DE2903180C2 - Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse - Google Patents
Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden DoppelbandpresseInfo
- Publication number
- DE2903180C2 DE2903180C2 DE2903180A DE2903180A DE2903180C2 DE 2903180 C2 DE2903180 C2 DE 2903180C2 DE 2903180 A DE2903180 A DE 2903180A DE 2903180 A DE2903180 A DE 2903180A DE 2903180 C2 DE2903180 C2 DE 2903180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- belt
- press
- reaction zone
- deflection segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Paper (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Gegenstand des Patents 27 37 629 ist eine Doppelbandpresse
wie sie im Oberbegriff des vorliegenden An
spruchs 1 angegeben ist
Es wurde nun gefunden, daß sich die dort angegebene Lösung für die Bandspannung verbessern läßt und die
neue Lösung zugleich eine Beeinflussung der Laufrichtung der Preßbänder durch die Reaktionszone, ermöglicht,
üies ist notwendig, wenn in der Reaktionszone der Doppelbandpresse spezifisch hohe Drücke wirken sollen
oder wenn beispielsweise durch Verformungen Fehler in der Geometrie der Stützkörper auftreten. Der
to vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für die Bandspannung und die Bandsteuerung
eine mit einfachen Mitteln realisierbare Lösung anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt Sie stellt bei der gattungsgemäß ohne Umlenktrommeln aufgebauten Presse die Anwendung der bei Bandpressen mit Umlenktrommeln bekannten Lehre dar, die Umlenkelemente für die Preßbänder zur Korrektur von Laufrichtungsfehlern derselben zu verschwenken.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt Sie stellt bei der gattungsgemäß ohne Umlenktrommeln aufgebauten Presse die Anwendung der bei Bandpressen mit Umlenktrommeln bekannten Lehre dar, die Umlenkelemente für die Preßbänder zur Korrektur von Laufrichtungsfehlern derselben zu verschwenken.
Zur lagerichtigen Führung der Wälzkörper (Walzen) sind die Zahnringe als Hohlzahnräder ausgebildet und
von eine.· auf die Hohlverzahnung wirkenden Synchron- und Steuerwelle so »synchronisiert«, daß eine geringfügige
Verdrehung der Zahnringe und damit eine Beeinflussung der Laufrichtung der Wälzkörper möglich
wird. Ausmaß und Richtung dieser Verdrehung wird von der Richtungstendenz des Bandlaufs bestimmt und
zu einem geschlossenen Regelkreis verknüpft. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die automatische Regelung
des Bandlaufes unabhängig von der Geometrie des Slützkörpcrs, der Wälzkörper und Bänder.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandlaufstcuerung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es
zeigt
F i g. 1 die schematische Ansicht eines Längsschnittes
durch den oberen Stützkörper einer Doppelbandpresse, F i g. 2 einen Schnitt E-E nach F i g. 1 durch den oberen
Teil des Stützkörpers und
F i g. 3 einen Schnitt D-D nach F i g. 1 in Querrichtung durch den Stützkörper, wobei der Schnitt F-F bzw. die
den Schnitt bildende Bildebene hinter dem in Fig.3
gezeigten Schnitt D-Dliegt.
Gemäß F i g. 1 ist in der reaktionszonenseitigen Stoßfuge 3 zwischen dem Umlenksegment 1 und dem Stützkörper
2, je in halbkreisförmigen Nuten 4 senkrecht zur Schnittebene, ein runder Zentrierstab 5 gelagert. Das
Ganze ist umschlungen vom Laufflächenband 6. Vereinfachend sind in F i g. 1 die auf diesem abrollenden Walzkörper,
die Abstandsprofile sowie das bewegte äußere Stahlband weggelassen. Mit 7 und 8 sind die Spannzylinder
und Kolben bezeichnet.
Gemäß F i g. 2 sind zwischen dem Stützkörper 2 und dem Umlenksegment 1 jeweils außen im Bereich der Bandkante druckölbetätigte Spannzylinder 7, 7', angebracht, deren Kolben 8, 8' das um den Zentrierstab 5 drehbar gelagerte Umlenksegment 1 gegen den Stützkörper 2 und das Laufflächenband 6 spannt. Werden die beiden Zylinder 7, T mit verschieden hohen Drücken angesteuert, so findet also eine Verwindungsbewegung des Umlenkscgments 1 um den Zentrierstab 5 in den halbkreisförmigen Nuten 4 statt. Das Umlenksegment 1 wird somit zur ursprünglichen Richtung gleichzeitig ge-
Gemäß F i g. 2 sind zwischen dem Stützkörper 2 und dem Umlenksegment 1 jeweils außen im Bereich der Bandkante druckölbetätigte Spannzylinder 7, 7', angebracht, deren Kolben 8, 8' das um den Zentrierstab 5 drehbar gelagerte Umlenksegment 1 gegen den Stützkörper 2 und das Laufflächenband 6 spannt. Werden die beiden Zylinder 7, T mit verschieden hohen Drücken angesteuert, so findet also eine Verwindungsbewegung des Umlenkscgments 1 um den Zentrierstab 5 in den halbkreisförmigen Nuten 4 statt. Das Umlenksegment 1 wird somit zur ursprünglichen Richtung gleichzeitig ge-
br> neigt und schräg gestellt, womit die Oberfläche des
Laufflächenbandes 6 im Bereich des Umlenksegmentes 1 die Form eines Abschnittes eines Kegclstumpfmantcls
annimmt, wodurch sich auch die Laufrichtung der Wälz-
körper 10 und damit auch diejenigen des umlaufenden Außenbandes 14 ändert.
Reaktionszonenseitig bleibt das Umlenksegment 1 am Zentrierstab 5 anliegen, da die Druckbeaufschlagung
so erfolgt, daß die Auslenkung n^r wenige 'Λο mm
beträgt.
Das Laufflächenband 6 wird dabei elastisch verformt. Selbstverständlich darf die Druckbeaufschlagung der
beiden Spannzylinder 7 bzw. T nur soweit erfolgen, daß die Verformung des Laufflächenbandes nicht über die
Elastizitätsgrenze hinausgeht Reicht eine solche Verformung des Laufflächenbandes 6 innerhalb des elastischen
Bereichs nicht aus, um die entstandenen Bandlauffehler zu korrigieren, so werden die Hohlzahnräder 9,9'
entsprechend gegeneinander verdreht
Fig.3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Umlenksegment
1 entlang der Linie D-D nach F i g. 1. Das Laufflächenband 6 bedeckt das Umlenksegment 1 und
den in F i g. 3 nicht gezeigten Stützkörper 2. Die Spannzylinder 7 bzw. T und Spannkolben 8 bzw. 8', die am
Stützkörper 2 befestigt sind und das Umlenksegment 1 vom Stützkörper 2 abspreizen, sind in F i g. 3 nicht sichtbar.
Die Angriffsfläche 16 bzw. 16' der Spannkolben 8 bzw. 8' ist jedoch angedeutet und befindet sich in einer
Ebene F-F (Fig. 1) hinter der gezeigten Bildebene
Schnitt D-D. Da die Hohlzahnräder 9,9' und die Hohlzahnräder
mit Stirnverzahnung 17 bzw. 17' im Umlenksegment 1 gelagert sind, werden diese bei Druckbeaufschlagung
der Spannzylinder mitsamt dem Umlenksegment vom Stützkörper 2 abgespreizt, die Laufrichtung
der Wälzkörper 10 und damit die des umlaufenden Bandes 14 ändert sich.
Reicht dies zur Korrektur der Laufrichtung nicht aus, so werden die Wälzkörper 10 schräggestellt. Dazu dienen
die Hohlzahnräder 9, 9', in deren Außenverzahnungslücken 18 die Wälzkörper 10 geführt werden, die
sich wiederum auf dem Laufflächenband 6 abwälzen und das Außenband 14 stützen. In der Innenverzahnung
15 der Hohlzahnräder 9, 9' kämmen Stirnräder 11, 11'. die über eine Synchronwelle 12 miteinander formschlüssig
verbunden sind. Damit führen die Außenverzahnungslücken 18 der Hohlzahnräder9,9' die Wälzkörper
10 in einem festen Winkel zu den Kanten des Laufflächenbandes 6, der rund 90° beträgt, falls keine Bandlaufkorrektur
nötig ist. Zur Bandlaufkorrektur gestattet die symbolisch dargestellte Einrichtung 13 eine gesteuerte,
formschlüssige Verdrehung der Hohlzahnräder 9,9', die eine Schrägstellung der in deren Außenverzahnungslükken
zentrierten Wälzkörper 10 zur Laufrichtung und damit ein seitliches Verlaufen des Außenbandes 14 bewirken.
Somit wird die Lage der Außenbandkante in der Doppelbandpresse beeinflußt. Die Einrichtung 13 kann
ersetzt werden durch auf die Stirnzahnräder 11 und IV
getrennt wirkende, steuerbare Antriebe oder Bremsen, deren Wirkrichtung vom Bandlauf abhängig gemacht
ist.
Ergibt die Überwachung der Lage der Außenbandkante eine unzulässige Abweichung, so werden über die
Einrichtung 13 die Synchronwelle 12 und die Stirnzahnräder 11,11' die Hohlzahnräder 9,9' so gegeneinander t>o
verdreht, daß die Wälzkörper schräg zur Laufrichtung rollen und daraus eine der ursprünglich gemessenen
entgegengerichtete Lageabweichung resultiert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse zum Ausüben eines Flächendrucks
auf eine durch die Presse bewegte Materialbahn durch gegensinnig angetriebene, endlose
Preßbänder, die zwischen einander zugekehrten, gleichsinnig verlaufenden Bahnabschnitten die Reaktionszone
für die zwischen sie eingezogene Materialbahn bilden, wobei sich die Preßbänder an Wälzkörpern
abstützen, die sich in der Reaktions/.one an
einander gegenüberliegenden, planparallelen Außenflächen von gegeneinander in Stellung gehaltenen
Stützkörpern abwälzen, mit Aufbau jedes Stützkörpers aus einer zur Reaktionszone gewandten planen
Außenfläche, vorderen und hinteren halbpiylindrischen Außenflächen sowie einer weiteren, der
Reaktionszone abgewandten Außenfläche mit einem alle diese Flächen umschlingenden Laufflächenband
und mit Stahlbändern als Preßbänder, die, um die Stützkörper gelegt, auf der gesamten Außenumlaufbahn
auf zylindrischen Stäben als Wälzkörper abgestützt sind, zwischen denen den Stäben angepaßte
Gleitstäbe als Abstandshalter zwischengelagert sind, wobei die Enden der Stäbe durch Zähne
von koaxial zu den Halbzylindern der Anfangs- und Endabschnitte der Stützkörper in diesen gelagerten,
paarweise mit ihren Zähnen zueinander ausgerichteten Zahnringen geführt werden, mit Kantenverzahnungen
der Stahlbänder, die mit Drehmoment einleitenden, zu den Zahnringen ebenfalls koaxial angeordneten
Hohlzahnrädern kämmen, nach Patent 27 37 629, dadurch gekennzeichnet, daß
die halbzylindrische Außenfläche jeweils durch ein Umlenksegment (1) gebildet ist, das mittels eines
runden Zentrierstabes (5), der jeweils in der reaktionszonenseitigen Stoßfuge 3 zwischen dem Umlenksegment
1 und dem Stützkörper 2 in halbkreisförmigen Nuten (4) im Umlenksegmeni sowie im
übrigen mittleren Teil des Stützkörpers (2) liegt, drehbar gelagert ist und daß das Umlenksegment (1)
durch getrennt mit unterschiedlichen Drücken ansteuerbare Kolben (8, 8') in Zylindern (7, 7'), die
zwischen einander zugekehrten Flächen des Umlenksegments (1) und des mittleren Teils des Stützkörpers
(2) im weiten Abstand von der Reaktionszone angeordnet sind, vom mittleren Teil des Stützkörpers
(2) weg und gegen das Laufflächenband (6) drückbar ist.
2. Bandlaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzahnräder (9, 9') um
einen kleinen Winkel gegeneinander verdrehbar sind.
3. Bandlaufsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzahnräder (9,9')
durch eine gesteuert verdrehbare Synchronwelle (12) oder durch getrennt auf die Hohlzahnräder über
Stirnzahnräder (11, 11) wirkende Antriebe oder Bremsen zur Beeinflussung der Bandkantenlage um
einen kleinen Winkel gegeneinander verdrehbar sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903180A DE2903180C2 (de) | 1979-01-27 | 1979-01-27 | Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse |
FR8001019A FR2447268A2 (fr) | 1979-01-27 | 1980-01-17 | Machine de laminage en continu a double ruban de pressage |
SU802868806A SU990075A3 (ru) | 1979-01-27 | 1980-01-18 | Устройство дл регулировани ленты в двойном ленточном прессе |
GB8002489A GB2040219B (en) | 1979-01-27 | 1980-01-24 | Double band press |
SE8000614A SE438817B (sv) | 1979-01-27 | 1980-01-25 | Bandlopstyrning for en kontinuerligt arbetande dubbelbandpress |
IT47701/80A IT1144027B (it) | 1979-01-27 | 1980-01-25 | Dispositivo di comando per presse a doppio nastro |
JP786880A JPS55136595A (en) | 1979-01-27 | 1980-01-28 | Controller for band of double band type press |
US06/120,878 US4299551A (en) | 1979-01-27 | 1980-02-12 | Belt tensioning and control for double belt presses |
JP59003733A JPS59140045A (ja) | 1979-01-27 | 1984-01-13 | 複式ベルトプレス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903180A DE2903180C2 (de) | 1979-01-27 | 1979-01-27 | Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903180A1 DE2903180A1 (de) | 1980-07-31 |
DE2903180C2 true DE2903180C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6061553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2903180A Expired DE2903180C2 (de) | 1979-01-27 | 1979-01-27 | Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4299551A (de) |
JP (2) | JPS55136595A (de) |
DE (1) | DE2903180C2 (de) |
FR (1) | FR2447268A2 (de) |
GB (1) | GB2040219B (de) |
IT (1) | IT1144027B (de) |
SE (1) | SE438817B (de) |
SU (1) | SU990075A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6908295B2 (en) * | 2000-06-16 | 2005-06-21 | Avery Dennison Corporation | Process and apparatus for embossing precise microstructures and embossing tool for making same |
JP4758972B2 (ja) * | 2007-10-29 | 2011-08-31 | 本田技研工業株式会社 | ワーク把持装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1781188A1 (de) * | 1968-09-05 | 1970-09-24 | Grace W R & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren von vorzugsweise endlosen Baendern |
DE2404523B2 (de) * | 1974-01-31 | 1979-06-13 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE7524844U (de) * | 1974-08-27 | 1976-01-02 | Konstruktiewerkhuizen De Mets N.V., Kachtem, Izegem (Belgien) | Kontinuierlich arbeitende presse |
DE2511878A1 (de) * | 1975-03-18 | 1976-10-07 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Presse zum kontinuierlichen herstellen von plattenfoermigem pressgut |
SE415159B (sv) * | 1975-07-02 | 1980-09-15 | Baehre & Greten | Omlenkningsmedel for drivbara endlosa stalband, vilka er anordnade i kontinuerligt arbetande pressar for framstellning av span- och/eller fiberplattor |
IT1116103B (it) * | 1976-09-13 | 1986-02-10 | Mets Konstrukt | Pressa a funzionamento continuo in particolare per pannelli di masonite e simili |
DE2643346C3 (de) * | 1976-09-25 | 1980-11-06 | Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben |
DE2737629C2 (de) * | 1977-08-20 | 1982-06-03 | Kurt 7218 Trossingen Held | Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse |
-
1979
- 1979-01-27 DE DE2903180A patent/DE2903180C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-17 FR FR8001019A patent/FR2447268A2/fr active Granted
- 1980-01-18 SU SU802868806A patent/SU990075A3/ru active
- 1980-01-24 GB GB8002489A patent/GB2040219B/en not_active Expired
- 1980-01-25 IT IT47701/80A patent/IT1144027B/it active
- 1980-01-25 SE SE8000614A patent/SE438817B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-01-28 JP JP786880A patent/JPS55136595A/ja active Pending
- 1980-02-12 US US06/120,878 patent/US4299551A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-01-13 JP JP59003733A patent/JPS59140045A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2903180A1 (de) | 1980-07-31 |
US4299551A (en) | 1981-11-10 |
GB2040219A (en) | 1980-08-28 |
SE438817B (sv) | 1985-05-13 |
GB2040219B (en) | 1982-10-13 |
FR2447268A2 (fr) | 1980-08-22 |
JPS55136595A (en) | 1980-10-24 |
JPS59140045A (ja) | 1984-08-11 |
FR2447268B2 (de) | 1984-07-13 |
SE8000614L (sv) | 1980-07-28 |
IT8047701A0 (it) | 1980-01-25 |
SU990075A3 (ru) | 1983-01-15 |
JPH0131997B2 (de) | 1989-06-28 |
IT1144027B (it) | 1986-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1265045B (de) | Endloser Foerderer mit einer langen, um ein Antriebskettenrad gelegten Gelenkkette | |
DE3303331A1 (de) | Foerderanordnung zum taktweisen vorschieben loser papierlagen | |
DE2217621B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel | |
CH669921A5 (de) | ||
DE3421413C2 (de) | ||
DE3523901A1 (de) | Glasplattenschleifmaschine | |
DE3620953A1 (de) | Zugvorrichtung fuer den kontinuierlichen durchzug eines stangen- oder rohrfoermigen materialstranges | |
DE2903180C2 (de) | Bandlaufsteuerung einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse | |
DE3619021C2 (de) | ||
DE2549886A1 (de) | Verfahren zum spannen und lenken einer bahn | |
DE8400766U1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen eines Fußes eines länglichen elastischen Streifens in einen Aufnahmeraum | |
EP0067341B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung | |
DE2614990A1 (de) | Vorrichtung zum quersiegeln und trennen eines einwickelschlauchs in einer kontinuierlich arbeitenden einwickelmaschine | |
DE2925066C2 (de) | Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie | |
DE2901906C2 (de) | Falzmesserantrieb | |
DE4442982C2 (de) | Papiertransportvorrichtung | |
AT394018B (de) | Verfahren und vorrichtung zur bandlaufregelung bzw. -steuerung von dicken und unelastischen bzw. steifen baendern relativ zu umlenkwalzen | |
DE2338583C3 (de) | Einrichtung zum Transportieren eines Umreifungsbandes | |
DE2643152C3 (de) | Vorrichtung zum Anordnen eines oder zweier fortlaufender Fäden oder Streifen in einem Zick-zack-Muster auf einer drehbaren Trägerfläche | |
DE2028334C3 (de) | Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn | |
CH626514A5 (de) | ||
DE2908223C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zick-zackförmigen Bandes aus Draht | |
DE610400C (de) | Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren | |
DE2531359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden | |
DE19536964A1 (de) | Bandantriebsvorrichtung für Umreifungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2737629 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2737629 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |