Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3023194A1 - Regalbediengeraet - Google Patents

Regalbediengeraet

Info

Publication number
DE3023194A1
DE3023194A1 DE19803023194 DE3023194A DE3023194A1 DE 3023194 A1 DE3023194 A1 DE 3023194A1 DE 19803023194 DE19803023194 DE 19803023194 DE 3023194 A DE3023194 A DE 3023194A DE 3023194 A1 DE3023194 A1 DE 3023194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
platform
storage
loads
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023194
Other languages
English (en)
Inventor
Jakie Chappuis
Victor Raeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEVEY ATEL CONST MEC
Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey SA
Original Assignee
VEVEY ATEL CONST MEC
Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEVEY ATEL CONST MEC, Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey SA filed Critical VEVEY ATEL CONST MEC
Publication of DE3023194A1 publication Critical patent/DE3023194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/065Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level with self propelled cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0414Storage devices mechanical using stacker cranes provided with satellite cars adapted to travel in storage racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

ATELIERS DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE VEVEY S.A.
&[ ie « ψ nM Wt äjU*e ( c, ') ·'
Die Entwicklung des Güterverkehrs, verbunden mit jener der Transportmittel sowie die Verallgemeinerung der Palettisierung, führten dazu, die Ausbreitung von grossflächigen Einkaufszentren mit grossen Stückguthallen auszustatten, bei welchen die Vorgänge zum Eingang, Einlagern und Ausgang der Güter mehr oder weniger automatisiert sind.
Oft werden diese Güter vom Produzent direkt geliefert, welcher sie, je nach seiner Betriebsfähigkeit, in mehr oder weniger grossen Mengen liefert. Diese Güter werden je nach der Nachfrage, welche mit dem berücksichtigten Produkt und der Jahreszeit stark variiert, in sehr unregelmässigen Mengen ausgeliefert.
Die fortschrittlichsten Mittel wie Lochkarten, Karteien, Datenverarbeitungsanlagen usw. gestatten es, jederzeit zu erfahren, insbesondere wo und seit wann jedes Produkt eingelagert ist, und so vorzugehen, dass für jede Art von Produkten das zuerst in den Lagerraum eingelagerte auch zuerst abgeliefert wird, und das Inventar sowie die Warenbewegungen aufgestellt werden, so dass die Lage rub erwachung erleichtert wird.
Ausserdem werden einige dieser Anlagen das Aufladen jeder Palette ermöglichen, die auf die Anforderung seines Empfängers abgeführt werden muss, indem auf diese Palette Produkte aufgeladen werden, die auf verschiedene Paletten gleicher oder diverser Herkunft eingelagert wurden.
Angesichts der Bau- und Baulandpreise ist es wichtig, dass das Bauland gut genutzt wird, und dass das Verhältnis zwischen dem äusseren Volumen des das Geschäft enthaltenden Gebäudes und dem
030 0 6 4/0736 - 6 -
nutzbaren Volumen zur Einlagerung möglichst klein ist, was durch eine sehr grosse Fülldichte der Gütereinlagerung erzielt werden kann.
Zahlreiche Bauarten dieser Lagerhallen wurden bereits vorgeschlagen. In gewissen Fällen ist der Einlagerungsraum durch mehrere Dienstgänge abgeteilt, welche mit mechanischen Mitteln ausgerüstet sind, die den direkten Zugang zu sämtlichen, beiderseits der Gänge gelegenen Nischen gestattet. Diese Bauart hat den Vorteil, den direkten Zugang zu jeder Nische des Lagers zu ermöglichen. Die zum Abstellen oder Abführen einer Palette erforderliche Zeit ist ziemlich kurz, wenn die Anlage genügend mechanische Mittel aufweist. Jedoch hat sie den Nachteil, ziemlich aufwendig zu sein, da der Ausnutzungsgrad des Raumes nicht besonders günstig ist, weil zahlreiche Gänge vorhanden sind, und es erforderlich ist, mehrere oder sogar sämliche Gänge mit einer mechanischen Einrichtung auszurüsten, damit eine genügend rasche Bedienung erzielt wird.
Bei anderen Anlagen wird der quaderförmige Einlagerungsraum in Kolonnen von mehreren Reihen und mehreren Stufen unterteilt. Die Anlage umfasst ein Traggestell entsprechender Form, auf welchem jede Palette abgestellt wird. Ein erster Gang ermöglicht den Zugang zu sämtlichen Fächern der letzten Reihe und dient zum Eingang der Paletten, die in diese Fächer eingelegt werden.Ein vor der ersten Reihe des Traggestells liegender zweiter Gang wird zum Ausgang der Güter dienen. Jede Kolonne des Gestells ist leicht von hinten nach vorne geneigt, so dass die, unter Zwischenschaltung eines Hilfswagens oder eines anderen mechanischen Mittels, in einem Fach der letzten Reihe abgestellte Palette automatisch in der Kolonne verschoben wird, bis sie das erste freie Fach besetzt und an die erste Reihe gelangt ist, von wo aus sie dann abgeführt wird. In diesem Falle werden die Produkte längs jeder Kolonne, der Zeitfolge der Lieferungen nach, eingeordnet. Das Prinzip, dass das zuerst eingegangene Produkt zuerst
030064/0736 _ 7 _
ausgeliefert wird, wird also automatisch genau beachtet. Dieses System hat den Vorteil, einen raschen Ein- und Ausgang der Güter und eine gute Ausnutzung des Raumes zu gewähren, und dies, soweit die Anzahl der Reihen einer Kolonne genügend gross ist. Dieses System hat den Nachteil, mechanische Mittel zu erfordern, die am feststehenden Gestell oder an den Paletten angebaut sind, um die Verschiebung der letzteren längs einer Kolonne zu gestatten. Das angewandte Prinzip zur Einlagerung, dass das zuerst eingegangene Produkt zuerst ausgeliefert wird, ist bisweilen sehr nachteilig, da es erfordert, dass sämtliche Paletten einer bestimmten Kolonne das gleiche Produkt mit gleicher Verpackung enthalten, was den Nachteil hat, das Beladen von zahlreichen Kolonnen nur teilweise zu gestatten, wodurch der Ausnutzungsgrad des Raumes umsomehr herabgesetzt wird.
Abschliessend darf bemerkt werden, dass Lagerhallen vorgeschlagen wurden, bei welchen eine in einem Gang fahrende Maschine es ermöglicht, irgendeine in mehreren Reihen und auf mehreren Höhenlagen eingelagerte Palette abzuführen, und dies auf einer oder auf beiden Seiten eines Ganges. Wenn dieses System den Vorteil eines guten Ausnutzungsgrades des Raumes und eine zulässige Zeit für die Entnahme der Palette aufweist, hat es jedoch den Nachteil, komplizierte, an dem Traggestell angesetzte mechanische Mittel zu erfordern, um die Palette, die in der gleichen Kolonne und vor der gesuchten Palette liegt, seitlich zu verschieben, damit die letztere zugänglich wird. Diese seitliche Verschiebung bietet Schwierigkeiten, weil sie gegebenenfalls sämtliche Kolonnen von Paletten der Lagerhalle betreffen kann.
Die Kühlhallen mit niedrigen oder sehr niedrigen Temperaturen, bei welchen die Konservierung z.B. bei -3O0C vorgenommen wird, stellt ausser den zuvor erwähnten Problemen schwierigere Aufgaben, die mit den aussergewohnlichen Temperaturen verbunden sind. Es ist erkennbar, dass diese Lagerhallen automatisch funktionieren müssen, um die Anwesenheit von Personal in der Lagehalle zu vermeiden
030064/0736
und gleichzeitig betriebssicher zu sein, da das Versagen eines sogar geringfügigen Organes beträchtlichen Schaden und Kosten nach sich ziehen würde, welche in keinem Verhältnis zum Wert des besagten Organes stehen. Ausserdem muss der Ausnutzungsgrad des Raumes möglichst hoch sein, da der eigentliche Wert des besagten Raumes sich zu den zur Haltung der niedrigen Temperaturen erforderlichen Kosten hinzufügt, welche entsprechend der äusseren Fläche der Halle zunehmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau zur Einlagerung von Paletten, die in mehrere Stufen unterteilt sind und in mehreren Reihen von Kolonnen angeordnet werden, umfassend eine mechanische Vorrichtung, die es gestattet, eine Palette in jedes beliebige leere Fach abzustellen oder dann abzuführen, und wo sämtliche Fächer des Traggestells gleichzeitig gefüllt werden können, dessen Ausführung einfach ist und nur aus Lagerungsflächen besteht, die sich auf Ständer abstützen, und welche keine mechanische oder elektrische Organe zur Verschiebung der Paletten in die eine oder andere Richtung aufweist und keine, unter jede Palette anzusetzende Hilfswagen erfordert.
Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Halle zur Einlagerung von Gütern, die auf Paletten abgestellt oder in Transportbehälter eingelegt sind und Lasten bilden, die eine Zone zum Ein-und eine Zone zum Ausgang der Güter aufweist, wobei diese Zonen vereinigt werden können, und die ferner einen als Traggestell für die Güter dienenden Aufbau aufweist, welcher Zellen bildet, deren Achse quergerichtet ist und welche mindestens auf einer Höhenlage nebeneinander und längs eines Ganges reihenweise angeordnet sind, wobei diese Zellen eine Lagerungsfläche aufweisen, auf welche die Lasten abgestellt werden und auf welcher wenigstens ein erster Wagen in Querrichtung rollt, der bei der Einlagerung die Lasten vom Gang bis zur Zelle nacheinander befördert und sie auf den Boden derselben abstellt, und umgekehrt, bei ihrem Ausgang von dieser wegnimmt, und wobei dieser erste Wagen mit Laufrädern versehen ist, wovon mindestens eines zum Antrieb des Wagens dient,
030064/0738
von dem ein Teil unter die Last eingeführt werden kann, um sie zu heben und sie zu befördern und wieder abzustellen, umfassend ferner einen zweiten,, längs eines Ganges fahrbaren Wagen, der mit einer Plattform ausgerüstet ist, welche in die Verlängerung der Lagerungsfläche der Zellen gebracht werden kann, auf welcher der erste Wagen rollt, welcher dann von der Zelle auf die Plattform rollen kann und umgekehrt, und vor eine andere Zelle oder zu einem anderen Transportmittel geführt werden kann, welches die Lasten vom Eingang her- oder zum Ausgang wegführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Plattform des zweiten Wagens gross genug ist, um sämtliche, von einer Zelle aufnahmefähigen Lasten gleichzeitig zu empfangen, wobei der Teil dieser Plattform, auf welcher der erste Wagen beim Ein- oder Ausgang in die bzw. aus der Zelle rollt, auf einer Schwenkplatte sitzt, die mindestens um eine Vierteldrehung um eine vertikale Achse schwenken kann.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform und Varianten der erfindungsgemässen Anlage. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des feststehenden Aufbaus,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht einer Lagerungszelle,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines ersten Umladewagens,
Fig. 4 eine Draufsicht eines ersten Umladewagens in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Wagens in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 6 eine Querschnittansicht des zweiten Wagens,
Fig. 7 eine Teilansicht im Längsschnitt des zweiten Wagens,
030064/0736 - io -
/Κ). 3023134
Pig. 8 die Draufsicht eines Ganges mit einem einzigen zweiten Umladewagen zum Zugang zu den auf einer einzigen Seite des Ganges liegenden Zellen,
Fig. 9 die Draufsicht eines Ganges mit zwei zweiten Umladcwagen zum Zugang zu den auf beiden Seiten des Ganges liegenden Zellen,
Fig. 10 eine Vorderansicht im Aufriss eines Förderungsturmes und eines zweiten mit einem Lastenaufzug kombinierten Bedienungswagens ,
Fig. 11 eine Seitenansicht im Aufriss des Förderungsturmes und eines mit einem Lastenaufzug kombinierten zweiten Bedienungswagens ,
Fig. 12 eine Draufsicht des Förderungsturmes und eines mit einem Lastenaufzug kombinierten zweiten Bedienungswagens.
Die Fig. 1 zeigt schaubildlich den als Traggestell dienenden Aufbau und die Anordnung der diversen Zellen zur Aufnahme der Lasten. Der Ausdruck "Last" umfasst sämtliche Elemente, die zur Einlagerung und Beförderung der auf Paletten abgestellten oder in Transportbehälter eingelegten Güter benutzt werden. Das Gewicht dieser Lasten erreicht oft eine Tonne und kann gegebenenfalls sogar bis zu drei Tonnen betragen. Das Einlagerungsvolumen im Falle gemäss Fig. 1 ist in zwei Teilvolumen abgeteilt, die beiderseits einer mittleren Ebene liegen. Jedes dieser Teilvolumen ist durch einen Gang 1, 2 in zwei Teile getrennt. In jedem Gang wird ein erster Wagen, der auf einem zweiten Wagen liegt, verschoben, um ihn vor der Zelle an die Spitze der Kolonne zu stellen, wo sich das Fach zum Abstellen oder Abnehmen einer Palette befindet.
Die Einlagerung wird in drei Hauptrichtungen bewerkstelligt, wobei X (3) der Querrichtung entspricht, Y (4) eine Unterteilung in Längsrichtung ist und Z (5) der vertikalen Richtung entspricht.
030064/0738 -li-
Die erste Einlagerungseinheit ist mit den Ziffern 6 und 7 und die zweite mit den Ziffern 8 und 9 bezeichnet. Die "buchstäbliche Bezeichnung der Zeichnung gestattet es, mit Rücksicht auf die Einheitsbezeichnungen 6, 7, 8 oder 9 jedes Fach des ganzen Einlagerungsaufbaus zu bezeichnen, z.B. wird das Fach 8:X = c; Y=F; Z=b genau festgelegt und die Bezeichnung 10 deutet eine Zelle an, die sich in der Einheit 9 befindet, umfassend vier Fächer a, b, c, d in X-Richtung, d in Y-Richtung und b in Z-Richtung.
Die Fig. 2 zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des als Traggestell dienenden Aufbaus. Dieser Aufbau besteht aus den Ständern 11, die sich am Boden abstützen und mittels den Elementen 12 die Blechbeläge 13 der verschiedenen Stufen trägt. Diese Stufeneinteilung ist hier derart dargestellt, als ob sie an ihren Enden an den Stellen 14 und 15 abgebogen und durch einige Rippen 16 verstärkt wären. Die Abbiegungen 14 und 15 können als Führung für die Last 17 bei ihrer Verschiebung längs der Zelle dienen und zur Festigkeit des Aufbaus beitragen. Im Falle dieser Figur besteht die Plattform 13 dieser Zellen aus einem Blech, könnte aber auf eine andere Art ausgeführt werden, z.B. aus Profileisen bestehen, wobei der Aufbau entsprechend leichter wird. Die Führung der Lasten 17 mittels der Abbiegungen 14 und 15 des Bleches 13 könnte auf eine andere Weise erzielt werden, indem Hilfsrippen 14', 15' angeschweisst werden, die den mittleren Holzteil der Palette 17 umgeben, wie im oberen Teil der Fig. 2 dargestellt ist, oder noch indem Nuten in Querrichtung X im Blech 13 geprägt werden, welche zur Führung der Räder des ersten Wagens 18 dienen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des ersten Wagens, der das gleiche Aussehen wie der gut bekannte Gabelhubwagen für Paletten hat. Er unterscheidet sich vom letzteren dadurch, dass seine Laufräder 20 in bezug auf die Gabeln 19 schwenkbar sind und dass er über den Anschluss 21 ferngesteuert werden kann. Demnach kann dieser jeweils ferngesteuerte erste Wagen einerseits vor-und rückwärts befördert werden und andererseits eine Last heben und abstellen.
0300 8 4/073 6
Der Wagen umfasst ferner eine oder mehrere in der Zeichnung nicht sichtbare Hebevorrichtungen, die auf die Räder 20 einwirken und die Hebung oder die Senkung des ganzen Wagens bewirken bei dem Auf- oder Abladen einer Last.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines mit einer Schwenkplatte 26 ausgerüsteten zweiten Wagens 22. Im Falle gemäss Fig. 4 liegt diese Schwenkplatte in ihrer quer gerichteten Stellung, die also zum Übergang der Lasten von der Zelle 10 zum zweiten Wagen 22 und umgekehrt dient. Hier wurden die Zellen nur auf einer Seite des Ganges dargestellt. Die Fig. 5 betrifft hingegen den Fall, bei dem die Schwenkplatte 26 zur einstweiligen Lagerung von Lasten auf dem zweiten Wagen 22 gerichtet ist und wo letzterer zum Zugang zu den auf beiden Seiten des Ganges liegenden Zellen 10 benutzt wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den ersten Wagen 18, welcher auf dem zweiten Wagen 22 ruht, dessen Schwenkplatte 26 entsprechend der Fig. quer gerichtet ist. Da Fig. 7 eine Teilansicht ist,soll bemerkt werden, dass der Wagen 22 vier Räder aufweist und auf zwei Schienen 23 in Längsrichtung des Ganges 1 oder 2 rollt. Seine Plattform 24 umfasst drei parallele Bahnen 25 von zylindrischen Rollen 27 mit zu diesen Bahnen senkrechter Achse zur Erleichterung der Beförderung der auf diesen Rollen ruhenden Lasten. Dieser zweite Wagen umfasst ferner eine Schwenkplatte 26, die mittels eines Widerlagers 28 auf dem Wagen 22 um eine vertikale Achse 29 schwenken kann. Diese Schwenkung wird durch eine mit einem Motor gesteuerte mechanische Vorrichtung erwirkt. Diese Elemente bestehen aus an sich gut bekannten Apparaten ,die ferngesteuert werden können, und wurden wegen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Schwenkplatte 26 umfasst ausserdem zwei horizontale Rollbahnen 30, deren Spurweite jener der Räder 20 des ersten Wagens 18 entsprechen. Diese Rollbahnen 30 können durch Übergänge 34 verlängert
30 06 4/0736
- 13 -
werden, die in den Fig. 4 und 6 sichtbar sind und die Lücke ausfüllen, die zwischen dem Ende der Rollbahnen 30 und dem Anfang des Bodens 13 der Zelle 10 besteht. Diese übergänge 34, welche an einem schwenkbaren Hebel 35 angesetzt sind und deren horizontale Schwenkachse 36 an der Schwenkplatte 26 befestigt ist, können durch nicht dargestellte Arbeitszylinder heruntergeklappt werden, um die Verschiebung der Plattform 24 sowie die Drehung der Schwenkplatte zu erleichtern. Diese übergänge 34 werden in die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Lage, vor dem Übergang des ersten Wagens von der Zelle 10 zum zweiten Wagen 22 und umgekehrt, eingestellt. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, umfasst die Schwenkplatte 26 ferner einen Mast 32, der eine Rolle 33 trägt, auf welcher das eine Ende des Anschlusskabels 21 automatisch aufgewickelt wird, und dessen anderes Ende am ersten Wagen 18 angeschlossen ist. Wenn dieser Wagen 18 die Schwenkplatte 26 des zweiten Wagens 22 verlässt, um in die Zelle 10 einzudringen, wird sich das Anschlusskabel 21 von der Rolle 33 abwickeln und umgekehrt, wenn der Wagen auf den zweiten Wagen 22 zurückgeführt wird.
Die Arbeitsweise der Anlage ist die folgende:
Die Plattform 24 wird vor die Zelle, von welcher man z.B. eine Last herauszunehmen wünscht, herangeführt und, nachdem ihre Schwenkplatte in der der Fig. 4 entsprechenden Stellung eingestellt wurde und ihre Rollbahnen 30 und 34 in gleicher Höhe und in gleicher Flucht wie jene der gewählten Zelle ausgerichtet wurden, wird der erste Wagen 18 die Plattform 24 verlassen und rollt auf dem Boden der Zelle 10 und kann, nachdem er die im ersten Rang dieser Zelle liegende Last angehoben hat, zurückrollen und von der Zelle 10 zu den Rollbahnen 30 der Schwenkplatte 26 überführt werden, und dies bis zu Ende des Rollwagens, d.h. bis er an den Prellbock 31 anschlägt, um die in Fig. 6 dargestellte Stellung einzunehmen.
Nachdem sie eine Vierteldrehung nach rechts ausgeführt hat, wird die Plattform die in Fig. 5 dargestellte Stellung einnehmen. Nachdem die Last mittels der Hebevorrichtung des ersten Wagens abgestellt wurde, wird diese nicht mehr auf dem letzteren ruhen, aber
0 3 0 0 6 4/0736
- 14 -
auf den zur Beförderung der Last dienenden mechanischen Umlademitteln, die aus Bahnen 25 von Rollen 27 bestehen. Diese Bahnen sind durch eine Reihe von zylindrischen, zueinander parallelen Rollen gebildet, von denen eine oder mehrere mittels eines Motors angetrieben werden können.
Anstelle von Rollbahnen ist es möglich, andere geeignete Vorrichtungen, z.B. frei beweglich angeordnete Kugeln, welche die Verschiebung der Last in allen Richtungen gestatten, oder auch Luftstrahlen zu benutzen, die unter die Last einwirken und sie ganz wenig anheben, um ihr Rutschen zu erleichtern. Zudem könnte ein Mittel zur Beförderung der Last, bestehend z.B. aus einer Endloskette mit Vorsprüngen, die Last in die gewünschte Richtung mitnehmen.
Wenn die Schwenkplatte 26 die in Fig. 5 dargestellte Stellung einnimmt, werden dann einfach die auf der Schwenkplatte angeordneten Rollen 27 in Umlauf gesetzt, um ihre Verschiebung in Längsrichtung des Ganges zu bewirken. Somit wird diese Last auf den Bahnen 25 dieser Plattform eintreffen und bis zum Ende derselben befördert.
Nachdem diese erste Last versetzt wurde, wird die Plattform 24 um eine Vierteldrehung verschwenkt, und der Wagen 18 wird die in der Zelle abgestellten Lasten eine nach der anderen abholen, indem die vorerwähnten Vorgänge wiederholt werden. Wenn er mit der gewünschten Last beladen ankommt, so wird die Schwenkplatte 26 nicht nach rechts, sondern nach links um eine Vierteldrehung verschwenkt, und seine Rollen 27 werden im oben erwähnten, entgegengesetzten Sinne angetrieben. Die Last wird also nach der rechten Seite des Wagens 26 zu den Bahnen 38 von Rollen 39 versetzt, die jenen der Bahnen 25 identisch sind. Die einstweilen links abgestellten Lasten werden bei der Beförderung in der zu ihrem Ausgang umgekehrten Richtung nacheinander in die Zelle zurückgeführt. Nach Beendigung dieses Vorganges wird der zweite Wagen längs des Ganges verschoben, um die rechts liegende Last am Ende des Ganges auf ein anderes mechanisches Umlademittel abzustellen, welches sie zur
030064/0736
- 15 -
nicht dargestellten Ausgangszone der Halle befördert.
Zur Vermeidung der Wartezeit, die auf die Wiedereinlagerung der Lasten zurückzuführen ist, die jeweils die ersten Ränge der Zelle besetzen und einstweilen auf dem linken Teil des Wagens liegen, kann der rechte Teil des zweiten Wagens von diesem getrennt werden und einen dritten Wagen 37 bilden, dessen Plattform 40 mit drei Bahnen 38 von Transportrollen 39 versehen ist, die auf der gleichen Höhe wie die Bahnen 25 des zweiten Wagens liegen. Dieser dritte Wagen 37, der wie der zweite Wagen 22 auf den gleichen Schienen 23 rollt, kann nach rechts verschoben werden und fristlos die Umladung der Last des zweiten Wagens zur mechanischen Ausgangsvorrichtung bewerkstelligen.
Die Fig. 8 ist eine Gesamtansicht in kleinerem Masstab der Anlage gemäss Fig. 4. Sie zeigt einen am rechten Ende des Ganges 1 liegenden Gabelhubwagen 41, der gestattet, die vom dritten Wagen getragene Last zu empfangen und sie zu senken oder zu heben, um sie auf ein anderes Transportmittel abzustellen, welches zum Ausgang hinfährt oder vom Eingang des Lagers herbeigeführt wird. Die Plattform dieses Gabelhubwagens 41 ist hier in Form einer Gabel dargestellt, deren zweckmässig unter die Last eingeführte Schenkel nach einem kleinen Anhub derselben, das Gewickt dieser Last übernehmen und den dritten Wagen 37 freimachen können, welcher also zum zweiten Wagen 22 für den nachfolgenden Vorgang zurückgeführt werden kann.
Die Fig. 9 ist eine Gesamtansicht in kleinerem Masstab der Anlage gemäss den Fig. 5 und 6, welche die Anordnung der Zellen 10 zeigen, die beiderseits des Ganges 1 liegen, welcher mit einer Rollbahn 23 ausgerüstet ist. In diesem Falle umfasst die Anlage zwei voneinander unabhängige zweite Wagen 22, die je mit einer Schwenkplatte 26 zur Bedienung der beiden Seiten des Ganges 1 und einem dritten Wagen 37 ausgerüstet sind, welche je zu dem einen Ende des Ganges 1 verschiebbar sind.
030064/0736
- 16 -
Die Verdoppelung dieser Plattform gestattet es, die Fördermenge beim Ein- bzw. Ausgang der Güter zu erhöhen. Die Enden des Ganges können mit einem nicht dargestellten Lastenaufzug 41 wie jenem der Fig.. 8 oder mit irgend einer anderen mechanischen Vorrichtung ausgerüstet werden, welche die Beförderung der Güter zum Ausgang oder ihre Zufuhr von der Eingangszone her gewährleisten.
Die Fig. 10, 11, 12 zeigen eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines fahrbaren Turmes, der mit einer einen zweiten Vagen bildenden Schwenkplatte ausgerüstet ist. In diesem Falle wird für alle Einlagerungsstufen eine einzige Schienenbahn 23 erforderlich. Der mechanische Aufbau besteht aus einem längs der Schienen 23 fahrbaren Turm 42 mit vertikalen Ständern 43» längs welchen die Plattform 24 verstellbar ist. Diese Plattform besteht aus den gleichen Elementen wie die Plattform 24 des zweiten Wagens 22.
In diesem Fall wird der vorher horizontal fahrbare dritte Wagen durch einen Lastenaufzug 44 ersetzt, der die Lasten zu der Plattform 24 führt oder von dieser abnimmt, um sie auf eine z.B. zwischen den Schienen der Bahn 23 angeordnete, nicht dargestellte Transportvorrichtung abzustellen, die in Form eines Förderbandes oder einer Förderbahn mit Rollen oder noch irgend eines an sich bekannten Systems geschaffen ist.
Die Arbeitsweise ist grösstenteils die gleiche wie zuvor erläutert. Sie unterscheidet sich jedoch von letzterer dadurch, dass die Plattform 29 durch vertikale Verstellung längs des Turmes und Verschiebung des Turmes 42 längs der Schienenbahn 23, vor jede in den Gang mündende Zelle zugeführt werden kann. Dieser Turm bedient nur die auf der einen Seite des Ganges liegenden Zellen. Wie zuvor wäre es möglich, die Plattform 24 mit einer Schwenkplatte auszurüsten, die wie in den Fig. 5 und 6 die beiden Seiten des Ganges bedienen kann.
030064/0736 - .17 -
^" 3023184
Wohlverstanden umfasst die Anlage ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gebäude, das sie umschliesst und sie gegebenenfalls von der Aussentemperatur isoliert. Überdies sind die Einlagerungszonen mit Transportmittel ausgerüstet, welche die Beförderung der Lasten vom Eingang zum Lager und umgekehrt bei ihrem Ausgang gewährleisten.
Die Anlage kann ferner in dem Sinne automatisiert werden, dass sämtliche zum Einlegen einer Last in ein bestimmtes Fach oder bzw. zu ihrer Abnahme aus letzterem durchzuführende Vorgänge aufeinanderfolgend in gewünschter Reihenfolge, z.B. durch eine Datenverarbeitungsanlage gesteuert werden können, welche mit einem Speicher versehen werden kann, in welchem sämtliche durchgeführte Operationen gespeichert werden. Der Zugriff zu diesem Speicher gestattet es, den Lagerbestand jederzeit aufzunehmen und den Güterumsatz zu überwachen.
Abschliessend darf bemerkt werden, dass es vorteilhaft sein kann, da die Fächer der ersten Ränge schneller zugänglich sind als die Fächer der letzten Ränge, beim Ausgang einer hinten in der Zelle liegenden Last, die vorläufig herausgenommenen Lasten möglichst weit hinten in der Zelle abzustellen, damit die Fächer des ersten Ranges der Zellen frei bleiben, was gestattet, das Einlegen von neu eingegangenen Lasten zu beschleunigen.
Da ebenfalls die Ausgänge der Lasten entsprechend einer gewissen Vorplanung durchgeführt werden, ist es möglich, ein Steuersystem derart zu schaffen, dass z.B. während einer Wartezeit die Reihenfolge zur Einordnung der Lasten in die Zelle derart durch die mechanische Einrichtung verändert wird, dass die Lasten, deren Auslieferung zuerst verlangt wurde, in den ersten Rang abgestellt werden.
030064/0738
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche :
1. Halle zur Einlagerung von Gütern, die auf Paletten abgestellt oder in Transportbehältern eingelegt sind und Lasten (17) bilden, die eine Zone zum Ein- und eine Zone zum Ausgang der Güter aufweist, wobei diese Zonen vereinigt werden können, und die ferner einen als Traggestell für die Güter dienenden Aufbau aufweist, welcher Zellen (10) bildet, deren Achse quer gerichtet ist, und welche mindestens auf einer Höhenlage nebeneinander und längs eines Ganges (1, 2) reihenweise angeordnet sind, wobei diese Zellen eine Lagerungsfläche (15) aufweisen, auf welche die Lasten abgestellt werden, und auf welcher wenigstens ein erster Wagen (18) in Querrichtung rollt, der bei der Einlagerung die Lasten vom Gang bis zur Zelle (10) nacheinander befördert und sie auf den Boden
030064/0736
INSPECTED
derselben abstellt und umgekehrt, bei ihrem Ausgang von dieser wegnimmt, und wobei dieser erste Wagen (18) mit Laufrädern (20) versehen ist, von denen mindestens eines antreibend ist, und mit einem Teil (19), der unter die Last (17) eingeführt werden kann, um sie zu heben, zu befördern und wieder abzustellen, und wenigstens ein zweiter, längs dem Gang (l, 2) fahrbarer Wagen, der mit einer Plattform (24) ausgerüstet ist, welche In die Verlängerung der Lagerungsflache (13) der Zellen gebracht werden kann, auf welcher der erste Wagen (18) rollt, welcher dann von der Zelle auf die Plattform (24) rollen kann und umgekehrt, und vor eine andere Zelle oder zu einem anderen Transportmittel geführt werden kann, welches die Lasten vom Eingang herführt oder zum Ausgang hinführt, dadurch gekennzeichnet , dass die Fläche der Plattform (24) gross genug ist, um sämtliche, von einer Zelle (10) aufnahmefähigen Lasten (17) gleichzeitig zu empfangen, wobei der Teil dieser Plattform, auf welcher der erste Wagen beim Ein- oder Ausgang in die bzw. aus der Zelle rollt, auf einer Schwenkplatte (26) sitzt, die mindestens um eine Vierteldrehung um eine vertikale Achse (29) schwenken kann.
2. Lagerhalle nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der erste Wagen (18) die Form eines Hufeisens aufweist, dessen längliche Schenkel (19) unter die Last (17) eingeführt werden können, und je ein Laufrad (20) des Wagens und wenigstens eine Hubfläche aufweisen, die durch Wirkung einer Vorrichtung vertikal verstellbar ist und gestattet, die Last (17) leicht anzuheben und wieder abzustellen.
3. Lagerhalle nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Plattform (24) des zweiten Wagens mechanische Beförderungsmittel aufweist, die es gestatten, auf ihr selbst die Verschiebung der Lasten (17) in Richtung der Achse des Ganges (l, 2) zu bewirken.
4. Lagerhalle nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
030064/0736
zeichnet , dass der schwenkbare Teil der Plattform (24) des zweiten Wagens mechanische Mittel aufweist, die es gestatten, die Verschiebung der Last in einer zur Längsachse der länglichen Schenkel (19) des ersten Wagens (18) parallelen Richtung zu erwirken.
5. Lagerhalle nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass sie mindestens einen längs des Ganges (1, 2) fahrbaren dritten Wagen (37) umfasst, der mit einer Plattform (40) ausgerüstet ist, deren Höhenlage der Tragfläche der Höhenlage der Fläche des zweiten Wagens entspricht, wobei dieser dritte Wagen ein mechanisches System (38) aufweist, welches die Last (17) vom zweiten Wagen (22) zum dritten Wagen (37) und umgekehrt leicht zu verschieben gestattet.
6. Lagerhalle nach den Ansprüchen 3» 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel zur Beförderung der Lasten auf der Plattform (24) des zweiten Wagens bzw. seiner Schwenkplatte (26) oder des dritten Wagens Rollen (27, 39) umfassen, deren Drehachse senkrecht zur Achse des Ganges ist, und welche in einer horizontalen Ebene nebeneinander liegen, um mindestens eine Fläche zur Beförderung der Lasten zu bilden.
7· Lagerhalle nach den Ansprüchen 4» 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine der Rollen (27, 39) einer Beförderungsfläche des zweiten Wagens bzw. seiner Schwenkplatte oder des dritten Wagens durch einen Motor in Umlauf angetrieben werden kann.
8. Lagerhalle nach den Ansprüchen 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rollen (27, 39) einer Beförderungsfläche des zweiten Wagens bzw. seiner Schwenkplatte oder des dritten Wagens mittels eines Ubertragungselementes in Drehantrieb derart miteinander verbunden sind, dass der Antrieb einer dieser Rollen jenen von allen mit dieser verbundenen Rollen bewirkt.
030064/0736
9. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mehrere aufeinander liegende und reihenweise längs eines Ganges (1, 2) angeordnete Lagerungsflächen, dadurch g e k e η η zeichnet , dass jede Fläche ihren eigenen Gang aufweist, der durch mindestens einen ersten Wagen (18) und einen zweiten Wagen (22) bedient wird.
10. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mehrere aufeinander liegende und reihenweise längs eines Ganges (l, 2) angeordnete Lagerungsflächen, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der zweite Wagen in Form eines Turmes geschaffen ist, der vor den Zellen längs eines Ganges (l, 2) verschiebbar ist und eine, mittels einer Hebevorrichtung (44)versehene Plattform (24) trägt, welche die durch horizontale Verschiebung des Turmes und vertikale Verstellung dieser Plattform vor jede Zelle der Lagerhalle gebracht werden kann.
11. Lagerhalle nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Turm einen Lastenaufzug (44) umfasst, welcher die Lasten von der Eingangshöhenlage zur Plattform (24) des zweiten Wagens bzw. von dieser Plattform (24) zum Ausgang befördern kann.
030064/0736 ~ 5 ~
DE19803023194 1979-06-26 1980-06-18 Regalbediengeraet Withdrawn DE3023194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH594779 1979-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023194A1 true DE3023194A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=4301963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023194 Withdrawn DE3023194A1 (de) 1979-06-26 1980-06-18 Regalbediengeraet

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS567808A (de)
BR (1) BR8003911A (de)
DE (1) DE3023194A1 (de)
FI (1) FI802035A (de)
FR (1) FR2459770A1 (de)
GB (1) GB2052457A (de)
IT (1) IT8067992A0 (de)
SE (1) SE8004675L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205961A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Albert 5600 Wuppertal Fischbach Vorrichtung zum platzsparenden aufbewahren von guetern, insbesondere zum parken von kraftfahrzeugen
DE3307201A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 DSO "METALSNAB", Sofija System zur lagerung von metallen
DE3814501C1 (en) * 1988-04-29 1989-12-14 M.A.N. Lager- Und Systemtechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De Pivotable gap-bridging means for a satellite vehicle for operating high-rise storage installations
DE3908066A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Kontra Anlagentechnik Gmbh Lager- und transportvorrichtung fuer plattenstapel
DE4330795A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Eisenmann Foerdertech Mobiles Lastaufnahmemittel
DE29922536U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg Regallager für Preßballen
DE19953812A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Psb Gmbh Materialflus & Logist Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE20008073U1 (de) * 2000-05-04 2001-09-20 Buck, Martin, Dipl.-Ing., 27404 Zeven Anlage zum Fördern und Lagern von Paletten in einem Gestell
DE102013018268A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
DE102016125157A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug zum Drehen von Paletten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510981B1 (fr) * 1981-08-04 1985-10-18 Kone Ste Fse Ascenseurs Equipement pour la manutention automatique et le stockage de futs
DE3247126A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Kombiniertes verteilergeraet fuer stueckgut
US5286157A (en) * 1987-11-12 1994-02-15 Frans Vainio Method and apparatus for storing paper rolls in a storage shelving
ATE54899T1 (de) * 1987-11-30 1990-08-15 Magcon Beheer B V Lagersystem fuer paletten.
IT1216606B (it) * 1988-04-20 1990-03-08 C I S A Costruzioni Impianti S Carro trasportatore elevatore particolarmente per magazzini automatici per oggetti di peso elevato.
JP2992643B2 (ja) * 1990-05-23 1999-12-20 日成ビルド工業株式会社 立体駐車装置におけるパレットの位置決め固定装置
DE102006035049B4 (de) * 2006-07-28 2009-09-10 Siemens Ag Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205961A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Albert 5600 Wuppertal Fischbach Vorrichtung zum platzsparenden aufbewahren von guetern, insbesondere zum parken von kraftfahrzeugen
DE3307201A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 DSO "METALSNAB", Sofija System zur lagerung von metallen
DE3814501C1 (en) * 1988-04-29 1989-12-14 M.A.N. Lager- Und Systemtechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De Pivotable gap-bridging means for a satellite vehicle for operating high-rise storage installations
DE3908066A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Kontra Anlagentechnik Gmbh Lager- und transportvorrichtung fuer plattenstapel
DE4330795A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Eisenmann Foerdertech Mobiles Lastaufnahmemittel
DE19953812A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Psb Gmbh Materialflus & Logist Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE29922536U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg Regallager für Preßballen
DE20008073U1 (de) * 2000-05-04 2001-09-20 Buck, Martin, Dipl.-Ing., 27404 Zeven Anlage zum Fördern und Lagern von Paletten in einem Gestell
DE102013018268A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
DE102013018268B4 (de) 2013-10-31 2024-02-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
DE102016125157A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug zum Drehen von Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459770A1 (fr) 1981-01-16
JPS567808A (en) 1981-01-27
SE8004675L (sv) 1980-12-27
IT8067992A0 (it) 1980-06-25
BR8003911A (pt) 1981-01-13
GB2052457A (en) 1981-01-28
FI802035A (fi) 1980-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654425B1 (de) Vorrichtung zum Ein-oder Aus-lagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut
DE102013106640B4 (de) Lager- und Kommissioniersystem zum Kommissionieren mit autonom verfahrbaren Regalbediengeräten
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE102011106677B4 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
DE3023194A1 (de) Regalbediengeraet
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
DE3207860A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
DE10013214A1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
EP0589844B1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
DE2114705A1 (de) System zum Transport. Verladen und Lagern von Gegenstanden
DE4338717A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2013044895A1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
DE202018100490U1 (de) Lagersystem
DE102016217632B4 (de) Automatisches Parkhaus
DE3021472A1 (de) Lagerhalle fuer stueckgueter
EP0096784A1 (de) Vollautomatisches Regallager
DE29701565U1 (de) Behälter-Sortierpuffer für eine Kommissionieranlage
DE1938473B2 (de)
EP1028074A1 (de) Lagermagazin
DE60023306T2 (de) Vorrichtung zur förderung und lagerung von sperrigen behältern
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
CH678310A5 (en) Storage shelving unit with single spaces - has at least two shelving sets with gangway between rows, and vehicular track and lift
DE1908525A1 (de) System bzw.Einrichtung zum Vorraetighalten,Handhaben,Entnehmen und Verteilen von insbesondere auf Paletten befindlichen Warenstuecken
EP0154667A1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Containern unter Verwendung eines Hochregallagers

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8139 Disposal/non-payment of the annual fee