Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2908028A1 - Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke - Google Patents

Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke

Info

Publication number
DE2908028A1
DE2908028A1 DE19792908028 DE2908028A DE2908028A1 DE 2908028 A1 DE2908028 A1 DE 2908028A1 DE 19792908028 DE19792908028 DE 19792908028 DE 2908028 A DE2908028 A DE 2908028A DE 2908028 A1 DE2908028 A1 DE 2908028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
needle
knitting machine
needles
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908028C2 (de
Inventor
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkbau-Textilmaschinen O-9010 Chemnitz De GmbH
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Publication of DE2908028A1 publication Critical patent/DE2908028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908028C2 publication Critical patent/DE2908028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke
Anwendungsgebiet
Die Erfindung ist anwendbar an Kettenwirkmaschinen mit einer MadeIreihe mit Wirkfadenführern und Schußfadenführern für das Grundgewirke sowie mit mehreren je einer Nadel augeordneten Polfadenführern von denen jeweils einer über Polplatinen Henkel bildend als Masche eingebunden wird und dia nicht musternden Polfäden ihrer Nadel in wechselnden Richtungen als Stehschuß unterlegt werden β
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, bei einer Kettenwirkmaschine mit Polplatinen im Winkel zwischen den Polplatinen und der Nadelbrust in der Austriebsstellung Mehrfachpolfadenführer anzuordnen, deren Austrittsöffnungen etwa parallel zum Nadelschaft angeordnet sind. Diesen Austrittsöffnungen sind Fadenwähler mit einer zur Nadel hin offnen Kehle zugeordnet, die mustergemäß je einer Fadenaustrittsöffnung zuordenbar sind und die von einer Position unterhalb des Nadelhakens in jeder zweiten Reihe absenkbar sind.
Der Mehrfachpolfadenführer ist seitlich versetzbar und in jeder zweiten Maschenreihe zwischen die Nadelreihe absenkbar (DD 110 073, 119 275).
Diese Vorrichtung ermöglicht bei einer angemessenen Fein-
909850/0551
j Ü 8 Q 2
hext die Herstellung einer Jacquardgemusterten Polwirkware mit hoher Produktivität o
Das hierfür zweckmäßigerweise eingesetzte nahezu ungedrehte synthetische Polfadenmaterial führt insbesondere bei einer größeren Anzahl von PoIfäden pro Maschenstäbchen au Fehlern bei der Auswahl des Polfadens durch den Fadenwähler und dort υ/ο die Kadeln bei ihrem Austrieb durch die Polfadenschar dringenο
Das Ergebnis sind entweder Fehler in der Musterung oder Fehlor der gesamten Bindung■>
Die Polgewirke insbesondere bei mehrchoriger Ware oder höherer Feinheit weisen eine geringere Qualität aufο
ZjLel der Erfindung :
Das Siel der Erfindung besteht darins die Qualität der Ware au verbessern und damit das ülinsatagebiet dieses Verfahrens wesentlich su erweitern ο
,Vesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist ess die musternden Polfäden und die nicht musternden Polfäden in jeder Phase des Wirkvorganges deutlich voneinander au trennen und die Polfadenschar beim Austrieb der Nadeln derart zu führen, daß ein Aufspleißen der Polfäden durch die Nadel verhindert wird ο Srfindungsgerüäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst s daß die Polfadenführer einzeln mustergemäß in der Ebene des jeweiligen Nadelschaftes verschiebbar sind9 so daß die musternden Pol·= fäden, und die nicht musternden Polfäden ein Fach bilden9 dessen Fachspitse dem Abschlagpunkt zugewandt ist9 daß zwischen den Polfadenführern und den Polplatinen ein das fach kreuzendes Führungsriet vorgesehen ists das oberhalb des jeweils musternden Polfadens dessen Platinen ein etwa.
909850/0551 ORIGINAL INSPECTED
2ÜÜ8028 -Jr- b>
parallel zur Nadelbrüst ausgerichtete Sinlegekante aufweisen und das eine seitliche Versatabewegung zum Überlegen des musternden Polfadens ausführt. Gemäi3 einer ersten Ausführunfrsform wird das Fach vollständig vor der Nadelbrustseite der Nadelreihe gebildet, wobei die Ebene der nicht musternden Polfäden von der Nadelreihe weiter entfernt ist als die Ebene der musternden Polfäden wobei sich ciie Einlegekante des Führungsrietes zwischen beiden Polfadenebenen befindet und der Wirkfadenführer zwischen der Nadelreihe und der Ebene der musternden Polfaden angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführun^sform unmittelbar vor den Polplatinen ein parallel zu diesen und seitlich versetzbarer Führungskamm unmittelbar vor der Nadelreihe angeordnet·
Dieser Führungskamm sichert eine seitliche Führung für die Polfäden, beim Madelaustrieb und kann die Polfäden so lange unter die Madelreihe absenken,, daß dieselben nahezu parallel durch die Nadelgassen schwenken können« Eine besonders vorteilhafte Anordnung des Führungskammes ergibt sich, wenn die Zähne des Führungskarames in rückwärtigen Ausnehmungen der Polplatinen unmittelbar vor dem Nadelschaft angeordnet sind und die Ausnehmung in den Polplatinen sich bis unmittelbar an die Sinbindungsstelle der nicht musternden Polfäden erstreckt.
Eine andere Ausführungsform sieht ein Fach der Polfäden in der Nadelebene vor, wobei die Ebene der nicht musternden Polfäden im Rücken der Nadelreihe angeordnet ist und der Wirkfadenführer diese Polfadenebene an in Yersatzrichtung verlagerten Punkten durchgreift.
In diesem Fall ist der Führungskamm durch eine ortsfeste Führungsschiene ersetzt und ermöglicht stets die Bildung eines genau definierten Faches·
909850/0551 ORIGINAL INSPECTED
28Ü8028
Bei beiden Ausführungsforraen kann das Führungsriet neben der Versatzbewegung auch eine Bewegung quer zur Nadelreihe ausführen, wodurch das Einlegen des Polfadens in den Hadelhaken sicherer wird.
Die Polfadenführer sind zweckmäßigerweise als Litzen ausgebildet, wie sie aus der Jacquardweberei bekannt sindo Sie werden auch in ansich bekannter Weise durch Jacquardauswahlvorrichtungen aller bekannten Typen angesteuerte Auch der Einsatz von biegesteifen Platinen ist denkbare Zweckmäßigerweise wird eine solche Jacquardvorrichtung gewählt9 die nach jedem zweiten Hub des Messerkastens eine erneute Auswahl vornimmt.
Die Erfindung ist auch geeignet für Kettenwirkmaschinen, deren Polplatinen seitlich versetzbar sind«
Ausf ührun.Pjsb e isjpie 1
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werdeno In den Zeichnungen zeigern
gffl 1s einen Querschnitt durch die Wirkstelle einer Polwirkmaschine j
Figo Zi ein Legungsschema,
Fig. 3s eine schematische Darstellung des Polfadenverlaufes in einer Draufsicht auf die Maschenbildungsstelle j,
Fig. 4: eine zweite Ausführungsform der Wirkstelle im Querschnitt und
Fig. 5 s eine dritte Ausführungsform der Wirkstelle«.
Die Kettenwirkmaschine ist mit Schiebernadeln 1 ausgestattet, die mit gesteuerten Schiebern 2 zusammenarbeiten. In der Nadelebene befindet sich eine Legeschiene 3 mit Wirkfadenführern 4 für den Wirkfaden 5«
909850/0551
Die Legeschiene 3 führt eine Fransenlegung aus. Senkrecht zu den Nadeln sind Polplatinen 6 angeordnet, die die Nadelreihe durchgreifen.
Die Polplatinen besitzen eine Ausnehmung 7, die zur Abschlagseite hin offen ist. In diese Ausnehmung 7 greifen die Zähne 8 eines Führungskammes 9 ein, der seitlich im Wirkrhythmus versetzbar ist. Oberhalb der Wirkstelle befindet sich ein Fachbildemechanismus mit Litzen 10, der etwa parallel zur Nadelreihe angeordnet ist. Die Ösen dieser Litzen 10 sind die Polfadenführer 11. Jeder Schiebernadel 11 ist dabei eine Gruppe Polfadenführer 11a bis 11f zugeordnet. Die Litzen werden ebenso wie in der Jacquardweberei von einer an sich bekannten Jacquardvorrichtung einzeln angesteuert, wobei die Litzen 10 die den musternden Polfaden 12 f führen, in die Position A verschoben werden und die Polfadenführer 11a bis e die die nicht musternden Polfäden 12a bis e führen in der Position B verbleiben. Zwischen der Nadelreihe 1 und den Litzen 10 ist im Bereich des durch die Polfäden gebildeten Faches 13 ein Führungsriet 14 zur Nadelreihe hin und in Versatzrichtung steuerbar angeordnet. Die Platinen 15 des Führungsrietes 14 durchgreifen das Fach 13 vollständig und besitzen eine Einlegekante 16, die zumindest teilweise in das Fach 13 hineinragt und die im wesentlichen parallel zum Nadelschaft der Schiebernadeln 1 ausgerichtet sind.
Hinter den Polplatinen 6 befindet sich eine Schußlegeschiene 17, die einen Teilschuß 18 für die Grundware einlegen. Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Befindet sich die Schiebernadel 1 in der Abschlagposition, wird der Teilschuß unter den Nadelhaken gelegt. Der Führungskamm wird so versetzt, daß die Polfäden 12 rechts- oder links von ihrer Nadel zum Zwecke des Unterlegene der Totpole vorbeigeführt werden und ein Anstechen der Polfäden 12 vermieden wird. Zwischenzeitlich wird der musternde Polfaden 12f durch einen Polfadenführer -Mf in die Position A verschoben. Beim weiteren Vortrieb der Nadeln 1 wird das Führungsriet 14 seitlich um 1,5 Nadelteilungen in eine erste Richtung versetzt und in Richtung der Nadeln abgesenkt.
909850/0561
Die Legeschiene 3 wird versetzt und abgesenkt. Die Einlegekante 16 erfaßt den musternden Polfaden 12 f und legt diesen in den Nadelhaken. Die Nadel 1 beginnt ihre Abschlagbewegung und bildet eine Masche aus dem Polfaden und dem Wirkfaden 5. Während die Platinenmasche des Polfadens 12 über die Polplatine 6 legt und den Polhenkel bildet, bindet der Wirkfaden die Teilschüsse 18 und die nicht musternden Polfäden 12 als Stehschuß ein (vgl. Fig. 2). Im nächsten Maschenbildungszyklus wiederholt sich dieser Vorgang, wobei es möglich ist das Führungsriet nochmals in die gleiche Richtung zu versetzen, bevor der Versatz in die entgegengesetzte Richtung erfolgt· Damit ergeben sich gegenüber bekannten Vorrichtungen zusätzliche Möglichkeiten in der Mustergestaltung. Die zweite Ausführungsvariante unterscheidet sich durch die bereits beschriebene Ausführung nur dadurch, daß das Fach 131 flacher an die Nadelachse herangelegt wurde um das Erfassen des musternden Polfadens durch die Einlegekante 16· des Führungsrietes 14' günstiger zu gestalten. Der Führungskamm 91 ist hier vor den Polplatinen 61 angeordnet und ist bis unter die Nadeln 1 absenkbar, um ein Anstechen der nicht musternden PoIfäden 12*a-e durch die Nadel 1 zu vermeiden·
Es ist aber auch bei dieser Ausführung möglich, den Führungskamm 9 hinter den Polplatinen 6 in einer Ausnehmung anzuordnen.
Bei einer dritten Variante - Fig. 5 - wird das Fach 13 " derart gebildet, daß die nicht musternden Polfäden 12"a - e ständig unter der Nadelebene verbleiben und nur die musternden Polfäden 12»f vor die Nadelbrust gebracht werden. Das Führungsriet erstreckt sich ebenfalls durch das gesamte Fach 13". Es unterscheidet sich von den vorn geschilderten Varianten dadurch, daß die Binlegekante 16" außerhalb des Faches 13" - d. h·, oberhalb des musternden Polfadens 12"f angeordnet ist.
Um die nicht musternden Polfäden als Stehschuß einbinden zu können, durchdringt der Wirkfadenführer 41 von unten her die Schar dieser Polfäden 12", legt den Wirkfaden 5 in den
909850/05S1
91)8
'At
Nadelhaken und weicht wieder nach unten aus. Sind die nicht musternden Polfäden durch das Führungsriet 14" versetzt worden, dringt der Wirkfadenführer durch eine andere Lücke und belegt seine Nadel erneut. Dadurch werden die jeweils übersprungenen Polfäden 12" als Stehschuß eingebunden.
Ein Anstechen der nicht musternden Polfäden 12" durch die Nadeln 1 ist vollständig ausgeschlossen.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen vor allem darin, daß in jedem Falle, auch bei höherer Feinheit und/oder höherer Polfadenzahl pro Nadel ein sicheres Trennen der Polfäden in jedem Zyklus möglich ist.
909850/0551
Bezugszeichenaufstellung
1 Schiebernadel
2 Schieber
3 Legeschiene
4" Wirkfadenführer
4 Wirkfadenführer
5 Wirkfaden
6 Polplatinen
7 Ausnehmung
8 Zähne
9· Führungskamm
9 Führungskamm 10 Litzen
11a bis f Polfadenführer 12', 12"a bis f Polfäden
12 Polfäden 13', 13" Fach
13 Fach
14', 14" Führungsriet
14 Führungsriet
15 Platinen
16·, 16" Einlegekante
16 E inle gekant e
17 Schußlegeschiene
18 Teilschuß
A Positionmusternder Polfaden
B Positionnicht musternder Polfaden
909850/0551
-U-
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche;
    1· Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke mit einer Nadelreihe, mit einer Barre für die Wirkfadenführer, mit Schußfadenführern, mit mehreren je einer Nadel zugeordneten Polfadenführern, mit Mitteln zum Auswählen des jeweils musternden Polfadens, mit Mitteln zum Unterlegen der nicht musternden Polfäden, mit Mitteln zum Einlegen des musternden Polfadens in den Nadelhaken der Nadelreihe sowie mit Polplatinen zum Halten der zwischen je zwei aufeinander folgenden Maschenreihen gebildeten Polschlaufen, gekennzeichnet dadurch, daß die Polfadenführer (11) in ansich bekannter Y/eise einzeln mustergemäß in der Ebene des jeweiligen Nadelschaftes verschiebbar sind, so daß die musternden Polfäden (12) und die nicht musternden Polfäden (12) ein Fach (13) bilden, dessen Fachspitze dem Abschlagpunkt zugewandt ist, daß zwischen den Polfadenführern (11) und den Polplatinen (6) ein das Fach (13) kreuzendes Führungsriet (14) vorgesehen ist, dessen Platinen (15) oberhalb des jeweils ausgewählten musternden Polfadens (I2f) eine etwa parallel zur Nadelbrust ausgerichtete Sinlegekante (16J aufweisen und das eine seitliche Versatzbewegung zum Überlegen des musternden Polfadens (12) ausführt .
  2. 2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Fach (13) der Polfäden (12) vor der Nadelbrust angeordnet ist, die nicht musternden Polfäden (12) von der Nadelreihe weiter entfernt sind als der jeweils musternde Polfaden (I2f), das Führungsriet (14) eine Einlegekante (16) aufweist, die sich zwischen beiden Polfadenebenen befindet und der Wirkfadenführer (4) zwischen der Ebene der musternden Polfäden (I2f) und der Nadelreihe angeordnet ist·
    909850/0551 ORIGINAL INSPIÖTED
  3. 3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß dae die Polfadenführer (11) etwa senkrecht zur Nadelreihe verschiebbar sind·
  4. 4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Polfadenführer (11) parallel zur Nadelreihe verschiebbar sind.
  5. 5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich der Polplatinen (6) in Längsrichtung der Nadelreihe bewegbarer Führungskamra (9) angeordnet ist, in dessen Ausnehmungen die Polfäden (12) geführt sind.
  6. 6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Führungskamm (9) mit seiner parallel zur Nadelreihe ausgerichteten Führungskante bis unter die Nadelreihe absenkbar ist.
  7. 7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der die Zähne (8) des Führungskammes (9) in Ausnehmungen (7) der Polplatinen (6) auf deren Abschlag-Seite unmittelbar vor der Nadelreihe angeordnet sind, und sich die Ausnehmungen bis zum Nadelrücken erstrecken.
  8. 8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Fach (13) der Polfäden (12) in der Nadelebene gebildet ist, wobei die Polfadenebene der nicht musternden Polfäden (12) im Rücken der Nadelrelhe angeordnet ist und die Wirkfadenführer (4) diese Polfadenebene an in Versatzriohtung verlagerten Punkten durchgreift.
    909850/0551
  9. 9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Führungskamm (9) durch eine Führungsschiene ersetzt ist, die in den Winkel zwischen Nadelbrust und Polplatine eingreift.
  10. 10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Führungsriet (1.4) zusätzlich eine Bewegung senkrecht zur Nadelreihe in Richtung des Nadelhakens ausführt.
  11. 11» Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Polfadenführer (11) als an sich bekannte litzen (10) ausgebildet sind, die durch eine ebenfalls an sich bekannte JacguardauswahlYorrichtung angesteuert werden.
  12. 12» Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Litzen (10) als biegesteife Platinen ausgebildet p-'.ad die vor der Nadelbrust ihre Führung haben»
  13. 13» Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Jacquardvorrichtung nach jedem zweiten Hub des !lesserkastens die Polfadenführerauswahl steuert.
  14. 14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Polplatinen seitlich versetzbar sind.
  15. 15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Polplatinen zweiteilig ausgebildet sind, wobei der in Austriebsrichtung der Nadeln befindliche Teil in Riöktaag der Hadeibewegung verstellbar ist,
    90985070551
DE2908028A 1978-06-08 1979-03-01 Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke Expired DE2908028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78205858A DD136986C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908028A1 true DE2908028A1 (de) 1979-12-13
DE2908028C2 DE2908028C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=5512963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908028A Expired DE2908028C2 (de) 1978-06-08 1979-03-01 Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4389860A (de)
JP (1) JPS5512880A (de)
CS (1) CS217435B1 (de)
DD (1) DD136986C2 (de)
DE (1) DE2908028C2 (de)
GB (1) GB2023195B (de)
SU (1) SU1291628A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430757A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Textilma Ag, Hergiswil Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE4238250A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Berger Gmbh Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band
US5445332A (en) * 1993-09-02 1995-08-29 Kabushiki Kaisha Izumi Seiki Seisakusho Food processor
DE4335109C2 (de) * 1993-10-14 1996-07-11 Kaendler Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbig, jacquardgemusterter Polgewirke
US5899095A (en) * 1998-01-21 1999-05-04 Liberty Fabrics Jacquard fabric and method of manufacturing
CN103966756B (zh) * 2014-05-26 2015-12-09 江南大学 基于伺服驱动的槽针经编机形成压纱组织的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453792C2 (de) * 1973-12-21 1984-08-23 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707853A (en) * 1967-08-30 1973-01-02 H Lindner Device for producing double-sided looped cloth upon crochet galloon machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453792C2 (de) * 1973-12-21 1984-08-23 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Textilbetrieb, Okt. 1976, S. 58 u. 62 *
Vl?ek, Handbuch d. Weberei: Wien, 1933, S. 190-191
VlCek, Handbuch d. Weberei: Wien, 1933, S. 190-191 *

Also Published As

Publication number Publication date
DD136986A1 (de) 1979-08-08
GB2023195B (en) 1982-09-15
JPS5512880A (en) 1980-01-29
GB2023195A (en) 1979-12-28
CS217435B1 (en) 1983-01-28
DE2908028C2 (de) 1987-01-15
DD136986B1 (de) 1980-12-10
US4389860A (en) 1983-06-28
DD136986C2 (de) 1990-10-24
SU1291628A1 (ru) 1987-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE3827265C2 (de)
DE3520623A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
EP3556921A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE102005062403B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2908028A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE4301231C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE3340197C2 (de)
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DD139432B1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE2453792C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE671333C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE2849433A1 (de) Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke, verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung
DE908057C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE3127450A1 (de) "kettenwirkmaschine, insbes. haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke"
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3943250C1 (en) Loop-pile mfr. using raschel knitting machine - has needle bar, rear guide bar(s) for laying base and front guide bar for pile loops

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIRKBAU-TEXTILMASCHINEN GMBH, O-9010 CHEMNITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee