Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2906600A1 - Gelenkwelle - Google Patents

Gelenkwelle

Info

Publication number
DE2906600A1
DE2906600A1 DE19792906600 DE2906600A DE2906600A1 DE 2906600 A1 DE2906600 A1 DE 2906600A1 DE 19792906600 DE19792906600 DE 19792906600 DE 2906600 A DE2906600 A DE 2906600A DE 2906600 A1 DE2906600 A1 DE 2906600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
joint
hub
hubs
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792906600
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lindenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Transmit GmbH
Original Assignee
Voith Transmit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782809665 priority Critical patent/DE2809665A1/de
Application filed by Voith Transmit GmbH filed Critical Voith Transmit GmbH
Priority to DE19792906600 priority patent/DE2906600A1/de
Priority to US06/018,232 priority patent/US4271685A/en
Priority to BR5901732U priority patent/BR5901732U/pt
Publication of DE2906600A1 publication Critical patent/DE2906600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/42Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with ring-shaped intermediate member provided with bearings or inwardly-directed trunnions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kennwort: Doppelring-Kreuzgelenk-
  • Zusatz11 Xelenkwelle (Zusatz zu Patentanmeldung P 28 09 665.3-12) Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle, die zwei Kreuzgelenkkupplungen und eine dem Längenausgleich dienende Teleskopwelle umfaßt, im einzelnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Hauptanmeldung wird eine Gelenkwelle vorgeschlagen, die eine besonders kurze Baulänge aufweist und hohe Drehmomente übertragen kann (entsprechend den Anforderungen z.B. beim Antrieb von Walzwerken) und die zugleich für hohe Drehzahlen geeignet ist (wie etwa bei der Kraftübertragung im Drehgestell eines Schienentriebfahrzeuges). Gemäß der Hauptanmeldung ist hierzu vorgesehen, daß die Kreuzgelenkkupplungen als sogenannte Doppelring-Kreuzgelenkkupplungen ausgebildet sind. Dies bedeutet (Merkmale a bis c des Anspruches 1), daß das Zwischenglied als ein Doppelring ausgebildet ist mit zwei konzentrisch meinander allgeordneten Ringteilen, deß jeder Zapfen mit einem inde i:-1 dem einen Ringteil und mit dem anderen Ende in dem anderen Ringteil ruht, und daß die in den Gabelenden für die Zapfen vorgesehenen Lager zwischen den beiden Ringteilen angeordnet sind. Dabei soll der Ausdruck Doppelring nicht heißen, daß zwei voneinander getrennte Ringe vorhanden sein müssen. Vielmehr wird man den Doppelring vorzugsweise einteilig ausführen mit vier am Umfang verteilten Öffnungen, in welche die Gabelenden hineinragen.
  • Außerdem ist gemäß der Hauptanmeldung vorgesehen, daß sich das Nabenteil der Teleskopwelle durch das Innere wenigstens eines der Doppelringe hindurch erstreckt und unmittelbar mit einer der in diesem Doppelring schwenkbar gelagerten Gelenkgabel verbunden ist.
  • Bei der Fertigung einer solchen Gelenkwelle werden die Gelenkgabeln und die Doppelringe in der Regel durch Gesenkschmieden hergestellt; jedoch kommt auch die Verwendung von Stahlguß in Betracht. Beides sind verhältnismäßig kostspielige Herstellungsverfahren. Weil außerdem das Wellenteil der Teleskopwelle in der Regel einen Anschlußflansch aufweisen muß, sind auch bei der Herstellung dieses Bauteiles kostspielige Schmiede- oder Schweißverfahren erforderlich.
  • I)er Zusat,zeriindunlr' liegt die Aurgale zugrunde, die in der Inupt,-anmeldung beschriebene gelenkwelle derart weiterzubilden, iaß der Fertigungsaufwand möglichst geringgehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Gelenkwelle gelöst. Danach gelingt es, einerseits die mittels Gesenkschmieden oder aus Stahlguß herzustellenden Teile paarweise gleich aus zu bilden und andererseits bei der Herstellung des Wellenteils der Teleskopwelle das Schmieden oder Schweißen ganz zu vermeiden.
  • Im einzelnen ist gemäß der Erfindung folgendes vorgesehen: Die beiden Gelenkgabeln, die der Teleskopwelle zugeordnet sind, haben zumindest als Schmiede- oder Guß-Rohlinge die gleiche Größe und die gleiche orm. Das gleiche trifft zu (wie schon in bekannten Gelenkwellen) bei den beiden äußeren Gelenkgabeln, die in der Regel Anschlußflansche aufweisen, sowie bei den beiden Doppelringen (letzteres in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Hauptanmeldung). Die genannten Teile sind also paarweise gleich, so daß für eine Gelenkwellen-Größe nur drei Gesenke bzw. Modelle benötigt werden. Da außerdem das Wellenteil der Teleskopwelle durch reines mechanisches Bearbeiten aus Stangenmaterial hergestellt werden kann, werden insgesamt die Fertigungskosten sehr geringgehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der ErfiAdungFisteachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt/die Antriebs verbindung zwischen zwei in Achsrichtung hintereinander liegenden Walzwerks-Walzen mit einer erfindungsgemäßen Gelenkwelle und Fig. 2 eine demgegenüber abgewandelte Gelenkwelle.
  • Zu Fig. 1: Die beiden Walzen 80 haben Je einen Walzenzapfen 80a, auf den ein sogenannter Treffer 80b aufgesetzt ist. Die beiden Treffer 80b sind mittels einer insgesamt mit 81 bezeichneten Gelenkwelle verbunden. Diese umfaßt zwei äußere Gelenkgabeln 82 (auch "Flanschmitnehmer" genannt), die mit ihren Flanschen 82a an den Treffern 80b befestigt sind. Beide Kreuzgelenkkupplungen der Gelenkwelle 81 weisen außerdem als Zwischenglied einen Doppelring 83 auf. Diese Doppelringe 83 sind wie die äußeren Gelenkgabeln 82 unter sich nach Form und Größe gleich. Im übrigen sind die Doppelringe 83 im einzelnen gemäß Figur 1 und 2 der IIauptanmeldung ausgebildet.
  • Außerdem sind zwei innere Gelenkgabeln 85 und 85' vorgesehen, von denen jede mit einer Vielkeilnabe 84, 84' eine Einheit bildet. Dabei ist jeweils die Nabe 84 bzw. 84' derart angeordnet, daß sie sich durch das Innere des Doppelringes 83 hindurch erstreckt. Mit anderen Worten: Die Gabelarme dieser Gelenkgabeln 85, 85' erstrecken sich - in Achsrichtung vom einen zum anderen Ende der Vielkeilnabe 84 bzw. 84' gesehen - ausgehend von dem anderen Ende der Vielkeilnabe nach rückwärts.
  • Beide Gelenkgabeln 85 und 85' ruhen mit ihrer Vielkeilnabe 84 bzw. 84' auf ein und derselben Vielkeilwelle 86, die sich also durch beide Kreuzgelenkkupplungen hindurch erstreckt. Dabei ist aber die eine Gelenkgabel 85' mit Hilfe von Sicherungsringen 87 in Achsrichtung unverschiebbar angeordnet (anstelle der Sicherungsringe 87 könnte auch ein Bolzen vorgesehen werden, der in Querrichtung in die Nabe 84' und die Vielkeilwelle 86 eingesetzt ist). Die andere Gelenkgabel 85 kann dagegen innerhalb der vorgegebenen Grenzen auf der Vielkeilwelle 86 verschoben werden; sie trägt am einen Ende ihrer Nabe 84 einen Dichtring 88 und am anderen Ende einen Staubschutzdeckel 89.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann zur Vergrößerung des Längenausgleiches auch vorgesehen werden, daß beide innere Gelenkgabeln 95 auf der Vielkeilwelle 96 verschiebbar sind. Zum Schutz der Vielkeilwelle ist hier folgendes vorgesehen. Die äußeren Enden beider Naben 94 tragen Staubschutzdeckel 99. An den inneren Enden der Naben 94 sind Erweiterungen 98 der zentralen Bohrung vorgesehen. Darin ist beidseitig ein die Vielkeilwelle 96 umhüllendes Schutzrohr 97 verschlebbar und dichtend gefUhrt.
  • Abweichend hiervon kann ein solches Schutzrohr an der einen Nabe befestigt und nur in der anderen Nabe verschiebbar geführt sein. Die äußeren Gelenkgabeln 92 haben je einen ringförmigen Flansch 92a, in dessen Inneres der Staubschutzdeckel 99 hineinragen kann. Dadurch ist die Einbaulänge der Gelenkwelle gegenhuber der Bauweise nach Fig. 1 unverändert, obwohl das Maß der möglichen Längsverschiebbarkeit vergrößert worden ist.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die mit den Naben 84, 84' bzw. 94 eine Einheit bildenden (inneren) Gelenkgabeln 85, 85' bzw. 95 "Rücken an Rücken angeordnet, d.h. ihre Gabelarme erstrecken sich in Achsrichtung von der Mitte zu den äußeren Gelenkgabeln 82 bzw. 92 hin. Diese Anordnung erlaubt es, daß die Gabelarme der äußeren Gelenkgabeln 82 bzw. 92 verhältnismäßig kurz ausgeführt werden können und daß dennoch genügend Zwischenraum verbleibt, um einen großen Schwenkwinkel zulassen zu können. Jedoch können die inneren Gelenkgabeln 85, 85' bzw. 95, wenn nur kleine Schwenkwinkel gefordert werden, auch umgekehrt auf die Vielkeilwelle 86 bzw. 96 aufgesetzt werden; d.h. ihre Gabelarme erstrecken sich dann zur Mitte hin. In diesem Falle kann ein Schutzrohr auf den Außenmantelflächen der Naben geführt werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Kennwort: "Doppelring-Kreuzgelenk-Zusatz" Patentansprüche tl.)Gelenkwellemit zwei Kreuzgelenkkupplungen, von denen jede zwei Gelenkgabeln und ein Zwischenglied aufweist, das zwei in zueinander senkrechten Achsen angeordnete Paare von Zapfen besitzt, auf denen die Gelenkgabeln schwenkbar gelagert sind, und miveiner aus einem Nabenteil und einem Wellenteil zusammengesetzten Teleskopwelle, wobei die beiden Kreuzgelenkkupplungen die folgenden weiteren Merkmale aufweisen: a) Das Zwischenglied ist als ein Doppelring ausgebildet mit zwei konzentrisch ineinander angeordneten Ringteil len; b) jeder Zapfen ruht mit einem Ende in dem einen Ringteil und mit dem anderen Ende in dem anderen Ringteil; c) die Lager der Gelenkgabeln auf den Zapfen befinden sich zwischen den beiden Ringteilen; wobei ferner vorgesehen ist, daß d) das Nabenteil der Teleskopwelle sich durch das Innere eines der Doppelringe hindurch erstreckt und unmittelbar mit einer der in diesem Doppelring schwenkbar gelagerten Gelenkgabeln verbunden ist, nach Patentanmeldung P 68 09 665.5-12, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Kreuzgelenkkupplungen die Gabelarme derjenigen Gelenkgabel (85, 85'; 95), die der Teleskopwelle (84/86; 94/96) zugeordnet ist, unmittelbar mit einer Nabe (84, 84'; 94) verbunden sind, die sich durch das innere des Doppelringes (8)) hindurch erstreckt, wobei beide Naben (84,84' bzw. 94) auf dem Wellenteil (86; 96) der Teleskopwelle ruhen.
  2. 2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nabe (84) das Nabenteil der Teleskopwelle (84/86) bildet und die andere Nabe (84') starr mit dem Wellenteil (86) der Teleskopwelle verbunden ist.
  3. 3. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Naben (94) drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Wellenteil (96) der Teleskopwelle verbunden sind.
  4. 4. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Naben (84, 84'; 94) verbundenen Gelenkgabeln (85, 85'; 95) derart symmetrisch angeordnet sind, daß sich ihre Gabelarme in Achsrichtung nach außen erstrecken.
  5. 5. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Naben (94) ein das Wellenteil (96) der Teleskopwelle schützendes und die Längsbewegungen der Naben (relativ zueinander) zulassendes Schutzrohr (97) vorgesehen ist.
  6. 6. Gelenkwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (97) in wenigstens einer der beiden Naben (94)an der Wand einer konzentrischen Bohrung (98) verschiebbar und dichtend anliegt.
  7. 7. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit einem Nabenteil (84, 84'; 94) verbundenen Gelenkgabeln (85, 85'; 95) nach Form und Größe gleich ausgebildet sind.
  8. 8. Gelenkwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die beiden Doppelringe (83) und die beiden äußeren Gelenkgabeln (82/82a; 92/92a) unter sich nach Form und Größe gleich sind.
DE19792906600 1978-03-07 1979-02-21 Gelenkwelle Ceased DE2906600A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809665 DE2809665A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Kreuzgelenkkupplung
DE19792906600 DE2906600A1 (de) 1978-03-07 1979-02-21 Gelenkwelle
US06/018,232 US4271685A (en) 1978-03-07 1979-03-07 Double-ring universal joint
BR5901732U BR5901732U (pt) 1979-02-21 1979-12-13 Eixo articulavel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809665 DE2809665A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Kreuzgelenkkupplung
DE19792906600 DE2906600A1 (de) 1978-03-07 1979-02-21 Gelenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906600A1 true DE2906600A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=25774000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809665 Withdrawn DE2809665A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Kreuzgelenkkupplung
DE19792906600 Ceased DE2906600A1 (de) 1978-03-07 1979-02-21 Gelenkwelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809665 Withdrawn DE2809665A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Kreuzgelenkkupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4271685A (de)
DE (2) DE2809665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728821A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Voith Gmbh J M Procede pour reduire le couple de rupture relatif dans la region de points de rupture theoriquement prevus sur des elements de construction

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383314B (de) * 1983-06-15 1987-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Gelenkwellenantrieb fuer ein getriebe, insbesondere fuer das verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges mit allradantrieb
DE8816516U1 (de) * 1988-03-22 1989-12-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Teleskop-Gelenkwelle
DE4032252C1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
US5609095A (en) * 1993-07-01 1997-03-11 Stein, Inc. High performance cooking oven with steam chamber
DE19904960C1 (de) 1999-02-06 2000-11-30 Walterscheid Gmbh Gkn Anordnung eines Kreuzgelenkes und eines Zahnrades für ein Getriebe
US7037202B2 (en) 2003-03-25 2006-05-02 Vaughn Bigelow Rigid bent bar self-supporting CV joint
US20060105844A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Sweet Roger L Flexible drive adapter
CN105757132A (zh) * 2016-04-19 2016-07-13 镇江索达联轴器有限公司 梯度载荷万向联轴器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394749A (en) * 1920-12-20 1921-10-25 Richard H Lowndes Universal joint
US1656659A (en) * 1924-07-01 1928-01-17 Charles S Brown Universal-joint construction
US3965700A (en) * 1974-11-11 1976-06-29 Emilio Nicoletti Drive line coupling device with substantially homokinetic features
US4075871A (en) * 1976-02-27 1978-02-28 General Motors Corporation Double Cardan joint with elastomeric centering means
US4135372A (en) * 1977-05-04 1979-01-23 The Torrington Company Universal joint
JPS53155953U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
EP0003873B1 (de) * 1978-02-23 1982-05-19 GKN Transmissions Limited Gabelstück für Kreuzgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728821A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Voith Gmbh J M Procede pour reduire le couple de rupture relatif dans la region de points de rupture theoriquement prevus sur des elements de construction

Also Published As

Publication number Publication date
US4271685A (en) 1981-06-09
DE2809665A1 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408406T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einer verbesserten Deichsel
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE19756768A1 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE2648569B2 (de) Gelenkwelle
DE2906600A1 (de) Gelenkwelle
DE112016001865T5 (de) Teleskopantriebswelle
DE29616432U1 (de) Gelenkwelle mit Verbindungswelle
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE3014790A1 (de) Zwischenlageranordnung
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE3514124A1 (de) Kardanische doppelkupplung
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE202004021771U1 (de) Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
DE821449C (de) Kardangelenkwelle
DE7904751U1 (de) Gelenkwelle
EP2385882B1 (de) Walzenantrieb und walzgerüst mit einem solchen
DE20000368U1 (de) Gelenkwelle
DE202014011340U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
DE602541C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE838552C (de) Antriebswelle mit Universalgelenk, insbesondere fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen
DE927501C (de) Allseitig gelenkige Kupplung fuer Walzwerke mit einer den Walzenzapfen und die UEbertragungsspindel umfassenden Muffe
DE4332893C1 (de) Ausrückbare Gelenkwelle für Walzwerksantriebe
DE1177423B (de) Kardanische Zahnkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection