DE2908438A1 - Dichteinrichtung fuer teleskopartig ineinandergreifende teile - Google Patents
Dichteinrichtung fuer teleskopartig ineinandergreifende teileInfo
- Publication number
- DE2908438A1 DE2908438A1 DE19792908438 DE2908438A DE2908438A1 DE 2908438 A1 DE2908438 A1 DE 2908438A1 DE 19792908438 DE19792908438 DE 19792908438 DE 2908438 A DE2908438 A DE 2908438A DE 2908438 A1 DE2908438 A1 DE 2908438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing device
- sealing
- lip
- radially
- lips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2418—Screw seals, wipers, scrapers or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/46—Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
- F16J15/48—Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/911—Seal combined with nominal motion transmitting device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Description
23Ü8438
Nunmehr selbständige
Ρα tenranrneldung
755o8
PARKER HANNIFIN CORPORATION Cleveland, Ohio (U.St.A.)
Dichteinrichtung für teleskopartig ineinandergisLfende
Teile
Die Erfindung betrifft eine Dichteinrichtung für teleskopartig ineinandergreifende Teile.
In der US-PS 4 o53 167 und der entsprechenden Patentanmeldung P 27 36 o5o.5 ist eine Dichteinrichtung
zum Abdichten zwischen einer nutter und einer Schraube, insbesondere einer Kugelführungsschraube, beschrieben.
Die zwischen der Schraube und der Mutter angeordQBte Dichteinrichtung
ist auf ihrer Innenfläche mit einem Vorsprung und mit Ripper versehen, die dicht an dem Schraubengewinde
anliegt. Diese Dichteinrichtung ist für niedrige Druckmitteldrücke bis zu etwa 35,9 bar gut geeignet, aber nicht
immer für hohe Drücke, ueil zur Abdichtung ein dicht an
der Mutter anliegender, voller Körper aus elastomerem Material verwendet, die Abdichtung aber nicht durch den
Druckmitteldruck unterstützt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung einer verbesserten Dichteinrichtung
zum Abdichten auch von höheren Drücken, beispielsweise von mindestens 34,5 bar.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Dichteinrichtung mit einem elastomeren Dichtelement,
909837/Θ69Θ
das auf seiner Innenfläche einen Vorsprung und wendelförmige
und axiale Rippen besitzt, die dicht an den Geuindeflänken und dem Gewindekopf der Schraube anliegen
und dessen radial äußerer Teil gemäß der Erfindung mi Lippen zur dichten Anlage an einer zylindrischen Uandung
der Mutter versehen ist. Durch eine Beaufschlagung der
aixal äußeren Fläche des freien Randteils der einen oder anderen Lippe mit einem hohen Druckmitteldruck kann dieser
Randteil so ausgelenkt werden, daß er die genannte Uandung nicht mehr beruht, so daß das unter hohem Druck stehende
Druckmittel in eine Vertiefung eintreten kann, die in dem Dichtelement zwischen den Lippen vorgesehen ist und in
welcher der Druckmitteldruck jetzt auf die andere Lippe einwirkt und deren freien Randteil stärker abdichtend gegen
die Uandung der Mutter drückt. Ferner bewirkt der Druckmitteldruck in der Vertiefung, daß der Vorsprung und
die Rippen stärker abdichtend gegen die Schraube gedruckt werden. Die Lippen sind mit starren Ringscheiben hinterlegt,
so daß der freie Randteil der beaufschlagungsseitigen
Lippe axial einwärts ausgelenkt und der freie Randteil der anderen Lippe fester angedrückt werden kann und
daher die Dichteinrichtung auch hohen Druckmitteldrücken gewachsen ist.
Die Erfindung ist besonders auf das Abdichten einer Kugelführungsschraube anwendbar, die eine im Profil
abgerundete Gewindenut und eine zylindrische Gewindekopffläche besitzt. Dabei ist in einer Vertiefung der Mutter
ein ringförmiges elastomeres Dichtelement angeordnet, das auf seiner Innenwandung mit Rippen zur dichten Anlage an
der Gewindekopffläche der Schraube und mit einem Vorsprung zum dichten Eingriff in die Gewindenut der Schraube versehen
ist. Der radial äußere Teil des elastomeren Dichtelements ist allgemein U-profilförmig und mit axial im
Abstand voneinander angeordneten, radialen Lippen ausge-
909837/0890
bildet, zwischen denen eine Vertiefung vorhanden ist. Die freien Randteile dieser Lippen liegen dicht an einer zylindrischen
Uandung einer Vertiefung in der Mutter an. 3eder
dieser freien Randteile kann auf seiner axial äußeren Seite mit einem hohen Druckmitteldruck beaufschlagt und
dadurch ausgelenkt und von der genannten Wandung abgerückt werden, so daß das unter hohem Druck stehende Druckmittel
in die Vertiefung zwischen den Lippen eintreten kann und daher der freie Randteil der anderen Lippe stärker
abdichtend gegen die Wandung der Mutter gedrückt wird und der Vorsprung und die Rippen stärker abdichtend gegsn
die Schraube gedruckt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigt
Fig. 1 als Teildarstellung im Schnitt eine Servolenkeinrichtung, in der die Dichteinrichtung verwendet
werden kann,
Fig. 2 in einer Stirnansicht die Dichteinrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Figs. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 als Teildarstellung die zwischen einer Schraube und einer Mutter angeordnete Dichteinrichtung
vor der Beaufschlagung mit einem Druckmitteldruck,
Fig. 6 in einer der Fig. 5 ähnlichen Darstellung die Anordnung b ei einseitiger Beaufschlagung mit
einem Druckmitteldruck,
909837/0890
-A-
Fig. 7 in einer ähnlichen Darstellung wie in Fig. 5 die Anordnung bei Beaufschlagung mit einem Druckmitteldruck
von der anderen Seite,
Fig. 8 als Teildarstellung im Querschnitt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
Fig« 9 als Teildarstellung eine Stirnansicht zu Fig. 8 und
Fig. 1o einen Schnitt längs der Linie 1o-1o in Fig. 9.
Die in Fig. 1 gezeigte Dichteinrichtung 1o kann beispielsweise zum Abdichten zwischen einer Kugelführungsschraube
11 und einer Mutter 12 in einer Servolenkung 13 v/eruendet werden, in der die Schraube 11
drehbar gelagert, aber axial festgelegt ist, während die Flutter 12 axialbewegbar, aber gegen eine Drehung festgelegt
ist. Die Schraube 11 besitzt eine wendeiförmige,im
Profil abgerundete Gewindenut 15 und dieser benachbart eine zylindrische, wendeiförmige Gewindekopffläche 16. Die
Mutter 12 besitzt eine mit der Gewindenut der Schraube korrespondierende, wendeiförmige Gewindenut 17. In den
Gewindenuten 15 und 17 sind mehrere Kugeln 18 angeordnet, die einen Gewindeeingriff zwischen der Schraube 11 und
der nutter 12 bewirken. Eine derartige Anordnung ist als
Kugslschraubentrieb bekannt. Infolge der Kugeln ist zwischen der Schraube und der Mutter nur eine sehr geringe
Reibung vorhanden, wenn sie relativ zueinander gedreht werden.
Im Betrieb der Servolenkung in einem Fahrzeug befindet sich Druckmittel in einem Raum 2o, wenn das Fahrzeug
zur einen Seite gelenkt werden soll, und in einem Raum 21, wenn es zur entgegengesetzten Seite gelenkt werden
soll. Dabei bewegt sich die Mutter 12 axial zuerst
809837/0690
- JeT-
nach rechts und dann nach links und dreht sich die Schraube
11 zuerst in dem einen und dann in dem entgegengesetzten Drehsinn. Die Dichteinrichtung 1o bewirkt ständig eine
Abdichtung zwischen der Nutter und der Schraube, so daß
kein unter Druck stehendes Druckmittel aus dem einen Raum in den anderen übertreten kann. Gemäß Fig. 1 wird die die
Dichteinrichtung 1o aufnehmende, zylindrische Vertiefung 23 der Nutter won einer zylindrischen Wandung 24 und einer
Stirnwand 25 begrenzt und ist die Dichteinrichtung 1o in der Vertiefung 23 durch einen Sprengring 27 festgelegt.
Gemäß den Figuren 2 und 3 besitzt die Dichteinrichtung 1o ein ringförmiges elastomeres Dichtelement
3o, das im Radialschnitt allgemein U-förmig ist und einen Ringkörper 31 von relativ kleiner radialen Dicke besitzt.
Von den axialen Enden dieses Ringkörpers steht je eine Ringlippe 32 bzw. 34 radial auswärts vor. Zwischen diesen
beiden Lippen 32 ist eine Vertiefung 34 vorhanden, deren Grund mit 35 bezeichnet ist. Eine Ringscheibe 38 aus Netall
oder einem anderen Naterial, der steifer ist als das Dichtelement
3o, ist in einer Vertiefung 37 in der axial äußeren Stirnseite der Lippe 32 vorzugsweise materialschlüssig
festgelegt. Der freie Randteil 39 der Lippe 32 hat auf seiner axial äußeren Seite eine Schrägfläche 39 und auf
seiner axial inneren Seite eine abgerundete Fläche 4o. Der freie Randteil 43 der Lippe 33 hat ebenfalls auf seiner
axial äußeren Seite eine Schrägfläche 44 und auf seiner axial inneren Seite eine abgerundete Fläche 45. Ein stützend
und festlegend wirkende Ringscheibe 47 liegt an der axial äußeren Fläche 48 der Lippe 33 an und ist mit ihr
vorzugsweise materialschlüssig verbunden. Die Ringscheibe 47 ist von mehreren in der Umfangsrichtung in Abständen
angeordneten Löchern 49 durchsetzt, die dem freien Randteil 43 der Lippe 33 axial gegenüberliegen. Die Ringscheibe
47 besitzt ferner einen zylindrischen Fortsatz 51, dessen
909837/0690
Innenuandung 52 die Außenuandung eines ringförmigen
Fortsatzes 53 des elastomeren Ringes 3o berührt und mit diesem vorzugsweise materialschlüssig verbunden ist.
Der Ringkörper 31 des elastomeren Dichtelements 3o ist mit einem radial einuärtsgerichteten Vorsprung
55 ausgebildet, der eine abgerundete Fläche 56 besitzt, die in die Geuindenut 15 der Schraube eingreift.
Diese abgerundete Fläche 56 hat im Querschnitt zunächst einen etuas größeren Radius als die Geuindenut 15, so
daß die Fläche 56 beim Eingriff in die Geuindenut 15 etuas verformt uird und sich dicht an die Wandung der Geuindenut
15 anlegt. Der Vorsprung 55 ist uendelförmig und hat dieselbe Steigung uie die Geuindenut 15, erstreckt sich
aber nur über einen Urnfangsbogen von etua 75°. Der Vorsprung
55 korrespondiert radial mit der Vertiefung 34.
Im Bereich der nitte des Uinkelbereichs des
Vorsprunges 55 sind zuei axiale Rippen 57, 58 vorgesehen, die an ihren axial inneren Enden in den Vorsprung 55 und
an ihren äußeren Enden in eine uendelförrnige Rippe 59
übergehen, die sich mit einheitlicher axialer Breite von der Rippe 57 zur Rippe 58 erstreckt und einen vollen Geuindegang
bildet und sich mit einem verjüngten Endteil über die Rippe 57 hinaus und mit einem verjüngten Endteil
62 über die Rippe 58 hinaus erstreckt. Die Rippen 57, 58 und 59 haben denselben Innendurchmesser, der zunächst
etuas kleiner ist als der Durchmesser der zylindrischen Geuindekopffläche 16 der Schraube, so daß bei in der Dichteinrichtung
1o angeordneter Schraube 11 diese Rippen verformt uerden und sich auf beiden Seiten des Vorsprunges
dicht an die Geuindekopffläche 16 anlagen. Der Vorsprung
55 und die Rippen 57, 58, 59 dichten die Schraube ab, ueil der Vorsprung 55 eine Lecken längs des Geuindeganges 15
verhindert, die Rippe 59 über einen ganzen Geuindegang der zuischen den Rippen 57, 58 befindlichen Geuindekopfflache
309837/0690
16 ein axiales Lecken über die Geuindekopffläche 16 v/erhindert
und die Rippen 57, 58 in diesem Bereich der Geuindekopffläche
16 auch ein Lecken in deren Längsrichtung verhindert. Diese Wirkung uird auch aufrechterhalten, uenn
die Schraube 11 in der Nutter 12 und der Dichteinrichtung 1o gedreht uird.
Uenn gemäß Fig. 3 die Dichteinrichtung nicht mit druckmitteldruck beaufschlagt ist, stehen die freien
Randteile 39 und 43 der Lippen 32, 33 in leichter, abdichtender Berührung mit dem Grund 24 der Vertiefung 23.
Uenn in dem Raum 2o ein höherer Druckmitteldruck herrscht als in dem Raum 21, uandert Druckmittel
aus dem Raum 2o längs der Außenfläche der Schraube 11 in der Mutter 12 bis zu der Dichteinrichtung 1o. Etuas Druckmittel
zuängt sich dann zuischen der Ringscheibe 38 und der Stirnwand 25 der Vertiefung 23 in der Mutter und
lenkt dabei den freien Randteil 39 der Lippe 32 axial einuärts
und radial abuärts aus, so daß er von dem Vertiefungsgrund 24 ueggedrückt uird (Fig. 4) und das Druckmittel
in die Vertiefung 34 gelangt. Dort drückt das unter Druck stehende Druckmittel radial einuärts gegen den Grund 35
der Vertiefung 34, so daß der Ringkörper 31 radial einuärts verformt uird und der Vorsprung 55 und die Rippen 57, 58,
59 stärker abdichtend gegen die Uandungen der Geuindenut 15 und die Geuindekopffläche 16 der Schraube gedrückt werden.
Infolge der Verformbarkeit des elastomeren Materials gilt dies auch für die nicht direkt radial r.inuärts von
der Vertiefung 34 befindlichen Teile der Rippen 57, 58 und 59. Das in der Vertiefung 34 befindliche, unter Druck
stehende Druckmittel drückt ferner axial gegen den freien Randteil 43 der Lippe 33. Infolge der besonderen Formgebung
dieses freien Randteils und der Abstützung der Lippe 33 durch die starre Ringscheibe 47 uird der freie Randteil
43 jetzt jedoch nicht van dem Grund 24 der Vertiefung 23
909837/0690
abgerückt, sondern fester gegen den Grund 24 gedruckt.
Dies ist in Fig. 4 gezeigt.
Dies ist in Fig. 4 gezeigt.
Uenn dagegen in dem Raum 21 ein höherer
Druckmitteldruck herrscht als in dem Raum 2o, tritt
Druckmittel aus dem Raum 21 durch die Löcher 49 und bewirkt dieses Druckmittel, daß der freie Randteil 43 der
Lippe 33 von der Stirnwand 25 der Vertiefung 23 ueg ausgelenkt wird. Das in die Vertiefung 34 eintretende Druckmittel drückt jetzt den freien Randteil 39 der Lippe 32
stärker abdichtend gegen die Stirnwand 25 und drückt
ferner den Ringkörper 31 radial einwärts, so daß der Vorsprung 55 und die Rippen 57, 58 und 59 fester an der
Schraube 11 angreifen. Jetzt wird die Lippe 32 von der
Ringscheibe 38 abgestützt.
Druckmitteldruck herrscht als in dem Raum 2o, tritt
Druckmittel aus dem Raum 21 durch die Löcher 49 und bewirkt dieses Druckmittel, daß der freie Randteil 43 der
Lippe 33 von der Stirnwand 25 der Vertiefung 23 ueg ausgelenkt wird. Das in die Vertiefung 34 eintretende Druckmittel drückt jetzt den freien Randteil 39 der Lippe 32
stärker abdichtend gegen die Stirnwand 25 und drückt
ferner den Ringkörper 31 radial einwärts, so daß der Vorsprung 55 und die Rippen 57, 58 und 59 fester an der
Schraube 11 angreifen. Jetzt wird die Lippe 32 von der
Ringscheibe 38 abgestützt.
In der in den Figuren 8, 9 und 1o dargestellten Ausführungsform der Erfindung haben die beiden Lippen 7o,
71 des ringförmigen elastomeren Dichtelements 72 dieselbe
Dicke und dieselbe Länge und sind sie symmetrisch in Bezug auf eine Ebene, die sich normal zu der Längsachse des
Ringes 72 in der Witte zwischen den Lippen erstreckt. Der Ringkörper 74 des Dichtelements 72 ist ebenfalls in Bezug auf diese Ebene symmetrisch. Dagegen ist der Vorsprung 76 in Bezug auf diese Ebene natürlich nicht symmetrisch, weil er ebenso wie der Vorsprung 55 wendelförmig ist.
Ringes 72 in der Witte zwischen den Lippen erstreckt. Der Ringkörper 74 des Dichtelements 72 ist ebenfalls in Bezug auf diese Ebene symmetrisch. Dagegen ist der Vorsprung 76 in Bezug auf diese Ebene natürlich nicht symmetrisch, weil er ebenso wie der Vorsprung 55 wendelförmig ist.
Die Ringscheiben 77, 78 haben dieselbe axiale Dicke und dieselbe radiale Breite und sind daher miteinander
im wesentlichen identisch. In manchen Fällen kann
aber die Ringscheibe 78 mit einem radial vorstehenden Lappen 8o versehen sein, der in einen komplementären Schlitz 81 in der Mutter 12 eingreift, so daß eine Relativdrehung zwischen der Mutter und dem elastomeren Ring 72 formschlüssig verhindert wird. In diesem Fall sind die Ringscheiben 77, 78 mit dem elastomeren Ring 72 materialschlüssig verbunden.
aber die Ringscheibe 78 mit einem radial vorstehenden Lappen 8o versehen sein, der in einen komplementären Schlitz 81 in der Mutter 12 eingreift, so daß eine Relativdrehung zwischen der Mutter und dem elastomeren Ring 72 formschlüssig verhindert wird. In diesem Fall sind die Ringscheiben 77, 78 mit dem elastomeren Ring 72 materialschlüssig verbunden.
909837/0890
29Q8438
In dieser Ausführungsform sind keine den Rippen
57, 58 gemäß Fig. 4 entsprechenden Rippen vorhanden. Anstattdessen geht der dem Vorsprung 55 in Fig. 4 entsprechende
Vorsprung 76 direkt in die wendelförmige Rippe 84 (Fig. 1o) über, die der uendelförmigen Rippe 59 gemäß
Fig. 4 entspricht.
Vorstehend wurde die Anwendung der Dichteinrichtung bei kugelführenden Gewindenuten beschrieben. Die
Dichteinrichtung kann aber auch bei anderen Gewinden angewendet werden, beispielsweise bei ACME-Trapezgewinden,
Spitzgewinden und Flachgewinden verwenden, sofern der Vorsprung 55 und die Rippen 57, 58 und 59 dem jeweiligen Gewindeprofil
angepaßt sind.
109837/0890
Leerseite
Claims (1)
- - -Hf -Patentansprüche:1.,! Dichteinrichtung für teleskopartig ineinandsrgreifende Teile, gekennzeichnet durch ein elastomeres Dichtelement mit einem Ringkörper, der auf seiner
Innenumfangsflache einen radial einuärtsgerichteten,
uendelförmigen Vorsprung zur dichten Anlage an einem der beiden Teile besitzt und wan dem sich zuei axial im Abstand voneinander angeordnete Lippen radial auswärts erstrecken, zwischen denen eine ringförmige Vertiefung
vorhanden ist, souiie durch zuei aus relativ starrem Material bestehende Stützelemente, die mit der axial äußeren Stirnfläche je einer der Lippen in Berührung stehen, wobei jede Lippe einen freien Randteil besitzt, der durch Beaufschlagung der axial äußeren Stirnfläche der Lippe
mit einem Druckmitteldruck a xial einwärts auslenkbar
ist und der sich dicht an den anderen der abzudichtenden Teile anlegt, wenn er nicht durch einen derartigen Druckmitteldruck ausgelenkt ist.2« Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß freie Randteil jeder Lippe einen Bereich besitzt, der zunächst mit der benachbarten Stützelement nicht in Berührung steht.3. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lippen in ihrer axial äußeren Stirnfläche eine das zugeordnete Stützelement aufnehmende Vertiefung besitzt.4. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Randteil einer ersten der Lippen einen Teil besitzt, der die Außenumfangsflache des benachbarten Stützelements abdeckt.5. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Randteil jeder Lippe8098.37/8690auf seiner axial äußeren Seite abgeuinkelt ist.6. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein erstes der Stützelemente in Berührung mit dem Dichtelement radial über den größten Teil der benachbarten Lippe und mindestens über einen Teil des Ringkörpers erstreckt.7. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zweites der Stützelemente radial über die benachbarte Lippe hinaus erstreckt und won einer mit dieser axial korrespondierenden Öffnung durchsetzt ist.8. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zweites der Stützelemente in Berührung mit dem Dichtelement radial über den größten Teil der benachbarten Lippe und mindestens über einen Teil des Ringkörpers erstreckt.9. Dichteämrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen und der Ringkörper symmetrisch sind in Bezug auf eine zu der Längsachse des Dichtelements normale Ebene, die in der Mitte zwischen den Lippen liegt.10. Dichteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente gleich dick und auf dem Dichtelement in Bezug auf die genannte Ebene symmetrisch montiert sind.11. Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Stützelemente einen radialen l/orsprung hat, der in den genannten anderen Teil eingreifen kann, am eine Relativdrehung zwischen der Dichteinrichtung909837/0690und dem anderen Teil zu verhindern.12. Dichteinrichtung für eine Schraube und
eine Flutter, die miteinander verschraubt sind, gekennzeichnet durch ein elastomeres Dichtelement mit einem
Ringkörper, von dem sich zuei Lippen radial auswärts erstrecken, die axial im Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen eine Vertiefung vorhanden ist, uiobei
der Ringkörper auf seiner Innenumfangsflache Dichtflächen zur Anlage an der Schraube besitzt und mindestens ein
Teil der Dichtflächen mit der Vertiefung radial korrespondiert.13. Dichteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen an einem radial einwärtsgerichteten Vorsprung zum Eingriff in die Geuindenut der Schraube und an einwärts vorstehenden Rippen zur Anlage an dem Gewindekopf der Schraube ausgebildet sind.14. Dichteinrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ringkörpers im Bereich
der Vertiefung kleiner ist als die Hälfte der radialen
Dreite der Lippen, so daß der Ringkörper dort durch einen in der Vertiefung vorhandenen Druckmitteldruck leicht radial einwärts verformbar ist.15. Dichteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Dichtflächen mit den Lippen radial korrespondieren.16. Dichteinrichtung nach Arvspruch 9, dadurch gekennzeichnet,· daß im Bereich der axial äußeren Fläche
jeder Lippe ein Element aus starrem Material angeordnet ist.17. Dichteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper an beiden Enden axialüber die genannten Dichtflächen vorsteht.18. Abgedichtete Anordnung mit einer Schraube und einer flutter, die miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die nutter eine Bohrung besitzt, die von einer zylindrischen Uand begrenzt ist und eine Dichteinrichtung enthält, daß diese Dichteinrichtung ein elastomeres Dichtelement mit einem Ringkörper besitzt, der auf seiner Innenumfangsflache mit Dichtflächen ausgebildet ist, die dicht an dem Gewinde der Schraube anliegen, daß das Dichtelement ferner eine erste und eine zweite Lippe besitzt, die sich von dem Ringkörper radial auswärts erstrecken und axial im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß zwischen ihnen eine Vertiefung vorbanden ist, daß der freie Randteil jeder dieser Lippen zur Anlage an der genannten Uand gebracht werden kann, daß im Bereich der axial äußeren Stirnfläche jeder Lippe ein starres Stützelement vorgesehen ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die einen Durchtritt von Druckmittel an jedem Stützelement vorbei zu der axial äußeren Fläche des freien Randteils jeder Lippe ermöglichen, daß durch die Einwirkung von Druckmittel auf die axial äußere Fläche jeder Lippe deren freies Randteil von der genannten Uand weg auslenkbar ist, so daß Druckmittel in die genannte Vertiefung gelangen kann, und daß der freie Randteil jeder Lippe unter der Einwirkung von in der Vertiefung vorhandenem Druckmittel fest in dichte Anlage an der Uand gedrückt werden kann, wenn Druckmittel unter Auslenkung des freien Randteils der anderen Lippe in die Vertiefung gelangt ist.19. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ringkörpters so bemessen ist, daß er durch den Druck von in der Vertiefung vorhandenem Druckmittel derart verformt werden kann, daß die Dichtflächen fester gegen die Schraube gedrückt werden.' 2o. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daß sich das eine der Stützelemente909837/6699innerhalb der Bohrung befindet und radial im Abstand won deren Uand angeordnet ist,, um den genannten Durchtritt von Druckmittel zu ermöglichen.21. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich eines der Stützelemente radial über die zylindrische Uand hinaus erstreckt und won einer Öffnung durchsetzt ist, die den genannten Durchtritt won Druckmittel ermöglicht.22. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung mit mindestens einem Teil der Dichtflächen radial korrespondiert«909837/0690
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/884,862 US4159118A (en) | 1978-03-09 | 1978-03-09 | Sealing device for screw threads |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908438A1 true DE2908438A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2908438C2 DE2908438C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=25385587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2908438A Expired DE2908438C2 (de) | 1978-03-09 | 1979-03-05 | Dichteinrichtung für teleskopartig ineinandergreifende Teile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4159118A (de) |
CA (1) | CA1132621A (de) |
DE (1) | DE2908438C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716613A1 (de) * | 1986-05-19 | 1987-11-26 | Hiroshi Teramachi | Kugelumlaufspindel |
US5492036A (en) * | 1992-11-30 | 1996-02-20 | Nsk Ltd. | End cap type ball screw |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407511A (en) * | 1981-07-24 | 1983-10-04 | General Motors Corporation | Seal and scraper assembly |
DE3415123C2 (de) * | 1984-04-21 | 1988-07-28 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Dichtung für den Schaltschieber eines Trockenrasierapparates |
GB2223282A (en) * | 1988-09-29 | 1990-04-04 | Dowty Seals Ltd | A sealing assembly |
DE3930147A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Danfoss As | Hydraulische lenkeinheit |
US5113936A (en) * | 1991-05-06 | 1992-05-19 | Sutherland James M | Wellhead seal probe |
US20080191474A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Kotz George J | Tri-Lobed O-Ring Seal |
EP3392526B1 (de) * | 2017-04-21 | 2020-08-26 | Goodrich Actuation Systems Limited | Hybride kugelumlaufspindeldichtung |
IT201800004699A1 (it) * | 2018-04-19 | 2019-10-19 | Guarnizione d'emergenza | |
CN112460218A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-09 | 西安理工大学 | 一种接触式滚珠丝杠的密封装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116931A (en) * | 1960-12-23 | 1964-01-07 | Gen Motors Corp | High pressure helical worm seal |
US3532004A (en) * | 1967-11-13 | 1970-10-06 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Ball nut mechanism |
US3678776A (en) * | 1970-09-21 | 1972-07-25 | Sargent Industries | Sealing and wiping means for ball screw actuator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375014A (en) * | 1966-02-09 | 1968-03-26 | Worthington Corp | Seal assembly |
US3669460A (en) * | 1971-02-22 | 1972-06-13 | Schrillo Co | A screw seal |
US3869133A (en) * | 1972-04-10 | 1975-03-04 | Bbc Sulzer Turbomaschinen | Flexible sealing device |
US4053167A (en) * | 1976-10-18 | 1977-10-11 | Parker-Hannifin Corporation | Seal for ball bearing screws and the like |
-
1978
- 1978-03-09 US US05/884,862 patent/US4159118A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-14 CA CA321,491A patent/CA1132621A/en not_active Expired
- 1979-03-05 DE DE2908438A patent/DE2908438C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116931A (en) * | 1960-12-23 | 1964-01-07 | Gen Motors Corp | High pressure helical worm seal |
US3532004A (en) * | 1967-11-13 | 1970-10-06 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Ball nut mechanism |
US3678776A (en) * | 1970-09-21 | 1972-07-25 | Sargent Industries | Sealing and wiping means for ball screw actuator |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716613A1 (de) * | 1986-05-19 | 1987-11-26 | Hiroshi Teramachi | Kugelumlaufspindel |
US4841796A (en) * | 1986-05-19 | 1989-06-27 | Hiroshi Teramachi | Ball screw having an axially extending ball deflector |
US5492036A (en) * | 1992-11-30 | 1996-02-20 | Nsk Ltd. | End cap type ball screw |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2908438C2 (de) | 1987-04-02 |
US4159118A (en) | 1979-06-26 |
CA1132621A (en) | 1982-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736050C2 (de) | Dichtung für einen Schraubentrieb | |
DE3320063C2 (de) | ||
DE3721558C2 (de) | Endverschluß für einen Fluidzylinder | |
DE10246527B4 (de) | Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager | |
DE2457143C3 (de) | Sicherungsschraube | |
DE2458529A1 (de) | Dichtungsanordnung mit schwenkbarer schleifdichtung | |
DE69000421T2 (de) | Montagevorrichtung fuer ein lager auf einer welle. | |
DE2908438A1 (de) | Dichteinrichtung fuer teleskopartig ineinandergreifende teile | |
DE3244209A1 (de) | Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement | |
DE2211496A1 (de) | Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken | |
EP0878650B1 (de) | Rückschlagventil | |
DE3612420A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE3345903C2 (de) | ||
DE3105038A1 (de) | "spreizduebel" | |
DE2657905A1 (de) | Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette | |
DE3431990A1 (de) | Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe | |
DE2546805C3 (de) | Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl. | |
DE102017221512A1 (de) | Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb | |
DE4302251A1 (en) | Compact seal as elastomer ring fitted in groove etc. - has asymmetrical cross-section w.r.t. centre axis parallel to sealing faces | |
EP0052689A1 (de) | Stangen- oder Kolbendichtung | |
DE3512578A1 (de) | Zugentlastung fuer ein kabel | |
DE3126716C2 (de) | Abdichtanordnung | |
DE69313956T2 (de) | Schlauch mit radialer Spannvorrichtung zum Verbinden mit einem Rohrende; Schlauchverbindung mit diesem Schlauch | |
DE2454377A1 (de) | Dichtkolben fuer betaetigungszylinder | |
DE2141857A1 (de) | Fluiddruckbetätigte Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |