DE3011954C2 - Aufhängung für Obenentnahme-Einrichtungen - Google Patents
Aufhängung für Obenentnahme-EinrichtungenInfo
- Publication number
- DE3011954C2 DE3011954C2 DE19803011954 DE3011954A DE3011954C2 DE 3011954 C2 DE3011954 C2 DE 3011954C2 DE 19803011954 DE19803011954 DE 19803011954 DE 3011954 A DE3011954 A DE 3011954A DE 3011954 C2 DE3011954 C2 DE 3011954C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- top removal
- silo
- trolley
- removal device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/20—Unloading arrangements
- A01F25/2009—Top unloading units for tower silos
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufhängung von Obenentnahme-Einrichtungen
für Rundsilos unter Verwendung eines von der Außenseite des Silos her bedienbaren,
über eine entlang eines oberhalb des Silos angeordneten Träger verfahrbaren Laufkatze zu der Einrichtung geführten
Seilzuges, wobei die Aufhängung seitlich des unteren Endes des Auswurfrohres angreift.
Derartige Aufhängungen sind aus der AT-PS 2 72 204 und aus der US-PS 28 01 885 bekannt.
Obenentnahme-Einriclhtungen für Rundsilos (Obenentnahmefräsen)
werden zum Anstellen an den Futterstock mit Hilfe eines Seiilzuges verstellt, der auch zum
Aufziehen und Umsetzen der Obenentnahmeeinrichtung von einem Behälter zu einem anderen benötigt
wird. Die Silofräse wird mit dem Seilzug hochgezogen und auf den Futterstock aufgesetzt. Nach der Entleerung
des Silos, wenn also der Futterstock vollständig abigetragen ist, wird die Silofräse wieder hochgezogen
und eventuell zum nächsten Silobehälter versetzt.
Die bekannten Ausführungen tragen an einem kurzen Gestänge, das beiderseits! am Auswurfkrümmer bzw. am
oberen Teil der Schleifrin^abdeckung für die Stromzuführung angebracht ist, etwa über der Mitte der Auswurföffnung,
also über dem Auswurfkrümmer, eine Seilrolle, über die der Seilzug läuft. Über dem Silobehälter
ist im Abstand ein waagerecht angeordneter Träger verlegt, auf dem eine Laufkatze mit zwei Seilrollen verschiebbar
lagert. An der Seitenwand des Silobehälters ist eine Seilwinde mit Handkurbel angeordnet, von der
das Seil über eine ortsfest angeordnete Seilrolle am Beginn des Trägers, etwa über der Seilwinde, zur ersten
Seilrolle der Laufkatze etwa waagerecht und dann vertikal nach unten zur Seilrolle der Entnahmeeinrichtung
und von dieser wieder vertikal nach oben zur zweiten Seilrolle der Laufkatze geführt ist und das Ende des
Seiles ist am anderen Trägerende, welches über den Silotehälter hinausragt, befestigt.
Mit dieser Seilführung kann durch Verschieben der Laufkatze auf das auskragende Ende des Trägers die
Fräseinrichtung vom Boden aufgenommen bzw. auf den Boden abgesetzt werden. Das Einsetzen der Fräseinrichtung
erfolgt in der Weise, daß diese vom Boden hochgezogen, durch Verschieben der Laufkatze über
den Silo und Absetzen auf den Futterstock zum Einsatz
gebracht wird. Diese Ausführung ist auch zum Umsetzen von einem Behälter zum nächsten gut geeignet.
Eine andere Seilführung erfordert ein Umhängen der Entnahmeeinrichtung vom Seil auf die Laufkatze und
nach dem Verschieben der Laufkatze ein abermaliges Umhängen von der Laufkatze auf das Seil, worauf die
Entnahmeeinrichtung auf den Futterstock abgesenkt werden kann.
Auch sind Aufhängungen bekannt, die mit drei Seilen,
welche an den Stützarmen der Obenentnahmeeinrichtung angebracht sind, das Versetzen, Aufziehen bzw.
Einbringen der Obenentnahme-Einrichtung ermöglichen. Diese Anordnung erfordert jedoch eine größere
Anzahl von Führungs- und Umlenkrollen und kann daher nur be! größeren einzelnen Behältern angewendet
werden, da mit dieser Einrichtung ein Umsetzen von einem Behälter zum nächsten nicht möglich ist.
Die geschilderten Aufhängungen bzw. Seilführungen haben den Nachteil, daß das vertikal angeordnete Auswurfrohr
unmittelbar über dem Wurfgebläse in den Auswurfkrümmer übergeführt werden muß. d. h. daß
eine längere vertikale Rohrführung nicht möglich ist. In
J5 einem solchen Fall mußte nämlich das Gestänge, auf
dem die Seilrolle sitzt, entsprechend lang über das Rohrende hochgeführt werden, und es wäre sowohl beim
Einsetzen der Fräseinrichtung in den gefüllten Silo als auch beim Umsetzen von einem Silobehälter zum anderen
hinderlich. Ein über dem Gebläse angeordneter Auswurfkrümmer wirft das Gut durch Auswurfluken in
der Seitenwand des Behälters aus. Da der Auswurfkrümmer nur in einem begrenzien Bereich verstellbar
ist, führt dies zu einem ständigen Umsetzen des Auswurfkrümmers von einer Luke zur anderen, wobei jedesmal
ein Bedienungsmann in den Silo einsteigen muß. Eine längere vertikale Rohrführung ist sowohl für den
ausgeworfenen Gutstrom günstig, da Rückstauungen vom ablenkenden Auswurfkrümmer auf das Gebläse
vermieden werden als auch für die Weiterführung des ausgetragenen Gutes, da mit einer fest verlegten vertikalen
Rohrleitung, die über den oberen Silorand geführt ist, eine direkte Zuführung des Gutes in den Futtergang
des Stallgebäudes mit Rohren möglich ist. Aber auch, wenn ein Auswurfkrümmer verwendet wird, also das
Gut seitlich durch eine Luke ausgetragen wird, ist es günstig, wenn zwischen Wurfgebläse und Auswurfkrümmer
ein Stück vertikaler Rohrleitung angeordnet ist. Die vertikale Rohrleitung besteht aus zwei oder
mehreren ineinander verschiebbaren Teilen, so daß beim Abfräsvorgang ein Umsetzen des Auswurfkrümmers
nur in größeren Intervallen erfolgen muß. Bei teilweise in den Boden versetzten Silobehältern ist es unbedingt
erforderlich, ein längeres Auswurfrohr zu verwen-
b5 den, da ja das Gut über dem Boden ausgebracht werden
muß. Die bisher bekannten Aufhängungen bzw. Seilführungen lassen eine längere vertikale Rohrführung nicht
zu.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seilführung zu schaffen, die die Anbringung beliebig langer Rohre im
Silo, insbesondere fest verlegter Rohre, die Ober den oberen Rand des Behälters hinausgeführt und aus mehreren
Teilstücken bestehen, die ineinander verschiebbar ausgebildet sind, zuläßt.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die drei bzw. vier Seilrollen sind vorte-lhafterweise
auf einer gemeinsamen Konsole gelagert, die an der oberen, nicht drehbaren Abdeckhaube der Schleifeinrichtung,
am unteren Rohrende oder an einem Stützausleger ortsfest angebracht ist. Diese Seilführung benötigt
kein Gestänge, das Seil läuft beiderseits entlang des Auswurfrohres, so daß dieses in der Höhe nicht begrenzt
ist.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der einige beispielsweise Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Aufhängung schematisch veranschaulicht sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der
Aufhängung teilweise im Schnitt,
F i g. 2 und F i g. 3 Draufsichten auf zwei unterschiedliche Seilführungen der Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig.4 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer
weiteren Ausführungsform der Aufhängung und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform in Draufsicht
teilweise im Schnitt.
Bei sämtlichen Ausführungsformen der Aufhängung von Obenentnahme-Einrichtungen 10 für Rundsilos sind
zu beiden Seiten eines Auswurfrohres 11 im Beieich dessen unteren Endes Seilrollen 12 an einer Konsole 13
um waagerechte Achsen drehbar gelagert. Das Auswurfrohr 11 besteht dabei vorzugsweise aus ineinander
verschiebbaren Teilstücken. Die Seilrollen 12 sind dabei j5
so angeordnet, daß ein von einer nicht dargestellten Laufkatze kommendes Zugseil 14 sowie das zur Laufkatze
gehende Zugseil 14 in einer lotrechten, durch die Mittelachse des Auswurfrohres 11 gelegten Ebene verläuft.
Von der einen Seilrolle 12 zur anderen Seilrolle 12 wird das Zugseil 14, vorzugsweise waagerecht, über eine,
um eine lotrechte Achse auf der Konsole 13 drehbar gelagerte Umlenkrolle 15 (F i g. 3 und 5) oder über zwei
Umlenkrollen 15 (F i g. 2) geführt.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 3 ist die Konsole 13 für die Seilrollen 12 und die Umlenkrolle(n)
15 auf einer obren, nicht drehbaren Abdeckhaube einer Schleifringeinrichtung der Obenentnahme-Einrichtung
10 angebracht.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform ist
die Konsole 13 mit dem unteren Ende des untersten Teilstückes des Auswurfrohres U verbunden. Dieses
Teilstück kann dabei mit einer flanschartigen Muffe 17 als Auflage für die Konsole 13 und zur Kupplung mit
einem Auswurfstutzen 18 der Obenentnahme-Einrichtung versehen sein.
In F i g. 5 schließlich ist veranschaulicht, daß die Konsole
13 an Stützauslegern 19 der Obenentnahme-Einrichtung 10 angeordnet werden kann.
bO
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Aufhängung von Obenentnahme-Einrichtungen
für Rundsilos unter Verwendung eines von der Außenseite des Silos her bedienbaren, über eine entlang
eines oberhalb des Silos angeordneten Träger verfahrbaren Laufkatze zu der Einrichtung geführten
Seilzuges, wobei die Aufhängung seitlich des unteren Endes des Auswurfrohres angreift, dadurch
gekennzeichnet, daß seitlich des unteren Endes eines vorzugsweise aus ineinander verschiebbaren
Teilstücken bestehenden Auswurfrohres (11) zwei Seilrollen (12) und mindestens eine Umlenkrolle
(15) angeordnet sind, über die das von der Laufkatze kommende und das zur Laufkatze führende
Zugseil (14) seitlich des Auswurfrohres (11) geführt ist.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seilrollen (12) und die Umlenkrolle(n)
(15) an einem Lagerbock (13) gelagert sind, der mit der Obenentnahme-Einrichtung (10) oder dem
unteren Ende des Auswurfrohres (11) verbunden ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (13) auf einer oberen,
nicht drehbaren Abdeckhaube (16) einer Schleifringeinrichtung der Obenentnahme-Einrichtung (10) befestigt
ist.
4. Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (13) an einem oder mehreren Stützauslegern (19) der Obenentnahme-Einrichtung
(10) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT227379A AT361398B (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Aufhaengung fuer obenentnahme-einrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011954A1 DE3011954A1 (de) | 1980-10-09 |
DE3011954C2 true DE3011954C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=3531281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803011954 Expired DE3011954C2 (de) | 1979-03-27 | 1980-03-27 | Aufhängung für Obenentnahme-Einrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT361398B (de) |
DE (1) | DE3011954C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606668A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Schade Maschf Gustav | Silo-ausspeichereinrichtung mit im silo angeordnetem teleskop-fallrohr |
CN113683024B (zh) * | 2020-05-19 | 2024-01-23 | 苏州先锋物流装备科技有限公司 | 一种叉车门架用电缆线的安装结构及安装方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801885A (en) * | 1955-05-11 | 1957-08-06 | Samuel D Harris | Silo unloader |
DE1280754B (de) * | 1965-10-26 | 1968-10-17 | Selz Geb | Motorisch heb- und senkbare Vorrichtung zur Obenentnahme des Inhalts von Silos |
-
1979
- 1979-03-27 AT AT227379A patent/AT361398B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-03-27 DE DE19803011954 patent/DE3011954C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA227379A (de) | 1980-07-15 |
DE3011954A1 (de) | 1980-10-09 |
AT361398B (de) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH680075A5 (de) | ||
CH498024A (de) | Maschine zum automatischen Ausrichten und Einsetzen in Transportkästen von einseitig breiteren Hülsen für Fadenspulen | |
DE2928217C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Vorformlingen für das Herstellen von flaschenförmigen Behältern | |
DE3701628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untertagefoerderung | |
DE2122518B2 (de) | Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten | |
DE3011954C2 (de) | Aufhängung für Obenentnahme-Einrichtungen | |
DE8717739U1 (de) | Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern | |
WO1995022498A1 (de) | Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band | |
DE2238439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von unterlegscheiben, federringen, zahnscheiben und aehnlichen elementen auf die schaefte von bolzen und dgl | |
DE1506469A1 (de) | Seilschrappervorrichtung zum Foerdern von Schuettguetern | |
DE3410301C2 (de) | Silo für Schüttgut | |
EP0414061A1 (de) | Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel | |
DE2757527C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Fließverhaltens von schwerfließendem Schüttgut | |
DE2705521C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von aus Chemiefasern o.dgl. bestehenden Kabeln im Kannen | |
DE2541583C3 (de) | Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien | |
DE3140467A1 (de) | "handbetaetigte sackleervorrichtung" | |
EP0026466B1 (de) | Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen | |
DE2919174C2 (de) | Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern | |
DE19780524C2 (de) | Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung | |
DE1927806A1 (de) | Anlage zum Lagern von Schnitzeln,insbesondere von Holzschnitzeln | |
DE3514101C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank | |
DE3638608C2 (de) | ||
DE3721227A1 (de) | Vorrichtung zum vorliefern von holzstaemmen | |
DE2936871C2 (de) | Fütterungsvorrichtung für Vieh | |
DE947959C (de) | Vorrichtung zur Foerderung von Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |