DE3006070A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasserInfo
- Publication number
- DE3006070A1 DE3006070A1 DE19803006070 DE3006070A DE3006070A1 DE 3006070 A1 DE3006070 A1 DE 3006070A1 DE 19803006070 DE19803006070 DE 19803006070 DE 3006070 A DE3006070 A DE 3006070A DE 3006070 A1 DE3006070 A1 DE 3006070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- wastewater
- distillation
- soda
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/085—Fluidized beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/10—Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/048—Purification of waste water by evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/586—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1231—Treatments of toxic sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/903—Nitrogenous
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
DR. ING. HANS LICHTI ■ Di PL.-TNG. H EI N ER LICHTI
DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT 3006070
PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 41 (GROTZIN G EN) · DURLACHER STR. 31 (HOCH HAUS)
TELEFON (0721) 48SI1
18. Februar 1980 5520/80 Le
REPUBLIC STEELCORPORATION
Republic Building
Republic Building
Cleveland, Ohio 44101 / USA
THE HANNA FURNACE CORPORATION
1229 Union Road
1229 Union Road
Buffalo, New York 14224 /USA
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Ammoniak aus
freies oder gebundes Ammoniak enthaltendem Abwasser, ein Verfahren zum Abtrennen von Ammoniak aus einer Rohammoniak-Flüssigkeit, die
aus einem Kohleverkokungsvorgang herrührt und freies und gebundenes Ammoniak enthält und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Ammoniak
aus einem freies und gebundenes Ammoniak enthaltenden Abwasser sowie
ein Verfahren zur Abtrennung biologisch abbaubarer Verbindungen aus den folgenden Gruppen: Phenole, freie und gebundene Ammoniumverbindungen,
Thiosulfate, Thiocyanate, Cyanide, Sulfide und ähnlichen aus einer Abwasserzufuhr und eine Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit biologisch
abbaubaren Verbindungen einschließlich freiem und gebundenem Ammoniak.
030036/0684
.Μ.
5520/80
Die Erfindung bezieht sich also allgemein auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Abtrennung von Ammoniak aus Abwässern, wie Kokereioder Kohle- Umwandlungsabwässern und insbesondere zur Behandlung von
Rohammoniakflüssigkeiten. Die Erfindung bezieht sich weiterhin also auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur biologischen Behandlung von
Abwässern, die vorher in der Weise behandelt wurden, daß aus ihnen Ammoniak entfernt wurde.
Industrielle Abwässer, wie solche aus Kokereien, enthalten oft einen hohen
Anteil an Ammoniak sowie Anteile an Phenolen, Cyaniden Sulfiden, Thiocyanaten, Thiosulfaten und anderen Verbindungen. Im Hinblick auf
die Tatsache, daß staatliche Regelungen den Anteil von Ammoniak und
den anderen Verbindungen, die in natürliche Gewässer geleitet werden können, begrenzen, wurde eine Vielzahl von Versuchen unternommen,
um umweltverschmutzende Anteile in Abwässern zu reduzieren.
Bei Kokereiabwässern wird die Ammoniakabtrennung normalerweise mittels eines Dampfdestillations-Verfahrens erreicht, das in Verbindung
mit entweder einer Zufuhr von gebranntem, umgelöschtem Kalk oder von Ätzmitteln betrieben wird . Beispielsweise ist ein solches Behandlungsverfahren
in der US-PS 31 78 423 beschrieben, in der die Behandlung wässriger Rohabwasserflüssigkeiten aus Kohle-Carbonisierungswerken
erläutert ist. Dieses Verfahren umfaßt die Destillation roher Industrieabwässer,
um zunächst freies Ammoniak abzutrennen. Das teilweise behandelte Abwasser wird sodann einer biochemischen Oxidationsstufe
unterworfen und schließlich durch Zusatz von gebranntem Kalk behandelt, um feste Ammoniumsalze in freies Ammoniak umzuwandeln, das sodann
aus der Abwasserflüssigkeit mittels Destillation entfernt werden können.
030036/0684
- #- : &520/80
Während die Zufuhr von gebranntem Kalk sich für die Umwandlung von
gebundenem Ammoniak in freies Ammoniak, das sodann durch Destillation abgetrennt werden kann, als möglich erwiesen hat, bedingt dies andererseits
Verschmutzungsprobleme, die sich als sehr ärgerlich erwiesen haben,
wenn dieses Verfahren im industriellen Maßstab durchgeführt werden soll.
Daher wurden verschiedene Versuche unternommen, um die Verschmutzungsprobleme
mittels Zusatz von Ablagerungen verhindernden Verbindungen zu überwinden.
Die US-PS 41 04 131 beschreibt ein Verfahren zur Wasserreinigung zur
Entfernung von Ammoniak aus Abwässern, wie solchen aus Kokereien oder
bei der Kohleumwandlung entstehenden. Dieses Verfahren weist ebenfalls
den Zusatz von gebranntem Kalk in einem Maße auf, das ausreicht, um mit ungelösten Ammoniumsalzen, die im Abwasser vorhanden sind,zu reagieren.
Die US-PS 41 04 131 beschreibt den Zusatz einer Ablagerungen verhindernden Verbindung, die aus der Klasse gewisser organischer Phosphonate bzw.
Phosphoniumsalzen ausgewählt sind. Das Verfahren wird im wesentlichen in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird freies Ammoniak aus
dem Abwasser destilliert. Der Anteil gebundenen Ammoniaks wird im wesentlichen
reduziert in einem zweiten Destillationsschritt, der auf das Abwasser
einwirkt, nachdem dieses mit gebranntem Kalk und Ablagerungsverhinderer-Verbindungen
behandelt wurde.
Die US-PS 41 08 735 zeigt die Verwendung von Dampf-Destillationsvorrichtungen
auf, um Ammoniak aus schwachammoniakalisehen Flüssigkeiten
abzutrenne, die bei der Verkokung anfallen. In dem herkömmlichen Prozeß
wird die Flüssigkeit zuerst in einer Stufe, die als "freier Abschnitt" bezeichnet
-A-
030036/0664
*/ ■ -5520/80-Le
wird, destilliert, um freies Ammoniak und entsprechende Ammoniakverbindungen
abzutrennen. Die so destillierte weiche Ammoniakflüssigkeit
wird dann mit einer wässrigen Aufschlämmung von gebranntem Kalk vermischt und schließlich in einer Stufe destilliert, die als "fester
Abschnitt" des Verfahrens bezeichnet wird, wobei ein direkter Gegenstrom von Dampf das wasserhaltige Ammoniak aus der Kalk-Flüssigkeit-Auf schlämmung
ausdestilliert. Sowohl der freie als auch der feste Abschnitt
der Ammoniak-Destillationseinrichtung weisen eine senkrechte Säule auf,
die im Innern angeordnete horizontale Platten oder Schalen hat. Jede
Platte ist mit Einrichtungen für Gas-Flüssigkeits-Kontaktierung versehen,
durch welche der aufsteigende Dampf hindurchtritt· Die Gas-Flüssigkeits-Kontakteinrichtungen
sind entweder Schalen, die Sieblöcher oder aber Fraktionierboden-Glockeneinheiten aufweisen. Wie in der genannten
US-PS 41 08 735 ausgeführt wird, liegt ein wesentlicher Nachteil bei der
Verwendung herkömmlicher Ammoniak-Destilliereinrichtungen in der Neigung
der Destilliersäule, sich zu verstopfen oder verschmutzt zu werden. Dies
ist dadurch bedingt, daß feste Kalziumverbindungen, die sich nicht lösen, sondern lediglich eine Dispersion bilden dazu tendieren, sich in und um
die genannten Kontakteinrichtungen anzusammeln, wodurch sie den Dampffluß
begrenzen und möglicherweise unterbrechen oder beeinträchtigen. Das
Verschmutzen ist insbesondere ein Problem im freien Abschnitt der Destilliereinrichtung. Wenn ein Verschmutzen auftritt, muß die Destilliereinrichtung
demontiert und gereinigt werden, so daß sich wesentliche Ruhezeiten und damit erhöhte Kosten ergeben. Selbst vor einem vollständigen
Verschmutzen des Systems arbeitet die Destilliereinrichtung wegen der
Anhäufung innerhalb der Einrichtung notwendigerweise mit einer reduzierten
Effizienz. Daher wurden Ammoniak-Destilliereinrichtungen für die Destillation
von weichen Ammoniak-Flüssigkeiten, die von der Kohleverkokung
030036/0684
5520/80-Le - s -
• Λ
stammen^ traditionellerweise mit einer übermäßigen Kapazität ausgestaltet,
so daß sie im Stande waren einen gewissen Grad an Verschmutzung aufzunehmen.
Gemäß der US-PS 41 08 735 soll das Problem des Verklumpens überwunden
werden, dem normalerweise dadurch begegnet wird, daß die zufließende
schwache Ammoniakflüssigkeit einer vorherigen Trennung mit Calciumhydroxid ausgesetzt wird, bevor sie in die Ammoniak-Destilliereinrichtung
eintritt. Derart wird die Flüssigkeit, bevor sie in den freien Abschnitt des Systems eintritt, in einem "Kalk-Abschnitt" behandelt,
wodurch sich eine Ausfällung unlöslicher Caiciumsalze vor der Destillation
ergibt. Eine solche Vorfällung reduziert im wesentlichen die Fluorid- und Karborvionenkonzentration in der schwachen Ammoniak-Flüssigkeit
bis zu einem Punkt, bei dem ihre Caiciumsalze nicht mehr während der Destillation ausgefällt werden und so auch kein Verklumpen mehr bewirken
können. In der genannten US-PS 41 08 735 ist demgegenüber eine alternative Möglichkeit zur Beherrschung des Verklumpungsproblems
beschrieben, indem dort auf den Zusatz von kanstischer Soda, also Natriumhydroxid, vor der Destillation hingewiesen wird. Durch diesen
Zusatz werden Calciumionen, die normalerweise das Verklumpungsproblem mitbedingen, aus der Destilliereinrichtung eliminiert. Obwohl eine solche
Substitution im Hinblick auf die Verschmutzung sich als zufriedenstellend
herausgestellt hat, können die Kosten des Natriumhydroxid/hoch sehr
variieren und sich als sehr beträchtlich in Abhängigkeit von den Marktbedingungen
herausstellen.
030036/0684
5520/80-Le
Weiterhin ist eine automatische pH-Wert-Steuerung in solchen Systemen
noch sehr schwierig, da der Zusatz von Alkali einen Sprung im pH-Wert
und der Freisetzung des freien Ammoniaks bedingt.
Ein weiteres der herkömmlichen Behandlung mit gebranntem Kalk inhärentes
Problem ist, daß der gebrannte Kalk, wenn er den Abwässern zugeführt wird, eine kolloidale Lösung bedingt. Die Feststoffe, die
gebildet werden, wenn der gebrannte Kalk in Kontakt mit der Abwasserflüssigkeit
tritt, machen es tatsächlich unmöglich^das Verfahren mittels Sensoren oder Sonden, Ausrüstung mit automatischen Meßgeräten, selbstkontrollierender
Steuerung und ähnlichen zu steuern, da die Feststoffe eine genaue Messung der Variablen in der Flüssigkeit praktisch unmöglidi
machen.
Obwohl gebrannter Kalk in der US-P S 21 99 767 als bevorzugter Zusatz
aufgeführt wurde, nennt diese Druckschrift weiterhin den Zusatz von kalzinierter Soda, also Soda zu Rohammoniak-Flüssigkeit, die
vorher durch Dampfdestillation behandelt wurde. Nach dieser Druckschrift
wird der pH-Wert des aus der Dampfdestillation austretenden Abwasserstroms
durch den Zusatz von basischem Material, wie gebranntem Kalk, Sodaasche usw. nach einer Elektrolysebehandlungsstufe eingestellt.
In der genannten PS wird aber kein voller Nutzen aus der Zugabe mit
Soda gezogen, da die Soda dem System nur nach dem Elektrolysebehandlungsschritt hinzugefügt wird und die Destilliereinrichtung offensichtlich
ohne Verwendung irgendwelcher Additive betrieben wird.
Der Aspekt der biologischen Behandlung von destilliertem Abwasser wird
in der Literatur ausführlich behandelt.
030036/0634
-Y-
So stellt die US-PS 21 99 767 eingehend eine bakteriologische Behandlung
von Abwässern von Kohlewerken beschrieben, wobei diese Abwässer zuerst elektrolytisch behandelt werden, um ihren Phenolanteil
zu reduzieren. Nach der genannten Druckschrift wird ein pH-Wert-Steuerungsmittel
der Abwasserflüssigkeit erst hinzugefügt, wenn die Flüssigkeit die Ammoniak-Destilliereinrichtung verlassen hat, wodurch
eine Zwischenbehandlung der Flüssigkeit innerhalb der Destilliereinrichtung
ausgeschlossen ist.
In der Druckschrift "Design and Operation of Biological Treatment for
Coke Plant Wastewaters (Ausgestaltung und Durchführung der biologischen Behandlung von Kokereiabwässem)", von G. M. Wong-Chong, herausgegeben
vom Carnegie-Mel lon Institute of Research, Pittsburg, PA. 15213,
September 1978, behandelt der Autor die verschiedenen Aspekte der biologischen Behandlung von Kokerei abwassern. D iese Druckschrift beschreibt
eine einstufige Aktivschlammbehandlung von Kokereiabwässern
und zeigt die Vorbehandlung des Kokereiabwassers entweder durch Dampfdestillation
oder phys i kai i sch-chemische Phenol extrakt ion, um das Abwasser
für eine nachfolgende Aktivschlammbehandlung vorzubereiten. In der
Druckschrift ist auf Seite 85 ausgeführt, daß das Verfahren mittels Zusatz von Aktivkohle zum Schlamm in einem Anteil von etwa 5,0 g/Liter verbessert
werden kann. In der Druckschrift wird betont, daß die Kohle ohne
Rücklauf verwendet wird und nur nach vollständiger Regeneration wieder
verwendet wird.
030036/0684
Obwohl in der genannten Druckschrift erkannt wird, daß ein nichtwachsender
Aktivschlamm wünschenswert ist, um eine konstante mikrobielle Population innerhalb des Aktivschlammes zu haben, ergibt sich aus dieser Druckschrift
keinerlei Kenntnis darüber, wie entsprechende Bedingungen erreicht werden können, um so die Kosten für das Entfernen des Aktivschlammes als auch
der Regeneration der Aktivkohle zu vermindern.
Die US-PS 41 32 636 stellt einen frühen Versuch der biologischen Behandlung
von Kokerei abwassern nach einer Vorbehandlung zum Zwecke des Entfernens von Ammoniak dar. Gemäß dieser Druckschrift wird nach der Vorbehandlung
bis zu einem Ammoniakgehalt von 1000 ppm oder weniger die Flüssigkeit in einem ersten Becken biologisch behandelt und sodann in
ein zweites Becken gebracht, wo sie mittels eines aeroben Verfahrens biologisch behandelt wird· Pulverförmige Aktivkohle wird mit der Flüssigkeit
bei der zweiten biologischen Behandlung vermischt. Schließlich wird
ein Eisensalz zu der zweifach behandelten Flüssigkeit hinzugefügt, um eine Koagulation und Sedimentation zu bewirken. Das Verfahren nach der genannten
US-PS 41 32 636 bedingt ein Wachstum des Schlammes aufgrund der
mikrobiellen Aktivität, obwohl Aktivkohle in einem der Reaktoren verwendet wird. In einer Anzahl von Patentschriften werden die Probleme beim Versuch
der biologischen Behandlung von Kokereiabwässern behandelt, wobei die folgenden Patentschriften beispielhaft sind: US-PS 14 37 394, US-PS
14 37 401, US-PS 32 78 423 und US-PS 40 09 098.
Die Versuche zur Verbesserung der Effizienz der biologischen Behandlung
zur Abwasserreinigung haben, wie oben ausgeführt wurde, den Zusatz von kohlenstoffhaltigem Material zur biologischen Masse vorgesehen. Der Zusatz
030036/0684
'-■"--■ 5520/80-Le
von kohlenstoffhaltigem Material liefert ein Substrat, auf dem die
Bakterien wachsen und sich vermehren können. Der Kohlenstoff selbst wird als Absorber für einige der Unreinheiten des Abwassers benutzt.
Die folgenden Patentschriften sind für Kohlenstoffzusatz beispielhaft: US-PS 37 67 570, US-PS 38 71 999, US-PS 39 57 632, US-PS 39 80 556,
und US-PS 41 32 636.
Obwohl die Behandlungsverfahren nach dem Stand der Technik auf die
Verwendung biologischer Behandlungsstufen hingewiesen haben, sind solche Behandlungen tatsächlich schwierig durchzuführen. Die Umsetzung
in die Praxis bedingt notwendigerweise eine extrem sorgfältige Überwachung
der biologischen Masse, die recht kostenintensiv sein kann. Weiterhin verhindert die Verwendung von Kalciumionen im behandelten
Abwasser den Zusatz von Phosphaten zum Abwasser außerordentlich.
Solche Phosphate sind aber für eine effektive biologische Behandlung
notwendig. Vorhandene Kalciumionen fallen aber als Kalciumphosphate
aus.
Weiterhin ist mit den Verfahren nach dem Stand der Technik eine stabile
biologische Population im Reaktor nicht zu erreichen. Es sind daher teuere Schlammentfernungs- und Nachbehandlungsverfahren notwendig. Obwohl
die Kritikalität beim Erreichen einer biologischen Population mit Nullwachstum
möglicherweise durchaus erkannt wurde, haben die bekannten Systeme durchweg bei der Lösung einer solchen Aufgabe versagt. Es ergibt
sich vielmehr bei den bekannten Verfahren, daß zusätzliche Schlammbehandlungs- und Entfernungssysteme üblicherweise notwendig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Abtrennen sowohl freien als auch gebundenen Ammoniaks und von Ammoniakkomoonenten der eingangs genannten Art zu schaffen, das
030036/0684 " 1° '
-χ-■β-
5ii20/80-l_e
sowohl wirtschaftlich als auch industriell durchführbar ist, wobei insbesondere
ein Verschmutzen und Verklumpen verhindert werden soll, so daß Stillegungszeiten und Kosten vermindert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der gattungsgemäßen
Art dadurch gelöst, daß das Abwasser destilliert wird, um freies Ammoniak abzutrennen; daß das destillierte Abwasser danach mit Natrium-Karbonat
oder Soda behandelt wird; daß das behandelte Abwasser destilliert wird, um das abgeschiedene Ammoniak abzutrennen. Eine erfindungsgemäße
Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist gekennzeichnet durch eine Ammoniak-Destilliereinrichtung zum Entfernen von freiem und gebundenen
Ammoniak; eine Natrium-Karbonat-Lösungsquelle ; und eine Einrichtung
zur Zufuhr der Natrium-Karbonat-Lösung von der Natrium-Karbonatquelle
zur Ammoniak-Destilliereinrichtung um das gebundene Ammoniak abzuscheiden,
wobei die Einrichtung mit der Natrium-Karbonatquelle verbunden ist.
Die Erfindung zeigt als wesentlichen Vorteil, daß der Behandlungsprozeß
einfach und genau überwacht und gesteuert werden kann, wobei er an Minimum
an Beaufsichtigung erfordert, dennoch aber strenge Bestimmungen in Bezug
auf Wasserverschmutzungsnormen erfüllt. Wetterhin liegt ein erfindungsgemäß
erreichter Vorteil darin, daß das Abwasserbehandlungsverfahren mit einer anschließenden biologischen Behandlung des dampfdestillierten Abwassers
vollauf kompatibel ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfi ndung ergibt sich aus der Behandlung von
Kokereiabwässern mittels einer Ammoniak-Destilliereinrichtung und einer
anschließenden Aktivschlammbehandlung daraus, daß die mikrobielle
Wachstrumsrate des Aktivschlammes im wesentlichen Null sein soll.
- 11 -
030036/0684
■ - 5520/80-Le
während dennoch Abwasserunreinheiten effektiv auf tragbare Spiegel
gesenkt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zugeführte
Abwasser durch Zugabe von kalzinierter Soda zum Abwasser behandelt wird und daß das Abwasser anschließend mittels einer Aktivschlammbehandlung
in einem Schlammreaktor behandelt wird, um den Anteil biologisch abbaubarer Verbindungen im Abwasser zu reduzieren.
Hieraus ergibt sich der Vorteil eines zusätzlichen Schritts einer Aktivschlammbehandlung
von Ammoniak enthaltenden Abwässern, wobei die Vorbehandlung des Abwassers den Zusatz von anorganischem Kohlenstoff beinhaltet,
der für die Zellsynthese nützlich ist und wodurch zusätzlich die Ammoniakentfernung während des Vorbehandlungsschritts ohne ein Auftreten
von Verklumpungen unterstützt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
das Abwasser eine Roh-Ammoniak enthaltende Flüssigkeit ist, die aus
einem Kohlenverkokungsprozeß herrührt, wobei sich insbesondere ergibt daß die Roh-Ammoniakflüssigkeit weiterhin Kohlendioxid, freie Cyanidverbindungen,
Öle und leicht siedende aromatische Verbindungen aufweist, und daß jede der zusätzlichen Verbindungen durch den ersten Destillationsschritt abgetrennt wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, daß die Destillationsschritte in einer Destrllations-Füllkörpersäule durchgeführt werden, wobei vorzugsweise die
beiden Destillationsschritte als Niederdruck-Dampfdestillation durchgeführt
werden.
0 3 Q 0 3 6 / 0 6 8 4
5520/60-Le
Die Soda bzw. die kalzinierte Soda wird vorzugsweise der Destilliersäule
in Form einer wässrigen Lösung von Na CO zugeführt, die so nah als möglich ihrer Sättigungskonzentration gehalten wird. Hierzu ist gemäß
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß
zur Behandlung mit kalzinierter Soda eine 18 bis 22%-ige wässrige Lösung
von Na CO dem destillierten Abwasser des ersten Destillationsschritts
zugefügt wird. Gesättigte Lösungen sind vorzuziehen, da der Dampfverbrauch
destegeringer ist, je höher die Sodakonzentration ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann in vorteilhafter Ausgestaltung eine
genaue Überwachung dadurch stattfinden, daß nach dem zweiten Destillationsschritt der pH-Wert des gereinigten Abwassers gemessen wird und daß der
Anteil der wässrigen Sodalösung bzw. der Lösung der kalzinierten Soda so eingestellt wird, daß der pH-Wert unter 9,0 bleibt. In äußerst bevorzugter
Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der pH-Wert auf 8,5 bis 9,0 gehalten
wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß der pH-Wert bei etwa 8,6
bis 8,7 gehalten wird.
Aufgrund der Tatsache, daß Soda als Behandlungsmittel verwendet wird ist
in bevorzugter Ausgestaltung erfindungsgemäß vorgesehen, daß der pH-Wert
automatisch auf dem vorgeschriebenen Wert gehalten wird, ohne daß ein
Eingreifen von Hand notwendig ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß jeder der Destillationsschritte als Wasserdampf-Destillation
betrieben wird, und daß der Einlaßdampfdruck zu jeder Destillation im wesentlichen
konstant gehalten wird. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren dadurch
- 13 -
030036/Q68A
5520/80-Le
gesteuert werden kann, daß der Dampfdruck in jeder der Destillationsstufen
variiert wird, um den pH-Wert des gereirigten und behandelten Abwassers
auf dem gewünschten Niveau zu halten, liegt ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß der Dampfdruck konstant gehalten werden
kann und der pH-Wert einzig durch die Sodazufuhr variiert wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, daß das Abwasser des zweiten Destillationsschrittes einer biologischen Behandlung unterzogen wird, um das Abwasser
weiter zu reinigen. Diese bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich daraus, daß durch den Zusatz von Soda anstelle der herkömmlichen
Behandlung mit Additiven wie gebrannter Kalk das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich gut mit einem anschließenden biologischen
Behandlungsschritt kompatibel ist, der dazu dient, das Abwasser weiter
zu reinigen.
Mit einer äußerst vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist vorgesehen, daß die Flüssigkeit in einer Füllkörpersäule dampfdestilliert wird, um das freie Ammoniak abzutrennen; daß die destillierte
Flüssigkeit mit einer 18 bis 22%-ige Södalösung behandelt wird, um
das gebundene Ammoniak abzuscheiden; daß das so behandelte Abwasser in einer Füllkörpersäule dampfdestilliert wird, um das abgeschiedene,
gebundene Ammoniak abzutrennen:, daß der pH-Wert des behandelten Abwassers gemessen wird; daß der pH-Wert des Abwassers unterhalb 9,0 gehalten
wird; daß das Abwasser anschließend biologisch behandelt wird, um es weiter zu reinigen.
- 14 -
030036/0684
_ ^ - ; 5520/8Q-Le
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß
der Schlammreaktor unter Bedingungen gefahren werden kann, die eine Feststoffverweilzeit ermöglichen, die außerordentlich und unerwartet hoch
ist, nämlich in der Größenordnung von 100 bis 1000 Tagen liegt, wobei der Ablauf aus dem Reaktor lediglich eine extrem geringe Unreinheit und
Feststoffkonzentration aufweist.
In konkreter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann Aktivschlamm ■
verwendet werden, der pulverförmige Aktivkohle enthält, um ein Absetzen des Schlammes zu induzieren, wenn dieser nachfolgend vom Reaktor zu
einem Klärbecken gebracht wird, in dem die gereinigten Abwasser vom
Schlamm getrennt werden. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist dabei
vorgesehen, daß der Aktivschlamm etwa 1000 bis 3000 mg/Liter nichtbiologische, partikelförmige Feststoffe enthält, wobei das nichtbiologische,
partikelförmige Material pulverförmige Aktivkohle sein kann. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die gesamte Feststoffkonzentration innerhalb
des Reaktors auf einem Spielgel von etwa 4 bis 11 g/Liter gehalten
wird, wobei insbesondere die gesamte Feststoffkonzentration bei 4 g/Liter liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur biologischen Behandlung ist besonders
effizient, wenn es in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Ammoniak-Destillation verwendet wird, vor allem wenn es in Verbindung
mit einer Ammoniak- Destillationsbehandlung eingesetzt wird, bei der der Zusatz von Soda zur Destillation zwischen dem festen und dem
freien Abschnitt des Destillationsvorganges vorgesehen ist.
- 15 -
030036/0684
5520/80-Le
a*.
Ein sehr wertvoller Vorteil der Erfindung liegt in der Tatsache, daß,
nachdem die biologische Behandlung durchgeführt wurde, der Ablauf für eine Behandlung mit Ionenaustauschern geeignet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgesta'tung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen,
daß der Aktivschlamm dadurch gebildet wird, daß Abwasser einer biologischen Masse zugefügt wird, um eine autotrophe, biospezifische
Biomasse zu erhalten und daß die Biomasse durch Zugabe von Teilchen stabilisiert wird; wobei der Schlamm eine durchschnittliche Absetzge-
2
schwindigkeit von 9,763 bis 24,402 kg/m am Tag aufweist, wobei insbesondere die nichtbiologischen Partikel feststoffe eine derartige durchschnittliche Partikelgröße aufweisen, daß etwa 98% der Teilchen durch 100 Tyler-Maschensieb mit Lochdurchmessern von 0,14732 mm hindurchgehen. Die bevorzugte Teilchenkonzentration liegt bei etwa 1000 bis 3000 mg/Liter. Erfindungsgemäß ist also wesentlich, daß Soda als anorganische Kohlenstoff quelle verwendet wird, die zusätzlich zur Unterstützung der Dampfdestillationsvorbehandlung weiterhin als Grundlage,der Zellsynthese für autotrophe Bakterien dient, die vorzugsweise einen wesentlichen Anteil der Aktivschlammbakterien ausmachen.
schwindigkeit von 9,763 bis 24,402 kg/m am Tag aufweist, wobei insbesondere die nichtbiologischen Partikel feststoffe eine derartige durchschnittliche Partikelgröße aufweisen, daß etwa 98% der Teilchen durch 100 Tyler-Maschensieb mit Lochdurchmessern von 0,14732 mm hindurchgehen. Die bevorzugte Teilchenkonzentration liegt bei etwa 1000 bis 3000 mg/Liter. Erfindungsgemäß ist also wesentlich, daß Soda als anorganische Kohlenstoff quelle verwendet wird, die zusätzlich zur Unterstützung der Dampfdestillationsvorbehandlung weiterhin als Grundlage,der Zellsynthese für autotrophe Bakterien dient, die vorzugsweise einen wesentlichen Anteil der Aktivschlammbakterien ausmachen.
Der Zusatz von kalzinierter Soda ist noch aus einem anderen Grunde
wichtig. Die autoirophen Bakterien wirken im Reaktor derart, daß sie
das Ammoniak und Thiocyanate zu NO^-lonen oxidieren, die schließlich
zu NO -Ionen oxidiert werden. Während dieses Oxidationsvorganges werden
Wasserstoffionen erzeugt, die neutralisiert werden müssen, um geeignete
Bedingungen für das bakterielle Wachstum im Reaktor aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäß dient der Sodazusatz zum System auch hierzu.
- 16 -
030036/0684
5520/80-Le
Wie schon zuvor angesprochen wurde, wird die erfindungsgemäße Aufgabe
in konstruktiver Hinsicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst, die Ammoniak aus dem Abwasser entfernt, das freies und gebundenes
Ammoniak enthält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Ammoniak-Destillierapparat
zum Entfernen des freien und gebundenen Ammoniaks und eine Quelle für die Sodalösung auf. Darüber hinaus sind, wie ausgeführt,
erfindungsgemäß Einrichtungen zur Leitung der Sodalösung zum
Ammoniak-Destillierapparat vorgesehen, damit dort das gebundene Ammoniak
abgetrennt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß die Ammoniak-Destilliereinrichtung eine zweistufige
Destillations-Füllkörpersäule ist.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß eine Meßeinrichtung zur
Messung des pH-Wertes des Abwassers nach Entfernung des gebundenen
Ammoniaks aus demselben vorgeshen ist. Die sich hier ergebenden Meßergebnisse werden dazu verwendet, die Systemvariablen genau zu steuern.
Demgemäß zeichnet sich eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dadurch aus, daß Steuereinrichtungen zur Variation der Zufuhr an Soda zur Ammoniak-Destilliereinrichtung vorgesehen sind,
daß die Steuereinrichtungen mit den Zufuhreinrichtungen zur Zufuhr von Soda verbunden und dazu vorgesehen sind, den Anteil der zur Ammoniak-Destilliereinrichtung
zugeführten Soda so zu variieren, daß der pH-Wert unter etwa 9,0 gehalten wird.
030036A068A
5520/80-Le
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Quelle für die Sodalösung einen
Sodalösungstank aufweist, der eine 18 bis 22%-ige Sodalösung enthält, wobei vorteilhafterweise eine 22%-ige Lösung verwendet wird, da es
wichtig ist, daß die Lösung so nahe wie möglich an ihre Sättigungskonzentration kommt. Die Vorrichtung ist bevorzugterweise dadurch ausgestaltet,
daß der Sodalösungstank eine Förderschnecke zur Zufuhr von Soda in den Tank einen Wassereinlaß und einen Dampfeinlaß aufweist.
Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß eine mit der Steuereinrichtung
verbundene automatische Eirichtung vorgesehen ist, die die Zufuhr von Soda zur Destilliereinrichtung automatisch variiert. Diese
automatischen Einrichtungen können zusätzlich dazu eingerichtet sein, daß sieautomatisch den Anteil des zur Ammoniak-Destilliereinrichtung zugeführten
Dampfes variieren, um so den pH-Wert des gereinigten Wassers unterhalb 9,0 zu halten. Jedoch wird bevorzugt, daß der Dampfdruck innerhalb
der Destilliereinrichtung konstant auf 0,0276 bis 0,0483 MPa gehalten
wird und lediglich die Sodazufuhr variiert wird.
Wie schon weiter oben ausgeführt wurde, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
aufgrund der Tatsache, daß sie eine Quelle für Sodalösung aufweist,
die mit der Ammoniak-Destilliereinrichtung verbunden ist, sehr effektiv in Verbindung mit nachfolgend angeordneten biologischen Behandlungseinrichtungen
zur weiteren Reinigung des Abwassers verwendet worden.
Daher ist, wie schon oben ausgeführt wurde, weiterhin eine Vorrichtung zur
Behandlung des Abwassers, das biologisch abbaubare Verbindungen einschließlich
freiem und gebundenem Ammoniak enthält, vorgesehen. Die Vorrichtung weist also eine Ammoniak-Destilliereinrichtung zur Abtrennung
030036/0684
5520/80-Le
a*.
freien und festen Ammoniaks auf. Sie hat weiter eine Quelle für die
Sodalösung sowie Einrichtungen zur Zuleitung der Soda-
Lösung von der Sodaquelle zur Ammoniak-Destilliereinrichtung,
um dort eine Zersetzung des festen Ammoniaks im Abwasser zu erreichen.
Dabei sind die Einrichtungen zur Zufuhr der Sods mit der Quelle für die Sodalösung verbunden. Diesen Einrichtungen
schließt sich ein einstufiger Aktivschlammreaktor an, in dem das Abwasser
behandelt wird, um den Anteil biologisch abbaubarer Verbindungen im Abwasser zu reduzieren. Schließlich weist der Aktivschlamm vorzugsweise
Aktivkohlenstoff auf, der vorzugsweise in pulverförmigem Zustand
vorliegt.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Klärbehälter aufweisen,
der dazu vorgesehen ist, Aktivschlamm aus dem Aktivschlammreaktor aufzunehmen, so daß dort die Feststoffe von Aktivschlamm getrennt
werden. Rückführeinrichtungen sind weiterhin vorgesehen, um die Feststoffe aus dem Klärtank zum Reaktor zurückzuführen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung
weiterhin Ionenaustauscher enthält, um die abfließende Flüssigkeit,
die das Klärbecken verläßt und deren Feststoffe abgetrennt wurden, weiter zu reinigen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen
und aus der nachfolgenden Beschreibung in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert
ist. Dabei zeigt:
- 19 -
030036/0684
5520/SO-Le
Figur 1 schematisch das Ammoniakdestillations- und -steuersystem nach der Erfindung und
Figur 2 schematisch die biologische Bearbeitungsschritte nach der Erfindung.
Wie in der Figur 1 dargestellt ist, betrifft die Erfindung zuerst eine zweistufige
Ammoniakdestillation zur Behandlung von Abwässern von Koksanlagen,
wodurch freies und gebundenes Ammoniak sowie Ammoniakverbindungen entfernt werden. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist
die Verwendung von Lösung von Natriumkarbonat bzw. kalzinierter Soda in Verbindung mit einem Dampfdestillations-Verfahren als Mittel zur Aufspaltung
stabiler oder gebundener Ammoniumsalze, um das Ammoniak aus den Abfällen zu entfernen. Es wurde überrachenderweise gefunden,
daß die Verwendung von kalzinierter Soda ein vollständig störungsfreies Verfahren ermöglicht, bei dem keinerlei Probleme und Verklumpungen
oder ähnlichen auftreten, so daß ein ununterbrochener Betrieb mit einem vollautomatischen Steuersystem möglich ist. Es wurde weiterhin festgestellt,
daß kalzinierte Soda eine äußerst vorteilhafte anorganische Kohlenstoffquelle für Zwecke der ZeIIsynthese bei autotrophen
Bakterien ist. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, wird eine Rohammoniak enthaltende Abwasserflüssigkeit, wie Koksabwässer durch eine Leitung
in einen Wärmetauscher 77 geführt, wo das Abwasser durch gereinigtes Abwasser vorerhitzt wird, wenn es im Gegenstrom durch den Wärmetauscher
fließt. Die Zusammensetzung des durch die Leitung 81 geführten Abwassers
kann variieren. Dieses Abwasser enthält üblicherweise etwa 4000 bis
5000 mg/Liter Ammoniak, wovon etwa 3500 bis 4500 mg/Liter in der Form
- 20 -
030036/068A
S9-
5äSÜ/80-Le
gebundenen Ammoniaks vorliegen. Die Zufuhr zum System kann verändert
werden und zusätzlich andere Abfälle enthalten, die verschiedene Ammoniak-Konzentrationen
aufweisen, die sowohl aus der Kokserzeugung herrühren, wie auch aus anderen Abwässern, wie z. B. solchen der BenzoIabsorption und
-abscheidung, Koksofengas-Endkühlung, Entschwefelung und ähnlichen,
die durch die Leitung 83 zugeführt werden. Die Mischung oder das Verhältnis der zugeführten Abwässer wird mittels einer Steuerung 79 für den
Abwasserfluß und eine Steuerung 80 für die anderen genannten Flüssigkeiten bestimmt. Es sollte festgestellt werden, daß obwohl die Zufuhr aus der
Kokerei vor allem interessiert, jedes der vorgereinigten Abwässer alleine
oder in Verbindung mit den anderen behandelt werden kann und das Verhältnis je nach Wunsch eingestellt wird. Das vorgeheizte, zu behandelnde
Abwasser wird sodann durch einen Wärmetauscher 73 zum oberen Ende der zweistufigen Ammoniak-Destillierkolonne geführt, der einen freien
Abschnitt 63 aufweist, in dem "freies"Ammoniak enthaltende Verbindungen aus dem Abwasser zusammen mit Öl, leicht siedenden Aromaten, Cyaniden
und Kohlenstoffdioxid ausdestilliert werden. Die Destillier vorrichtung weist
weiter einen Abschnitt 49 auf, in dem stabile Ammoniumverbindungen ausgeschieden werden. Ein Teil der zu behandelnden Abwasserflüssigkeit
kann mittels eines Ventils 74, das mit einer Temperatursteuerung 72 verbunden ist, durch den Wärmetauscher 73 umgeleitet werden, wo er im
Gegenstrom indirekt mit heißen Dämpfen in Kontakt kommt, die den festen und den freien Abschnitt verlassen. Derart wird die Zufuhr zum· Destillierapparat
auf eine feste vorausgesetzte Temperatur in der Nähe von etwa 100°C (212°F) geregelt.
Wie dargestellt ist, weist die Destilliervorrichtung eine Füll körper sau Ie auf,
die aus zwei Stufen besteht. Dämpfe werden bei jeder Stufe separat abgetrennt,
- 21 -
030036/0684
•55ÜO/aO-Le
so daß sich eine Quelle hoch qualitativen Ammoniaks ergibt, welches die
zweite Stufe verläßt. Das zugeführte Abwasser kommt beim Abwärtsfallen innerhalb der Füllkörpersäule im Gegenstrom in Kontakt mit Niederdruckdämpfen,
die aus einer Leitung 59 durch ein Druckregel ventil dem freien
Abschnitt 63 zugeführt werden. Der Dampf ist ein Niederdruckdampf mit
einem Druck von etwa 0,0689 bis 0,0827 MPa Überdruck (10 bis 12 psig), obwohl andere Drücke offensichtlicherweise ebenfalls verwendet werden
können. Die aus dem festen Abschnitt 49 austretenden Dämpfe verlassen
das System durch eine Leitung 70, ein Prüfventil 69 und den Wärmetauscher bevor sie der Kokereigasleitung 91 zugeführt werden. Kohlenstoffdioxid,
freie Cyanide und Ammoniumverbindungen werden aus dem freien Abschnitt 63 über diese Leitung 70 entfernt. Der Druck wird vorzugsweise bei
etwa 0,0276 bis 0,0483 MPa Überdruck (4 bis 7 psig) innerhalb der Füllkörpersäule
mittels einer Drucksteuerung 71 gehalten.
Nachdem die abgeschiedene Flüssigkeit teilweise gereinigt wurde, fließt
sie vom freien Abschnitt 63 zum festen Abschnitt 49 durch einen Flüssigkeitsverteil
erboden und wieder über Kaskaden abwärts und im Gegenstrom zum
aufsteigenden Dampf, der über die Leitung 45 durch ein Rückschlagventil
zugeführt wird. In diesem Stadium wird Lösung von Soda oder Natriumkarbonat
vorzugsweise mit einer Konzentration von 18 bis 22% durch ein Rückschi agventi 51 hinzugeführt. Der Anteil der hinzugefügten Soda wird mittels einer
Schalttafel 39 gesteuert und ist eine Funktion des pH-Wertes des gereinigten Abwassers, wie er durch eine pH-Wert-Prüfsonde 87 gemessen wird. Ein
Teil der gereinigten Flüssigkeit kann zu einer Sammeleinheit 89 geschickt
werden. Es wurde als vorteilhaft herausgefunden, den pH-Wert auf weniger als 9,0 in den gereinigten Abwässern
- 22 -
030036/0684
.-■-■··- 5520/80-Le
zu halten. Vorteilhafterweise liegt der pH-Wert zwischen 8,5 und 9,0
und insbesondere zwischen 8,6 und 8,7. Aufgrund der Tatsache, daß
das System in Bezug auf den pH-Wert relativ stabil ist,kann bei Hinzufügen
von Na CO die Messung des pH-Wertes durch die Sonde 87 exakt
dazu benutzt werden, die Zufuhr von Sode zum System zu steuern.
Auch wenn die dem System zugesetzte Soda dazu beiträgt Ammoniakverbindungen
innerhalb des Kaskadenflüssigkeitsstroms freizusetzen, entfernt aufsteigender Dampf die zersetzten, vorher stabilen Ammoniumverbindungen,
die der Kokerei gasleitung 91 zugeführt werden können. Der Druck innerhalb des festen Abschnitts 49 des Systems wird durch die
Drucksteuerung 43 aufrecht gehalten. Durch Ventilsteuerung kann ein Teil
des den festen Abschnitt 49 verlassenden Dampfes geteilt und in anderen Ammoniak verwendenden Verfahren eingesetzt werden. Im Hinblick auf
einen wirtschaftlichen Betrieb sind sowohl jeder der Wärmetauscher wie
die Säule selbst isoliert, um Wärmeverluste zu minimieren. Ein Schlüsselmerkmal des erfindungsgemäßen Systems ist der Tank 25 zur Auflösung von
Soda , in dem Wasser, das von einer Leitung 11 eintritt mit
Soda gemischt wird, die aus einem Zufuhrbehälter 31 kommt, um eine
Lösung der gewünschten Konzentration zu ergeben, wobei die Konzentration vor der Zufuhr zum festen Abschnitt 49 des Systems konstant gehalten wird.
Die vom Zufuhrbehälter 31 zugeführte Soda wird mittels einer Förderschnecke
29 zum Tank 25 verbracht. Die Förderschnecke 29 ist durch einen Motor 33 angetrieben. Die Soda. wird zunächst einem Mischabschnitt
des Tanks 25 zugeführt, der auf einem konstanten Flüssigkeitsniveau gehalten
wird. Hier wird die Sodaa mit Wasser vermischt, erhitzt und durch Niederdruckdampf bewegt, der durch eine Leitung 15 zugeführt wird.
Die Menge des verwendeten Dampfes wird mittels eines Steuerventils 17
als Funktion der Temperatur innerhalb des Tanks, wie sie mittels einer Sonde 19 gemessen wird, variiert. Die Temperatur der Soda'ösung
- 23 -
030036/0684
5520/SO-La
wird vorzugsweise auf etwa 60 C (140 F) gehalten. D ie Mischung
wird mittels eines Propellers 21 in einem Mischabschnitt 23 des Tanks 25
gefüllt, wofür allerdings auch andere Einrichtungen verwendet werden können. Die gemischte Flüssigkeit wandert über ein Wehr in einen Zuführabschnitt
27 des Tanks 25, bevor sie in den festen Abschnitt 49 mittels einer Pumpe 37 gepumpt wird, die als Funktion des durch die Prüfsonde 87
gemessenen pH-Wertes geregelt wird. Das Niveau der Flüssigkeit innerhalb des Tanks 25 ist veränderbar und wird mittels einer Steuerung 35 gesteuert,
die das Flüssigkeitsniveau mißt und mit der Schalttafel 39 verbunden ist. Die Konzentration der SodaJösung kann dadurch variiert werden, daß
der Anteil des durch die Leitung 11 zugeführten Wassers oder aber der Anteil
der dem System durch die Förderschnecke 29 zugeführten Sodaasche reguliert
wird. Die Lösung wird bei einer Konzentration von etwa 18 bis 22% und vorzugsweise
bei einer Konzentration gehalten, die der Sattigugskonzentration
bei der Temperatur der Lösung so nah wie möglich kommt.
Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß die Erfindung einer vollständigen
Automation aufgrund der Steuertafel 39 zugänglich ist, was nicht der Fall ist, bei Systemen mit Eßmitteln und gebranntem, ungelöschtem
Kalk. Die Automatisierung ist auch möglich aufgrund der präzisen pH-Wert-Steuerung,
die durch die Verwendung von Soda. im festen Abschnitt der Destilliervorrichtung ermöglicht wird. In entsprechender Weise ist
wegen der geringen Verklumpungsprobleme bei Soda es möglich eine Füllkörpersäule anstatt eines Destillationsturms für stufenweises Arbeiten
oder einer Destillierkolonne mit einer Bodenglocke als Füllkörper zu verwenden,
die bisher notwendig waren, wenn mit ungelöschtem Kalk gearbeitet
wurde. Das erfindungsgemäße System ermöglicht es bei extrem
- 24 -
030036/0684
■ 5520/80-Le
hohen Kontaktwirkungsgraden zu arbeiten und hieraus ergibt sich ein
minimaler Dampf verbrau eh. Daher wurde aufgrund des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung festgestellt, daß der
Dampfverbrauch unter 143,8 g/Liter (1,2 amerikanische Pfund/amerikanische
Galonen) zugeführten Abwasser und noch geringer gehalten werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren minimiert daher erfolgreich die zur Erzeugung des erforderlichen Dampfes notwendigen Energieanteil.
Aufgrund der Verwendung von Sodaasche im festen Abschnitt 49 ist das
gereinigte Abwasser in höchsten Maßen kompatibel mit einer nachfolgenden bakteriologischen Behandlung. Die Soda wirkt als Kohlenstoff quelle
für autotrophe Bakterien zur Zersetzung von Thiosulfaten, Thiocyanaten und
übriggebliebenem Ammoniak.
Mit einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Destillation
ohne Verwendung jeglichen Dampfes durchgeführt werden. Dies kann erfolgen,
in-dem die Destilliervorrichtung unter hohen Vakuum in der Größenordnung
von etwa O,O138 bis 0/3207MFa absoluter Druck (2 bis 3 psia) durchgeführt
werden, so daß die Flüssigkeit beim Eintritt in die Säule aufgrund der Temperatur, zu welcher sie durch verfügbare Hitze mit oder ohne Verwendung
von Dampf vorbehandelt wurde, schnell verdampft. Daher wird aufgrund des Erhitzens der Flüssigkeit auf etwa 65-bis 70 C die Flüssigkeit
schnell verdampft, wenn sie in die Destilliervorrichtung eintritt und erzeugt
den notwendigen Dampf zum Spülen des Ammoniakdampfes. In solche einem
System ist der Wärmetauscher 77 wegen der niedrigen Temperatur der Destillierabwässer nicht notwendig.
- 25 -
030036/0684
5S20/80-l_e
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung können Phenol verb indungen, freies und gebundenes Ammoniak,
Thiosulfate, Thiocyanate, Cyanide, Sulfide und andere biologisch abbaubare Verbindungen aus Kokereiabwässern ebenso wie andere Abwässer
abgeschieden werden. Vorzugsweise wird ein suspendiertes, bakteriologisches Wachstums-Behandlungssystem verwendet, das insbesondere dazu ausgelegt
ist, Niedrifikation zu erreichen. Diese Schwebewachstums- oder Aktivschlammbehandlung wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
Ein sehr wichtiger und überraschender Aspekt ist die Fähigkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nur sehr geringe Schlammanfälle anfallen zu lassen, so daß die Schlammbehandlungskosten
und andere Unzuträglichkeiten wesentlich reduziert sind.
Wie oben ausgeführt wurde, liegt ein wesentlicher Vorteil der Erfindung
in der Verwendung einer biologischen Behandlung in Verbindung mit der Behandlung des Abwassers durch Ammoniakdestillation. Hierin ist ein
wesentlicher Teil der Erfindung zu sehen.
Vorteilhafterweise kann der Zufluß zur Ammoniak-Destilliervorrichtung
zusätzlich zuerst durch eine chemische Absorption behandelt werden, um
den Phenolgehalt vor der Destillation auf einen gewünschten Wert zu reduzieren.
Solch ein Abscheidungsschritt umfaßt im wesentlichen eine Lösungsmittel-
Phenol-Extraktion aus dem Zufluß durch Gegenstromdurchtritt des Zuflusses in Kontakt mit einem Phenol lösungsm ittel, wie Toluol,
dem sodann selbst das Phenol durch Gegenstromextraktion mittels Atzmitteln
abgestreift wird, bevor es wieder zurückgeführt wird. Obwohl solch eine
- 26 -
030036/0684
■ -5530/30
phenol ische Umwandlung durchgeführt werden kann, ist sie im Gesamtzusammenhang
des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendi g und daher lediglich wählweise einsetzbar· Daher bietet das erfindungsgemäße Verfahren
den wesentlichen Vorteil, den Schritt chemischer Absorption durch phenol ische, Entfernung fortzulassen, wodurch das Verfahren weiter vereinfacht
wird'upd Kosten reduziert werden.
Äfh Wesentliches erfindungsgemäßes Merkmal ist die Verwendung eines
einstufigen, biologischen Aktivschlammreaktors, der dazu dient, weiter biologisch abbaubare Verbindungen zu entfernen, einschlie3lichdes Ammoniaks,
'rjnVofHer döstiliierten Abwasser zurückbleibt.
CUe Zufuhr zum einstufigen biologischen Reaktor umfaßt wenigstens einen
*' Ifeil', w§nn nicht den vollständigen Auslaß der Ammoniak-Destilliereinrichtung.
Soda in diesem Zufluß wirkt als anorganische Kohlenstoffquelle zur
se durch autotrophe Bakterien, die für die Zersetzung von Ammoniak,
f\, Thiocyanate^, Thiosulfaten, Sulfiden und ähnlichen verantwortlich·
sind. Autotrophe Bakterien wie solche die zur Aktinomytelen, also Strahlenpilzfamilie
gehören, wie beispielsweise der Thiobazillus Thiocyanoxidans und ähnliche, sind für autotrophe Bakterien repräsentiv, die im Aktivschlamm
vorhanden sein können.
.^ΪΙδΡ^ορψ? ssjsgeführt wurde, ist ein wesentliches erfindungsgemäßes Merkmal
die Verwendung von pulverförmiger Aktivkohle im Reaktor. Aktivkohle hat
eine groß,©. Oberfläche und erlaubt der rtnikrobiellen Population um die Teilchen
selbst herumzuwachsen, wodurch ihre Reaktivität erhöht wird. Zur Funktion
als Substrat für mikrobielles Wachstum verbessert die Aktivkohle auch die
- 27 -
^1 .-.-·-.- 5520/80-Le
Bodensatzeigenschaften der autotrophen mikrobiellen Masse, indem sie
die Reinheit der abfließenden Flüssigkeit außerordentlich erhöht, die das
Klärbecken mit einem ungewöhnlich geringen Anteil suspendierter Feststoffe verläßt. Aufgrund der Verwendung von Aktivkohle kann der Reaktor
mit sehr langen Feästoffstehzeiten, d. h. zwischen 100 und 1000 Tagen
gefahren werden, woraus eine hochqualitative Behandlung in einem einstufigen
Reaktor herrührt. Da der Abfluß des Reaktors im wesentlichen frei von Aktivkohle ist, bleibt die gewünschte Kohieladung im Reaktor zurück
und das Klärbecken zeigt fortdauernd eine schnelle Absetzrate über Zeiten von drei bis sechs Monaten, ohne eine Notwendigkeit zur Kohlenstoffergänzung.
Daher erfordert das System keine regelmäßige Kohlenstoffergänzung, wie es bei herkömmlichen Systemen oft der Fall ist. Das System minimiert
die Notwendigkeit zur Kohlenstofferneuerung, die sehr kostspielig und oft
arbeitsintensiv ist.
Das nichtbiologische Partikel material sollte vorzugsweise derart sein,
daß sich relativ hohe Absetzraten im Klärtank ergeben. Wenn unter optimalen
Bedingungen gearbeitet wird, sollte das System keine Feststoffe im den Klärtank verlassenden Abfluß aufgrund der Aktivität des Teilcheninaterials
aufweisen. Autotropher Schlamm zeigt allgemein schlechte Absetzraten, insbesondere wenn mit Kokereiabwässern gearbeitet wird. Es hat sich
daher als ein Vorteil der Erfindung herausgestellt, daß überraschenderweise
der Zusatz von besonderer Aktivkohle bewirkt, daß das Aktivschlammsystem normale Absetzraten aufweist. In anderen Systemen geschieht
das Absetzen im Klärtank in Form eines "Zonen-Absetzens".
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf partikelförmige Aktivkohle
beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf Aktivkohle beschränkt und andere Teilchenfeststoffe, die die gewünschte Absetzrate, Substratoberflächen
usw. zeigen können die Kohle der Erfindung ersetzen.
- 28 -
03003$/068A
5520/80-Le
Partikelmaterialien wie Ton, Flugasche und ähnlichen)können so
unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen eingesetzt werden- Eine bevorzugte
pulverförmige Aktivkohle für die Zwecke der Erfindung ist Premium
Darko eine pulverförm ige Trockenreinigungskohle bzw. Kohle für chemische
Reinigung^zwecke. Die durchschnittliche Teilchengröße der Kohle ist derart,
i ein
daß 98%der Teilchen durch/100 Tyler-Maschensieb, also mit Gitterabständen
von etwö0,14732 mm hindurchgehen.und der Schlamm eine Absetzrate
von etwa Q,907 bis 2,268 kg/9,2902 dm2 bzw. 9, Klärbehälters pro Tag im Klär behälter aufweist.
von etwa 0,907 bis 2,268 kg/9,2902 dm2 bzw. 9,763 bis 24,402 kg/m2 des
Wie oben erwähnt wurde, kann das System bei sehr langen Feststoffverweilzeiten
im Reaktor betrieben werden, wobei die Feststoffe fast vollständig wieder gewonnen werden. Diese Bedingungen lassen eine sehr stabile
biologische Population mit einer ständigen Feststoff ladung entwickeln. Der Feststoffanteil des Aktivschlammes wird im allgemeinen auf einem Niveau
von 4 bis 11 g/Liter gehalten und er wird vorzugsweise bei etwa 4 g/Liter
gehalten, obwohl andere Feststoffbeladungsraten verwendbar sind. Es wurde überraschenderweise befunden, daß, wenn unter den erfindungsgemäßen Bedingungen
der Betrieb durchgeführt wird, der Aktivschlamm einen Punkt erreicht,
an dem er ein Nettowachstum von Null zeigt. Daher ergibt sich eine sehr stabile Masse, die nur eine geringe Wartung verlangt. Außerdem müssen
nur sehr wenig Abfäl Ie jeweils entfernt werden. Obwohl dieses erfindungsgemäße,
überraschende Ergebnis nicht an einer einzelnen Theorie festgehalten werden soll, kann es möglicherweise doch auch die Anwesenheit von
relativ hoch entwickelten Organismen, wie Protozoen und ähnlichen
zurückgeführt werden, die in der biologischen Population enthalten sind
und derart wirken, daß sie die mikrobielle Population steuern, sowie ein
konstantes Feststoffniveau im Reaktor aufrechterhalten.
- 29 -
0130036/0684
- 29- . 5520/80
Wie oben ausgeführt wurde, liegt der optimale pH-Wert des den festen
Abschnitt 49 verlassenden Abwassers noch bei etwa 8,6 bis 8,7. Jedoch
muß für die Aktivschlammbehandlung der pH-Wert weiter reduziert werden,
vorzugsweise auf einen Wert von 7,4.
Erfindungsgemäß soll der Ammoniak-Anteil der den Reaktor verlassenden
Abflüsse so gering wie möglich sein. Während die Ammoniakabscheidung sowohl in der Destilliereinrichtung als auch im Reaktor durchgeführt werden
kann, ist diese Abscheidung in der Destilliereinrichtung dennoch weit geringer
kostspielig. Denn während nur 3,79 mg Sodazusatz pro mg NH erforderlich
sind, wenn das Ammoniak in der Destiiliereinrichtung abgeschieden wird, ist doppelt soviel Soda, nämlich 7,57 mg pro mg NH notwendig,
wenn das Ammoniak im Reaktor ausgeschieden wird. Daher ergibt eine bessere
Ammoniakausscheidung in der Destilliereinrichtung einen reduzierten
Sodaverbrauch, wodurch das System kostengünstiger wird.
Die Konzentration der Unreinheiten im Zufluß zum Reaktor wird sorgfältig
gesteuert. Bevorzugte Bereiche von Unreinheiten sind die folgenden:
Phenol 0 bis 500 ppm
Ammoniak 50 bis 200 mg/Liter
ESB,
chemischer Sauerstoff bedarf 300 bis 600 ppm
Thiocyanad 80 bis 200 ppm
Th i osu I fat 50 bis 200 ppm
Sulfide 0 bis 10 ppm
- 30 -
030036/0684
Obwohl der Spiegel an gelöstem Sauerstoff im Reaktor bei etwa 4 mg/Liter gehalten wird, bleibt wegen der extrem geringen Nettorate
der Schlammproduktion im Reaktor sowie wegen der geringen Phenol- und Ammoniakkonzentration, die vorzugsweise im Zufluß zum Reaktor
der Sauerstoffbedarf für die chemische Zersetzung und die Respiration
ι
der bakteriellen Masse relativ gering. Wie es bei der Ammoniak-Destillation der Fall ist gewährleistet auch das erfindungsgemäße Reaktorsystem eine vollständig automatische Steuerung mit Selbstschutz-Abschalteinrichtungen.
der bakteriellen Masse relativ gering. Wie es bei der Ammoniak-Destillation der Fall ist gewährleistet auch das erfindungsgemäße Reaktorsystem eine vollständig automatische Steuerung mit Selbstschutz-Abschalteinrichtungen.
Im Fall eines Umkippens in irgendeinen Teil des Systems löst die
einen aus
Steuerung/Al arm/und automatisch wird die Zufuhr unterbrochen, so daß das Bedienungspersonal das Problem lösen kann, bevor das System wieder in
Steuerung/Al arm/und automatisch wird die Zufuhr unterbrochen, so daß das Bedienungspersonal das Problem lösen kann, bevor das System wieder in
ο
Gang gesetzt wird. Bei vollständiger Autmaf ion des Systems, bei dem das System gegen Umkippen geschützt wird, werden Stillegungszeiten, die bei herkömmlichen Systemen oft auftreten und ausgedehnte Zeiten der Nichtbenutzung verursachen, und ein neues Ingangsetzen weitgehend vermieden.
Gang gesetzt wird. Bei vollständiger Autmaf ion des Systems, bei dem das System gegen Umkippen geschützt wird, werden Stillegungszeiten, die bei herkömmlichen Systemen oft auftreten und ausgedehnte Zeiten der Nichtbenutzung verursachen, und ein neues Ingangsetzen weitgehend vermieden.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Zeichnung ist dort in der Figur 2 zusehen,
daß Abflüsse 100, die die Ammoniak-Destilliereinrichtung verlassen in einem
Tank 102 gespeichert werden. Die Temperatur der in dem Speichertank 102
gespeicherten Flüssigkeit wird durch eine Temperatursteuerung 104 und 105 gesteuert, indem die Abwassertemperatur der Destilliereinrichtung durch
Variation des Anteils der Abflüsse gesteuert wird, die durch den Wärmetauscher
77 fließen. Diese Temperatur variiert bei jahreszeitlich wechselnden
Bedingungen, so daß die Steuerung notwendig ist, um den gewünschten
Temperaturbereich von 20 bis 30 C im Reaktor aufrechtzuerhalten. Der Tank
ist auch mit einer Förderpumpe 106 zur Niveausteuerung und mit einer Flußsteuerung 108 ausgestattet. Die Flußsteuerung wird auf eine gewünschte
- 31 -
030036/0664
5520/80-Le
Flußphase eingestellt und kann von Hand bedient werden. Die Niveausteuerung
dient dazu, das Niveau im Tank aufrechtzuerhalten, indem die Zufuhr 83 zur Ammoniak-Destilliereinrichtung (Figur 1) eingestellt wird.
Die Niveau steuerung ist mit einer Proportional-Flußsteuerung verbunden,
so daß das Volumen des Verdünnungswassers 110, das dem Tank zugeführt
wird, im Verhältnis zur Zufuhr der Ammoniak-Destilliereinrichtung
angepaßt wird. Das Verdünnungswasser 110 kann entweder Seewasser sein, oder aber abgesetztes, abgeschrecktes Wasser des Turms und kann mit
den Abflüssen der Destilliereinrichtung in einem Verhältnis zwischen
etwa 1 :0 bis 1:3 gemischt werden. Der Tank 102 ist isoliert, um Wärmeverluste zu minimieren. Die Pumpe pumpt Zuflüsse 109 in den Reaktor 120.
Der Reaktor 120 ist ein isolierter Tank, der mit einem Zerstäuber 121 und
mit motorgetriebenen Belüftern versehen ist. Diese Kombination verbessert die Luftverteilung im System und hält ein einheitlich verteiltes Sauerstoffniveau
im Reaktor von etwa 4 mg/Liter aufrecht. Der Reaktor ist vorzugsweise im Querschnitt rechteckig und mit einem vertikalen Teiler(nicht gezeigt)
versehen, um dem Benutzer zu erlauben, nur die Hälfte des Tanks bei geringer Zufuhr zu verwenden, wobei er dennoch den Vorteil der einen
Niveau steuerung und der entsprechenden Geräte benutzen kann, die beim
Betrieb mit voller Reaktorladung verwendet werden, wodurch das System eine weit größere Flexibilität erhält. Jeder der Reaktoren ist mit einer
vergleichbaren Steuerung und weiteren Einrichtungen versehen.
Eine pH-Wert-Steuerung 122 steuert den pH-Wert innerhalb des Reaktors
im Bereich zwischen etwa 6,5 bis 7,5. Bei tatsächlichem Betrieb wird der pH-Wert vorzugsweise bei etwa 7,4 durch Zufuhr von Soda-Lösung
125 aus dem Tank 126, wobei die Soda-Lösung eine
- 32 -
030036/0684
BAD ORIGINAL
5520/80-Le
* 44#
Konzentration von etwa 5 bis 22% hat. Die AI kali tat des Systems wird vorzugsweise
bei etwa 100 bis 150 mg/Liter, ausgedrückt in Werten an Calcium-Karbonat, im Reaktor gehalten. Das pH-Wert-Steuerungssystem
ist weitermit Einrichtungen versehen, die einen Säurestrom 127 zuführen, der Schwefel- oder Phosphorsäure enthält. Diese Möglichkeit ist wichtig
für den Fall, daß eine schnelle Korrektion bei einer Umkippsituation notwendig
wird. Bei normalem Betrieb ist es nicht notwendig, Säure hinzuzufügen
.
Für den Fall, daß die pH-Wert-Steuerung ausfällt, wird die Zufuhr zum
System unterbrochen und ein Alarm ausgelöst. Das Alarmsystem schließt weiterhin die Zufuhr zur Ammoniak-Destilliereinrichtung und Wasser wird
in einem Ausgleichstank (der in Figur 1 nicht gezeigt ist) während der Unterbrechnung gesammelt. Der Ausgleichstank ist so ausgestaltet, daß er
Wasser für wenigstens vier Tage aufnehmen kann. Eine Temperatursteuerung , die nicht gezeigt ist, ist ebenfalls im Reaktortank vorgesehen, so daß ein
plötzlicher Abfall der Reaktortemperatur automatisch durch direkte Dampfheizung
wieder ausgeglichen wird.
Der Aktivschlamm bei der Erfindung ist biospezifisch und weist Bakterien
auf, die im wesentlichen autotroph sind. Der Schlamm kan anfänglich durch
das folgende Verfahren erzeugt werden.
Der Reaktor wird zuerst beim Beginn des Inbetriebsetzens mit Wasser gefüllt
und mit biologischen Feststoffen geimpft, die aus irgendeinem Behänd
Iungswerk, wie beispielsweise einem städtischen Behandlungswerk
stammen. Die Feststoff konzentrat ion im Reaktor wird anfänglich bei 1, 5 g/Liter gehalten. Der pH-Wert und die Temperatur des Reaktors werden
- 33 -
030038/0684
-g ' 5520/80-Le
in die Bereiche der automatischen Steuerung gebracht und die Zufuhr dann
begonnen. Während des Inbetriebsetzens des Systems wird die Zufuhrrate anfänglich auf einem sehr geringen Wert gehalten und ein hoher Prozentsatz
von Verdünnungswasser verwendet. Die Zufuhrrate und die Zusammensetzung
wird langsam über eine Dauer von etwa drei bis sechs Wochen auf einen
Normalwert gebracht, während die Effizienz der biologischen Behandlung täglich geprüft wird. Etwa 500 bis 1500 mg/Liter Aktivkohlepulver werden
dem System zugeführt, wenn es die Hälfte seiner Anlaufphase hinter sich hat. Die gleiche Menge wird nochmal beim Beginn des Betriebs bei voller
Kapazitätsauslastung hinzugefügt. Die gleiche Zugabe wird etwa alle zwei
Monate während des anfänglichen vollen Laufens wiederholt. Wenn das Systerr
vollständig und regulär arbeitet ist eine Kohlenstoff zufuhr nicht mehr als
alle sechs Wochen vorgesehen und der Kohlenstoffanteil bleibt bei etwa
1000 bis 3000 mg/Liter. Obwohl durch den Kohlenstoff als das Mittel, das
zum Absetzen der Feststoffe innerhalb des Systems verwendet wird, erwähnt wurde, soll daran erinnert werden, daß das System nicht auf Kohlenstoffzufuhr
beschränkt ist, sondern andere geeignete Materialien stattdessen
verwendet werden können. In der einzigartigen Konstruktions- und Betriebseigenschaften
des Systems ist der Reaktor, wenn er einmal in Betrieb gesetzt wurde, mit einer Flüssigkeitenverweilzeit von etwa 0,5 bis 2 Tagen
und einer Feststoffverweil zeit von etwa 100 bis 1000 Tagen zu arbeiten.
Wenn er richtig arbeitet, weisen die Reaktorabflüsse eine unerwartet geringe
Unreinheitenkonzentration auf. Der Ausgang weist etwa 0 bis 0, 5 ppm Phenol, etwa 0 bis 0,5 ppm Ammoniak, 200 bis 500 ppm chemischer Sauerstoffbedarf,
etwa 1 bis 2 ppm Thiocyanate, etwa 4 bis 6 ppm Thiosulfate
und etwa 0, 5 bis 1 ppm Sulfide auf.
- 34 -
090036/0684
_ ^4 _ 5520/80-Le
Die den Reaktor verlassende abfließende Flüssigkeit 140 wird einem Klärbecken
150 zugeführt. Dort wird den Feststoffen Gelegenheit gegeben, sich abzusetzen, bevor sie gesammelt werden und dann zum Reaktor durch dife
Leitung 160 zurückgepumpt werden. Die das Klärbecken durch die Leitung
verlassenden Feststoffe haben eine Konzentration von etwa 10 bis 15 g/Liter. Ein Schreiber 162 zeichnet den Volumenfluß der Feststoffe auf, die zum
Reaktor zurückgeführt werden, und der zwischen etwa 0,25 und 0,75 auf der Grundlage des Zufuhrvolumens zum Klärbecken schwankt. Das System ist
derart ausgelegt, daß es an eine vollständige Rückführung angepaßt werden
kann, so daß ein virtueller Fest stoff schwund von Null erreichbar ist, wenn dies wünschenswert ist. Dennoch ist das System im Stande überschüssige
Feststoffabfälle zu behandeln, die während Perioden unnormaler Benutzung
und Überladung auftreten. Solche Feststoffe werden durch die Leitung 171 entfernt, an deren Ende sie in jeder herkömmlichen Weise behandelt werden
können, beispielsweise können sie entwässert werden etc.
Der Ablaß 170 des Klärbeckens 150 führt zu einem Abfluß speichertank 180,
der mit einer Niveau steuerung versehen ist. Von hier können die Abwässer
zu einem Filter 190 gepumpt werden. Das Filter 190 kann ein Sandfilter sein oder ein Tiefsetzfilter, das mit einer Rückspül leitung 193 versehen ist.
Gewaschene Feststoffe werden im Klärtank 150 über die Leitung 195 zurückgeführt.
Die den Filter 190 verlassenden Abflüsse 200 haben eine sehr geringe Unreinheitenkonzentration. Sie können daher noch einer weiteren Behandlung
in einem lonenaustauschersystem ausgesetzt werden, das selbst
mit einem regenerativen Rückspül system (nicht gezeigt) ausgestattet ist.
- 35 -
030036/0684
. -..- -.- 5520/80-Le
Die Erfindung wurde anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsbeispiele
dargestellt. Die in der vollständigen Beschreibung, in der Zeichnung
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung
in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
030036/0684
5520/80-Le
. is- | |
Bezugszeichen liste | |
11 | Leitung |
13 | Mischabschnitt |
15 | Leitung |
17 | Steuerventil |
19 | Sonde |
21 | Propeller |
23 | M i schabschn i tt |
25 | Tank |
27 | Zuführabschnitt |
29 | Förderschnecke |
31 | Zufuhrbehälter |
33 | Motor |
35 | Steuerung |
37 | Pumpe |
39 | Schalttafel |
43 | D rucksteuerung |
45 | Leitung |
47 | Rückschlagventil |
49 | Abschnitt |
51 | R ücksch I agvent i I |
59 | Leitung |
61 | Druckregelventil |
63 | Abschnitt |
69 | Prüfventil |
70 | Leitung |
71 | Drucksteuerung |
030036/068A
"f; r-' | 5520/80-Le | |
■ lib· | 3ÖÖ6Ö70 | |
72 | Temperatursteuerung | |
73 | Wärmetauscher | |
74 | Ventil | |
77 | Wärmetauscher | |
79 | Abfluß steuerung | |
80 | Steuerung (vorgereinigte Abwässer) | |
81 | Leitung | |
83 | Leitung | |
87 | pH-Wert-Prüf sonde | |
89 | Sammel einheit | |
91 | Kokereigasleitung | |
10© | Abflüsse | |
102 | Tank | |
104 + 105 | Temperatursteuerung | |
106 | Förderpumpe | |
108 | Fluß steuerung | |
109 | Zuflüsse | |
110 | Verdünnungwasser | |
120 | Reaktor | |
121 | Zerstäuber | |
122 | pH-Wert- Steuerung | |
127 | S au rest rom | |
140 | Flüssigkeit | |
150 | Klärbecken | |
160 | Leitung | |
162 | Schreiber | |
169 | Leitung | |
170. | Ablaß |
030036/0684
55"20/8O-t:e
171 | Leitung |
180 | Abf I uß spe i chertank |
190 | Filter |
193 | Rückspül leitung |
195 | Leitung |
030036/0684
Claims (43)
1. Verfahren zum Abtrennen von Ammoniak aus freies oder gebundenes
Ammoniak enthaltendem Abwasser, dadurch gekennzeich net , daß das Abwasser destilliert wird, um freies Ammoniak auszuscheiden;
daß das destillierte Abwasser danach mit Natriumkarbonat oder Soda behandelt wird; und daß das behandelte Abwasser
destilliert wird, um das abgeschiedene Ammoniak abzutrennen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser
eine Rohammoniak enthaltende Flüssigkeit ist, die aus einem Kohlenverkokungsprozeß herrührt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser der Ablauf eines Benzolerzeugungs- und -abscheidungsvorgangs,
einer Kokereigas-Entkühlung, Entschwefelung
oder ähnlichem ist.
030036/0684
"2"
BAD ORIGINAL
- .2 - 5520/80
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeicTirfeT, oaf? cjfe
Rohammoniakflüssigkeit weiterhin Kohlendioxid, freie Cyanidverbindungen, Öle und leicht siedende aromatische Verbindungen aufweist
und daß jede der zusätzlichen Verbindungen durch den ersten Destillationsschritt abgetrennt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Destillationsschritte in einer Destillations-Füllkörpersäule
durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Destillationsschritte als N iederdruckdampf destillation durchgeführt
werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Behandlung mit Natriumkarbonat eine 18 bis 22 %-ige wässrige Lösung von Na CO dem destillierten Abwasser
des ersten Destillationsschritts zugefügt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
zweiten Destillationsschritt der pH-Wert des gereinigten Abwassers
gemessen wird und daß der Anteil der wässrigen Natriumkarbonat-Lösung,
die im Verfahrensschritt der Behandlung mit Natriumkarbonat hinzugefügt wird, variiert wird, um den ph-Wert unter 9,0 zu halten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
auf 8,5 bis 9,0 gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
bei etwa 8,6 bis 8,7 gehalten wird.
090036/0684
-£- ..'■■ .· 5520/80
11. Verfahren nach einem der Anspreche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Wert automatisch auf dem vorgeschriebenen Wert gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Destillationsschritte als Wasserdampfdestillation betrieben
wird und daß der Einlaßdampfdruck zu jeder Destillation im wesentlichen konstant gehalten wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abwasser des zweiten Destillationsschrittes einer
biologischen Behandlung unterzogen wird, um das Abwasser weiter zu reinigen.
14. Verfahren zum Abtrennen von Ammoniak aus einer Rohammoniak-Flüssigkeit,
die aus einem Kohleverkokungsvorgang herrührt und freies und gebundenes Ammoniak enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit in einer Füllkörpersäule dampfdestilliert wird, um das freie Ammoniak abzutrennen; daß die destillierte Flüssigkeit
mit einer 18 bis 22 %-igen Soda-Lösung behandelt wird, um
das gebundene Ammoniak abzuscheiden; daß das so behandelte Abwasser in einer Füllkörpersäule dampfdestiliiert wird, um das abgeschiedene,
gebundene Ammoniak abzutrennen; daß der pH-Wert des behandelten Abwassers gemessen wird; daß der pH-Wert des
Abwassers unterhalb 9,0 gehalten wird; und daß das Abwasser anschließend
biologisch behandelt wird, um es weiter zu reinigen.
15. Vorrichtung zum Abtrennen von Ammoniak aus einem freies und gebundenes
Ammoniak enthaltenden Abwasser, gekennzeichnet durch eine Ammoniak-Destill iereinrichtung (49, 63) zum Entfernen von
freiem und gebundenen Ammoniak; eine Natriumkarbonat-Lösungs-Quelle
(25); und Einrichtung (27, 37, 51) zur Zufuhr der Natrium-
090036/0684
-A - 5520/80
L.
karbonat-Lösung von Natriumkarbonatquelle (25) zur Ammoniak-Destilliereinrichtung
(49, 63), um das gebundene Ammoniak abzuscheiden, wobei die Einrichtung (27, 37, 51) mit der Natriumkarbonat-Quelle
(25) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniak-Destilliereinrichtung eine zweistufige Destillations-Füllkörpersäule
(49, 63) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Meßeinrichtung (83) zur Messung des pH-Wertes des Abwassers nach Entfernung des gebundenen Ammoniaks aus demselben
vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß.Steuereinrichtungen (35, 39) zur Variation der Zufuhr
an Soda zur Ammoniak-Destilliereinrichtung (49, 63) vorgesehen sind, daß die Steuereinrichtungen (39, 35) mit den Zufuhreinrichtungen
(27, 37) zur Zufuhr von Soda verbunden und dazu vorgesehen sind, den Anteil der zur Ammoniak-Destilliereinrichtung
(49, 63) zugeführten Soda so zu variieren, daß der pH-Wert unter etwa 9,0 gehalten wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quelle (25) für die Soda-Lösung einen Soda-Lösungstank (25) aufweist, der eine 18 bis 22 %-ige Soda-Lösung
enthält.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Soda-Lösungstank (25) eine Förderschnecke (29) zur Zufuhr von
kalziniertem Soda in den Tank (25), einen Wassereinlaß (11) und einen Dampfeini aß (17) aufweist.
030036/0684
-tfr -5520/80
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine
mit der Steuereinrichtung (35, 39) verbundene automatische Einrichtung (37) vorgesehen ist, die die Zufuhr an Soda zur Destilliereinrichtung
(49, 63) automatisch variiert.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15, bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (45) zur Zufuhr von Dampf zur Destilliereinrichtung
(49, 63) vorgesehen ist, und daß automatische Einrichtungen (47) vorgesehen sind, um den Druck der Dampfzufuhr
konstant zu halten.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (100 ff) zur biologischen Behandlung des gereinigten Abwassers vorgesehen ist.
24. Verfahren zur Abtrennung biologisch abbaubarer Verbindungen aus
den folgenden Gruppen: Phenole, freie und gebundene Ammoniumverbindungen, Thiosulfate, Thiocyanate, Cyanide, Sulfide und ähnlichen
aus einer Abwasserzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführte Abwasser durch Zugabe von kalzinierter Soda zum Abwasser
behandelt wird und daß das Abwasser anschließend mittels einer Aktivschlammbehandlung in einem Schlammreaktor behandelt
wird; um den Anteil biologisch abbaubarer Verbindungen im Abwasser
zu reduzieren.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschlammbehandlung
des mit kalzinierter Soda versehenen Abwassers in einem einstufigen Aktivschlammreaktor erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aktivschlamm nichtbiologische, partikelförmige Feststoffe aufweist.
Θ30036/0684
:.-.- 5520/80
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivschlamm
etwa 1.000 bis 3.000 mg/Liter nichtbiologische, partikelförmige Feststoffe enthält.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlammreaktor unter Bedingungen betrieben wird, die eine Verweildauer von etwa 100 bis 1 .000 Tagen mit im wesentlichen keinem
Feststoffverlust ermöglichen, so daß sich ein Abwasser mit einer Unreinheitenkonzentration
0 bis 0,5 ppm Phenol, 0 bis 0,5 ppm Ammoniak, 200 bis 250 ppm chemischem Sauerstoffdefizit, 1 bis 2 ppm Thyocyanat,
4 bis 6 ppm Thiosulfat und 0,5 bis 1 ppm Sulfid ergibt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte
Feststoff konzentrat ion innerhalb des Reaktors auf einem Spiegel von etwa 4 bis 11 g/Liter gehalten wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die totale
Fest stoffkonzent rat ion bei etwa 4 g/Liter gehalten wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
daß biologische und nicht biologische Feststoffe vom biologisch behandelten Abwässer in einem Klärbecken getrennt werden und die separierten
Feststoffe aus dem Klärbecken zum Reaktor zurückgeführt werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktivschlamm dadurch gebildet wird, daß Abwasser einer biologischen
Masse zugefügt wird, um eine autotrophe, biospezifische Biomasse zu erhalten, und daß die Biomasse durch Zugabe von Teilchen stabilisiert
wird, wobei der Schlamm eine durchschnittliche Absetzge-
2
schwindigkeit von 9,763 bis 24,402 kg/m am Tag aufweist.
schwindigkeit von 9,763 bis 24,402 kg/m am Tag aufweist.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
daß das zugeführte Abwasser vorher durch eine zweistufige Niederdruckdampfdestillation
vorbehandelt wird, die einen freien und einen festen
030036/0684
-?"-.■ ; [■■/■_ 5520/80
Abschnitt aufweist, um freie und gebundene Ammoniumverbindungen
aus dem Abwasser zu entfernen und die kalzinierte Soda dem Abwasser zwischen dem freien und dem festen Abschnitt der Niederdruckdampfdestillation
zugeführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführte
Abwasser vorbehandelt wird, indem es durch den freien Abschnitt einer Destillationssäule geführt wird, wobei das Abwasser
im Gegenstrom mit dem Niederdruckdampf in Kontakt kommt, so daß ein Teil der freien Ammoniumverbindungen entfernt wird; daß die
kalzinierte Soda in der Form einer 18 bis 22 %-igen Soda-Lösung dem
den freien Abschnitt der Destillationssäule verlassenden Abwasser
zugefügt wird, um das Abwasser durch Abbau gebundener Ammoniakverbindungen
zu behandeln; und daß das behandelte Abwasser im festen Abschnitt der Destillationssäule im Gegenstrom mit Niederdruckdampf
in Kontakt kommt, wodurch die zersetzten Ammoniakverbindungen abgetrennt werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
des Abwassers vor der Behandlung des Abwassers im Aktivschlamm gemessen wird und die kalzinierte Soda dem Abwasser in
dem Maße zugeführt wird, daß der pH-Wert bei etwa 7,4 gehalten
wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtbiologischen Partikel feststoffe eine derartige durchschnittliche Partikelgröße
aufweisen, daß etwa 98 % der Teilchen durch ein 100 Tyler-Maschensieb
mit Lochdurchmessern von 0,14732 mm hindurchgehen.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 b is 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchenkonzentration bei etwa 1.000 bis 3.000mg/Liter liegt.
030036/068;
-ff- - "- : - £520/80
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet,
daß das zugeführte Abwasser ein Kokereiabwasser ist.
39. Verfahren zum Entfernen biologisch abbaubarer Verbindungen aus der
Gruppe der Phenole, freien und gebundenen Ammoniumverbindungen, Thiosulfaten, Cyaniden, Thiocyaniden, Sulfiden und Mischungen dieser
Verbindungen aus einem zugeführten Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführte Abwasser mit einer anorganischen Kohlenstoff
quelle behandelt wird, und daß das Abwasser mittels einer
einstufigen Akt ^schlammbehandlung in einem Reaktor behandelt wird,
um den Anteil der biologisch abbaubaren Verbindungen im Abwasser zu reduzieren.
40. Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit biologisch abbaubaren
Verbindungen, einschließlich freiem und gebundenem Ammoniak, gekennzeichnet
durch eine Ammoniak-Destilliereinrichtung (49, 63) zum
Abtrennen freien und gebundenen Ammoniaks; eine Quelle für Soda-Lösung
(25); Einrichtung (27, 37, 51) zur Zufuhr von Soda-Lösung aus der Sodaquelle (25) zur Ammoniak-Destilliereinrichtung (49, 63),
um gebundenes Ammoniak im Abwasser abzuspalten, wobei die Einrichtung (27, 37, 51) mit der Quelle der Soda-Lösung (25) in Verbindung
steht; und durch einen einstufigen Aktivschlammreaktor (120) zur Behandlung des Abwasser im Hinblick auf die Reduzierung des
Anteils biologisch abbaubarer Verbindungen im Abwasser.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivschlammreaktor
(120) Aktivschlamm enthält und daß der Aktivschlamm nichtbidlogischeSjteilchenförmiges Material aufweist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41", dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte
Feststoff konzentrat ion im Reaktor (120) bei etwa 4 bis 11 g/Liter liegt.
Ö3Q036/0684 ~9~
.:■:.:.. . 5520/80
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (120) etwa 1.000 bis 3.000 mg/Liter nicht biologisches,
teilchenförmiges Material enthält.
030036/0684
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/013,679 US4311597A (en) | 1979-02-21 | 1979-02-21 | Method and apparatus for treatment of wastewater |
US06/032,897 US4271013A (en) | 1979-02-21 | 1979-04-24 | Method and apparatus for removing biodegradable compounds from wastewater |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006070A1 true DE3006070A1 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=26685122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006070 Withdrawn DE3006070A1 (de) | 1979-02-21 | 1980-02-19 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271013A (de) |
AU (1) | AU5577280A (de) |
DE (1) | DE3006070A1 (de) |
FR (2) | FR2449653A1 (de) |
GB (1) | GB2045796A (de) |
IT (1) | IT1150007B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009017962U1 (de) | 2009-04-08 | 2010-11-11 | H2O Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung einer, mindestens durch eine Säure verunreinigten wässrigen Flüssigkeit |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537682A (en) * | 1982-01-29 | 1985-08-27 | Environmental Research & Technology | Activated sludge wastewater treating process |
IT1173711B (it) * | 1982-05-13 | 1987-06-24 | Nippon Steele Corp | Procedimento per trattare acque di rifiuto di impianti industriali con fango attivo |
DE3231757A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und vorrichtung zum abtreiben von freiem und gebundenen ammoniak aus diese beiden bestandteile enthaltenden waessrigen loesungen |
US4568463A (en) * | 1983-02-24 | 1986-02-04 | Klein Samuel H | Method and apparatus for the purification of water and other aqueous liquids |
US4623464A (en) * | 1985-03-21 | 1986-11-18 | Occidental Chemical Corporation | Removal of dioxins, PCB's and other halogenated organic compounds from wastewater |
US4802995A (en) * | 1987-06-05 | 1989-02-07 | Rostoker, Inc. | Method for decomposing the cyanide radical in cyanide-bearing wastes or materials |
US5122165A (en) * | 1990-07-10 | 1992-06-16 | International Environmental Systems, Inc. | Removal of volatile compounds and surfactants from liquid |
US5296111A (en) * | 1990-11-30 | 1994-03-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of treating photographic processing wastes |
FR2720736B1 (fr) * | 1994-06-02 | 1998-05-07 | Degremont | Procédé de traitement d'effluents liquides par boue activée. |
US5705072A (en) * | 1997-02-03 | 1998-01-06 | Haase; Richard Alan | Biotreatment of wastewater from hydrocarbon processing units |
US6153099A (en) * | 1998-12-21 | 2000-11-28 | Smith & Loveless, Inc. | Biological waste treatment process and apparatus |
WO2007131341A1 (en) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Pierway Environmental Inc. | Waste-activated sludge treatment methods and apparatus |
US8685236B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-04-01 | General Electric Company | Methods and systems for treating sour water |
DE102011001962A1 (de) * | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Kokereiabwasser |
CN102351262B (zh) * | 2011-09-13 | 2014-06-11 | 金能科技股份有限公司 | 一种煤化工污水的处理方法 |
CN103553207A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-02-05 | 镇江东亚碳素焦化有限公司 | 一种改进的处理焦化污水的两段生化法 |
CN104341087A (zh) * | 2014-10-30 | 2015-02-11 | 唐山首钢京唐西山焦化有限责任公司 | 一种焦化生化污泥浆的处理方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1437401A (en) * | 1919-06-23 | 1922-12-05 | Koppers Co Inc | Purification of phenol-containing liquors |
US1437394A (en) * | 1920-04-30 | 1922-12-05 | Koppers Co Inc | Purification of phenol-contaminated liquors |
GB176400A (en) * | 1920-09-03 | 1922-03-03 | Mathieson Alkali Works Inc | Improvements in the recovery of ammonia in the ammonia soda process |
GB272641A (en) * | 1926-03-29 | 1927-06-23 | William Thomas Towler | Improvements in stills or columns for the distillation of ammonia |
US2199767A (en) * | 1935-10-14 | 1940-05-07 | Carnegie Illinois Steel Corp | Disposal of coke plant waste liquors |
US2781244A (en) * | 1952-09-18 | 1957-02-12 | Allied Chem & Dye Corp | Controlled recovery of ammonia from liquors containing fixed ammonia values |
US2964452A (en) * | 1955-07-25 | 1960-12-13 | Phillips Petroleum Co | Ammonia storage and recovery system |
DE1141267B (de) * | 1960-08-26 | 1962-12-20 | Huettenwerk Oberhausen Ag | Verfahren zum Abscheiden fixer Ammonium-salze aus Kokereiabwaessern |
GB1007118A (en) * | 1963-09-17 | 1965-10-13 | Woodall Duckham Constr Co Ltd | Improvements in or relating to the treatment of industrial effluents |
US3803029A (en) * | 1968-11-21 | 1974-04-09 | Fram Corp | Materials purification |
US3904518A (en) * | 1970-01-14 | 1975-09-09 | Du Pont | Waste water treatment process |
FR2080907A1 (en) * | 1970-01-14 | 1971-11-26 | Du Pont | Sewage treatment using activated carbon or fuller's earth |
JPS4928377B1 (de) * | 1970-12-09 | 1974-07-25 | ||
US3767570A (en) * | 1971-09-22 | 1973-10-23 | Atlas Chem Ind | Granular to powdered activated carbon in polluted water purification process |
US3957632A (en) * | 1972-03-24 | 1976-05-18 | Sterling Drug Inc. | Waste-water purification |
US4009098A (en) * | 1973-02-16 | 1977-02-22 | Ecolotrol, Inc. | Waste treatment process |
US3871999A (en) * | 1973-03-05 | 1975-03-18 | Autotrol Corp | Removal of pollutants from waste-water |
JPS502353A (de) * | 1973-05-15 | 1975-01-10 | ||
US3939068A (en) * | 1973-12-06 | 1976-02-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Process for treating waste water containing cellulose nitrate particles |
US3980556A (en) * | 1974-01-25 | 1976-09-14 | Ontario Research Foundation | Adsorption biooxidation treatment of waste waters to remove contaminants therefrom |
US3930998A (en) * | 1974-09-18 | 1976-01-06 | Sterling Drug Inc. | Wastewater treatment |
US4033875A (en) * | 1975-01-21 | 1977-07-05 | Ontario Research Foundation | Waste water treatment apparatus |
DE2537640B2 (de) * | 1975-08-23 | 1980-01-24 | Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Verfahren zum Abtreiben von gebundenem Ammoniak aus den wäßrigen Kondensaten und Abwässern der Verschwelung und Verkokung |
US4108735A (en) * | 1976-06-14 | 1978-08-22 | Bethlehem Steel Corporation | Method for improved distillation of ammonia from weak ammonia liquor |
US4104131A (en) * | 1976-07-08 | 1978-08-01 | United States Steel Corporation | Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts |
US4111759A (en) * | 1976-07-08 | 1978-09-05 | United States Steel Corporation | Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts |
JPS5436062A (en) * | 1977-08-24 | 1979-03-16 | Niigata Eng Co Ltd | Method of treating gas liquor |
NL7803765A (nl) * | 1978-04-10 | 1979-10-12 | Hoogovens Ijmuiden Bv | Werkwijze voor het verwijderen van ammoniak en ammo- niumzouten uit industrieel afvalwater. |
-
1979
- 1979-04-24 US US06/032,897 patent/US4271013A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-15 GB GB8005155A patent/GB2045796A/en not_active Withdrawn
- 1980-02-19 DE DE19803006070 patent/DE3006070A1/de not_active Withdrawn
- 1980-02-21 AU AU55772/80A patent/AU5577280A/en not_active Abandoned
- 1980-02-21 IT IT2008480A patent/IT1150007B/it active
- 1980-02-21 FR FR8004129A patent/FR2449653A1/fr active Pending
- 1980-10-13 FR FR8021893A patent/FR2484390A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009017962U1 (de) | 2009-04-08 | 2010-11-11 | H2O Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung einer, mindestens durch eine Säure verunreinigten wässrigen Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449653A1 (fr) | 1980-09-19 |
US4271013A (en) | 1981-06-02 |
FR2484390A1 (fr) | 1981-12-18 |
IT8020084A0 (it) | 1980-02-21 |
AU5577280A (en) | 1980-08-28 |
GB2045796A (en) | 1980-11-05 |
IT1150007B (it) | 1986-12-10 |
IT8020084A1 (it) | 1981-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512727T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fluor und Tenside enthaltenden Abwässern und/oder Abgasen | |
DE68904598T2 (de) | Abwasserbehandlungsverfahren. | |
DE3006070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
EP0573478B1 (de) | Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen | |
DE3873112T2 (de) | Abwasserbehandlungsverfahren. | |
DE69322132T2 (de) | Verfahren und Anlage zur anaeroben Zersetzung von organischen Abfällen | |
DE102008050349B4 (de) | Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser | |
EP0110240B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen | |
DE2616212A1 (de) | Verfahren zur schlamm-abwasser- aufbereitung, insbesondere zur entfernung stickstoff- und kohlenstoffhaltiger stoffe aus haushalts- und industrieabwaessern | |
DE2809094A1 (de) | Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser | |
DE1244747B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus industriellen Abwaessern | |
DE69000620T2 (de) | Verfahren zur anlage zur biologischen abwasserreinigung, speziell zur nitrifikation und/oder denitrifikation von stickstoffhaltigem abwasser. | |
DE3241348C2 (de) | ||
DE3833039C2 (de) | ||
CH539583A (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE2520742A1 (de) | Verfahren zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser | |
DE1908596A1 (de) | Verfahren zur aaeroben Zersetzung von Klaerschlamm | |
EP1634854B1 (de) | Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim Belebtschlammverfahren mittels externer Schlammselektion | |
DE2101376A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung | |
DE3703922A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden | |
EP2030952A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abwässern und zur rezyklierung von schlamm | |
DE102015002850A1 (de) | Abfolge von Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE1642399A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung | |
DE2930489A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigkeiten | |
DE2801030A1 (de) | Verfahren zur biologischen wasserreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |