DE3020019A1 - Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iii - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iiiInfo
- Publication number
- DE3020019A1 DE3020019A1 DE19803020019 DE3020019A DE3020019A1 DE 3020019 A1 DE3020019 A1 DE 3020019A1 DE 19803020019 DE19803020019 DE 19803020019 DE 3020019 A DE3020019 A DE 3020019A DE 3020019 A1 DE3020019 A1 DE 3020019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- shaft
- straight
- fiber
- fiber material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/026—Shafts made of fibre reinforced resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/86—Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1314—Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
- Y10T428/1359—Three or more layers [continuous layer]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
· Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen, faserverstärkten
zusammengesetzten Welle oder Verbundwelle - III
Die Erfindung betrifft faserverstärkte zusammengesetzte Wellen oder Verbundwellen, insbesondere Antriebswellen
für Fahrzeuge, die einen aus faserverstärktem Harz bestehenden Wellenkörper mit an seinen Enden befestigten
metallischen Kupplungshülsen aufweisen.
Rohrförmige faserverstärkte Verbundteile wurden bereits vorgeschlagen, beispielsweise in den üS-PSen 2 882 072
und 3 661 670 und in der GB-PS 1 356 393. In der US-PS 3 661 670 wird beispielsweise vorgeschlagen, derartige
Verbundteile aus einem Harzmaterial, das mit Glasfasern verstärkt ist, herzustellen. Im einzelnen werden
Filamente, auf die ein nicht gehärtetes Harzmaterial (d.h. ein ungehärtetes hitzehärtbares Harz) aufgebracht
ist, um einen Dorn gewickelt, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Die verstärkenden Fasern können in der
Wandung des rohrförmigen Verbundteils in verschiedenen Winkelbeziehungen zueinander angeordnet sein. Anschließend
wird das Harzmaterial ausgehärtet (d.h. gehärtet oder vernetzt). Ein vorgeformtes, mit Gewinde versehenes
Endteil kann an den Enden des rohrförmigen Verbundteils beispielsweise durch unmittelbares Umwickeln des Endteils
mit den Filamenten während des Wickelprozesses befestigt werden.
Neuerdings wurde die Herstellung von Fahrzeugantriebswellen
aus rohrförmigen faserverstärkten Verbundteilen vorgeschlagen, beispielsweise in der US-PS 4 041 599
0300-50/0762
und in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung .
52-127542 (entsprechend der US-PS 4 089 190). Gemäß der japanischen Patentanmeldung werden Filamente, die ein
nicht-ausgehärtetes Harzmaterial (z.B. ein ungehärtetes hitzehärtbares Harz) tragen, um einen Dorn gewickelt,
bis die gewünschte Dicke erreicht ist, worauf das Harzmaterial
gehärtet wird. Zonen oder Schichten sind umfangsmäßig
innerhalb der Wandung der Welle In bestimmten,
dort beschriebenen Winkelbeziehungen angeordnet.
Die vorstehend genannte' US-PS 4 041 599 schlägt die Befestigung
einer Antriebswelle aus mit Kohlenstoff-Fasern verstärktem Epoxyharz unmittelbar an einem Universal-Gelenkansatz
mittels einer bestimmten Verbindungsmethode vor.
Faserverstärkte Verbundwellen weisen Vorteile gegenüber
metallischen Wellen auf, da sie leichter im Gewicht, beständiger gegen Korrosion, stärker, haltbarer und indifferenter
sind.
Inder DE-PS ......... (Patentanmeldung P 29 11 167.9) der Anmelderin wird eine faserverstärkte zusammengesetzte
Antriebswelle beschrieben, die verbesserte Gebrauchseigenschaften sowie die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit
aufweist, um den unterschiedlichen Belastungen und Beanspruchungen, die während des Betriebs des Fahrzeugs
auftreten, gewachsen zu sein.
Da das direkte Schweißen oder Kleben einer aus Harz bestehenden
Welle an Metall normalerweise keine ausreichend feste und dauerhafte Verbindung auf beständiger und zuverlässiger
Basis hervorbringt, wird durch die Verwendung metallischer Anschlüßhülsen, die an den Enden der Welle
gemäß der Erfindung befestigt sind, ein Mittel verfügbar gemacht, um eine sichere Schweißverbindung ähnlich der
bei üblichen metallischen Wellen verwendeten zu erreichen
030050/0762
Die hohen Drehmomentbelastungen, die durch die "Fahrzeugantriebswelle
übertragen werden, erfordern, daß eine extrem starke und dauerhafte drehmomentübertragende Verbindungzwischen
den Hülsen und dem Wellenkörper hergestellt wird. Frühere Vorschläge zur Befestigung der Hülsen
unter Verwendung von Klebstoffen oder durch Wickeln der Filamentbündei um umfangsmäßig angeordnete Nuten an
der Hülsenaußenfläche können nicht herangezogen werden,-um
eine Verbindung mit der erforderlichen Festigkeit und
Dauerhaftigkeit zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine
neue, aus faserverstärktem Harz bestehende Welle verfügbar zu machen, die die Probleme der vorstehend genannten
Art auf ein Mindestmaß verringert oder verhütet und zur Verwendung als Antriebswelle in Kraftubertragungssystemen
von Fahrzeugen geeignet ist. Außerdem sollen neue Verfahren und Vorrichtungen geschaffen werden, mit denen metallische
Verbindungshülsen an den Enden von aus faserverstärktem Harz bestehenden Wellen so befestigt werden
können, daß die Wellen hohe Drehkräfte zu übertragen vermögen.
Die Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß erreicht durch eine rohrförmige, faserverstärkte Verbundwelle. Die
Welle wird wie folgt gebildet:
Eine Metallhülse, die mit mehreren um den umfang verlaufenden
geraden Oberflächenabschnitten auf ihrem Außenumfang versehen ist, wird auf ein Segment eines Doms geschoben.
Fasermaterial, auf das nicht-erstarrtes Harzmaterial
aufgebracht ist, wird auf den Dorn und die um den Umfang angeordneten geraden Oberflächenabschnitte
der Hülse aufgebracht. Das Harzmaterial· wird ausgehärtet, :
wobei Teiie des Harzmaterials satt an den in Umfangsrichtung
angeordneten Abschnitten mit gerader Oberfläche anliegen, wobei eine drehmomentübertragende Verbindung mit
der Metallhülse ausgebiidet wird. Weitere Vorteile der ;
030050/0752
ORIGINAL INSPECTED
Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung
von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Abbildungen, in der gleiche Teile mit gleichen
Bezugsziffern versehen sind.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Endes einer zusammengesetzten
Welle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. 2 dargestellten
Querschnittsansicht.
Fig. 4 zeigt einen fragmentarischen Längsschnitt durch die
Welle.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Endes einer zusammengesetzten
Welle gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 6-6 von
Fig. 5.
Fig. 7 ist eine fragmentarische QuerschnittsaiTsicht längs
eines Teils einer Hülse gemäß der Erfindung, um die Fasermaterial gewickelt worden ist.
Fig. 8 ist ein fragmentarischer Längsschnitt längs der
Linie 8-8 von Fig. 6.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Antriebswelle 10 ge-.
maß der Erfindung ist in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt.
Die Welle besteht aus einem aus verstärktem Harz bestehenden
Wellenkörper 12 mit zylindrischem Querschnitt und einer metallischen Verbindungshülse 14, die vorzugsweise
an jedem Ende des Wellenkörpers 12 befestigt und gesichert
ist.
030050/0752
3Q20QT9
Die Verbindungshülse 14 ist allgemein zylindrisch und be-" steht aus einem geeigneten Metall, z.B. Stahl oder Aluminium.
Die Hülse weist eine innere ringförmige Oberfläche 16 mit konstantem Durchmesser auf, die im wesentliehen
gegen eine innere Oberfläche 18 des in Längsrichtung einwärts davon liegenden Wellenkörpers stößt (Fig. 4).
Die äußere ümfangsflache der Hülse 14 hat eine mehreckige
Querschnittsform, die mehrere in Umfangsrichtung mit Ab- :
stand zueinander angeordnete Oberflächenabschnitte 22 aufweist, die in ümfangsrichtung gerade oder flach sind
(Fig. 2, 3) und sich im allgemeinen in Längsrichtung längs
der Hülse erstrecken. Vorzugsweise verlaufen die in ümfangsrichtung
flachen Oberflächenabschnitte 22 vom äußersten Ende zum innersten Ende der Hülse.
Die flachen Oberflächenabschnitte 22 sind durch gekrümmte
Abschnitte 24 getrennt, die konzentrisch relativ zur Innenfläche 16 der Hülse sind. Falls gewünscht, können
alle Oberflächenabschnitte 22 und 24 und nicht nur die Abschnitte 22 in ümfangsrichtung jeweils flach geformt
sein.
Alle Oberflächenabschnitte 22, 24 sind in einer Richtung, <■
die in Längsrichtung einwärts und radial auswärts verläuft, längs eines äußeren, in Längsrichtung verlaufenden Bereichs
oder Teils 26 der Hülse bis zu einer Zwischenstelle 28 auf der Hülse geneigt. Von dort sind alle Oberflächenabschnitte
22, 24 in einer Richtung, die in Längsrichtung und radial einwärts längs eines inneren, in Längsrichtung
verlaufenden Bereichs oder Teils 30 der Hülse verläuft, geneigt. Der Innenteil· 30 verläuft bis zu dem in Längs- '<
richtung innersten Ende der Hülse.
Während der Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform
der Welle wird ein Paar Anschlußhülsen 14 in Längsrichtung
hintereinander mit Abstand zueinander auf einen Dorn 31 !
030050/0752
geschoben. Die Hülsen 14 liegen im wesentlichen eng, aber'
genügend löse am Dorn 31 an, um davon abgestreift werden zu können. Eine geeignete Klemmanordnung hält die Hülsen
14 in ihrer Lage. Der Dorn wird mit einem Trennmittel umhüllt,
damit kein Harz oder Klebstoff daran haften bleibt.
Anschließend wird der Wellenkörper 12 um den Dorn und die
Hülse geformt.
Die Herstellung des Wellenkörpers 12 erfolgt vorzugsweise
in einer Weise, die ausführlicher in der bereits genannter
DE^-PS ... . (Patentanmeldung P 29 11 167.9) der Anmel
derin beschrieben wird. Kurz gesagt werden Schichten eines faserverstärkten, harzimprägnierten Materials vorzugsweise
in Form von Bündeln aus im wesentlichen parallelen
Endiosfilamenten aufgebracht, die ein nicht-erstarrtes (d*h, flüssiges, weiches und klebriges oder"geschmolzenes)
Harzmaterial tragen. Die Bündel können in ein ungehärtetes flüssiges hitzehärtbares Harz, beispielsweise
ein Epoxyharz, getaucht und dann in mehreren Windungen
um den Dorn gewickelt werden, bis eine Schicht der gewünschten
Dicke ausgebildet ist. Bezüglich weiterer Einzelheiten über mögliche Vorrichtungen zum Anklemmen der
Hülsen und Aufwickeln der Filamentbündel wird auf die
US-PSen 3 661 670, 3 202 560 und 3 231 442, auf die hier
Bezug genommen wird, verwiesen. . j
Der hier gebrauchte Ausdruck "Schicht" kennzeichnet einen Umfangsbereich in der Wand der rohrförmigen Antriebswelle
in dem die Faserverstärkung in einer ganz bestimmten Ge- ; st/alt angeordnet ist und der sich von den benachbarten
Zonen oder Bereichen hinsichtlich der Gestalt und/oder Zusammensetzung der Faserverstärkung unterscheidet. Eine
Einzelschicht kann eine Mehrfäcnausrichtung oder einen j Mehrfachaufbau der Faserverstärkung in einer gegebenen
Konfiguration aufweisen. Der Ausdruck "Schicht" umfaßt
eine Ausrichtung, bei der die Fäserverstärkung in einem ; gegebenen Winkel und im gleichen, jedoch entgegengesetzt ;
030050/0752
ORIGINAL INSPECTED
dazu verlaufenden Winkel angeordnet ist, wobei die Schicht beliebig in mehreren Schritten aufgebaut sein kann.
Die Fasern verstärken die hitzegehärtete Harzmatrix und verleihen der Welle die erforderlichen Eigenschaften in
bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit. In dieser Beziehung werden Glasfasern (z.B. Ε-Glas oder S-Glas) und Kohlenstoff-Fasern
(d.h. amorphe oder graphitische Fasern) be- {' vorzugt. Die Kohlenstoff-Fasern enthalten im allgemeinen j
.wenigstens 90 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 95 Gew.-% Kohlenstoff. Darüber hinaus haben bevorzugte Kohlenstoff- :
Fasern einen Young-Elastizitätsmodul von wenigstens 172.375 N/mm , beispielsweise von etwa 206.850 bis
413.700 N/mm2. ί
i Die Lagen der Filamentbündel sind in verschiedener Rich-
tung relativ zur Längsachse der Antriebswelle gewickelt und können bis zu verschiedenen Dicken aufgebaut werden. ,
Vorzugsweise wird eine Anfangsschicht aus Glasfasern in einem Winkel von ί 30 bis - 50° relativ zu einer Linie
parallel zur Längsachse der Welle aufgebracht. Als nächstes wird eine Glasfaserlage in einem Winkel von 0 bis '"
ί 15° aufgebracht und anschließend eine Kohlenstoff- . ,
Faserschicht in einem Winkel von 0 bis ί 15 . Dann wird eine Glasfaserschicht in einem Winkel von etwa ±60 bis
90° aufgebracht. Natürlich können die Zahl und die Zusam- ,
mensetzung der Schichten sowie ihre Ausrichtung und Dicke in Abhängigkeit von den Eigenschaften? die der
Welle verliehen werden sollen, variieren.
Anstelle des Fadenwickeins (z.B. Naßwickeln oder Prepreg- ,
Wickeln) können auch andere Rohrformungsverfahren beispielsweise Rollen des Rohres, Bandwickeln oder
Pultrusion, zur Anwendung kommen. In der erstgenannten ' Stufe werden verhältnismäßig breite Abschnitte eines
harzimprägnierten Bandes zu Mustern vorgeschnitten, nach- ;
einander geschichtet und auf den Dorn gerollt. Nachdem
030050/0752.
302Q019
die Schichten aufgebracht worden sind, wird das nichter
starrte Harz gehärtet. In dieser Hinsicht kann das Harz selbsthärtend oder aber ein Harz von der Art sein, das
unter der Einwirkung von Wärme und/oder eines Härtemittels aushärtet bzw. vernetzt wird.
Bei der in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform
schiebt man die Hülse bzw. Hülsen 14 auf den Dorn 31. Anschließend wird eine Anfangslage 32 aus Glasfasern
um den Dorn und die Hülsen in einem Winkel von etwa'
ί 45 gewickelt. Diese Schicht liegt über den gesamten in Längsrichtung verlaufenden inneren Teil 30 der Hülse
und wenigstens über einem wesentlichen Teil des in Längsrichtung verlaufenden äußeren Teils 26.
Während die Anfangslage der Fasern gewickelt wird, folgen
die Fasern dem Umfang der Hülse, d.h. die Fasern liegen fest an den flachen und gekrümmten Oberflächenabschnitten
22 und 24 an, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Faserlage 32
nimmt somit eine ähnliche Querschnittsform wie die Hülse an, d.h. es werden abwechselnde flache und gekrümmte Abschnitte
gebildet.
Anschließend wird eine Schicht 40 aus Glasfasern um die Schicht 32 in einem Winkel von etwa 0° gewickelt. Die Fasern
dieser Schicht schmiegen sich dem Umriß der vorher aufgebrachten Lage 32 an und bilden abwechselnde flache
und gekrümmte Oberfläehenabschnitte. Als nächstes wird
eine Schicht 32 aus Graphitfasern um die Schicht 40 in einem Winkel von etwa 0° gewickelt. Abschließend wird ;
eine Schicht 44 aus Glasfasern im Winkel von etwa 90° um
die Schicht 42 gewickelt. Die Schicht 42 nimmt das Profil der Schicht 40 und die Schicht 44 das Profil der Schicht ;
42 an.
Es leuchtet ein, daß jede beliebige Zahl von Schichten
oder Lagen in verschiedenen Winkeln und Dicken in Abhängig·^
030050/0752
keit von den gewünschten Eigenschaften der Welle aufgebracht werden kann.
Anschließend wird das nicht-erstarrte Harz gehärtet, um die Schichten miteinander zu vereinigen und ein aus einem
Stück bestehendes, zusammenhängendes Verbundmaterial· zu bilden, worauf die WeUe vom Dorn 31 genommen wird. Ein
axial äußerer Teil 25 der Hülse 14 wird freigelegt, vorzugsweise
durch Entfernen von Teilen der Schichten.
Es leuchtet ein, daß die Hülse 14 und der Wellenkörper zur gemeinsamen Drehung mechanisch miteinander verbunden
sind, so daß Drehkräfte zwischen ihnen übertragen werden können. Eine relative Drehung zwischen der Hülse 14 und
dem Wellenkörper 12 wird durch die gerade Grenzfläche zwischen den flachen Abschnitten 22 und der Anfangsschicht
32 verhindert. Mit anderen Worten, die an der Stoßstelle zwischen benachbarten Abschnitten 22 und 24 gebildete
Ecke, vermag sich nicht relativ zu dem gegen den Abschnitt 22 stoßenden Teil der Anfangsschicht 32 zu drehen.
Eine relative Längsbewegung zwischen der Hülse 14 und dem !
Wellenkörper 12 wird durch den Doppelkegel verhindert, der durch die von den Wicklungen umgebenen geneigten Teile 26
und 30 der Hülse gebildet wird.
Die Hülsen 14 erleichtern die Verbindung der Welle mit Me- "
tallteilen, beispielsweise Metalljochen oder Kreuzköpfen
in einem Kraftübertragungssystem von Fahrzeugen, da ein unmittelbarer Schweißkontakt von Metall zu Metall möglich
ist. Obwohl es nicht erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein, einen Klebstoff zwischen der Hülse 14 und der Anfangsschicht
32 des Fasermaterials aufzubringen, um die
Verbindung zwischen ihnen zu verstärken. i
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ·
in Fig. 5 bis Fig. 8 dargestellt. Eine Antriebswelle 10A iist
mit einer Hülse 14A mit einem in Längsrichtung äußeren j
030050/0752
\ ■■-■.,■"■ - - 13 -
Teil 36A von zylindrischer Gestalt, d.h. kreisrundem Quer-'
schnitt, und einem in Längsrichtung inneren Teil 37A von mehreckiger Querschnittsform versehen. Die Seitenabschnitte
2 2A des inneren Teils 37A sind in Umfangsrichtung und
5. Längsrichtung gerade.
. Per Durchmesser des äußeren Teils 36A ist kleiner als der
Abstand zwischen diagonal gegenüberliegenden gemeinsamen
Kanten 5OA der angrenzenden Seitenabschnitte, wodurch an diesen Bereichen radiale Schultern 51A gebildet werden.
Die äußere Umfangsflache des inneren Teils 37A der Hülse(n)
14A bildet einen Doppelkegel, der in gewisser Weise dem
Doppelkegel der umfangsflache der bereits in Verbindung mit
Fig. 1 bis Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform ähnlich ist. Mit anderen Worten, ein in Längsrichtung verlaufender
äußerer Bereich 26A jedes Oberflächenabschnitts 22A ist in Längsrichtung einwärts und radial auswärts verlaufender
Richtung zu einer Zwischenstelle 28A der Hülse geneigt. Ein in Längsrichtung verlaufender innerer Bereich 3OA jedes
Oberflächenabschnitts 22A ist in Längsrichtung und radial einwärts von der Zwischenstelle 28A aus zu dem in
Längsrichtung innersten Ende der Hülse geneigt.
Die Innenfläche 17A des in Längsrichtung innersten Endes
der Hülse ist zylindrisch geformt und fluchtet mit einer zylindrischen inneren Oberfläche 35A zum äußeren Teil 36A
der Hülse. Ferner fluchtet sie mit der inneren Oberfläche 18A des Wellenkörpers 12.
Die Herstellung des Wellenkörpers erfolgt in ähnlicher Weise,
wie bereits im Zusammenhang mit der in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsform beschrieben. Die Hül- '
se bzw. Hülsen 14A werden an einem (nicht dargestellten)
Dorn befestigt und werden durch die Oberflächen 35A und 17A darauf gehalten. Dann werden vier Lagen 32A, 4OA, 42A
und 44a von Fasern um den Dorn und um die äußere ümfangs-
030050/0752
fläche des inneren Teils 37Ά der Hülse bzw. Hülsen 14A ge-;
wickelt. Die Fasern umgeben vorzugsweise vollständig die ; inneren und äußeren Bereiche 3OA und 26A der Hülse bzw.
Hülsen 14A. Die erste Faserschicht 32A schmiegt sich der mehreckigen Form der Hülse an, und die anschließend aufgebrachten
Lagen 4OA, 42A und 44A der Fasern schmiegen sich der Form der vorher aufgebrachten Lage an. Der die Hülse · ι
bzw. Hülsen 14A umgebende Wellenkörper 12 hat somit einen
sechseckigen Querschnitt.
Die sechseckig geformte Grenzfläche zwischen Wellenkörper
12A und Hülse bzw. Hülsen 14A bildet eine mechanische Ver- , riegelung oder Verzahnung, die Drehkräfte zwischen ihnen
überträgt. Ferner verhindert der Doppelkegel, der durch die geneigten Bereiche 26A und 3OA des äußeren ümfangs der
Hülse gebildet wird, eine relative Längsbewegung zwischen der Hülse bzw. den Hülsen 14A und dem Wellenkörper 12A.
In dieser Weise ist eine äußerst sichere und zuverlässige kraftübertragende Verbindung zwischen den genannten Teilen
ausgebildet worden.
Die Hülsen 14A erleichtern die Verbindung der Welle mit
Metallteilen, z.B. MetallJochen oder Kreuzköpfen in einem
Kraftubertragungssystem von Fahrzeugen, da ein unmittelbarer
Schweißkontakt von Metall zu Metall möglich ist. Obwohl es nicht erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein,
einen Klebstoff zwischen der Hülse bzw. den Hülsen 14A und der An fangs schicht 32A aus Fasermaterial aufzubringen, <
um die Verbindung zwischen ihnen zu verstärken.
Obwohl der Erfindungsgedanke der mechanischen Verblockung '■-■
und Verzahnung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit
einem speziellen Wellenkörper beschrieben worden ist, kann \
dieser Vorschlag natürlich auch bei Verbundwellen im all- j
gemeinen, bei denen eine FaserverStärkung in einem Harzmatrixmaterial
vorhanden ist, verwirklicht werden. ;
030050/0752
e e r s e i t e
Claims (10)
- VON KREISLER SCHÜNWAlD EISHOLD FUES VONKREISLER KELLER SELTING WERNERPATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eshold, Bad SodenCELATSTESE CORPORATION, Dr. J. F. Fues, Köln—~—'—■—— - " Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, KölnAvenue of the Americas, DipL-Chem. Carola Keller, Köln~" ~~ '. ~~ ~ Dipl.-Ing. G. SelHng, KölnNew York, N. Y. 10036 (V. St. A. ) Dr H.X Werner, KölnDEICHMANNHAUSAMHAUPTBAHNHOFD-5000 K'ÖtN 1W/Ax 23. Mai 1980PatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer rohrförmigen, faserverstärkten zusammengesetzten Welle oder Verbundwelle, dadurch gekennzeichnet, daß mana) auf ein Segment eines Dorns eine Metallhülse schiebt, die mehrere in Ümfangsrichtung gerade und flache Oberflächenabschnitte auf ihrem Außenumfang aufweist,b) Fasermaterial, das ein nicht-erstarrtes Harzmaterial trägt, auf den Dorn und über die in Ümfangsrichtung geraden und flachen Oberflächenabschnitte der Hülse aufbringt,c) das Harzmaterial· zum Erstarren bringt, während Teile des Harzmaterials satt an den in ümfangsrichtung geraden und flachen Oberflächenabschnitten anliegen, wodurch eine drehkraftübertragende Verbindung mit der Metallhülse gebildet wird, undd) den Dorn entfernt.030050/0762Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatenl Köln
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallhülse verwendet, deren Außenumfang einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden Teil, der in Längsrichtung einwärts und radial auswärts verläuft, und einen zweiten, in Längsrichtung verlaufenden Teil aufweist, der in Längsrichtung einwärts vom ersten Teil angeordnet und sich in Längsrichtung und radial einwärts erstreckt, und das Fasermaterial· auf die beiden Teiie der Hüise so aufbringt, daß eine relative Längsbewegung ' zwischen der Hülse und dem Fasermaterial· verhindert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallhülse verwendet, die mehrere gekrümmte Oberflächenabschnitte zwischen den geraden und flachen Oberflächenabschnitten aufweist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallhülse verwendet, die einen Teil· mit sechseckiger Querschnittsform aufweist, und das Fasermaterial· auch auf den sechseckigen Teil· aufbringt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial· so aufbringt, daß das in Längsrichtung äußerste Ende der Hülse freiliegt.
- 6. Rohrförmige, faserververstärkte zusammengesetzte Welle, gekennzeichnet durch einen We^enkorper (12) aus einer Vieizahl· von zu einem zusammenhängenden Stück verbundenen, in Umfangsrichtung veriaufenden Lagen (32, 40, 42r 44) aus erstarrtem faserverstärktem Harzmaterial· und eine in wenigstens ein Ende des Weilenkörpers (12) eingesetzte MetaUtn^se (14), die mehrere in Umfangsrichtung veriaufende gerade und fiache Ober^ächenabschnitte (22) auf ihrem Außenumfang aufweist, wobei das Fasermaterial· eng an den geraden und dachen Oberfiächenabschnitten (22) aniiegt und hierdurch eine drehkraft-030050/07S2übertragende Verbindung zwischen Hülse und Welle bildet.
- 7. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden geraden und flachen Oberflächenabschnitte (22) jeweils einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden Teil (26), der in Längsrichtung einwärts und radial auswärts verläuft, und einen zweiten, in Längsrichtung verlaufenden Teil (30) aufweisen, der in Längsrichtung einwärts vom ersten Teil angeordnet ist und in Längsrichtung und radial einwärts verläuft, und das Fasermaterial um den ersten Teil (26) und zweiten Teil (30) so angeordnet ist, daß eine relative Längsbewegung zwischen der Hülse (14) und dem Fasermaterial verhindert wird.
- 8. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Hülse (14) in Ümfangsrichtung gekrümmte Oberflächenabschnitte (24) zwischen den in Ümfangsrichtung verlaufenden geraden und flachen Oberflächenabschnitten (22) aufweist.
- 9. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß we-.nigstens ein Teil (37A) der im Fasermaterial angeordneten Welle (12) eine sechseckige Querschnittsform aufweist, deren sechs Seiten die in ümfangsrichtung verlaufenden geraden und flachen Oberflächenabschnitte (22A) bilden.
- 10. Welle nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial kurz vor dem in Längsrichtung äußersten Ende der Welle (12) endet und einen Teil der Welle unbedeckt läßt.030 050/0752
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/043,557 US4236386A (en) | 1979-05-29 | 1979-05-29 | Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a polygonal surface interlock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020019A1 true DE3020019A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=21927762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020019 Withdrawn DE3020019A1 (de) | 1979-05-29 | 1980-05-24 | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iii |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236386A (de) |
JP (1) | JPS55159314A (de) |
DE (1) | DE3020019A1 (de) |
FR (1) | FR2457999A1 (de) |
GB (1) | GB2058292B (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380443A (en) * | 1979-11-17 | 1983-04-19 | Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft | Fiber-reinforced drive shaft |
DE2951629C2 (de) * | 1979-12-21 | 1985-03-14 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken |
US4391594A (en) * | 1980-08-25 | 1983-07-05 | Lord Corporation | Flexible coupling |
US4366842A (en) * | 1980-08-27 | 1983-01-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Flanged hose and method of making |
SE424218B (sv) * | 1980-10-31 | 1982-07-05 | Fiber Mech | Transmissionssystem |
FR2509011B1 (fr) * | 1981-07-06 | 1986-01-24 | Aerospatiale | Procede pour fixer un embout metallique sur un tube en materiau composite et tube ainsi realise |
US4400863A (en) * | 1981-11-02 | 1983-08-30 | C.A. Schroeder, Inc. | Method of making a rigid fiberglass duct having an integral bendable elbow |
US4508370A (en) * | 1981-11-02 | 1985-04-02 | Schroeder Clifford A | Rigid duct with bendable elbow |
US4416175A (en) * | 1982-02-01 | 1983-11-22 | Northrop Corporation | Composite laminating method and product |
CA1213838A (en) * | 1982-04-27 | 1986-11-12 | Frederick J. Policelli | Filament wound interlaminate tubular attachment and method of manufacture |
US4530379A (en) * | 1982-04-27 | 1985-07-23 | Hercules Incorporated | Filament wound interlaminate tubular attachment |
US4649960A (en) * | 1982-04-27 | 1987-03-17 | Hercules Incorporated | Filament wound interlaminate tubular attachment |
US4867824A (en) * | 1982-07-08 | 1989-09-19 | Hercules Incorporated | Manufacture of filamentary composites |
US4528060A (en) * | 1982-07-08 | 1985-07-09 | Hercules Incorporated | Apparatus for winding of filamentary composites |
CA1212529A (en) * | 1982-07-08 | 1986-10-14 | Dee R. Gill | Manufacture of filamentary composites |
DE3228110C2 (de) * | 1982-07-28 | 1984-05-24 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Torsionswelle |
DE3230116A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-16 | Arendts, Franz Joseph, Prof., 8000 München | Anschlussverbindung fuer treibende oder angetriebene hohlwellen aus faserverbundwerkstoff |
DE3331789A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-03-29 | Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio | Verfahren zur herstellung einer antriebswelle |
JPS59133813A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | Honda Motor Co Ltd | 繊維強化合成樹脂製駆動軸とその製造方法 |
GB2133499B (en) * | 1982-11-16 | 1985-10-09 | Honda Motor Co Ltd | Shafts incorporating fibre-reinforced plastics |
US4469730A (en) * | 1982-12-30 | 1984-09-04 | The Boeing Company | Composite base structure and end fitting joint and method |
DE3321351A1 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-13 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Kreuzgelenkwelle |
US5244622A (en) * | 1983-08-09 | 1993-09-14 | The Boeing Company | Cone control method for fabricating composite shafts |
US4849152A (en) * | 1983-08-09 | 1989-07-18 | The Boeing Company | Cone control method for fabricating composite shafts |
US5236538A (en) * | 1983-08-09 | 1993-08-17 | The Boeing Company | Cone control tool for manufacturing composite shafts |
FR2576645B1 (fr) * | 1985-01-28 | 1988-03-25 | Aerospatiale | Procede pour la solidarisation d'un element a l'extremite d'un tube de materiau composite et dispositif ainsi obtenu |
EP0203210B1 (de) * | 1985-05-25 | 1989-08-23 | The Boeing Company | Verfahren und Vorrichtung zur masshaltigen Formung konischer Abschnitte beim Herstellen von Hohlwellen aus Verbundmaterial |
US4851065A (en) * | 1986-01-17 | 1989-07-25 | Tyee Aircraft, Inc. | Construction of hollow, continuously wound filament load-bearing structure |
US4722717A (en) * | 1986-03-31 | 1988-02-02 | General Signal Corp. | End connection for composite shafts |
US4888224A (en) * | 1986-04-30 | 1989-12-19 | Dana Corporation | Composite tubular elements and methods of fabrication |
US5261991A (en) * | 1986-04-30 | 1993-11-16 | Dana Corporation | Composite tubular elements and methods of fabrication |
US4701231A (en) * | 1986-05-15 | 1987-10-20 | Westinghouse Electric Corp. | Method of forming a joint between a tubular composite and a metal ring |
US4900048A (en) * | 1987-10-02 | 1990-02-13 | Gleb Derujinsky | Integral seamless composite bicycle frame |
US4971846A (en) * | 1987-11-16 | 1990-11-20 | Tre Corporation | Thermoplastic cylinder and process for manufacturing same |
US5236018A (en) * | 1988-06-24 | 1993-08-17 | Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Boring casing for boring machines |
FR2641841B1 (fr) * | 1988-12-29 | 1991-05-10 | Aerospatiale | Procede pour integrer un embout metallique a un tube en materiau composite bobine et tube ainsi realise |
US5043217A (en) * | 1989-11-15 | 1991-08-27 | Westinghouse Electric Corp. | Composite to metal joint for torsional shafts |
FR2660673B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1992-09-04 | Europ Propulsion | Procede de realisation de preformes au moyen d'une texture tissee et bobinee, pour la fabrication de pieces en materiau composite. |
US5167742A (en) * | 1991-05-29 | 1992-12-01 | Westinghouse Electric Corp. | Method and device for producing a tapered scarf joint |
AU659963B2 (en) * | 1991-07-18 | 1995-06-01 | Joseph Allen Carmien | Composite tool handle and method of making same |
EP0531667B1 (de) * | 1991-07-18 | 1996-02-07 | Joseph Allen Carmien | Zusammengesetzter Griff und Verfahren zur Herstellung |
US5332049A (en) * | 1992-09-29 | 1994-07-26 | Brunswick Corporation | Composite drill pipe |
US5493758A (en) * | 1993-04-08 | 1996-02-27 | Carmien; Joseph A. | Extension pole |
US6117021A (en) * | 1996-06-28 | 2000-09-12 | Cobra Golf, Incorporated | Golf club shaft |
US5935017A (en) * | 1996-06-28 | 1999-08-10 | Cobra Golf Incorporated | Golf club shaft |
USD418566S (en) * | 1997-07-08 | 2000-01-04 | Cobra Golf Incorporated | Lower section of a shaft adapted for use in a golf club shaft |
US5709917A (en) * | 1996-08-02 | 1998-01-20 | Carmien; Joseph Allen | Hydraulic solid rod for use in, for example, trench shields |
US5893801A (en) * | 1996-11-04 | 1999-04-13 | Ford Motor Company | Segmented cross groove plunging constant velocity joint |
US5771975A (en) * | 1997-02-14 | 1998-06-30 | Northrop Grumman Corporation | Composite cylinder termination |
US5813467A (en) * | 1997-02-14 | 1998-09-29 | Northrop Grumman Corporation | Composite cylinder termination formed using snap ring |
US6405762B1 (en) | 2000-06-16 | 2002-06-18 | Cooper Cameron Corporation | Composite pipe assembly and method for preparing the same |
US6893733B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-05-17 | Delphi Technologies, Inc. | Modified contoured crushable structural members and methods for making the same |
US6949282B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-09-27 | Delphi Technologies, Inc. | Contoured crushable composite structural members and methods for making the same |
US6586110B1 (en) | 2000-07-07 | 2003-07-01 | Delphi Technologies, Inc. | Contoured metal structural members and methods for making the same |
US6620475B1 (en) * | 2000-08-10 | 2003-09-16 | Hydril Company | Structure for wound fiber reinforced plastic tubing and method for making |
US20030060295A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-03-27 | Myers Christopher Alan | Shaft assembly providing a surface for forming joints |
US20050100414A1 (en) | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Conocophillips Company | Composite riser with integrity monitoring apparatus and method |
WO2005089405A2 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Rexnord Industries, Llc | Composite shaft end assembly and composite shaft formed therewith |
JP4219862B2 (ja) * | 2004-06-30 | 2009-02-04 | 株式会社有沢製作所 | 内圧容器 |
US20090101328A1 (en) | 2004-09-28 | 2009-04-23 | Advanced Composite Products & Technology, Inc. | Composite drill pipe and method of forming same |
US7458617B2 (en) * | 2004-09-28 | 2008-12-02 | Advanced Composite Products & Technology, Inc. | Composite drill pipe |
GB2424464B (en) * | 2005-03-22 | 2007-02-14 | Crompton Technology Group Ltd | Composite transmission shaft joint |
GB2435317B (en) * | 2006-01-17 | 2008-01-02 | Crompton Technology Group Ltd | Transmission shaft joint design |
US7452156B2 (en) * | 2006-11-17 | 2008-11-18 | The Boeing Company | Composite structural member and method for making the same |
US8157469B2 (en) * | 2006-11-22 | 2012-04-17 | The Boeing Company | Composite structural member and method for producing the same |
US8414724B2 (en) * | 2006-12-02 | 2013-04-09 | The Boeing Company | Composite tube having cobonded end fittings and method of making same |
DE102007051517B4 (de) * | 2006-12-22 | 2020-02-27 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff und darauf zu befestigende Funktionselemente |
JP4429347B2 (ja) * | 2007-09-18 | 2010-03-10 | 富士通テン株式会社 | ミリ波レーダ装置のバイアス調整方法 |
DE102008028337B4 (de) * | 2008-06-13 | 2013-09-26 | Ellergon Antriebstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff |
DE102009037128A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle |
DE102011109130A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Flansch, Verbindungsanordnung und Verfahren zur axialen Anbindung eines Zug- und/oder Druckstabes |
DE102012104370B4 (de) | 2012-05-21 | 2016-02-18 | Cotesa Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff |
US9797257B2 (en) | 2012-12-10 | 2017-10-24 | General Electric Company | Attachment of composite article |
US9777579B2 (en) | 2012-12-10 | 2017-10-03 | General Electric Company | Attachment of composite article |
EP3081822B1 (de) | 2015-04-16 | 2019-08-28 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Hybride metall-verbundstoff-antriebswelleneinheit und verfahren zur herstellung davon |
US10508682B2 (en) * | 2015-12-31 | 2019-12-17 | Moog Inc. | Composite torque tube end fitting attachment method |
US10342958B2 (en) | 2017-06-30 | 2019-07-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | System and method for correcting valve regurgitation |
US10927883B2 (en) * | 2017-07-11 | 2021-02-23 | Goodrich Corporation | Composite joint assembly |
US11156245B2 (en) * | 2018-01-08 | 2021-10-26 | Goodrich Corporation | Hybrid metallic/composite axial tension/compression lobe joint |
US11015415B2 (en) * | 2018-05-16 | 2021-05-25 | Nine Downhole Technologies, Llc | Filament-reinforced composite material with load-aligned filament windings |
US10823213B2 (en) * | 2018-06-08 | 2020-11-03 | Goodrich Corporation | Composite joint assembly |
GB2579795B (en) * | 2018-12-13 | 2022-11-02 | Polar Tech Management Group Limited | Composite material tubular member |
CN113910598B (zh) * | 2021-11-26 | 2024-03-08 | 天津中德应用技术大学 | 电子设备机箱的3d打印碳纤维复合材料方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882072A (en) * | 1955-01-13 | 1959-04-14 | Reinhold Engineering & Plastic | End connector embedded in a rigid non-metallic tube |
US3202560A (en) * | 1961-01-23 | 1965-08-24 | Rock Island Oil & Refining Co | Process and apparatus for forming glass-reinforced plastic pipe |
US3231442A (en) * | 1962-06-18 | 1966-01-25 | Rock Island Oil & Refining Co | Method and apparatus for forming glass-reinforced resin pipe |
US3661670A (en) * | 1968-09-30 | 1972-05-09 | Koch Ind Inc | Method of forming fiber glass pipe with integral joint thread |
GB1330313A (en) * | 1970-09-23 | 1973-09-19 | British Aircraft Corp Ltd | Composite structures |
US4041599A (en) * | 1976-04-14 | 1977-08-16 | Union Carbide Corporation | Method of concentric bonding of a rod in a tubular shaft |
US4089190A (en) * | 1976-04-14 | 1978-05-16 | Union Carbide Corporation | Carbon fiber drive shaft |
GB2013556B (en) * | 1977-12-22 | 1982-06-09 | Gkn Group Services Ltd | Shaft and universal joint member assembly |
US4187135A (en) * | 1978-03-27 | 1980-02-05 | Celanese Corporation | Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by longitudinal groove interlock |
US4171626A (en) * | 1978-03-27 | 1979-10-23 | Celanese Corporation | Carbon fiber reinforced composite drive shaft |
-
1979
- 1979-05-29 US US06/043,557 patent/US4236386A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-24 DE DE19803020019 patent/DE3020019A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-28 GB GB8017405A patent/GB2058292B/en not_active Expired
- 1980-05-28 FR FR8011837A patent/FR2457999A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-05-29 JP JP7088880A patent/JPS55159314A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4236386A (en) | 1980-12-02 |
GB2058292B (en) | 1983-02-09 |
GB2058292A (en) | 1981-04-08 |
FR2457999A1 (fr) | 1980-12-26 |
JPS55159314A (en) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020019A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iii | |
DE3019954A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - v | |
DE3020021A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - i | |
DE2911213A1 (de) | Faserverstaerkte, zusammengesetzte hohlwelle mit metallischen anschlusshuelsen und verfahren zu ihrer herstellung (i) | |
DE3020020A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - ii | |
DE2911238A1 (de) | Faserverstaerkte, zusammengesetzte hohlwelle mit metallischen anschlusshuelsen und verfahren zu ihrer herstellung (ii) | |
EP0029093B2 (de) | Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken | |
DE69527164T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Antriebswelle aus fiberverstärktem Verbundwerkstoff | |
EP0030996B1 (de) | Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken | |
DE2818167A1 (de) | Antriebswellen aus verstaerktem material | |
DE2728306C2 (de) | Starre Verbindung einer rohrförmigen, faserverstärkten Kunstharz-Welle mit einem gleichachsigen metallischen Maschinenteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19613857C2 (de) | Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper | |
DE102007001253B4 (de) | Baugruppe aus einem polymeren Verbundrohr und einer metallischen Endkupplung | |
EP0009007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr | |
EP0019585B1 (de) | Kraftübertragungswelle | |
DE69832350T2 (de) | Schnittstellensystem zwischen einem Verbundrohr und Kupplungsstücken | |
DE2911167A1 (de) | Mit kohlenstoffasern verstaerkte, zusammengesetzte rohrfoermige antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH645299A5 (de) | Verstaerkte rohrkonstruktion. | |
DE102006012934A1 (de) | Verbindungsverfahren für eine Verbundantriebswelle | |
DE102006051867A1 (de) | Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung | |
GB2051305A (en) | Fibre-reinforced composite shaft with metallic connector sleeves | |
DE2132918A1 (de) | Elastisches Verbindungsglied fuer eine Kupplung,insbesondere eine drehfedernde Kupplung | |
DE2852033A1 (de) | Rotationselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3331789A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer antriebswelle | |
DE3020024A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |