DE2925680C2 - Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors - Google Patents
Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines AtomreaktorsInfo
- Publication number
- DE2925680C2 DE2925680C2 DE2925680A DE2925680A DE2925680C2 DE 2925680 C2 DE2925680 C2 DE 2925680C2 DE 2925680 A DE2925680 A DE 2925680A DE 2925680 A DE2925680 A DE 2925680A DE 2925680 C2 DE2925680 C2 DE 2925680C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- safety device
- reactor
- collecting
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
- G21C9/016—Core catchers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Chutes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Bei Kernreaktoren oder anderen Kernkraft-Anlagen muß verhindert werden, daß strahlendes Material in die
Umgebung austritt Insbesondere muß vermieden werden, daß beim »Durchgehen« eines Kernreaktors
schmelzende Brennelemente in das Erdreich absinken, weil hierdurch auf lange Dauer eine lebensbedrohende
Umweltschädigung entstehen kann.
Bei einer bekannten Auffangvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, vgl. die
DE-OS 26 14 187, ist die Auffangwanne, ortsfest und zentral direkt unter dem Reaktorkern angeordnet.
Schmelzende Brennelemente sinken deshalb über die Rutsche direkt in die Auffangwanne bzw. auf die Spitzen
von darin vorgesehenen Neutronengiftstäben. Bei den hohen möglichen Temperaturen (28000C) schmelzen
diese ebenfalls und werden damit unbrauchbar. Die Auffangwanne ist relativ klein und so bemessen, daß
sich die geschmolzenen Reaktorkernteilchen nicht zu einer kritischen Masse vereinigen können. Reicht der
kleine, in der Auffangwanne bereitgestellte Raum zur Aufnahme der schmelzenden Brennelemente nicht aus,
so muß auch die Rutsche schmelzendes Material aufnehmen, was die Gefahr des Durchschmelzens und
der Bildung einer kritischen Masse im Bett unter der Rutsche und der Auffangwanne mit sich bringt. Die in
diesem Bett vorgesehene Ziegelauskleidung bietet ebenfalls keinen zufriedenstellenden Schutz. Alles in
allem erscheint der durch die bekannte Auffangvorrichtung vorgesehene Katastrophenschutz noch nicht
ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, welche größtmögliche
Sicherheit gegen Eindringen von spaltbarem Material in das Erdreich im Bereich eines Kernreaktors
oder einer Kernkraft-Anlage bietet.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß im Falle eines zu einem Absinken der Brennelemente führenden Unfalls
bzw. »Durchgehens« des Reaktors die Brennelemente zunächst von dem Reaktorfundament aufgehalten
werden und erst dann über die Rutsche zu der Ablagerungsvorrichtung geführt werden, die so konzipiert
ist, daß sie strahlendes Material auch dann, wenn dieses sich im Schmelzzustand befindet, sicher auffängt
und derart verteilt, daß es nicht zu einer kritischen Verdichtung des geschmolzenen Materials kommen
kann.
Um eine gleichmäßige Verteilung des strahlenden Materials in der Karussellwanne zu erreichen, ist diese
am Umfang ihres Bodens auf einem Kugellager gelagert und mittels eines Druckmittelantriebes in langsame
Drehung versetzbar.
Die Karussellwanne muß so gestaltet sein, daß sie ein »Durchbrennen« des strahlenden Materials durch ihre s
Wandung praktisch ausschließt Dies wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
dadurch erreicht, daß die Karussellwanne aus einem dickwandigen korrosionsfesten Material, wie nichtrostendem
Stahl, mit einer Oberflächenbeschichtuns aus Industrieporzellan besteht
Um mit Sicherheit sämtliche im Reaktorkern enthaltenen Brennelemente im Falle eines Absinkens
auffangen zu können, hat die Rutsche vorzugsweise eine
Breite in der Größenordnung der doppelten Breite des Reaktorkerns. Zweckmäßig führt die Rutsche von einer
Stelle am Reaktor-Fundament vertikal nach unten und geht über einen gekrümmten Übergangsbereich in
einen waagerechten, auf einem Umfangsbereich der Ablagerungsvorrichtung gleitend abgestützten Mündungsbereich
über.
Zweckmäßig ist die Rutsche im Querschnitt wannenförmig
gewölbt und besteht aus einem korrosionsfesten Material, wie nichtrostendem Stahl, mit einer Oberflächenbeschichtung
aus Industrieporzellan.
Der Boden der Ablagerungsvorrichtung ist vorzugsweise bis zu etwa zwei Dritteln ihrer wirksamen Höhe
mit einer Schicht aus bremsendem Material und Füllstoff, vorzugsweise aus einer homogenen Mischung
von '/β Glassplittern, Ve Zement, '/β Stahlkuben als
Bremselemente und Ve Schwerspat als Füllstoff belogt
Um einen zusätzlichen Schutz zu schaffen, ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen, daß
eine zusätzliche Schutzwanne vorgesehen ist, deren Boden sich unterhalb der Rutsche und der Ablagerungsvorrichtung
erstreckt und die mit ihrem oberen Rand in Gestalt einer über die Erdoberfläche ragenden Mauer
sämtliche, strahlendes Material enthaltende Bauwerke des Reaktors umschließt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung für einen Kei reaktor;
F i g. 2 eine schematische Draufsich -uf die Sicherheitsvorrichtung
nach Fig. 1, wobei eine zusätzliche Schutzwanne sowie Erdreich oberhalb der Ablagerungsvorrichtung
und der Rutsche nicht dargestellt ist;
F i g. 3 eine abgebrochene Teilansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1.
Die gezeichnete Sicherheitsvorrichtung erstreckt sich im wesentlichen unterhalb der Bauwerke eines Kernreaktors
1 mit einem innerhalb der Kuppel 2 angeordneten Reaktorkern 3 mit Brennstäben 1. An das
Fundament 5 der Reaktorkuppel 1 schließt eine zunächst vertikal nach unten verlaufende Rutsche 6 an,
die über einen gekrümmten Übergangsbereich 7 in einen waagerechten Mündungsbereich 8 übergeht. Im
gekrümmten Übergangsbereich ist die Rutsche 9 durch ein Fundament 9 abgestützt. Die Rutsche ist im
Querschnitt wannenförmig (F i g. 3) und hat eine Breite von etwa der doppelten Breite des Reaktorkerns 3,
unter dem sich der Übergangsbereich 7 flächendeckend erstreckt (F ig. 2).
Die Rutsche besteht im wesentlichen aus einer b5
Grundlage 10 aus etwa 10 cm dickem, nichtrostendem Stahl, auf dem eine etwa ebenfalls 10 cm dicke Schicht
11 aus hartem Industrieporzellan aufgetragen ist, die mehrfach glasiert ist
Der waagerechte Mündungsbereich 8 der Rutsche ist mit seiner Unterseite über ein Gleitlager 12 auf dem
hochstehenden Rand 13 einer Karussellwanne 14 abgestützt Diese Karussellwaroe 14 ist am Umfang
ihres Bodens 15 über ein Spezialkugellager 16 auf einem Fundamentring 17 drehbar gelagert und über eine
Hydraulikanlage 18 in langsame Drehung versetzbar.
Bei einem Ausführungsbeäspiel hat der hochstehende
Rand 13 eine Höhe von 3 m, und der Boden 15 hat einen Durchmesser von vier mal der Länge der Brennstäbe 4.
Auch die Karussellwanne 14 hat eine Grundlage 19 aus etwa 10 cm starkem, nichtrostendem Stahl, der mit
einer Oberflächenschicht 20 aus hartem Industrieporzellan beschichtet ist Diese Schicht 20 ist doppelt so oft
glasiert wie die Schicht 11 der Rutsche 6.
Der Innenraum der Karussellwanne 14 ist bis zu etwa zwei Drittel seiner Höhe mit einer homogenen
Mischung von '/β Glassplittern, 2/e Zement, '/β
Stahlkuben mit Abmessungen von 10 χ 10 cm als Bremselemente und Ve Schwerspat als Füllstoff
ausgefüllt Die Mischung ist ungebunden und vor Feuchtigkeit geschützt. Ihre Oberfläche ist in F i g. 1 mit
dem Bezugszeichen 21 bezeichnet.
Zweck dieser Mischung ist es, im Katastrophenfall über die Rutsche 8 ankommende Bremselemente sicher
abzubremsen, vor einem weiteren Absinken zu bewahren und außerdem radioaktive Strahlung aufzufangen.
Die Karussellwanne 14 ist über einen Zugang 22 von der Erdoberfläche 23 her über einen Raum zugänglich,
der ebenfalls durch eine Kuppel 24 von der Umgebung abgeschirmt ist. In diese Kuppel ist auch ein Absaugrohr
25 hochgeführt, das zum Absaugen von radioaktiven Gasen dient.
Diese können dann von der oberen Mündung 26 des Absaugrohres zu einer sicheren Lagerung abgeführt
werden, beispielsweise in mit Schwerspat oder dgl. ausgekleideten, druckdichten Gasbehältern.
Sämtliche gezeigten Bauwerke einschließlich der Sicherheitsvorrichtungen sind zum zusätzlichen Schutz
von einer Schutzwanne 27 mit einem unterhalb der Karussellwanne 14 sich erstreckenden Wannenboden
28 und einer geschlossenen Seitenwand 29 umgeben, die bis über die Erdoberfläche 23 in Form einer
Umschließungsmauer 30 beispielsweise bis in eine Höhe von 2 m über die Erdoberfläche 23 hochragt und somit
sämtliche, strahlendes Material enthaltenden Bauwerke der Kernkraftanlage umgibt. Die Schutzwanne besteht
aus Schwerspat-Beton und hat eine Wandstärke von 1 bis 2 m. Zweckmäßig ist ihr Boden mit der gleichen
homogenen Mischung aus Bremselementen und Füllstoff bedeckt, wie sie oben für die Karussellwanne 14
beschrieben ist.
Um auch jegliches oberirdisches Entweichen von radioaktivem Material zu vermeiden, sollten Ein- und
Ausgänge sowie Zufahrten über die Schutzmauer 30 in Form von Treppen oder Rampen hinwegführen.
Während die Rutsche 10 und die Karussellwanne 14 mit vertretbarem Aufwand bei bereits bestehenden
Kernreaktoren vorgesehen werden können, dürfte der Aufwand für das nachträgliche Vorsehen einer Schutzwanne
27 nicht mehr wirtschaftlich vertretbar sein. Die Schutzwanne kommt also insbesondere für Neubauten
in Betracht.
Im Katastrophenfall mit absinkenden Brennelementen oder insgesamt absinkendem Reaktorkern 3 werden
die Brennelemente sanft von der Rutsche 6 aufgefangen und vom Mündungsbereich 8 gleichmäßig verteilt auf
die Oberfläche 21 in der im Katastrophenfall beispielsweise
automatisch in Drehung versetzten Karussellwanne 14 gleichmäßig verteilt abgelegt. Dort können die
Brennelemente ohne Behinderung von Reparaturarbeiten im Reaktor 1 bis zum Abtransport verbleiben.
Eine nicht gezeigte, dem Absaugstutzen 25 zugeordnete Absaugvorrichtung wird im Katastrophenfall
ebenfalls eingeschaltet, sofern festgestellt wird, daß sich radioaktive Gase entwickeln, sei es im Raum innerhalb
der Kuppel 2 oder oberhalb der mit den exorbiten Brennelementen bedeckten Oberfläche 21 der Karussellwanne
14. Solche Gase werden dann in einen gesicherten Raum bzw. unmittelbar in strahlengeschützte
Gasbehälter abgesaugt und abtransportiert. Der Absaugstutzen 25 ist nur hydraulisch oder mechanisch
und nicht elektrisch offenbar und verschließbar, un Explosionsgefahr zu vermeiden. Er ist zum Vermeide:
des Entweichens jeglichen Gases mit einer Absicheruiij
versehen, die nach jeder Entnahme zu betätigen isi
ο vorzugsweise automatisch.
Es bedarf für den Fachmann keiner näheren Angäbet zur Gestaltung der Rutsche derart, daß herabrutschendi
Brennelemente auf der Rutsche 6 die notwendig« Geschwindigkeit erhalten, um im Mündungsbereich 1
κι mit einer zum Fallen in die Karussellwanne 1'
ausreichenden Geschwindigkeit anzukommen.
Die Rutsche ist ferner so gestaltet, daß sie bein Absinken kugelartig zerstäubendes Kernplasma auffan
gen und tropfen- oder kugelförmig in die Karussellwan
ir> ne fallen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomkernreaktors, mit einer unterhalb
des Reaktorkernes angeordneten Rutsche, deren Flächenausdehnung mindestens der Grundfläche des
Reaktorkerns entspricht und zu einer unterhalb des Reaktorfundaments horizontal angeordneten, ausreichend
großflächigen Auffangwanne für die abgesunkenen Brennelemente führt, wobei die
Rutsche oberhalb des hochstehenden Randes der Auffangwanne mündet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auffangwanne (14) drehbar und exzentrisch zum Reaktorkern (3) gelagert ist
2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (14) am
Rand ihres Bodens (15) auf einem Kugeliager (16) gelagert und mittels eines Druckmittelantriebes (18)
in langsame Drehung versetzbar ist.
3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (6)
aus einem dickwandigen korrosionsfesten Material (19), wie nichtrostendem Stahl, mit einer Oberflächenbeschichtung
(20) aus Industrieporzellan besteht.
4. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (6)
eine Breite in der Größenordnung der doppelten Breite des Reaktorkerns (3) hat
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche
(6) von einer Stelle am Reaktor-Fundament (5) vertikal nach unten verläuft und über einen
gekrümmten Übergang (7) in einen waagerechten, auf einem hochstehenden Rand (13) der Auffangvorrichtung
(14) gleitend abgestützten Mündungsbereich (8) übergeht, derart, daß über die Rutsche
herabrutschendes Material selbsttätig in die Auffangvorrichtung (14) fällt. to
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche
(6) im Querschnitt wannenförmig gewölbt ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche
(6) aus einem korrosionsfesten Material (10), wie nichtrostendem Stahl, mit einer Oberflächenbeschichtung(ll)
aus Industrie-Porzellan besteht.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden
(15) der Auffangvorrichtung (14) mit einer Schicht (21) aus bremsendem Material und Füllstoff belegt
ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21) aus
bremsendem Material aus einer homogenen Mischung von '/6 Glassplittern, Ve Zement, '/e
Stahlkuben als Bremselemente und 2/e Schwerspat
als Füllstoff gebildet ist und etwa zwei Drittel der wirksamen Höhe der Auffangvorrichtung bedeckt, eo
10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
unterirdisch angeordnete Auffangvorrichtung (14) über einen geschützten oberirdischen Zugang (22)
erreichbar ist.
11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesicherter Absaugstutzen (25) zum kontrollierten
Abführen von Gasen aus dem Auffangbereich vorgesehen ist
12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche Schutzwanne (27) vorgesehen ist, deren Boden (28) sich unterhalb der Rutsche (6) und der
Auffangvorrichtung (14) erstreckt und die mit ihrem oberen Rand in Gestalt einer über die Erdoberfläche
ragenden Mauer (30) sämtliche, strahlendes Material enthaltende Bauwerke des Reaktors umschließt
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2925680A DE2925680C2 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors |
CH440480A CH627869A5 (de) | 1979-06-26 | 1980-06-06 | Kernreaktoranlage mit einer auffangvorrichtung fuer schmelzende brennelemente eines reaktorkernes. |
FR8013778A FR2460026A1 (fr) | 1979-06-26 | 1980-06-20 | Dispositif collecteur pour les elements combustibles entrant en fusion d'un reacteur nucleaire |
SU802937818A SU1118300A3 (ru) | 1979-06-26 | 1980-06-25 | Устройство дл улавливани расплавившихс тепловыдел ющих элементов дерного реактора |
GB8020857A GB2052133B (en) | 1979-06-26 | 1980-06-25 | Collecting device for melting fuel rods in a nuclear reactor installation |
JP8723380A JPS5639492A (en) | 1979-06-26 | 1980-06-26 | Device for recieving melt fuel in nuclear reactor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2925680A DE2925680C2 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925680B1 DE2925680B1 (de) | 1980-10-23 |
DE2925680C2 true DE2925680C2 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=6074160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2925680A Expired DE2925680C2 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5639492A (de) |
CH (1) | CH627869A5 (de) |
DE (1) | DE2925680C2 (de) |
FR (1) | FR2460026A1 (de) |
GB (1) | GB2052133B (de) |
SU (1) | SU1118300A3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211030C2 (de) * | 1992-04-02 | 1994-03-10 | Siemens Ag | Kernreaktoranlage mit einem wassergekühlten Reaktor und Verfahren zum Betrieb derselben |
DE4337367A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Siemens Ag | Verschlußeinrichtung zum Ingangsetzen der Kühlung für eine Kernschmelze |
DE4319094A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Siemens Ag | Einrichtung und Verfahren zum Auffangen und Kühlen von Kernschmelze |
DE4322107A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Siemens Ag | Einrichtung zum Auffangen und Kühlen von Kernschmelze |
ES2117381T3 (es) * | 1993-11-23 | 1998-08-01 | Siemens Ag | Dispositivo para la retencion de una masa fundida del nucleo dentro de la camara de dispersion de una instalacion de reactor nuclear. |
DE19512286C1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-17 | Siemens Ag | Anordnung zur Wasserverdrängung |
DE19527462C1 (de) * | 1995-07-27 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Behälter zur Aufnahme und Ausbreitung von Kernschmelze sowie Kernkraftanlage mit einem solchen Behälter |
DE19531626A1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-03-06 | Siemens Ag | Auffangraum zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter |
WO1998025273A1 (de) | 1996-12-05 | 1998-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Behälter zur aufnahme und ausbreitung von kernschmelze sowie kernkraftanlage mit einem solchen behälter |
RU2191436C1 (ru) * | 2001-10-12 | 2002-10-20 | Открытое акционерное общество "Боровичский комбинат огнеупоров" | Оксидный материал ловушки расплава активной зоны ядерного реактора |
RU2192053C1 (ru) * | 2001-10-12 | 2002-10-27 | Закрытое акционерное общество "Комплект-Атом-Ижора" | Оксидный материал ловушки расплава активной зоны ядерного реактора |
FR2985360A1 (fr) * | 2012-01-02 | 2013-07-05 | Jean Pronost | Dispositif dont le but est d'augmenter la surete et la securite nucleaire des centrales et installations nucleaires et de reduire les rejets dans l'environnement |
CN105551540B (zh) * | 2015-12-16 | 2019-12-13 | 中国核电工程有限公司 | 一种堆芯熔融物分组捕集容器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614187A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-21 | Westinghouse Electric Corp | Auffangvorrichtung fuer abgeschmolzenes material des reaktorkerns im falle eines zu einer reaktorkernabschmelzung fuehrenden reaktorunfalls |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045284A (en) * | 1975-03-10 | 1977-08-30 | Rosewell Michael P | Nuclear reactor fuel containment safety structure |
DE2557884A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-30 | Interatom | Schutzschicht fuer bodenkuehler |
DE2741795A1 (de) * | 1977-09-16 | 1979-03-29 | Interatom | Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung |
-
1979
- 1979-06-26 DE DE2925680A patent/DE2925680C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-06 CH CH440480A patent/CH627869A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-20 FR FR8013778A patent/FR2460026A1/fr active Granted
- 1980-06-25 GB GB8020857A patent/GB2052133B/en not_active Expired
- 1980-06-25 SU SU802937818A patent/SU1118300A3/ru active
- 1980-06-26 JP JP8723380A patent/JPS5639492A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614187A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-21 | Westinghouse Electric Corp | Auffangvorrichtung fuer abgeschmolzenes material des reaktorkerns im falle eines zu einer reaktorkernabschmelzung fuehrenden reaktorunfalls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2052133A (en) | 1981-01-21 |
FR2460026B1 (de) | 1983-02-25 |
GB2052133B (en) | 1983-04-27 |
JPS5639492A (en) | 1981-04-15 |
CH627869A5 (de) | 1982-01-29 |
SU1118300A3 (ru) | 1984-10-07 |
FR2460026A1 (fr) | 1981-01-16 |
DE2925680B1 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925680C2 (de) | Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors | |
DE4032046A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer einen kernreaktor | |
DE19949583B4 (de) | Wasser-Kernreaktor mit einem verformbare interne Strukturen enthaltenden Auffang | |
EP3345190A1 (de) | Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DD153265A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung radioaktiver substanzen | |
WO1994029876A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum auffangen und kühlen von kernschmelze | |
DE2259071A1 (de) | Kernbrennstoff-auffangvorrichtung | |
DE69202194T2 (de) | Vorrichtungen zum Auffangen und Kühlen eines geschmolzenen Kerns eines Kernreaktors nach einem Unfall. | |
DE4032736C2 (de) | Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall | |
DE3107158A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von radioaktive brennelemente enthaltenden transport- oder lagerbehaeltern | |
DE2837172C2 (de) | Gegen Erdstöße zu sicherndes Bauwerk | |
DE2459339A1 (de) | Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors | |
DE2634356C3 (de) | Kerntechnische Anlage | |
DE1089488B (de) | Kernreaktor mit einsetzbarer Sicherheitsvorrichtung | |
WO1995020817A1 (de) | Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen | |
DE2709914C2 (de) | Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen | |
CH624789A5 (de) | ||
DE3889115T2 (de) | Lager. | |
DE2528825A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
EP0756288B1 (de) | Behälter zur Aufnahme und Ausbreitung von Kernschmelze sowie Kernkraftanlage mit einem solchen Behälter | |
DE4437276C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung einer aktivierten metallischen Komponente eines Kernkraftwerkes | |
EP0927423A1 (de) | Auffangeinrichtung zur aufnahme von hochtemperaturschmelze | |
DE2264383A1 (de) | Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes | |
DE2931729A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme des geschmolzenen kerns eines fluessigkeitsgekuehlten kernreaktors nach einem stoerfall und verwendung der einrichtung | |
DE69601757T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung benutzter Kontrollstäbe von Kernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |