DE3032089A1 - Abschalteinrichtung fuer die umwaelzpumpe einer geregelten heizanlage mit mischventil - Google Patents
Abschalteinrichtung fuer die umwaelzpumpe einer geregelten heizanlage mit mischventilInfo
- Publication number
- DE3032089A1 DE3032089A1 DE19803032089 DE3032089A DE3032089A1 DE 3032089 A1 DE3032089 A1 DE 3032089A1 DE 19803032089 DE19803032089 DE 19803032089 DE 3032089 A DE3032089 A DE 3032089A DE 3032089 A1 DE3032089 A1 DE 3032089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- switched
- pulses
- pump
- circulation pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 101100194326 Caenorhabditis elegans rei-2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1012—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/315—Control of valves of mixing valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/335—Control of pumps, e.g. on-off control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/486—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
I ι- -.
3·
Γ, . l .'3 21. Aug. 1980
Ing.· (grad.) Hans Lambert! 5062 Forsbach
i i
1 "Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer ge-
I regelten Heizanlage mit.Mischventil n ■
ι I
! Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschalteinrichtung für
die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil, das durch Stellimpulse entsprechend der Soll/Ist-Differenz der
Temperatur auf- bzw. zugestellt wird.
Bei solchen Heizanlagen wird die Vorlauftemperatur des Kessels
303208
ι entweder von Hand eingestellt oder, bei witterungsgeführten
! Anlagen entsprechend der Außentemperatur bzw. bei raumproportionalen
Reglern entsprechend der Raumtemperatur, als Führungsgröße selbsttätig nachgestellt.
Durch die DE-PS 25 31 739 ist bereits eine solche Abschalteinrichtung
für die Umwälzpumpe bekanntgeworden, bei der das Verhältnis der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden ZuImpulsen
zur Dauer dieser Zu-Impulse gebildet und mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird. Bei dieser bekannten
Einrichtung wird bei Unterschreitung des Grenzwertes die Pumpe so lange abgeschaltet, bis der erste Auf-Impuls die Pumpe
wieder einschaltet.
' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abschaltung der
Pumpe auf eine erheblich einfachere und sicherere Weise vorzunehmen, die noch dazu weniger störanfällig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahl der auf dem letzten Auf-Impuls folgenden Zu-Impulse in
einem Zähler summiert und bei Erreichen einer vorbestimmten und fest eingestellten Gesamtzahl die Pumpe so lange abgeschaltet
wird, bis der erste Auf-Impuls sie wieder einschaltet.
Im Unterschied zu der bekannten Einrichtung wird hier ledig-
3Π37Ω89
lieh die Zahl der Zu-Impulse nach dem letzten Auf-Impuls ge-
zählt und die Abschaltung der Pumpe bei Erreichen einer vor- j
bestimmten Gesamtzahl vorgenommen. j
Vorzugsweise wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, \
daß der Brenner gleichzeitig mit der Pumpe ein- bzw. ausge- ! schaltet wird. !
j Durch eine solche Einrichtung ergibt sich die Möglichkeit einer !
erheblichen Energieeinsparung, ohne die Nachteile einer Korro- ι
sion des Kessels oder einer Versottung des Schornsteins in j
Kauf nehmen zu müssen. ■
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Mischer über ein Zeitglied verzögert nach dem Einschalten
der Umwälzpumpe bzw. auch des Brenners geöffnet, beim Abschalten derselben aber ohne Verzögerung geschlossen wird.
Eine Aufheizung des Kessels vor dem öffnen des Mischers gewährleistet
einerseits ein schnelles Durchfahren der korrosionskritischen Kesseltemperaturen; andererseits wird durch
das Einschalten der Pumpe vor dem Öffnen des Mischers und damit vor Inbetriebnahme der Regelung das Wasser im Heizsystem
bereits umgewälzt und eventuell am Vorlauffühler entstehende Stauwärme abgeführt.
-A
Schließlich wird in Weiterbildung der Erfindung noch vorgeschlagen,
daß die Pumpe unabhängig vom Zustand der übrigen Einrichtung jeweils morgens für kurze Zeit eingeschaltet wird.
Dadurch wird verhindert, daß sich Stauwärme am Temperaturfühler bildet und zu Fehlmessungen bzw. Verzögerungen der
i Regelautomatik führt. Außerdem wird ein eventuelles Festsitzen J der Pumpe im Sommerbetrieb (längerer Stillstand) vermieden.
■ Vorzugsweise ist der _ähler für die Auf-Impulse ein Modulo-N-
\ Zähler mit fest eingestelltem Teilerfaktor und mit Rücksetz- ! eingang, dem die Zu-Impulse über ein Oder-Gatter zugeführt
j werden, das bei Einzahlung der dem eingestellten Teilerfaktor j entsprechenden Impulszahl den Zählereingang auf dessen Aus-
I gang schaltet, der dann einen Dauerimpuls abgibt und damit I unabhängig vom Auftreten weiterer Zu-Impulse die Pumpe bzw.
den Brenner abgeschaltet hält, während ein am Rücksetzeingang ankommender Auf-Impuls den Zähler auf Null zurücksetzt.
In Weiterbildung enthält die vorgenannte Einrichtung ein dem I Stellmotor für die Schließung des Mischventils bzw. einem
; diesem zugeordneten Relais vorgeschaltetes Oder-Gatter, das
: ihm entweder die vom Regler gegebenen Zu-Impulse oder den 1 bei Erreichen des eingestellten Teilerfaktors vom Zähleraus-
; gang abgegebenen Dauerimpuls so lange zuführt, bis der Zähler durch einen Auf-Impuls vom Regler rückgesetzt wird.
-Sf-
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungeneispiel
anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
j Pig. 1 eine schematische Darstellung einer Heizungs- i anlage, deren Temperatur über das Mischventil
geregelt wird;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines elektronischen
Reglers für das Mischventil mit erfindungsgemäßer Abschalteinrichtung und
Fig. 3 ein Schaltbild des in Fig. 2 strichpunktiert eingerahmten Teiles.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Abschaltung der Umwälzpumpe. In entsprechender Weise kann aber auch zusätzlich
der Brenner abgeschaltet werden, wobei gegebenenfalls auch ein Zeitglied für eine verzögerte Einschaltung der Pumpe
sorgt.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Heizanlage enthält einen Heizkessel 1, der bei 2 das durch den Brenner erhitzte
Wasser abgibt und das abgekühlte Wasser bei 5 wieder empfängt, ein Mischerventil 4, eine Umwälzpumpe 5 und einen Heizkörper
6, der in dieser vereinfachten Darstellung an die Stelle aller insgesamt in der Heizanlage vorhandenen Heizkörper tritt.
- 6 - ι
Das Wasser wird im Heizkessel auf eine konstante Temperatur, beispielsweise 800C, erhitzt und gelangt von dem Auslauf 2
zum Mischventil 4. Dort wird es je nach Stellung des Mischventils
zu einem Teil über die Pumpe und den Heizkörper 6, zum anderen Teil direkt in die Rückleitung und von da in den
Einlaß 3 des Heizkessels 1 geleitet.
Das Mischventil läßt sich zwischen zwei Grenzstellungen in bekannter Weise stufenlos oder in mehreren Stufen verstellen.
In der einen Grenzlage wird alles Heißwasser vom Mischventil direkt zum Rücklaufeinlaß 3 zurückgeleitet, während das
Mischventil in der anderen Grenzlage alles bei 2 austretende Heißwasser der Umwälzpumpe 5 und dem Heizkörper 6 zuleitet.
Die Regelung der Wärmeabgabe vom Heizkörper 6 in den Raum und damit der Raumtemperatur erfolgt also durch Zu- oder Aufstellen
des Mischventils, insbesondere durch zwei in entgegengesetzten Richtungen lautende Motoren, denen von dem
Regler elektrische Stellimpulse zugeführt werden. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Vierwegeventil. Dreiwegeventile
arbeiten in ähnlicher Weise.
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Regler umfaßt eine Meßbrücke 7 zur Messung der Ist-Temperatur des vom Heizkörper
6 zu beheizenden Raumes, wobei ein Temperaturfühler bekannter Funktionsweise verwendet wird. Auf die Art der Tem-
- 7 -
LD32Ü&
•J" !
: peratunnessung und die Schaltung der Meßbrücke kommt es aber ;
! I
bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung j
■ nicht an. Bei 8 wird der Sollwert, also die gewünschte Raum-
j temperatur, eingestellt. Der Istwert und der Sollwert werden dem Bauteil 9 des Reglers zugeführt, der diese beiden
j Werte miteinander vergleicht und aus der Soll/Ist-Differenz
I
Stellimpulse bildet. An den Regelverstärker 9 schließen sich
die beiden Schaltstufen 11 und 12 an, von denen die Schaltstufe
11 Auf-Impulse und die Schaltstufe 12 Zu-Impulse lie-'
fert. Die von diesen Teilstufen gelieferten Impulse werden : durch die Rückführung 10 in den Regelverstärker zurückge-
\ geben, um diesem das gewünschte Regelverhalten zu verleihen.
; Es ist auch bei raumproportionalen sowie bei witterungsge-
! steuerten Reglern üblich, von der Raum- bzw. Außentemperatur
! die Yorlauftemperatur des Heizsystems zu steuern.
; An die Ausgänge der Schaltstufen 11 und 12 ist ein Ausgangs-
! teil 13 angeschlossen, der die Relais für die beiden Stelli motoren des Mischventils und eine Schaltung zur selbsttätigen
Abschaltung der Umwälzpumpe enthält. An diesen Ausgangs-I teil 13 sind die vorgenannten beiden Stellmotoren H und 16
und der Pumpenmotor 15, letzterer gegebenenfalls noch unter Zwischenschaltung eines Schaltschützes, angeschlossen.
j Der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Teil, der den
j Ausgang der beiden Schaltstufen 11 und 12 sowie den Ausgangs-
-8 -
3Q32Q891
ί . /ο-
teil 13 umfaßt, ist in Pig. 3 in einem detaillierten Schalt-
ί bild dargestellt.
Ton den Schaltstufen 12 und 11 werden die Zu- und Auf-Impulse '
über die Leitungen 17 und 18 den beiden Pegelanpassungs- und ■
Impulsformerstufen I9 und 20 zugeführt. Der Ausgang der Stufe
i 19 ist an ein Oder-Gatter 22 geführt, dessen Ausgang zum Ein- ;
gang 24 eines Binär-Modulo-N-Zähler 23 führt, dessen Teiler- l
faktor N bis 512 wählbar ist. Im erprobten Ausführungsbeispiel wurde der Teilerfaktor N = 128 gewählt, der sich gut bewährt j
hat.
Die von den Auf-Signalen abgeleiteten Impulse werden vom Ausgang der Stufe 20 dem Zählerrücksetzeingang 26 zugeführt.
! Dadurch wird der Zähler bei Jedem Auf-Impuls in die NuIl- ! stellung gebracht. In diesem Zustand führt der Zählerausgang
25 Null-Signal, wodurch über den Schaltverstärker 28 das Relais ReI 3 abgeschaltet und über den Ruhekontakt d~
die bei 15 angeschlossene Pumpe eingeschaltet wird.
Die vom Oder-Gatter 22 auf den Eingang 24 des Zählers 23 gelieferten Zu-Impulse werden vom Zähler 23 gezählt. Solange
die durch den gewählten Teilerfaktor N bestimmte Anzahl von Impulsen noch nicht eingezählt worden ist, behält der Ausgang
25 Null-Signal und die Pumpe läuft weiter. Sobald der
- gr -
ι Zähler den Teilerfaktor N erreicht hat, wird der Ausgang
j des Zählers auf 1-Signal umgeschaltet und über das Relais
ReI 3 die Pumpe abgeschaltet. Das geschieht auch bei Witterungsänderung
oder Niveauabsenkung, wenn weniger Wärme angefordert wird.
Das 1-Signal am Ausgang 25 des Zählers wird auf den zweiten
Eingang des Oder-Gatters 22 rückgeführt. Dadurch wird der Zustand "Pumpe ausgeschaltet" solange aufrechterhalten, bis
ein Auf-Impuls am Rückstelleingang 26 des Zählers 23 eintrifft und den Zähler zurücksetzt.
Der Ausgang 25 dee Zählers ist über die Leitung 27 ferner
auch über ein weiteres Oder-Gatter 21 mit dem Relais ReI 2 verbunden, das sonst die Zu-Impulse von Leitung 17 erhält.
Dadurch wird das Relais ReI 2 im angezogenen Zustand gehalten, solange die Pumpe abgeschaltet ist.
Claims (5)
1. Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten
Heizanlage mit Mischventil, das durch Stellimpulse entsprechend der Soll/Ist-Differenz der Temperatur auf- bzw.
j zugestellt wird, dadurch gekennzeich-
, net, daß die Zahl der auf den letzten Auf-Impuls fol-
, genden Zu-Impulse in einem Zähler (23) summiert und bei
Erreichen einer vorbestimmten und fest eingestellten Gesamtzahl (N) die Pumpe so lange abgeschaltet wird, bis der
: erste Auf-Impuls sie wieder einschaltet.
2. Abschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner gleichzeitig mit der Pumpe ein- bzw. ausgeschaltet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer (4) über ein
3Ώ3-2Β8.Β _
Zeitglied verzögert nach dem Einschalten der Umwälzpumpe
geöffnet, beim Abschalten derselben aber ohne Verzögerung geschlossen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (23) ein Binär-Modulo-N-Zähler
mit fest eingestelltem Teilerfaktor (N) und mit Rucksetzeingang (26) ist, dem die Zu-Impulse über
ein Oder-Gatter (22) zugeführt werden, das bei Einzahlung der dem eingestellten Teilerfaktor (N) entsprechenden Impulszahl
den Zählereingang (24) auf dessen Ausgang (25) schaltet, der dann einen Dauerimpuls abgibt und damit unabhängig
vom Auftreten weiterer Zu-Impulse die Pumpe bzw. den Brenner abgeschaltet hält, während ein am Rücksetzeingang
(26) ankommender Auf-Impuls den Zähler auf Null rücksetzt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein dem Stellmotor (H) für die Schließung des
Mischventils (4) bzw. einem diesem zugeordneten Relais (ReI 2) vorgeschaltetes Oder-Gatter (21), das ihm entweder
die vom Regler (9) gegebenen Zu-Impulse oder den bei Erreichen des eingestellten Teilerfaktors (N) vom Zählerausgang
abgegebenen Dauerimpuls so lange zuführt, bis der Zähler durch einen Auf-Impuls vom Regler rückgesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032089A DE3032089C2 (de) | 1980-08-26 | 1980-08-26 | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032089A DE3032089C2 (de) | 1980-08-26 | 1980-08-26 | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032089A1 true DE3032089A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3032089C2 DE3032089C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6110399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032089A Expired DE3032089C2 (de) | 1980-08-26 | 1980-08-26 | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3032089C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229740A1 (de) * | 1982-08-10 | 1984-02-16 | Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf | Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen schaltung von waermeerzeugern und heizkreispumpen in heizsystemen |
DE3315881A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe |
US4629116A (en) * | 1982-03-23 | 1986-12-16 | Karsten Laing | Power saving thermal carrier circulating pump particularly for heat pump heating systems |
EP0280752A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-07 | Viessmann Werke GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung |
DE4115798A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heizungseinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK85186D0 (da) * | 1986-02-24 | 1986-02-24 | Eco Boilers A S | Naturgasfyret kanalroegroerskedel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531739C3 (de) * | 1975-07-16 | 1978-06-15 | Lamberti Elektronik Gmbh & Co Kg, 5064 Roesrath | Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil |
-
1980
- 1980-08-26 DE DE3032089A patent/DE3032089C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531739C3 (de) * | 1975-07-16 | 1978-06-15 | Lamberti Elektronik Gmbh & Co Kg, 5064 Roesrath | Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4629116A (en) * | 1982-03-23 | 1986-12-16 | Karsten Laing | Power saving thermal carrier circulating pump particularly for heat pump heating systems |
DE3229740A1 (de) * | 1982-08-10 | 1984-02-16 | Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf | Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen schaltung von waermeerzeugern und heizkreispumpen in heizsystemen |
DE3315881A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe |
EP0280752A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-07 | Viessmann Werke GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung |
DE4115798A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heizungseinrichtung |
DE4115798C2 (de) * | 1990-05-16 | 1998-05-20 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heizungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3032089C2 (de) | 1987-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035085B1 (de) | Anlage zum Transport von Wärme mittels eines Fluides | |
DE1961928B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche | |
DE2906557C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen | |
EP0892223B1 (de) | Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage | |
DE3032089A1 (de) | Abschalteinrichtung fuer die umwaelzpumpe einer geregelten heizanlage mit mischventil | |
DE3036661C2 (de) | Zentrale Warmwasserheizungsanlage | |
DE2910294C2 (de) | Temperaturregler | |
DE2146130B2 (de) | Steuergerät für eine Heizungsanlage | |
DE2846753A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ein- und ausschalten einer umwaelzpumpe einer heizungsanlage | |
DE3539327A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2916169C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE4004391A1 (de) | Wasserheizungsanlage | |
DE3150837C2 (de) | Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen | |
DE4331917C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage | |
DE2531739C3 (de) | Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil | |
DE2529858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage | |
DE3842644C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Leistung eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers | |
EP0565853B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19737250C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für Heizanlagen | |
EP2280230A2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät | |
DE3446167A1 (de) | Regelgeraet fuer eine heizungsanlage | |
DE2930872C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen | |
DE3110136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer heizungsanlage | |
DE4134374A1 (de) | Verfahren und heizungsanlage zur vermeidung der taupunktkorrosion im heizkessel | |
DE2521008A1 (de) | Waermemengenzaehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |