DE2928892C2 - Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2928892C2 DE2928892C2 DE19792928892 DE2928892A DE2928892C2 DE 2928892 C2 DE2928892 C2 DE 2928892C2 DE 19792928892 DE19792928892 DE 19792928892 DE 2928892 A DE2928892 A DE 2928892A DE 2928892 C2 DE2928892 C2 DE 2928892C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- core
- jacket
- axle body
- crank knob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/085—Crank handles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aus einem Achskörper und einem Griffstück bestehenden Kurbelknopf, insbesondere
für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen, bei welchem der Achskörper aus einem abriebfesten
und relativ harten Material besteht und bei welchem das Griffstück aus gegenüber dem Achskörper weicherem,
elastisch verformbaren Material besteht ynd formschlüssig
auf den Achskörper aufgespritzt ist
Derartige Kurbelknöpfe, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 22 04 480 oder durch das DE-GM 19 53 901
bekannt geworden sind, hat man bisher verwendet um mit dem relativ harten Schaft eine gute, dauerhafte und
ίο leichtgängige Drehlagerung des Kurbelknopfes im Kurbelarm
zu erzielen und um andererseits durch das weichere Griffstück einer Gefährdung der Fahrzeuginsassen
bei einem Anprall vorzubeugen.
Aufgrund einer wesentlichen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften können praktisch Kurbelknöpfe der bekannten Bauform nicht mehr verwendet werden, da sie eine Mindestbauhöhe aufweisen, die mit den Sicherheitsvorschriften nicht mehr in Einklang steht
Von den Kraftfahrzeugherstellern werden für Fahrzeuge unterschiedlicher Typen und unterschiedlicher Ausstattung in der Rege! aus Rationalisierungsgründen einheitlich gestaltete Kurbelknöpfe verwendet Bei Fensterheberkurbeln muß berücksichtigt werden, daß ein Teil der Fahrzeuge mit relativ glatter, starrer Türinnenhaut Fahrzeuge mit gehobener Ausstattung dagegen häufig mit gepolsterter Türinnenhaut versehen werden. Um einheitliche Kurbeln verwenden zu können, ergibt sich somit bereits ein gewisser Mindestabstand der der Tür zugewandten Räche des Kurbelarms, woran sich dann die unbedingt erforderliche Mindeststärke des Kurbelarms anschließt Hierdurch wird schon ein beträchtlicher Teil der gestatteten Gesamtbauhöhe verbraucht Der für den Kurbelknopf verbleibende Rest der Gesamtbauhöhe reicht in Verbindung mit den weiteren Sicherheitsvorschriften für in den Fahrgastraum ragende Bauteile, z. B. Mindestradien für Kanten nicht mehr aus, um Kurbelknöpfe der bisher bekannten Bauarten funktionsfähig auszubilden, d. h. derart daß sie sicher und bequem zu erfassen und zu bedienen sind und andererseits eine leichtgängige gut geführte Lagerung im Kurbelarm ermöglichen, wobei diese Eigenschaften über Jahre hinweg erhalten bleiben sollen und wobei zudem nuch der Kurbelknopf ausreichend elastisch sein soll, um bei einem Anprall keine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darzustellen.
Aufgrund einer wesentlichen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften können praktisch Kurbelknöpfe der bekannten Bauform nicht mehr verwendet werden, da sie eine Mindestbauhöhe aufweisen, die mit den Sicherheitsvorschriften nicht mehr in Einklang steht
Von den Kraftfahrzeugherstellern werden für Fahrzeuge unterschiedlicher Typen und unterschiedlicher Ausstattung in der Rege! aus Rationalisierungsgründen einheitlich gestaltete Kurbelknöpfe verwendet Bei Fensterheberkurbeln muß berücksichtigt werden, daß ein Teil der Fahrzeuge mit relativ glatter, starrer Türinnenhaut Fahrzeuge mit gehobener Ausstattung dagegen häufig mit gepolsterter Türinnenhaut versehen werden. Um einheitliche Kurbeln verwenden zu können, ergibt sich somit bereits ein gewisser Mindestabstand der der Tür zugewandten Räche des Kurbelarms, woran sich dann die unbedingt erforderliche Mindeststärke des Kurbelarms anschließt Hierdurch wird schon ein beträchtlicher Teil der gestatteten Gesamtbauhöhe verbraucht Der für den Kurbelknopf verbleibende Rest der Gesamtbauhöhe reicht in Verbindung mit den weiteren Sicherheitsvorschriften für in den Fahrgastraum ragende Bauteile, z. B. Mindestradien für Kanten nicht mehr aus, um Kurbelknöpfe der bisher bekannten Bauarten funktionsfähig auszubilden, d. h. derart daß sie sicher und bequem zu erfassen und zu bedienen sind und andererseits eine leichtgängige gut geführte Lagerung im Kurbelarm ermöglichen, wobei diese Eigenschaften über Jahre hinweg erhalten bleiben sollen und wobei zudem nuch der Kurbelknopf ausreichend elastisch sein soll, um bei einem Anprall keine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darzustellen.
Es wurden in den vergangenen Jahren vielfache Versuche unternommen, Kurbelknöpfe zu schaffen, welche
allen derzeit bestehenden Anforderungen gerecht werden, jedoch ohne bisher bekanntgewordenen Erfolg.
Dabei hat man auch versucht sich eine Klausel der verschärften Sicherheitsbestimmungen zunutze zu machen,
nach welcher Körper, deren Shore-Härte A unter 50 liegt, bei der Bemessung der Maximalbauhöhe nicht
zu berücksichtigen sind. Man hat also versucht das Griffstück so weich zu gestalten, daß es bei der Bemessung
der Bauhöhe nicht mit berücksichtigt wird. Es hat sich aber gezeigt, daß auch dieser Weg nicht zum Ziel
führt weii ein solch weiches Griffstück nicht dauerhaft mit dem Achskörper verbunden werden kann. Schon die
beim normalen Betrieb auftretenden Kräfte sind geeignet, das Ciriffstück unter Zerstörung der ihn mit dem
Achskörper verbindenden Abschnitte vom Achskörper zu lösen, insbesondere wenn durch hohe Temperaturen
das Griffstück besonders weich geworden ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurbelknopf der eingangs erwähnten Art so auszugestalten,
daß er einerseits allen derzeit bestehenden Sicherheitsbestimmungen gerecht wird und andererseits
keine Einbuße hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit erleidet, der also mit seinen den Sicherheitsbestimmungen
unterworfenen Teilen innerhalb der vorgeschriebenen Maximalbauhöhe bleibt wenn er mit der Kurbel
verbunden ist, und der leichtgängig, gut gelührt und gut
ergreifbar mit der Kurbel verbindbar ist, wobei zudem die Lebensdauer im Einklang mit der durchschnittlichen
Fahrzeuglebensdauer stehen solL
Zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß das Griffstück aus zwei zu einem Sf Mck
dauerhaft rarbundenen Teilen, einem Kern und einem
diesen umgebenden Mantel besteht, wobei der innenliegende Kern unmittelbar auf den Achskörper aufgespritzt
und in seiner Iiärte die zwischen der des Achskörpers
und der des Mantels liegt derart eingestellt ist daß er nicht ohne Werkzeuge vom Achskörper lösbar
ist und daß der weichere Mantel als Polster dient
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß einerseits der
härtere Kern des Griffstücks eine dauerhafte, betriebssichere Verbindung des Griffstücks mit dem Achskörper
ermöglicht während andererseits der weichere Mantel des Griffstücks dessen Härte soweit herabsetzt
daß die Bauhöhe des Griffstücks bei der Bewertung der Gesamtbauhöhe nach den Sicherheitsbestimmungen
nicht berücksichtigt werden muß, so daß wiederum für den Achskörper eine ausreichende Bauhöhe zur Verfugung
steht um in der bisher gewohnten Qualität eine einwandfreie und stabile Lagerung des Kurbelknopfes
zu gewährleisten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung
wird diese näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kurbelknopfes, davon
die rechte Hälfte im Schnitt
F i g. 2 eine Seitenansicht des Achskörpers, umspritzt mit dem Kern des Griffstücks, davon die rechte Hälfte
im Schnitt
F i g. 3 eine Ansicht des Achskörpers, davon die rechte Hälfte im Schnitt
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Achskörper,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie A A in F i g. 3 und F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in F i g. 3.
Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Kurbelknopf für eine Fensterheberkurbel für Kraftfahrzeuge besteht aus
einem relativ harten, abriebfesten Achskörper 12, z. B. aus Polyamid und einem auf den Achskörper 12 aufgespritzten
Griffstück 14, welches weichelastisch als Polsterkörper ausgebildet ist und welches mit dem Achskörper
12 formschlüssig verbunden ist Dieses Griffstück kann beispielsweise aus Polyvinylchlorid bestehen.
Der Achskörper 12 besitzt zur Lagerung in der nicht dargestellten Kurbel einen Schaft 16, der in einem Bund
t8 endet der geeignet ist in Verbindung mit einem am anderen Ende des Schafts 16 ausgebildeten Teller 24
den Achskörper drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschieblich in einer Bohrung des Kurbelarms in an
sich bekannter Weise festzulegen. eo
Damit der Bund 18 durch diese Bohrung hindurchgeschoben werden kann, ist der Schaft 16 von dem mit
dem Bund 18 versehenen Ende her mit einer konischen Ausnehmung 20 und einem Längsschlitz 22 versehen.
Oberhalb des Tellers 24 ist ein im Durchmesser grö-Derer Ring 28 angeordnet der mit dem Teller 24 über
vier Speichen 26 verbunden ist so daß zwischen den Speichen 26, dem Teller 24 und dem Ring 28 Öffnungen
30 gebildet werden.
Auf diesen Achskörper 12 wird in einem ersten
Spritzvorgang ein Kern 32 des Griffstücks 14 aufgespritzt der sich im wesentlichen oberhalb des Tellers 24
befindet und die Speichen 26 und den Ring 28 umschließt Dieser Kern 32 besteht beispielsweise aus Polyvinylchlorid
mit einer Shorehärte A von 75. Diese Härte ist ausreichend, um den Kern 32 so dauerhaft mit
dem Achskörper 12 zu verbinden, daß durch die bei der
Betätigung des Kurbelknopfs auftretenden Kräfte eine Trennung zwischen dem aufgespritzten Kern 32 und
dem Achskörper 12 nicht möglich ist sondern daß zu einer solchen Trennung der absichtliche Einsatz eines
Werkzeugs erforderlich wird.
In einem zweiten Spritzvorgang wird der Kem 32 mit einem Mantel 34 umspritzt dessen Wandstärke insbesondere
in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum wesentlich größer ist als die des inneren Abschnitts.
Da der Mantel 34 aus einem sehr weichen Material besteht dessen Shorehärte A unter 50 liegt wirkt der
Mantel 34 als Polsterkörper, wobei die Materialstärke für eine solche Polsterwirkung ausreichend bemessen
ist Vorzugsweise beträgt die Wanddicke des Mantels 34 auf der Gegenseite des Achskörpers 12 etwa das Dreibis
Achtfache der Wanddicke des Kerns 32,
Auch der Mantel 34 besteht z. B. aus Polyvinylchlorid,
das sich beim Aufspritzen dauerhaft mit dem Werkstoff des Kerns 32 verbindet so daß ein einheitliches Griffstück
14 entsteht das mit Hilfe des Kerns 32 insgesamt dauerhaft mit dem Achskörper 12 verbunden ist
Das mit der Erfindung bewirkte vorteilhafte Ergebnis setzt nicht notwendigerweise die hier beispielsweise genannten
Kunststoffe voraus. Es kommt lediglich darauf an, daß der Kern 32 und der Mantel 34 eine vergleichbare
Härteabstufung aufweisen und sich im Zweislufenspritzverfahren zu einem einheitlichen Griffstück dauerhaft
verbinden lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Aus einem Achskörper und einem Griffstück
bestehender !Curbelknopf. insbesondere für Fensterheberkisrbehi
in Kraftfahrzeugen, bei welchem der Achskörper aas «Sem abriebfesten und relativ harten
Material besteht und bei welchem das Griffstück aus gegenüber dem Achskörper weicherem, elastisch
verformbaren Material besieht und formschlüssig auf den Achskörper aufgespritzt ist, d a durch
gekennzeichnet, daß das Griffstück (14) aus zwei zu einem Stück dauerhaft verbundenen
Teilen, einem Kern (32) und einem diesen umgebenden Mantel (34) besteht, wobei der innenliegende
Kern (32) unmittelbar auf den Achskörper (12) aufgespritzt und in seiner Härte, die zwischen der des
Achskörpers (12) und der des Mantels (34) liegt, derart
eingestellt ist, daß er nicht ohne Werkzeuge vom Achskörper (12) lösbar ist, und daß der weichere
Mantel (34) als Polster dient.
2. Kurbelknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanddicke des Mantels (34) größer ist als die des Kerns (32).
3. Kurbelknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Mantels (34) auf
der Gegenseite des Achskörpers (12) etwa das Dreibis Achtfache der Wanddicke des Kerns (32) beträgt
4. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper
(12) in an sich bekannter Weise aus einem Schaft (16) und einem dem Griffstück (14) zugewandten,
über Speichen (26) mit dem Schaft (16) verbundenen Ring (28) besteht, wobei der Ring (28)
und die Speichen (26) vom Kern (32) des Griffstücks (14) eingeschlossen sind.
5. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
(32) eine Hinterschneidung (3S) aufweist, in weiche
der Mantel (34) zur formschlüssigen Verbindung in radialer Richtung eingreift
6. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
(32) und der Mantel (34) miteinander verschmolzen sind.
7. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
(32) und der Mantel (34) des Griffstücks (14) aus dem gleichen Kunststoff, jedoch mit unterschiedlicher
Härteeinstellung bestehen.
8. Kurbelknopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Griffstück (14) aus Polyvinylchlorid
besteht
9. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Achskörper(12)
aus Polyamid besteht
10. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-Härte (Shore A) des Kerns (32) des Griffstücks (14)
bei etwa 75 und die des Mantels (34) des Griffstücks (14) unter 50 liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928892 DE2928892C2 (de) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928892 DE2928892C2 (de) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928892A1 DE2928892A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2928892C2 true DE2928892C2 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=6075961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928892 Expired DE2928892C2 (de) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2928892C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806538U1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-09-14 | Bossert GmbH, 7340 Geislingen | Fensterkurbel |
DE3916274A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Bossert Gmbh | Fensterkurbel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226119A1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-03-04 | Bossert Gmbh | Betaetigungsknopf |
ITMI20140074U1 (it) * | 2014-02-26 | 2015-08-26 | Elesa Spa | Impugnatura perfezionata. |
CN104476404A (zh) * | 2014-12-03 | 2015-04-01 | 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 | 一种修整装置的手轮 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953901A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-05-06 | Hubertus Regal Herstellungs Un | Durchlaufregal |
DE2204480A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-08-16 | Georg F Giebler | bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bedienungsknopf |
-
1979
- 1979-07-17 DE DE19792928892 patent/DE2928892C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806538U1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-09-14 | Bossert GmbH, 7340 Geislingen | Fensterkurbel |
DE3916274A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Bossert Gmbh | Fensterkurbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2928892A1 (de) | 1981-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0861387B1 (de) | Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper | |
DE4324472C2 (de) | Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung | |
DE19804506C2 (de) | Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102005043234B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers | |
DE9409285U1 (de) | Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren | |
DE202013001957U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE3503129A1 (de) | Fahrstuhl-fuehrungsanordnung | |
DE2345553C3 (de) | Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung | |
DE10355490A1 (de) | Anhängerkupplung | |
WO2002088567A1 (de) | Buchse, insbesondere lenkerbuchse | |
DE4112133B4 (de) | Hebelwerk | |
DE2928892C2 (de) | Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen | |
DE69102559T2 (de) | Scharnier mit integriertem Feststeller für Fahrzeugtüre oder andere Flügel. | |
DE102012012018A1 (de) | Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems | |
DE20309732U1 (de) | Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug | |
DE8203945U1 (de) | Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl. | |
DE2947395C2 (de) | Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk | |
DE69811737T2 (de) | Förderkette, anordnung und verfahren zum verbinden der glieder | |
DE4441011C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE202006020603U1 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge | |
DE10125044A1 (de) | Vorrichtung zur Beschränkung einer Bewegung | |
DE3541650A1 (de) | Klappe fuer luftfuehrungskanaele | |
EP0916791B1 (de) | Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus | |
DE2417773A1 (de) | Einstellbare kabelverbindungsvorrichtung | |
DE2745293A1 (de) | Nachgiebige verbindungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |