DE2931418A1 - Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen - Google Patents
Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2931418A1 DE2931418A1 DE19792931418 DE2931418A DE2931418A1 DE 2931418 A1 DE2931418 A1 DE 2931418A1 DE 19792931418 DE19792931418 DE 19792931418 DE 2931418 A DE2931418 A DE 2931418A DE 2931418 A1 DE2931418 A1 DE 2931418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- salts
- quinoxaline
- compounds
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 6
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title claims 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 22
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- UPUZGXILYFKSGE-UHFFFAOYSA-N quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CN=C21 UPUZGXILYFKSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical group CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YELMWJNXDALKFE-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-f]quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=C(NC=N3)C3=CC=C21 YELMWJNXDALKFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGRKKWQFOHPMQC-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxyimidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound CCOC1=NC2=CC=CC=C2N2C1=NC(C(O)=O)=C2 WGRKKWQFOHPMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- RBIQYKAJXQLBMX-UHFFFAOYSA-N ethyl 7,8-dichloroimidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylate Chemical compound ClC1=C(Cl)C=C2N3C=C(C(=O)OCC)N=C3C=NC2=C1 RBIQYKAJXQLBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- JVKYTWZLUFMIKS-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2N3C=C(C(=O)O)N=C3C=NC2=C1 JVKYTWZLUFMIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZZSHNDRSNPWRHY-UHFFFAOYSA-N 4-carbamoylimidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)C1=NC2=CC=CC=C2N2C1=NC(C(O)=O)=C2 ZZSHNDRSNPWRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CQOJPTWSIBQWFS-UHFFFAOYSA-N 7,8-dichloroimidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)C=C2N3C=C(C(=O)O)N=C3C=NC2=C1 CQOJPTWSIBQWFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 13
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- HIMXGTXNXJYFGB-UHFFFAOYSA-N alloxan Chemical compound O=C1NC(=O)C(=O)C(=O)N1 HIMXGTXNXJYFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UUYRSFGEQZKSLW-UHFFFAOYSA-N N,N-dichloroquinoxalin-2-amine Chemical compound ClN(Cl)C1=NC2=CC=CC=C2N=C1 UUYRSFGEQZKSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VICYTAYPKBLQFB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-bromo-2-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)CBr VICYTAYPKBLQFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- YQUJKPWSJHLFEU-UHFFFAOYSA-N 7-chloroquinoxalin-2-amine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC2=NC(N)=CN=C21 YQUJKPWSJHLFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAUGRYOERYOXHX-UHFFFAOYSA-N Alloxazine Chemical compound C1=CC=C2N=C(C(=O)NC(=O)N3)C3=NC2=C1 HAUGRYOERYOXHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIENEFGZLSBDPJ-UHFFFAOYSA-M imidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylate;tris(hydroxymethyl)-methylazanium Chemical compound OC[N+](C)(CO)CO.C1=CC=C2N3C=C(C(=O)[O-])N=C3C=NC2=C1 MIENEFGZLSBDPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UPUZGXILYFKSGE-UHFFFAOYSA-M quinoxaline-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)[O-])=CN=C21 UPUZGXILYFKSGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- LQKKOICRRGALMS-UHFFFAOYSA-M sodium;imidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2N3C=C(C(=O)[O-])N=C3C=NC2=C1 LQKKOICRRGALMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- BYHVGQHIAFURIL-UHFFFAOYSA-N 2-chloroquinoxaline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(Cl)=CN=C21 BYHVGQHIAFURIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZNCHUOPLEEDT-UHFFFAOYSA-N 3-aminoquinoxaline-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2N=C(N)C(C(=O)N)=NC2=C1 VLZNCHUOPLEEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWFHBRFJOHTIPU-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichlorobenzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1N IWFHBRFJOHTIPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1N BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEUXCSKRIXCLGL-UHFFFAOYSA-N 6,7-dichloroquinoxalin-2-amine Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC2=NC(N)=CN=C21 IEUXCSKRIXCLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBOXHAALUDKSPW-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1h-benzo[g]pteridine-2,4-dione Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=NC3=CC(Cl)=CC=C3N=C21 KBOXHAALUDKSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQOWYKYYMKLQSA-UHFFFAOYSA-N 7-chloroimidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=CC=C2N3C=C(C(=O)O)N=C3C=NC2=C1 VQOWYKYYMKLQSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKVPSJPXPQFIX-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-1h-benzo[g]pteridine-2,4-dione Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C=2C1=NC1=CC(Cl)=CC=C1N=2 KAKVPSJPXPQFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFQDAHCLGUATRD-UHFFFAOYSA-N 8-chloroimidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N3C=C(C(=O)O)N=C3C=NC2=C1 FFQDAHCLGUATRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WGMVGSYMSLGJJM-UHFFFAOYSA-O CCOC(=O)C(=O)C[N+]1=C2C=CC(=CC2=NC=C1N)Cl Chemical compound CCOC(=O)C(=O)C[N+]1=C2C=CC(=CC2=NC=C1N)Cl WGMVGSYMSLGJJM-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYKSUVDBPHLWFE-UHFFFAOYSA-N ClC1=NC(C2=C(C=C3)N=CN2)=C3N=C1 Chemical class ClC1=NC(C2=C(C=C3)N=CN2)=C3N=C1 GYKSUVDBPHLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCC Chemical compound [CH2]CCCC BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- IVEIMQGJBSGXQU-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(2-amino-6,7-dichloroquinoxalin-1-ium-1-yl)-2-oxopropanoate;bromide Chemical compound [Br-].ClC1=C(Cl)C=C2[N+](CC(=O)C(=O)OCC)=C(N)C=NC2=C1 IVEIMQGJBSGXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTZHKWLTOJGOI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-chloroquinoxaline-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2N=C(Cl)C(C(=O)OCC)=NC2=C1 YGTZHKWLTOJGOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMZALKINSDJRCY-UHFFFAOYSA-N ethyl imidazo[1,2-a]quinoxaline-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2N3C=C(C(=O)OCC)N=C3C=NC2=C1 UMZALKINSDJRCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 210000005164 penile vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YOWAEZWWQFSEJD-UHFFFAOYSA-N quinoxalin-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(N)=CN=C21 YOWAEZWWQFSEJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSGRFBKVMUKEGZ-UHFFFAOYSA-N quinoxalin-6-amine Chemical compound N1=CC=NC2=CC(N)=CC=C21 MSGRFBKVMUKEGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
- C07D241/40—Benzopyrazines
- C07D241/44—Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
■""" J. ^™
2831418
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Neue Imidazochinoxaline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, deren
Verwendung als Arzneimittel und die sie
enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Imidazochinoxaline und deren Salze
sowie Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Arzneimittel
und die sie enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen. :
Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel I:
CQDR
(I)
bereitgestellt, worin - . \ .
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
X ein Wasserstoffatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder eine Carbamoylgruppe bedeutet, und
Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein
Wasserstoff— oder ein Halogenatora bedeuten,
und deren Salze.
030009/0722
Es versteht sich, daß die in der vorliegenden Anmeldung genannten Alkyl- und Alkoxyreste mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen
geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxyreste sein können.
So bedeutet z.B. R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylrest. X kann z.B. ein Wasserstoff
atom oder einen Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Pentoxyrest bedeuten.
Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, können jeweils beispielsweise ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom
bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Γ können mit Säuren,
wie z.B. Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff
säure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure,
Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure oder Asparaginsäure,
Alkansulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure,oder Arylsulfonsäuren,
z.B. Benzolsulfonsäure, Säureadditionssalze bilden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom
bedeutet, können mit Metallen oder Basen, z.B. Stickstoffbasen, Salze bilden. Metallsalze können z.B. diejenigen
sein, die mit Alkalimetallen, z.B. Natrium, Kalium oder Lithium,
mit Erdalkalimetallen, z.B. Calcium, oder mit Metallen, wie z.B. Magnesium oder Aluminium, gebildet werden. Additionssalze, die mit Stickstoff enthaltenden Basen gebildet werden
können, umfassen z.B. Ammoniumsalze und Salze, die gebildet werden mit Aminen, wie Lysin, Arginin, Triethanolamin und Tri-(hydroxymethyl)-aminomethan.
D-".e Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze bet-Ltze«
interessante pharmakologische Eigenschaften und insbesondere eine anti-allergische Aktivität. ·
030000/0722
2S31418
Es versteht sich, daß für die pharmazeutische Verwendung die 1
vorstehend genannten Salze physiologisch verträgliche Salze sein werden, wobei jedoch andere Salze, z.B. als Zwischenprodukte
bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihren physiologisch verträglichen Salzen verwendet
werden können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen umfassen Verbindungen
der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Äthylrest
bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder einen Äthoxyrest bedeutet
und Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils
ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeuten, und deren Salze
und insbesondere Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom
bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder einen Äthoxyrest bedeutet und Y und Z, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten, und deren Salze, insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I,
worin R, X und Z jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und Y
ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind die
folgenden;
Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
Äthyl- 7, e-j-dichlorimidazof 1.2-a] chinoxalIn-2--carboxylat,
7,8-Dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
7-Chlorimidazo[l.2-a]chInoxalin-2-carbonsäure, 8-Chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
4-Äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure und 4-Carbamoylimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
und deren Salze, wie
Tri-(hydroxymethyl)-methylammonium-imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
und
Natrium-imidazo-[l.2-a]chinoxalin-2-carboxylat.
030009/0723
■- 8- 2831418
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können z.B. nach
den folgenden Verfahren hergestellt werden, wobei diese Verfahren weitere Merkmale der Erfindung darstellen:
A. Für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
die Cyclisierung einer Verbindung der Formel:
CH0-CO-COOR1 ί 2
(IV)
(worin X, Y und Z wie vorstehend definiert sind, R1 einen
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und Hai ein Halogenatom, z.B. ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet),
wobei eine Verbindung der Formel I (worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet) erhalten wird.
Die Cyclisierung wird geeigneterweise durch Erhitzen, vorzugsweise
durch Erhitzen bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, vorteilhafterweise in Anwesenheit eines organischen
Lösungsmittels, wie eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Äthanol, durchgeführt.
Die Verbindung der Formel IV kann gewünschtenfalls durch Umsetzung
einer Verbindung der Formel:
(II)
(worin X, Y und Z wie vorstehend definiert sind) mit einer
Verbindung der Formel III
Hai - CH2 - CÖ - COOR1 (III)
OSD009/0 722
(worin Hal und R1 wie vorstehend definiert sind) hergestellt
werden, wobei eine Verbindung der Formel IV (wie vorstehend
definiert) erhalten wird,
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen
Iostmgsmittels, wie z.B. Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran,
durchgeführt.
B. Für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin R ein Wasser stoff atom bedeutet:
Die Hydrolyse einer Verbindung der Formel I, wie vorstehend
definiert (worin R einen Alkylrest bedeutet). Man verwendet
vorzugsweise eine Verbindung der Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Hydrolyse
wird vorzugsweise mit Hilfe eines Alkalihydroxids, z.B. Natrium- oder Kaiiumhydroxid, durchgeführt.
Es versteht sich, daß eine Verbindung der Formel I, worin R
ein Wasserstoffatorn bedeutet, gewünschtenfalls durch Veresterung
in eine Verbindung der Formel I übergeführt werden kann,
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei sämtlichen der vorstehenden Verfahren für die Herstellung
von Verbindungen der allgemeinen Formel I wird die gebildete Verbindung der Formel I oder deren Salz normalerweise aus dem
Reaktionsmedium isoliert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls
in ihre Säureaddxtionssalze übergeführt werden, indem man sie mit einer geeigneten Säure, wie denjenigen, die vorstehend
erwähnt worden sind, vorzugsweise in im wesentlichen
äquimolaren Mengen umsetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom
bedeutet, können gewünschtenfalls .in-deren Metallsalze
oder Basenadditionssalze, vorzugsweise Additionssalse mit Stickstoff enthaltenden Basen, übergeführt werden, indem man
030009/0722
mit einer geeigneten Metallverbindung oder organischen
oder anorganischen Base umsetzt.
Die als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung verwendbaren
Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind aus der Literatur bekannt.
Wie vorstehend festgestellt, besitzen die Verbindungen der allgemeinen
Formel I und deren Salze interessante pharmakologische Eigenschaften und insbesondere eine bemerkenswerte anti-allergische
Aktivität, wie nachstehend veranschaulicht wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträgliche Salze sind somit grundlegend bei der Humantherapie,
insbesondere bei der Behandlung von Asthma und Bronchialasthma allergischen Ursprungs, von Interesse.
Pharmakologische Aktivität'
Die kutane Anaphylaxie kann bei der Ratte durch intradermische
(ID) Sensibilisierung mit Antiserum induziert werden, woran
sich drei Tage danach eine systemische Reizung mit Antigen anschließt. Man verwendet Evans blue-Farbstoff, der mit dem Antigen
injiziert wird, als Markierungsmittel, um das Ausmaß der lokalen Reaktion zu unterstützen. Anti-allergische Wirkstoffe
inhibieren diese Reaktion. Diese Methode wurde von Ovary (1962) in "Passive Cutaneous Anaphylaxis in Allergology11, S.358-367,
Ed. Brown, Pergamon Press, beschrieben.
Tie e: . "
Ma: "erwendet männliche Ratten mit einem Gewicht von 180 bis
22C -.., in Gruppen von sieben Tieren.
(A3aun-:gefälltes Ovalbumin)
1. Man wäscht 120 g Al(OH)3-GeI in 140 ml Salzlösung (die Verwendung
eines Mazerators erleichtert das Mischen).
2. Man zentrifugiert bei 3000 UpM während ca. 10 Minuten.
3. Man resuspendiert den Niederschlag mit 300 ml pulverförmiges Ei albumin (1,3 mg/ml) in Salzlösung und läßt 30 Minuten stehen.
4. Man zentrifugiert bei 30ΌΟ UpM während 10 Minuten.
5. Man wiegt den feuchten Niederschlag und gibt zu jedem g
Gewicht 1 ml Salzlösung. Man bewahrt im Kühlschrank auf.
(Menge ausreichend für 60 Ratten für ein dreitägiges Sensibilisierungsprogramm.)
Herstellung_des Antiserums (d.h. Anti-Ovalbumin)
1. Man injiziert 1 ml des Alaun-gefällten Ovalbumins subkutan
in Ratten mit einem Gewicht von 180 bis 200 g an den Tag er. O,
2 und 4.
2. Mari läßt die Ratten am Tag 14 entweder durch Kardialpunktür
oder über die dorsale abdominale Aorta verbluten.
3. Man sammelt gleiche Mengen an Serum von jedem Tier und mischt
gründlich.
4. Man bewahrt 2 ml Aliquots bei -20° C in Plastikröhrchen auf.
Serumverdünnung_für_die_PCA
Das Antiserum für die Sensibilisierung wird derart verdünnt,
daß eine ID-Injektion von 0,1 ml in die Kontrolltiere eine
durchschnittliche Bewertung für einen einzelnen Fleck unter Verwendung eines 4-Punkte-Bewertungssystems von 2,0 bis 3,5
ergibt.
030009/072a
2831418
Methode
A. Sensibi Ii si erunq :
Die Ratten werden mit Nembutal C4O bis 60 rag/kg i.p.) anästhetisiert
und dann durch vier ID-Injektionen (jeweils
0,1 ml) in den rasierten Rücken sensibilisiert· Die Tiere
werden dann für die Entwicklung der Sensibilisierung drei Tage belassen.
B. Reizung:
Die sensibilisierten Ratten erhalten oral oder intravenös unmittelbar vor der intravenösen Reizung über die oberflächliche
Penisvene mit 1 ml einer Antigen/Evans blue-Mischung
(1 mg pulverförmiges Eialbumin in 0,5 ml Salzlösung plus 0,5 ml 1%-iges Evans blue) den Wirkstoff. Die
Injektionen werden durch Verwendung einer automatischen,
sich selbst füllenden 1 ml-Glasspritze beschleunigt. Die
"gereizten" Ratten werden nach 30 Minuten getötet (gewöhnlich durch Rückenmarkspunktur), und man entfernt ihre
Haut an der Rückenoberfläche. Man bestimmt den Grad und die Fläche der Blaufärbung, die der anaphylaktischen Reaktion
proportional sind, mit Hilfe eines 4-Punkte-Bewertung ssystems.
Berechnung en
1. Gesamtbewertungen für die Plazierungen 1, 2, 3 und 4 = X
2. Durchschnittswert von X für jede Gruppe = X
3. Xt = X für die Testgruppe
Xc = X für die Kontrollgruppe
4. % Inhibierung = χ
Xc 1
5. ED5 = Wirkstoffdosis, die eine 50%-ige Inhibierung ergibt,
Die EPcQ-Werte für die untersuchten Verbindungen bei der
passiven kutanen Anaphylaxie (bei Ratten) lassen sich wie
folgt darstellen:
030009/0722
2911418
Verbindung \ | ED50 | mg/kg p,o.; |
■von Beispiel i | mg/kg i,v,' | O,73 j |
ι - - | O,Q73 \ | - — j |
3 "! | O, 20 j | O,71 |
4 | 0,12 | - - ' — |
5 . - . ; | 0,83 | |
6 | 3,13 | |
7 | 0,O73 |
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden pharmazeutische
Zusammensetzungen bereitgestellt, die zumindest eine Verbindung der Formel I wie vorstehend definiert oder ein physiologisch
verträgliches Salz derselben zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Excipienten enthalten.
Für :die pharmazeutische Verabreichung können die Verbindungen
der allgemeinen Formel I und deren physiologisch annehmbare Salze, entweder in fester .oder flüssiger Form in die herkömmlichen
pharmazeutischen Präparationen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen, eingearbeitetwerden. Die
Zusammensetzungen können z.B. in einer für die orale, rektale oder parenterale (einschließlich topische) Verabreichung ge- eigneten
Form vorliegen. Bevorzugte Formen umfassen Tabletten, überzogene Tabletten, Gelatinekapseln, Granulate, Suppositorien,
Sirupe, Aerosole, Cremes, Salben und Lösungen, z.B. für die .Injektion.
Der Wirkstoff kann in üblicherweise bei pharmazeutischen Zusammensetzungen
verwendete Excipienten eingebracht werden„ wie
z.B. Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat,
Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettsubstanzen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate,-Glykole,
verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel-
und/oder Konservierungsmittelβ
""'"-■ ■ "■ ' : 03ÖÖÖ8-/ÖT2f . ■ ' : ."":"'- ■ ' ■
2831418
Vorteilhafterweise können die Zusammensetzungen in Dosiseinheiten
fermuüert werden, wobei jede Einheit für die Zufuhr einer festgelegten
Wirkstoffdosis geeignet ist. Geeignete Dosierungseinheiten
für den Erwachsenen enthalten 0,25 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, Wirkstoff· Die tägliche orale Dosis, die gemäß der
verwendeten Verbindung dem Patienten und der zur Rede stehenden Erkrankung variiert werden kann, kann beispielsweise 0,25 bis
1OO mg je Tag beim Erwachsenen betragen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man rührte eine Lösung von 0,9 g 2-Aminochinoxalin und 1,25 g
Äthylbrompyruvat in 25 ml Dimethoxyäthan über Nacht bei Raumtemperatur, um 1,58 g'quaternäres Salz als blaßgelben kristallinen
Feststoff zu erhalten.
Man kochte eine Suspension von 0,4 g 1-Carbäthoxycarbonylraethyl-2-aminochinoxalinium~broraid
in 15 ml Äthanol 2 Stunden am Rückfluß, um eine klare orangefarbene Lösung zu ergeben. Die Einengung
der Lösung auf die Halfte ihres Volumens ergab 0,25 g
Äthylimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carboxylat als blaßgelben kristallinen Feststoff. Die Umkristallisation aus Äther/Methanol
ergab weiche weiße Nadeln [F = 184-187°C (verschlossenes Rohr)].
Analyse: ci3HnN3°2
Berechnet: C 64,72 H 4,60 N 17,42 %
' cUÄd^" 64,80 4,66 17,47 %
Stuxet
C: Imidazof 1.2-alchinoxalin-2-carbonsäure
Man behandelte eine Suspension von 0,63 g Äthylimidazo[l.2-a]-
-hinoxalin-2-carboxylat; in 30 ml Wasser und 10 ml Äthanol mit
..> 2.1 in Watriumhydroxidlösung und kochte die Mischung 1 Stunde
03ÖÖÖ9/0722
am Rückfluß, was zur Bildung einer klaren gelben Lösung führte.
Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt und die wäßrige Lösung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, woraufhin sich
0,6 g Itnidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure in Form eines lederfarbenen kristallinen Feststoffs abschieden, F = 274 bis
275°C.
Analyse: C11H7N3O2
Berechnet: C 61,97 H 3,31 N 19^71 %
Gefunden: 61,62 3,33 19,71 %
Gefunden: 61,62 3,33 19,71 %
Stufe A: l-Carbäthoxycarbonylmethyl-2-amino-6,7-dichlorchinoxalinium-bromid
Man rührte eine Lösung von 0,2 g Dichloraminochinoxalin und
0,2 g Äthylbrömpyruvat in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran 24 Stunden bei Raumtemperatur, woraufhin man 0,1 g quaternäres
Salz als blaßgelben kristallinen Feststoff erhielt. Beim Stehenlassen des Filtrats während mehrerer Tage schied sich eine
zweite Fraktion des quaternären Salzes in Form von 0,065 g
eines gelb-braunen kristallinen Feststoffs ab. Gesamtausbeute: 0,165 g.
Stufe B: Herstellung von Äthyi-7,8-dichlorimidazori.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
Man rührte eine Suspension von 0,3 g 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-
^-amino-e^-dichlorchinoxalinium-bromid in 400 ml Äthanol unter
Rückfluß, woraufhin man nach 1 1/2 Stunden eine klare Lösung erhielt. Die Lösung wurde auf ca. 20 ml eingeengt, und es schieden
sich dann 0,22 g Äthyl-7,8-dichlorimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
als weicher pinkfarbener kristalliner Feststoff ab,
F =297 bis 299°C. Das Produkt wurde aus Äthanol eu blaß-pinkfarben-weißen
weichen Nadeln umkristallisiert.
030009/0722
-ι6- 283 H18
Analyse:
Berechnet: C 50,32 H 2,90 N 13,55 Cl 22,90 % Gefunden: 50,17 2,93 13,48 23,30 %
Das Dichloraminochinoxalin kann nach den folgenden Methoden hergestellt werden:
a) Herstellung von 7,8-Dich!oral!oxazin
Man rührte eine Lösung von 10 g 4,5-Dichlor-o-phenylendiamin,
9 g Alloxan-hydrat und 1,5 g Borsäure in 250 ml Eisessig über Nacht bei Raumtemperatur, woraufhin man eine
braun-schwarze Lösung erhielt, aus der sich ein gelber bis lederfarbener kristalliner Feststoff abschied. Das Alloxazin
wurde abfiltriert und gut mit Wasser gewaschen. Ausbeute:" 15,0 g, P
> 3 7O°C.
b) Herstellung von 2-Amino-6,7-dichlorchinoxalin
Man erhitzte eine Lösung von 2 g Dichloralloxazin in 10 ml
konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren allmählich auf 24Ö°C und hielt dann 10 Minuten bei dieser Temperatur. Die
Reaktionsmischung wurde abgekühlt, auf Eis gegossen, mit Natriumhydroxid basisch gemacht und mehrmals mit Äther extrahiert,
um 0,73 g Dichloraminochinoxalin als orangefarbenen kristallinen Feststoff zu ergeben, F = 22O°C.
Analyse: CgH5N3Cl2
Berechnet: C 44,89 H 2,35 N 19,63 % Gefunden: 44,96. · 2,55 19,23 %
Beispiel 3
7,8-Dichloriniidazori.2-a1chinoxalin-2-carbonsäure
Man rührte eine Suspension von 0,5 g Äthyl-7,8-dichlorimidazo-[l.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
in 60 ml Wasser, 20 ml Äthanol und 20 ml ln-Natriumhydroxidlösung 3 Tage. Der Feststoff löste
sich langsam und wurde durch das unlösliche Natriumsalz ersetzt das in Suspension (500 ml Wasser) angesäuert wurde, um 0,4 g
030009/0722
293U18
Imidazochinoxallncarbonsäure als weißen kristallinen Feststof
zu ergeben.
OH = 345O cm"1
CH = 314O cm"1 (Imldazol-CH)
CO = 1695 can"1
7- und 8-Chlorimida2o[l.2-a]chinoxalin-2-carbonsauren
Stufe A; l-Carbäthoxycarbonylmethyl^-amino-e- und —7—chlor^
chinoxalinium-bromide
Man rührte eine Lösung von 3 g 6- und ^-Chlor^-aminochinoxalinen
und 3,5 g Äthylbrompyruvat in 100 ml Dimethoxyäthan über
Nacht bei Raumtemperatur, um 3,14 g gemischte quaternäre Salze
als blaßgelben kristallinen Feststoff zu erhalten. Nach mehrtägigem
Stehenlassen des Filtrats erhielt man zv?ei \^eitere Fraktionen
des Salzes (1,05 g und 0,28 g). Die Gesamtausbeute an 6- und 7-Chlor-2-aminochinoxalin-quaternären Salzen betrug
4,47 g. -■■-.
Stufe B: Äthyl-7- und Äthyl-8-chlorimidazor 1.2-alchinoxalin-2-carboxylate
Man rührte eine Suspension von 3,1 g gemischten 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-2-amino-6-chlorchinoxalinium-
und 1-CarbäthoxycarbonyImethy1-2-amino-7-chlorchinoxalinium-quaternären
Salzen in 25O ml Äthanol 1 l/2 Stunden unter Rückfluß, um eine klare
orangefarbene Lösung zu erhalten, aus der sich beim Einengen
und Abkühlen 2,0 g eines weichen blaß-pinkf arben-weißen kri-'
stallinen Feststoffs als Mischung aus 7- und 8-Chlorimidazochinoxalinen
abschied, F= 220 bis 227°C. Versuche, die Isomeren durch Säulenchromatographie zu trennen, schlugen.fehl,
jedoch erhielt man die gemischten Isomeren in reiner Form
(ca. l:l-Mischung> als weichen weißen kristallinen Feststoff (F = 231 bis 243°C) nach der Chromatographie. :
-.0300007 0.722
293 Ul 8
Analyse: C13H10N3O2Cl
Berechnet: C 56,62 H 3,63 N 15,25 % Gefunden: 56,60 3,74 15,14 %
Man rührte eine Suspension von 0,6 g gemischten Äthyl-7- und
Äthyl-8-chlorimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carboxylaten in 60 ml
Wasser, 20 ml Äthanol und 10 ml In-Natriumhydroxidlösung 2 Tage,
woraufhin man 0,54 g eines weißen granulären PestStoffs
als Mischung der Natriumsalze erhielt. Der Feststoff wurde in 400 ml Wasser suspendiert und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
angesäuert, woraufhin sich 0,49 g gemischte Chlorimidazochinoxalincarbonsäuren
als weißer kristalliner Feststoff abschieden.
Das Monochlorchinoxalin der Stufe A kann nach der folgenden Methode hergestellt werden:
Man rührte eine Lösung von 11 g 4-Chlor-o-phenylendiamin, 10 g
Alloxan-hydfat und 0,64 g Borsäure in 150 ml Eisessig über
Nacht, um Chloralloxazine als blaßgelb-braunen kristallinen Feststoff zu erhalten. Das Waschen -mit Wasser und heißem
Äthanol ergab 14 g eines blaßgelben kristallinen Feststoffs.
Man erhitzte allmählich eine lösung von 10 g 8-Chlor- und 7-Chlor-alloxazinen in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure auf
240°C und hielt. 10 Minuten bei dieser Temperatur. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen, mit Natriumhydroxid
basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Das Abdampfen des Lösungsmittels
ergab eine Mischung von 5 g 6- und 7-Chlor-2-aminociinoxalinen
als gelben kristallinen Feststoff (F = 197 bis 2O3°C nach der Umkristallisation aus Äthanol). Versuche, die
Isomeren durch Kristallisation oder Chromatographie zu trennen,
schlugen fehl.
O30ÖÖ0/Ö722
4-Äthoxyiroidazor1.2-a1chinoxalin-2-carbonsäure
Stufe A: l-Carbäthoxycarbonylmethyl^-amino-S-chlorchin-
- -
oxalinium-bromid
Man rührte eine Lösung von 9 g ^-Amino-S-chlorchinoxalin und
12. g Äthylbrotnpyruvat in 180 ml Dimethoxyäthan über Nacht, um
5,33 g quaternäres Salz als blaßgelben kristallinen Feststoff
zu erhalten. Beim Stehenlassen des Filtrats im Kühlschrank während mehrerer Tage erhielt man zwei weitere Fraktionen des
quaternären Salzes (1,20 g uncT 3,62 g). Gesamtausbeute an
Salz =10,22 g.
Man erhitzte eine Suspension von 3,5 g l-Carbäthoxycarbonyl—
methyl-2-aminD-3-chiorchinoxalinium-bromid in 250 ml Äthanol
1 Stunde unter Rückfluß, um eine klare blaßgelbe Lösung zu erhalten, die auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt und abgekühlt
wurde, woraufhin man 1,0 g Äthyl-4(5H)-oxoimidazö[l.2-a]-chinoxalin-2-carboxylat
als weißen kristallinen Feststoff erhielt. Das FiItrat wurde, weiter eingeengt, um 1,04 g eines
weißen kristallinen Feststoffs zu ergeben, der eine Mischung von Oxoimidazochirtoxalin und 0-Äthyl-imidazochinoxalin war.
Die Produkte wurden an einer Silicagel-Säule unter Eluierung
mit Äthylacetat getrennt, um 0,55 g O-Äthyl-Verbindung als
weißen kristallinen Feststoff zu ergeben.
Man rührte eine Suspension von 0,5 g 0-Äthyl-imidazochinoxalin
in 50 ml Wasser, 15 ml Äthanol und 8 ml ln-Natriumhydroxidlösung
über Nacht, um eine klare farblose Lösung zu erhalten. Das Ansäuern mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure ergab
4-Äthoxyimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure (F «= 220 bis
222°C). ■,-.-■
030009/0722
Analyse: C. | 13H11N | 3°3 | •1/2H | 2° | N 15, | 78 | % |
Berechnet: | C 58, | 64 | H 4, | 54 | 15, | 74 | % |
Gefunden: | 59, | 04 | 4, | 54 | |||
Beispiel 6 | |||||||
4-CarbamoylimidazoFl.2-a^chinoxalin-2-carbonsäure
Stufe A: l-Carbäthoxycarbonylmethyl^-amino-S-carbamoylchinöxalinium-bromid
Man rührte eine Lösung von 1 g 2-Amino-3-carbamoylchinoxalin
[hergestellt aus 2-Chlor-3-carbäthoxychinoxalin nach der Methode von A.H. Gowenlock, G,T. Newbold und F.S. Spring, JCS
(1945) S. 622-625] 2 Tage in 50 ml Dimethoxyäthan mit Äthylbrompyruvat,
um das quaternäre Salz in Form von 1,44 g eines gelben kristallinen Feststoffs zu ergeben.
Man rührte eine Suspension von 1,0 g quaternärem Salz in 100 ml
Äthanol 1 1/2 Stunden unter Rückfluß, um eine klare gelbe Lösung zu erhalten* Die Einengung der Lösung ergab 0,55 g Carbamoyliraidazochinoxalin
als blaßgelben kristallinen Feststoff. Das Produkt wurde aus Äthanol in Form weicher weißer Nadeln
umkristallisiert (F = 28O bis 284°G).
■ ■- ■ ....-"*"-■ " - . " ■■._■'_' " - -■-."■
Analyser ci4Hi2N4°3
Berechnet: C 59,15 H 4,25 N 19,71% .
Gefunden: 58,78 4,35 19,51 %
Man rührte eine Suspension von O,315 g des Esters in 35 ml
Wasser, 12 ml Äthanol und 6 ml In-Natriumhydroxidlösung über
Nacht, um eine weiße Suspension des Natriumsalzes zu erhalten.
Die Suspension wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um
0,28 g der Carbonsäure als lederfarbenen kristallinen Feststoff zu ergeben (F = 298 bis 300°C). L
030009/0722
Analyse
Berechnet: C 52,56 H 3,68 N 20,43 %
Gefunden: 52,12 3,61 2O,O2 %
Gefunden: 52,12 3,61 2O,O2 %
Tri- (hydroxymethyl j-methylanimoniura-iinidazo-fl« 2-aTchinoxalin-*
2-carboxylat
Man rührte eine Suspension von 2,5 g Imidazo[ 1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
und 1,5 g Tri-(hydroxymethyl) ^e thylamin in 2 1
Methanol am Rückfluß, bis sich sämtliche Feststoffe gelöst hatten.
Die Lösung wurde auf ca. 70 ml eingedampft, abgekühlt und filtriert, um 2,9 g (72 %) Tri-(hydroxymethyl)-methylammoniutnimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
zu ergeben, -F = 242 bis 244°C.
Analyse: C15H18N4O52
Berechnet: C 53,17 K 5,51 N 16,53 %
Gefunden: 53,13 5,43 " 16,51 %
Gefunden: 53,13 5,43 " 16,51 %
Beispiel 8 ■
Man gab 2n-wäßrige Natriumhydroxidlösung tropfenweise zu einer
, rc-i'hrtcn Suspension von 2 g -Imidazo[ΐ. 2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
in 20 ml Wasser, bis sich der Feststoff aufgelöst hatte (pH .boxKj Endpunkt: 9 bis 1O). Danach gab man Aceton zu und
filtrierte den ausgefallenen Feststoff ab, um 1,8 g Natriumimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
zu erhalten, F > 300 C.
Man stellte Tabletten her, die enthielten:
Imidaso[ 1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure . 2 mg
Excipient (Lactose, Talk, Stärke, Magnesiümstearat)
quantum satis für eine Tablette von 100 mg
030009/0722
- 22- 293U18
Man stellte Tabletten her, die enthielten:
7,8-Dichloriinidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure 2 mg
Excipient (Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
quantum satis für eine Tablette von 100 mg
Man stellte Tabletten her, die enthielten:
Tri-(hydroxymethyl)-methylammonium-imidazo[1.2-a]-chinoxalin-2—carboxylat
2 mg
Excipient (Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
quantum satis für eine Tablette von 100 mg
030009/0722
Claims (13)
- 2931410Or. F. Zurnstein sen, - Dr. f=. Assnarn - Or. Λ. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer- DlpL-lng. F. Klingseisen - Dr. F- Zumstein Sun.PATENTANWÄLTE80OO München 2 - Brauhausstraße A - Telefon Sammel-Nr. 3253-41 - Telegramme Zumpat · Teiex 52997914/9O/N
Cas RL 21/dPatentansprücheImidazochinoxaline der allgemeinen Formel X:COOR(I)worin ;R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,X ein Wasserstoffatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Carbamoylgruppe bedeutet undY und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten,sowie deren Salae. : - 2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 worin R ein Wasserstoffatom oder einen Äthylrest bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder einen Äthoxyrest bedeutet und Y und 2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten, und deren Salze. .030009/0722ORIGINAL INSPECTED
- 3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, worinR ein Wasserstoffatom bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder einen Athoxyrest bedeutet und Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten, und deren Salze.
- 4. Verbindungen der Formel I gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R, X und Z jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und Y ein Wasserstoff— oder Chloratom bedeutet, und deren Salze.
- 5. Eine der folgenden Verbindungen:
Imidazo [ 1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure, Äthyl-7,8-dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat, 7,8-Dichlorimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure, 7-Chlorimidazo[l.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure, 8-Chlorimidazo[l,2-a]chinoxalin-2-carbonsäure, 4-Äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure und 4-Carbamoylimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure und deren Salze. - 6. Eine der folgenden Verbindungen:Tri-(hydroxymethyl)-methylammoniura-imidazο[1.2-a]chincxalin-2-carboxylat undliatrium-imidazo[ 1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat.
- 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und deren Salzen, da du r c h g e k e η η ζ ei c h η et , daß man eine Verbindung derPoinrel Πι ■■"■."/' _."-■""030009/072(worin X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind) mit einer Verbindung der Formel III:Hai - CH2 - CO - COOR1 (III)worin Hai ein Halogenatom bedeutet und R· einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt, um eine Verbindung der Formel IV:CH0-CO-COOR(IV)zu erhalten, worin X, Y, Z, R1 und Hai wie vorstehend definiert sind» die einer Cyclisierung durch Erhitzen unz erzog en wird, um eine Verbindung der Formel I.:COOR«zu erhalten, worin X, Y, Z und R1 wie vorstehend definiert sind, die gewünschtenfalls der Einwirkung einer Mineraloder organischen Säure unterzogen wird, um ein Salz zu erhalten, oder einer Hydrolyse unterzogen wird, um die. entsprechende Säure der Formel Iß:-COOH030009/0722zu erhalten, worin X, Y und Z wie vorstehend definiert sind, die gewünschtenfalls in ein Salz übergeführt oder verestert wird.
- 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie z.B. Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, durchgeführt wird,die Cyclisierung durch Erhitzen, vorzugsweise durch Erhitzen bei der Rückflußtemperatür der Reaktionsmischung, vorteilhafterweise in Anwesenheit eines organischen Losungsmittels, wie eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthanol, durchgeführt wird,die Hydrolyse des Produkts der Formel I. mit Hilfe eines Alkalihydroxids, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, durchgeführt wird.
- 9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 und ihren physiologisch verträglichen Salzen bestehen.
- 10. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2, 3 oder 4 und deren physiologisch verträglichen Salzen bestehen.
- 11. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Verbindungen gemäß Anspruch 5 und deren physiologisch verträglichen Salzen bestehen.
- 12. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Verbindungen gemäß Anspruch 6 bestehen.
- 13. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 enthalten.030009/0722
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7831934 | 1978-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931418A1 true DE2931418A1 (de) | 1980-02-28 |
DE2931418C2 DE2931418C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=10498811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931418 Granted DE2931418A1 (de) | 1978-08-02 | 1979-08-02 | Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4254123A (de) |
JP (1) | JPS5522682A (de) |
AT (1) | AT370734B (de) |
AU (1) | AU528158B2 (de) |
BE (1) | BE878028A (de) |
CA (1) | CA1121353A (de) |
CH (1) | CH641806A5 (de) |
DE (1) | DE2931418A1 (de) |
DK (1) | DK324979A (de) |
ES (1) | ES483039A1 (de) |
FR (1) | FR2432520A1 (de) |
HU (1) | HU178089B (de) |
IL (1) | IL57785A (de) |
IT (1) | IT1162359B (de) |
LU (1) | LU81565A1 (de) |
NL (1) | NL7905956A (de) |
PT (1) | PT70013A (de) |
SE (1) | SE439308B (de) |
ZA (1) | ZA793843B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS582508A (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-08 | Central Res Inst Of Electric Power Ind | 接触燃焼による加熱方法 |
IL66835A (en) * | 1981-09-24 | 1988-05-31 | Roussel Uclaf | 1,4-disubstituted(1,2,4)triazolo(4,3-alpha)quinazolin-5(4h)-one derivatives and their salts,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US4472401A (en) * | 1981-11-27 | 1984-09-18 | Roussel Uclaf | Pyrimido-quinoxalines having antiallergic properties |
US4510143A (en) * | 1982-02-17 | 1985-04-09 | Roussel Uclaf | Antiallergic pyrimido[1,2-a]quinoxalin-2-carboxylic acid derivatives |
SE462338B (sv) * | 1982-04-28 | 1990-06-11 | Roussel Uclaf | Nya imidazo /1,2-a/ kinoxaliner och deras salter, foerfarande foer framstaellning daerav samt farmaceutiska kompositioner innehaallande densamma |
JPS60144557A (ja) * | 1983-12-30 | 1985-07-30 | Susumu Nakagawa | 湯沸し器における湯沸し熱源たるセラミツク発熱体の発熱方法 |
JPS6367711U (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-07 | ||
KR100207360B1 (ko) * | 1991-06-14 | 1999-07-15 | 돈 더블유. 슈미츠 | 이미다조[1,5,-a]퀸옥살린 |
WO1999024434A1 (en) | 1997-11-11 | 1999-05-20 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Fused pyrazine compounds |
US8415353B2 (en) * | 2008-03-04 | 2013-04-09 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Amino-quinoxaline and amino-quinoline compounds for use as adenosine A2a receptor antagonists |
WO2017037604A1 (en) * | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Bheema Rao Paraselli | Novel fyn kinase inhibitors |
CN106800493B (zh) * | 2017-01-16 | 2020-06-30 | 宜昌尚诺德生物医药科技有限公司 | 一种芳硝基还原为芳胺的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2351980A1 (fr) * | 1976-05-21 | 1977-12-16 | Roussel Uclaf | Nouvelles imidazobenzoxazines et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments |
US4075343A (en) * | 1976-09-13 | 1978-02-21 | Pfizer Inc. | Anti-allergenic 5-alkoxyimidazo[1,2-A]quinoline-2-carboxylic acids and derivatives thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1347493A (en) * | 1971-02-11 | 1974-02-27 | Aspro Nicholas Ltd | Benzazine derivatives |
GB1551166A (en) * | 1976-03-22 | 1979-08-22 | Squibb & Sons Inc | Pyrazolo (1,5-a)quinoxaline-3-carboxylic acid and derivatives thereof |
US4145419A (en) * | 1976-05-21 | 1979-03-20 | Roussel Uclaf | Novel imidazobenzoxazines |
US4160097A (en) * | 1977-01-07 | 1979-07-03 | Westwind Pharmaceuticals, Inc. | 1-(2-Phenylureylene)imidazoles |
GB1576077A (en) * | 1977-04-13 | 1980-10-01 | Roussel Lab Ltd | 4,5-dihydro-4-oxophyrrolo(1,2-)-quinoxaline-2-carboxylic acids and derivatives |
-
1979
- 1979-07-10 SE SE7906011A patent/SE439308B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-07-12 IL IL57785A patent/IL57785A/xx unknown
- 1979-07-13 FR FR7918216A patent/FR2432520A1/fr active Granted
- 1979-07-25 AT AT0514379A patent/AT370734B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-26 ZA ZA00793843A patent/ZA793843B/xx unknown
- 1979-07-30 US US06/061,626 patent/US4254123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-31 HU HU79RO1033A patent/HU178089B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-07-31 JP JP9686979A patent/JPS5522682A/ja active Granted
- 1979-08-01 LU LU81565A patent/LU81565A1/fr unknown
- 1979-08-01 PT PT70013A patent/PT70013A/pt unknown
- 1979-08-01 BE BE0/196568A patent/BE878028A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-08-01 CA CA000333014A patent/CA1121353A/fr not_active Expired
- 1979-08-01 ES ES483039A patent/ES483039A1/es not_active Expired
- 1979-08-01 AU AU49462/79A patent/AU528158B2/en not_active Ceased
- 1979-08-01 DK DK324979A patent/DK324979A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-08-01 IT IT49927/79A patent/IT1162359B/it active
- 1979-08-02 NL NL7905956A patent/NL7905956A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-02 DE DE19792931418 patent/DE2931418A1/de active Granted
- 1979-08-02 CH CH710579A patent/CH641806A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2351980A1 (fr) * | 1976-05-21 | 1977-12-16 | Roussel Uclaf | Nouvelles imidazobenzoxazines et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments |
US4075343A (en) * | 1976-09-13 | 1978-02-21 | Pfizer Inc. | Anti-allergenic 5-alkoxyimidazo[1,2-A]quinoline-2-carboxylic acids and derivatives thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT70013A (fr) | 1979-09-01 |
JPH0141637B2 (de) | 1989-09-06 |
IT7949927A0 (it) | 1979-08-01 |
SE7906011L (sv) | 1980-02-03 |
ES483039A1 (es) | 1980-09-01 |
AU528158B2 (en) | 1983-04-14 |
DK324979A (da) | 1980-02-03 |
CH641806A5 (fr) | 1984-03-15 |
US4254123A (en) | 1981-03-03 |
LU81565A1 (fr) | 1980-04-21 |
IL57785A0 (en) | 1979-11-30 |
IT1162359B (it) | 1987-03-25 |
CA1121353A (fr) | 1982-04-06 |
JPS5522682A (en) | 1980-02-18 |
FR2432520B1 (de) | 1982-11-12 |
SE439308B (sv) | 1985-06-10 |
AU4946279A (en) | 1980-02-07 |
FR2432520A1 (fr) | 1980-02-29 |
DE2931418C2 (de) | 1989-06-29 |
AT370734B (de) | 1983-04-25 |
BE878028A (fr) | 1980-02-01 |
HU178089B (en) | 1982-03-28 |
ZA793843B (en) | 1980-09-24 |
IL57785A (en) | 1984-01-31 |
NL7905956A (nl) | 1980-02-05 |
ATA514379A (de) | 1982-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013376B1 (de) | Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel | |
DE1802961C3 (de) | Chromonverbindungen und deren pharmazeutisch vertragliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2709639A1 (de) | Derivate von 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2931418C2 (de) | ||
DE2802493C2 (de) | ||
DE2418344A1 (de) | Derivate von 3-nitrocumarinen enthaltende arzneimittel, neue 3-nitrocumarine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2656468A1 (de) | N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2263100C2 (de) | 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2816109A1 (de) | Neue pyrrolochinoxaline, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2253914C3 (de) | Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE3004751A1 (de) | Neue oxoimidazochinoxalinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DD202563A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen | |
EP0027268A2 (de) | Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung | |
DE2722772A1 (de) | Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
DE2519059A1 (de) | Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen | |
DE2448389A1 (de) | Derivate von 4-hydroxy-3-nitro-alpha- pyridonen enthaltende arzneimittel, neue 4-hydroxy-3-nitro-alpha-pyridone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2630469C2 (de) | 6-Alkoxy-N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-pyrimido-[1,2-a] chinolin-2-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende antiallergisch wirksame pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2235572A1 (de) | Neue verbindungen | |
DE2424076A1 (de) | Derivate von 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrilen enthaltende arzneimittel, neue 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrile und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT383806B (de) | Verfahren zur herstellung neuer verbindungen von furo-(3,4-c)-pyridinderivaten und von deren salzen | |
DE2014779A1 (de) | ||
CH461489A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten | |
DE2244471A1 (de) | Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2308732A1 (de) | Neue 4,6-dioxo-pyridochinolin-2,8-dicarbonsaeure-derivate | |
DE2638081A1 (de) | Eckige klammer auf 1 eckige klammer zu benzothieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu chinolincarbonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |