Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2917736A1 - Armiertes bitumenrohr und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Armiertes bitumenrohr und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2917736A1
DE2917736A1 DE19792917736 DE2917736A DE2917736A1 DE 2917736 A1 DE2917736 A1 DE 2917736A1 DE 19792917736 DE19792917736 DE 19792917736 DE 2917736 A DE2917736 A DE 2917736A DE 2917736 A1 DE2917736 A1 DE 2917736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bitumen
glass fiber
thermosetting resin
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917736
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Ove Mauritz Ekstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2917736A1 publication Critical patent/DE2917736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/02Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • Y10T428/3162Cross-linked polyester [e.g., glycerol maleate-styrene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

HOFFMANN.· KITI-JE & PARTNER
PAT K N TAN WALTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) - D IPL.-I N G. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HO FFMAN N · D I PL.-ΓΝ G. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-2961? (PATHE)
32 075
Stig Ove Mauritz Ekström, Malmö / Schweden
Armiertes Bitumenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf armierte Bitumenrohre und Verfahren zu deren Herstellung.
Wenn beispielsweise Abflußrohre in den Boden verlegt werden, wurden Rohre aus mehreren Materialien wie, PVC, Polyäthylen, Asbestzement und Gußeisen verwendet. Solche Rohre waren gewöhnlich relativ teuer, obwohl Kunststoffrohre zu relativ wettbewerbsfähigen Preisen hergestellt werden konnten. Jedoch leiden die Kunststoffrohre unter dem Nachteil, daß sie rissig und porös werden, daß solche Rohre, insbesondere Polyesterrohre, durch Bodensäuren gelöst wurden usw.
Daher ist es Aufqabe der Erfindung, ein Relativ preiswertes Rohr zu schaffen, welches die günstigen Eigenschaften der Kunststoffrohre hat, jedoch die Nachteile behebt, die diesen Rohren sowie anderen bekannten Rohren anhängig sind.
9 09850/0584
_ ir _
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein verstärktes Bitumenrohr, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine isolierende Glasfaserschicht aufweist, welches an seiner Innenseite mit einer inneren Bitumenschicht vereinigt ist, die teilweise in die Glasfaserschicht eindringt und welche auf ihre Außenseite mit einer die Festigkeit erhöhenden Schicht aus verstärktem wärmehärtendem Harz vereinigt ist, welche teilweise in die Glasfaserschicht eindringt ohne die Bitumenschicht zu erreichen, daß die die Festigkeit erhöhende Schicht auf ihre Außenseite mit einer äußeren Bitumenschicht beschichtet ist, welche vorzugsweise von der die Festigkeit erhöhenden Schicht mittels einer Glasfaserschicht getrennt ist, in der die die Festigkeit erhöhende Schicht und die äußere Bitumenschicht teilweise von gegenüberliegenden Seiten eindringt, ohne einander zu erreichen, und daß die äußere Bitumenschicht wahlfrei eine äußere Abdeckung aus partikelförmigem Material aufweist, welches auf die Oberfläche der äußeren Bitumenschicht aufgebracht ist.
Bei diesem Rohr bestehen die Glasfaserschicht oder die beiden Glasfaserschichten vorzugsweise aus dicht gewebtem Tuch aus Glasfaserrovingen. Die die Festigkeit erhöhende Schicht kann aus einem verstärktem Polyester bestehen. Die innere und/oder die äußere Bitumenschicht werden vorzugsweise mit einer Glasfaserschicht verstärkt, welche vollständig mit Bitumen imprägniert ist und vorzugsweise aus einem rautenförmigen Tuch besteht (d.h. einem offen gewebten Glasfasertuch).
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen armierten Bitumenrohres, bei dem das Rohr sukzessive auf einem Dorn aufgebaut ist, welcher mit einem Trennmittel beschichtet wurde. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch Verteilen einer warmen Bitumen-Zusammensetzung auf den mit der Trennschicht versehenen Dorn zur Ausbildung einer inneren Bitumenschicht, auf der eine isolierende Glasfaserschicht aufgebracht wird und welche dadurch veranlaßt wird, teilweise in die Glasfaserschicht einzudringen, ohne den Weg durch die gesamte Schicht zu finden, durch sukzessives Aufbauen einer verstärkten wärmehärtenden Harzschicht auf der Außenseite der Faserschicht und Verursa-
909850/058A
— 7 —
chung dahingehend, daß sie teilweise eindrinqt, ohne den Weq durch die gesamte Bitumenschicht zu finden, Aushärten der wärmehärtenden Harzschicht und Beschichten dieser wärmehärtenden Harzschicht nach dem Aushärten mit einer äußeren Bitumenschicht, welche vorzugsweise auf ihre Außenseite mit einem partikelförmiqen Material beschichtet wird.
Bei diesem Verfahren wird es bevorzugt, wenn die Verstärkungsschicht aus wärmehärtendem Harz auf der Außenseite der Glasfaserschicht aufgebaut wird, zuerst eine Gel-coat-Schicht aufzubringen, auf deren Außenseite die Schicht aus wärmehärtendem Harz dann sukzessive durch sukzessive Aufbringung von Harz und Verstärkungsschichten bis zur notwendigen Festigkeit aufgebaut wird. Dieses Harz wird gehärtet. Die äußere Bitumenschicht wird vorzugsweise nur aufgebracht, nachdem eine gegebene Nachhärtezeit abgelaufen ist, um den Hauptteil der Substanzen, welche nicht an der Aushärtreaktion teilgenommen haben, entweichen kann, bevor die äußere Bitumenschicht aufgebracht wird. Vorzugsweise wird die äußere Bitumenschicht dazu veranlaßt, ebenso die ringförmigen Endoder Stirnflächen des Rohres so zu umschließen, daß die Glasfaserschicht und die Schichten aus wärmehärtendem Harz vollständig von Bitumen umschlossen sind.
Entsprechend einer Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde es als vorteilhafter herausgefunden, zuerst die die Festigkeit erhöhende Verstarkungsschicht aus wärmehärtendem Harz herzustellen, welche dadurch sich sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite mit den Glasfaserschichten vereinigt, die nur teilweise in die Schicht aus wärmehärtendem Harz eindringen, nachdem die Bitumenschichten auf der Innen- und Außenseite aufgebracht wurde. Die vorliegende Erfindung schafft so ein anderes Herstellungsverfahren des betreffenden armierten Bitumenrohres. Bei diesem Verfahren wird der Dorn mit einer Glasfaserschicht beschichtet, auf dessen Außenseite dann sukzessive eine Verstärkungsschicht aus wärmehärtendem Harz aufgebaut wird, und dabei veranlaßt wird, teilweise in die Glasfaserschicht einzudringen, ohne seinen Weg durch die gesamte Schicht zu finden, woraufhin eine weitere Glasfaserschicht wahlweise veranlaßt wird, teilweise in die Außen-
909850 /0 5"8A-
Seite der so hergestellten Schicht aus wärmehärtendem Harz einzudringen, wonach die Schicht aus wärmehärtendem Harz ausgehärtet wird und nach dem Aushärten mit einer äußeren und inneren Bitumenschicht beschichtet wird, welche dazu veranlaßt werden, teilweise in die Glasfaserschicht einzudringen und deren äußere Bitumenschicht auf seine Außenseite vorzugsweise mit einem partikelförmigen Material beschichtet wird, während die Innenseite der inneren Bitumenschicht' vorzugsweise zur Reduzierung der Porosität nacherwärmt wird.
Die Aufbringung der inneren Bitumenschicht im zuletztgenannten Verfahren erfolgt vorzugsweise durch Schleudergießen eines geschmolzenen Bitumens gegen die Innenseite der rohrförmigen, die Festigkeit erhöhenden Schicht aus wärmehärtendem Harz. Solch ein Aufbringungsverfahren erbringt eine sehr feste Verankerung der Bitumenschicht. Die Aufbringung der äußeren Bitumenschicht kann durch langsames Drehen des Rohres in ein Gefäß mit geschmolzenem Bitumen erfolgen. Jedoch kann die Aufbringung auch durch Verteilen der äußeren Bitumenschicht mit einem Abstreifer oder einer Rakel erfolgen. Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen ersten Verfahren entsprechend der Erfindung kann die Bitumenschicht sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Rohres vorteilhafterweise mit einer Glasfaserschicht verstärkt werden, vorzugsweise mit einem rautenförmigen oder offen gewebtem Tuch, welches vollständig mit Bitumen imprägniert ist.
Die beiden Bitumenschichten oder im zuerst genannten Fall die äußere Bitumenschicht wird vorzugsweise nur aufgebracht, nachdem eine bestimmte Nachhärtzeit nach dem Aushärten der Schicht aus wärmehärtendem Harz abgelaufen ist, um den Hauptteil der Substanzen entweichen zu lassen, die nicht am Aushärtreaktionsvorgang beteiligt waren, bevor das Bitumen aufgebracht wird. Die Aufbringung des Bitumens beinhaltet ein Wiedererwärmen der Schicht aus wärmchärtendcm Harz, woraus ein verbessertes Aushärten der Schicht aus wärmehärtendem Harz resultiert, so daß die Aushärtreaktion vervollständigt wird.
809850/0584 - 9 -
OOPY
— Q —
Die Erfindung basiert auf dem Verständnis, daß Bitumen eine Substanz ist, welche sowohl Humussäuren und Flüssigkeiten widersteht, welche die Rohre durchströmen sollen. Das Bitumen selbst hat jedoch eine unzureichende Festigkeit, um in Rohre mit der erforderlichen Solidität geformt zu werden, insbesondere mit einem Widerstand gegen ein Zusammendrücken. Versuche hinsichtlich einer direkten Aufbringung einer Schicht aus wärmehärtendem Harz auf die Außenseite der inneren Bitumenschicht sind jedoch fehlgeschlagen, da die Substanzen, welche das noch unausgehärtete wärmehärtende Harz auffüllen, in das Bitumen einwanderte und dessen Eigenschaften modifizierte. Daraus resultierte ein schlechtes Haften der Schicht aus wärmehärtendem Harz. Daher wird entsprechend der Erfindung eine relativ dicke Glasfaserschicht als "isolierende" und bindende Schicht zwischen zumindest der inneren Bitumenschicht und der Schicht aus wärmehärtendem Harz außerhalb desselben verwendet. Obwohl mit dem Aufbringen des Bitumens auf die Außenseite nicht dieselben Probleme auftreten, da die Aufbringung der äußeren Bitumenschicht nach einer Zeit durchgeführt werden kann, die ausreichend ist, ein Entweichen des Hauptteils der am Aushärtvorgang der wärmehärtenden Schicht nicht teilhabenden Materialien zu erlauben, ist es trotzdem höchst vorteilhaft, eine dicke Glasfaserschicht als eine "isolierende" und bindende Schicht ebenso zwischen der Schicht aus wärmehärtendem Harz und der äußeren Bitumenschicht zu verwenden. Nachdem die Schicht aus wärmehärtendem Harz mit Bitumenschichten beschichtet wurde und partikelförmiges Material wahlweise auf die Außenseite der äußeren Bitu^enschicht aufgebracht wurde, wird ein armiertes oder verstärktes Bitumenrohr verwendet, welches alle Vorteile des Bitumens mit der Festigkeit des wärmehärtenden Harzes für sich in Anspruch nehmen kann.
Als partikelförmige Materialien für die Aufbringung auf die Außenseite der äußeren Bitumenschicht kann zerstoßenes Steinmaterial, Talkum oder dergleichen verwendet werden. «
Insgesamt gesehen, weist ein armiertes Bitumenrohr eine innere, die Festigkeit erhöhende, verstärkte, wärmehärtende Harzschicht
- 10 -COPY
2317 73-6
auf, welche auf der Innen- und auf der Außenseite mit einer Bitumenschicht beschichtet ist. Die Bitumenschicht auf der Innenseite und vorzugsweise die Bitumenschicht auf der Außenseite ist von der die Festigkeit erhöhenden, verstärkten, wärmehärtenden Harzschicht mit Hilfe einer isolierenden Glasfaserschicht getrennt, in die die wärmehärtende Schicht und das Bitumen teilweise eindringt, ohne jedoch vollständig ineinanderzuverlaufen.
Die verstärkte Bitumenschicht wird dadurch hergestellt, daß zunächst eine ausgehärtete wärmehärtende Harzschicht hergestellt wird, in die eine innere und eine äußere isolierende Glasfaserschicht teilweise eindringt, woraufhin dieses halb fertiggestellte Produkt nach einer gewissen Alterung mit einer inneren und einer äußeren Bitumenschicht bedeckt wird, die dazu veranlaßt werden, teilweise in die benachbarten isolierenden Glasfaserschichten einzudringen. Entsprechend einer Modifizierung dieses Verfahrens wird die innere Bitumenschicht zunächst auf einen Dorn aufgebracht, welcher mit einem Trennmittel beschichtet wurde. Dann wird die isolierende Glasfaserschicht unter Zugspannung auf die noch warme und plastische innere Bitumenschicht so aufgewickelt, daß das Bitumen teilweise in die Glasfaserschicht eindringt. Die wärmehärtende Harzschicht wird dann sukzessive auf der Außenseite der Glasfaserschicht aufgebaut. Nachdem Aushärten der wärmehärtenden Harzschicht wird die Bitumenschicht auf die wärmehärtende Harzschicht aufgebracht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Querschnitte zweier Ausführungsformen eines
Bitumenrohres gemäß der Erfindung.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wurde ein Rohr in Übereinstimmung mit Fig. 1 hergestellt. Dieses Rohr hat eine innere Bitumenschicht 10, eine isolierende Glasfaserschicht 11, eine Glasfaserarmierungsschicht aus wärmehärtendem Harz 12, eine
- 11 -
909850/0584
weitere isolierende Glasfaserschicht 13, eine äußere Bitumenschicht 14 und eine Sandabdeckung 15. Entsprechend der Darstellung kann die innere und äußere Bitumenschicht eine Verstärkung 16 aufweisen, die im folgenden beschrieben wird. Bei der Herstellung dieses Rohres wurde ein Dorn mit einem Durchmesser von 20 cm verwendet. Der Dorn wurde zuerst mit einer Tuchschicht aus gewebtem Glasfaserrovingen bedeckt, welche schraubenförmig auf den Dorn zur Bildung einer Schicht 11 aufgewickelt wurde. Das Glasfaserrovingtuch war dicht gewebt und hatte eine Dicke von 0,7 bis 0,8 mm. Dann wurde eine Styrol enthaltende GeI-coat-Schicht auf Polyesterbasis aufgebracht. Die Gel-coat-Schicht war cremartig und hatte eine solche Viskosität, daß sie nicht durch das Glasfasertuch hindurchdringen konnte. Als Gel-coat kann beispielsweise LAMELLÖN 2 670 verwendet werden, welches ein niedrig viskoses leicht tixotropisches Polyester ist, welches im Flüssigzustand eine Viskosität von 3 bis 4 P bei 20° C hat und welches so zusammengesetzt ist, daß es eine Gel-Bildungszeit von 5 bis 7 Minuten und eine Aushärtzeit von 10 bis 20 Minuten hat. Auf der Außenseite dieser Gel-coat-Schicht wurde ein Laminat aus Polyesterschichten und Glasfaserschichten sukzessive aufgebaut, bis die notwendige Anzahl von Glasfaserschichten und die notwendige Festigkeit erzielt worden ist. Als letzte Glasfaserschicht wurde ein schraubenförmig gewickeltes Gewebetuch aus Glasfaserrovingen aufgebracht. Dieses Gewebetuch wurde so aufgebracht, daß es nur teilweise in die noch ungehärtete Polyesterschicht eindringt. Die Gel-coat-Schicht und die glasfaserverstärkte Polyesterschicht bildete zusammen die Schicht 12 aus wärmehärtendem Harz. Das schraubenförmig aufgewickelte Gewebetuchband aus Glasfaserrovingen bildete die Schicht 13. Danach wurde das Laminat gehärtet und nach dem Härten wurde es für einige Tage so belassen, daß das Styrol im Harz entweichen konnte. Dann wurde das halb fertiggestellte Rohr von dem Dorn abgezogen und durchlief eine Beschichtungsmaschine für die Beschichtung mit Bitumen. In der Beschichtungsmaschine wurde eine Bitumenschicht mit einem Abstreifmesser oder Rakel auf die Außenseite des Rohres verteilt. Diese Bitümenschicht bildete die Schicht 14 und wurde in eine Dicke von 2 bis 3 mm aufgetragen. Als Bitumen wurde eine Mischung aus zwei Asphalttypen,
nämlich 70 % NYNÄS 9330 (KoR Schmelzpunkt 93° C, Durchdringung
909850/0584 - 12 -
30 mm/ 10 bei 25° C) und 30 % GILSONIT verwendet, wobei die Asphalt- oder Bitumenmischung einen KoR-Schmelzpunkt von 105 bis 110° C und eine Durchdringung von 11 bis 30 mm/ 10 bei 25° C hat. Bei der Aufbringung hatte die Asphalt- oder Bitumenmischung eine Temperatur von 180 C. Die Asphalt- oder Bitumenmischung bedeckte die Endflächen der Schicht aus wärmehärtendem Harz.
Die innere Bitumenschicht 10 wurde dann durch Schleudergießen der heißen Asphalt- oder Bitumenmischung aufgetragen, welches bei dieser Gelegenheit eine Temperatur von 170° C hatte. Beim Schleudergießvorgang wurde das Rohr mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6 m/min, gedreht. Die Drehung wurde für 5 Minuten fortgesetzt, nachdem die geschmolzene Bitumenschicht aufgebracht wurde. Das Bitumen wurde dadurch voranlaßt, stark in dia gewebten Glasfaserrovings einzudringen und an der Innenseite der wärmehärtenden Harzschicht zu haften, wodurch eine starke Bindung zwischen der inneren Bitumenschicht und der wärmehärtenden Harzschicht erzielt wurde.
Nachdem die Bitumenschichten abgekühlt wurden, wurde die innere Bitumenschicht mit Hilfe einer Gasflamme wärmebehandelt, um die Oberfläche der Bitumenschicht teilweise anzuschmelzen und sicherzustellen, daß die Oberfläche vollständig frei von Poren ist.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung wurde das Rohr entsprechend der Darstellung in Fig. 2 hergestellt. Dieses Rohr ist auf die gleiche Weise aufgebaut wie das in Fig. 1 dargestellte Rohr, mit der Ausnahme, daß die Schicht 13 fehlt. Daher wurden auch für die einzelnen Schichten die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1. Beim Herstellungsvorgang wurde ein Dorn mit einem Durchmesser von 20 cm verwendet. Der Dorn wurde zunächst mit einer Trennschicht bedeckt, welche eine Wärme bis zu ungefähr 230 C widersteht und welche von einem Polyesterfilm oder einem Nylonfilm mit einer Dicke von 0,1 mm gebildet wurde. Dann wurde auf die Außenseite der Trennschicht eine Bitumenschicht 10 mit .einer Dicke von 2 bis 3 mm aufgetragen. Diese Bitumenschicht wurde mittels der vorstehend aenannten Mischung aus 70% NYNÄS 9 330 und 30% GILSONIT ausgebildet. Bei
909850/0584 * . COPV
- 13 -
dem Auftragen hatte die Asphalt- oder Bitumenmischung eine Temperatur von 180 C. Bei weichem Zustand der inneren Bitumenschicht (d.h. geschmolzener bis halb geschmolzener Zustand) wurde eine Tuchschicht- 11, welche aus G]asfasarroving gewebt wurde, aufgebracht und um ungefähr 30 % in die BiLuinenschicht eingezogen. Das Glasfaser-Rovingtuch war dicht gewebt und hatte eine Dicke von 0,7 bis 0,8 mm, so daß das viskose, geschmolzene bis halb geschmolzene Bitumen nicht das Glasfasertuch durchdringen konnte. Das Bitumen ließ man dann durch Kühlung während 5 Min. auf eine Temperatur von unter 100 C absetzen. Es wurde eine Styrol enthaltende Gel-coat-Schicht auf Polyesterbasis, nämlich das zuvor genannte Produkt Lamellen 2 670 aufgetragen. Auf der Außenseite der Gel-coat-Schicht wurde sukzessive ein Laminat aus Polyesterschichten und Glasfaserschichten aufgetragen, bis die erforderliche Anzahl von Glasfaserschichten und die erforderliche Festigkeit erzielt wurde. Die Gel-coat-Schicht und das Polyester und die auf der Außenseite aufgetragenen Glasfaserschichten bildeten zusammen die Schicht 12. Danach wurde das Laminat ausgehärtet und man ließ es für einige Tage nach dem Abkühlen so liegen, daß das Styrol im Harz entweichen konnte. Das halb fertiggestellte Rohr wurde dann vom Dorn abgezogen und die Trennschicht ebenfalls entfernt. Die Außenseite des halb fertiggestellten Rohrs wurde mit einer neuen Bitumenschicht beschichtet, um eine Schicht 14 mit einer Dicke von 2 bis 3 mm auszubilden, die ebenso die ringförmigen Endflächen des Rohres einschließt.
Bei beiden Ausführungsformen gemäß der Erfindung kann die Außenseite der äußeren Bitumenschicht vorteilhafterweise mit Talkum, Sand oder anderem Material 15 beschichtet werden, um die Handhabung des Rohrs zu vereinfachen.
Die innere und ebenso die äußere Bitumenschicht 10 bzw. 14 kann bei beiden Ausfuhrungsformen wahlweise mit einem Glasfasertuch seiner selbst verstärkt werden, welches vollständig mit dem Bitumen imprägniert ist und welches durch ein rautenförmig (Diamond) oder
2 offen gewebtes Tuch 16. mit einem Gewicht von 200 g/m gebildet sein kann. Das zwischen die wärmehärtende Harzschicht und die innere bzw. äußere Bitumenschicht eingelegte Glasfasertuch, welches vorzugsweise aus dicht gewebtem<Glasfaserrovingen besteht, hat Vorzugs-
909*WP/05*4
-COPY
2
weise ein Gewicht von 780 g/m , dem eine Dicke von ungefähr 1,2 mm entspricht.
Die verstärkten Schichten in der wärmehärtenden Harzschicht liegen vorzugsweise bei beiden Ausführungsformen zumindest 3-fach vor. Die wärmehärtende Harzschicht ist entsprechend der bestimmten Druckklasse der Rohre dimensioniert. Ein Rohr mit einer Dimension von 500 mm für 10 kg Betriebsdruck sollte beispielsweise 6 bis 7 Verstärkungsschichten in der wärmehärtenden Harzschicht aufweisen. Als Verstärkungsschichten im wärmehärtenden Harz wird vorteilhafterweise Glasfasertuch verwendet, welches aus Glasrovings gebildet wird und welches eine Zugfestigkeit von ungefähr 325 kg/cm hat. Das Tuch kann ein Gewicht von 780 g/m haben und kann als Bandage gewickelt sein, d.h. schraubenförmig entlang dem Rohr gewickelt sein. Dieselbe Aufbringungsmethode kann für die Aufbringung der Glasfaserschichten verwendet werden, die als Trenn- und Bindeschichten zwischen dem Bitumen und der wärmehärtenden Schichten dienen. Das Aufwickeln kann mit einem bestimmten Zug durchgeführt werden, damit die Glasfaserschicht geglättet und teilweise in das Substrat eindringen kann.
Das so armierte Bitumenrohr entsprechend der Erfindung kann als Rohrstutzen oder glattes Rohr verwendet werden. Es kann aber ebenso auch als Knierohr, T-Rohr oder als Rohr jeder beliebigen anderen Form verwendet werden. In diesen Fällen muß natürlich der Dorn diesen entsprechenden Formen angepaßt v/erden.
909850/0584

Claims (13)

  1. HOFFMANN · IiITTAi; & PAIiTNJER
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) - D I PL-I N G.W. EITLE · D R. KER. NAT. K. H O FFM AN N · D I PL.-I N G. W. LEHN
    D I PL.-I NG. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-3000 MON C H EN 81 · TELEFO N (089) 9110 87 · TE LEX 05-29619 (TATH E)
    32 075
    Stig Ove Mauritz Ekström, Malmö/ Schweden
    Armiertes Bitumenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
    Patentansprüche
    ;T. Armiertes Bitumenrohr, dadurch gekennz eichh"e t , daß es eine isolierende Glasfaserschicht (11) aufweist, welches an seiner Innenseite mit einer inneren Bitumenschicht (1o) vereinigt ist, die teilweise in die Glasfaserschicht eindringt und welche auf ihre Außenseite mit einer die Festigkeit erhöhenden Schicht (12) aus verstärktem wärmehärtendem Harz vereinigt ist, welche teilweise in die Glasfaserschicht eindringt ohne die Bitumenschicht (1o) zu erreichen, daß die die Festigkeit erhöhende Schicht (12) auf ihre Außenseite mit einer äußeren Bitumenschicht (14) beschichtet ist, welche vorzugsweise von der die Festigkeit erhöhenden Schicht (12) mittels einer Giasfaserschicht (13) getrennt ist, in der die die Festigkeit erhöhende Schicht (12) und die äußere Bitumenschicht (14) teilweise von gegenüberliegenden Seiten eindringen, ohne einander zu erreichen, und daß die äußere Bitumenschicht wahlfrei eine äußere Abdeckung (15) aus partikelförmigem Material aufweist, welches auf die Oberfläche der äußeren Bitumenschicht (14) aufgebracht ist.
    909850/0584
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide isolierende Glasfaserschichten (11, 13) aus dicht gewebtem Glasfaserrovingen besteht.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die Festigkeit erhöhende Schicht (12) aus verstärktem Polyester besteht.
  4. 4. Rohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die innere und äußere Bitumenschicht (1o, 14) mit einer Glasfaserschicht (16) verstärk ist, die vollständig mit Bitumen imprägniert ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines armierten Bitumenrohrs, gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dura Beschichtung eines Dorns mit einer isolierenden Glasfaserschicht sukzessives Aufbauen einer verstärkten wärmehärtenden Harzschich auf die Außenseite der Glasfaserschicht und Veranlassen dieser Harzschicht, teilweise in die Glasfaserschicht einzudringen, ohn den Weg durch die gesamte Schicht zu finden, wahlweise Verursach' einer weiteren isolierenden Glasfaserschicht, teilweise von der Außenseite in die wärmehärtende Harzschicht einzudringen, Härten der wärmehärtenden Harzschicht und Beschichten derselben nach dem Härten mit äußeren und inneren Bitumenschichten, welche dazu veranlaßt werden, teilweise in die benachbarten isolierenden Glasfaserschichten einzudringen und vorzugsweise Beschichten der äußeren Bitumenschicht auf seine Außenseite mit einem partikelförmigen Material und vorzugsweise nach Erwärmen der Innenseite der inneren Bitumenschicht zur Reduzierung der Porosität derselben.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Aufbringen der äußeren isolierenden Glasfaserschich dadurch, daß ein Tuchband, welches dicht aus Glasfaserrovingen gewebt ist, schraubenförmig unter Zugspannung auf die Außenseite der immer noch ungehärteten, verstärkten wärmehärtenden Harzschicht aufgewickelt wird, nachdem diese Schicht wahlweise mit einer Gel-coat-Schicht beschichtet wurde.
    909850/0584 " 3 "
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines armierten Bitumenrohres entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Rohr sukzessive auf einem Dorn aufgebaut wird, welches mit einer Trennschicht beschichtet wurde, gekennzeichnet durch Verteilen einer warmen Bitumen-Zusammensetzung auf den mit der Trennschicht versehenen Dorn zur Ausbildung einer inneren Bitumenschicht, auf der eine isolierende Glasfaserschicht aufgebracht wird und welche dadurch veranlaßt wird, teilweise in die Glasfaserschicht einzudringen, ohne den Weg durch die gesamte Schicht zu finden, durch sukzessives Aufbauen einer verstärkten wärmehärtenden Harzschicht auf der Außenseite der Faserschicht und Verursachung dahingehend, daß sie teilweise eindringt, ohne den Weg durch die gesamte Biturnenschicht zu finden, Aushärten der wärmehärtenden Harzschicht und Beschichten dieser wärmehärtenden Harzschicht nach dem Aushärten mit einer äußeren Bitumenschicht, welche vorzugsweise auf ihre Außenseite mit einem partikelförmigen Material beschichtet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Aufbringen der Glasfaserschicht dadurch, daß ein Tuchband aus dicht gewebtem Glasfaserrovingen schraubenförmig unter Zugspannung auf die Außenseite der noch heißen und plastischen inneren Bitumenschicht aufgewickelt wird.
  9. 9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbauen der verstärkten wärmehärtenden Harzschicht zunächst die Außenseite der Glasfaserschicht dicht am Dorn mit einer Gel-coat-Schicht beschichtet wird und daß dann sukzessive die wärmehärtende Harzschicht mit Harz und Verstärkungsschichten bis zu einer erforderlichen Festigkeit aufgebaut wird.
  10. 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Bitumenschicht nur aufgebracht wird, nachdem eine gegebene Nachhärtzeit nach dem Aushärten der wärmehärtenden Harzschicht abgelaufen ist.
    909850/0584
    OOP*
  11. 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Bitumenschicht so aufgebracht wird, daß sie die ringförmige Stirnflächen des Rohres umschließen.
  12. 12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die innere und/oder äußere Bitumenschicht mit einer Glasfaserschicht, vorzugsweise mit einem rautenförmigen oder offenen Gewebetuch, welches vollständig mit Bitumen imprägniert ist, verstärkt wird.
  13. 13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5, 6 und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Bitumenschicht durch Schleudergießen aufgebracht wird.
    909850/0584
DE19792917736 1978-05-31 1979-05-02 Armiertes bitumenrohr und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2917736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7806324A SE429058B (sv) 1978-05-31 1978-05-31 Armerat bitumenror och sett att framstella detta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917736A1 true DE2917736A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=20335070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917736 Withdrawn DE2917736A1 (de) 1978-05-31 1979-05-02 Armiertes bitumenrohr und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4289172A (de)
DE (1) DE2917736A1 (de)
DK (1) DK175779A (de)
FI (1) FI791380A (de)
GB (1) GB2025565B (de)
NL (1) NL7903343A (de)
NO (1) NO791448L (de)
SE (1) SE429058B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589562A (en) * 1981-05-04 1986-05-20 Fawley Norman Structures reinforced by a composite material
US4537225A (en) * 1981-11-16 1985-08-27 Mcnulty Frank E Conduit having waterproof layer of uniform thickness and method of manufacture
US4559974A (en) * 1982-10-01 1985-12-24 Fawley Norman Apparatus and method of arresting ductile fracture propagation
JPS59180190A (ja) * 1983-03-26 1984-10-13 東海ゴム工業株式会社 ホ−ス継手
CH655986A5 (fr) * 1984-03-16 1986-05-30 Pabreco Sa Procede de fabrication d'un tube composite.
DE3509688A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Hubert 5778 Meschede Möller Hohlprofil
US4676695A (en) * 1985-11-01 1987-06-30 Union Oil Company Of California Method for preventing thaw settlement along offshore artic pipelines
US4836715A (en) * 1987-02-11 1989-06-06 Insituform International N.V. Passageway lining material
US4892442A (en) * 1987-03-03 1990-01-09 Dura-Line Prelubricated innerduct
US4825798A (en) * 1987-06-11 1989-05-02 Abeille Incorporated Monocoque decking with stone surface, for floating docks and the like, and method of making same
US5451351A (en) * 1991-09-13 1995-09-19 Composite Components, Inc. Method for rehabilitating a pipe with a liner having an electrically conductive layer
US5222769A (en) * 1992-02-26 1993-06-29 Kaempen Charles E Double-wall composite pipe and coupling structure assembly
AU5090293A (en) * 1992-09-09 1994-03-29 Clock Spring Company L.P. High tensile strength composite reinforcing bands and methods for making same
WO1994005945A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-17 Clock Spring Company L.P. Methods for repairing pipe
US5667744A (en) * 1992-12-22 1997-09-16 Focal Point Products, Inc. Method for fabricating columns
NL9400933A (nl) * 1994-06-08 1996-01-02 Allseas Eng Bv Werkwijze en inrichting voor het leggen van een pijpleiding.
US6155305A (en) * 1994-08-29 2000-12-05 Sumner; Glen R. Offshore pipeline with waterproof thermal insulation
US6585047B2 (en) 2000-02-15 2003-07-01 Mcclung, Iii Guy L. System for heat exchange with earth loops
US6896054B2 (en) * 2000-02-15 2005-05-24 Mcclung, Iii Guy L. Microorganism enhancement with earth loop heat exchange systems
US6267172B1 (en) 2000-02-15 2001-07-31 Mcclung, Iii Guy L. Heat exchange systems
US20070187415A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 D Silva Sean Glass fiber reinforced gas cylinder
EP2434499B1 (de) * 2010-09-23 2017-11-22 Abb Ag Laminierter Schichtaufbau zur Herstellung eines Isolationsmaterials
CN103591393B (zh) * 2013-11-13 2015-12-02 武汉理工大学 一种玻璃钢预应力钢套筒混凝土管材及其制作方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047778A (en) * 1931-08-14 1936-07-14 Barber Asphalt Co Insulated pipe
US2546533A (en) * 1946-03-18 1951-03-27 Alexander H Isenberg Anchor for pipes
US2653887A (en) * 1947-08-01 1953-09-29 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing tubing
US2545030A (en) * 1949-10-07 1951-03-13 Isenberg Method of making end closures for insulated pipes
US2872947A (en) * 1956-04-02 1959-02-10 Alexander H Isenberg Protective hood enclosures for ends of thermally insulated pipe units
US2919721A (en) * 1957-10-08 1960-01-05 Alexander H Isenberg Plastic end seal for thermally insulated conduits
US3039495A (en) * 1960-02-23 1962-06-19 Patent & Licensing Corp Coated bituminized fiber pipe
US3219472A (en) * 1961-09-29 1965-11-23 Johns Manville Method of coating the interior surface of a porous pipe
US4081302A (en) * 1972-03-22 1978-03-28 Frede Hilmar Drostholm Method for making tubular resin elements such as pipes

Also Published As

Publication number Publication date
US4289172A (en) 1981-09-15
GB2025565A (en) 1980-01-23
GB2025565B (en) 1982-06-30
FI791380A (fi) 1979-12-01
DK175779A (da) 1979-12-01
SE7806324L (sv) 1979-12-01
NO791448L (no) 1979-12-03
US4339291A (en) 1982-07-13
SE429058B (sv) 1983-08-08
NL7903343A (nl) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917736A1 (de) Armiertes bitumenrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2739465C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren mit einer zur Aufnahme einer Dichtung für eine Muffenverbindung geformten Außenmantelfläche an einem Rohrende und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2937417A1 (de) Schaum-enthaltende strukturen
EP0062142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus in einer thermoplastischen Matrix eingebetteten ausgerichteten Verstärkungsfasern
DE2352787A1 (de) Verfahren zum herstellen von verstaerkten kunststoff-formteilen und nach diesem verfahren hergestellter kunststoffformteil
DE69608969T2 (de) Auskleidung von pipelines und durchgängen
DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE1525632A1 (de) Ausdehnungsrohrverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
EP3832040B1 (de) Fertigteil mit einem betonkörper
DE2002799C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen
DE2358913A1 (de) Poroeser zuschlagstoff fuer leichtbeton
DE3432346A1 (de) Einsatzkoerper fuer betonschalungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3490193T1 (de) Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2718626A1 (de) Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE102007034067B9 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
AT400730B (de) Zubereitung eines bitumenbetons mit drahtstücken
DE2700184A1 (de) Rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2611293A1 (de) Verfahren zur herstellung armierter schleuderbeton-rohre
DE2128294A1 (de) Walze, insbesondere walze mit kunststoffueberzug und verfahren zu deren herstellung
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2426593A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
AT41790B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in Decken und dergl. aus Kunststein.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee