DE3042130A1 - Automatische kimaanlage - Google Patents
Automatische kimaanlageInfo
- Publication number
- DE3042130A1 DE3042130A1 DE19803042130 DE3042130A DE3042130A1 DE 3042130 A1 DE3042130 A1 DE 3042130A1 DE 19803042130 DE19803042130 DE 19803042130 DE 3042130 A DE3042130 A DE 3042130A DE 3042130 A1 DE3042130 A1 DE 3042130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- microcomputer
- temperature setting
- air conditioning
- setting unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00985—Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/50—Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
- F24F11/52—Indication arrangements, e.g. displays
- F24F11/523—Indication arrangements, e.g. displays for displaying temperature data
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/50—Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
- F24F11/61—Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
- F24F11/63—Electronic processing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/76—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/88—Electrical aspects, e.g. circuits
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/001—Heat exchange with alarm, indicator, recorder, test, or inspection means
- Y10S165/006—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Automatische Klimaanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Klimaanlage, insbesondere unter Verwendung eines Mikrocomputers
für die Steuerung der Innentemperatur des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs.
Eine herkömmliche automatische Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug umfaßt einen Gebldscmotor, der selektiv Innenluft
aus dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs oder Außenluft
ansaugt, einen Verdampfer, der der Saugluft Feuchtigkeit entzieht, und einen Warmwasserheizer zum Erwärmen
von trockener Luft. Verschiedene Luftverteilerklappen wie eine Luftansaugklappe, eine Luftmischklappe, eine
Abluftklappe, eine Bypass-Klappe und eine Bodenklappe
werden in geeigneter Weise betätigt, um eine erwünschte Luftaufbereitung durchzuführen, so daß dem Fahrgastraum
des Kraftfahrzeugs aufbereitete Luft zugeführt wird. Diese
Klappen werden einzeln durch zugehörige Stellglieder betätigt, die durch einen Unterdruck gesteuert werden. Die
Stellglieder sind über ein System von Unterdruckzufuhr-
130022/0755
leitungen und eine Unterdruck-Wähleinheit mit einem Unterdruckspeicher verbunden. Das Steuersystem der
herkömmlichen automatischen Klimaanlage umfaßt einen Temperaturregler, der die Innentemperatur des Fahrgastraums
aufgrund von Ausgangssignalen eines Fahrgastraumlufttemperatur-Fühlers,
eines Außenlufttemperatur-Fühlers, einer Temperatur-Stelleinheit, eines Rückführungspotentiometers
für die Temperaturregelung und einer Betriebsart-Wähleinheit, die die System-Betriebsart
wählt, regelt. Der Temperaturregler steuert eine Leistungs-Servoeinheit,
die das Öffnen der Luftmischklappe bestimmt, und steuert ferner die Unterdruck-Wähleinheit durch
die Leistungs-Servoeinheit. Die Unterdruck-Wähleinheit wählt die anzutreibenden Stellglieder aus, und die zugeordneten
Klappen werden betätigt, um so die Innentemperatur des Fahrgastraums zu regeln.
Bei der so aufgebauten bekannten automatischen Klimaanlage ist jedoch eine Mehrzahl von Unterdruckzufuhrleitungen
erforderlich, wodurch sich ein komplexer Systemaufbau ergibt, weil sämtliche Klappen durch den vom Unterdruckspeicher
zugeführten Unterdruck verstellt werden. Außerdem ist keine Temperatur-Überwachungseinheit, die eine
gewählte Temperatureinstellung anzeigt, vorgesehen, obwohl eine Einheit zum Linsteilen der Innentemperatur des
Fahrgastraums (der Innenlufttemperatur) vorgesehen ist.
Bei der bekannten automatischen Klimaanlage ist es nicht möglich, die Ist-Temperatur der Innenluft direkt zu
zeigen, obzwar ein Annäherungswert dieser Temperatur voraussagbar ist, weil keine Temperatur-Überwachungseinheit
für die Anzeige der Innentemperatur des Fahrgastraums vorgesehen ist. Ferner ist die bekannte automatische
Klimaanlage insofern nachteilig, als Unannehmlichkeiten auftreten und eine beträchtliche Zeit verstreicht,
bis die Innentemperatur des Γahrgastraums auf einen gün-
130022/0755
30421
stigen Pegel eingeregelt ist, wenn sich die Anzahl der Fahrgäste ändert oder die Tageslichteinstrahlung
sich ändert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten automatischen Klimaanlage für Kraftfahrzeuge,
bei der eine Temperaturanzeigeeinheit vorgesehen ist und zum Steuern der Luftaufbereitung im Fahrgastraum
ein Mikrocomputer eingesetzt wird; dabei soll eine automatische Klimaanlage geschaffen werden, deren
Klimatisierungs-Funktion von einem Mikrocomputer gesteuert ist und die eine Temperaturanzeigeeinheit aufweist,
die normalerweise die Innenlufttemperatur anzeigt und die dann, wenn eine Temperatur-Stelleinheit
betätigt wird, umgeschaltet wird, so daß sie eine gewählte Temperatureinstellung nur während einer vorbestimmten
Dauer anzeigt.
Die Temperaturanzeige und das Klimatisierungs-Steuersystem
der automatischen Klimaanlage nach der Erfindung werden beide von einem Mikrocomputer gesteuert. Die Temperaturanzeige
umfaßt eine Temperatur-Stelleinheit und ein Temperaturanzeigeelement. Das Temperaturanzeigeelement
zeigt normalerweise die Innenlufttemperatur an, zeigt
aber eine gewählte Temperatureinstellung nur während einer vorbestimmten Zeitdauer an, wenn eine Temperatur-Stelleinheit
betätigt wird. Der Mikrocomputer umfaßt Mittel zur Durchführung einer solchen Steuerung.
Eingabedaten wie Temperaturdaten, die eine langsame oder allmähliche Änderung bewirken, werden dem Mikrocomputer
während jeder Periode einer Haupt-Ablaufsteuerung durch den Mikrocomputer nicht zugeführt, sondern werden
normalerweise in Zeitintervallen relativ langer Dauer, die mehrfach so lang wie die Dauer des Hauptablaufs ist,
130022/0755
zugeführt. Andererseits werden solche Eingabedaten dem Mikrocomputer in Zeitintervallen kurzer Dauer nur zugeführt,
wenn in den Eingabedaten eine erhebliche Änderung eintritt. Durch Anwendung einer solchen Steuerungsart kann die Häufigkeit der Eingabedaten-Zuführung, die
normalerweise eine lange Verarbeitungszeit erfordert, verkürzt werden, ohne daß in irgendeiner Weise die
Steuerung durch den Mikrocomputer behindert wird, so daß die Klimatisierungs-Steuerung durch den Mikrocomputer
mit hohem Wirkungsgrad durchführbar ist.
Durch die Erfindung wird also eine automatische Klimaanlage angegeben, die besonders für die Klimatisierung
eines Kraftfahrzeugs geeignet ist; sie umfaßt einen Mikrocomputer, der den Klimatisierungsbetrieb steuert,
und ein Temperaturanzeigeelement, das wahlweise die Innenlufttemperatur des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs,
die von einem Lufttemperatur-Fühler erfaßt wird, und
eine von einer Teniperatur-Stelleinheit eingestellte Temperatureinstellung anzeigt. Das Temperatur anzeigeelement
zeigt normalerweise die Innenlufttemperatur an, zeigt jedoch die Temperatureinstellung nur während
einer vorbestimmten Dauer an, wenn die Temperatur-Stelleinheit betätigt wird. In der im Mikrocomputer gespeicherten
Hauptablaufsteuerung, die die Schritte der Klimatisierungs-Steuerung und der Temperaturanzeige
umfaßt, wird periodisch eine Unterbrechungs-Routine für die Zwecke der relativ lang dauernden Verarbeitung
von Analogdaten durchgeführt, so daß der Mikrocomputer
in wirksamer Weise andere Steuervorgänge durchführen kann.
130022/0755
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das allgemein den Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
der au tomatischen Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Bedienungsplatte der automatischen Klimaanlage nach Fig. 1;
Fig. 3 das Blockschaltbild der Temperaturanzeige in der automatischen Klimaanlage nach
Fig. 1;
Fig. ^ ein Hauptablaufdiagramm der automatischen
Klimaanlage nach Fig. 1;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm, das im Detail den Vorgang
der Temperaturanzeige in dem Hauptablaufdiagramm nach Fig. 4· wiedergibt;
Fig. 6 das Ablaufdiagramm eines Zeitgeberunterbrechungs-Routineablaufs
in Verbindung mit dem Hauptablaufdiagramm nach Fig. 4;
und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm, das im Detail den Vorgang
der Eingabedaten-Anwendung in dem Ablaufdiagramm nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 1 zeigt allgemein den Aufba'u eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
der automatischen Klimaanlage für ein Fahrzeug; die Klimaanlage umfaßt eine Betriebsart-Stelleinheit
oder Betriebsart-Wählschalter anordnung 1, eine Temperatur-Stelleinheit 2 zum Einstellen der Innenlufttemperatur
des Fahrgastraums in erwünschter Weise durch Betätigen eines Temperatur Schiebers 4-, einen Innenlufttemperatur-Fühler
3a, einen Außenlufttemperatur-Fühler 3b, ein Rückführungspotentiorneter 6, das den
130022/0755
Öffnungsgrad einer Luftmischklappe 26, die noch erläutert
wird, erfaßt, eine Leistungs-Servoeinheit 12 zum Regeln des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 26, Stellglieder
13, 14, 15 und 16, die die Winkellagen verschiedener Luftverteilungsklappen wie einer Saugluftklappe 22,
einer Abluftklappe 23, einer Bypass-Klappe 24 und
einer Bodenklappe 25 regeln, einen Gebläsemotor 17, einen Verdampfer 20 und einen Warmwasserheizer 21. Der
Gebläsemotor 17, die Leistungs-Servoeinheit 12 und die Stellglieder 13-16 werden von einem Mikrocomputer 30
(einem ^-Bit-Mikrocomputer Modell HD44750 von Hitachi, Ltd.) über eine Stellglied-Ansteuerschaltung 40 und
eine Gebläsesteuer schaltung 41 elektrisch gesteuert,
wobei die Anwendung der Unterdruck-Zufuhr leitungen entsprechend
dem Stand der Technik entfällt. Der Mikrocomputer 30 umfaßt eine Zentraleinheit (ZE) 31, einen
Festspeicher 32, einen Direktzugriffsspeicher 33, eine
Lin-Ausgabeeinheit 34 und einen Zeitgeber 35. Die Betriebsart-Stelleinheit
oder -Wählschalteranordnung 1 kann digitale Ausgangsdaten erzeugen und ist direkt mit dem
Mikrocomputer 30 verbunden. Ein Multiplexer (MPX) 37 ist über eine Steuer leitung 38 mit dem Mikrocomputer 30 verbunden
und wird von diesem gesteuert. Analoge Ausgangssignale von der Temperatur-Stelleinheit 2, dem Innenlufttemperatur-Fühler
3a, dem Außenlufttemperatur-Fühler 3b und dem Rückführungspotentiometer 6 werden durch den
MPX 37 einem Analog-Digital-Umsetzer (ADU) 39 zugeführt und dort in Üigitaldaten umgesetzt, die dem Mikrocomputer
30 zugeführt werden. Ein digitales Temperaturanzeigeelement
42 zeigt normalerweise die■Innenlufttemperatur
des Fahrgastraums an. Wenn jedoch der Temperaturschieber 4 verstellt wird, um in der Temperatur-Stelleinheit 2
eine neue Temperatureinstellung vorzunehmen, wird vorübergehend eine Temperaturstellzustands-Anzeige oder
Einstelleuchte 43 eingeschaltet, und gleichzeitig er-
130022/0756
scheint auf dem Temperaturanzeigeelement 42 diese Temperatureinstellung. Nach Ablauf einer vorbestimmten
Zeit (z. B. 2,6 s) nach Wahl der neuen Temperatureinstellung durch Verschieben des Temperaturschiebers 4
zeigt das Temperaturanzeigeelement 4-2 wiederum die
Innenlufttemperatur an.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß auf der Bedienungsplatte die Betriebsart-Wählschalteranordnung 1, der Temperaturschieber
4, das Temperaturanzeigeelement 42 und die
Einstelleuchte 43 angeordnet sind. Eine Temperaturskala, die die Temperaturwerte in Abständen von jeweils
5 C angibt, ist über dem Temperatur schieber 4 angeordnet,
so daß durch Verschieben des Temperaturschiebers 4 jede erwünschte Temperatureinstellung innerhalb des angegebenen
Bereichs wählbar ist. Die Einstelleuchte 43 wird für eine vorbestimmte Zeitdauer von z. B. 2,6 s eingeschaltet
gehalten, wenn eine neue Temperatureinstellung durch Verschieben des Temperatur Schiebers 4 gewählt wird,
und zeigt an, daß die auf dem Temperaturanzeigeelement
42 angezeigte Temperatur die durch Betätigen des Temperaturschiebers
4 gewählte Temperatureinstellung ist.
In dem Blockdiagramm der Temperaturanzeigeeinheit von Fig. 1, das in Fig. 3 wiedergegeben ist, sind BCD-7-Segmentumsetzer
44a und 44b vorgesehen, durch die die Temperatur auf dem Temperaturanzeigeelement 42 digital
zur Anzeige gebracht wird.
Wie bereits erwähnt, hat die automatisch gesteuerte Klimaanlage die Funktion, die Temperatureinstellung und
die Innenlufttemperatur unter Steuerung durch den Mikrocomputer
30 selektiv anzuzeigen. Alle Funktionen des Mikrocomputers 30 einschließlich dieser Temperaturanzeige-Funktion
werden entsprechend einem Hauptablaufdiagramm erhalten, das die Schritte der Steuerung der
130022/0755
automatischen Klimaanlage nach Fig. 1 durch den Mikrocomputer 30 wiedergibt.
Schritt 50 in Fig. 4 ist ein Einleitungsschritt, in dem
der Direktzugriffsspeicher 33 gelöscht, die Ein-Ausgabeeinheit
3A- in die Systemabschalt-Betriebsart gesetzt
wird etc. Schritt 51 ist eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung; bei diesem Schritt 51 läuft
eine Zeitgeberunterbrechungs-Routine ab, die noch im einzelnen erläutert wird und durch die der Hauptablauf
entsprechend Fig. 4 unterbrochen wird. In Schritt 51 werden die analogen Ausgangsdaten des Innelufttemperatur-Fühlers
3a, des Außenlufttemperatur-Fühlers 3b und des Rückführungspotentiometers 6 dem Mikrocomputer 30
durch den MPX 37 und den ADU 39 zugeführt. Die Temperatureinstell-Ausgangsinformation
von der Temperatur-Stelleinheit 2 wird dem Mikrocomputer 30 ebenfalls zugeführt,
und zwar zusammen mit der Betriebsart-Ausgangsinformation, die dem Mikrocomputer 30 von der Betriebsart-Wählschalteranordnung
1 direkt zugeleitet wird. Diese Eingabedaten werden als Steuerdaten festgesetzt und in
den späteren Steuerschritten genutzt.
In Schritt 52 wird die Innenlufttemperatur normalerweise
auf dem Temperaturanzeigeelement 42 angezeigt, aber wenn
der Temperatur schieber 4 verstellt wird,,wird die Einstelleuchte
4-3 vorübergehend eingeschaltet, und die gewählte Temperatureinstellung wird anstelle der Innenlufttemperatur
auf dem Temperaturanzeigeelement 42 angezeigt.
In Schritt 53 werden im Mikrocomputer 30 notwendige Berechnungen durchgeführt, um die an den Gebläsemotor
17 anzulegende Spannung, die Winkelstellungen der verschiedenen Klappen 22, 23, 2k und 25 und den Öffnungsgrad
der Luftmischklappe 26 auf der Grundlage der Eingaben, die die Temperatureinstellung Ts, die Innelufttemperatur Tr
und die Außenlufttemperatur Ta bezeichnen, zu bestimmen.
130022/0755
In Schritt 54 wird der Gebläsemotor 17 durch die Gebläsesteuerschaltung 4-1 in Abhängigkeit von dem Resultat
der in Schritt 53 durchgeführten Rechenvorgänge gesteuert. In Schritt 55 werden den einzelnen Stellgliedern
13, 14, 15 und 16 Steuersignale zugeführt, um die
Winkellagen der Luftverteilerklappen 22, 23, 2A- und 25
so einzustellen, daß sie der durch die Betriebsart-Wählschalteranordnung
gewählten bestimmten Betriebsart entsprechen. In Schritt 56 wird die Leistungs-Servoeinheit
12 gesteuert, um den Öffnungsgrad der Luftmischklappe
26 einzustellen. Der Mikrocomputer 30 wiederholt die vorgenannten Schritte zum Aufbereiten der Luft und Anzeigen
der Temperatur.
Fig. 5 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm einer Temperaturanzeige-Routine,
die im Temperaturanzeigeschritt von Fig. 4 abläuft. Gemäß diesem Ablaufdiagramm wird die
Funktion der Anzeige der Innenlufttemperatur auf dem
Temperaturanzeigeelement 42 erhalten, und ferner wird
die Funktion der Anzeige der gewählten Temperatureinstellung auf dem Temperaturanzeigeelement 42 und des
Einschaltens der Einstelleuchte 43 für eine vorbestimmte Zeit für den Fall, daß der Temperaturschieber 4 verstellt
wird, erhalten.
In Schritt 60 wird die neue Temperatureinstellinformation
T , die durch das Versteifen des Temperaturschiebers 4 erhalten wurde, dem Mikrocomputer 30 zugeführt und mit
der vorherigen Temperatureinstellinformation T verglichen,
die bereits als Operationsinformation festgesetzt wurde, bevor die neue Information angelegt wurde; es wird
entschieden, ob die anzuzeigende Temperatureinstellung auf den neuen Wert umgeschaltet werden soll. D. h., es
wird entschieden, ob die Differenz zwischen der vorherigen
130022/0755
und der neuen Temperatureinstellinformation T weniger
als oder gleich zwei Schritte ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Schritt mit ca. 0,22 C gewählt. Daher
wird eine Entscheidung getroffen, ob die Differenz kleiner oder gleich 0,4-4- C beträgt. Dies erfolgt, weil ein Eingabefehler
während der Analog-Digital-Umsetzung durch den ADU 39 eine Änderung der Temperatureinstellinformation
T über einen oder zwei Schritte zur Folge haben kann, selbst wenn der Temperaturschieber 4- nicht betätigt
wird, und eine solche Änderung wird bei der Erfindung nicht beachtet, wenn sie innerhalb des Bereichs von zwei Schritten
oder 0,4-4- C liegt. Wenn die Differenz zwischen der
vorherigen und der neuen Temperatureinstellinformation T mehr als zwei Schritte (= 0,4-4- 0C) beträgt, folgt auf
Schritt 60 Schritt 61, so daß die neue Temperatureinstellung T nunmehr auf dem Temperaturanzeigeelement 4-2
angezeigt wird.
In Schritt 61 ersetzt die neue Temperatureinstellinformation
T , die durch die Betätigung des Temperaturschiebers 4· erhalten wurde, die vorherige Information T , die in
einem vorbestimmten Bereich des Direktzugriffsspeichers
33 gespeichert ist, und wird als festgesetzte Information T gespeichert und als Temperatureinstellung angezeigt.
In Schritt 62 wird in den Direktzugriffsspeicher
33 ein T -Anzeige-Kennzeichen gesetzt. In Schritt 63 wird die Einstelleuchte 4-3 eingeschaltet und zeigt an, daß
die neue Temperatureinstellung T nunmehr angezeigt wird, und ein Einstelleuchte-ein-Kennzeichen wird in dem Direktzugriffsspeicher
33 gesetzt. Auf Schritt 63 folgt Schritt 64-, bei dem der Zeitgeber, der die Zeitdauer der
Anzeige der Temperatureinstellung T bestimmt, nach Ablauf von 2,6 s gelöscht wird.
130022/0755
Wenn andererseits das Resultat der Entscheidung in Schritt 60 "3A" ist, wird in Schritt 65 entschieden,
ob der T -Anzeige-Zeitgeber die Zahl entsprechend der Zeitdauer von 2,6 s für eine erwartete Unterbrechung
gezählt hat. Wenn das Entscheidungsergebnis in Schritt 65 "NEIN" ist, bezeichnet diese Situation einen der
drei nachstehend erläuterten Fälle. Im ersten Fall wird der Temperaturschieber 4 gerade betätigt, und im
zweiten Fall ist die Zeitdauer von 2,6 s nach dem Betätigen des Temperatur schiebers 4 noch nicht abgelaufen.
Im dritten Fall übersteigt die Innenlufttemperatur T
einen vorbestimmten Eingabeinformationsbereich, und die Temperatureinstellung T wird angezeigt, wobei die
Einstelleuchte 43 intermittierend aufleuchtet. In jedem der genannten drei Fälle wird die Temperaturanzeige-Routine
unterbrochen, so daß weiterhin die Temperatureinstellung T angezeigt wird. Wenn festgestellt ist,
daß die Zeitdauer von 2,6 s bereits abgelaufen ist, folgt auf Schritt 65 Schritt 66, so daß die Innenlufttemperatur
T entsprechend einer Zeitgeberunterbrechungs-Routine,
die noch erläutert wird, angezeigt wird.
In dem auf Schritt 66 folgenden Schritt 67 wird die Innenlufttemperatur-Information
in einen vorbestimmten Bereich des Direktzugriffsspeichers 33 eingeschrieben, so daß die
Innenlufttemperatur T angezeigt wird. In Schritt 68 wird
entschieden, ob die Innenlufttemperatur T den vorbestimmten
Eingabedatenbereich übersteigt, d. h., ob die Innenlufttemperatur T innerhalb des Bereichs von 40 C und
13 0C liegt. Wenn die Entscheidung in Schritt 68 "NEIN"
ist, wird in Schritt 69 im Direktzugriffsspeicher 33 ein
Lampen-Blink-Kennzeichen gesetzt, so daß die Temperatureinstellung
T angezeigt wird, während die Einstelleuchte
43 intermittierend aufleuchtet oder blinkt. Damit wird
130022/0755
eine Hysteresesteuerung durchgeführt, um zu verhindern,
daß die angezeigte Temperatureinstellung T nicht von der angezeigten Innenlufttemperatur T zu unterscheiden
ist im Fall einer kritischen Temperatur, wobei eine schnelle abwechselnde Anzeige der erstgenannten T
und der letztgenannten T erfolgt. Zu diesem Zweck wird in Schritt 64 der T -Anzeigezeitgeber gelöscht, und in
Schritt 70 wird die Temperatureinstell-Information T
in den vorbestimmten Bereich des Direktzugriffsspeichers
33 eingeschrieben, der die BCD-Daten für die Anzeige speichert.
Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis von Schritt 68 "OA" ist, wird die Einstelleuchte 43 abgeschaltet,
und in Schritt 71 wird das Einstelleuchte-ein-Kennzeichen rückgesetzt, da nunmehr die Innenlufttemperatur T angezeigt
wird. In Schritt 72 wird zu dem Wert der im Direktzugriffsspeicher 33 gespeicherten BCD-Information
eine Eins addiert, und dann wird entschieden, ob die resultierende Information mit der momentan angezeigten
BCD-Information übereinstimmt. Wenn das Entscheidungsergebnis "3A" ist, wird die Temperaturanzeige-Routine
nicht fortgesetzt, um eine Situation zu vermeiden, in der die angezeigte Temperatur zwischen z. B. 19 und 20 C
infolge eines Eingabedatenfehlers schwankt. In diesem Fall wird die Differenz von 1 C ignoriert. Wenn andererseits
das Entscheidungsergebnis in Schritt 72 "NEIN" ist, wird die im Direktzugriffsspeicher 33 gespeicherte anzuzeigende
BCD-Information dem BCD-7-Segmentumsetzer 44a zugeführt,
so daß die Temperatur angezeigt wird, und diese Information wird in den BCD-Datenspeicher eingeschrieben.
Nach Beendigung der vorgenannten Temperaturanzeige-Routine, die während des Schritts 52 abläuft, folgt Schritt 53.
130022/0755
Entsprechend der vorstehend erläuterten Temperaturanzeige-Ablaufsteuerung
wird normalerweise auf dem Temperaturanzeigeelement 4-2 die Innenlufttemperatur T
angezeigt, und die durch Betätigen des Temperaturschiebers 4- eingestellte Temperatur T wird während
ca. 2,6 s anschließend an die Betätigung des Schiebers 4- angezeigt. Selbst wenn die Innenlufttemperatur T
den vorbestimmten Eingabedatenbereich übersteigt,
kann die Temperatureinstellung T angezeigt werden,
während die Einstelleuchte ή-3 zum Blinken gebracht wird.
Wie bereits beschrieben, wird der Schritt 51 der Operationsdaten-Festsetzung
von Fig. 4- entsprechend einer Unterbrechungs-Routine durchgeführt. Bei der Ausführung
des Hauptablaufs wird relativ viel Zeit für die Analog-Digital-Umsetzung verschiedener Analogdaten, die
in Digitaldaten umzusetzen und dem Mikrocomputer 30 zuzuführen sind, verbraucht. Insbesondere wird eine Verarbeitungsdauer
von ca. 60 ms benötigt, um den Hauptablauf vollständig durchzuführen, und eine Zeit von
4-0-4-5 ms innerhalb der genannten Zeit von 60 ms wird für
die Analog-Digital-Umsetzung von Analog- in Digitaldaten benötigt. Temperaturdaten ändern sich jedoch kaum so
abrupt, und eine solche Änderung tritt während wenigstens des Zeitraums von 60 ms nicht auf. Daher kann nur dann eine neu
erhaltene Temperaturinformation mit einer unmittelbar vorher erhaltenen Temperaturinformation verglichen und
während einer kurzen Zeit von z. B. ca. 10 ms wieder angelegt werden, wenn zwischen beiden eine erhbliche
Differenz besteht, so daß die Änderung der Eingabeinformation
bestätigt werden kann. Wenn andererseits keine erhebliche Änderung der Eingabedaten vorliegt, kann der
Schritt 51 der Operationsdaten-Festsetzung in Zeitintervallen relativ langer Dauer von z. B. 200 ms ausgeführt
130022/0755
werden. Bei der vorliegenden Erfindung werden Temperaturinformationen
dem Mikrocomputer 30 kontinuierlich während einer kurzen Zeitdauer zugeführt, wenn eine
erhebliche Änderung der Eingabeinformation vorliegt,
und wenn zwei aufeinanderfolgende Temperaturdaten koinzidieren, werden diese als echte Eingabeinformation
angesehen. Diese Art der Datenidentifizierung verhindert
die Gefahr des Anlegens von Fehler-Eingabedaten wie eine Impulsstörungs-Eingabe, deren Impulsdauer zwischen
mehreren 10 us und mehreren 100 us liegt.
Für die Festsetzung der Operationsdaten läuft eine
Zeitgeberunterbrechungs-Routine ab. Für die Durchführung dieser Zeitgeberunterbrechungs-Routine werden die
Systemtakte, die für die taktmäßige Operation des Mikrocomputers 30 genutzt werden, vom Zeitgeber 35 gezählt,
bis ein Überlauf eintritt, so daß der Überlauf für die Durchführung der Routine nutzbar ist. Die Zeitgeberunterbrechungs-Routine
wird in Zeitintervallen mit einer vorbestimmten gleichbleibenden Dauer von ca. 10 ms durchgeführt.
Fig. 6 zeigt den Ablauf dieser Routine. Wenn diese Zeitgeberunterbrechungs-Routine angefordert wird,
wird der Hauptablauf unterbrochen, und der Ablauf entsprechend Fig. 6 wird durchgeführt.
In Schritt 110 werden die Inhalte verschiedener Register im Mikrocomputer 30 in vorbestimmte Bereiche des Direktzugriffsspeichers
33 in Bereitschaft übertragen, und unmittelbar vor der Beendigung der Unterbrechungs-Routine
werden in Schritt 120 diese Registerinhalte ausgelesen oder umgespeichert, so daß die Schritte des vorübergehend
unterbrochenen Hauptablaufs fortgesetzt werden können.
13ÖQ22/075S
In Schritt 111 zählt ein im Direktzugriffsspeicher 33
vorgesehener Internspeicher die Anzahl Unterbrechungen (10 ms je Unterbrechung). Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel werden Eingabedaten in Zeitintervallen von 200 ms
entsprechend 20 Unterbrechungen zugeführt. In Schritt 112 wird entschieden, ob die Anzahl Unterbrechungseinheiten
20 erreicht. Wenn das Entscheidungsergebnis von Schritt 112 ergibt, daß die Anzahl Unterbrechungseinheiten
20 erreicht, wird eine Eingabe-Information in einer Weise zugeführt, die unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert
wird. Z. B. wird eine Widerstandsinformation, die die durch Betätigung des Temperaturschiebers ^- eingestellte
Temperatur bezeichnet, zugeführt.
In Schritt 130 in Fig. 7 wird die Eingabeinformation
über den ADU 39 zum Mikrocomputer 30 gegeben und in einen vorbestimmten Bereich des Direktzugriffsspeichers
eingeschrieben; in Schritt 131 wird sie mit einer Eingabeinformation verglichen, die vorher zugeführt und in einem
anderen vorbestimmten Bereich des Direktzugriffsspeichers
33 gespeichert wurde. Wenn zwischen beiden keine Übereinstimmung vorliegt, wird die vorherige Information in
Schritt 132 in Bereitschaft in den Bereich überführt, in dem die früher zugeführte Information gespeichert
wurde, um die Dateneingabezeit zu verkürzen. In diesem Schritt 132 der Dateneingabezeit-Verkürzung wird die
Anfangszählung des die Eingabezeit zählenden Zeitgebers
mit 190 ms eingestellt. Wenn andererseits in Schritt 131 eine Übereinstimmung der neu zugeführten Eingabeinformation
mit der vorher zugeführten Eingabeinformation festgestellt
wird, wird die letztere Information, die bereits in dem vorbestimmten Bereich des Direktzugriffsspeichers
33 gespeichert ist, als festgesetzte Bezugsinformation T gewählt, die als Operationsinformation im Hauptablauf
genutzt wird.
130022/0755
In Schritt 114 von Fig. 6 wird entschieden, ob die
Innenlufttemperatur T des Fahrgastraums den vorbestimmten
Eingabebereich übersteigt, und im Direktzugriffsspeicher
33 wird ein Leuchtenblink-Kennzeichen gesetzt. Wenn das Entscheidungsergebnis in Schritt 114 ergibt,
daß Blinken der Einstelleuchte 43 erforderlich ist, zählt ein Leuchtenblink-Zeitgeber in Schritt 115 aufwärts,
und in Schritt 116 wird entschieden, ob der Zeitgeber die Anzahl Unterbrechungen entsprechend einer
Zeitdauer von 0,5 s gezählt hat. Wenn das Entscheidungsergebnis von Schritt 116 "3A" ist, wird in Schritt 117
das Einstelleuchte-ein-Kennzeichen invertiert, so daß
die Einstelleuchte 43 aus dem Ein- in den Ausschaltzustand oder aus dem Aus- in den Einschaltzustand gebracht
wird. In Schritt 118 wird entschieden, ob der Zeitgeber, der das Zeitintervall für die kontinuierliche Anzeige der
Temperatureinstellung T auf dem Temperaturanzeigeelement
42 während 2,6 s bestimmt, 2,6 s gezählt hat. Wenn das Entscheidungsergebnis von Schritt 118 "MEIN" ist, zählt
der Zeitgeber in Schritt 119 aufwärts, worauf der genannte Schritt 120 folgt. Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis von Schritt 118 "OA" ist, wird in Schritt 121
das T -Anzeige-Kennzeichen rückgesetzt, so daß die Anzeige der Temperatureinstellung T auf dem Anzeigeelement
42 aufhört. In Schritt 122 wird das Leuchtenblink-Kennzeichen, das die Leuchte-ein-aus-Hysterese
infolge der Überschreitung der Innenlufttemperatur T
anzeigt, rückgesetzt, und die Routine geht zu dem vorgenannten Schritt 120 weiter. In Schritt 120 werden die
Register Inhalte, die in die vorbestimmten Bereiche des
Direktzugriffsspeichers 33 in Schritt 110 übertragen
wurden, ausgelesen oder umgespeichert, so daß der Hauptablauf
fortgesetzt werden kann.
130022/0755
30A213Q
Aus der vorhergehenden Erläuterung der Unterbrechungs-Routine ist ersichtlich, daß Eingabedaten, die normalerweise
eine allmähliche oder langsame Änderung bewirken, in Zeitintervallen von ca. 200 ms angelegt werden, daß
sie aber nur dann in kurzen Zeitintervallen von ca. 10 ms angelegt werden, wenn eine erhebliche Änderung der Eingabedaten
erfaßt wird. Durch Anwendung einer derartigen Datenverarbeitungsmethode kann die Anzahl der Eingabedaten-Zuführungen
ohne Beeinträchtigung der geforderten Temperatureinstellung vermindert und damit die für die
Verarbeitung der Daten durch den Mikrocomputer benötigte Zeit verkürzt werden.
13 0 0 2 2/0755 BAD ORIGINAL
, χι.
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüchef1.^Automatische Klimaanlage,
gekennzeichnet durch- wenigstens einen Temperaturfühler (3a, 3b);- eine Temperatur-Stelleinheit (2) für die Einstellung einer erwünschten Temperatur;- ein Temperaturanzeigeelement (42), das wahlweise die von dem Temperaturfühler (3a) und die von der Temperatur-Stelleinheit (2) eingestellte Temperatur anzeigt; und- einen Mikrocomputer (30), der für die Temperatursteuerung und -anzeige e.rforderliche Berechnungen auf der Basis der Ausgangssignale des Temperaturfühlers (3a) und der Temperatur-Stelleinheit (2) durchführt,- wobei der Mikrocomputer (30) Mittel zum Anzeigen der Temperatureinstellung während einer vorbestimmten Zeitdauer auf dem Temperaturanzeigeelement (42) bei Betätigung der Temperatur-Stelleinheit (2) aufweist.2. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch- eine Temperaturstellzustands-Anzeige (43), die einschaltbar ist, wenn die Temperatureinstellung auf dem Temperaturanzeigeelement (42) angezeigt wird.81-(A 5106-02)-Schö130022/075SORIGINAL !NSPEOTED-Z-3. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Mikrocomputer (30) Mittel aufweist zur Anzeige der Temperatureinstellung auf dem Temperaturanzeigeelement (42) nur dann, wenn die Differenz zwischen einer Temperatureinstell-Information, die durch Betätigung der Temperatur-Stelleinheit (2) zugeführt wird, und einer bereits als Operationsinformation festgesetzton Temperatureinstell-Information einen vorbestimmten Wert übersteigt.4. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Mikrocomputer (30) Zeitgeber-Unterbrechungsmittel zum Umschalten zwischen der Anzeige der von der Temperatur-Stelleinheit (2) eingestellten Temperatur (T ) und der Anzeige der vom Temperaturfühler (3a) erfaßten Temperatur (T ) aufweist.1>. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Mikrocomputer (30) Mittel aufweist zum Anzeigen der Temperatureinstellung (T ) aur dem Temperaturanzeigeelement (42), wenn die vom Temperaturfühler (3a) erfaßte Temperatur (T ) nicht innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegt.6. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß der Mikrocomputer (30) Mittel aufweist, die ein intermittierendes Aufleuchten der Temperaturstellzustands-Anzeige (43) bewirken, wenn die vom Temperaturfühler (3a) erfaßte Temperatur (T ) nicht innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegt.130022/075S7. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Mikrocomputer (30) Mittel aufweist zum Überwachen der Ausgangssignale des Temperaturfühlers (3a) und der Ternperatur-Stelleinheit (2) in Zeitinvervallen von vorbestimmter, relativ langer Dauer, sowie Mittel aufweist zum Wiederanlegen der Ausgangssignale in Zeitintervallen kurzer Dauer, wodurch eine erhebliche Änderung der Ausgangssignale nur dann bestätigt wird, wenn eine solche Änderung in den Ausgangssignalen auftritt.8. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,- daß für die Überwachung der Ausgangssignale in dem relativ langen Zeitintervall eine Zeitgeberunterbrechungs-Routine abläuft.9. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,- daß die Einheit zum Bestätigen einer erheblichen Änderung in den Ausgangssignalen während des kurzen Zeitintervalls die festgesetzten Daten identifiziert, wenn zwei aufeinanderfolgende Eingabedaten, die in dem genannten kurzen Zeitintervall angelegt werden, übereinstimmen.10. Automatische Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,- daß das relativ lange Zeitintervall mehrfach so lang wie die Gesamtdauer der Haupt-Ablaufsteuerung durch den Mikrocomputer (30) ist.130022/075S- if- -11. Automatische Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch- einen Innenlufttemperatur-Fühler (3a), der die Inneriluf t tempera tür des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs erfaßt;- einen Außenlufttemperatur-Fühler (3b), der die Außenlufttemperatur erfaßt;- eine Temperatur-Stelleinheit (2) zum Einstellen einer erwünschten Innenlufttemperatur;- ein Temperaturanzeigeelement (4·2) , das normalerweise die Innenlufttemperatur anzeigt, jedoch die Temperatureinstellung anzeigt, wenn die Innenlufttemperatur durch die Temperatur-Stelleinheit (2) eingestellt wird ;- einen Temperaturstellzustands-Anzeiger (Ψ3), der einschaltbar ist, wenn die von der Temperatur-Stelleinheit (2) eingestellte Temperatur auf dem Temperaturanzeigeelement (42) angezeigt wird; und- einen Mikrocomputer (30), der für die Temperatursteuerung und -anzeige erforderliche Berechnungen auf der Basis der Ausgangssignale des Innenlufttemperatur-Fühlers (3a), des Außenlufttemperatur-Fühlers (3b) und der Temperatur-Stelleinheit (2) durchführt,- wobei der Mikrocomputer (30) aufweist:- eine Einheit zum Anzeigen der Temperatureinstellung auf dem Temperaturanzeigeelement (^2) während einer vorbestimmten Zeitdauer, wenn die Temperatur-Stelleinheit (2) betätigt wird, und- eine Einheit zum Einschalten des Temperaturstellzustands-Anzeigers (4-3) , wenn die Temperatureinstellung auf dem Temperaturanzeigeelement (4-2) angezeigt wird.130022/0755
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14445279A JPS5667614A (en) | 1979-11-09 | 1979-11-09 | Automatic air conditioner with displaying apparatus for temperature |
JP3407480A JPS56131415A (en) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Automatic air-conditioner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042130A1 true DE3042130A1 (de) | 1981-05-27 |
DE3042130C2 DE3042130C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=26372874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3042130A Expired DE3042130C2 (de) | 1979-11-09 | 1980-11-07 | Klimaanlage für Fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4364428A (de) |
DE (1) | DE3042130C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133501A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-31 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses |
FR2531548A1 (fr) * | 1982-08-06 | 1984-02-10 | Cohen Sauveur | Asservissement d'un habitacle de vehicule climatise |
DE3439139A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Klimageraet |
EP0219067A2 (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Klimatisierung |
DE10035510A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Belüftungsreglung |
DE102004020137A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730941A (en) * | 1985-03-08 | 1988-03-15 | Honeywell Inc. | Temperature range display device for electronic thermostat |
KR910020404A (ko) * | 1990-05-11 | 1991-12-20 | 강진구 | 자기 진단 기능을 가진 냉장고 |
US5224649A (en) * | 1992-03-23 | 1993-07-06 | Emerson Electric Co. | Digital thermostat with single rotary encoder switch for establishing set point temperature |
EP1228908B1 (de) * | 2001-01-31 | 2008-06-11 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Steuerungsvorrichtung einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
DE10222222B4 (de) * | 2002-05-16 | 2004-08-19 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Verfahren zur Regelung der Temperatur des Innenraums eines Fahrzeugs |
DE102004029203B4 (de) * | 2004-06-16 | 2021-01-21 | Volkswagen Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
CN102765309B (zh) * | 2012-08-07 | 2015-07-01 | 江苏省精创电气股份有限公司 | 一种自动式工程车空调控制方法 |
US10375901B2 (en) | 2014-12-09 | 2019-08-13 | Mtd Products Inc | Blower/vacuum |
DE102018100939A1 (de) * | 2018-01-17 | 2019-07-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Lufteinströmers |
US20220290857A1 (en) * | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Gary Wayne Gleason | Method and system for monitoring steam systems |
US11654748B2 (en) * | 2021-05-05 | 2023-05-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Heating, ventilation, and air conditioning indicator for temperature and fan adjustments and methods thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181791A (en) * | 1960-03-09 | 1965-05-04 | Powers Regulator Co | Automatic comfort control system |
US3339628A (en) * | 1964-08-31 | 1967-09-05 | Gen Motors Corp | Electrically controlled heating system |
US3343791A (en) * | 1965-05-24 | 1967-09-26 | Motorola Inc | Regulating system |
DE2432340A1 (de) * | 1974-04-30 | 1976-01-15 | Nissan Motor | Belueftungssystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206872A (en) * | 1977-03-17 | 1980-06-10 | Levine Michael R | Electronic thermostat |
US4161782A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-17 | Otis Engineering Corporation | Microprocessor computerized pressure/temperature/time down-hole recorder |
US4181957A (en) * | 1978-03-31 | 1980-01-01 | Honeywell Inc. | Means for correlation of digital display of a setpoint and an actual controlled value |
US4235368A (en) * | 1979-08-27 | 1980-11-25 | Teledyne Industries, Inc. | Thermostat assembly |
-
1980
- 1980-11-06 US US06/204,519 patent/US4364428A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-07 DE DE3042130A patent/DE3042130C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181791A (en) * | 1960-03-09 | 1965-05-04 | Powers Regulator Co | Automatic comfort control system |
US3339628A (en) * | 1964-08-31 | 1967-09-05 | Gen Motors Corp | Electrically controlled heating system |
US3343791A (en) * | 1965-05-24 | 1967-09-26 | Motorola Inc | Regulating system |
DE2432340A1 (de) * | 1974-04-30 | 1976-01-15 | Nissan Motor | Belueftungssystem |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133501A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-31 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses |
FR2531548A1 (fr) * | 1982-08-06 | 1984-02-10 | Cohen Sauveur | Asservissement d'un habitacle de vehicule climatise |
DE3439139A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Klimageraet |
EP0219067A2 (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Klimatisierung |
EP0219067A3 (en) * | 1985-10-15 | 1988-10-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Air conditioning method |
DE10035510A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Belüftungsreglung |
DE102004020137A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102004020137B4 (de) * | 2004-04-24 | 2006-05-11 | Daimlerchrysler Ag | Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4364428A (en) | 1982-12-21 |
DE3042130C2 (de) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042130A1 (de) | Automatische kimaanlage | |
DE2941305C2 (de) | ||
DE3843898C2 (de) | ||
DE69305023T2 (de) | Scheibenwischergeschwindigkeits- und -intervallregelung | |
DE3409321C2 (de) | ||
DE3123452C2 (de) | Einstellvorrichtung zum schrittweisen Verändern einer Betriebsgröße eines steuerbaren Gerätes insbesondere eines Kopiergerätes | |
DE19619281A1 (de) | System und Steuereinrichtung zum Steuern der Helligkeit eines Raumes | |
DE4400810A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE3931217A1 (de) | Elektrische vorrichtung mit einem drehteller | |
DE3412867A1 (de) | Automatische vorrichtung zum steuern eines sonnenschutzrouleaus oder dergleichen | |
DE4219029C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugkabinenbeleuchtungssystems | |
DE69730470T2 (de) | Ins Fahrzeug installiertes Steuerungsgerät | |
DE69504803T2 (de) | Vorrichtung zur Entnebelung von Fahrzeugscheiben | |
EP2300249B1 (de) | Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik | |
DE19509495C1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes | |
DE19636210C1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Luftmengeneinstellung | |
DE3034786C2 (de) | ||
EP0450351B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug | |
DE3731435A1 (de) | Innenraumheizung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3039727C2 (de) | Steuerung für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE3531864C2 (de) | ||
DE3325629C2 (de) | ||
DE19705416C1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68907291T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung von einer Vielzahl elektrischer Empfänger, geeignet zum Annehmen von mindestens zwei Zuständen. | |
EP0399217B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmotors einer Kraftfahrzeug-Scheibenwischanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60H 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |