DE3141574A1 - Lageerfassungssignalgenerator - Google Patents
LageerfassungssignalgeneratorInfo
- Publication number
- DE3141574A1 DE3141574A1 DE19813141574 DE3141574A DE3141574A1 DE 3141574 A1 DE3141574 A1 DE 3141574A1 DE 19813141574 DE19813141574 DE 19813141574 DE 3141574 A DE3141574 A DE 3141574A DE 3141574 A1 DE3141574 A1 DE 3141574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- generator according
- detector
- motor
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/54—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48
- G01D5/56—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48 using electric or magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/4802—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Rotational Drive Of Disk (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
ί NACH1QiIf ;r:cHT I 3 1 k 1 5 7 k
LAGEERFASSUNGS SIGNALGENERATOR
• Die Erfindung betrifft einen Laqeerfassungssiqnalqenerator.
5
Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Rotationserfassungssystem für beispielsweise
eine Drehtrommel eines Videobandgerätes. Im allgemeinen erfordert ein solches Rotationserfassungssystem einen Fire-·
quenzgenerator FG zum Steuern der Drehzahl und einen Impulsgenerator PG zum Erfassen der Drehphase des Magnetkopfes. In Fig.
1 ist der Frequenzgenerator durch einen FG-Detektorkopf 1 und mehrere auf einer Drehtrommel 2 befestigte Magnetstücke 3 gebildetr
die dem FG-Detektorkopf 1 gegenüberliegen. Der Impulsgenerator ist durch einen Detektorkopf 4 und ein Magnetstück 5
gebildet. Ausgangssignale der Detektorköpfe in Fig. 1 sind in Fig. 2 wiedergegeben. Fig. 2A zeigt das Ausgangssignal des PG-Detektorkopfs
4 und Fig. 2B zeigt das Ausgangssignal des FG-Detektorkopf s 1.
Daher sind zwei RotationsSteuersysteme für den Frequenzgenerator
und den Impulsgenerator in einer elektrischen Vorrichtung vorzusehen. Folglich ist die Anzahl der Teile hoch. Die elektrische
Anordnung ist kostspielig und ist sehr schwierig mit kleiner Baugröße auszuführen. Wenn weiter die Rotationslage oder Drehlage
des sich drehenden Körpers genau durch das Drehlagenerfassungssignal gemäß Fig. 2A erfaßt ist, ist es erforderlich, einen
Nullpunktkreuzungspunkt Z festzustellen, wodurch sich eine komplizierte Schaltung ergibt. Ein magnetischer Erfassungskopf ist
bei dem Rotationserfassungssystem gemäß Fig. 1 verwendet. Andererseits
kann ein Photounterbrecher (lichtunterbrechende Bauart) oder ein Photoreflektor (lichtreflektierende Bauart) für den Impulsgenerator
und den Frequenzgenerator in einer Aufzeichnungs/
Wiedergabe-Vorrichtung einschließlich einerJFloppy Disc verwendet werden. Diese Vorrichtung hat·jedoch ebenfalls die erwähnten Nachteile.
3 H 1574
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lageerfassungssignalgenerator
anzugeben, bei dem die absolute Lage eines sich bewegenden oder eines sich drehenden Körpers bei einfachem Aufbau und mit
hoher Genauigkeit erfaßt werden kann.
5
5
•Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält ein Lageerfassungssignalgenerator
(A) ein erstes Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied, das auf einem sich drehenden oder sich bewegenden
Körper befestigt ist, (B) ein zweites Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied, dis auf dem sich drehenden oder bewegenden Körper
befestigt ist, wobei das erste Lage- oder Drehzahlsignal sich von dem zweiten Lage- oder Drehzahlsignal in der Periode unterscheidet, (C) einen ersten und einen zweiten Signaldetektor, die
in Übereinstimmung mit dem ersten bzw. dem zweiten Lage- oder
Drehzahlsignalgenerator angeordnet sind, (D) eine Flankendetektorschaltung zum Differenzieren des einen der Ausgangssignale von
erstem und zweiten Signaldetektor mit längerer Periode als "das jeweils andere und zum Erfassen einer voreilenden oder einer
nacheilenden Flanke (Vorder- bzw. Hinterflanke) des einen der
Ausgangssignale von erstem und zweitem Signaldetektor, und (E) Schaltungen zum Erreichen des logischen Produktes des anderen
der Ausgangssignale von erstem und zweitem Signaldetektor multipliziert
mit dem Ausgangssignal der Flankendetektorschaltung, wodurch ein Signal, das eine Drehphase des sich drehenden Körpers
oder eine feste Lage auf dem sich bewegenden Körper wiedergibt, vom Ausgang der Schaltung zum Eireichen des logischen Produktes
erzeugt wird.
Die Erfindung gibt also einen Lageerfassungssignalrrenerator an,
bei dem ein Drehzahlerfassungssignal und ein Drehlageerfassungs- . signal bei einfachem Aufbau erhalten werden kann. Weiter gibt
die Erfindung einen kostengünstigen Lageerfassungssignalgenerator an. Weiter gibt die Erfindung einen Lageerfassungssignalgenerator
mit geringer Baugröße an.
35
35
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Aus-
3U1574
führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch und perspektivisch ein herkömmliches
Rotationserfassungssystem für eine Drehtrommel eines Videobandgerätes ,
Fig. 2 Signalverläufe von Aasgangssignalen der Detektorköpfe gemäß Fig..1,
Fig. 3 schematisch und perspektivisch ein Drehsystem einer Floppy Disc-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 in Aufsicht den Stator des Motors gemäß Fig. 3,
Fig. 5 in Aufsicht den Rotor des Motors gemäß Fig. 3, Fig. 6 im Schnitt den Motor gemäß Fig. 3,
Fig. 7 ein Schaltbild einer Ansteuerschaltung für den
Motor gemäß Fig. 3 und einer Schaltung zum Erzeugen eines Lageerfassungssignals,
Fig. 8 Signalverläufe zur Erläuterung des Betriebes der
Schaltung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 SignalverEufe für ein Ausführungs.beispiel," bei dem
die Anzahl der Feldmagnetpole 6 und die Anzahl der FG-Detektorzahnabschnitte
5 bei dem Motor gemäß Fig. 3 betragen,
Fig. 10 und 11 Schaltbilder von Weiterbildungen des FG-Erfassungsteils
gemäß Fig. 7, bei dem Tastverhältnisse der FG-Signale elektrisch verändert sind,
Fig. 12 schematisch und perspektivisch einen Motor gemäß
einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein FG-Signal mittels eines DME erfaßbar ist,
Fig. 13 Signalveräufe für ein Beispiel, bei dem die Anzahl
der Feldmagnetpole 8 und die Anzahl der FG-Erfassungsabschnitte 5 bei dem Motor gemäß Fig. 3 oder Fig. 12 betragen.
30
Ein herkömmlicher Generator wurde anhand der Fig. 1 und 2 bereits erläutert.
Fig. 3 zeigt perspektivisch und schematisch ein Rotationssystem oder Drehsystem einer Floppy Disc-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
3141 F-74
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Drehphasenerfassungssingal
für ein Floppy Disc von einem FG-Signal aincs Drehzahl—
erfassungssystems und einem Lageerfassungssignal für den Rotor eines bürstenlosen Motors.zum Ansteuern des Rotationssystems
erhalten. Fig. 4 zeigt den Aufbau des Stators des Motors. Fig.
5 zeigt in Aufsicht den Rotor. Fig. 6 zeigt im Schnitt den Motor.
In Fig. 3 ist ein Floppy Disc 8 auf einem Rotorjoch 10 eines
Antriebsmotors 9 mittels beispielsweise einer (nicht dargestellten)magnetischen
Einspanneinrichtung befestigt. Ein Feldmagnet 11 ist an der Unterseite des Rotorjochs 10 angebracht. Mehrere
Spulen 12 sind auf einer Stator-Basisplatte 15 wie in Fig. 4 dargestellt,
angeordnet, wobei sie dem Feldmagnet 11 gegenüberliegen. Die Spulen 12 werden abwechselnd erregt zum Antreiben des
Rotorjochs 10. Das Rotorjoch 10 ist mit Chrom. plattiert
bzw. galvanisiert . Wie in Fig. 5 dargestellt, sind Ausschnitte
13 in regelmäßigen Abständen in der Umfangswand des Rotorjochs
10 gebildet.
Ein Photoreflektor 14 ist auf der Stator-Basisplatte 15 neben
der Umfangswand des Rotorjochs 10 befestigt und besteht aus
einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden bzw. lichtfühlenden Element. Das lichtfühlende Element empfängt Licht
das von dem Zahnabschnitt 17 jedoch nicht dem Ausschnitt 13 in der Umfangswand des Rotorjochs 10 reflektiert ist und erzeugt
ein Drehzahlerfassungssignal vorgegebener Frequenz.
Weiter ist ein Hall-EJement 16 auf der Stator-Basisplatte 15 zum'
, Erfassen der Drehlage des Rotors befestigt. Eine Feldinversion des Feldmagneten 11. wird durch das Hall-Element 16 zur Bildung
eines sog. Rotorlageerfassungssignals erfaßt, das als Ein/Aus-Umschaltsignal
zum Umschalten der Erregung der Spulen 12 verwendet wird.
Der Motor gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein zweiphasiger
umschaltender bürstenloser Motor, in dem ein Rotorlageerfassungs-
3141674
element verwendet ist. Um einen sog. Rotationstotpunkt zu vermeiden
bei dem ein Drehmoment beim Umschalten zu Null wird, sind
die Winkelbereiche des N-PoIs und des S-PoIs des Feldmagneten
zueinander asymmetrisch. Folglich sind N- und S-PoIe mit regelmäßigen
Abständen oder Intervallen auf der UmfangsfJLäche des Feldmagneten 11 (Tastverhältnis 50%) ausschließlich zur Lageerfassung
gebildet.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung und einer Lageerfassungssignalgeneratorschaltung für den Motor
gemäß den Fig. 3 bis 6f Fig. 8 Signalverlaufe zum Erläutern der
Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 7. Die Polzahl des Feldmagneten im Motor gemäß diesem Ausführungsbeispiel beträgt 4 und
die Anzahl der Zahnabschnitte 17 für die FG-Erfassung beträgt
In Fig. 7 wird das Ausgangssignal des Hall-Elementes 16 einem
Operationsverstärker 20 zugeführt. Ein Rotorlageerfassungssignal PS mit zwei Perioden pro Umdrehung wie gemäß Fig. 8A wird von
dem Operationsverstärker 20 erhalten. Das Signal PS wird einem Transistor T.. zugeführt. Eine A-Phasen-Spule 12a wird bei dem
niederpegeligen Abschnitt des Signals PS erregt. Ein Inversionssignal PS am Kollektor des Transistors T1 wird einem Transistor
T2 zugeführt. Eine B-Phasen-Spule 12b wird bei dem niederpegeliger
. Abschnitt des Signals PS erregt.
Andererseits wird' Licht von einer lichtemittierenden Diode 21
in dem Photoreflektor 14 durch den Zahnabschnitt 17 des Rotors
10 reflektiert und wird durch einen Phototransistor 22 empfangen.
Ein Frequenzerfassungssignal FG'mit fünf Perioden pro Umdrehung
wie gemäß Fig. 8C wird von dem Emitter des Phototransistors 22 erhalten. Dies wird einem Operationsverstärker 23 zur Verstärkung
und Wellenformung zugeführt. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 23 wird einem Frequenz/Spannungs-Umsetzer 24 (F/V)
zugeführt zur Umsetzung in eine Spannung Vf, die proportional
der Drehzahl des Rotors ist. Die Spannung Vf wird mit dem Ausgangssignal
V einer Bezugsspannungsquelle 26 in einem Vergleicher
25 verglichen. Ein Fehlerausgangssignal Vg (Abweichungssignal)
vom Vergleicher 25 wird als Servospannung einem Steuertransistor
T3 zugeführt zum Steuern von durch die Spulen 12a und 12b fließenden Strömen, um die Rotorgeschwindigkeit (Drehzahl) konstant
zu halten.
Die relativen Lagen der Pole des Feldmagneten 11 zu den Zahnabschnitten
17 des Rotors 10 in Fig. 5 und des Hall-Elementes 16
zur Rotorlageerfassung zum Photoreflektor zur FG-Erfassung sind
so bestimmt, daß eine Vorderflanke eines PS-Signals pro Umdrehung dem niederpegeligen Abschnitt des FG-Signals entspricht
wie gemäß den Fig. 8A und 8C.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 20 v.Tird einer Differenzierschaltung
aus einem Kondensator 27 und einem Widerstand 28 zugeführt und dadurch differenziert, wie in Fig. 8B dargestellt.
Daher wird die Lage der Vorderflanke des PS-Signals erfaßt. Negative Impulse des Differenziersignals PS1 können nicht durch ein
UND-Glied 29 treten, das der Differenzierschaltung folgt. -Folglieh
ist dies in Fig. 8B dargestellt. Andererseits wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers -23 als FG-Signal über
einen Inverter 30 dem UND-Glied 29 zugtführt. Ein Drehphasenerfassungssignal
PG pro Umdrehung wird von dem UND-Glied 29 erhalten, wie in Fig. 8D dargestellt. Ein Differenzierimpuls PS'- des
PS-Signals wird bei einem Drehwinkel von 180° erzeugt. Wie in Fig. 8C dargestellt, ist jedoch der Pegel des FG-Signals dann
hoch. Folglich wird die Lage der Vorderflanke des PS-Signals bei dem Drehwinkel von 180° nicht als PG-Signal von dem UND-Glied
extrahiert bzw. herausausgeführt.
Das Ausgangssignal des UND-Glieds 29 wird als das PG-Signal zu einer Steuerschaltung (nicht dargestellt) zum Steuern des Aufzeichnens-Wiedergebens
des Floppy Disc 8 geführt. Das FG-Signal wie gemäß Fig. 8 kann bei einem Drehwinkel von 0° hoch sein.
In einem solchen Fall ist der Inverter 30 in Fig. 7 nicht erforderlich.
Weiter kann ein magnetisches Fühlerelement wie DME
anstelle des Photoreflektors 14 in Fig. 7 verwendet werden. Die
Anzahl der Zahnabschnitte 17 für PG (Frequenzgenerator) muß eine ganze Zahl sein, die größer als drei ist und die nicht durch zwei
teilbar ist.
5
5
Fig. -9 zeigt Signalverläufe für den Fall, daß die Polzahl des
Feldmagneten 11 und die Anzahl der Zahriabschnitte 17 zur FG- Erfassung
6 bzw. 5 bei dem Motor betragen. Auch in diesem Fall ist ein Differenziersignal PS'O, das die Vorderflanke des Rotorlage-'erfassungssignals
PS bei dem Drehwinkel von 0° wiedergibt so eingestellt , daß es dem niederpegeligen Abschnitt des FG-Signals
entspricht. Ein" Drehphasenerfassungssignal PG pro Umdrehung kann erhalten werden wie in Fig. 9D dargestellt. Differenziersignale
PS1- und PS1- bei den Drehwinkeln von 120° bzw. 240° entsprechen
den höherpegeligen Abschnitten des FG-Signals. Folglich werden sie nicht von dem UND-Glied 29 als PG-Signal extrahiert. Jedoch
beträgt ein Winkelabstand zwischen dem Differcnziersignal PS1.,
oder PS1« und der Vorder- oder Hinterflanke des FG-Signals nur
etwa 12°. Daher besteht nur geringer Abstand zum Weglassen der Differenziersignale PS1., und' PS'2- Für ausreichenden Abstand kann
die Breite der FG-Detektorzähne vom Winkel 36° (Verhältnis 1:1
zu dem Ausschnitt 13) zu dem Winkel 48° (Verhältnis 2:1 zu dem Ausschnitt 13) erhöht werden, wie das durch Strichlinien in Fig.
9C dargestellt ist.
Wie erläutert, kann das Tastverhältnis des FG-Signals mit der
Breite der Zahnabschnitte zur FG-Erfassung geändert werden. Weiter
kann es derart geändert werden, daß eine Offsetspannung des
Operationsverstärkers 23, der das Ausgangssignal des Photoreflektors
14 empfängt, mittels eines veränderbaren Widerstandes 31 geändert wird, wie in Fig. 10 dargestellt. Wenn das FG-Signal
durch ein magnetisches Fühlerelement wie ein DME (Magnetowiderstandselement mit Teilerbauart, Devider type Magnetoresistance
Element) erfaßt wird, wird die Breite des Magnetpoles als zu erfassendes Objekt geändert, um das erwünschte Tastverhältnis des
FG-Signals zu erhalten. Oder es wird eine Offsetspannung des Ope-
3U1574
rationsverstärkers 23, der das Ausgangssignal eines DME 32
empfängt mittels eines veränderbaren Widerstandes 31 wie gemäß Fig. 11 geändert.
Fig. 12 zeigt schematisch und perspektivisch einen Motor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei' dem das
FG-Signal mittels DME erfaßt wird. Ein FG-Magnetring 33 ist an
der äußeren ümfangsflache des Rotorjochs 10 befestigt. Ein DME
32 ist auf dem Stator, dem FG-Magnetring 33 gegenüberliegend bafestigt
und ist letzterem benachbart.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 kann die Anzahl der FG-Detektor
Zahnabschnitte mehr als drei betragen und ist durch drei unteilbar (vier, fünf, sieben, acht, zehn ...). Und das
Tastverhältnis des höherpegeligen Abschnittes zum niederpegeligen Abschnitt des FG-Signals kann sich von 2:1 unterscheiden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 beträgt die Anzahl der Feldmagnetpole 11 acht und beträgt die Anzahl der FG-Detektorzahnabschnitte
17 fünf. Wie in Fig. 13D dargestellt, wird das Drehphasenerfassungssignal
PG bei einem Drehwinkel 0° erzeugt, bei dem die Vorderflanke des Lageerfassungssignals PS dem niederpegeligen
Abschnitt des FG-Signals entspricht. Jedoch sind die Intervalle zwischen den Differenziersignalen PS'.. (bei dem Drehwinkel
90°), PS'o (bei dem Drehwinkel 270°) von dem Lageerfassungssignal
PS und die Flanken des FG-Signals jeweils nahezu gleich Null. Bei einer gewissen Zusammenbaugenauigkeit des Motors besteht die
Möglichkeit, daß mehr als 2 PG-Signale pro Umdrehung erzeugt werden.
Um diese Möglichkeit zu vermeiden, wird das Tastverhältnis des FG-Signals, wie das in Strichlinien in Fig. 13C dargestellt
ist, von 1:1 (36°) auf 5:1 (60°) erhöht. Daher kann ein PG-Signal sicher pro einer Umdrehung erhalten werden. Bei dem Tastverhältnis
von 5:1 ist der Winkelabstand zum Differenzieren des Differenziersignals
PS'0 gleich dem Winkelabstand zum Unterdrücken bzw. Beseitigen
der Differenziersignale PS1-, PS1.,· Das Tastverhältnis
kann sicKo:§:1 unterscheiden.
3H1574
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird das PG-Signal auf der
Grundlage des Differenziersignals des PS-Signals erhalten. Folglich ist es im Gegensatz zum herkömmlichen PS-Signalerfassungssystem nicht erforderlich, die Nullpunktkreuzung des Erfassungssignals
zu finden. Die Erfassung ist sehr genau und der Schaltungsaufbau ist sehr einfach.
Bei den obigen· Ausführungsbeispielen wurde ein zweiphasiger
bürstenloser Motor erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diesen Motor beschränkt und kann bei. einem zweiphasigen
in beiden Richtungen umschaltenden bürstenlosen Motor, einem dreiphasigen in beiden Richtungen umschaltenden bürstenlosen
Motor, einem dreiphasigen in beiden Richtungen umschaltenden bürstenlosen Motor und einem zweiphasigen Sinussignal-angetriebenen
bürstenlosen Motor verwendet werden. Weiter kann die Erfindung bei einem bürstenbehafteten Gleichstrommotor angewendet
werden. Bei einem solchen Motor wird die Zeitsteuerung zum Umschalten
der Spulenerregung erfaßt und wird ein PG-Signal von der Kombination der erfaßten Zeitsteuerung und eines FG-Signals
erzeugt.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel betrug die Anzahl der Feldmagnetpole
4, 6 und 8. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei einem Motor mit mehr als 8 Feldmagnetpolen angewendet
werden.
Weiter ist die Erfindung nicht auf einen drehbaren Körper als
Erfassungsobjekt des PG-Signals begrenzt sondern kann auch auf einen schwingenden Körper oder einen sich hin und her bewegenden
Körper wie einen Linearmotor angewendet werden.
Bei der Erfindung sind wie erläutert erste und zweite Signalgeneratorglieder
zum Erzeugen von erstem bzw. zweitem Signal wie FG-Detektorzahnabschnitte 17 und der Rotorlageerfassungsmagnet
auf einem sich drehenden Körper wie einem Rotor des Motors oder einem sich bewegenden Körper angeordnet, und sind ein erster und
3U1574
ein zweiter Detektor wie ein Photoreflektor 14 und ein Hall-Element
16 in Übereinstiitimung mit dem ersten bzw. dem zweiten Signalgeneratorglied
angeordnet. Erstes und zweites Signal unterscheiden sich voneinander in der Periode. Das eine der Ausgangssignale
von erstem und zweitem Signaldetektor wie das Rotorlageerfassungssignal
PS, das die längere Periode als das andere der Au.sgangssignale von erstem und zweitem Signaldetektor besitzt,
wird differenziert. Das logische Produkt des differenzierten mit dem anderen wird zum Erzeugen des absoluten Lageerfassungssignals
gebildet (Drehphasenerfassungssxgnal PG bei dem obigen Ausführungsbeispiel) . Daher sind nicht ein besonderes absolutes Lagedetektorglied und ein besonderer Signaldetektor auf einem sich
drehenden Körper oder einem sich bewegenden Körper gemäß der Erfindung
vorgesehen. Das bestehende Signaldetektorsystem kann zum
Erhalten des absoluten Lageerfassungssignals gemäß der Erfindung verwendet werden. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen System ist
es nicht erforderlich, die Nullpunktkreuzung des Erfassungssignals zu finden. Folglich kann das absolute Lageerfassungssignal
bei einfachem Schaltungsaufbau und mit hoher Genauigkeit erhalten werden. Die Anzahl der Teile kann verringert werden. Die
Vorrichtung kann in kleiner Baugröße ausgeführt werden und ist kostengünstig.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.
Leerseite
Claims (16)
- Dipl.-Ing. H. MITSCHERLiCH D-8000 MÜNCHEN 22Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10Dr. re r. not. W. KÖRBER ^ (°89)Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTESONY CORPORATION 20.10.19817-35 Kitashinagawa 6-chome SE/puSh-inagawa-ku
Tokyo, JAPANAnsprüche;J Lageerfassungssignalg'enörator, mit einem ersten Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied, das auf einem sich drehenden oder sich bewegenden Körper befestigt ist,einem zweiten Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied, das auf dem sich drehenden oder sich bewegenden Körper befestigt ist, vobei das erste Lage- oder Drehzahlsignal in der Periode langer ist als das zweite Lage- oder Drehzahlsignal, und einem ersten und einem zweiten Signaldetektor, die in Übereinstimmung mit dem ersten bzw. dem zweiten Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied angeordnet sind, gekennzeichnet durcheine Flankendetektorschaltung (27, 28) zum Differenzieren des Ausgangssignal des ersten Signaldetektors (16) und zum Erfassen einer Vorder- oder Hinterflanke der Ausgangssignale des ersten Signaldetektors (16) und eine Schaltung (29) zum Bilden des logischen Produktes der Ausgangssignale (FG) des zweiten Signaldetektors (14) und des Ausgangssignals (PS") der Flankendetektorschaltung (27,28)wo^durch ein Signal (PG), das die Drehphase des sich drehenden Körpers (8, 10) oder eine feste Lage des sich bewegenden Körpers vom Ausgang der Schaltung (29) zum Bilden des logischen Produktes erzeugbar ist. - 2. Generator nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das erste Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied auf dem Rotor (10) eines bürstenlosen Gleichstrommotors (9) in Übereinstimmung mit der Polzahl und dessen Lagen des Feldmagneten (11) des Rotors vorgesehen ist und daß der ersteSignaldetektor (16) auf einem Stator (15) des Motors in magnetischer oder optischer oder elektromagnetischer Verbindung mit dem ersten Glied vorgesehen ist, wobei ein Rotordrehlage-Erfassungssignal (PS) von dem ersten Detektor zur Zufuhr zu einer Motoransteuerschaltung (20y T.,, T2) erzeugbar ist.
- 3. Generator nach Anspruch 1, ' " dadurch gekennzeichnet,daß das zweite Lage- oder Drehzahlsignalgeneratorglied (17) umfangsseitig auf einem Rotor (10) des Motors (9) oder auf einem sich drehenden Körper vorgesehen ist, der durch den Motor angetrieben ist, in einer Folge von unterteilten Segmenten, die abwechselnde physikalische Zustände wiedergeben, wie Zähne und Schlitze, N- und S-Magnetpole oder reflektierende und nicht reflektierende Abschnitte o.dgl. und daß der zweite Signaldetektor (14) stationär vorgesehen ist in optischer, magnetischem oder elektromagnetischer Verbindung mit dem zweiten Glied, wo-. bei ein Drehzahlerfassungssignal (FG) von dem zweiten Detektor erzeugbar ist zur Zufuhr zu einer Motordrehzahlsteuerschaltung (24, 25, T3) .
- 4. Generator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß das erste Glied ein Drehfeldmagnet (11) des bürstenlosen Gleichstrommotors (9) ist und daß der erste Signaldetektor ein Hall-Generator (16) ist. - 5. Generator nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß das zweite Glied durch eine Folge von lichtreflektierenden Segmenten (17) gebildet isi|die auf einer Umfangsfläche des Rotors (10) angeordnet iSt7 und daß der zweite Signaldetektor ein optischer Fühler (14) ist, der durch ein lichtemittierendes Element (21) und ein lichterfassendes Element (22) gebildet ' ist. - 6. Generator nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,daß die Folge der lichtreflektierenden Segmente kammzahnartig (17) längs eines Umfangsabschnittes eines Rotor-Jochglieds (10) des Motors (9) gebildet ist. - 7. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß eine der relativen Phasen zwischen dem ersten und dem zweiten Glied (17) und zwischen dem ersten und dem zweiten Signaldetektor (16, 14) derart eingestellt ist, daß ein einziger Impuls (PG) pro Umdrehung oder pro einer Bewegung des sich drehenden bzw. des sich bewegenden Körpers (10) zwischen den Vorder- oder Hinterflankenimpulsen vom Ausgang der Plankendetektorschaltung (27, 28) in einer Periode positioniert ist, die auf einem von niedrigen und hohen Pegeln des unipolaren Impulszuges (PG) ist, der von dem zweiten Signaldetektor (14) erhalten ist,und daß alle anderen Flankenimpulse in einer Periode positioniert sind, die auf dem anderen von niedrigen und hohen Pegeln des unipolaren Impulszuges sind, wodurch der einzelneImpuls,der eine Drehphase des sich drehenden Körpers oder eine feste Lage des sich bewegenden Körpers wiedergibt, durch die das logische Produkt bildende Schaltung (29) abgetrennt ist.
- 8. Generator nach einem der Ansprüche 2, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet,daß der Motor (9) einen vierpoligen Feldmagneten (11) aufweist und daß das Drehzahlerfassungssignal (FG) mehr als drei Impulse enthält, die in ihrer Anzahl kein mehrfaches von zwei por Umdrehung sind.
- 9. Generator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß das Drehzahlerfassungssignal (FG) fünf Impulse pro einer Umdrehung enthält. - 10. Generator nach einem der Ansprüche 2, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet,. daß der Motor (9) einen sechspoligen Feldmagneten (11) enthält und daß das Drehzahlerfassungssignal (FG) mehr als drei Impulse enthält, die jedoch in der Anzahl kein mehrfaches von drei pro einer Umdrehung sind.
- 11. Generator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlerfassungssignal (FG) fünf Impulse pro einer Umdrehung enthält.
- 12. Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode eines Pegels des unipolaren Impulszüges des DrehzahlerfassungssignaÜs (FG) und die Periode .des anderen Pegels davon vorzugsweise ein Verhältnis von -1:1 bis 1 t2 besitzen..20
- 13. Generator nach einem der Ansprüche 2, 3 und 7., dadurch gekennzeichnet,daß der Motor (9) einen achtpoligen Feldmagneten (11) besitzt und daß das Drehzahlerfassungssignal (FG) fünf Impulse pro einer Umdrehung enthält. 25
- 14. Generator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,f^ Q Cdaß die Periode eines Pegels unipolaren Impulszuges des Drehzahlerfassungssignals (FG) und die Periode des anderen Pegels davon vorzugsweise ein Verhältnis von 1:1 bis.1:5 besitzen.
- 15. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied ein Ringmagnet (33) ist, der am Umfang des Rotors (10) angebracht ist, wobei der Ringmagnet längs der Um&ngsflache mit abwechselnd N und S-Polen magnetisiert3H.15T4.t7 und daß der zweite Signaldetektor ein raagnetoelektrischer Wandler (32) wie ein Hall-Generator, ein magnetoresistives Element, eine Magnetdiode o.dgl. ist.
- 16. Generator nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß das Drehzahlerfassungssignal (FG) von zwei Erfassungsgliedern (14, 32) über einen Operationsverstärker (23) erhalten wird., der eine Eingangsoffsetpegel-Steuerschaltung (31) zum Ändern des Tastverhältnisses des Impulszuqes von dessen Ausgang enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55147706A JPS5771017A (en) | 1980-10-22 | 1980-10-22 | Generator for position detection signal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141574A1 true DE3141574A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3141574C2 DE3141574C2 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=15436385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141574 Granted DE3141574A1 (de) | 1980-10-22 | 1981-10-20 | Lageerfassungssignalgenerator |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438398A (de) |
JP (1) | JPS5771017A (de) |
KR (1) | KR880001721B1 (de) |
AT (1) | AT386085B (de) |
CA (1) | CA1173932A (de) |
CH (1) | CH666124A5 (de) |
DE (1) | DE3141574A1 (de) |
FR (1) | FR2492533B1 (de) |
GB (1) | GB2087565B (de) |
IT (1) | IT1139528B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60140158A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Sony Corp | 回転検出装置 |
JPS60204287A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-15 | Sanyo Electric Co Ltd | ブラシレスモ−タの運転制御装置 |
JPS60213291A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-10-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ブラシレス直流モ−タ |
FR2568377A1 (fr) * | 1984-07-25 | 1986-01-31 | Jouan | Capteur de vitesse a effet hall incorpore dans une machine tournante |
GB2293876A (en) * | 1994-10-05 | 1996-04-10 | Motorola Semiconducteurs | Rotation sensor |
DE9417591U1 (de) * | 1994-11-03 | 1994-12-15 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine |
JP3424013B2 (ja) * | 1999-04-21 | 2003-07-07 | 伊東電機株式会社 | ブラシレスモータ駆動装置、並びに、コンベアシステム |
US6515471B1 (en) | 2000-10-11 | 2003-02-04 | The Torrington Company | Absolute position hall string sensor |
US20030117208A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Bicking Robert E. | InSb signal-conditioning circuit with built-in temperature compensation |
DE10345728B4 (de) * | 2003-10-01 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale einer Sensoranordnung |
JP2005138731A (ja) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Murakami Corp | 車両用電動ミラー装置のミラー角度制御装置 |
US20060169097A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-08-03 | Chuck Peniston | Pedal kickdown mechanism and treadle attachment mechanism |
US7411388B2 (en) * | 2005-08-30 | 2008-08-12 | Baker Hughes Incorporated | Rotary position sensor and method for determining a position of a rotating body |
CN112180710B (zh) * | 2019-05-31 | 2021-09-10 | 福建瑞达精工股份有限公司 | 一种高精度的钟表起闹点快速校准方法 |
CN111174692A (zh) * | 2020-01-17 | 2020-05-19 | 重庆中电天时精密装备技术有限公司 | 一种基于频率提取的时栅位移传感器及信号获取和处理方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1211042A (en) * | 1967-06-07 | 1970-11-04 | Ampex | Improvements in tachometer systems |
US3819268A (en) * | 1972-08-10 | 1974-06-25 | Iomec | Velocity determination with optoelectronic linear position transducer |
DE2845534A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Sercel Rech Const Elect | Elektronisches winkelmessgeraet |
DE2855635A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Winkelsegmentgeber mit hall-generator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023726A1 (de) * | 1969-05-15 | 1970-11-19 | Merestechnikai Központi Kutato Laboratorium, Budapest | Schaltungsanordnung zum Verringern er Linearitätsfehler von Frequenzsignale gebenden Meßwandlern |
DE2159002C3 (de) * | 1971-11-29 | 1975-06-05 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile |
BE795559A (fr) * | 1972-02-16 | 1973-06-18 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Systeme de mesure de distance additionnelle a protection contre les erreurs |
JPS5095685A (de) * | 1973-12-27 | 1975-07-30 | ||
DE2632013C2 (de) * | 1976-07-16 | 1985-11-21 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Langsam laufender kollektorloser Gleichstrommotor |
DE2657154A1 (de) * | 1976-12-16 | 1978-10-05 | Charles J Cain | Einrichtung zur fernbestimmung der winkellage, geschwindigkeit und/ oder drehrichtung von drehkoerpern |
US4197489A (en) * | 1978-01-27 | 1980-04-08 | Mfe Corporation | Spindle drive system |
US4228396A (en) * | 1978-05-26 | 1980-10-14 | Dataproducts Corporation | Electronic tachometer and combined brushless motor commutation and tachometer system |
-
1980
- 1980-10-22 JP JP55147706A patent/JPS5771017A/ja active Granted
-
1981
- 1981-10-07 FR FR8118903A patent/FR2492533B1/fr not_active Expired
- 1981-10-13 IT IT24469/81A patent/IT1139528B/it active
- 1981-10-14 GB GB8130977A patent/GB2087565B/en not_active Expired
- 1981-10-14 US US06/311,185 patent/US4438398A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-15 CA CA000388039A patent/CA1173932A/en not_active Expired
- 1981-10-20 DE DE19813141574 patent/DE3141574A1/de active Granted
- 1981-10-21 CH CH6724/81A patent/CH666124A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-21 AT AT0449481A patent/AT386085B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-22 KR KR1019810004005A patent/KR880001721B1/ko active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1211042A (en) * | 1967-06-07 | 1970-11-04 | Ampex | Improvements in tachometer systems |
US3819268A (en) * | 1972-08-10 | 1974-06-25 | Iomec | Velocity determination with optoelectronic linear position transducer |
DE2845534A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Sercel Rech Const Elect | Elektronisches winkelmessgeraet |
DE2855635A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Winkelsegmentgeber mit hall-generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1173932A (en) | 1984-09-04 |
CH666124A5 (de) | 1988-06-30 |
IT1139528B (it) | 1986-09-24 |
KR830008297A (ko) | 1983-11-18 |
JPH0136338B2 (de) | 1989-07-31 |
GB2087565B (en) | 1985-02-27 |
AT386085B (de) | 1988-06-27 |
FR2492533B1 (fr) | 1986-06-13 |
IT8124469A0 (it) | 1981-10-13 |
ATA449481A (de) | 1987-11-15 |
FR2492533A1 (fr) | 1982-04-23 |
JPS5771017A (en) | 1982-05-01 |
DE3141574C2 (de) | 1991-02-14 |
GB2087565A (en) | 1982-05-26 |
KR880001721B1 (ko) | 1988-09-08 |
US4438398A (en) | 1984-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603643T2 (de) | Positionsgeber | |
DE3874280T2 (de) | Motorregelvorrichtung. | |
DE2837187C2 (de) | ||
DE3141574A1 (de) | Lageerfassungssignalgenerator | |
DE69603644T2 (de) | Mit hoher Taktfrequenz arbeitendes Winkelregelungssystem für einen geschalteten Reluktanzmotorantrieb | |
DE4036024C1 (de) | ||
DE2930223C2 (de) | Rotationsmeßvorrichtung für einen Elektromotor | |
DE69320199T2 (de) | Messen der rotorposition eines geschalteten reluktanz motor ohne wellenpositionssensor | |
DE3129108C2 (de) | ||
DE3609218C2 (de) | ||
DE3122828C2 (de) | Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren | |
DE2903859C2 (de) | ||
DE2444376C3 (de) | Dreiphasiger burstenloser Gleichstrommotor | |
DE10253388B4 (de) | Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Drehlage eines Rotors eines elektronisch kommutierten Motors | |
DE3044062A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE10324906A1 (de) | Verfahren zum Initialisieren einer Position mit einem Kodierer | |
DE3902485C2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE10028337A1 (de) | Geschwindigkeitssteuerung für einen Motor | |
DE2321650A1 (de) | Steuervorrichtung zum synchronen antrieb eines gleichstrommotors | |
DE3740551C2 (de) | Datenspeichergerät mit einem rotierenden Datenträger | |
DE2640899A1 (de) | Elektromotor | |
DE3151257C2 (de) | ||
EP0292926A2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Rotors | |
EP0670627A1 (de) | Verfahren für den Anlauf und die Kommutierung bei Synchronmaschinen | |
DE2532574A1 (de) | Tachogenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |