DE2915800C2 - Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PerfluoralkansulfonylchloridenInfo
- Publication number
- DE2915800C2 DE2915800C2 DE19792915800 DE2915800A DE2915800C2 DE 2915800 C2 DE2915800 C2 DE 2915800C2 DE 19792915800 DE19792915800 DE 19792915800 DE 2915800 A DE2915800 A DE 2915800A DE 2915800 C2 DE2915800 C2 DE 2915800C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- metals
- perfluoroalkyl
- metal
- chlorides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 title description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- -1 perfluoroalkyl halides Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GINQYTLDMNFGQP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;methylsulfinylmethane Chemical compound CS(C)=O.CN(C)C=O GINQYTLDMNFGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
K1
R —CO—N
4
\
\
oder der der cyclischen N-Alkylcarbonsäureamide
der Formel
R3- N — CO
I /
(CH2),
worin π = 3 oder 4, R ein H-Atom oder ein Alkylrest
mit 1 bis 5 C-Atomen ist und Ri und R2, gleich oder
verschieden, sowie R3 Alkylreste mit 1 bis 5
C-Atomen bedeuten, durchführt, wobei man eine Gesamtmenge an Lösungsmittel von 0,25 bis 4 1 pro
Mol RfX einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die pulverförmigen Metalle vor der Umsetzung durch intensives Vermischen mit
einer katalytischen Menge Aluminiumchlorid, unter kurzzeitigem Erwärmen auf 80 bis 120°C, und unter
Inertgas aktiviert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die genannten Metalle oder deren Gemische im Gemisch mit Zink einsetzt, wobei der
Anteil des Zinks 1 bis 90g-Atom-% der zur quantitativen Umsetzung benötigten Menge Metall
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ν,Ν-Dialkylcarbonsäureamide
oder cyclischen N-Alkylcarbonsäureamide im Gemisch mit anderen, polaren, organischen
Lösungsmitteln, wobei der Anteil dieser anderen, polaren, organischen Lösungsmittel bis 80
Gew.-% des gesamten Lösungsmittels beträgt, einsetzt.
Chloride von Perfluoralkansulfonsäuren sind wertvolle
Zwischenprodukte zur Herstellung von Mitteln zum Behandeln von Panier, Textilien oder Leder. Sie können
weiterhin in die freien Perfluoralkansulfonsäuren oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze umgewandelt
werden, welche sich durch große thermische und chemische Stabilität auszeichnen und, bedingt durch den
Perfluoralkylrest, hervorragende oberflächenaktive Eigenschaften aufweisen.
Es ist bekannt, Perfluoralkansulfonylchloride durch Umsetzung von Perfluoralkylmagnesiumhalogeniden
mit Schwefeldioxid und nachfolgende Chlorierung herzustellen [DE-OS 19 64 988 sowie J. Fluorine Chem.
5 (1975), 2651 Nachteilig ist dabei jedoch die
Thermolabilität der Fluor-Alkyl-Grignard-Verbindungen,
die technische Schwierigkeiten bereitet.
Bei anderen bekannten Verfahren (DE-OS 27 08 751 und DE-OS 27 56 169) wird nicht-aktiviertes oder mit
edleren Metallen aktiviertes Zink anstelle von Magnesium bei der Umsetzung von Perfluoralkylhalogeniden
mit SO2 eingesetzt Dies hat jedoch den Nachteil, daß die intermediär gebildeten Perfluoralkylzinkinlogenide
ebenfalls thermolabil sind und bereits bei mäßig erhöhten Temperaturen zur Zersetzung neigen. Andererseits
ist die Reaktion in Gegenwart von Zink stark exotherm, so daß nur unter sorgfältiger Temperaturkontrolle
gearbeitet werden kann.
Bisher sind nur sehr wenige Reaktionen von Übergangsmetallen mit Perfluoralkylhalogeniden RfX
bekannt Zink nimmt insofern eine Sonderstellung ein, da dieses Element im Grundzustand gefüllte d- und
s-Orbitale besitzt. Es ähnelt daher in seinem Verhalten
den Hauptgruppenmetallen Magnesium und Calcium und reagiert relativ leicht mit RfX [J. Chem. Soc, 1953,
3607 bis 3610, und J. Am. Chem. Soc. 79 (1957), 4159 bis 41641 Kupfer reagiert bei 100°C in polaren, aprotischen
Lösungsmitteln mit RfX [Tetrahedron 25 (1969), 5921 bis
j5 59401 Ansonsten ließen sich Übergangsmetalle nur
durch die sogenannte Metallatom-Technik zur Reaktion bringen, also durch Überführung in einen hochreaktiven
Zustand. Auf diese Weise gelang z. B. die Herstellung von F-Alkyl-Silberverbindungen mittels kondensierter
Silberatome [J. Fluorine Chem. 7 (1976), 95 bis 100].
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu
entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den
vorstehenden Ansprüchen aufgezeigte Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden.
Die vorgeschlagenen Metalle sind neben den übrigen Vertretern der VIII. Nebengruppe vorzugsweise Eisen,
Kobalt und Nickel. Es können auch Mischungen der genannten Metalle eingesetzt werden. Alle diese
Metalle reagieren im allgemeinen um so rascher, je feiner sie verteilt sind. Handelsübliche Metallpulver
lassen sich mit gutem Erfolg verwenden. Es wurde jedoch festgestellt, daß besonders feinverteilte Metallpulver,
auch solche von hoher Reinheit (»pro analysi«,
ϊϊ Metallgehalt >99°/o), häufig sehr träge reagieren. Der
Grund hierfür besteht in der Passivierung durch eine an der Oberfläche vorhandene Oxidschicht. Solche Metallpulver
lassen sich dadurch aktivieren, daß man sie unter intensivem Vermischen, beispielsweise unter Rühren
(,η mit einer katalytischen Menge an wasserfreiem
Aluminiumchlorid (0,1 bis 2 Gew,-%, bezogen auf das Metallpulver) unter Inertgas, beispielsweise Stickstoff
oder Argon, kurze Zeit auf 80 bis 1200C, vorzugsweise auf etwa 100°C, erwärmt. Eine solche Aktivierung wird
hi am besten vor der Zugabe der übrigen Reaktionskomponenten
im Reaktionsgefäß vorgenommen.
Das Verhältnis von eingesetztem Metallpulver zu Perfluoralkylhalogenid beträgt 1,0 bis 2,0 g-Atom pro
Mol RfX, insbesondere I^ bis 1,5 g-Atom pro MoI R(X.
Die genannten Metalle der VIII. Nebengruppe oder Gemische dieser Metalle können auch im Gemisch mit
pulverförmigem Zink eingesetzt werden, wobei der
Anteil des Zinks 1 bis 90, vorzugsweise bis zu 50 g-Ätom-% der zur quantitativen Umsetzung benötigten
Menge Metall beträgt
Die Auswahl des verwendeten Lösungsmittels ist von besonderer Bedeutung. Angesichts der großen Zahl der
in Frage kommenden organischen Lösungsmittel war es überraschend, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Ν,Ν-Dialkylcarbonsäureamide oder cyclischen
N-Alkylcarbonsäureamide in Kombination mit den
eingesetzten Metallen eine besonders glatte Reaktion ermöglichen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind
Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und
N-Methylpyrrolidon. Diese Lösungsmittel können in reiner Form eingesetzt werden, es können aber auch
Gemische mit anderen, polaren Lösungsmitteln Verwendung finden, wobei das Verhältnis der genannten
Carbonsäureamide zu diesen anderen, polaren Lösungsmitteln 100:0 bis 20:80, vorzugsweise 100:0 bis
30:70, beifügt. Solche anderen, polaren, organischen
Lösungsmittel, die in Gemischen Verwendung finden können, sind beispielsweise Nitrile wie Acetonitril,
offenkettige Ether wie Diethylether, Dimethylglykol oder Dimethyldiglykol, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran
oder 1,4-Dioxan, Ketone \yie Aceton oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Gesamtmenge des eingesetzten Lösungsmittels beträgt 0,25 bis 41, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 1, pro Mol
Perfluoralkylhalogenid.
Die Reaktion mit Schwefeldioxid wird am einfachsten bei Normaldruck durchgeführt, da sich SO2 ausgezeichnet
in den vorgeschlagenen Lösungsmitteln löst.
In der ersten Stufe wird SO2 in einem Molverhältnis
zu Perfluoralkylhalogenid von mindestens 1:1, vorzugsweise von 1,1 :1 bis 2,0:1, eingeführt. Der
Temperaturbereich der Reaktion mit SO2 ist nicht besonders kritisch. Die Reaktion kann zwischen — 300C
und +120° C, vorzugsweise bei 20 bis 8O0C, vorgenommen
werden. Hierbei bildet sich eine Perfluoralkylsulfinato-Metallverbindung,
die üblicherweise nicht in Substanz isoliert wird. Vielmehr wird zweckmäßigerweise
anschließend die Hauptmenge des Lösungsmittels (50 bis 90%) abdestilliert und Wasser in der 0,5- bis
4fachen, vorzugsweise 1- bis 2fachen Menge des Destillationsrückstandes zugegeben. Anschließend wird
gasförmiges Chlor in einer Menge von 1,25 bis 2,5 Mol, vorzugsweise von 1,7 bis 2,1 MoI, bezogen auf 1 Mol
eingesetztes Perfluoralkylhalogenid, bei einer Temperatur von O0C bis 6O0C, vorzugsweise von 20 bis 350C,
eingeführt, wodurch die Umsetzung zum Perfluoralkansulfonylchlorid
erfolgt
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßigerweise wie folgt durchgeführt werden:
Gasförmiges SO2 wird bei Zimmertemperatur in eine durch Rühren bewegte Suspension des Metallpulvers in
einem der als Lösungsmittel erfindungsgemäß vorgeschlagenen Carbonsäureamide geleitet, während man
gleichzeitig das Perfluoralkylhalogenid zudosiert. Die Reaktionsgeschwindigkeit läßt sich sowohl durch die
Geschwindigkeit, mit der SO2 und RiX zugegeben
werden, als auch über die Temperatur steuern, zweckmäßigerweise durch Kühlung des Reaktionsgemisches
zu Beginn der Umsetzung und Erhitzen gegen deren Ende. Perfluoralkyljodide reagieren rascher als
die entsprechenden Bromide. In dem Maße, wie die Reaktion fortschreitet, löst sich die der zugegebenen
Molzahl des Perfluoralkylhalogenids entsprechende Metallmenge. Es entsteht eine dunkelbraune Lösung,
welche die entsprechende Perfluoralkylsulfinato-Metallverbindung
enthält Man destilliert die Hauptmenge des Lösungsmittels bis auf einen Rest von 200 bis 400 ml
pro Mol der Metallverbindung ab, zweckmäßigerweise
unter vermindertem Druck. Der Vorlauf enthält eine geringe Menge von 1-Hydroperfluoralkan. Die Hauptfraktion
besteht aus reinem Lösungsmittel und kann wieder verwendet werden.
Der so erhaltene Destillationsrückstand wird mit Wasser versetzt und unter kräftigem Bewegen der
Mischung in Kontakt mit Chlorgas gebracht Wenn eine Menge von 1,25 bis 2,5 Mol Chlor pro Mol eingesetztes
R(X aufgenommen worden ist, erwärmt man die Miichung, um die entstandenen anorganischen Metallsalze
in Lösung zu bringen, trennt die organische Phase ab und wäscht sie mehrmals mit Wasser. Das so
erhaltene rohe Perfluoralkansulfonylchlorid wird getrocknet und dann nach üblichen Methoden (Destillation,
Umkristallisieren) gereinigt.
Man kann auch den Destillationsrückstand zunächst mit einer verdünnten Mineralsäure hydrolysieren, wobei
die Sulfinsäure RfSO2H freigesetzt wird, und diese anschließend zum Perfluoralkansulfonylchlorid chlorieren.
Die Sulfinsäure kann außerdem in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit Wasserstoffperoxid, zur
Sulfonsäure RfSO3H oxidiert werden.
Läßt man Metalle der VIII. Nebengruppe, insbesondere Eisen, Kobalt und Nickel, suspendiert in N,N-Dialkylcarbonsäureamiden,
bei Temperaturen oberhalb von 8O0C (bis 14O0C) mit Perfluoralkyljodiden und -bromiden
reagieren, so werden nach Hydrolyse des Reaktionsgemisches mit Wasser hauptsächlich 1-Hydroperfluoralkane
erhalten, das heißt, ohne Gegenwart von SO2 wird der Perfluoralkylrest angegriffen.
Es war daher überraschend, daß sich die genannten Metalle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
bereits bei 200C in Gegenwart vor. Schwefeldioxid mit
Perfluoralkylhalogeniden unter Erhaltu-iig des Perfluoralkylrests
vollständig umsetzen lassen. Der Erfolg dieses Verfahrens war darüber hinaus auch deshalb nicht zu
erwarten, weil andere Übergangsmetalle, beispielsweise Chrom oder Kupfer, im Rahmen der erfindungsmäßig
vorgeschlagenen Bedingungen keine vergleichbare Reaktion zeigen.
In Analogie zum erfindungsgemäßen Verfahren gelingt auch die Herstellung teilfluorierter oder
fluorfreier Alkansulfonsäurechloride. Ausgehend von l-HaIogen-2-perfIuoralkylalkanen der Formel
Rf-CH2CH2-X werden Sulfonylchloride der Formel
Rf-CH2CH2-SO2CI erhalten, ausgehend von Alkylhaloge::iden
der Formel CnH2n+|X die Sulfonylchloride
CnH2n+iSO2Cl, wobei X jeweils Jod oder Brom
bedeutet. Die Ausbeute sinkt dabei jedoch mit abnehmendem Fluorierungsgrad der Alkylgruppe beträchtlich
ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der
to folgenden Beispiele näher erläutert:
Die verwendeten Metalle wurden in Form handelsüblicher Pulver eingesetzt» Die Lösungsmittel wurden nach
bekannten Methoden getrocknet. Die Identifizierung der Produkte erfolgte durch l9Fluor-Kernresonanzspektroskopie
sowie durch Vergleich mit auf anderem Weg synthetisierten Proben. Die angegebenen Ausbeuten
beziehen sich jeweils auf die eingesetzte Menge an Alkylhalogenid.
Beispiel 1
Herstellung von C4F9SO2Cl mit Nickel
Herstellung von C4F9SO2Cl mit Nickel
Ein 2-Liter-Vierhalskolben, der mit Rührer, Gaseinleitungsrohr,
Thermometer, einem Tropftrichter mit Druckausgleich und einem aufgesetzten Gasventil mit
Sperrflüssigkeit ausgerüstet ist, wird mit Stickstoff gespült. Sodann wird darin eine Suspension von 35,2 g
Nickelpulver (0,6 g-Atom) in 750 ml Dimethylformamid unter Rühren mit 48,1 g gasförmigem SO2 (0,75 Mol) und
173 g C4F9J ^0,5 Mol) umgesetzt, indem man diese
Komponenten innerhalb von 2 Stunden zuführt und dabei die Temperatur der Mischung durch Kühlung auf
20 bis 25° C hält Man rührt noch 12 Stunden bei Raumtemperatur, destilliert dann 500 ml Dimethylformamid
bei 16 mbar ab und gibt 500 ml V/asser zu. Nun leitet man einen Chlorstrom unter kräftigem Rühren ein
(insgesamt 100 g Cl2), wobei man die Innentemperatur durch Kühlung zwischen 25 und 35°C hält Danach wird
das Gemisch auf 50" C erwärmt und die untere, organische Phase wird abgetrennt und dreimal mit je
O^ 1 Wasser salzfrei gewaschen. Nach Trocknen (erst über Natrium-, dann über Magnesiumsulfat) wird bei
Normaldruck über eine Kolonne destilliert Man erhält 128,7 g einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 102
bis 105° C (80,8% Ausbeute).
Beispiel 2
Herstellung von C6F13SO2Cl mit Kobalt
Herstellung von C6F13SO2Cl mit Kobalt
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 44,2 g Kobaltpulver (0,75 g-Atom) in 750 ml Dimethyl-
formamid innerhalb von 2 Stunden mit 48 g SO2 und
223 g C6FuJ bei 250C zur Reaktion gebracht Man läßt
υ/2 Stunden bei 35"C, dann 2 Stunden bei 6O0C
nachreagieren. Die Chlorierung und Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Nach Destillation erhält man
186 g farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 85 bis86°Cbei 133 mbar. Ausbeute:89%.
Beispiel 3
Herstellung von C8Fi7SO2Cl mit Eisen
Herstellung von C8Fi7SO2Cl mit Eisen
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 33,5 g Eisenpulver (0,6 g-Atom), suspendiert in 1000 ml
Dimethylformamid, innerhalb von 90 min mit 50 g gasförmigem SO2 und 273 g geschmolzenem CgFi7j (0,5
Mol) versetzt Man läßt 2 Stunden bei 60° C nachreagieren und rührt das Gemisch noch 5 Stunden bei
Raumtemperatur. Nach Abdesti'.'üren von 750 ml Dimethylformamid und Zugabe von 700 ml Wasser wird
bei 30° C chloriert, wobei sich allmählich ein dicker, gelber Niederschlag (Dimethylformamid-haltiges Eisensalz)
bildet Die Mischung wird auf 60° C erwärmt die organische Phase möglichst rasch abgetrennt und, nach
gründlichem Auswaschen mit 40° C warmem Wasser, getrocknet und im Vakuum destilliert Ausbeute 197 g
(76%) eines rasch erstarrenden farblosen Öls mit Siedepunkt 103°C/66,7 mbar.
Weitere Beispiele (4 bis 11) für die Herstellung von Perfluorkansulfonsäurechloriden
Beispiel | Nr. Metall (g-Atom) |
RfX (Mol) |
SO2 (Mol) |
Lösungsmittel (ml) |
R(SO2Cl- Ausbeute (%) |
4 | 0,6Fe | 0,5 CeFisJ | 0,75 | 750 DMF | 78 C6F13SO2CI |
5 | 0,4 Fe + 0,3 Zn | 0,5 CeFiaJ | 1,0 | 750 DMF | 83 C6F13SO2CI |
6 | 0,75 Fe | 0,5 CeF-.sJ | 0,75 | 200 DMF + 300 DMSO | 80 CeFi3SO2Cl |
7 | 0,6Fe | 0,5 C6F13J | 0,7 | 250 DMF + 500 AN | 69 CeFiaSOsCl |
8 | 0,7 Fe | 0,5 C6F13J | 0,75 | 600 NMP | 77 CeFnSOsCI |
9 | 0,3 Co + 0,3 Ni | U,5 CeFi?J | 0,65 | 700 DMF | 86 CBF17SO2CI |
10 | 0,6Ni | 0,5 C10F21J | 0,7 | 1 000 DMF | 59 C10F21SO2CI |
U | 0,6 Fe | 0,5 CeFiaBr | 0,7 | 750 DMF | 74 C6F13SO2CI |
DMF DMSO ΛΝ NMP |
= Dimethylformamid - Dimethylsulfoxid = Acetonitril = N-Methylpyrrolidon |
Die Arbeitsweise in Beispiel 4 bis 8 entspricht der von Beispiel 1. Beispiel 9 wird analog Beispiel 2 durchgeführt.
In Beispiel 10 wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch
wird nach der Chlorierung das Produkt mit 200 ml warmem Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung
wird mit warmem Wasser gewaschen, filtriert und auf 0°C gekühlt. Das auskristallisierte Produkt wird
abfiltriert, mit wenig eiskaltem Chloroform gewaschen und im Exsiccator getrocknet. Erhalten wird eil.
gelblicher Feststoff mit Fp. 77 bis 78° C. ■
Beispiel 11 wird analog Beispiel 3 durchgeführt.
Beispiel 11 wird analog Beispiel 3 durchgeführt.
Herstellung eines
Perfluoralkylsulfinato-Eisen(II)kompIexes
Perfluoralkylsulfinato-Eisen(II)kompIexes
Die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur wird mit Stickstoff gespült und daan mit 27,9 g Eisenpulver (0,5
g-Atom) und 750 ml Dimethylformamid beschickt. Man
leitet 20 g SOj ein und tropft dann 223 g CeFi3J (0,5 Mol)
im Laufe von 2 Stunden unter Rühren zu, während man gleichzeitig noch 40 g SO2 eingast. Während der Zugabe
der Reaktionspartner und dann noch 2 Stunden wird die Innentemperatur durch ein Kühlbad auf 20 bis 25°C
gehalten. Das Reaktionsgemisch färbt sich anfangs grün, anschließend langsam braun. Man läßt noch 3 Tage bei
Raumtemperatur rühren und konzentriert dann die Lösung durch Abdestillicren von ca. 400 ml Dimethylformamid
bei 20°C/0,0013 mbar. Nach Zugabe von 35OmI Diethylether und eintägigem Stehen der
Mischung bei 00C wird der ausgefallene Feststoff unter Stickstoff abfiltriert, mit 100 ml Diethylether gewaschen
und bei 0,67 mbar getrocknet. Ockergelbe, paramagneti-
sehe Kristalle, welche sich unter N2 bei 59 bis 62°C
zersetzen. Ausbeute: 370 g.
Die Verbindung ist hygroskopisch und zersetzt sich beim Stehen an der Luft rasch.
ijSO2)Fe(I)(Dimethylformamid)*
F 28.78 Fe 6.53 S 3.74
Elementaranaiyse:
Berechnet für(Cs C 25,19 H 3,29
Gefunden:
C 26,1 H 3,4 F 27,1 Fe 6,7 S 3,5 Charakteristische Infrarot-Banden (cm1, in Nujol):
1<C-O) 165O1I-(CF) + ■>'„ (-SO2) 1240, 1204, 1148,
1',(SO2) 1018.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Perfiuoralkansulfonylchloriden
der Formel RfSOaCl1 worin Rf eine
geradicettige Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen oder eine endständig methylverzweigte
Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 C-Atomen ist, durch Umsetzung von Perfluoralkylhalogeniden der Formel
RfX, worin Rf die vorgenannte Bedeutung hat und X = Jod oder Brom ist, in Gegenwart von
Suspensionen von fiulverförmigen Metallen in organischen Lösungsmitteln zunächst mit SO2 und
dann mit Cl2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart mindestens
eines pulverförmigen Metalls der VIIl. Nebengruppe des Periodischen Systems in einer Menge von 1,0 bis
2,0 g-Atomen des Metalls, pro 1 MoI RfX, und mindestens eines organischen Lösungsmittels aus
der Gruppe der N,N-Dialkylcarbonsäureamide der Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915800 DE2915800C2 (de) | 1979-04-19 | 1979-04-19 | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915800 DE2915800C2 (de) | 1979-04-19 | 1979-04-19 | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915800A1 DE2915800A1 (de) | 1980-10-23 |
DE2915800C2 true DE2915800C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6068702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915800 Expired DE2915800C2 (de) | 1979-04-19 | 1979-04-19 | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2915800C2 (de) |
-
1979
- 1979-04-19 DE DE19792915800 patent/DE2915800C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2915800A1 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813312T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn | |
DE1568042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern | |
EP0319767B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethansulfonsäurechlorid | |
DE2756169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden | |
DE3888523T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dibromdiphenylether. | |
EP0301346B1 (de) | Herstellung von Polyfluorbutenen | |
EP0882004B1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von halogenmethylcyclopropanen und besonders reine halogenmethylcyclopropane | |
DE2915800C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden | |
DE3104259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polychlorbenzoylchloriden | |
DE3120969C2 (de) | ||
DE3247728A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen verbindungen | |
DE69118175T2 (de) | Neues disulfidderivat | |
WO2001090062A2 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren | |
EP0179931B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden | |
DE2636384C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Diethyl-2-(&alpha;-naphthoxy)-propionamid | |
EP0571405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und derartige verbindungen. | |
EP0002217B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorpyrimidin | |
DE2616612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid | |
CH630592A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen. | |
DE3509911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeure aus trichlortrifluorethan | |
DE3802372A1 (de) | Neue fluorbenzophenone und fluorbenzoesaeurefluorphenylester sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2123794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbornenen | |
DE3235045C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisocyanaten | |
DE2739621C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan | |
DE3047376C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |