DE2915928A1 - Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE2915928A1 DE2915928A1 DE19792915928 DE2915928A DE2915928A1 DE 2915928 A1 DE2915928 A1 DE 2915928A1 DE 19792915928 DE19792915928 DE 19792915928 DE 2915928 A DE2915928 A DE 2915928A DE 2915928 A1 DE2915928 A1 DE 2915928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- phenyl
- radical
- substituted
- lower alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/26—Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
- B41M5/1366—Organic colour formers, e.g. leuco dyes characterised solely by tri (aryl or hetaryl)methane derivatives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/323—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/86—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
Case 1-11683/+
Carbazolylmethanverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder
wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbazolylmethanverbindungen,
Verfahren zu ihrer-Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindliehen
Aufzeichnungsmaterialien. Die neuen Carbazolylmethanverbindungen entsprechen der
allgemeinen Formel
worin, von Y, . Formel
CH
und Q eines einen 3-Carbazolylrest der
909843/0998
und die anderen zwei, unabhängig voneinander einen amino■
substituierten Phenylrest der Formel
einen 3-Indolylrest der Formel
Γ^^Ί
(lc) H IDi
A
einen 3-Carbazolylrest der Formel
einen 3-Carbazolylrest der Formel
oder einen 3-Carbazolylrest der Formel (la) und Q auch
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aralkyl oder einen weiteren heterocyclischen Rest bedeuten, wobei
X- und Χ« unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes
oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano oder Niederalkoxy
substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen,,
Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen,
Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl oder
Benzyl oder X«, und X« zusammen mit dem sie verbindenden
Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Rests Xo Wasserstoffs Halogen, Nitro, Niederalkyl
oder Kiederalkoxy, R-,, R0 und Z1 unabhängig voneinander
Wasserstoffs unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl;
Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens
Β 090 4.1/099 8
12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen,
Acyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl,
oder durch Halogen,l&ederalkyljNiedetaltaKy oder Nitro substituiertes
Phenyl oder Benzyl und Z2 Wasserstoff, Niederalkyl oder
Phenyl bedeuten, der Ring A durch Phenyl oder mindestens einen ankondensierten Benzolkern substituiert ist, und
wobei der Phenylrest.der ankondensierte Benzolkern und die Ringe B, D, E. und G unabhängig voneinander unsubstituiert
oder durch Cyano, Nitro, Halogen, 'Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxy-carbonyl substituiert sein können.
Dabei ist der Ring A vorzugsweise durch einen oder zwei
ankondensierte, unsubstituierte oder substituierte Benzolringe
substituiert.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Methanverbindungen in der Regel solche
Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere
1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl,
Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl,
oder Amyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy.
Der Ausdruck Aryl umfasst bevorzugt Phenyl. Der Acylrest
ist besonders Formylj NiederalkyLcarbonyl wie z.B. Acetyl,
Propionylj, oder Benzoyl. Weitere Acylreste sind Niederalkylsulfonyl
wie z.B. Methylsulfonyl oder Aethylsulfonyl sowie Phenylsulfonyl. Phenyl, Benzoyl und Pheny!sulfonyl können
z.B. durch Halogen, Methyl„ Methoxy oder Aethoxy substituiert
sein.
Halogen in Verbindung mit den Substituenten der Formel (1)
ist beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
Die Reste Y, und Y. können voneinander verschieden sein. Vorzugsweise sind sie jedoch identisch. Q ist vorzugsweise.
ein 3-Carba<-olylrest der Formel (la).
909843/0998
ORIGINAL INSPECTED / :. „
Stellen die Substituenten R,, R2, Xi, X2 und Z1 Alkylgruppen
dar, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl-,
Isopropyl, η-Butyl, sek-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl
oder n-Dodecyl.
Sind die Alkylreste in R1, R2, X1, X2 und Z1 substituiert,
so handelt es. sich vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, jeweils mit insgesamt 2 bis 4
Kohlenstoffatomen, wie z.B. ß-Cyanoäthyl, β-Chloräthyl,
ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl oder ß-Aethoxyäthyl.
Beispiele für Cycloalkyl in der Bedeutung der X-Reste
sind Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
Bevorzugte Substituenten in der Benzyl- und Phenylgruppe
der X-, Z1- und R -Reste sind z.B. Halogene, Methyl oder
Methoxy. Beispiele für derartige araliphatisch^ bzw. aromatische Reste sind p-Methylbenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl,
o- oder p-Tolyl, XyIyI, o-, m- oder p-Chlorphenyl oder o-
oder ρ-Methoxyphenyl.
Wenn die Substituenten X1 und X2 zusammen mit dem gemeinsamen
Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest darstellen, so ist dieser beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino,
Morpholino, Thiomorpholino oder Piperazine.
Alkenyl in R1 und Z1 stäht beispielsweise für Allyl, 2-Methallyl,
2-Aethallyl, 2-Butenyl oder Octenyl.
Der Aoylrest in R_, R_ und Z. ist z.B. Formyl oder besonders
Niederalkylcarbonyl wie z.B. Acetyl odcar Propionyl, oder auch
Benzoyl. Benzoyl kann im Benzolring durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert sein.
X1, X„ und Z- bedeuten unabhängig voneinandoi voiTugiJWfUKe
Niederalkyl oder Benzyl, während Z2 vori'ugi.-voisc» llcihyl,
oder Phenyl bedeutet. X, und X? können vot 1 eil hai t ci-vainc
auch Phenyl oder Niederalkoxy-Phenyl daist el lon. X3 bo-
5 09843/0998
-fr- Ά
deutet vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor. R1 und R2 sind vorzugsweise C. -Cg-Alkyl oder Benzyl und
insbesondere Aethyl, η-Butyl oder n-Octyl. Als Alkyl- oder Alkenylrest kann Q die gleichen Bedeutungen
haben, wie sie für die R-Reste angegeben sind, von denen jeder vorzugsweise durch einen Arylrest, z.B. Phenyl
substituiert ist unter Bildung einer Aralkylgruppe bzw. Aralkenylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
in dem aliphatischen Anteil wie z.B. in den Benzyl-, Piperonyl- oder Styrylgruppen.
Wenn Q einen Arylrest bedeutet, so kann es sich um Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl handeln. Diese aromatischen Carbocyclen
und besonders Phenyl können Halogen, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Methylendioxy oder Acyl mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Unter den Acylgruppen
sind Äkanoy!gruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Acetyl
oder Propionyl, besonders bemerkenswert. Als Arylrest bedeutet Q bevorzugt Phenyl oder durch Halogen
Methoxy oder Methyl substituiertes Phenyl. Zu den Beispielen für diese Arylreste gehören Phenyl, ο-, m- oder p-Methylphenyl,
o-, m- oder ρ-Methoxyphenyl, ο-, m- oder ρ-Chlor-,
-Brom- oder -Fluorphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dichlorophenyl,
sowie Naphthyl·.
Wenn Q für einen weiteren heterocyclischen Rest steht, so handelt es sich dabei zweckmässig um einen 5- oder 6-gliedrigen,
insbesondere Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltenden Heterocyclus mit aromatischem Charakter.
Beispiele für solche Heterocyclen sind Thienyl, Furyl,
Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyrazolonyl, Triazolyl, Pyridyl, Thiazinyl und Oxazinyl. Diesbezüglich kann Q auch einen von
mehrkernigen kondensierten Heterocyclen abgeleiteten Rest darstellen, die vorzugsweise einen kondensierten Benzoloder
Naphthalinring aufweisen wie z.B. ein gegebenenfalls
909843/0998
substituierter Benzothiophene, Indazol-, Benzothiazole
Benzotriazole Naphthotriazol-, Chinolin-, Phenothiazin- oder Phenoxazinrest. Diese einkernigen oder mehrkernigen
heterocyclischen Reste können die oben aufgezählten Substituenten enthalten, insbesondere Halogene, Hydroxyl, Cyano,
Amino, Nitro, C1-C3-Alkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl,
Phenyl oder Benzyl.
Bevorzugte heterocyclische Reste für Q sind 3-Carbazolyl,
N-Benzyl-3-carbazolyl oder N-Niederalkyl-3-carbazolyl,
wie z.B. N-Methyl-3-carbazolyl, N-n-Butyl-3-carbazolyl
oder besonders N-Aethyl-3-carbazolyl. WeLtere vorteilhafte
Beispiele fUr heterocyclische Reste von Q £>ind 2-Furyl,
2-Thienyl, 4-Pyridyl, 2-N-Methylpyrrolyl, 3-Indolyl, 2-Niederalkyl-3-indolyl,
2-Phenyl-3-indolyl, 1-Acetyl-3-indolyl,
l-Niederalkyl-2-methyl-indolyl, wie 1-Aethyl-2-methylindolyl,
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4-yl, 1-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol-4-yl
und 1-Methy1-2,4-dioxochinolinyl.
Der Ring A kann einen oder zwei ankondensierte Benzolkerne
enthalten, die somit einen 1,2-Benzo-carbazol-, 2,3-Benzocarbazol-,
3,4-Benzocarbazol- (Naphthophenocarbazole),
1,2;3,4-Dibenzocarbazol- (9,10-Phenanthrocarbazolring) 2,3;
3,4-Dibenzocarbazol-oder 1,2; 2,3-Dibenzocarbazolring ergänzen.
Bevorzugt ergänzt der Ring A einen 3,4-Benzocarbazdrest.
Die ankondensierten Benzolringe von A sowie die Ringe B, D, E und G sind vorzugsweise nicht weiter substituiert
oder falls sie Substituenten aufweisen, sind unabhängig
voneinander in erster Linie durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy z.B. durch Chlor, Methyl oder Methoxy
weiter substituiert. Pro Benzolring können vorteilhafterweise 1 oder 2 Substituenten vorhanden sein. Die SubstL-
909843/0998
- r - 1^
tuenten der Ringe D und E befinden sich vorzugsweise in p-Stellung zum Stickstoff.
Praktisch wichtige Carbazolylmethanverbindungen entsprechen den allgemeinen Formeln
oder
CH-Q1
- 2
worin A, B und R, die oben angegebene Bedeutung haben,
Y~ einen Rest der Formeln (la), (Ib), (Ic) und (Id),
Q1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aralkyl, einen Rest der Formeln (la), (Ib), (Ic), (Id) oder einen
weiteren heterocyclischen Rest bedeuten.
Unter den Carbazolylmethanverbindungen der Formel (2) sind diejenigen, in denen die Yo-Reste aminosubstituierte
Phenylreste der Formel (Ib) oder 3-Carbazolylreste der
Formel (la). sind/bevorzugt .Bei der Formel (3) bedeutet Q-,
vorteilhafterweise Aryl, einen aminosubstituierten Phenylrest
der Formel (Ib) oder einen 3-IndolyLrest der Formel (Ic)
Von grossem Interesse sind Carbazolylmethanverbindungen
der Formeln
oder
9843/0998
2915828
(5)
einen aminosubstituierten Phenylrest der Formel
worin
(4a) einen 3-Indolylrest der Formel
(4b)
oder einen 3-Carbazolylrest der Formel
(4c)
oder
(4d)
bedeutet,
worin X, und X,- unabhängig voneinander Niederalkyl, Phenyl,
Niederalkoxyphenyl oder Benzyl und X, auch Wasserstoff, oder X, und X,- zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom,
Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, X^
Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy, R~ ,
R, und Ζ« unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes
oder durch Halogen, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Niederalky!carbonyl,
Phenyl oder unsubstituiertes oder durch
Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl, Z, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und Q2 Aryl,
einen Rest der Formeln (4a), (4b) oder (4c) oder einen
909843/0998-
weiteren heterocyclischen Rest bedeuten und wobei der Ring A, einen oder zwei ankondensierte Benzolkerne enthält
und die Ringe B-, D,, E, und G, unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch Cyano, Halogen, Niederalkyl oder
Niederalkoxy substituiert sein können. Dabei stellt Qr, als
Aryl insbesondere einen Arylrest aus der Gruppe Phenyl, Diphenyl und Naphthyl dar, der durch Halogen, Nitro, Niederalkyl
oder Niederalkoxy substituiert ist.und als weiteren heterocyclischen Rest bedeutet Q2 vorteilhafterweise Furyl,
Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Amino-pyrazolyl, Pyrazolonyl,
Pyridyl oder Chinolyl,die mit Halogen, Hydroxyl, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy,
Benzyl oder Phenyl substituiert sein können.
Vorzugsweise bedeutet Q2 einen Rest der Formel (4a).
Besonders wertvolle Carbazolylmethanverbindungen der oben angegebenen Formeln (l).bis (5) sind diejenigen Mono-,
Bis- und Tris-Carbazolylmethanverbindungen, wie sie nachfolgend
unter A, B, C, D und E aufgezählt werden:
A. Mono-Carbazolylmethanverbindungon der Formel
(6)
Q3 - CH,
-N
X,
x,
B. Mono-(:arl)a:-()lylmothnnvc>rbindur<K(ii der Formel
(7)
- cn;
Ti
N- ■
C. Bii;-Carba;iolylrre( hanvoi Mndunren i\v\
9843/0998
BAD ORIGINAL
- Al
(8)
D. Bis- oder Tris-Carbazolylmethanverbindungen der Formel
(9)
CH -
E. Tris-Carbazolylmethanverbindungen der Formel
(10)
worin Q~, Cv, Y_ je einen Benzo-carbazol
(11 a)
—3-ylrest der Formel
y^"" (lib)
(lic
oder
worin
Rc Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acetyl oder Benzyl^
X7 Niederalkyl, Phenyl, NiederaIkoxyphenyl oder Benzyl,
XR Wasserstoff, Niederalkyl oder Benzyl, X„ Wasserstoff,
Methyl oder Methoxy, Z, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und Ζ,- Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Acetyl,Benzyl oder Phenyl, Q, Phenyl oder durch Halogen, Niederalkyl,
Niederalkoxy oder die Aminogruppe -N^T„ subs ti-
9 09 843/099 8
tuiertes Phenyl bedeuten, wobei T, Niederalkyl, Phenyl oder
Niederalkoxyphenyl und T« Wasserstoff oder Niederalkyl darstellen;
und
Q_ Furyl, Thienyl, Pyrazolonyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Indolyl, oder Carbazolyl bedeutet, wobei der Pyrrolyl-, Indolyl- und Carbazolylrest am Stickstoffatom durch Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl, Phenyl oder Benzyl und der Pyrazolonylrest durch Niederalkyl und/oder Phenyl substituiert sein können.
Q_ Furyl, Thienyl, Pyrazolonyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Indolyl, oder Carbazolyl bedeutet, wobei der Pyrrolyl-, Indolyl- und Carbazolylrest am Stickstoffatom durch Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl, Phenyl oder Benzyl und der Pyrazolonylrest durch Niederalkyl und/oder Phenyl substituiert sein können.
Im Vordergrund des Interesses stehen Carbazolylmethanverbindungen
der Formeln (6), (8) oder (10). Q^, Q6 und Υς sind
unabhängig voneinander, vorzugsweise einen Rest des Formel
(lla).
Die erfindungsgemässen Carbazolylmethane der Formel (1)
werden dadurch hergestellt, dass man 1 MbI eines Aldehyds der Formel
(12) Q - CHO
mit 1 Mol jeder der Verbindungen der Formeln
(13a) Y1" H und Y3- H (13b)
umsetzt, worin Q, Y^ und Y2 die angegebene Bedeutung haben.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Verbindungen der Formel (1), worin Y, und Y3 identisch sind,
besteht darin, dass man 1 Mol des Aldehyds der Formel (12)
mit 2 Molen einer Verbindung der Formel (13a) oder (13b) umsetzt.
Die Umsetzung wird zweckmässig bei einer Temperatur von
20 bis 130*0, vorzugsweise bei 70 bis 1150C und in Gegenwart
von Schwefelsäure durchgeführt, die vorzugsweise 70-bis 98%ig ist. Die Reaktionszeit hängt von der angewendeten
Temperatur ab und sie beträgt in der Regel 1 bis 8 Stunden. Dem Reaktionsgemisch ketonen niedeie aliphatische
Carbonsäuren oder Alkohole, z.B. Essigsäure oder tsopro-
909843/0 9 98
pylalkohol, zugesetzt werden, um die Löslichkeit der Reagentien und des Produkts zu fördern, wobei in diesem Falle
die Reaktionstemperatur zwischen 20°C und der Rückflusstemperatur
der Mischung liegt. Die Verwendung von Harnstoff ist in einigen Fällen günstig in Bezug auf die Verkürzung
der Reaktionszeit und die Erhöhung der Ausbeute. Anstelle von Schwefelsäure kann z.B. Chlorwasserstoffsäure,
Zinkchloridj Eisen(III)chlorid, Aluminiumchlorid, Polyphos phorsäure, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder
Phosphorpentoxid verwendet werden. Die Verwendung von Essigsäureanhydrid sowohl als Reagens als auch als Lösungsmittel
ist in vielen Fällen vorteilhaft. In diesem Fall, kann,wenn beispielsweise Q, Y, oder Y« einen am Stickstoff
unsubstituierten Indolyl- oder Carbazolylrest bedeutet,
während der Umsetzung eine Acetylgruppe an das Stickstoffatom eingeführt werden. Die Umsetzung kann auch
in einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel unter Verwendung von z.B. Phosphoroxychlorid oder katalytischer
Mengen einer organischen Sulfonsäure, z.B. von p-Toluolsulfonsäure,
durchgeführt werden.
Die Isolierung des Endproduktes der Formel (1) erfolgt in allgemein bekannter Weise, z.B. durch Eingiessen dos Reaktionsgemisches
in Eiswasser, gegebenenfalls unter Abstumpfung
der Säuren mit einer alkalischen Verbindung, z.B.
Ammoniak, Alkal !metallhydroxiden odor Alkalimetall lcarbonat on,
Abf-i 1 triei en dos gebildet on Iliednrrchlages nd:-T Abdampfen
des in War.sei unlöslichen Lösungsmitteln, fernet Waschen
und Tiockiien de;; erhaltenen Produktes sowie fioftf Ik nenial ^ s
duich CIn < -nat nfj aphi e odea ltakri r tal 1 isi t ren der Pi odul I es ,
dai in },iwi;;;on Fallen jeiin^e Ποη^οη von Pnl"k(m<lenc ationspicdukten
enthalten 1 atm.
M) 9843/0998
>BAD ORIGINAL
Beispielsweise können Carbazolylmethane der Formel (1) hergestellt werden, indem man 1 Mol eines Aldehyds der
Formel
.CHO
(14) U
- Rl
mit 2 Molen einer Verbindung der Formeln
mit 2 Molen einer Verbindung der Formeln
(15)
—N
(16)
oder
(18)
oder dass man 1 Mol eines Aldehyds der Formel (19) Q1 - CHO
mit 2 Molen einer Carbazolylverbindung der Formel (17) umsetzt, worin A, B, D, E, G, R., R„, X., X„, X-, Z,, Z2
und Q die angegebene Bedeutung haben.
Die Aldehyde der Formeln (12), (14) und (19) können gemäss der DT-AS 1 060 375, dem US Patent 2 558 285 oder nach
J.Org.Chem. VoI 30, 3714-3718, (1965) durch Formylierung
der Verbindungen Q-H mit Dialkylformamiden in Gegenwart
eines Säurehalogenids erhalten und auch direkt, ohne isoliert zu werden, eingesetzt werden.
Die Carbazolylmethanverbindungen der Formeln (1) bis (10) sind normalerweise farblos oder schwach gefärbt. Wenn
diese Farbbildner mit einem sauren Entwickler, d.h. einem
909843/0998
BAD ORIGINAL
-Vk-
Elektronenakzeptor, in Kontakt gebracht werden, so ergeben sie je nach Bedeutung yon Y-, und Y^ intensive orange,
rote, violette, blaue und grüne Farbtöne, die ausgezeichnet lichtecht sind. Sie sind deshalb auch sehr wertvoll im Gemisch
mit einem oder mehreren anderen bekannten Farbbildnern, z.B. 3,3-(Bis-aminophenyl-)phthaliden, 3,3-(Bis-indolyl-)phthaliden,.
3-Aminofluoranen, 2,6-Diaminofluoranen
oder Spiropyranen, um blaue, marineblaue, graue oder schwarze
Färbungen zu ergeben.
Die Carbazolylmethanverb'indungen der Formel (1) bis (10) zeigen sowohl auf Ton als auch auf phenolischen Unterlagen
eine verbesserte Farbintensität und Lichtechtheit. Sie eignen sich vor allem als sich langsam entwickelnde Farbbildner
für die Verwendung in einem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das sowohl Kopier- als auch Registriermaterial
sein kann. -
Ein druckempfindliches Material besteht beispielsweise
aus mindestens einem Paar von Blättern, die mindestens
einen Farbbildner der Formeln (1) bis (10) gelöst in einem organischen Lösungsmittel und einen festen Elektronenakzeptor
als Entwickler enthalten. Der Farbbildner liefert an den Punktens an denen er mit dem Elektronenakzeptor
in Kontakt kommt, eine gefärbte Markierung.
Typische Beispiele für solche Entwickler sind Bentonit, SiIton-Ton .(säureaktiviertes Bentonit), Attapulgus-Ton,
Halloysit, Montmorillonit, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxid,
Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid, Kaolin oder
irgendein beliebiger To'rToder sauer reagierende, organische
Verbindung, wie z.B. gegebenenfalls ringsubstifeuierte Phenole,
Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze, ferner ein sauer reagierendes, polymeres Material, wie ζ„Β.
ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz,
ein Maleinsäure/Kolophonium-Harz oder ein teilweise oder
vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Aethylen oder Vinylmethylather, oder
Carboxypolymethylen. Es können auch Mischungen der genannten polymeren Verbindungen eingesetzt werden. Bevorzugte
Entwickler sind Attapulgus-Ton, säureaktiviertes Bentonit (Silton-Ton), Zinksalicylate oder ein Phenolformaldehydharz
wie κ ondensationsprodukte von p-substituierten Phenolen mit Formaldehyd. Diese Elektronenakzeptoren werden vorzugsweise
in Form einer Schicht auf die Vorderseite des Empfangsblattes aufgebracht. Erfindungsgemäss können diese Entwickler
und insbesondere Attapulgus-Ton und Silton-Ton nicht nur im üblichen alkalischen bis neutralen Bereich z.B. bei
pH-Werten von 7 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10, sondern auch in saurem Bereich, z.B. bei pH-Werten . von 3 bis 6, 9,
vorzugsweise 4 bis 6, auf Papier appliziert werden, wobei sich die Carbazolymethanverbindungen in saurem Bereich sogar
durch eine höhere Geschwindigkeit und Farbintensität bei der Farbenentwicklung auszeichnen.
Um zu verhinderen, dass die Farbbildner, die in dem druckempfindlichen
Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, frühzeitig aktiv werden, werden sie in der Regel von dem Elektronenakzeptor
getrennt. Dies kann zweckmässig erzielt . werden, indem man die Farbbildner in schaum-, schwamm-
oder bienenwabenartige Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise sind die Farbbildner in Mikrokapseln eingeschlossen,
die sich in der Regel durch Druck zerbrechen lassen.
Wenn die Kapseln durch Druck, beispielsweise mittels eines Bleistiftes zerbrochen werden und wenn die Farbbildnerlösung
auf diese Weise auf ein benachbartes Blatt übertragen wird, das mit einem Elektronenakzeptor beschichtet ist,
wird eine farbige Stelle erzeugt. Diese Farbe resultiert aus dem dabei gebildeten Farbstoff, der im sichtbaren Bereich
des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
909843/0998
- 3r6 -
Die Farbbildner werden vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Beispiele für
geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflüchtige Lösungsmittel, z.B. polyhalogeniertes Paraffin wie z.B.
Chlorparaffin oder Diphenyl, wie Trichlordiphenyl, ferner Tricresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Dioctylphthalat,
Trichlorbenzol, Trichloräthylphosphat, aromatische Aether wie Benzylphenyläther, Kohlenwasserstofföle, wie
Paraffin, alkylierte Derivate von Diphenyl, Naphthalin oder Triphenyl, Terphenyl, Dibenzyltoluol, partiell hydriertes
Terphenyl oder weitere chlorierte oder hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Kapselwände können durch Koazervationskräfte gleichmassig
um die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum gebildet werden, wobei das Einkapselungsmaterial z.B. aus
Gelatine und Gummiarabikum bestehen kann, wie dies z.B. in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben ist. Die
Kapseln können vorzugsweise auch aus einem Aminoplast
oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation gebildet werden, wie es in den britischen Patentschriften
989 264, 1 156 725, 1 301 052 und 1 355 124 beschrieben ist.
Die Farbbildner der Formel (1) enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen Kopiermaterialien
der verschiedensten bekannten Arten verwendet wer- <fen. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich im wesentlichen
voneinander durch die Anordnung der Kapseln, der Farbreaktanten und durch das Trägermaterial.
Bevorzugt wird eine Anordnung, bei der der eingekapselte Farbbildner in Form einer Schicht auf der Rückseite eines
Uebertragungsblattes und der Elekronenakzeptor
in Form einer Schicht auf der Vorderseite eines Empfangsblattes vorhanden sind. Die Komponenten können aber auch
909843/0998
in der Papierpulpe verwendet werden.
Eine andere Anordnung der Bestandteile besteht darin, dass die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und
der Entwickler in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen.
Solche druckempfindlichen Kopiermaterialien sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 730 457, 2 932 582,
3 418 250, 3 427 180 und 3 516 846 beschrieben. Weitere Systeme sind in den britischen Patentschriften 1 042 596,
1 042 597, 1 042 598, 1 042 599 und 1 053 935 beschrieben. Mikrokapseln, welche die Farbbildner der Formel (1) enthalten,
eignen sich für jedes dieser Systeme sowie für andere druckempfindliche Systeme.
Die Kapseln werden vorzugsweise mittels eines geeigneten Binders auf dem Träger befestigt. Da Papier das bevorzugte
Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesem Binder hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose,
Casein, Methylcellulose oder Dextrin.
Als PaDier werden nicht nur normale Papiere aus Cellulosefasern,
sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig durch Fasern sus synthetischen
Polymerisaten ersetzt sind, verwendet. Die Carbazolylmethanverbindungen der Formeln (1) bis (10)
können auch als Farbbildner in einem thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Dieses enthält in der
Regel mindestens einen Träger, einen Farbbildner, einen festen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls auch ein
Bindemittel.
Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen z.B. wärmeempfindliche
Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und
909843/0998
-papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z.B. in elektronischen
Rechnern, Ferndruckern, Fernschreibern oder in Aufzeichungsgeräten
und Messinstrumenten, verwendet. Die Bilderzeugung (Markierungserzeugung) kann auch manuell mit einer erhitzten
Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung der Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen.
Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht
gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Entwickler in dem Bindemittel gelöst oder dispergiert
ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl
der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen
Bezirken mittels Wärme erweicht und an diesen Punkten f
an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner
mit dem Elektronenakzeptor in Kontakt und es entwickelt sich sofort die erwünschte Farbe.
Als Entwickler eignen sich die gleichen Elektronenakzeptoren,
wie sie in druckempfindlichen Papieren verwendet werden. Beispiele für Entwickler sind die bereits erwähnten
Tonminerale und Phenolharze, oder auch phenolische Verbindungen, wie z.B. 4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol,
4-Hydroxydiphenyläther, «-Naphthol, β-Naphthol,
4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxyacetophenon,
2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Isopropylidendiphenol,
4,4'»Isopropyliden-bis-(2-methylphenol)s 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)valeriansäure,
Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucins
p-j m-j o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure,
l-Hydroxy~2-naphthoesäure sowie Borsäure und organisches
vorzugsweise aliphatische Dicarbonsäurena wie z.Bo Weinsäure
s Oxalsäure^ Maleinsäures Zitronensäure s Citracon=-
säure und Bernsteinsäure„
909843/09S8
Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel
verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Carbazolylmethanverbindungen
und der Entwickler in Wasser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den Farbbildner und den
Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler
in Kontakt kommt und eine Farbe bilden kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel
sind z.B. hydrophile Polymerisate, wie Polvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose,
Carboxymethylcellulose,· Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel,
d.h. in nicht-polaren oder nur schwach polaren Lösungsmittel!lösliche Bindemittel, wie z.B. Naturkautschuk,
synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate,
Polymethylacrylate, Aethylcellulose, Nitrocellulose
und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige,bei der der Farbbildner
und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weissgrades, zur Erleichterung
des Bedrückens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Schichten,
z.B. Talk, TiO2, ZnO oder GaCO3 oder auch organische
Pigmente, wie z.B. Harnstoff-Formaldehydpolymerisate
909843/0998
- 20 -
enthalten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird,
können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Acetamid, Acetanilid, Stearinsäureamid Phthalsäureanhydrid,
Phthalsäurenitril oder andere entsprechende, schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners
und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden. Bevorzugt enthalten thermographische Aufzeichnungsmaterialien
Wachse.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf
das Gewicht.
909843/0998
'>·Ί 1 I1 fj -.· {-■
J>r.i,' pi .-■] 3
4 9,3 {/. Ν-Λ<
t liy] - 3 ,n-benr-ocnrbasi·' wi-idrn in :: -· ..'"' \\
Dinicf Ir.'] ί oi'in nn.i rl und 50 ir.j Atilrjl iiichlor if! ;-'<-·! '*.'*■ i" . /n ''f' : ·
Loi-:unp werdf η unf (-r !'iilircn A'., Oe I'honpboro" --r!..]--.r-f .i ;\>i; - ■■!■■
iuu?j,<;.', d.i. ο Temperatur ill' I. ΐ iib<-r .'anC st(;."i.-i · lii;i· .']■■:■]]
< "■-Kv'ci
i;-t.un(l(?n v.'ji-d die Tnniprrr'M ur nui 65 bj: /(i'(, <
t Γ,Γ-'ϊ .f ; .-·-
Dir 8 Sl im don jrelial ί'-η , /;iif-cb1 j.nnpi/nd Kis-·./ ir:;-, η ^-j '<■''' r;
I'<5rtl'{ U,n:-iiewi tu'h «·ΐϊ 1 'Π j ί f π m-i ;;,ib( ]A,4 hk» \,'··,!- ; <
; ; ·;, τ ■ - "
din 1J"- ii'prrat uv scbnij! nui 7(1''C. am;i:eigt,, 1 -: <■" j ; i - - J >
j j <] ^1"-Ropl't'i
ons] (isung ίΐ^ι «s Ιίίηιτί^η rr^.j uhrt ιπιΊ r μ d ^ · i: h ί >ff:
von f.il i cl'.st"oi ί Ix ;ι.οτ)ηι-.ΐ! , ]h τ I ;ΐ; πι;;>
wp.rde', Ji!'-' ι*:'] />.'>'. '■ ,
C-IiI03 3 ti und 65,9 j' I? Π».{.Ir.·] ■ -d:i p]j<
nylainin ί--ΐ,.:'-;--ι-ί- ;<
r !:■.■!■
] (Ι-,"ι ündigem Riibrii) ι πί <
r ί;ί J '*! ;{(■·(£ ]iei ':..'-■ ί j? /fi'f- .*.; ' Ή-KoT)d(3Tjsat
ion beende-(, Die LM.'.-iing \:-±rd naeb ei· s· /. j «J ίΐΐ ■ "t ? ι ■ -,- :■ {
l(i'xig(-7' Wcissri,"/*1 Ι-Ή riuiTilr, flr'rrj d]or:ung auf ] II / pi-Ut Π; t
Man t'.i r.nni die- orgnnisrbn Phase ab, VjHr(I)I :-■<■■ ■!<!.■;.!
mit: je 200 ml Wasser und tiockiiet i»it kalE-i.iiipi t em li-'U j i ururulfai.
Die Ir^! Iu-IiI Art hy] enchlori d] .üsuij?" j* i e;iß{. tnau unt c
Rohren in Ii)OO in] Ileihann] ein, worauf dar? I^-oduI^t; aufii-iJ ΐ { t
Dpi' Niederschlag v;ird abfi] t:riert: und im Vel'nnm bei 5Oc'c
gof i:o« knef-.
Man erha']{ (,p g dRr Verbindung der ΓοπίκΜ
■ Ii ί
■;;Τ
, CH '^
<f V /
- 7
CIL
Die VerbinduiiR »rlimi] :-■{ bei ?4O"247flC.
ί (He 'J Ότι entwi» J-".'":l Γ dirrr-j ]p.i -]>hi idnr-r l
lsi pi'<ο J arb«.
p fi Ά!-: / ic / η 00 8
BAD ORIGINAL
- 22 -
2315928
Werden in Beispiel 1 anstelle von N-Methyl-diphenylamin
88,2 g N-Aethyl-3,4-benzocarbazol eingesetzt und im übrigen genau gleich verfahren, erhält man die Verbindung
der Formel
(22)
Die Verbindung entwickelt langsam auf Silton-Ton eine intensive
blaue Färbe.
Werden in Beispiel 1 anstelle von N-Aethyl-3,4-benzocarbazol 31,2 g Ν,Ν-Dimethylanilin und anstelle von
N-Methyl-diphenylamin 88,2 g N-Aethyl-3,4-benzocarbazol eingesetzt
und im übrigen genau gleich verfahren, so erhält man die Verbindung der Formel
(23)
Diese Verbindung schmilzt bei 212-214° C. Sie entwickelt langsam
auf Silton-Ton eine intensive blaue Farbe,
Q9843/Q9I
- 2a -
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, werden folgende Verbindungen hergestellt:
Formel
Farbe auf
Silton-Ton
C0H
blau
(25)
blau
(26)
blau
(27)
S _ |
rot
§09843/0998
291Ü928
J rjTi
Farbe auf . Si]Co Ton
C2U5 H
!
CH9
!
CH9
rot
>- CH
C8H17 r\
blau
(30)
I H
CH-
blau
(31)
blau
4,2 g 4-N-Methylanilino-benzaldehyd und 9,8 g
N-Aethyl-3,4-benzocarbazol werden in 40 ml Aethylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 3,1 g Phosphoroxychlorid
und rührt während 3 Stunden unter Stickstoff bei 400C.
Anschliessend wird die Reaktionsmischung auf Wasser gegossen,
mit 30%iger Ammoniaklösung neutralisiert und die Aethylenchloridphase
abgetrennt. Beim Eingiessen der Aethylenchloridlb'sung in Methanol fällt das Produkt aus. Es wird abfiltriert
und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Man erhält die Verbindung der Formel (23).
In einer dem Beispiel 4 analogen Weise lassen sich
noch folgende Verbindungen herstellen:
Farbe auf Silton-Ton
(32)
grün
(33)
grün
909843/0998
Farbe auf Silton-Ton
(34)
OCiL
grün
Beispiel 5
Eine Lösung von 3 g der Carbazolmethanverbindung der Formel (21) in 97 g partiell hydriertem Terphenyl wird in
einer Lösung von 12 g Schweinehautgelatine in 88 g Wasser von 500C emulgiert. Sodann wird eine Lösung von 12 g Gummiarabicum
in 88 g Wasser von 5O°C zugegeben und hierauf 200 ml Wasser von 500C zugefügt. Die erhaltene Emulsion wird in
600 g Eiswasser eingegossen und gekühlt, wobei die Koazervation
bewirkt wird. Mit der dabei erhaltenen Suspension der Mikrokapseln wird ein Blatt Papier beschichtet und getrocknet.
Ein zweites Blatt wird wie folgt mit Silton-Ton beschichtet: 25,0 g Silton-Ton werden in 42,0 g Wasser suspendiert
und unter heftigem Rühren mit 30%igen Natriumhydroxidlösung auf pH 10 gestellt. Nach der Zugabe von 7,5 g eines
Bindex-s ζ «Β. Latex wird die Suspension auf Papier gestrichen
und getrocknet. Das erste Blatt und das mit Silton-Ton beschichtete Papier werden mit den Beschichtungen benachbart
aufeinander gelegt« Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem ersten Blatt wird Druck ausgeübt und
es entwickelt sich langsam auf dem mit Ton beschichteten
Blatt eine intensive blaue Kopie,, die ausgezeichnet lichtecht
ist ο
Wird das zweite Blatt mit Silton-Ton beschichtet, indem man eine Suspension von 25,0 g Silton-Ton und 42,0 g
Wasser mit 30%iger Natriumhydroxidlösung auf pH 5 stellt, 7,5 g eines Binders versetzt, auf das Papier streicht und
trocknet und verfährt man sonst wie oben beschrieben, so entwickelt' der Farbbildner der Formel (21) seine intensive,
lichtechte blaue Farbe deutlich schneller.
Entsprechende intensive und lichtechte blaue bzw. grüne Kopien werden auch bei Verwendung jedes der anderen in
den Beispielen angegebenen Farbbildner der Formeln (22) bis (34) erzielt.
6 g einer wässrigen Dispersion, die 1,5% der ■Carbazolylmethanverbindung der Formel (21) und 6,7% Polyvinylalkohol
enthält, werden mit 134 g einer wässrigen Dispersion gemischt, die 14% 4,4-Isopropylidendiphenol, 8%
AttapuIgus-Ton und 6% Polyvinylalkohol enthält. Dieses
Gemisch wird auf ein Papier aufgetragen und getrocknet. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird
eine intensive blaue Farbe erhalten, die eine ausgezeichnete Lichtechtheit hat.
Intensive und lichtechte blaue bzw. grüne Farben können auch bei Verwendung jedes der anderen Farbbildner der
Formel (22) bis (34) erhalten werden.
§09843/β9§δ
- rs -
In einer Kugelmühle werden 32 g Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan
(Bisphenol A), 3,8 g Distearylamid des Aethylendiamins, 39 g Kaolin, 20 g eines zu 88 % hydrolysierten
Polyvinylalkohols und 500 ml Wasser gemahlen bis die Teilchengrösse ca. 5 p. beträgt. In einer zweiten Kugelmühle
werden 6 g der Verbindung der Formel (21) , 3 g eines zu 88 % hydrolysierten Polyvinylalkohols und 60 ml
Wasser zu einer Teilchengrösse von ca. 3 ja gemahlen.
Die beiden Dispersionen werden zusammengegeben und mit
2 einem Trockenauftragsgewicht von 5,5 g/m auf ein Papier
aufgestrichen. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine intensive blaue Farbe
erhalten, die eine ausgezeichnete Lichtechtheit hat.
909843/5998
Claims (1)
- Pa t entans prüch e1; Carbazolylmethanverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie der FormelCHί Qentsprechen, worin von Y-. , Y« und Q eines einen 3-Carbazolyl rest der Formelund die anderen zwei, unabhängig voneinander einen aminosubstituierten Phenylrest der Formeleinen 3-Indolylrest der Formeleinen 3-Carbazolylrest der Formel09843/09SORIGINAL INSPECTEDoder einen 3-Carbazolylrest der Formel (la) und Q auch Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aralkyl oder einen weiteren heterocyclischen Rest bedeuten, wobei X1 und Xp unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano odor Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl oder X, und Xp zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Rest, X-j Wasserstoff, Halogen3 Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy, R-, R^ und Z1 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, oder durch Halogen, Niederalkyl,M.edetalkoxy oder NLtro substituiertes Phenyl oder Benzyl und Z« Wasserstoff, Niederalkyl od^-r Phenyl bedeuten, der Ring A durch Phenyl oder mindestens einen ankondensierten Benzolkern substituiert ist, und wobei der Phenylrest, der ankondensierte Benzolkern und die Ringe B, D, E, und G unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch Cyano, Nitro, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxy-carbonyl substituiert sein können.2. Methanverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A einen oder zwei ankoncL-nsierte , unsubstituierte oder substituierte, Benzolriiirg aufweist.3. Methanverbindungen gemäss Anspruch 1 oder 2, .!adurch gekennzeichnet, dass Y, und Y~ identisch sind.909843/093S4. Methanverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel- 2entsprechen,worin A, B und R, die in.Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Y3 einen Rest der Formeln (la), (Ib), (lc) und (ld),Q1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aralkyl, einen Rest der Formeln (la), (Ib), (lc), (Id) oder einenweiteren heterocyclischen Rest bedeuten.Methanverbindungen gemäss Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, dass in Formel (2) (la) oder (Ib) darstellt.einen Rest der Formel6. Methanverbindungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3) Q, Aryl, einen 3-IndoIyI-rest der Formel (Ic) oder einen 3-Carbazolylrest der Formel (Id) darstellt.7. Methanverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel309843/0998oder- 2entsprechen, worin Y, einen aminosubstituierten Phenylrest der Formeleinen 3-Indolylrest der Formeloder einen 3-Carbazolylrest der FormeloderR4 R3(4d)bedeutet,worin X, und X- unabhängig voneinander Niederalkyl, Phenyl Niederalkoxyphenyl oder Benzyl und X, auch Wasserstoff, oder X, und X- zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, Xg909843/0998ORIGINAL INSPECTED- η -5Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy, R , R, und Ζ« unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Niederalkylcarbonyl, Phenyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl, Z, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und Q2 Aryl, einen Rest der Formeln ·(4a), (4b). oder (4c) oder einen weiteren heterocyclischen Rest bedeuten und wobei der Ring A, einen oder zwei ankondensierte Benzolkerne enthält und die Ringe B-, D,, E, und G, unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch Cyano, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sein können.8. Methanverbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der FormelQo - CH,entsprechen, worin Q, einen Benzo-carbazol —3-ylrest der Formel(6a)(6c)(6b)oder309843/0398(6d)Rc Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acetyl oder Benzyl, Xy Niederalkyl, Phenyl, Niederalkoxyphenyl oder Benzyl, Xg Wasserstoff, Niederalkyl oder Benzyl und XQ Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.9. Methanverbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel(8) ^CH-Q4entsprechen, worin Yc die für Q3 im Anspruch 8 angegebene Bedeutung hat und Q, Phenyl oder durch Halogen, Niederalkyl,Niederalkoxy oder die Aminogruppe -N - substituiertesPhenyl bedeuten, wobei T, Niederalkyl, Phenyl oder Niederalkoxyphenyl und T2 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellen.10. Methanverbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel(9) ^CH - Q5 oder ^ CH - Q6 (10)entsprechen, worin Y5 und Q, die für Q3 im Anspruch 8 angegebene Bedeutung hat und Q5 Furyl, Thienyl, Pyrazolonyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Indolyl oder Carbazolyl bedeutet, wobei der Pyrrolyl-, Indolyl- und Carbazolylrest durch Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl, Phenyl oder Benzyl und der Pyrazolonylrest durch Niederalkyl und/oder Phenyl substituiert sein können.909843/0998V ' ■ 29159211. Verfahren zur Herstellung von Carbazolylmethanver-bindungen der in einem der Ansprüche 1 bis IO angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig oder nacheinander 1 Mol eines Aldehyds der Formel(12) Q-CHOmit 1 Mol jeder der Verbindungen der Formeln(13a) Y1-H und Y£ - H (13b)umsetzt, worin Q, Y, und Y„ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.12. Verfahren gemä*ss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Aldehyds der Formel (12) mit 2 Molen einer Verbindung der Formel (13a) oder (13b) umsetzt.13. Verwendung einer Leüko-Carbazolylmethanverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Formel als Farbbildner in einem druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial.909843/0998
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH438978A CH633533A5 (de) | 1978-04-24 | 1978-04-24 | Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915928A1 true DE2915928A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2915928C2 DE2915928C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=4275204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915928 Granted DE2915928A1 (de) | 1978-04-24 | 1979-04-20 | Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4254032A (de) |
JP (1) | JPS54161637A (de) |
BE (1) | BE875778A (de) |
CH (1) | CH633533A5 (de) |
DE (1) | DE2915928A1 (de) |
FR (1) | FR2424257A1 (de) |
GB (1) | GB2019868B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55108459A (en) * | 1979-02-13 | 1980-08-20 | Hodogaya Chem Co Ltd | Methane compound and production thereof |
US4398753A (en) * | 1980-12-26 | 1983-08-16 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Pressure sensitive recording unit |
EP0058840B1 (de) * | 1981-02-23 | 1985-07-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elektrondonor-Verbindungen und photoleitfähige Ladungstransportmaterialien |
JPS5816885A (ja) * | 1981-07-23 | 1983-01-31 | Mizusawa Ind Chem Ltd | 新規な粘土鉱物系感圧複写紙用発色剤組成物及びこれを含有する水性塗液組成物 |
JPS5822198A (ja) * | 1981-08-01 | 1983-02-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 感圧記録紙 |
JPS58203091A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-26 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | ノ−カ−ボン複写紙 |
EP0102745B1 (de) * | 1982-07-29 | 1988-06-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Triarylmethanverbindungen, Herstellungsverfahren und Anwendung in photoleitenden Systemen |
JPS6057340A (ja) * | 1983-09-08 | 1985-04-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 焼出し性組成物 |
US4797495A (en) * | 1985-11-22 | 1989-01-10 | Burroughs Wellcome Co. | Benzo[c]carbazole propanediol compound and salts thereof |
US4737587A (en) * | 1985-11-25 | 1988-04-12 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Colorless carbazole dyes for recording materials |
DE3605552A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Bayer Ag | Hochkonzentrierte, stabile loesungen von farbbildnern |
DE3727878A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Bayer Ag | Triarylmethan-farbbildner |
US20040063012A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Nusrallah Jubran | Organophotoreceptor with a compound having a toluidine group |
US7211117B2 (en) * | 2002-12-30 | 2007-05-01 | L'oreal S.A. | Composition for dyeing keratin fibers comprising at least one dye chosen from monoheteroyldiarylmethane direct dyes and the leuco precursors thereof and dyeing method using it |
US7211118B2 (en) * | 2002-12-30 | 2007-05-01 | L'oreal S.A. | Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined triheteroylmethane direct dye or leuco precursor of this dye and dyeing method using it |
US7217297B2 (en) * | 2002-12-30 | 2007-05-15 | L'oreal S.A. | Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined diheteroylarylmethane direct dye or a leuco precursor of this dye and dyeing method using it |
US20050165131A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-07-28 | Terry Stovold | Invisible ink |
US8053494B2 (en) * | 2003-10-06 | 2011-11-08 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink and scratch pad |
WO2005037905A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1053935A (de) * | 1964-08-27 | 1900-01-01 | ||
US2558285A (en) * | 1947-07-26 | 1951-06-26 | Du Pont | Preparation of para-tertiary amino aromatic aldehydes |
US2730457A (en) * | 1953-06-30 | 1956-01-10 | Ncr Co | Pressure responsive record materials |
US2800457A (en) * | 1953-06-30 | 1957-07-23 | Ncr Co | Oil-containing microscopic capsules and method of making them |
DE1060375B (de) * | 1956-08-27 | 1959-07-02 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung cyclischer Aldehyde |
GB989264A (en) * | 1961-03-13 | 1965-04-14 | Minnesota Mining & Mfg | Microcapsules and method of producing them |
GB1042596A (en) * | 1962-01-29 | 1966-09-14 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive record sheets |
GB1042598A (en) * | 1962-01-29 | 1966-09-14 | Minnesota Mining & Mfg | Sheet materials |
US3418250A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-24 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsules, process for their formation and transfer sheet record material coated therewith |
US3427180A (en) * | 1965-03-31 | 1969-02-11 | Ncr Co | Pressure-sensitive record system and compositions |
GB1156725A (en) * | 1965-08-02 | 1969-07-02 | Ciba Ltd | Process for the Encapsulation of Dispersible Materials |
US3516846A (en) * | 1969-11-18 | 1970-06-23 | Minnesota Mining & Mfg | Microcapsule-containing paper |
GB1301052A (en) * | 1970-05-26 | 1972-12-29 | Ciba Geigy | Process for the encapsulation of substances which are finely distributed in a liquid |
US3932582A (en) * | 1966-02-01 | 1976-01-13 | Eickmeyer Allen Garland | Method and compositions for removing acid gases from gaseous mixtures and reducing corrosion of ferrous surface areas in gas purification systems |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282451B (de) * | 1965-09-01 | 1968-11-07 | Kalle Ag | Lichtempfindliche Schicht und Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder |
US3647432A (en) * | 1969-10-22 | 1972-03-07 | Colin Holstead | Carbazolylmethane dye salts as sensitizers for photoconductor compositions |
GB1456208A (en) * | 1972-12-28 | 1976-11-24 | Agfa Gevaert | Thermographic processes and recording material for use therein |
GB1465669A (en) * | 1972-12-28 | 1977-02-23 | Agfa Gevaert | Pressure sensitive recording materials and pressure-recording procews |
GB1469481A (en) * | 1974-02-01 | 1977-04-06 | Ciba Geigy Ag | Pressure-sensitive copying material |
GB1470794A (en) * | 1974-02-01 | 1977-04-21 | Ciba Geigy Ag | Indolyl methylene leuco dyestuffs their manufacture and use |
CH593807A5 (de) * | 1975-01-27 | 1977-12-15 | Ciba Geigy Ag | |
LU76074A1 (de) * | 1976-10-26 | 1978-05-16 | ||
LU76073A1 (de) * | 1976-10-26 | 1978-05-16 |
-
1978
- 1978-04-24 CH CH438978A patent/CH633533A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-04-12 US US06/029,593 patent/US4254032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-19 GB GB7913550A patent/GB2019868B/en not_active Expired
- 1979-04-20 DE DE19792915928 patent/DE2915928A1/de active Granted
- 1979-04-23 BE BE0/194772A patent/BE875778A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-23 FR FR7910231A patent/FR2424257A1/fr active Granted
- 1979-04-24 JP JP4984379A patent/JPS54161637A/ja active Granted
-
1980
- 1980-05-27 US US06/153,481 patent/US4275005A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2558285A (en) * | 1947-07-26 | 1951-06-26 | Du Pont | Preparation of para-tertiary amino aromatic aldehydes |
US2730457A (en) * | 1953-06-30 | 1956-01-10 | Ncr Co | Pressure responsive record materials |
US2800457A (en) * | 1953-06-30 | 1957-07-23 | Ncr Co | Oil-containing microscopic capsules and method of making them |
DE1060375B (de) * | 1956-08-27 | 1959-07-02 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung cyclischer Aldehyde |
GB989264A (en) * | 1961-03-13 | 1965-04-14 | Minnesota Mining & Mfg | Microcapsules and method of producing them |
GB1042599A (en) * | 1962-01-29 | 1966-09-14 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure sensitive record sheets |
GB1042596A (en) * | 1962-01-29 | 1966-09-14 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive record sheets |
GB1042598A (en) * | 1962-01-29 | 1966-09-14 | Minnesota Mining & Mfg | Sheet materials |
GB1042597A (en) * | 1962-01-29 | 1966-09-14 | Minnesota Mining & Mfg | Sheet materials |
GB1053935A (de) * | 1964-08-27 | 1900-01-01 | ||
US3427180A (en) * | 1965-03-31 | 1969-02-11 | Ncr Co | Pressure-sensitive record system and compositions |
GB1156725A (en) * | 1965-08-02 | 1969-07-02 | Ciba Ltd | Process for the Encapsulation of Dispersible Materials |
US3418250A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-24 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsules, process for their formation and transfer sheet record material coated therewith |
US3932582A (en) * | 1966-02-01 | 1976-01-13 | Eickmeyer Allen Garland | Method and compositions for removing acid gases from gaseous mixtures and reducing corrosion of ferrous surface areas in gas purification systems |
US3516846A (en) * | 1969-11-18 | 1970-06-23 | Minnesota Mining & Mfg | Microcapsule-containing paper |
GB1301052A (en) * | 1970-05-26 | 1972-12-29 | Ciba Geigy | Process for the encapsulation of substances which are finely distributed in a liquid |
GB1355124A (en) * | 1970-05-26 | 1974-06-05 | Ciba Geigy Ag | Process for the encalsulation of a substance which is finely divided in a liquid |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Org. Chem. Vol. 30, 3714-3718 (1965) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4254032A (en) | 1981-03-03 |
US4275005A (en) | 1981-06-23 |
BE875778A (fr) | 1979-10-23 |
JPS6239178B2 (de) | 1987-08-21 |
GB2019868B (en) | 1982-07-28 |
DE2915928C2 (de) | 1987-12-17 |
FR2424257A1 (fr) | 1979-11-23 |
CH633533A5 (de) | 1982-12-15 |
GB2019868A (en) | 1979-11-07 |
JPS54161637A (en) | 1979-12-21 |
FR2424257B1 (de) | 1983-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915928A1 (de) | Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien | |
DE2747526C3 (de) | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0033716A1 (de) | Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2747525C3 (de) | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
CH655906A5 (de) | Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
EP0082822B1 (de) | Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2700937A1 (de) | 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen | |
DE2804570A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen | |
DE3423369A1 (de) | Chromogene chinazolonverbindungen | |
EP0003726B1 (de) | Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2703008A1 (de) | Indolinospiropyranverbindungen | |
EP0266310B1 (de) | Chromogene Phthalide | |
DE2937844C2 (de) | Chromogene Propenylensulfon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3416767A1 (de) | Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide | |
DE2718225A1 (de) | Azomethinverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE3321130A1 (de) | Chromogene naphtolactamverbindungen | |
DE2555080A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE3036855A1 (de) | Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2550483A1 (de) | Thiazolylphthalidverbindungen | |
EP0218548B1 (de) | Chromogene Chinazolinverbindungen | |
EP0135469B1 (de) | Chromogene Chinazolinverbindungen | |
EP0027913A2 (de) | Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3219239A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
EP0420808B1 (de) | Pyranhaltige Phthalide | |
DE3102760A1 (de) | "chromogene chinazolonverbindungen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |