DE2930747A1 - Einrichtung zur regulierung der heizleistung eines waermetauschers. - Google Patents
Einrichtung zur regulierung der heizleistung eines waermetauschers.Info
- Publication number
- DE2930747A1 DE2930747A1 DE19792930747 DE2930747A DE2930747A1 DE 2930747 A1 DE2930747 A1 DE 2930747A1 DE 19792930747 DE19792930747 DE 19792930747 DE 2930747 A DE2930747 A DE 2930747A DE 2930747 A1 DE2930747 A1 DE 2930747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- actuator
- heat
- intermediate tank
- return line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H1/00885—Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1913—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
"Einrichtung zur Regulierung der Heisleistung eines Wärmetauschers"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regulierung der
Heizleistung eines Wärmetauschers in einem Kraftfahrzeug mit
einem Stellglied zur Steuerung des Wärmeträgerstromes und
einer das Stellglied betätigenden Regeleinrichtung mit Eingängen in Form eines hochbewerteten Innentemperatur- und
eines niedriger bewerteten Heizlufttemperaturfühlers am Austritt des Wärmetauschers, sowie eines von Hand einstellbaren
Sollwertgebers, wobei die Regeleinrichtung aus einem eine Dreiecksspannung konstanter Frequenz erzeugenden Impulsgeber,
einem Differenzverstärker für die Signale des Innenraumtemperaturfiihlers, des Heizlufttemperaturfühlers und des Sollwertgebers besteht, sowie einen Komperator zur Erzeugung von
Rechteckimpulsen entsprechend der Dreiecksspannungsfrequenz
mit einer Impulsbreite entsprechend dem Temperatursignal des Differenzverstärkers umfaßt.
Eine derartige Regeleinrichtung ist aus der DE-OS 26 15 476
bekannt, wobei durch die Nichtlinearität der Dreiecksspannung ein Weg aufgezeigt ist, bei niedrigem Temperatursignal eine
überaus starke Abnahme der Breite des Rechteckspannungsimpulses und dadurch eine quasi stetige Regelung der Heizung
zu erreichen.
Im praktischen Betrieb hat es sich nun gezeigt, daß im Bereich stark reduzierter Heizleistung, wobei das Stellglied zur
Steuerung des Wärmeträgerstromes entweder geschlossen oder nur sehr kurzzeitig geöffnet ist, Schwierigkeiten bei der Einhal-
130011/0059
■ /f -
Palm 12
"jhz/h
tung der vorgegebenen Temperatur auftreten können. Dies kommt
daher, weil bei leistungsfähigen Wärmetauschern mit Wärmeträgerstronisteuerung
zum einen eine Drosselung des durchschnittlichen Durchflusses bis auf ca I/5O des Maximalwertes
erfolgen muß, damit der Sprung zwischen dem Zustand "nicht heizen" und dem Zustand "geringste Heizleistung" nicht zu groß
wird, zum anderen aber bei Zugrundelegung üblicher Leitungslängen mindestens eine Öffnungszeit von 0,1 Sekunden nonie^Uig
ist, damit der Wärmeträger überhaupt merklich in Bewegung gerät. Ist der Wärmeträger noch mit einem höheren Gasariteil versetzt
, so muß die Mindestöffnungszeit wegen der nun ins Gewicht
fallenden Komprimierbarkeit noch höher sein.
Es ergeben sich also mitunter bei kleinen Heizleistungen größere Abstände zwischen kurzzeitigen Wärmeträgerströmen,
weil es vorkommen kann, daß das Temperatursignal außerhalb der Hüllkurve der Dreieckespannung liegt und somit einzelne
Schaltintervalle ausgelassen werden.
Bei Wärmetauschern, die aufgrund ihres Aufbaues und ihrer Größe ein geringes Wärmeträger-Volumen aufweisen, kann der
zum einwandfreien Betrieb erforderliche kurze Mindestwärmeträgerstrom bereits zu einem vollständigen Wäre»trägeraustausch
im Wärmetauscher führen. Dadurch treten kurzzeitig hohe Luftausti-ittstemperaturen auf, die insbesondere bei
aufgeheiztem Innenraum als lästig empfunden werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Temperaturverhalten der Einrichtung
durch einfache Mittel so zu verbessern, daß insbesondere bei stark reduzierter Heizleistung noch eine als angenehm
angesehene Temperaturschichtung erreicht werden kann, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß auch nach
längerer Betriebszeit die beim Schalten des Stellgliedes auftretenden Druckstöße nicht zu Undichtigkeiten des Wärmetauschers
führen.
13001 1/0059
BAD ORIGINAL
- y - Daim 12 5*>2A
Deshalb wird eine Einrichtung zur Regulierung der Heizleistung eines Wärmetauschers der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
wobei erfindungsgeroäß als Wärmetauscher ein Rohrwärmetauscher
rait einem großen Verhältnis von Wärmeträger-Volumen zu wärmeableitender Hohroberflache Verwendung findet und wobei das
Stellglied von einem in nicht erregtem Zustand offenen Elektromagnetventil gebildet wird, dan stromab des Wärmetauschers angeordnet ist. Wegen des großen Wärmeträger-Volumens wird bei
einem kurzzeitigen Öffnen des Stellgliedes nur ein Teilvolumen des Wärmetauschers verdrängt, so daß ein Restvolumen bereits
abgekühlten Wärmeträgers erhalten bleibt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen wärmeren und einen kälteren
Teilluftstrom zu erzeugen, der gezielt bestimmten Teilen des
Fahrgastraumes zugeführt wird. Aufgrund der auf das Wärmeträger-Volumen bezogenen geringen wänneableitenden Rohroberfläche kann
auch bei kleinerem Luftdurchsatz die Luftaustrittetemperatur
vergleichsweise gering gehalten werden. Das in erregtem Zustand
offene Elektromagnetventil stellt auch bei seinem Ausfall
sicher, daß die Heizung nicht ausfällt, wobei wegen der erfindungsgemäßen Anordnung der Ventile die im Schaltbetrieb
auftretenden Druckstöße das Bestreben haben, die Wärmetauscherrohre aufzuweiten, so daß während dieser kritischen Belastungsphase in vorteilhafter Weise eine verstärkte Abstützung der
Rohre am zugeordneten Rohrboden erfolgt.
Die Druckstöße können besonders weich abgefangen werden, wenn der Wärmetauscher eine elastische Einbettung der Rohrenden in
den Rohrböden aufweist.
Der Fuß- und Kopfraum des Fahrzeuginnenraumes kann bei Bedarf stark unterschiedlich aufgeheizt werden, wenn der Wärmetauscher
durch mindestens einen Zwiechentank in zwei aufeinanderfolgende Zonen mit unterschiedlich hohem Temperaturniveau aufgeteilt
ist, wobei der Zwischentank, z. B. durch entsprechende Isolierung, nur einen geringen Wärmeaustausch zuläßt.
130011/0059
Paim 12
^kV./'t
Kino voitero erhöhung des unterschiedlich holien Tempernturnivoaus ist dann gegeben, vcnn vom Zivi sch ent a nk eine Iiückflußleitung wegführt, die-in Strömungsrichtung gesehen - vor <-?eni
Stellglied in die Rücklaufleitung einmündet.
Es ist aber auch möglich, vom Zwischentank eine Hückflußleitung
wegzuführen, in der ein zusammen mit dem Stellglied ansteuerbares Ventil sitzt, wobei die Rückflußleitung stromab des Stellgliedes an die Rücklaufleitung angeschlossen ist.
Bei einem bevorzugten, platzsparenden Ausführungsbeispiel der
Erfindung bilden das Stellglied und das Ventil eine Baueinheit.
Die Hückflußmenge bei offenem Ventil läßt sich leicht, z. B.
auch an einzelne Betriebszustände, anpassen, wenn in der Rückflußleitung ein Mengenregler angeordnet ist.
Ist eine Aufteilung des Wärmeträgerstromes im Wärmetauscher
zur getrennten Beheizung des linken und rechten Fahrgastraumteiles vorgesehen, so ist es zweckmäßig, wenn jedem Fahrgastraurateil eine Hegeleinrichtung zugeordnet ist, die ein separates
Stellglied ansteuert.
Eine von der Motordrehzahl unabhängige und gleichmüßige Beaufschlagung de· Wärmetauscher· durch den Wärmeträger ..,-ird erreicht, wenn im Wärmetriigcikreielauf eine zur Motor-Kühlmittelpunpe parallel oder in Reihe geschaltete Wäreeträgerpumpe angeordnet ist.
Weiterhin kann zur Erhöhung des Komforts ein den Wärmetauscher beaufschlagendes Gebläse vorgesehen sein, das beim Unterschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit selbsttätig zugeschaltet wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- 8 13001 1/0059
BAD ORIGINAL
Do im 12
5k2/k
Ks zeigen:
Tig. 1 eine Anordnung der erfindungsgemößen Einrichtung in
einem schematisch dargestellten Personenkraftwagen,
Fig. 3 einen Hundrohrwärmetauseher mit elastischer Einbettung
der Rohrenden und mit einem Zwischentank.
Liη xn Fig. 1 schematisch dargestellter Personenkraftwagen 1
weist einen Motorblock 2 auf, von dem eine Vorlaufleitung 3
zu einem Wärmetauscher Ί führt und eine von diesen abgehende
Rücklaufleitung 5 unter Zwischenschaltung eines Stellgliedes
in Form eines Elektromagnetventils wieder in den Motorblock 2
mündet. Ein Innenraumt empera tür fühler 7, ein Heizluftteraperaturi'üliler
<°> und ein Sollwertgeber 9 stellen die Eingangsgrößen für
einen in Fig. 1 nicht gezeigten Differenzverstärker dar. Ein
Geblase 10, das beim Unterschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindikgeit selbsttätig zugeschaltet wird, beaufschlagt
den Wärmetauscher k und sorgt selbst bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten bzw. im Stand für eine gleichmäßige Erwärmung
des Innenraumes.
In Fig. 2 sind die einzelnen Komponenten der Regeleinrichtung
in Form eines Blockschaltbildes aufgezeigt. Der Heizlufttemperaturfühler 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel den
Innenraumtemperaturfühler 7 vorgeschaltet und das verknüpfte Signal bildet einen Eingang für einen Differenzverstärker 11,
dem über einen zweiten Eingang das Signal de« Sollwertgebers zugeführt wird. Das den Differenzverstärker 11 verlassende Signal
wird in einen Komperator 12 eingespeist, der weiterhin noch von
einem Impulsgeber 13 beaufschlagt wird, der eine Dreieckspannung konstanter Frequenz erzeugt. Den Komperator 12 verlassen
Hechteckimpulse entsprechend der Dreiecksspannungsfrequenz nit
130011/0059
Da im 12
5'l2/h
einer Impulsbreite entsprechend dem Temperatursignal des Differenzverstärkers 11. Das nachgeschaltete Stellglied 6 in
Form eines in unerregtem Zustand offenen Elektromagnetventils
wird entsprechend der anfallenden Rechteckimpulse geschlossen und geöffnet. In die Vorlaufleitung 3 ist parallel zur Motor-Kühl
mit telpumpe Ik eine Wärmeträgerpumpe 15 eingefügt.
Eine nicht näher dargestellte Einrichtung l6, die ein Drehzahlsignal
ζ. B. der Tachowelle verarbeitet, steuert dann ein nachgeschaltetes Relais 17 an, das auf das Gebläse 10
wirkt, wenn eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit unterschritten wird.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Wärmetauscher 'i als Rundrohrwärmetauscher
ausgebildet, dessen Rohrenden l8 unter Zwischenschaltung eines elastischen, wärmebeständigen Materials 19
sich am jeweils zugeordneten Rohrboden 20 abstützen, wodurch eine besonders weiche Aufnahme der Schaltstöße des Stellgliedes
6 erfolgt. Der in einen nicht dargestellten unteren Wasserkasten eintretende Warenträger fließt in Richtung der angegebenen
Pfeile in einen Zwischentank 21 mit besonders geringer Wärmeabgabe und von dort in einen angedeuteten oberen Wasserkasten
22. Durch diesen Aufbau ist sichergestellt, daß bei stark reduzierter Heizleistung es mehrerer Öffnungszeiten des
Stellgliedes 6 bedarf, bis der Wärmeträger vollständig ausgetauscht ist.
Dieser Vorgang wird noch dadurch unterstützt, daß vom Zwischentank
21 eine Rückflußleitung 23 wegführt, die - wie Fig. 2 zeigt entweder
vor dem Stellglied 6 in die Rücklaufleitung 5 mündet, oder - wie in stricbptsktierten Linien angedeutet - unter Zwischenschaltung
eines zusammen mit dem Stellglied 6 angesteuerten Ventils 2.k stromab des Stellgliedes an die Rücklauf leitung 5
angeschlossen ist. Ein weiterhin bei Bedarf in der Rückflußleitung
23 eingebauter Mengenregler 25 dient der Abstimmung der Rückflußmenge.
130011/0059
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (1)
- Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 5h2/hStuttgart-Untertürkheim 26. Juli 1979Ansprüche1.J Einrichtung zur Regulierung der Heizleistung eines Wärme- \^_J tauschere in einem Kraftfahrzeug mit einem Stellglied zur Steuerung des Würmeträgerstromes und einer das Stellglied betätigenden Regeleinrichtung mit Eingängen in Form eines hochbewerteten Innentemperatur- und eines niedriger bewerteten Heizlufttemperaturfühlers am Austritt des Wärmetauschers, sowie eines von Hand einstellbaren Sollwertgebers, wobei die Hegeleinrichtung aus einem eine Dreiecksspannung konstanter Frequenz erzeugenden Impulsgeber, einem Differenzverstärker für die Signale des Innenraumtemperaturfühlers, des Heizlufttemperaturfühlers und des Sollwertgebers besteht, sowie einen Komperator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen entsprechend der Dreiecksspannungsfrequenz mit einer Impulsbreite entsprechend dem Temperatursignal des Differenzverstärkers umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher Ct) ein Rohrwärmetauscher mit einem großen Verhältnis von Wärmeträger-Volumen zu wärmeableitender Rohroberfläche Verwendung findet, und daß das Stellglied (6) von einem in nicht erregtem Zustand offenen Elektromagnetventil gebildet wird, das stromab des Wärmetauschers Ci) angeordnet ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher Cl) eine elastische Einbettung der Rohrenden (19) in den Rohrböden (20) aufweist1 3001 1 /0059- 2 - Daim 12 542/43. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß der Wärmetauscher (4) durch mindestens einen Zwischentank (21) in zwei aufeinanderfolgende Zonen mit unterschiedlich hohem Temperaturniveau aufgeteilt ist, und daß der Zwischentank (21), z.B. durch entsprechende Isolierung, nur einen geringen Wärmeaustausch zuläßt.4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Zwischentank (21) eine Rückflußleitung (23) wegführt, die - in Strömungsrichtung gesehen vor dem Stellglied (6) in die Rücklaufleitung (5) einmündet.5. Einrichtung nach Anspruch 3· dadurch gekennzeichnet, daß vom Zwischentank (21) eine Rückflußleitung (23) wegführt, in der ein zusanmen mit dem Stellglied (6) ansteuerbares Ventil (24) sitzt, und daß die Rückflußleitung (23) stromab des Stellgliedes (6) an die Rücklaufleitung (5) angeschlossen ist.6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzei c h η e Ii daß das Stellglied (6) und das Ventil (s4) eine Baueinheit bilden.7· Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzei c h η · t, daß in der Rückflußleitung (23) ein Mengenregler (25) angeordnet ist.ß. Einrichtung nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit einer Aufteilung des Wärmeträgerstromes im Wärmetauscher zur getrennten Beheizung des linken und rechten Fahrgastraumteiles, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fahrgastraumteil eine Regeleinrichtung zugeordnet ist, die ein separates Stellglied (6) ansteuert.130011/0059Daim 129· Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärraetrngerkreislauf eine zur Motor-Kühlmittelpumpe (14) parallel oder in Reihe geschaltete Värmeträger pumpe (15) angeordnet ist.10. Einrichtung nach einem oder* mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Wärmetauscher Cl) beaufschlagendes Gebläse (lO) vorgesehen ist, das beim Unterschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit selbsttätig zugeschaltet wird.130011/0059
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2930747A DE2930747B2 (de) | 1979-07-28 | 1979-07-28 | Einrichtung zum Regeln der Heizleistung eines Wärmetauschers |
JP10061880A JPS5625009A (en) | 1979-07-28 | 1980-07-24 | Regulator for heat output of heat exchanger |
US06/172,945 US4548355A (en) | 1979-07-28 | 1980-07-28 | Device for regulating heating capacity of a heat exchanger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2930747A DE2930747B2 (de) | 1979-07-28 | 1979-07-28 | Einrichtung zum Regeln der Heizleistung eines Wärmetauschers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930747A1 true DE2930747A1 (de) | 1981-03-12 |
DE2930747B2 DE2930747B2 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=6077072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2930747A Ceased DE2930747B2 (de) | 1979-07-28 | 1979-07-28 | Einrichtung zum Regeln der Heizleistung eines Wärmetauschers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4548355A (de) |
JP (1) | JPS5625009A (de) |
DE (1) | DE2930747B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236679A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-12 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges |
EP0425454A1 (de) * | 1989-10-25 | 1991-05-02 | MARELLI AUTRONICA S.p.A. | Vorrichtung zur Regelung der Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes |
CN108068573A (zh) * | 2016-11-17 | 2018-05-25 | 珠海格力电器股份有限公司 | 应用于大巴车的空调系统控制方法及装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4928750A (en) * | 1988-10-14 | 1990-05-29 | American Standard Inc. | VaV valve with PWM hot water coil |
US5209398A (en) * | 1992-09-02 | 1993-05-11 | Johnson Service Company | Model-based thermobalance with feedback |
US5294050A (en) * | 1992-09-04 | 1994-03-15 | Interdynamics, Inc. | Installer climate control system |
AU5167000A (en) | 1999-05-27 | 2000-12-18 | Thomas & Betts International, Inc. | Compact high-efficient air heater |
US8740103B2 (en) * | 2008-04-21 | 2014-06-03 | GM Global Technology Operations LLC | Heater coolant flow control for HVAC module |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2262496A (en) * | 1939-04-13 | 1941-11-11 | Ranco Inc | Control apparatus |
DE1751710A1 (de) * | 1967-07-21 | 1971-12-23 | Ferodo Sa | Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen |
DE2615476A1 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-20 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regulierung der beheizung eines kraftfahrzeuginnenraums |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2489652A (en) * | 1947-01-27 | 1949-11-29 | Vapor Heating Corp | Automatic temperature control system |
US2801802A (en) * | 1953-08-31 | 1957-08-06 | Glen C Jackson | Automobile heating system |
US3447603A (en) * | 1967-07-03 | 1969-06-03 | Gen Electric | Means for resiliently mounting tubular members |
US3693532A (en) * | 1970-10-26 | 1972-09-26 | Renault | Heating and ventilating system for vehicles |
US4058255A (en) * | 1975-04-09 | 1977-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Heater control for a motor vehicle |
-
1979
- 1979-07-28 DE DE2930747A patent/DE2930747B2/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-07-24 JP JP10061880A patent/JPS5625009A/ja active Granted
- 1980-07-28 US US06/172,945 patent/US4548355A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2262496A (en) * | 1939-04-13 | 1941-11-11 | Ranco Inc | Control apparatus |
DE1751710A1 (de) * | 1967-07-21 | 1971-12-23 | Ferodo Sa | Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen |
DE2615476A1 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-20 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regulierung der beheizung eines kraftfahrzeuginnenraums |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236679A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-12 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges |
EP0425454A1 (de) * | 1989-10-25 | 1991-05-02 | MARELLI AUTRONICA S.p.A. | Vorrichtung zur Regelung der Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes |
CN108068573A (zh) * | 2016-11-17 | 2018-05-25 | 珠海格力电器股份有限公司 | 应用于大巴车的空调系统控制方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2930747B2 (de) | 1981-05-27 |
US4548355A (en) | 1985-10-22 |
JPS6248619B2 (de) | 1987-10-14 |
JPS5625009A (en) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0492241B1 (de) | Thermostatventil | |
DE19508102C1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1262347A2 (de) | Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben | |
DE102009004319A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich | |
DE1679480A1 (de) | Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen | |
DE2635901A1 (de) | Einrichtung zum regeln der temperatur eines raumes | |
DE10107875A1 (de) | System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage | |
EP0282886A2 (de) | Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie | |
DE2930747A1 (de) | Einrichtung zur regulierung der heizleistung eines waermetauschers. | |
WO1996006748A1 (de) | Kfz-wärmetauscher | |
DE4331142C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Innenraums, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3036661C2 (de) | Zentrale Warmwasserheizungsanlage | |
DE102019135056A1 (de) | Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage | |
CH623915A5 (en) | Hot-water circulating heating system | |
DE102005048660A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019205901B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb | |
DE10244256B4 (de) | Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle | |
CH696154A5 (de) | Heizanlage oder Kühlanlage | |
EP1616733A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung | |
DE2729718A1 (de) | Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen | |
DE3916166C2 (de) | Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
AT411794B (de) | Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan | |
DE102020106625A1 (de) | Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage | |
EP1097050B1 (de) | Heizsystemkomponenten | |
DE102007040570A1 (de) | Schienenfahrzeug mit Klima-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |