DE2904498C2 - Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer - Google Patents
Elektrischer Haushalts-MischzerkleinererInfo
- Publication number
- DE2904498C2 DE2904498C2 DE2904498A DE2904498A DE2904498C2 DE 2904498 C2 DE2904498 C2 DE 2904498C2 DE 2904498 A DE2904498 A DE 2904498A DE 2904498 A DE2904498 A DE 2904498A DE 2904498 C2 DE2904498 C2 DE 2904498C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- motor base
- motor
- arrow
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/046—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/06—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/075—Safety devices
- A47J43/0761—Safety devices for machines with tools driven from the lower side
- A47J43/0772—Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
a) die Sperrbolzenwiderlager (65) sind nach oben und außen zu abgekröpfte am Gehäuse (50) der
Vorrichtung gehaltene und geführte, gegen die Kraft von Federn (54) lotrecht verschiebbare
Riegel (51),
b) die Sperriegel (51) wirken mit im Gehäuse (50) der Vorrichtung kippbar gelagerten Sperrhebeln
(58) zusammen,
c) die um horizontale Achsen kippbar gelagerten Sperr'rsbel (58) treten beim Verschwenken mit
ihren freien Enden (57) in Öffnungen (62) ein, die im Deckel (7Ϊ) der Vorrichtung vorgesehen
sind.
2. Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien
Enden (57) der um horizontale Achsen schwenkbaren an der Vorrichtung (50) gelagerten Sperrhebeln
(58) mit Rippen, Nuten oder Nocken (77) zusammenwirken,
die Teile des Deckels (71) der Vorrichtung sind und beim Niederdrücken des Deckels (71) den
Sperrhebel (58) zusammen mit den in Wirkverbindung mit diesen stehenden Sperriegeln im Schließsinne
verschieben.
3. Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die lotrecht gelagerten und verschiebbaren Sperriegel (51) im Bereich ihrer oberen nach außen
hin abgekröpften Enden (55) Öffnungen (56; aufweisen, in die die freien Enden (57) der
Sperrhebel eingreifen.
4. Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrriegel
(51) an ihren unteren Enden Finger (52) aufweisen, die zum Zwecke der Verriegelung in
Schlitze (53) eingreifen, die im Motorsockel vorgesehen sind, wobei den Fingern (52) benachbart Haken
(Sperrbolzenwiderlager (65)) vorgesehen sind.
5. Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrhebel (58) mit ihren Enden
(59) an Rippen (60) abgestützt sind, die Teile der Vorrichtung (50) sind, wobei die Sperrhebel (58)
gegen seitliche Verschiebungen an Gehäusevorsprüngen (75) anliegen.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Haushalts-Mischzerkleinerer
nach Patent 28 17 044 gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Geräten dieser Art kommt es oft vor, besonders wenn das in der Schale befindliche, tu bearbeitende Gut eine geringe Dichte aufweist, daß der Rotor des Motors sich nach dem Abschalten mehrere Sekunden lang weiterdreht. Wenn der Benutzer nicht darauf achtet, läuft er also Gefahr, mit sezier Hand
Bei bekannten Geräten dieser Art kommt es oft vor, besonders wenn das in der Schale befindliche, tu bearbeitende Gut eine geringe Dichte aufweist, daß der Rotor des Motors sich nach dem Abschalten mehrere Sekunden lang weiterdreht. Wenn der Benutzer nicht darauf achtet, läuft er also Gefahr, mit sezier Hand
ίο vorzeitig, vor dem vollständigen Stillstand der Messer,
in die Schale zu fassen und sich dadurch schwer zu verletzen.
Um den Benutzer eines Haushalts-Mischzerkleinerers dieser Art vor Verletzungen durch die noch
χι rotierenden Messer zu bewahren, wird gemäß Hauptpatent
vorgeschlagen, die Schale zur Aufnahme des Guts von einem auf den Motorsockel aufsetzbaren und über
einen Sperring mit Sperrbolzen an diesem arretierbaren Schalenhalter mit Sperrbolzenwiderlager zu halten,
wobei der im Motorsockel gehalten und geführte, um die Längsachse des Motorsockels drehbare, von einem
Sperriegel bewegbare Sperring mit einer im Motorsokkel längsverschiebbaren Sperrstange zusammenwirkt,
die ihrerseits, je nach Stellung des Sperrings, den Bedienknopf für das An- und Abschalten des Motors
freigibt oder festsetzt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß im Falle, daß an Stelle
einer Schale mit Schalenhalter und mit in der Schale sich drehenden Flügelmessem, beispielsweise ein Schnitzel-
jo werk (also ein mehrteiliges Arbeitsgerät, das an Stelle
eines Flügelmessers eine Reibscheibe aufweist und außerdem einen exzentrischen Einfüllstutzen), mit dem
Motorsockel verbunden werden soll, der für das Werkzeug (also beispielsweise die Reibscheibe) oberhalb
des Motorsockels verbleibende freie Durchmesser zu klein für eine leistungsfähige Reibscheibe ist, da ja
der Durchmesser des Schalenhalters nicht größer sein kann, als der Durchmesser des Motorsockels im Bereich
der Verriegelungseinrichtung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Haushaltr.-Mischzerkleinererder
dem Hauptpatent zugrunde liegenden Art die Verriegelungseinrichtung des Schalenhalters so abzuändern, daß
dieser einen größeren freien Durchmesser aufweisen kann, als der Schalenhalter für einen Zerhacker oder
Mixer.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten
Merkmale gelöst.
Vorzugsweise wirken die freien Enden der um horizontale Achsen schwenkbaren, an der Vorrichtung
gelagerten, Sperrhebel mit Rippen zusammen, die Teile des Deckels der Vorrichtung sind, und beim Niederdrükken
des Deckels die Sperrhebel zusammen mit den in Wirkverbindung mit diesen stehenden Sperriegeln im
Schließsinne verschieben. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sperrhebel mit ihren Enden an
Rippen abgestützt, die Teile der Vorrichtung sind, und sind im übrigen gegen Verschieben — in horizontaler
Richtung — von Gehäusevorsprüngen gehalten.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Motorsockel einer Küchenmaschine in der
b5 Frontansicht,
F i g. 2 den Motorsockel gemäß F i g. 1 in der Rückansicht.
Fig.3 den Teilschnitt durch den Motorsockel mit
Fig.3 den Teilschnitt durch den Motorsockel mit
aufgesetztem Schnitzelwerk in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 den Deckel des Schnitzelwerks gemäß F i g. 3 im Längsschnitt,
Fig.5, 6 und 7 den Sperriegel zum Halten des
Schnitzelwerks auf dem Motorsockel in verschiedenen Ansichten, und
Fig.8 und 9 den Sperrhebel zur Arretierung des
Deckels des Schnitzelwerks in verschiedenen Ansichten.
Der Motorsockel 4 weist im Bereich seiner oberen Kante, auf seinen Umfang verteilt, L-förmige Schlitze
17a, 176 und 17c auf. Durch die L-förmigen Schlitze hindurch ragen radial nach außen zu Sperrbolzen 8, die
der Verriegelung des auf dem Motorsockel 4 aufsetzbaren Vorrichtung oder Zusatzaggregats, beispielsweise
eines Schnitzelwerks 50, dienen. Die Sperrbolzen 8 sind über ein hier nicht näher beschriebenes Gestänge mit
einem Stellglied 24 verbunden, das durch Verschieben in Pfeilrichtung D die Sperrbolzen 8 in Pfeilrichtung C
(Fig. 1) bewegt.
Damit die Sperrbolzen in Pfeilrichtung Cbewegbar sind,
müssen diese vorher nach unten zu (in PfeUrichtung A) verschoben werden, was beim Aufsetzen (Fig.3) des
Mischzerkleinerers 50 mit Hilfe von drei am MischzerkleinererSO
gelagerten Sperriegeln 51 geschieht
Jeder Sperriegel 5t hat dazu Finger 52 (F i g. 6), die in Führungsschlitze 53a, 536 und 53c, die in Führungsnasen 70, 71, 72 am Motorsockel 4 vorgesehen sind, eintauchen und die Sperrbolzen 8 in Pfeilrichtung A verschieben, so daß die Sperrbolzen 8 über das nicht näher dargestellte Gestänge in Pfeilrichtung C(Fig. 1) verschoben werden können. Jeder der drei Sperriegel 5i ist im Gehäuse des Mischzerkleinerers in Pfeilrichtung E gegen die Kraft einer Feder 54 verschiebbar gehalten und geführt. Wie Fig.3 und 8 zeigen, weist jeder Sperriegel 51 ein abgekröpftes Ende 55 auf, wobei jedes Ende 55 außerdem mit je einer öffnung 56 ausgestattet ist, in die jeweils das freie Ende 57 eines Sperrhebels 58 eingreift, dessen anderes Ende 59 im Schnitzelwerksgehäuse 50 kippbar um die Rippe 60 gelagert ist.
Jeder Sperriegel 5t hat dazu Finger 52 (F i g. 6), die in Führungsschlitze 53a, 536 und 53c, die in Führungsnasen 70, 71, 72 am Motorsockel 4 vorgesehen sind, eintauchen und die Sperrbolzen 8 in Pfeilrichtung A verschieben, so daß die Sperrbolzen 8 über das nicht näher dargestellte Gestänge in Pfeilrichtung C(Fig. 1) verschoben werden können. Jeder der drei Sperriegel 5i ist im Gehäuse des Mischzerkleinerers in Pfeilrichtung E gegen die Kraft einer Feder 54 verschiebbar gehalten und geführt. Wie Fig.3 und 8 zeigen, weist jeder Sperriegel 51 ein abgekröpftes Ende 55 auf, wobei jedes Ende 55 außerdem mit je einer öffnung 56 ausgestattet ist, in die jeweils das freie Ende 57 eines Sperrhebels 58 eingreift, dessen anderes Ende 59 im Schnitzelwerksgehäuse 50 kippbar um die Rippe 60 gelagert ist.
Wird nun das Schnitzelwerk 50 mit dem dazugehörigen Deckel 71 auf den Motorsockel 4 aufgesetzt und
nach dem Aufsetzen des ganzen Schnitzelwerks 50/71 auf den Deckel Druck in Pfeilrichtung G ausgeübt, so
schwenken die drei mit den Sperriegeln 51 in Verbindung stehenden Sperrhebel 58 von den Rippen
77 des Deckels 71 bewegt um die Rippen GO in Pfeilrichtung H, wobei die freien Enden 57 der
Sperrhebel 58 in die öffnungen 62 unterhalb der Rippen 77 eintreten derart, daß eine formschlüssige Verbindung
des Deckels 71 über die Sperrhebel 58 mit dem Schnitzelwerk 50 entsteht Gleichzeitig mit dem
Verschwenken der Sperrhebel 58 in Pfeilrichtung H verschieben die Sperrhebel 58 die Sperriegel 51 in
in Pfeilrichtung £ gegen die Kraft der Federn 54 und zwar
so lange (Weg = s 1), bis der untere Rand 63 des Deckels 71 am Bund 64 des Schnitzelwerks 50 anliegt
Um nahezu den gleichen Weg s2 verschieben sich
dabei die drei Sperriegel 51 und greifen mit ihren
Fingern 52 in Öffnungen 53a, 536 und 53c in den Führungsnasen 70, 71, 72 am Motorsockel 4 ein und
drücken die Sperrbolzen 8 in Pfeilrichtung A nach unten.
Jetzt können die drei Sperrbolzen 8 durch Verschieben des Stellglieds 24 in Pfeilrichtung D gemeinsam und
gleichzeitig in Pfeilrichtung C ' .= Umfangsrichtung)
über den Sperring 9, der im Motoaocke! 4 gelagert ist,
verschoben werden, wobei die Sperrbolzen 8 in die vertikalen Schlitze 17a, 176 und 17c hineingleiten und
gleichzeitig in die Haken 65 an den unteren Enden der Sperriegel 51 einfassen derart, daß die Sperriegel 51 und
damit das gesamte Schnitzelwerk einschließlich Deckel 71 fest am Motorsockel 4 gehalten sind.
Die im Motorsockel 4 untergebrachte, in der Zeichnung jedoch nicht näher dargestellte Verriegejo
lungseinrichtung ist derart ausgebildet, daß sich der Schaltknopf 27 zum Ein- und Ausschalten des Motors
nur dann drehen (betätigen) läßt, wenn das Stellglied 24 in Pfeilrichtung D und damit gleichzeitig auch die
Sperrbolzen 8 in Pfeilrichtung C verschoben sind. Eine vollständige Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Berühren
des Schneidwerkzeugs 79 der Reibscheibe 78 ist dadurch gegeben, daß alle Sperrbolzen 8 nur dann vom
Stellglied 24 verschoben werden können, wem vorher die Vorrichtung 50 mit Decke! 71 auf den Motorsockel 4
aufgesetzt und gegen Federkraft abwärts gedrückt w· .-de.
Der Motor kann auch nicht eingeschaltet werden, wenn nur das Teil 50 (also nicht der Deckel 71) aufgesetzt ist,
da dann die Sperrhebel 58 nicht aus ihrer Ausgangsstellung verschwenkt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer mit
einer abnehmbaren Schale, in der sich von einem Motor angetriebene Flügelmesser drehen, und
einem Motorsockel mit einem elektrischen Schalter, wobei die Schale von einem auf den Motorsockel
aufsetzbaren und über einen Sperring mit Sperrbolzen an diesem arretierbaren Schalenhalter mit
Sperrbolzenwiderlager gehalten ist, wozu der im Motorsockel gehalten und geführte, um die Längsachse
des Motorsockels drehbare, von einem Sperriegel bewegbare Sperring mit einer im
Motorsockel längsverschiebbaren Sperrstange zusammenwirkt, die ihrerseits, je nach Stellung des
Sperrings einen Bedienknopf für das An- und Ausschalten des Motors freigibt oder festsetzt, nach
Patent 2817 044, gekennzeichnet durch folgende «rferkmale:
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2904498A DE2904498C2 (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer |
EP19790200161 EP0004987B1 (de) | 1978-04-19 | 1979-04-03 | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer |
AR27617679A AR219589A1 (es) | 1978-04-19 | 1979-04-11 | Desmenuzadora-mezcladora domestica electrica |
AT270279A AT368383B (de) | 1978-04-19 | 1979-04-11 | Elektrischer mischzerkleinerer |
ES79480326A ES480326A1 (es) | 1978-04-19 | 1979-04-18 | Perfeccionamientos en trituradoras-mezcladoras electricas para usos domesticos. |
CA000325910A CA1118408A (en) | 1978-04-19 | 1979-04-19 | Safety lock-switch system for household blenders |
BR7902446A BR7902446A (pt) | 1978-04-19 | 1979-04-19 | Trituradora-misturadora eletrica para uso domestico(centrifuga-liquidificador) |
MX17736679A MX145140A (es) | 1978-04-19 | 1979-04-19 | Mejoras en un triturador mezclador electrico para fines domesticos |
AU46233/79A AU526300B2 (en) | 1978-04-19 | 1979-04-19 | Electric household mixing crusher |
US06/117,332 US4335860A (en) | 1979-02-07 | 1980-01-31 | Electric household blender with motor enabled by lid locking |
SG40783A SG40783G (en) | 1978-04-19 | 1983-07-13 | Electrically operated mixing and pulverising household-device |
HK64183A HK64183A (en) | 1978-04-19 | 1983-12-08 | Electrically operated mixing and pulverising household-device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2904498A DE2904498C2 (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904498A1 DE2904498A1 (de) | 1980-08-28 |
DE2904498C2 true DE2904498C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=6062308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2904498A Expired DE2904498C2 (de) | 1978-04-19 | 1979-02-07 | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4335860A (de) |
DE (1) | DE2904498C2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2724104B1 (fr) * | 1994-09-02 | 1997-03-14 | Moulinex Sa | Mixeur menager |
CA2346254A1 (en) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Arno S.A. | Safety system to prevent the functioning of a blender or food processor if the top of its cup is not in place |
DE19912750A1 (de) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Braun Gmbh | Sicherheitseinrichtung für einen Bechermixer |
GB9918356D0 (en) * | 1999-08-05 | 1999-10-06 | Duralit Limited | Electric blender |
US6446891B1 (en) | 1999-10-29 | 2002-09-10 | Re{Acute Over (V)}El Inc. | Wet and dry food grinder |
CN1394122A (zh) * | 2000-08-31 | 2003-01-29 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 具有可除去的容器和保护装置的厨房用具 |
US6554466B1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-04-29 | Ming Tsung Lee | Blender with safety device |
DE20213146U1 (de) * | 2002-08-27 | 2002-11-21 | Eupa International Corp., Las Vegas, Nev. | Mixgerät mit einer oberen Abdeckung, die mit einem Schalterbetätigungsblock versehen ist |
GB2407279A (en) * | 2003-10-25 | 2005-04-27 | Salton Europ Ltd | Food processing device |
FR2866542B1 (fr) * | 2004-02-23 | 2006-04-14 | Seb Sa | Appareil electromenager de preparation culinaire comportant un socle avec plusieurs positions de reception |
US7530510B2 (en) * | 2004-03-19 | 2009-05-12 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Storage food processor |
US7185837B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-03-06 | Sunbeam Products, Inc. | Spill-resistant material milling processor |
US7318666B1 (en) * | 2007-04-24 | 2008-01-15 | Kuan-Chih Lin | Safety device for blender |
US8210101B2 (en) * | 2008-12-09 | 2012-07-03 | Lyu Jan Co., Ltd. | Safety device for juice extractor |
USD617603S1 (en) | 2009-10-05 | 2010-06-15 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Coffee grinder with integrally stored brush |
US8721164B2 (en) | 2010-07-27 | 2014-05-13 | Euro-Pro Operating Llc | Food processor with attachment |
US9192264B2 (en) | 2010-07-27 | 2015-11-24 | Euro-Pro Operating Llc | Food processor |
AU2014224007A1 (en) | 2013-03-01 | 2015-08-27 | Vita-Mix Management Corporation | Blending system |
US9855535B2 (en) | 2013-03-01 | 2018-01-02 | Vita-Mix Management Corporation | Blending system |
USD771999S1 (en) | 2014-03-14 | 2016-11-22 | Vita-Mix Management Corporation | Blender base |
US11033153B2 (en) | 2016-06-10 | 2021-06-15 | Vita-Mix Management Corporation | Drive coupler for blender |
US10362903B2 (en) | 2016-11-30 | 2019-07-30 | Enegi Brands Inc. | Portable blender with a power activation member interposed between a container sidewall and a detachable handle |
US11478766B2 (en) | 2017-06-30 | 2022-10-25 | Vita-Mix Management Corporation | Intelligent blending system |
FR3068875B1 (fr) * | 2017-07-12 | 2019-07-26 | Seb S.A. | Appareil de preparation culinaire |
FR3068874B1 (fr) * | 2017-07-12 | 2021-04-09 | Seb Sa | Appareil de preparation culinaire et son procede de controle |
ES2981510T3 (es) * | 2020-03-06 | 2024-10-09 | Vorwerk Co Interholding | Vaso para su conexión a una zona de recepción de un aparato base de un robot de cocina |
USD927923S1 (en) | 2020-03-20 | 2021-08-17 | Vita-Mix Management Corporation | Blender base |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612126A (en) * | 1969-08-14 | 1971-10-12 | Dynamics Corp America | Liquidizer safety clutch |
FR2340707A1 (fr) * | 1976-02-10 | 1977-09-09 | Moulinex Sa | Appareil menager electrique, tel qu'un hachoir ou broyeur |
FR2340706A1 (fr) * | 1976-02-12 | 1977-09-09 | Moulinex Sa | Appareil electromenager equipe d'un accessoire amovible tel qu'un coupe-legumes |
US4174073A (en) * | 1978-07-17 | 1979-11-13 | General Electric Company | Multi container interlocked food machine with a safety switch for each container |
US4216917A (en) * | 1978-11-13 | 1980-08-12 | Cuisinarts, Inc. | Safety interlock for the food pusher in a food processor |
-
1979
- 1979-02-07 DE DE2904498A patent/DE2904498C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-31 US US06/117,332 patent/US4335860A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2904498A1 (de) | 1980-08-28 |
US4335860A (en) | 1982-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904498C2 (de) | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer | |
DE2817044C3 (de) | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer | |
EP0269793B1 (de) | Küchenmaschine zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln | |
DE19839704C2 (de) | Knoblauchschneider | |
DE69811231T2 (de) | Elektrisches küchengerät mit einer sicherheitsvorrichtung | |
DE69707300T2 (de) | Haushaltsgerät mit rotierendem messer zur zubereitung von lebensmitteln versehen mit sicherheitsvorrichtung | |
DE2945000A1 (de) | Sicherheitssperre fuer die nahrungsmittelschubvorrichtung in einer kuechenmaschine | |
EP0191119A2 (de) | Universalmaschine | |
DE2705662C3 (de) | Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine mit abnehmbarem Zusatzgerät | |
DE2605755A1 (de) | Schaerfvorrichtung fuer eine schnitzelmaschine | |
DE3207178A1 (de) | Zufuhrrohrschutzvorrichtung mit einer durch eine einzige bewegung betaetigbaren deckelhebeeinrichtung fuer eine nahrungsmittel-behandlungsvorrichtung | |
DE3413531A1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von nahrungsmitteln | |
DE2705663B2 (de) | Elektromotorisch angetriebener Haushai ts-Mischzerkleinerer | |
DE2233834A1 (de) | Dosenoeffner mit motorantrieb fuer eine dosendrehvorrichtung | |
EP1737629B1 (de) | Würfelreibe | |
EP0004987B1 (de) | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer | |
EP0446704B1 (de) | Küchengerät | |
DE102004031378A1 (de) | Haar- und/oder Bartschneidegerät | |
EP2167289B1 (de) | Küchenhobel | |
DE3117773A1 (de) | Elektrischer haushalts-zerkleinerer | |
EP3771380B1 (de) | Sicherungsverschluss für ein gefäss einer küchenmaschine, gefäss mit sicherungsverschluss und küchenmaschine | |
DE29808378U1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl. | |
DE7811818U1 (de) | Elektrischer haushalts-mischzerkleinerer | |
EP1884328B1 (de) | Lösbarer Verschlussdeckel für ein Handwerkzeug | |
DE2532705C3 (de) | Gerät zum Zerkleinern von stückigen Nahrungsmitteln durch Zerraspeln, Zerreiben oder Zerschneiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2817044 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2817044 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |