DE3009092C3 - Hochleistungsfernobjektiv - Google Patents
HochleistungsfernobjektivInfo
- Publication number
- DE3009092C3 DE3009092C3 DE3009092A DE3009092A DE3009092C3 DE 3009092 C3 DE3009092 C3 DE 3009092C3 DE 3009092 A DE3009092 A DE 3009092A DE 3009092 A DE3009092 A DE 3009092A DE 3009092 C3 DE3009092 C3 DE 3009092C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- lenses
- telephoto
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/02—Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Teleobjektive bestehen aus zwei Linsengruppen, die einen gewissen Abstand voneinander aufweisen, wobei
die vordere Linsengruppe eine beträchtliche positive Brechkraft und die hintere Linsengruppe eine beträchtliche
negative Brechkraft aufweist. Je größer die Entfernung zwischen den Linsengruppen und je größer
die Absolutwerte der Brechkräfte der beiden Linsengruppen sind, desto kleiner wird das Televerhältnis.
Jedoch werden verschiedene Linsenfehler, wie Farbvergrößerungsfehler,
die Krümmung des Bildfeldes und die Verzeichnung größer, was von Nachteil ist.
Aus der US-PS 38 04 494 ist ein Fernobjektiv der eingangs genannten Art bekannt, welches ein relatives
Öffnungsverhältnis von 1 :5 aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fernobjektiv zu schaffen, bei dem die obengenannten
Linsenfehler gut korrigiert sind und das eine größere relative öffnung als das aus der US-PS 38 04 494
bekannte Objektiv aufweist.
Das Fernobjektiv besteht aus acht Linsen, die in sieben Linsengliedern angeordnet sind. Es weist ein
erstes Linsenglied, das aus einer einzelnen positiven Linse besteht, deren Fläche mit dem größeren
Absolutwert der Krümmung an der Gegenstandsseite liegt, ein zweites Linsenglied, das eine einzelne positive
Meniskuslinse darstellt, deren konvexe Oberfläche der Gegenstandsseite zugewandt ist, ein drittes Linsenglied,
das eine bikonkave Linse ist, deren Oberfläche mit dem größeren Absolutwert der Krümmung an der Bildseite
liegt, ein viertes Linsenglied, daß eine einzelne positive
Meniskuslinse darstellt, deren konvexe Oberfläche der Gegenstandsseite zugewandt ist, auf, wobei das erste,
zweite, dritte und vierte Linsenglied eine positive, vordere Linsengruppe des Fernobjektivs bilden. Ferner
ist ein fünftes Linsenglied vorhanden, das zwei verkittete Linsen aufweist, nämlich eine bikonkave
Linse, die gegenstandsseitig angeordnet ist, sowie eine positive, bÜdseitig angeordnete Linse, wobei die beiden
verkitteten Linsen eine negative mittlere Linsengruppe des Fernobjektivs bilden, ein sechstes Linsenglied, das
aus einer einzelnen negativen Linse besteht, deren Oberfläche mit größerem Absolutwert der Krümmung
in der GegrasUndiseite liegt, und ein siebtes
Linsenglied, das eine positive Linse ist, deren Oberfläche
mit größerem Absolutwert der Krümmung an der Bildseite liegt, wobei das sechste und siebte Linsenglied
eine hintere Linsengruppe der Fernobjektivs bilden. Die hintere Linsengruppe hat eine extrem kleine Brechkraft
Die vordere, mittlere und hintere Linsengruppe liegen in ausreichendem Abstand voneinander, um das
Fernobjektiv zu bilden.
Das sechste und siebte Linsenglied können miteinander verkittet sein, so daß ein Objektiv gebildet wird, das
aus acht Linsen besteht, die in sechs Linsengliedern unterteilt sind. Bei diesen Ausführungsformen des
Fernobjektivs wird ein extrem kleines Televerhältnis durch ein Linsensystem erhalten, das durch die vordere
und mittlere Linsengruppe gebildet wird. Ein derartiges Televerhältnis wird durch die hintere Linsengruppe
kleiner Brechkraft auf einem konstanten Wert gehalten, so daß hierdurch die Aberrationen eines schrägverlaufenden
Strahls kompensiert werden. Eine Blende ist in der Nachbarschaft der mittleren Linsengruppe angeordnet.
Bei einem derartigen Aufbau gelangen schrägyerlaufende Strahlen, die an der ersten Linse des
Objektivs maximaler Einfallshöhe aufweisen, jeweils durch Randbereiche der effektiven Linsenöffnung der
mittleren Linsengruppe.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schnittbild des Objektivs, gemäß den Ausführungsbeispielen 1,2 und 3,
F i g. 2,3 und 4 die Aberrationen der Objektive gemäß
den Ausführungsbeispielen 1,2 und 3,
Fig.5 ein Schnittbild eines Objektivs gemäß dem
Ausführungsbeispiel 4 und
Fig.6 die Aberrationen des Objektivs gemäß dem
Ausführungsbeispie! 4.
Bei den erfindungsgemäßen Objektiven ist für den schrägverlaufenden Strahl die mittlere Höhe in der
hinteren Linsengruppe ziemlich groß im Vergleich zu einem Strahl auf der optischen Achse. Dieses Merkmal
ist bei Fernobjektiven des Standes der Technik nicht vorhanden. Wegen der relativ großen mittleren Höhe,
können Aberrationen des verlaufenden Strahls in der hinteren Linsengruppe kompensiert werden. Femer
werden Strahlen mit großen bzw. kleinen Schnitthöhen an den Linsen der ersten Linsengruppe jeweils zu
Strahlen, die an den Linsen der hinteren Linsengruppe eine kleine bzw. große Schnitthöhe aufweisen. Die
erstgenannten bzw. letztgenannten Strahlen werden hauptsächlich in der vorderen bzw. hinteren Linsengruppe
jeweils beeinflußt. Daher ist es möglich, ihre Aberrationen unabhängig zu korrigieren. Dies ist der
Grund, warum das Objektiv eine vordere, mittlere und hintere Linsengruppe aufweist.
Das erfindungsgemäße Objektiv erfüllt die folgenden Bedingungen, die vorgesehen werden sollten, um eine
gute Aberrationskompensation zusammen mit den vorausgehend beschriebenen Forderungen zu ergeben.
-1.2 <(re + rs)/(r6 -/i)<-0.7.
6.7<|//r9|<7.6. und
(1) (2) (3)
wobei r/den Krümmungsradius der /-ten Linsenoberfläche
und /"die Objektivbrennweite darstellen.
Die Bedingung (1) ist erforderlich, um sphärische
Aberration, chromatische Aberration und Astigmttis-
mus zu kompensieren. Wird die obere Grenze überschritten, so wird die sphärische Aberration
überkompensiert, die chromatische Aberration unterkompensiert und der Astigmatismus überkompensiert.
Wird andererseits die untere Grenze überschritten, so wird die sphärische Aberration unterkompensiert und
die chromatische Aberration überkompensiert
Die Bedingung (2) ist erforderlich, um einen Großteil der in der vorderen Linsengruppe und der mittleren
Linsengruppe erzeugten Aberration auszugleichen und die sphärische Aberration, chromatische Aberration
und den Astigmatismus zu kompensieren. Wird die obere Grenze überschritten, so werden die sphärische
Aberration, die chromatische Aberration und der Astigmatismus überkompensiert, während, wenn der
gewünschte Wert unter der unteren Grenze liegt, aüe
vorausgehend beschriebenen Aberrationen unterkompensiert werden.
Sind die Bedingungen (1) und (2) erfüllt, so kann der
Hauptteil der in der vorderen Linsengruppe erzeugten Aberrationen durch die mittlere Linsengruppe ausgeglichen
werden. Es ist jedoch notwendig, daß der Absolutwert der Aberrationen, die bei erhöhtem
Televerhältnis noch verbleiben, gering gehalten wird und ein Ausgleichszustand bezüglich der jeweiligen
Aberrationen kann wiederum gut aufrechterhalten werden. Die Anordnung der beschriebenen hinteren
Linsengruppe erfüllt die vorausgehend erwähnte Bedingung. Ist das Objektiv derart ausgeführt, daß der
schrägverlaufende Strahl durch den Endabschnitt der hinteren Linsengruppe von der optischen Achse
entfernt verläuft, so ist die Fähigkeit zur Kompensation für von der optischen Achse abweichende Strahlen
größer als für Strahlen auf der Achse. Diese Tendenz ist besonders deutlich in bezug auf die Kompensation von
Verzeichnungen.
Wird die untere Grenze der Bedingung (3) nicht eingehalten, so ist die Wirkung dieser Verzeichnungskompensation zu schwach und die Gesamtverzeichnung
wird stark positiv. Ein derartiger Mangel ist Fernobjektiven eigen. Wird umgekehrt die obere Grenze
überschritten, so ist der Astigmatismus-Koeffezienl dritter Ordnung zu gering, so daß die Kompensation auf
der Bildoberfläche, abgesehen von der optischen Achse, unmöglich ist
Es werden nun die Objektive gemäß der Erfindung beschrieben, wobei η der Krümmungsradius der /-ten
Linsenoberfläche, d, die Entfernung zwischen der /-ten Linsenoberfläche und der nächstfolgenden Linse und v,
die Abbesche Zahl der /-ten Linse ist
N,
10 11 12 13 14 15 16
7.12
7.12
-29.56 -15.42
-178.50
56.84
-16.86
1.81 11.71 0.76 0.64 1.87
1.59270 1.H8300 1.69895
= -0.85
Objektiv
1:4 /=100 Maximal nutzbarer Bildwinkel ±4.5° Televerhältnis 0.60
η | 28.23 | d, | N1 | ν,- | |
1 | -463.77 | 3.79 | 1.49700 | 813 | |
2 | 24.28 | 0.03 | |||
3 | 90.78 | 2.77 | 1.49700 | 81.3 | |
4 | 7884.48 | 2.07 | |||
5 | 24.47 | 1.68 | 1.80610 | 40.9 | |
6 | 13.93 | 0.03 | |||
7 | 48.20 | 3.56 | 1.49700 | 81.3 | |
8 | -13.28 | 15.05 | |||
9 | 7.28 | 1.05 | 1.79952 | 42.2 | |
10 | 7.28 | 0 | |||
11 | -25.68 | 1.80 | 1.59270 | 353 | |
12 | -17.38 | 11.48 | |||
13 | 95.97 | 0.69 | 1.88300 | 40.8 | |
14 | 39.97 | 0.59 | |||
15 | -16.77 | 1.60 | 1.69895 | 30.1 | |
16 | 6 + rs _ _, ηι | ||||
7 S3 |
.Λ-1/r,« + Vr15) = 1.46
Objektiv
1:4 /=100 Maximal nutzbarer Bildwinkel ±4.5° Televerhältnis 0.59
V/UJtfl 1:4 |
UV 1 /= 100 Maximal |
η | 28.45 | nutzbarer | Bildwinkel | ±4.5° | 55 | 1 | r, | 28.87 | ■ di | N1 | v,- |
Televerhältnis 0.60 | -373.8 | 2 | -336.14 | ||||||||||
27Jl | 3 | 2535 | 3.79 | 1.49700 | 81.3 | ||||||||
162.76 | 4 | 123.26 | 0.03 | ||||||||||
-335.17 | di | Ni | V/ | 60 5 | -595.13 | 2.77 | 1.49700 | 813 | |||||
27.03 | 6 | 24.55 | 2.07 | ||||||||||
1 | 14.07 | 3.79 | 1.49700 | 813 | 7 | 14.33 | 1.68 | 1.80610 | 40.9 | ||||
I 2 | 46.93 | 0.03 | 8 | 54.26 | 0.03 | ||||||||
I 3 | -13.97 | 3.08 | 1.49700 | 81J | 9 | -14.66 | 3.56 | 1.49700 | 813 | ||||
I 4 | 1.88 | 65 10 | 8.14 | 15.05 | |||||||||
I 5 | 1.64 | 1.80610 | 40.9 | 11 | 8.14 | 1.05 | 1.77250 | 49.6 | |||||
I 6 | 0.03 | 12 | -2732 | 0 | |||||||||
I 7 | 3.79 | 1.49700 | 813 | 13 | -1333 | 1.80 | 1.58144 | 40.7 | |||||
I s | 14.96 | 11.48 | |||||||||||
I 9 | 1.11 | 1.79952 | 422 | 0.69 | 1.81600 | 46.6 | |||||||
r.
N1
-381.73
45.68
-21.49
0.59 1.60
1.71736
= -0.92 I ,///-,,I = 6.82
4 + l/r,5) = 2.45
Objektiv 4
1:4 /= 100.25 Maximal nutzbarer Bildwinkel ±4.5° Televerhältnis 0.60
d,
N1
27.638 -489.625
3.94 0.03
1.49700
3 23.812
■> 4 98.143
5 -1647.706
6 24.546
7 14.079
8 43.692 ι» 9 -14.680
10 5.635
11 5.635
12 -25.015
13 -9.497 14 -20.143
15 -20.143
16 -9.089
rA±lL = -0.97
-Ό n, - /5
./-(-IZr14 + IZr15) =
N,
3.18 | 1.49700 | 81.3 |
1.69 | ||
1.44 | 1.80610 | 40.9 |
0.03 | ||
4.10 | 1.49700 | 81.3 |
15.25 | ||
1.20 | 1.79952 | 42.2 |
0 | ||
2.30 | 1.59270 | 35.3 |
9.74 | ||
0.69 | 1.88300 | 40.8 |
0 | ||
2.80 | 1.69895 | 30.1 |
I///-9I | = 6.83 |
Hierzu 3 Blatt Zeichnunizen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Hochleistungsfernobjektiv mit kleinem Televerhältnis, das aus acht Linsen besteht, die in sieben Linsengliedern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise eine positive Linsengruppe, eine aus einem negativen Kittglied bestehende Linsengruppe und eine negative Linsengruppe aufweisende Teleobjektiv hinsichtlich seiner Linsen folgende Bedingungen erfüllt:1:4 /= 100 Maximal nutzbarer Bildwinkel ±4.5° Televerhältnis 0.6010
28.45 d, 1.49700 v, 1 -373.8 3.79 81.3 2 27.31 0.03 1.49700 3 162.76 3.08 81.3 4 -335.17 1.88 1.80610 5 27.03 1.64 40.9 6 14.07 0.03 1.49700 7 46.93 3.79 81.3 8 -13.97 14.96 1.79952 9 7.12 1.13 42.2 10 7.12 0 1.59270 11 -29.56 1.81 35.3 12 -15.42 11.71 1.88300 13 -178.50 0.76 40.8 14 56.84 0.64 1.69895 15 -16.86 1.87 30.1 16 3035wobei r,der Krümmungsradius der /-ten Linsenoberfläche ist, di die Entfernung zwischen der /-ten Linsenoberfläche und der nächstfolgenden Linse und v/die Abbesche Zahl der /-ten Linse.2. Hochleistungsfernobjektiv mit kleinem Televerhältnis, das aus acht Linsen besteht, die in sieben Linsengliedern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise eine positive Linsengruppe, eine aus einem negativen Kittglied bestehende Linsengruppe und eine negative Linsengnippe aufweisende Teleobjektiv hinsichtlich seiner Linsen folgende Bedingungen erfüllt:1:4 /= 100 Maximal nutzbarer Bildwinkel ±4,5° Televerhältnis 0.60501
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1428.23-463.7724.2890.787884.4824.4713.9348.20-13.287.287.28-25.68-17.3895.973.79
0.03
2.77
2.07
1.68
0.03
3.5615.05
1.05
0
1.8011.48
0.69
0.59Ν,1.49700 1.49700 1.80610 1.49700 1.79952 1.59270 1.883006081.381.340.981.342.235.3 b540.839.97
-16.771.60 1.69895 30.1wobei rider Krümmungsradius der /-ten Linsenoberfläche ist, di die Entfernung zwischen der /-ten Linsenoberfläche und der nächstfolgenden Linse und v/die Abbesche Zahl der /-ten Linse.3. Hochleistungsfernobjektiv mit kleinem Televerhältnis, das aus acht Linsen besteht, die in sieben Linsengliedern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise eine positive Linsengruppe, eine aus einem negativen Kittglied bestehende Linsengruppe und eine negative Linsengruppe aufweisende Teleobjektiv hinsichtlich seiner Linsen folgende Bedingungen erfüllt:1 :4 /= 100 Maximal nutzbarer Bildwinkel ±4,5° Tcleverhältnis 0,59η 28.87 di Ni ν, 1 -336.14 3.79 1.49700 81.3 2 25.35 0.03 3 123.26 2.77 1.49700 81.3 4 -595.13 2.07 5 24.55 1.68 1.80610 40.9 6 14.33 0.03 7 54.26 3.56 1.49700 81.3 8 -14.66 15.05 9 8.14 1.05 1.77250 49.6 10 8.14 0 11 -27.32 1.80 1.58144 40.7 12 -13.33 11.48 13 -381.73 0.69 1.81600 46.6 14 45.68 0.59 15 -21.49 1.60 1.71736 29.5 16 wobei r/der Krümmungsradius der /-ten Linsenoberfläche ist, di die Entfernung zwischen der /-ten Linsenoberfläche und der nächstfolgenden Linse und v,die Abbesche Zahl der /-ten Linse.4. Hochleistungsfernobjektiv mit kleinem Televerhältnis, das aus acht Linsen besteht, die in sieben Linsengliedern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise eine positive Linsengruppe, eine aus einem negativen Kittglied bestehende Linsengruppe und eine negative Linsengruppe aufweisende Teleobjektiv hinsichtlich seiner Linsen folgende Bedingungen erfüllt:1:4/= 100.25 Maximal nutzbarer Bildwinkel
±4.5° Televerhältnis 0.6027.638-489.62523.81298.143-1647.7063.94
0.03
3.18
1.69
1.441.49700
1.49700
1.8061081.3
81.3
40.9Fortsetzungd,6 24.546 0.03 1.49700 313 7 14.079 4.10 8 43.692 15.25 1.79952 42.2 9 -14.680 OO 10 5.635 0 1.59270 353 11 5.635 2J0 12 -25.015 9.74 1.88300 40.8 13 -9.497 0.69 14 -20.143 0 1.69895 30.1 15 -20.143 2.80 16 -9.089 wobei r/der Krümmungsradius der Men Linsenoberfläche ist, di die Entfernung zwischen der /-ten Linsenoberfläche und der nächstfolgenden Linse und v/die Abbesche Zahl der /-ten Linse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54028394A JPS6048011B2 (ja) | 1979-03-12 | 1979-03-12 | 望遠率の小さい望遠レンズ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009092A1 DE3009092A1 (de) | 1980-09-18 |
DE3009092B2 DE3009092B2 (de) | 1981-04-23 |
DE3009092C3 true DE3009092C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=12247436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3009092A Expired DE3009092C3 (de) | 1979-03-12 | 1980-03-10 | Hochleistungsfernobjektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4293197A (de) |
JP (1) | JPS6048011B2 (de) |
DE (1) | DE3009092C3 (de) |
GB (1) | GB2045455B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468099A (en) * | 1980-10-09 | 1984-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Telephoto objective |
JPS5828710A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-19 | Olympus Optical Co Ltd | 大口径比望遠レンズ |
JPS5882217A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-17 | Asahi Optical Co Ltd | 明るい望遠レンズ |
JPS5883892U (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-07 | 三洋電機株式会社 | ヘツドホン |
JPH0644096B2 (ja) * | 1984-06-08 | 1994-06-08 | オリンパス光学工業株式会社 | 小型で高性能な望遠レンズ |
JPH0240606A (ja) * | 1988-07-30 | 1990-02-09 | Asahi Optical Co Ltd | 望遠写真レンズ |
GB9226806D0 (en) * | 1991-12-25 | 1993-02-17 | Asahi Optical Co Ltd | Zoom lens system |
JP3715735B2 (ja) * | 1997-01-24 | 2005-11-16 | マミヤ・オーピー株式会社 | 望遠レンズ |
US6317275B1 (en) * | 1999-04-02 | 2001-11-13 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal focusing telephoto lens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1368865A (fr) * | 1963-06-25 | 1964-08-07 | Téléobjectif | |
JPS5030456B2 (de) * | 1971-10-01 | 1975-10-01 | ||
JPS5178326A (en) * | 1974-12-28 | 1976-07-07 | Nippon Kogaku Kk | Boenrenzu |
-
1979
- 1979-03-12 JP JP54028394A patent/JPS6048011B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-02-27 US US06/125,051 patent/US4293197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-29 GB GB8006877A patent/GB2045455B/en not_active Expired
- 1980-03-10 DE DE3009092A patent/DE3009092C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2045455A (en) | 1980-10-29 |
JPS6048011B2 (ja) | 1985-10-24 |
US4293197A (en) | 1981-10-06 |
DE3009092A1 (de) | 1980-09-18 |
DE3009092B2 (de) | 1981-04-23 |
GB2045455B (en) | 1983-04-20 |
JPS55121417A (en) | 1980-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234965C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE69219248T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2433944C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3902495A1 (de) | Zoom-linsensystem fuer die verwendung in einer kompaktkamera | |
DE19708523C2 (de) | Zoom-Objektiv mit weitem Bereich | |
DE3329046C2 (de) | ||
DE3009092C3 (de) | Hochleistungsfernobjektiv | |
DE4235509A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3200949C2 (de) | Kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv | |
DE4312448B4 (de) | Teleobjektiv | |
DE2720443C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2842055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2537058B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3330256C2 (de) | Lichtstarkes Teleobjektiv | |
DE1497540C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ | |
DE3228235A1 (de) | Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE2724507C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2315744C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3038119A1 (de) | Zoom-objektiv | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE4335283A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE3034064C2 (de) | Weitwinkel-Varioobjektiv | |
DE3541583A1 (de) | Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich | |
DE2043126B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten teleobjektiv-typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |