DE2914818A1 - Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgestein - Google Patents
Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgesteinInfo
- Publication number
- DE2914818A1 DE2914818A1 DE19792914818 DE2914818A DE2914818A1 DE 2914818 A1 DE2914818 A1 DE 2914818A1 DE 19792914818 DE19792914818 DE 19792914818 DE 2914818 A DE2914818 A DE 2914818A DE 2914818 A1 DE2914818 A1 DE 2914818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- conveyor belt
- belt
- stream
- moving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/02—Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/363—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
- B07C5/365—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
- B07C5/366—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
Landscapes
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
^_ 29U818
PATBNTÄN-WÄLTE A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
6-
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB G. BEZOLD
CRPSlNAT'!
8 MÜNCHEN 22
Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Objekten,
insbesondere von Erzgestein.
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung und ein Verfahren
zum Transportieren von Objekten auf solche Weise,, daß die Objekte in einem oder mehreren sich bewegenden Strömen
angeordnet werden.
Die Erfindung findet bevorzugt, aber nicht ausschließlich Anwendung
beim Transportieren von Objekten in einer Erzsortierungsanlage·
In einem bekannten Typ einer ErzSortierungsvorrichtung müssen,
die Erzgesteinsbrocken in einem sich bewegenden Strom oder mehreren solchen Strömen, in denen die einzelnen Brocken
einen Abstand voneinander haben, einer Abtastvorrichtung dargeboten werden. Die Abtastvorrichtung bestimmt die Eigenschaft
der einzelnen Objekte, die dann gemäß diesen Eigenschaften sortiert werden, während sie sich in den Strömen bewegen.
In einer solchen Anlage darf sich die Geschwindigkeit und relative Anordnung der Brocken in den verschiedenen Strömen
nicht ändern und die Geschwindigkeit der Brocken muß ziemlich hoch sein, wenn man hohe Sortierleistungen erreichen
will. Es sind bereits verschiedene Mittel vorgeschla-
903844/0731
29U818
gen worden, um die Gesteinsbrocken auf einem rasch laufenden
förderband abzusetzen, aber es sind Schwierigkeiten aufgetreten, eine hinreichende Beabstandung zwischen aufeinanderfolgenden
Brocken zu erzielen und die Brocken so zu stabilisieren, daß sie nicht auf dem Band herumrutschen. Die vorliegende
Erfindung macht es möglich, diese Schwierigkeiten zu überwinden·
Die Erfindung sieht eine Transportvorrichtung zum Transportieren
von Objekten in einer solchen Weise vor, daß diese in wenigstens einem sich bewegenden Strom beabstandeter Objekte
angeordnet werden, die folgende Bestandteile hat: ein endloses Förderband; -
eine Tragkonstruktion für das Förderband, die das Förderband in einer geschlossenen Schleife mit einem aufrechten.Abschnitt
und einem im wesentlichen horizontalen Trumm, die durch einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbunden sind,
abstützt;
einen Antrieb zum Antreiben des Förderbandes in der Weise,
daß -sich das Band durch den aufrechten Abschnitt nach unten und um den gekrümmten Abschnitt und von dort entlang dem im
wesentlichen horizontalen Trumm bewegt; und eine Zubringeinriohtung, die im Betrieb einen sich bewegenden
primären Strom von Objekten formt und diese Objekte in einer freien Flugbahn auf den aufrechten Abschnitt des Förderbandes
schleudert, so daß die Objekte auf dem Weg über den gekrümmten Abschnitt zu dem im wesentlichen horizontalen Trumm als
ein sekundärer Strom beabstandeter Objekte mitgenommen werden und auf dem Förderband durch die Zentrifugalwirkung stabilisiert
werden, während sie um den gekrümmten Abschnitt geführt werden.
Vorzugsweise umfaßt diese Zubringeinrichtung: Ein weiteres, in sich geschlossenes Förderband;
eine weitere Tragkonstruktion für das Förderband, die dieses Förderband in einer geschlossenen Schleife abstützt, die
eine Ob j ekt transportbahn über dem im wesentlichen horizontalen Trumm des ersterwähnten Förderbandes aufweist;
9O98U/07 3V-
29H818
ferner einen weiteren Antrieb zum Antreiben des weiteren,
Förderbandes in der Weise, daß dieses sich durch die Objekttransportbahn in einer Richtung bewegt, die der Bewegungsrichtung
des ersterwähnten Förderbandes durch dessen horizontalen Trumm praktisch entgegengesetzt ist, und schließlich
eine Einrichtung zum Aufschütten von Objekten auf die Objekttransportbahn
des weiteren Förderbandes, wobei Im Fetrieb der Vorrichtung der primäre Objektatrom auf der Objekt
transportbahn des weiteren Förderbandes geformt wird und die Objekte vom Ende dieser Objekttransportbahn des weiteren
Förderbandes in einer freien Flugbahn weggeschleudert werden, um auf das ersterwähnte Förderband aufzutreffen.
Die Erfindung sieht auch noch ein Verfahren zum Transportieren von Objekten in solcher Weise vor, daß diese in wenigstens
einem sich bewegenden Strom beabstandeter Objekte angeordnet
werden, das folgende Schritte umfaßt:
Formen wenigstens eines primären Objektstromes auf einer ersten,
'sich bewegenden Auflagefläche;
Wegschleudern der Objekte dieses primären Stromes von der ersten
sich bewegenden Auflagefläche, so daß die Objekte sich
in einer freien Flugbahn bewegen und durch die Schwerkraft nach unten beschleunigt werden, wodurch ihr Abstand in der
Bewegungsrichtung vergrößert wird;
Auffangen der weggeschleuderten Objekte auf einer zweiten Auflagefläche und Mitnehmen der Objekte auf der zweiten bewe
ten Auflagefläche als ein sekundärer Strom beabstandeter Objekte.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ex geben sich aus der folgenden Beschreibung eines Auaführungabeispiels
anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung;
Fig.2 einen schematischen Vertikalschnitt der Transportvorrichtung
und'
η Ί 0 R U !, /0751
COPV 1
COPV 1
~*~ -■ 29U818
.9.
Pig.3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 in Fig.2.
Die in den Fig. dargestellte Transportvorrichtung weist einen Unterbau 10, eine Plattform 12 auf dem Unterbau, einen von
dem Unterbau 10 von der Plattform 12 getragenen Hauptrahmen 14, ein Förderband 16, das von einem Motor 18 angetrieben
wird, der an der Decke des Hauptrahmens 14 angebracht ist*,
ferner einen Schwingförderer 20 über dem Förderband 16 und ein zweites, an dem Hauptrahmen 14 gehaltertes Förderband
auf.
Das Förderband 16 ist durch einige parallele Sippen 24 auf seiner Oberfläche in Kanäle unterteilt.
Der Schwingförderer 20 wird von einem Motor 26 angetrieben
und ist auf Stützen 28 montiert. Der Schwingförderer lädt auf eine Rutsche 30 ab. Am Auslaßende der Rutsche ist eine Bürste
32 angebracht, die von einem Motor 34 gedreht wird.
Das zweite Förderband 22 läuft über eine Spannrolle 36, ferner
um eine Reihe von seitlich beabstandeten Stabilisierungsrollen 38, über eine Gleitplatte 40, um eine Kopfrolle 42 und
um eine Endrolle 44. Die Kopfrolle 42 wird von einem Motor 46 angetrieben.
Das zweite Förderband 22 läuft somit entlang einer im wesentlichen
I-förmigen Bahn. Die Bahn umfaßt einen kurzen vertikalen Abschnitt 22A zwischen der Spannrolle 36 und den Stabilisierungsrollen
38, ferner einen gekrümmten Abschnitt 22B, der von den Stabilisierungsrollen gebildet wird, und einen horizontalen
Trumm 220 anschließend an die Stabilisierungsrollen.
Die Abstände zwischen den Stabilisierungsrollen 38 stellen eine Reihe paralleler Kanäle 39 auf dem gekrümmten Abschnitt
des Förderbandes 22 dar und diese Kanäle sind mit den Kanälen im Förderband 16, die von den Rippen 24 gebildet sind, gefluchtet.
Am Auslaßende des Förderbandes 16 sind in einer
909844/0731
./ίο·
Tischfläche 49 Aufgabeschlitze 48 ausgebildet und diese
Schlitze sind ebenfalls mit den Kanälen im Förderband 16 gefluchtet,
so daß die Objekte aus diesen Kanälen durch die Schlitze 48 auf das Förderband 22 geschleudert werden können.
Unter der Gleitplatte 40 ist eine geeignete Abtastvorrichtung
50 vorgesehen und eine Selektionsvorrichtung 52 ist etwas
oberhalb des Auslaßendes des zweiten Förderbandes 22 angebracht. Die Art der Abtastvorrichtung 50 und der Selektions—
vorrichtung 52 ist nicht erfindungswesentlich, weshalb diese Vorrichtungen nicht weiter beschrieben werden. Erwähnt sei
nur, daß die Abtastvorrichtung beispielsweise aus einem, oder mehreren Scintillationszählern und die Selektionsvorrichtung
aus Luftdüsen bestehen kann.
Im Gebrauch der Transportvorrichtung werden die zu sortierenden Objekte von einem nicht dargestellten Trichter auf den
Förderer 20 geschüttet und dann durch Vibration zur Auslaß— rutsche 30 weiterbefördert. Die Objekte purzeln durch die
Rutsche herab und gelangen unter der rotierenden Bürste 32 hindurch auf das Förderband 16. Die Transportgeschwindigkeit
des Schwingförderers 20 und die Geschwindigkeit des Förderbandes 16 sind so eingestellt, daß die Objekte, die auf das Band
fallen, sehr nahe aneinander, aber in einer einzigen Schicht und in Reihen zu liegen kommen, die von den Kanälen des Ban— ·
des gebildet werden. Die Objekte werden von dem Band in den Fig. nach rechts mitgenommen und vom Ende des Bandes weggeschleudert,
so daß sie im freien Flug auf nach unten sich krümmenden Bahnen durch die Aufgabeschlitze 48 fallen. Das
Förderband 16 kann in Schwingungen versetzt werden, beispielsweise mit Hilfe einer exzentrischen Antriebsrolle, um die
Ausrichtung der Objekte in die von den Kanälen des Bandee definierten
Reihen zu unterstützen.
Wenn die Objekte das Banal 16 verlassen, werden sie durch die Schwerkraft beschleunigt und ala Folge davon voneinander se—
9098U/B731
" " 29U818 . ./ft.
pariert. Die Objekte bewegen sieb, in einem Bogen weg von ihren
Abflugstellen durch die Aufgabeschlitze 48 und prallen
auf den kurzen vertikalen, nach unten laufenden Abschnitt 22A des zweiten Förderbandes 22 in der Nähe der Übergangsstelle
dieses Abschnittes in den gekrümmten Abschnitt 22B auf. Wenn sie mit dem vertikalen Abschnitt 22A des Bandes in Kontakt
kommen, werden sie nach unten geführt, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die annähernd gleich der Bandgeschwindigkeit
ist. Die Objekte haben auch noch eine horizontale Bewegungskomponente, die sie auf das Band drückt.
Die vom Band 16 weggeschleuderten und auf dem vertikalen Abschnitt
22A des Bandes 22 aufgefangenen Objekte werden nach unten rund um den gekrümmten Abschnitt 22A des Bandes in den
Kanälen 39 zwischen den Stabilisierungsrollen geführt und dabei durch die Zentrifugalkraft stabilisiert, so daß sie in
stabilen parallelen Strömen und voneinander beabstandet auf den horizontalen Trumm des Bandes über der Abtastvorrichtung
50 herauskommen. Die Beabstandung der Objekte hängt von den Geschwindigkeiten der beiden Förderbänder 16 und 22 und dem
horizontalen und vertikalen Abstand zwischen dem Auslaßende des Bandes 16 und dem vertikalen Abschnitt 22A und dem horizontalen
Trumm 220 des Bandes 22 ab. Die Stabilität der Objekte
wird noch weiter verbessert, da Schwingungen oder Vibrationen des Bandes- über den horizontalen Zustand auf ein Minimum
reduziert werden, weil das Band auf der Gleitplatte- 40 entlanggleitet. Dies bedeutet, daß, wenn die Objekte der Abtastvorrichtung
dargeboten werden, sie ruhig sind und eine genaue Bewertung der Eigenschaften vorgenommen werden kann.
Die Eigenschaften der Objekte werden von der Abtastvorrichtung 50 festgestellt und bis die Objekte das Auslaßende des
zweiten Förderbandes erreichen, ist eine Entscheidung bezüglioh ihrer Brauchbarkeit getroffen. Wenn die Objekte ausgewählt
werden, wird die Selektionsvorrichtung 52 betätigt und die Objekte werden von Druckluft nach unten geblasen, während
sie sich nach dem Verlassen des zweiten Förderbandes 22 im
9098U/0731
29U818
freien Plug befinden. Nicht gewählte Objekte werden von der
Druckluft nicht weggeblasen und können ungehindert in einen nicht dargestellten Sammelbehälter fallen.
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung, die Objekte mit
hohem Durchsatz und mit adäquater Stabilität handhaben, kann..
Die Kapazität der Vorrichtung kann dadurch erhöht werden» daß man die Förderbänder und die Hilfsausrüstung breiter maclrfc.
Die Beabstandung der Objekte auf dem horizontalen Erumm des
Bandes 22 hängt u.a. von den Relativgeschwindigkeiten der beiden Förderbänder ab. XJm den Abstand größer zu machen,,
kann die Geschwindigkeit des unteren Bandes 22 erhöht werden oder die Geschwindigkeit des oberen Bandes 16 gesenkt werden.
Die Geschwindigkeiten der Bänder können bequem gesteuert werden, indem man die Drehzahl der Motoren 18 und 46 ändert. Die
Höhe des Bandes 16 über der Mittellinie der Stabilisierungerollen hängt mit der Geschwindigkeit des Bandes 22 in der Weise
zusammen, daß die Geschwindigkeit eines das Band 16 verlassenden Objekts praktisch der Geschwindigkeit des Bandes
angepaßt sein muß, wenn das Objekt mit dem Band 22 in Kontakt kommt. Der horizontale Abstand zwischen dem Auslaßende, des
Bandes 16 und dem vertikalen Abschnitt des Bandes 22 ist für relativ große Objekte möglicherweise zu vergrößern und dafür
kann vorgesorgt werden, indem man das Band 16 auf einer passenden verstellbaren Tragkonstruktion anbringt.
Pur eine ordnungsgemäße Punktion der Vorrichtung ist es wichtig,
daß die vom Band 16 weggeschleuderten Gegenstände, wenn sie richtig liegen, in einem ungehinderten freien Plug auf
daa Band 22 gelangen können, und die Schlitze 48 müssen, weit
genug sein, um dies zu gestatten. Gleichermaßen wandern die Objekte normalerweise durch die Kanäle 39» ohne die Stabi—
lisierungsrollen zu berühren. Doch kann es gelegentlich, gestreute
Objekte geben und die Schlitze 48 und Kanäle 39 dienen dazu, solche gestreute Objekte in den definierten. StrS—
9 09844/07*1
-γ' \ '::■ 29U818
. Iß.
men einzufangen. Die Seitenwande der Schlitze 48 können nach
unten zu den Kanälen der Stabilisierungsrollen hin schacht— artig verlängert sein, um zu gewährleisten, daß gestreute
Brocken nicht in die Spalte zwischen dem Band 22 und den. bilisierungsrollen eindringen können.
9098/U/O731
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEH- KlNKELDEYOR.-INGW. STOCKMAIRDR-INa - AeE (CALTECH)K. SCHUMANNDfI RER MAT DtPU-FHtSP. H. JAKOBDK3U-ING.G. BEZOLDOR. REHNAT,- DIPL-CHEM.8 MÜNCHEN 22MAXI.VtlLIANSTRASSE A311. April 1979 P 13 695SPHERE INVESTMENTS LIMITEDBahamas Building, West Bay Street, Nassau, BahamasAnsprüche1. Transportvorrichtung zum Transportieren von Objekten auf solche Weise, daß diese in wenigstens einem sich bewegenden Strom beabstandeter Objekte angeordnet werden, mit einem endlosen Förderband, einer Tragkonstruktion, die das Förderband in einer geschlossenen Schleife abstützt, die einen aufrechten Abschnitt und einen im wesentlichen horizontalen Trumm, verbunden durch einen gekrümmten Abschnitt, umfaßt; ferner mit einem Antrieb für das Band, der dag Förderband so bewegt, daß es durch den aufrechten Abschnitt nach unten und um den gekrümmten Abschnitt und von dort entlang dem im wesentlichen horizontalen Trumm läuft, gekennzeichnet durch eine Zubring einrichtung (16), die im Betrieb einen sich bewegenden primären Strom -von Objekten formt und diese Objekte in einer freien Flugbah auf den aufrechten Abschnitt (22A) des Pörderbandes (22) schleudert, so daß die Objekte auf dem Weg über den gekrümmten Abschnitt (22B) auf den im wesentlichen horizon-9Q98U/0731.TELEFON (O8S) 292809 TELEX OO-2O380 TELESRAMME MONARAT TELEKOPIERER29U818talen Trumm (22G) als ein sekundärer Strom beanstandeter Objekte mitgenommen werden und auf dem Band (22) durch die Zentrifugalwirkung stabilisiert werden, während sie rund um den gekrümmten Abschnitt transportiert werden·2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringeinriohtung ein weiteres endloses Förderband (16) aufweist, ferner eine Tragkonstruktion für dieses Band, die das weitere Förderband in einer geschlossenen Schleife haltert, welche eine Objekttransportbahn hat, die oberhalb des im wesentlichen horizontalen Trumms (220) des ersterwähnten Förderbandes (22) angeordnet ist; ferner einen weiteren Bandantrieb zum Antreiben, des weiteren Förderbandes (16) in der Veise, daß sich dieses durch die Objekttransportbahn in einer Richtung bewegt, die zur Bewegungsrichtung des ersterwähnten Förderbandes in dessen horizontalem Trumm (22C) praktisch entgegengesetzt ist; und eine Einrichtung (20) zum Aufbringen der Objekte auf die Objekttransportbahn des weiteren Förderbandes (16), wobei im Betrieb der Vorrichtung der primäre Objektstrom auf der Objekttransportbahn des weiteren Förderbandes (16) geformt wird und die Objekte vom Ende der Objekt transport bahn des weiteren Förderbandes in einer freien Flugbahn weggeschleudert werden, um auf das ersterwähnte Förderband (22) aufzutreffen.5. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die Laufgeschwindigkeit von wenigstens einem der beiden Förderbänder (22, 16) zu verändern·4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Objekt transport bahn des weiteren Förderbandes (16) über dem im wesentlichen horizontalen Trumm (22C) des ersterwähnten Förderbandes (22) veränderbar ist.9098U/0731■ - 29U818 - γ-5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Auslaßende der Objekttransportbahn des weiteren Förderbande3 (16) und dem aufrechten Abschnitt (22A) des ersterwähnten Förderbandes (22) veränderbar ist.6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringeinrichtung (16) Vorrichtungsteile aufweist, um die Objekte auf der Objekttransportbahn des weiteren Förderbandes in mehreren, parallelen primären Strömen, die in Querrichtung dee Förderbandes beabstandet sind, anzuordnen, die im Betrieb der Vorrichtung vom Ende der Objekttransportbahn des Förderbandes in freier Flugbahn weggeschleudert werden, um auf das ersterwähnte Förderband aufzutreffen und auf dem Weg über den gekrümmten Abschnitt auf den im wesentlichen horizontalen Trumm als mehrere parallele sekundäre Ströme beabstandeter Objekte mitgeführt zu werden und um auf dem. Förderband durch die Zentrifugalwirkung stabilisiert zu werden, während sie um den gekrümmten Abschnitt transportiert werden.7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsteile zum Anordnen der Objekte auf der Objekttransportbahn des weiteren Förderbandes (16) mehrere parallele Kanäle sind, die auf der Oberfläche des weiteren Förderbandes geformt sind.8. Verfahren zum Transportieren von Objekten auf solche Weise, daß diese in wenigstens einem sich bewegenden Strom beabstandeter Objekte angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein primärer Strom von Objekten auf einer sich bewegenden ersten Auflagefläche geformt wird, daß die Objekte in diesem primären Strom von der ersten bewegten Auflagefläche weggeschleudert werden und. man die wegge schleudert en Objekte sich im freien Flug be-RS35WALΛ-wegen läßt, damit sie von der Schwerkraft nach unten beschleunigt werden, wodurch ihr Abstand in der Bewegungsrichtung vergrößert wird, und daß die weggeschleuderten. Objekte auf einer zweiten Auflagefläche aufgefangen werden und auf dieser zweiten, sich bewegenden Auflagefläche als ein sekundärer Strom beabstandeter Objekte weiterbe— fördert werden.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auflagefläche die Objekte durch eine gekrümmte Bahn führt, um die Objekte darauf durch die Zentrifugalwirkung zu stabilisieren, und dann entlang einer geraden Bahn in dem zweiten Strom.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Bahn im wesentlichen horizontal ist und die Objekte von der ersten sich bewegenden Auflagefläche praktisch horizontal in einer entgegengesetzten Eichtung und über der Höhe der zweiten geradlinigen Bahn transportiert werden.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite sich bewegende Auflagefläche so bewegt wird, daß sie nach unten läuft, wenn sie die weggeschleuderten Objekte auffängt, und mit einer Geschwindigkeit, die praktisch gleich der Abwärtsgeschwindigkeit der durch die Schwerkraft beschleunigten Objekte ist.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten sich bewegenden Auflagefläche mehrere primäre Ströme geformt werden und dieee als mehrere Ströme im freien Plug von der ersten Auflagefläche weggeschleudert werden, um durch die Schwerkraft nach unten beschleunigt zu werden, wodurch ein Abstand der Bahnen in jedem Strom in der Bewegungsrichtung vergrößert wird, und daß die weggeschleuderten Objekte auf der zweiten bewegten Auflagefläche aufgefangen werden und darauf9098U/0731.- - . 29U818Syin der Form mehrerer paralleler sekundärer bewegter Ströme beabstandeter Objekte mitgeführt werden.309 8 4Λ/07 3ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA00782327A ZA782327B (en) | 1978-04-24 | 1978-04-24 | Feed apparatus |
ZA783250 | 1978-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914818A1 true DE2914818A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2914818C2 DE2914818C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=27131168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792914818 Granted DE2914818A1 (de) | 1978-04-24 | 1979-04-11 | Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgestein |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4365717A (de) |
AU (1) | AU526319B2 (de) |
CA (1) | CA1112676A (de) |
DE (1) | DE2914818A1 (de) |
FR (1) | FR2424206B1 (de) |
GB (1) | GB2019338B (de) |
SE (1) | SE437812B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107380892A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-11-24 | 南京信息职业技术学院 | 耐压骨架全自动分拣装置 |
CN107458850A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-12-12 | 南京信息职业技术学院 | 耐压骨架全自动分拣设备 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059033A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-01 | Sphere Investments Limited | Erzsortierung |
GB8314029D0 (en) * | 1983-05-20 | 1983-06-29 | Atomic Energy Authority Uk | Ore irradiator divider |
US4679738A (en) * | 1984-09-10 | 1987-07-14 | Westinghouse Electric Corp. | Conveyor for sorting radioactive waste |
US4830180A (en) * | 1988-01-15 | 1989-05-16 | Key Technology, Inc. | Article inspection and stabilizing system |
GB9003698D0 (en) * | 1990-02-19 | 1990-04-18 | Sortex Ltd | Apparatus for sorting or otherwise treating objects |
FR2844212B1 (fr) * | 2002-09-06 | 2006-05-05 | Delarue Sas | Procede et installation pour le tri morphologique automatique d'objets substantiellement spheriques. |
EP1988019B1 (de) * | 2007-05-03 | 2009-01-21 | UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln |
CA2823591A1 (en) * | 2013-08-14 | 2015-02-14 | Beaver Machine Corporation | Product singulating system and apparatus |
CN108580308B (zh) * | 2018-05-07 | 2021-06-08 | 烟台知兴知识产权咨询服务有限公司 | 一种食品加工用排列整理装置 |
USD1031994S1 (en) * | 2021-10-12 | 2024-06-18 | Bernard Magnussen, Jr. | Extendable face cradle |
CN114834701B (zh) * | 2022-04-20 | 2024-02-20 | 山水云(上海)信息科技有限公司 | 一种多规格圆瓶的瓶身机读码视觉采集、识读方法及设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753688C (de) * | 1938-09-06 | 1952-12-22 | Mitteldeutsche Stahlwerke G M | Foerdervorrichtung |
US4074807A (en) * | 1975-06-27 | 1978-02-21 | Gunson's (Mineral & Automation) Limited | Apparatus for feeding objects to a point of use |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456031A (en) * | 1946-04-10 | 1948-12-14 | E J Brach & Sons | Article arranging and advancing conveyer mechanism |
US2558899A (en) * | 1949-07-01 | 1951-07-03 | Seabrook Associates | Method of blanching nuts |
US2799385A (en) * | 1951-12-04 | 1957-07-16 | Mix & Genest Ag | On-edge conveyor system, particularly for the distribution of flat objects, such as letters or postcards |
US2923138A (en) * | 1957-05-31 | 1960-02-02 | Wilbur G Rollins | Quick freezing apparatus |
US3161485A (en) * | 1957-12-20 | 1964-12-15 | Fischer Ag Georg | Sand cooling plant |
GB1152407A (en) * | 1968-02-02 | 1969-05-21 | Sphere Invest Ltd | Photometric Sorting Apparatus |
-
1979
- 1979-04-02 CA CA324,590A patent/CA1112676A/en not_active Expired
- 1979-04-05 GB GB7911968A patent/GB2019338B/en not_active Expired
- 1979-04-11 DE DE19792914818 patent/DE2914818A1/de active Granted
- 1979-04-23 FR FR7910183A patent/FR2424206B1/fr not_active Expired
- 1979-04-23 SE SE7903539A patent/SE437812B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-24 AU AU46408/79A patent/AU526319B2/en not_active Ceased
-
1981
- 1981-10-05 US US06/308,592 patent/US4365717A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753688C (de) * | 1938-09-06 | 1952-12-22 | Mitteldeutsche Stahlwerke G M | Foerdervorrichtung |
US4074807A (en) * | 1975-06-27 | 1978-02-21 | Gunson's (Mineral & Automation) Limited | Apparatus for feeding objects to a point of use |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE E4461-B (AT: 15.10.1951 ausgelegt 13.05.1953 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107380892A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-11-24 | 南京信息职业技术学院 | 耐压骨架全自动分拣装置 |
CN107458850A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-12-12 | 南京信息职业技术学院 | 耐压骨架全自动分拣设备 |
CN107380892B (zh) * | 2017-08-02 | 2019-01-04 | 南京信息职业技术学院 | 耐压骨架全自动分拣装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2019338A (en) | 1979-10-31 |
DE2914818C2 (de) | 1989-06-15 |
SE7903539L (sv) | 1979-10-25 |
AU526319B2 (en) | 1983-01-06 |
FR2424206B1 (fr) | 1987-10-30 |
FR2424206A1 (fr) | 1979-11-23 |
GB2019338B (en) | 1982-06-09 |
CA1112676A (en) | 1981-11-17 |
AU4640879A (en) | 1979-11-01 |
SE437812B (sv) | 1985-03-18 |
US4365717A (en) | 1982-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101856T2 (de) | Gerät zum Sortieren oder anders Behandeln von Gegenständen. | |
DE3116699A1 (de) | Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese | |
DE2914818A1 (de) | Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgestein | |
DE3206544C2 (de) | ||
EP0300958A1 (de) | Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits | |
DE69611687T2 (de) | Abscheider | |
DE2311308C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl | |
DE2810199C2 (de) | Vorrichtung zum GröBen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln | |
DE3418489A1 (de) | Vorrichtung zum aussortieren masshaltiger bonbons | |
DE3882089T2 (de) | Gerät zum Handhaben von Körpern allgemein zylindrischer Gestalt. | |
DE1913708A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut | |
DE3340088A1 (de) | Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom | |
CH443114A (de) | F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen | |
EP0518209A1 (de) | Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht | |
DE2735510A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten | |
DE814959C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Obst | |
DE69411112T2 (de) | Ausrichten von länglichen Gegenständen | |
DE2552662A1 (de) | Mit windsichtung arbeitende einrichtung zum streuen eines vlieses aus fasrigen teilchen | |
DE29705556U1 (de) | Vorrichtung zur Stofftrennung eines rieselfähigen oder fluidisierten Gemisches | |
DE2926087A1 (de) | Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge | |
DE2950615C2 (de) | Vorrichtung zum Größen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln, und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung | |
DE968657C (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern | |
DE2032192A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausnch ten von aufeinanderfolgenden parallel ne benein ander liegenden stabformigen Gegen standen | |
DE1273756B (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Glasfaservorgespinsten zwecks Herstellung glasfaserverstaerkter Kunststofftafeln | |
DE1930404A1 (de) | Foerderband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 47/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |