Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2928083C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren

Info

Publication number
DE2928083C2
DE2928083C2 DE19792928083 DE2928083A DE2928083C2 DE 2928083 C2 DE2928083 C2 DE 2928083C2 DE 19792928083 DE19792928083 DE 19792928083 DE 2928083 A DE2928083 A DE 2928083A DE 2928083 C2 DE2928083 C2 DE 2928083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
protective gas
pump
suction
lengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928083A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Ing.(grad.) 4505 Bad Iburg Uhlmann
Otto 3471 Burgdorf Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792928083 priority Critical patent/DE2928083C2/de
Publication of DE2928083A1 publication Critical patent/DE2928083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928083C2 publication Critical patent/DE2928083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Kupferrohren, die durch Pressen oder Walzen und nachfolgendes Ziehen unter Verwendung von Ziehöl auf das Fertigmaß gebracht werden und nach dem letzten Ziehvorgang erwärmt werden, um das Ziehöl zu verdampfen, wobei die Ziehöldämpfe aus dem Inneren des Rohres durch Einleiten von Schutzgas ausgetrieben werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren (DE-OS 26 17 406) werden Kupferrohre in einem gesonderten Ofen nach dem Ziehen auf eine für die Entwicklung eines ausreichenden Dampfdruckes des Ziehöls adäquate Temperatur von größenordnungsmäßig 500 bis 550°C erhitzt und gleichzeitig von einem Trägergas für die Ziehöldämpfe durchströmt. Nach diesem Arbeitsgang werden die Kupferrohre zwecks Erzielung eines weichen gut biegbaren Rohres, wie es für die Hausinstallation vom Installateur gewünscht wird, bei einer Temperatur von ca. 650°C über eine längere Zeit weichgeglüht. Dieses Verfahren, welches an sich zu recht brauchbaren Ergebnissen hinsichtlich des auf der Rohrinnenfläche verbleibenden Kohlenstoffes führt, ist nicht wirtschaftlich, da eine kontinuierliche Fertigung nicht möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, in wirtschaftlicher Weise Kupferrohre herzustellen, die gut biegbar sind und mit einem weitestgehend reduzierten Kohlenstoffgehalt an der inneren Rohroberfläche behaftet sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß einzelne Rohrlängen endseitig miteinander unter Verwendung gasdurchlässiger Verbindungsstücke verbunden werden, daß jeweils ein Teilstück der Rohrlänge auf eine Temperatur von mehr als 600°C durch Widerstandserwärmung in kontinuierlichem Durchlauf erhitzt wird und in das Innere des Rohres ein Schutzgas eingeleitet wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, Kupferrohre in nahezu unendlichen Längen ohne Unterbrechung zu glühen und dabei gleichzeitig durch Schutzgas die durch Verdampfen oder durch Cracken entstehenden Dämpfe bzw. Reaktionspunkte auszutreiben und ein Rohr zu erhalten, welches gut biegbar ist und somit leicht verlegt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Lehre der Erfindung ist, daß man das erfindungsgemäße Verfahren im selben Arbeitsgang wie das Aufbringen eines Kunststoffmantels durchführen kann. Das vom letzten Zug her als Ringbuch vorliegende Kupferrohr wird in einem Arbeitsgang gerichtet, geglüht und dabei die entstehenden Dämpfe ausgetrieben und unmittelbar darauf mit einem Kunststoffmantel versehen. In Abänderung hierzu kann vorteilhafterweise hinter der Glühstrecke das Kupferrohr noch geringfügig heruntergezogen werden, um sogenannte "halbharte" Rohre zu erhalten.
  • Das Austreiben der Ziehmitteldämpfe bzw. der Reaktionsprodukte des Crackens kann entweder durch Saugen oder Blasen zweckmäßigerweise vom hinteren Rohrende geschehen. Beim Blasen, welches zweifelsohne die technisch einfachere Lösung ist, läuft man aber Gefahr, daß bei zu geringer Strömungsgeschwindigkeit im Rohrinnern die Ziehmitteldämpfe mehr oder weniger an der Oberfläche des geglühten aber sich abkühlenden Rohres kondensieren. Aus diesem Grunde hat es sich als zweckmäßiger erwiesen, nach dem Verbinden zweier Rohrlängen das freie Ende der nachfolgenden Rohrlänge an eine Saugpumpe anzuschließen, und das Ende des bereits geglühten Rohres in einer Schutzgasatmosphäre zu halten. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden die Ziehmitteldämpfe entgegen der Fertigungsrichtung abgesaugt, wodurch eine praktisch kohlenstofffreie Oberfläche des Rohres erzielt wird. Dabei ist es wichtig, daß vom Ansaugende des Rohres Sauerstoff nicht eintreten kann, da dieser bei den hohen Temperaturen von über 600°C zu einer zumindest teilweisen Oxidierung der inneren Oberfläche führen kann. Die Geschwindigkeit des Schutzgasstromes im Rohrinnern sollte dem mehr als doppelten Wert der Durchlaufgeschwindigkeit des Rohres, vorzugsweise dem mehr als 5fachen Wert entsprechend. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß der weitaus größte Teil der entstehenden Ziehmitteldämpfe abgesaugt wird.
  • Um den Zutritt von Sauerstoff mit Sicherheit auszuschließen, wird in der Schutzgasatmosphäre, die sich am Ende des bereits geglühten Rohres befindet, ein Überdruck aufrechterhalten. Die behandelten Kupferrohre, die als Installationsrohre bzw. Heizungsrohre in Gebäuden verlegt werden, werden üblicherweise in Längen von 25-50 m in Ringbunden geliefert. Da die marktgängigsten Rohre mit den Abmessungen 15 × 1 in einer normalen Fertigung nach dem letzten Zug in Längen von bis zu 400 m anfallen, muß also nach dem Ummanteln mit Kunststoff die Handelslänge abgetrennt werden. Dieses Ablängen wird zweckmäßigerweise im selben Arbeitsgang vorgenommen, und zwar durch einen Sägeschnitt. Bei dem Verfahren gemäß der Lehre der Erfindung hat es sich in diesem Fall als zweckmäßig erwiesen, während des Sägens kurz davor sowie kurz danach die Strömungsgeschwindigkeit des Schutzgases durch Abschalten der Saugpumpe auf den Wert Null zu reduzieren bzw. durch Umschalten der Saugpumpe eine gegenläufige Strömung zu erzeugen. Diese Maßnahme ist vorteilhaft, um ein Einströmen von Luft während des Sägens zu verhindern. Es könnte auf diese Maßnahme zwar verzichtet werden, wenn die gesamte Anlage unter Schutzgas betrieben wird, jedoch ist dies zu teuer, so daß auf eine gesonderte Schutzgaskammer für die Säge verzichtet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von erwärmtem Schutzgas wird sichergestellt, daß dem Rohr während des Glühprozesses nicht zuviel Wärme entzogen wird, so daß der Weichglüheffekt aufrechterhalten bleibt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß in Durchlaufrichtung gesehen vor einer Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung ein Ablauftisch für ein Ringbund vorgesehen ist, in dessen Bereich die Ansaug- oder Druckleitung einer Pumpe bzw. eines Gebläses endet.
  • Nähert sich während des kontinuierlichen Arbeitsprozesses die in der Verarbeitung befindliche Rohrlänge ihrem Ende, so wird die Ansaug- oder Druckleitung zweckmäßigerweise mittels einer Schnellkupplung vom Rohrende gelöst, eine nachfolgende Rohrlänge mit dem nun frei gewordenen Rohrende verbunden, und zwar mittels gasdurchlässiger Verbindungsstopfen und die Ansaug- oder Druckleitung an das freie Ende der angehängten Rohrlänge angeschlossen.
  • Vorteilhafterweise wird man mit zwei Anschlußleitungen arbeiten, so daß die eben beschriebenen Arbeiten schnell durchgeführt werden können.
  • Hinter der Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung sind mindestens zwei parallel zur Fertigungsrichtung verfahrbare Schutzgaskammern vorgesehen. Eine dieser Schutzgaskammern wird unmittelbar nach dem Sägeschnitt über das abgesägte Ende des in der Fertigung befindlichen Rohrstranges gestülpt und läuft mit dem Ende mit Fertigungsgeschwindigkeit mit. Nach dem nächsten Trennschnitt wird die Schutzgaskammer beispeilsweise ausgeschwenkt und fährt in ihre Ausgangslage zurück. Während die eine Schutzgaskammer sich mit dem Rohrende bewegt, bewegt sich die zweite Schutzgaskammer in Gegenrichtung, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß sie nach dem Trennschnitt sich in Höhe der Säge befindet und vor das freigelegte Rohrende geschwenkt werden kann. Um den Verbrauch an Schutzgas auf ein Minimum zu reduzieren, ist es zweckmäßig, die Schutzgaskammern über Leitungsrohre mit der Pumpe bzw. dem Gebläse zu verbinden. Die Leitungsrohre bzw. das Kupferrohr bilden somit einen Kreislauf für das Schutzgas. Um eine Übersättigung des Schutzgases an Ziehöldämpfen zu verhindern, ist vorgesehen, zwischen den Schutzgaskammern und der Pumpe bzw. dem Gebläse ein Filter anzuordnen. Dieses Filter sollte leicht auswechselbar sein.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das in einem Ringbund 1 vorliegende Kupferrohr 2 wird von einem Ablauftisch 3 abgezogen und zunächst in einen Richtrollengang 4 eingeführt. Hinter dem Richtrollensatz 4 ist eine Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung 5 vorgesehen, in welcher das Kupferrohr auf mindestens 600°C erwärmt wird. Das aus der Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung 5 austretende Kupferrohr 2 kühlt langsam ab und wird mittels einer Strangpresse 6 mit einem nicht besonders bezeichneten, aber bekannten Kunststoffmantel versehen. Hinter der Strangpresse 6 ist eine fliegende Säge 7 angeordnet, welche das ummantelte Kupferrohr in Handelslängen trennt. Die Handelslängen gelangen dann in einen Förderrollengang und werden einer Wickelvorrichtung zugeführt.
  • Im Bereich des Ablauftisches 3 ist eine Pumpe bzw. ein Gebläse 8 vorgesehen, dessen Ansaugleitung 9 mit dem Ende des Ringbundes 1 mittels einer Schnellkupplung verbunden ist. Das Gebläse 8 saugt die im Bereich der Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung 5 entstehenden Ziehmitteldämpfe aus dem Innern des Kupferrohres 2 ab. Um zu verhindern, daß vom freien Ende des Kupferrohres 2 Luft und damit Sauerstoff in das Rohrinnere eindringt, sind zwei Schutzgaskammern 10und 11 vorgesehen, die auf Schienen 12 und 13 parallel zur Fertigungsrichtung verfahrbar sind. Die Schutzgaskammern 10 und 11 sind in die Ebene des Kupferrohres 2 einschwenkbar. Unmittelbar nach dem Sägeschnitt wird die abgesägte Rohrlänge 14 beschleunigt abtransportiert und, wie in der Figur dargestellt, die Schutzgaskammer 10 über das Ende des Kupferrohres 2 gestülpt. Nach dem nächsten Sägeschnitt wird die Schutzgaskammer 11 über das durch den Sägeschnitt entstandene Rohrende gestülpt und die Schutzgaskammer 10 in ihre Ausgangslage im Bereich der Säge zurücktransportiert. Die Schutzgaskammern 10 und 11 sind über Rohrleitungen 15 und 16 mit dem Gebläse 8 verbunden. Ein nicht mehr dargestelltes auswechselbares Filter ist in die Rohre 15 bzw. 16 eingebaut, um die Ziehöldämpfe bzw. kondensiertes Ziehöl aus dem Schutzgas zu entfernen. Eine weitere vorteilhafte Lösung besteht darin, daß man in das durch den Sägeschnitt entstandene Ende des Kupferrohres 2 das Schutzgas einbläst.

Claims (11)

1. Verfahren zum Behandeln von Kupferrohren, die durch Pressen oder Walzen und nachfolgendes Ziehen unter Verwendung von Ziehöl auf das Fertigmaß gebracht werden und nach dem letzten Ziehvorgang erwärmt werden, um das Ziehöl zu verdampfen, wobei die Ziehöldämpfe aus dem Innern des Rohres durch Einleitung von Schutzgas ausgetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Rohrlängen endseitig miteinander unter Verwendung gasdurchlässiger Verbindungsstücke verbunden werden, daß jeweils ein Teilstück der Rohrlänge auf eine Temperatur von mehr als 600°C durch Widerstands- oder Induktionserwärmung in kontinuierlichem Durchlauf erhitzt wird und in das Innere des Rohres ein Schutzgas eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verbinden zweier Rohrlängen das freie Ende der nachfolgenden Rohrlänge an eine Saugpumpe angeschlossen wird und das Ende des bereits geglühten Rohres in einer Schutzgasatmosphäre gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Schutzgasstromes im Rohrinnern dem mehr als doppelten Wert der Durchlaufgeschwindigkeit des Rohres, vorzugsweise dem mehr als 5fachen Wert entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzgasatmosphäre ein Überdruck aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, bei dem nach der Behandlung die Rohrlängen in Handelslängen gesägt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sägens sowie kurz davor und kurz danach die Strömungsgeschwindigkeit des Schutzgases durch Abschalten der Saugpumpe auf den Wert Null reduziert wird bzw. durch Umschalten der Saugpumpe eine gegenläufige Strömung erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erwärmtes Schutzgas verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung gesehen vor einer Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung (5) ein Ablauftisch (3) für ein Ringbund (1) vorgesehen ist, in dessen Bereich die Ansaug- oder Druckleitung (9) einer Pumpe bzw. eines Gebläses (8) endet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- oder Druckleitung (9) mittels einer Schnellkupplung an das Rohrende anschließbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Widerstandsdurchlaufglüheinrichtung (5) mindestens zwei parallel zur Fertigungsrichtung verfahrbare Schutzgaskammern (10, 11) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgaskammern (10, 11) über Leitungsrohre (15, 16) mit der Pumpe bzw. dem Gebläse (8) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schutzgaskammern (10, 11) und der Pumpe bzw. dem Gebläse (8) ein Filter angeordnet ist.
DE19792928083 1979-07-12 1979-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren Expired DE2928083C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928083 DE2928083C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928083 DE2928083C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928083A1 DE2928083A1 (de) 1981-01-29
DE2928083C2 true DE2928083C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6075474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928083 Expired DE2928083C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928083C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107946A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Fertigen eines hohlen Bauteils, Bauteil und Presse zum Fertigen eines hohlen Bauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018036A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren von behandlung von kupferrohren
CH655516B (de) * 1983-08-17 1986-04-30

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308436A1 (fr) * 1975-04-25 1976-11-19 Cit Alcatel Traitement des tubes en cuivre et alliages en vue de l'elimination des produits carbones subsistant a leur surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107946A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Fertigen eines hohlen Bauteils, Bauteil und Presse zum Fertigen eines hohlen Bauteils
DE102016107946B4 (de) 2016-04-28 2021-08-26 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Fertigen eines hohlen Bauteils, Bauteil und Presse zum Fertigen eines hohlen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928083A1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018036C2 (de)
DE1446194A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Formen und Verzinken von Rohren
DE1938701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verzinkten Metallrohren
DE2928083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kupferrohren
DE2928084C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Kupferrohren
DE1652395A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen emaillieren von draht
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE3619219C2 (de)
DE3119539C2 (de)
EP0036968B1 (de) Verfahren zur Herstellung gelöteter, mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2450196C3 (de) 14.12.73 Japan 48-141074 28.01.74 Japan 49-12037 Lanze mit Lavaldfise zum Vakuumfrischen von Stahl
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE2247118A1 (de) Verfahren zum trocknen von leder und haeuten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
DE1932796A1 (de) Fluessigmetalldichtung,insbesondere fuer Unterdruckbehandlungsraeume
DE2229630B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE102005037532B4 (de) Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb
CH511289A (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben
EP0860671B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Kühlleistung der Kühlstrecke eines Durchlauf-Wärmebehandlungsofens und entsprechender Wärmebehandlungsofen
DE975753C (de) Einrichtung zum absatzweisen Bewegen zu waermenden Gutes innerhalb eines Ofens
DE807605C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Drahsteilen o. dgl.
CH420801A (de) Verfahren zum Löten von Teilen aus Gold oder goldhaltigen Legierungen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1805237A1 (de) Verfahren zum Abkuehlen eines aus einer Strangpresse austretenden Stranges aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition