DE3017202A1 - Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungen - Google Patents
Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungenInfo
- Publication number
- DE3017202A1 DE3017202A1 DE19803017202 DE3017202A DE3017202A1 DE 3017202 A1 DE3017202 A1 DE 3017202A1 DE 19803017202 DE19803017202 DE 19803017202 DE 3017202 A DE3017202 A DE 3017202A DE 3017202 A1 DE3017202 A1 DE 3017202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotatable component
- magnetic core
- magnetic
- coil
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/4802—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
- G01P3/4807—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the detection of the pulses delivered by the ignition system of an internal combustion engine
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Einrichtung zur Ermittlung von Drehbewegungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung
zur berührungslosen Ermittlung der Umdrehungen von Drehbewegungen ausführenden Körpern und betrifft insbeson-■
dere eine Einrichtung zur Messung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, die sich vor
allem für Dieselmaschinen eignet.
Übliche Einrichtungen dieser Art ermitteln die Drehzahl eines Ottomotors auf der Basis von dessen Zündsignalen
oder mittels eines Fühlers, wie eines elektromagnetischen Aufnehmers bzw. Gebers, der die Bewegung von
Zähnen eines Kurbelgetriebes der Brennkraftmaschine erfaßt.
30
30
Während die erstgenannte Meßeinrichtung jedoch nicht bei Dieselmaschinen Verwendung finden kann, da
diese nicht mit Fremdzündung arbeiten, erfordert die
letztere Meßeinrichtung die Anbringung von Montageboh- . rungen an der Brennkraftmaschine.
X/rs
- 5 - DE 0376
Darüber hinaus ist bekannt, daß eine Umdrehung eines magnetischen Körpers mit zwei von einem externen
Magnetfeld zwangsweise hervorgerufenen entgegengesetzten Polen (Nordpol und Südpol) eine Änderungsperiode in
dem Magnetfeld erzeugt. Im Rahmen der Erfindung wurde ferner nach Durchführung einer Anzahl unterschiedlicher
Versuche festgestellt, daß auch ein ferromagnetischer
Körper ohne äußere Magnetisierung bei einer Umdrehung eine Änderungsperiode in dem Magnetfeld aufgrund seiner
Eigenmagnetisierung hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Ermittlung von Drehbewegungen zu schaffen,
die eine genaue berührungslose Messung der Fre-. quenz von Dreh- oder Schwingbewegungen, wie z. B. der
Drehzahl einer Brennkraftmaschine unabhängig vom Maschinentyp ermöglicht.-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen
dadurch gelost, daß in einem gewissen Abstand von einem aus ferromagnetischem Material, wie schmiedbarem Gußeisen
bestehenden und aufgrund seiner Eigenmagnetisierung schwach magnetisieren Drehkörper, wie z. B.
der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, ein magnetischer
Meßfühler angeordnet ist, dessen Ausgangssignale von einer SignalVerarbeitungseinrichtung ausgewertet
werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
030048/0648
- 6 - DE 0376
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine bei dem ersten Ausführungsbeispiel
verwendete elektrische Schaltungsanordnung,
Fig. 3 Signalverläufe an verschiedenen Punkten der
Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2, die die
Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels veranschaulichen,
Fig. '4 ein charakteristisches Beispiel'für eine
unter Verwendung des ersten Ausführungsbei
spiels erhaltene Messung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines zweiten'
Ausführungsbeispiels, und
, :
Fig. 6 Signalverläufe an verschiedenen Punkten des
zweiten Ausführungsbeispiels, die deren Arbeitsweise veranschaulichen.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.
und 2 ist ein magnetischer Meßfühler 1 an einem Punkt A in der Nähe einer an der Kurbelwelle 4 einer Brennkraftmaschine
3 angebrachten Riemenscheibe 4a angeordnet, die z. B. einen (nicht dargestellten) Wechselspannungsgenerator
antreibt. Ein Getriebe 3a verbindet die· Kurbelwelle 4 mit. der Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs. Der magnetische Meßfühler 1 umfaßt eine Treiberspule
5, eine Meßspule 6 und ein sog. Fluxgate-Magnetometer
(Förstersonde), das einen ringförmigen Permalloy-Magnetkern 7 aufweist, der mit der Treiberspule 5 und
030048/0848
der Meßspule 6 in der in Fig. 2 dargestellten Weise umwickelt ist. Der magnetische Meßfühler 1 ist derart
angeordnet, daß die Achsen des Magnetkerns 7 und der Kurbelwelle 4 senkrecht zueinander verlaufen, während
die Achsen der Meßspule 6 und der Kurbelwelle 4 parallel zueinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht
j st. Ferner ist der magnetische Meßfühler 1 mit einem Prozessor bzw. einer Signalverarbeitungsschal
tung 2· verbunden, die eine Erregerschaltung 8 zur Ansteuerung des magnetischen Meßfühlers 1 und eine Meßschaltung 9 zur Auswertung des Ausgangssignals des
magnetischen Meßfühlers 1 aufweist. Die Signalverarbeitungsschaltung 2 ist über einen Stromversorgungsanschluß
2a mit einer Konstantspannungsschaltung verbunden, während über einen Ausgangsanschluß 2b das Meßsignal abgegeben wird. Die Erregerschaltung 8 weist eine
astabile Kippstufe oder eine Oszillatorschaltung auf und ist mit Invertern 10, 11 und 12,-Widerständen 13,
14 und 16, einem Kondensator 15 und einem Transistor versehen. Die Meßschaltung 9 umfaßt einen Wechselspannung
!.-.verstärker 18, eine Diode 19, einen Kondensator
20, einen Widerstand 21 und eine Schmitt-Triggerschaltung 22.
Machstehend sei näher auf die Arbeitsweise dieses
Auwführungabe L£jρ LeIy eingegangen :
Das periodische Dreieck-Ausgangssignal (Fig. 3a) der die Inverter 10 und 11, die Widerstände 13 und 14
ou sowie den Kondensator 15 umfassenden astabilen Kippstufe
wird über den Transistor 17 der Treiberspule 5 des magnetischen Meßfühlers 1 aufgeprägt. Die Frequenz des
periodischen Dreieck-Ausgangssignals, die bei diesem Ausführungsbeispiel 5 kHz beträgt, muß beträchtlich
höher als die maximale Umlauffrequenz (0,1 kHz) der
030048/0648
""'."*- 8' - ■- " DE 0376
Kurbelwelle 4 sein. Alternativ können auch andere Signalverläufe,
z. B, ein sinusförmiges Signal, als periodisches Ausgangssignal Verwendung finden. Dieses
Signal erzeugt in dem Magnetkern 7 ein kräftiges Trei-.
bermagnetfeld, dem ein schwaches äußeres Magnetfeld überlagert und wie ein Signal hinzuaddiert wird, v/as
dazu führt, daß sich in der Meßspule 6 ein Signal bilde/t,
dessen Amplitude der resultierenden magnetischen Feldstärke proportional ist (Fig. 3(b)). Die Amplitude
dieses Signals ist somit konstant, wenn sich die Kurbelwelle
4 im Stillstand befindet, wie dies durch den links der Linie A verlaufenden Abschnitt des Signalverlaufs gemäß Fig. 3(b) veranschaulicht ist, während bei
einer Drehbewegung der Kurbelwelle eine Amplitudenmodulation
des Ausgangssignals der Meßspule 6 erfolgt, wie dies durch den rechts der Linie A verlaufenden Abschnitt
des Signals gernäß Fig. 3(b) veranschaulicht ist.
Hierbei wird davor} ausgegangen, daß die Kurbelwel-Ie
4 (aufgrund unbestimmter magnetischer Quellen) ein stärkeres Magnetfeld als das Erdmagnetfeld mit sich
führt und als Teil eines schwachen Magneten mit einem einzigen Magnetpol angesehen v/erden kann, wodurch bei
jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine Periode des amplitudenmodulierten
Signals gebildet wird. Das Ausgangssignal der Meßspule 6 wird von dem Wechselspannungsverstärker 18 verstärkt und von einer aus der Diode 19,
dem Kondensator 20 und dem Widerstand'21 bestehenden
Gleichrichterschaltung einer Hüllkurvengleichrichtung zur Bildung des Signalverlaufs gemäß Fig. 3(c) unterworfen.
Dieses Signal wird von einer Signalfornierschaltung bzw. der Schmitt-Triggerschaltung 22 in Impulse umge.-setzt,
die über den Ausgangsanschluß 2b in Form des in Fig. 3(d) dargestellten Signals abgegeben werden. Die
Meßschaltung 9 kann auch derart aufgebaut sein, daß das
030 048/0 84 8
Ausgangssignal des Wechselspannungsverstärkers 18 zur Ermittlung der Hüllkurve periodisch abgetastet wird.
Ein Impuls des erhaltenen Signals entspricht somit einer Umdrehung der Kurbelwelle, so daß die Umlauffrequenz
der Brennkraftmaschine durch Zählen dieser Impulse auf einfache Weise erhalten werden kann.
Bei der Messung der Umlauffrequenzen einer Dieselmaschine
mit Hilfe des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels wurde festgestellt, daß das maximale
Magnetfeld nahe der an der Kurbelwelle angebrachten Riemenscheibe auftrat, in deren Nähe der magnetische
Meßfühler 1 angebracht war. Die bei' dieser Messung ermittelten Daten sind in Fig. 4 in Form eines Schaubildes
wiedergegeben, bei dem über der Abszisse die Drehzahl N der Brennkraftmaschine und über der Ordinate die
Ausgangsimpulsfrequenz f aufgetragen sind. Fig. 4 ist
zu entnehmen, daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine
bis zu 4000 min genau .gemessen werden kann.
Nachstehend sind die Ergebnisse von Messungen wiedergegeben, die an einer hochdrehenden Dieselmaschine
(Typ H) und einer niedrigdrehenden Dieselmaschine (Typ N) der Firma Toyota Motor Company vorgenommen wurden.
Die beiden Maschinentypen befanden sich jeweils auf einem Prüfstand, wobei folgende Meßbedingungen vorlagen:
Umgebungstemperatur: 20 C
Abstand zwischen dem magnetischen Meßfühler 1 und dem Meßobjekt: 10 mm
Windungszahl der Treiberspule 5: 140 Windungen (Drahtdurchmesser 0,16 ram)
Windungszahl der Meßspule 6: 180 Windungen (Drahtdurchmesser 0,12 mm)
Meßpunkte: A - unterhalb der Riemenscheibe 4a,
Meßpunkte: A - unterhalb der Riemenscheibe 4a,
B - unter der vorderen Unterseite der Brennkraftmaschine
3
030048/0648
-10- DE 0376
1 C- unter der hinteren Unterseite der Brenn
kraftmaschine 3,'
D- unterhalb des Getriebes 3a
Meßgröße: Amplitudenmodulationsgrad des Ausgangs1-*
5 signals des magnetischen Meßfühlers 1 gemäß der Defini
tion [Mmfi>) /(&.+/&)] 100 % für den Signal verlauf gemäß ;
Fig. 3(d). ' . :
Ergebnisse:
10
Maschinentyp Meßpunkt Meßpunkt Meßpunkt Meßpunkt
■ A BC- D
N 67% 17% 4% 4%
H 17 % 5 % 1 % 1 %
20
■ Die diesen Amplitudenmodulationswerten zugeord-
i .-.-■ neten'Impulssignale wurden am Ausgangsanschluß 2b gemes-
i ■ - . ■
5 sen und erwiesen sich als ausreichend stark zur Messung
;■ "..-.· der Umlauffrequenzen in sämtlichen Fällen, bei denen
der Modulationsgrad nicht unter 4 % lag, wiesen jedoch
j : eine unzureichende Stärke in denjenigen Fällen auf, bei
\ '·- denen der Modulationsgrad 1 % betrug.
30
Unter Ausnutzung der Richtwirkung des magnetischen
Meßfühlers 1 wurde der Einfluß des Erdmagnetfeldes auf
den Meßfühler 1 untersucht und festgestellt, daß trotz einer bei einigen Richtungsorientierungen des Meßfüh-
; . lers 1 auftretenden geringen Beeinflussung des Modui
· 35
,l· lationsgrades durch das Erdmagnetfeld Meßimpulse propor-
,l· lationsgrades durch das Erdmagnetfeld Meßimpulse propor-
030048/0648
■ ■ - r. ι - 11 - DE 0376 ·. ί
tional zu der jeweiligen UmIauffrequenz erhalten werden
können, wenn der Modulationsgrad 4 % und mehr beträgt. , · ■ i
■- ■ f '
Bei Verwendung des vorstehend beschriebenen ersten .'"" '';
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einem Ottomotor . ■.
muß der magnetische Meßfühler 1 innerhalb eines Ab-. . t/
Standsbereiches von 1 bis 2 mm von der Riemenscheibe 4a · !>-
angeordnet werden, und zwar aufgrund der Tatsache,. da,ß >
1:t"
das Zündsystem Störungen des Magnetfeldes verursachen l;'
kann, die dann zu Fehlfunktionen bzw. falschen Meßwer- ' Γ j
ten der Meßeinrichtung führen. Wird jedoch die Riemen- ■ (:
scheibe 4a von einem äußeren Magnetfeld zwangsweise · i.
magnetisiert, läßt sich die UmI auf frequenz bzw« Dreh- ' ■ "· . |
zahl der Riemenscheibe 4a auch bei einem Abstand von 10 mm zwischen dem magnetischen Meßfühler 1 und der Riemen- ' M
scheibe 4a leicht ermitteln. " ;
"■. - j."·.
In. Fig. 5 ist ein zv/eites AusfUhrungsbeispiel der |,|
Meßeinrichtung dargeste.llt, bei der zwei gegenüberliegende
magnetische Meßfühler 1 und 1' in einem Winkelab- ;■"":-
stand von 180° zueinander in der Nähe der Riemenscheibe 4a angeordnet sind. Während der Drehbewegung der Riemen- -;
scheibe 4a nehmen die magnetischen Meßfühler 1 und 1'
jeweils amplitudenmodulierte Signale gemäß Fig. 6(a) bzw. gemäß Fig. 6(b) auf, die eine Phasenverschiebung
von 180° zueinander aufweisen. Diese Ausgangssignale .. ■!-
der magnetischen Meßfühler 1 und 1' werden in einer, | j
jeweiligen SignalVerarbeitungsschaltung 2 bzw. 2* ver- . '
stärkt, demoduliert und einer Impulsformung unterwor- I
fen, so daß phasenverschobene Impulssignale erhalten . ' |
werden, wie sie in Fig. 6(c) bzw. Fig. 6(d) dargestellt . sind. Ein ODER-Verknüpfungsglied 23 nimmt sodann eine
logische Summenbildung dieser Ausgangssignale der Signalverarbeitungsschaltungen 2 und 2' vor und bildet
ein Impulssignal, wie es in Fig. 6(e) dargestellt .ist.
0300A8/06A8
- 12 - DE 0376
Hierdurch lassen sich somit für jede Umdrehung der Riemenscheibe
4a zwei Impulse erhalten, so daß die Zählgenauigkeit gesteigert werden kann.
Im Vergleich zu einer Meßeinrichtung, die mit
einem Zahnkranz und einem Meßfühler, wie einem elektromagnetischen
Aufnehmer bzw. Geber, zur Erfassung des oder der Zähne des Zahnkranzes arbeitet, weisen die
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele folgende ] 10 Vorteile auf:
'. ■ (1) Im Gegensatz zu einem Zahnkranz-Meßfühler, der
in der Nähe eines Zahnkranzes (in. einem Abstand von 2
.... mm oder weniger) angebracht werden muß und somit ein
Anbohren des Maschinengehäuses erfordert, ist bei der
. erfindungsgemäßen Meßeinrichtung keine derartige Bear-
: beitung erforderlich.
:J ·■ }\ (2) Während ein Zahnkranz-Meßfühler dicht bei
einem Zahnkranz (in einem Abstand von 2-mm oder weni-
;,\ , ger) angeordnet werden muß, kann die Montageposition
des erfindungsgeniaßen magnetischen Meßfühlers mit einem
viel größeren Freiheitsgrad gewählt werden, da ein solcher Meßfühler die Drehbewegung der Maschinen-Riemenscheibe
auch noch in einem Abstand von 20 bis 30 mm
erfassen kann.
-: . (3) Der erfindungsgemäße magnetische Meßfühler
zeigt auch bei niedrigen Drehzahlen bzw. geringen Umlaufgeschwindigkeiten,
bei denen ein Zahnkranz-Meßfühler unempfindlich is.t, eine ausreichende Empfindlichkeit.
35
030 048/0 848
Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf die Ermittlung der Umlauffrequenz bzw. Drehzahl einer Brennkraftmaschine
bezieht, ist die Erfindung natürlich nicht nur in Verbindung mit derartigen Drehbewegungen
verwendbar, sondern kann auch bei anderen Bewegungsarten unter Einschluß von Hin- und Herbewegungen eines
Körpers Verwendung finden, solange der Körper von einem erfaßbaren Magnetfeld umgeben ist.
Da der vorstehend beschriebene magnetische Meßfühler in der Nahe eines vorhandenen ferromagnetischen
beweglichen Körpers angeordnet ist, der - falls erforderlich - von einem äußeren Magnetfeld magnetisiert
werden kann, und da die Ausgangssignale des magnetisehen
Meßfühlers in der vorstehend beschriebenen Weise von einer SignalVerarbeitungsschaltung in Impulssignale
umgesetzt werden, ergibt sich der Vorteil, daß sich die Bewegung eines beweglichen Körpers ohne Berührung und
Bearbeitung desselben erfassen läßt und daß die Lage bzw. Anbringung des magnetischen Meßfühlers mit einem
höheren Freiheitsgrad gewählt werden kann.
Zur Feststellung bzw. Überwachung, der Bewegung von
beweglichen Körpern, die aus ferromagnetischen Stoffen
bestehen und von äußeren Magnetfeldern magnetisierbar
sind, wird somit eine Meßeinrichtung vorgeschlagen, die einen in der Wahe des beweglichen Körpers angeordneten
magnetischen i-leßfühler zur Feststellung von auf der
Bewegung des Körpers beruhenden Änderungen des Magnetfeldes und eine SignalVerarbeitungseinrichtung zur Umsetzung
der Ausgangssignale des magnetischen Meßfühlers in Impulssignale aufweist.
Claims (3)
- Einrichtung zur Ermittlung von Drehbewegungen, insbesondere der Drehzahl einer Brennkraftmaschine, die ein aus magnetisch permeablem Material bestehendes drehbares Bauteil aufweist, gekennzeichnet durch einen in der Nähe des drehbaren Bauteils (4, 4a) angeordneten Magnetkern (7), durch eine dem Magnetkern zugeordnete Teiberspule (5), die bei Erregung einen durch den Magnetkern hindurchfließenden magnetischen Fluß erzeugt, dessen Betrag von dem magnetischen Drehfeld des drehbaren Bauteils moduliert wird, durch eine mit der Treiberspule verbundene Erregerschaltung (8), die die Treiberspule durch periodische Signale mit einer erheblich über der maximal erreichbaren Drehfrequenz des drehbaren Bauteils liegenden vorgegebenen Frequenz erregt, durch eine dem Magnetkern zugeordnete Meßspule (6), die dem Modulationsbetrag des magnetischen Flusses proportionale Ausgangssignale erzeugt, und durch eine mit der Meßspule verbundene Meßschaltung (9), die die Ausgangssignäle durch Hüllkurvenermittlung in Impulssignale mit einer der Umlaufgeschwindigkeit oder Drehzahl des drehbaren Bauteils proportionalen Frequenz umsetzt.030048/0648Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070Dresdner Bank (Manchen) Kto. 3939844Postscheck (Manchen) Kto. 670-43-804
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (3) eine Dieselmaschine ist, die an einem Ende des drehbaren Bauteils eine Riemenscheibe (4a) aufweist, und daß der Magnet^· , kern in der Nähe der Riemenscheibe angeordnet ist.
- 3. Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine, die ein aus magnetisch permeablem Material bestehendes drehbares Bauteil aufweist, gekenn-1Ö zeichnet durch einen in der Nähe des drehbaren Bauteils (4a) angeordneten ersten Magnetkern (7), durch einen in • der Mähe des drehbaren Bauteils dem ersten Magnetkern gegenüberliegend angeordneten zweiten Magnetkern (7.'), durch eine dem ers.ten Magnetkern zugeordnete erste Treiberspule (5), die bei Erregung einen durch den ersten Magnetkern hindurchf1ießenden ersten magnetischen Fluß erzeugt, dessen Betrag von dem magnetischen Drehfeld des drehbaren Bauteils moduliert wird, durch eine dem zweiten Magnetkern zugeordnete zweite Treiberspule ." = (5·), die bei Erregung einen durch den zweiten Magnetkern hindurchfließenden zweiten magnetischen- Fluß erzeugt, dessen Betrag von dem magnetischen Drehfeld des drehbaren Bauteils moduliert wird, durch eine mit der ersten Treiberspüle verbundene erste Erregerschaltung (8), die die erste Treiberspule durch periodische Si- ' gnale mit einer erheblich über der maximal erreichbaren ■ Drehfrequenz des drehbaren Bauteils liegenden vorgegebenen J Frequenz erregt, durch eine mit der zweiten Treiberspu^ Ie verbundene zweite Erregerschaltung (81), die die !zweite Treiberspule durch periodische Signale mit einer erheblich über der maximal erreichbaren Drehfrequenz j des drehbaren Bauteils liegenden vorgegebenen Frequenz j erregt, durch eine dem ersten Magnetkern zugeordnete ; erste Meßspule (6), die dem Modulationsbetrag des er- j sten magnetischen Flusses proportionale erste Ausgangs-i- 3 - DE 0376signale erzeugt, durch eine dem zweiten Magnetkern zugeordnete zweite Meßspule (61), die dem Modulationsbetrag des zweiten magnetischen Flusses proportionale zweite Ausgangssignale erzeugt, die in bezug auf die ersten Ausgangssignale eine Phasenverschiebung um 180 aufweisen, durch eine mit der ersten Meßspule verbundene erste Meßschaltung (9), die die ersten Ausgangssignale durch Hüllkurvenermittlung in erste Impulssignale mit einer der Umlaufgeschwindigkeit oder Drehzahl des drehbaren Bauteils proportionalen Frequenz umsetzt, durch eine mit der zweiten Meßspule verbundene zweite Meßschaltung (91), die die zweiten Ausgangssignale durch Hüllkurvenermittlung in zweite Irnpulssignale mit einer der Umlaufgeschwindigkeit oder Drehzahl des drehbaren Bauteils proportionalen Frequenz umsetzt, und durch ein mit der ersten und der zweiten Meßschaltung verbundenes ODER-Verknüpfungsglied (23), das die ersten und zweiten Ausgangssignale logisch miteinander verknüpft.03QQ48/Q648
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6532079A JPS55156810A (en) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Displacement detector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017202A1 true DE3017202A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3017202C2 DE3017202C2 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=13283493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3017202A Expired DE3017202C2 (de) | 1979-05-25 | 1980-05-05 | Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339713A (de) |
JP (1) | JPS55156810A (de) |
DE (1) | DE3017202C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0606942A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-20 | Magnavox Electronic Systems Company | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drehgeschwindigkeit und -winkel |
US5617819A (en) * | 1993-12-30 | 1997-04-08 | Astroflex, Inc. | Remote starting system for a vehicle having a diesel engine |
CN118391980A (zh) * | 2024-06-28 | 2024-07-26 | 西南应用磁学研究所(中国电子科技集团公司第九研究所) | 一种简易的旋转弹体转速测量电路 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5873806A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | Nippon Soken Inc | 自動車用蛇行走行警報装置 |
US4462263A (en) * | 1982-01-15 | 1984-07-31 | F. S. Brainard & Company | Apparatus for providing an indication of fluid flow through a fluid metering device |
US4732034A (en) * | 1984-02-29 | 1988-03-22 | Stewart-Warner Corporation | Tachometer kit with alternator pick up |
US5602472A (en) * | 1993-01-15 | 1997-02-11 | Hughes Electronics | Apparatus and method for determining angular position and rotational speed using a rotating magnet and a directional magnetometer |
FR2831669B1 (fr) * | 2001-10-31 | 2004-04-02 | Johnson Contr Automotive Elect | Procede et systeme de mesure de la vitesse de rotation des roues d'un vehicule automobile |
FR2856145B1 (fr) * | 2003-06-16 | 2005-09-02 | Michelin Soc Tech | Detection des revolutions d'un ensemble pneumatique et roue, a l'aide du champ magnetique terrestre. |
FR2869410B1 (fr) * | 2004-04-26 | 2006-06-16 | Michelin Soc Tech | Compteur de rotations de pneumatique |
JP5532238B2 (ja) * | 2010-07-08 | 2014-06-25 | 国立大学法人東京工業大学 | 剛体特性同定装置及び剛体特性同定方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023483A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-12-23 | H.M. Hobson Ltd., London | Drehzahlfühler für Schaufelläufer |
DE2151171A1 (de) * | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer signalgeber |
DE2446132A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-10 | Illinois Tool Works | Winkelgeschwindigkeitssensor |
DE2633064A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-02-10 | Control Logic Pty Ltd | Gewinnung eines fahrzeuggeschwindigkeitsabhaengigen signals |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471844A (en) * | 1966-07-08 | 1969-10-07 | Joseph F Schugt | Position responsive signal generator |
US3597687A (en) * | 1969-06-20 | 1971-08-03 | Gulf & Western Industries | Apparatus and method for measuring variations in the absorption of energy |
US3786354A (en) * | 1972-01-24 | 1974-01-15 | Stock Equipment Co | Electromagnetic tachometer |
US4001687A (en) * | 1973-12-06 | 1977-01-04 | Trw Inc. | Angular velocity indicating apparatus |
JPS5242953A (en) * | 1975-10-03 | 1977-04-04 | Toray Industries | Fluid nozzle |
-
1979
- 1979-05-25 JP JP6532079A patent/JPS55156810A/ja active Pending
-
1980
- 1980-05-05 DE DE3017202A patent/DE3017202C2/de not_active Expired
- 1980-05-12 US US06/149,245 patent/US4339713A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023483A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-12-23 | H.M. Hobson Ltd., London | Drehzahlfühler für Schaufelläufer |
DE2151171A1 (de) * | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer signalgeber |
DE2446132A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-10 | Illinois Tool Works | Winkelgeschwindigkeitssensor |
DE2633064A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-02-10 | Control Logic Pty Ltd | Gewinnung eines fahrzeuggeschwindigkeitsabhaengigen signals |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0606942A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-20 | Magnavox Electronic Systems Company | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drehgeschwindigkeit und -winkel |
US5617819A (en) * | 1993-12-30 | 1997-04-08 | Astroflex, Inc. | Remote starting system for a vehicle having a diesel engine |
CN118391980A (zh) * | 2024-06-28 | 2024-07-26 | 西南应用磁学研究所(中国电子科技集团公司第九研究所) | 一种简易的旋转弹体转速测量电路 |
CN118391980B (zh) * | 2024-06-28 | 2024-09-03 | 西南应用磁学研究所(中国电子科技集团公司第九研究所) | 一种简易的旋转弹体转速测量电路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4339713A (en) | 1982-07-13 |
DE3017202C2 (de) | 1986-09-04 |
JPS55156810A (en) | 1980-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0736183B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen | |
EP3563116B1 (de) | Wegsensor | |
DE2446132A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
DE3411773A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle | |
DE2944033C2 (de) | Meßeinrichtung zur Ermittlung der Drehbewegung eines Drehkörpers | |
EP2515084A1 (de) | Verfahren und Anordnung für das Erfassen von Bewegungen eines Körpers mittels eines Segmentzählers und eines Feinpositionssensors | |
EP2195616B1 (de) | Impulsgeber für eine vorrichtung, insbesondere für einen tachographen, und verfahren zum betreiben des impulsgebers | |
DE3213589A1 (de) | Drehmomentmessfuehler | |
EP0560953B1 (de) | Verfahren zur messung der drehzahl eines rotierenden teiles | |
DE3017202A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungen | |
EP2887072A1 (de) | Drehzahlerfassendes Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE10030485C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung und Drehzahl eines rotierenden Gegenstandes mittels eines Einzelelementsensors | |
EP1510787B1 (de) | Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition | |
EP0441769B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Signalauswertung | |
DE3836508A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines sich bewegenden koerpers | |
DE19646056C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers | |
DE3605995C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers | |
DE2826609C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls | |
DE4442355B4 (de) | Verfahren zur Erfassung und Auswertung von fahrdynamischen Zuständen | |
DE2831598C2 (de) | Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung | |
EP4116688B1 (de) | Drehmomentmessung an einer scheibe | |
EP0684454B1 (de) | Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle | |
WO1998029712A1 (de) | Magnetischer resonanzsensor | |
DE3331755A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von impulsen bei speicherantrieben | |
DE2104424A1 (de) | Signaleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |