Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE29823383U1 - Faltverdeck für einen Kraftwagen - Google Patents

Faltverdeck für einen Kraftwagen

Info

Publication number
DE29823383U1
DE29823383U1 DE29823383U DE29823383U DE29823383U1 DE 29823383 U1 DE29823383 U1 DE 29823383U1 DE 29823383 U DE29823383 U DE 29823383U DE 29823383 U DE29823383 U DE 29823383U DE 29823383 U1 DE29823383 U1 DE 29823383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding top
side bar
folding
leg
top according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH, CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE29823383U priority Critical patent/DE29823383U1/de
Priority claimed from DE19852615A external-priority patent/DE19852615C1/de
Priority to DE19911541A priority patent/DE19911541B4/de
Priority to DE19916692A priority patent/DE19916692B4/de
Publication of DE29823383U1 publication Critical patent/DE29823383U1/de
Priority to US09/440,118 priority patent/US6237986B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0053Collapsible lateral roof side beams
    • B60J7/0069Collapsible lateral roof side beams where the beam itself is folded and moves inwardly, e.g. concertina type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

39 95 - ·"· :":·": : :: : cts 021 de
CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH 18.02.1999
Hamburg
Faltverdeck für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck für einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Druckschrift DE-PS 943 747 ist ein Kraftfahrzeugverdeck bekannt, das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum verschließenden Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist. Das Kraftfahrzeugverdeck umfaßt einen Verdeckbezug, der auf ein Verdeckgestänge gespannt ist, welches aus einer Mehrzahl von Quer- und Seitenbügeln besteht. Die Seitenbügel sind zweiteilig aufgebaut mit einem ersten, teilkreisförmig gebogenen Bügelteil, das an einem Gelenk gehalten und um zwei Achsen drehbar gelagert ist, und einem zweiten, horizontalen Bügelteil, das sich über ein Drehgelenk an das erste Bügelteil anschließt. In Schließstellung überspannen die beiden Bügelteile ein Seitenfenster, wobei das zweite, horizontale Bügelteil mit einem vorderen Dachbügel verbunden ist, über den die Verbindung zum Scheibenrahmen der Windschutzscheibe hergestellt wird. Zum Öffnen des Verdecks wird das gebogene Bügelteil um seine zwei Achsen verschwenkt, in Ablagestellung liegt das gebogene Bügelteil quer zur Fahrzeug-Längsrichtung und weist in Richtung der gegenüberliegenden Verdeckseite. Zugleich wird das horizontale Bügelteil um seine Gelenkachse relativ zum ersten Bügelteil um etwa 180° verdreht, so daß in Ablagestellung die dem Gelenk abgewandte, mit dem vorderen Dachbügel verbundene Stirnseite des horizontalen Bügelteils entgegengesetzt zum gebogenen Bügelteil gerichtet ist.
Der Verdeckbezug kann im vorderen Abschnitt des Faltverdecks nur am horizontalen Bügelteil und am vorderen Dachbügel befe-
39 95 ·:::::*::::: cts 021 de
stigt werden. Aufgrund der in Ablagestellung zweifach abgewinkelten Bügelanordnung ist es nicht möglich, den Verdeckbezug auch am gebogenen Bügelteil zu befestigen, der die hintere seitliche Kante des Seitenfensters überspannt, da andernfalls der Bezug wegen der gewinkelten Ablagestellung der Bügel eine zu hohe, den Stoff schädigende Dehnung erfahren würde. Der Bezug kann nur am vorderen Gestänge des Faltverdecks - dem Dachbügel und dem horizontalen, die obere Kante des Seitenfenster überspannenden Bügelteil - befestigt werden. Im Bereich des gebogenen Bügelteils ist dagegen keine feste Verbindung zum Bezugsstoff möglich, was sich negativ auf die Dichtigkeit im Übergang von dem gebogenen Bügelteil zur seitlichen Kante des Seitenfensters auswirkt.
Das Problem der Dichtigkeit wird noch dadurch verschärft, daß die Dichtung zwischen Fensterkante und Seitenbügel in jeweils einen Teil für die obere Kante und die seitliche Kante zweigeteilt ist und daß im Bereich aneinandergrenzender Stirnseiten der Dichtung die Gefahr einer nachlassenden Dichtwirkung besteht.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Dichtigkeit eines Faltverdecks im Bereich der Seitenfenster zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der beiden Schenkel des schwenkbaren Seitenbügels, insbesondere ein horizontaler und ein gebogener Schenkel, bilden ein einteiliges Bauteil, wodurch die Zahl der Freiheitsgrade reduziert ist und mögliche Fehlerquellen elimiert werden. Mit dieser Ausführung ist es möglich, sowohl die hintere als auch die obere Kante eines Seitenfensters mit nur einem Bügel des Verdeckgestänges zu übergreifen, so daß eine durchgehende, nicht durchbrochene Dichtung zwischen Fenster und Seitenbügel realisiert
39 95 ·: : : : :· : : :: : cts 021 de
werden kann, die am Seitenbügel befestigt ist. Alterungsprozesse des Dichtungsmaterials oder Temperaturschwankungen beeinflussen die Dichtigkeit beim erfindungsgemäßen Faltverdeck in einem erheblich geringeren Maße, da Stoßfugen im Übergang zwischen der seitlichen Kante und der oberen Kante des Seitenfensters entfallen.
Die Dichtigkeit wird auch dadurch verbessert, daß der Bezugsstoff über die gesamte Länge des Seitenbügels mit diesem verbunden werden kann, so daß in Schließstellung des Faltverdecks der Bezugstoff sowohl an der hinteren Kante als auch an der oberen Kante des Seitenfensters fest am Seitenbügel gehalten ist. Verwerfungen des Bezugstoffs, die in Schließstellung zu Undichtigkeiten führen können, werden praktisch ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß unvorhersehbare und unerwünschte Faltungen des Bezugstoffs während des Öffnens des Verdecks nicht mehr oder in geringerem Maße auftreten, da der Stoff über eine im Vergleich zum Stand der Technik größere Länge am Verdeckgestänge befestigt ist und unkontrollierbare Bewegungsmöglichkeiten des Stoffes eingeschränkt werden. Beim Überführen von Schließstellung in Ablagestellung wird der Bezugstoff stets in der vorgesehenen Weise zusammengelegt, wodurch unerwünschte Knickstellen verhindert werden und die Lebensdauer des Faltverdecks erhöht wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung ist die Länge des horizontalen Schenkels des Seitenbügels nicht länger als die halbe Breite der Ablage, in die das Faltverdeck in Ablagestellung versenkt wird. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Seitenbügel, die in Schließstellung gegenüberliegende Seitenfenster überspannen, in der Ablage mit einander zugewandten Stirnseiten verstaut werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Dadurch ist es möglich, die Seitenbügel an beiden Seiten des Verdecks spiegelsymmetrisch mit identischer Kinematik auszubilden, wodurch eine
ft ft
39 95 ·: : : : :· : : :: : cts 021 de
I···» · ft ft ··<
&bull; ft ft ft ·
vereinfachte konstruktive Ausführung erreicht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Verdeck in Ablagestellung weniger Platz einnimmt, so daß die Ablage kleiner dimensioniert werden kann und für den Kofferraum mehr Platz zur Verfügung steht.
Der Seitenbügel ist gemäß einer bevorzugten Ausführung mit einem quer verlaufenden Dachrahmen des Verdeckgestänges verbunden, der in Schließstellung am Scheibenrahmen der Windschutzscheibe gehalten ist. Der Dachrahmen kann mehrteilig, insbesondere dreiteilig mit einem mittleren und zwei seitlichen Abschnitten ausgeführt sein, wobei die seitlichen Abschnitte über klappbare Gelenke am mittleren Abschnitt gehalten sind und die Seitenbügel mit den seitlichen Abschnitten verbunden sind. In Schließstellung liegen alle Abschnitte des Dachrahmens auseinandergeklappt in einer Reihe entsprechend der Form des Scheibenrahmens der Windschutzscheibe und bilden einen belastbaren, eigenstabilen, in der Regel bogenförmigen Bügel. In Ablagestellung sind die seitlichen Abschnitte um ihre Gelenkachse zusammengeklappt, wodurch eine kompakte Ablage erreicht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung kann auf den vorderen Dachrahmen verzichtet werden, indem die Verbindung zwischen dem Scheibenrahmen der Windschutzscheibe und dem Faltverdeck in Schließstellung ausschließlich über die Seitenbügel hergestellt wird, die auch für die erforderliche Querspannung des Bezugstoffes sorgen. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine sehr gewichts- und in Ablagestellung auch platzsparende Bauweise aus .
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge-
39 95 ·;::::*::::: cts 021 de
mäßen Faltverdecks in Schließstellung,
Fig. 2 bis verschiedene Zwischenstellungen des Faltverdecks Fig. 5 zwischen Schließ- und Ablagestellung,
Fig. 6 das Faltverdeck in Ablagestellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Faltverdeck 1 kann zwischen der gezeigten Schließstellung 2 und einer Ablagestellung, in der das Faltverdeck 1 in einer Ablage 16 verstaut ist, verstellt werden. Das Faltverdeck 1 besteht aus einem Verdeckgestänge 3 mit einer Mehrzahl kinematisch verbundener Gestängeteile 4 bis 8 sowie einem in der Figur nicht gezeigten Verdeckbezug, der am Verdeckgestänge 3 befestigt ist. Das Verdeckgestänge 3 umfaßt einen im Fensterbereich angeordneten Seitenbügel 4, einem vorderen, querliegenden Dachrahmen 5 und diverse Stützspriegel 6, 7 und 8, die sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung 9 bzw. zur Verstellrichtung 9 zwischen dem Seitenbügel 4 und einem in Fig. 1 nicht gezeigten, gegenüberliegenden Seitenbügel auf der anderen Fahrzeugseite erstrecken. In Schließstellung 2 ist das Faltverdeck 1 mit einem Scheibenrahmen 10 der Fahrzeug-Windschutzscheibe verbunden. Das Faltverdeck 1 weist zweckmäßig nur einen Freiheitsgrad für das Öffnen und Schließen des Verdecks auf; alle weiteren Bewegungsmöglichkeiten des Verdecks sind kinematisch zwangsgeführt und hängen von diesem Freiheitsgrad ab.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, zumindest zwei Freiheitsgrade für das Faltverdeck vorzusehen, indem insbesondere ein seitliches Einschwenken der Seitenbügel und das translatorische Vor- und Zurückklappen in Fahrzeuglängsrichtung als unabhängige Bewegungsmöglichkeiten zugelassen werden, die bevorzugt über jeweils einen Antrieb zu betätigen sind.
Der einteilig ausgebildete Seitenbügel 4 besteht aus zwei miteinander verbundenen Schenkeln, einem sich in Schließstellung 2 näherungsweise vertikal erstreckenden Schenkel 11 und einem ho-
39 95 *:::::*: t ::: cts 021 de
rizontalen Schenkel 12. Die beiden Schenkel 11, 12 des Seitenbügels 4 schließen einen Winkel von etwa 90° ein. Die Dimensionen des Seitenbügels 4 werden so gewählt, daß ein Seitenfenster des Kraftfahrzeugs sowohl über seine hintere, vertikal verlaufende Fensterkante als auch über seine obere, horizontal verlaufende Fensterkante vollständig von den Schenkel 11, 12 des Seitenbügels 4 überdeckt wird. Die freie Stirnseite des horizontalen Schenkels 12 reicht in Schließstellung bis zum Scheibenrahmen 10 der Windschutzscheibe, so daß in Schließstellung bei geschlossenem Seitenfenster alle freiliegenden Kanten des Seitenfensters von nur einem Gestängeteil, dem Seitenbügel 4, abgedeckt werden.
Der Seitenbügel 4 ist an einem an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Gelenk 13 gehalten, das zwei Bewegungsmöglichkeiten gestattet: eine Drehbewegung um eine horizontale Drehachse 14 und eine Drehbewegung um eine zur horizontalen Drehachse 14 winklig verlaufende Drehachse 15. Die beiden Drehachsen 14, 15 können sich schneiden oder sich kreuzen; die Drehachsen schließen insbesondere einen geringfügig kleineren Winkel als 90° ein, wobei in Schließstellung 2 die Drehachse 15 gegenüber einer Vertikalen geringfügig zur Fahrzeuginnenseite hin geneigt ist. Die Drehbewegungen um die beiden Drehachsen sind zweckmäßig gekoppelt, so daß bei einer manuell oder motorisch ausgelösten Verstellbewegung des Faltverdecks in Fahrzeuglängsrichtung 9 der Seitenbügel 4 eine räumliche, kinematisch zwangsgeführte Drehbewegung mit gleichzeitiger Drehung um beide Drehachsen 14, 15 ausführt. Diese räumliche Drehbewegung ermöglicht es dem Seitenbügel 4, eine Bewegung aus der Schließposition 2 in der Ebene des Seitenfensters hin zur Ablageposition durchzuführen, in der der Seitenbügel 4 in einer waagrechten Ebene in der Ablage 16 verstaut ist und die Stirnseite des horizontalen Schenkels 12 des Seitenbügels 4 quer zur Fahrzeuglängsrichtung 9 liegt und in Richtung der gegenüberliegenden Fahrzeug- bzw. Verdeckseite weist.
39 95 ·:::::·::::: cts 021 de
Über die gesamte Länge des Seitenbügels 4 - am vertikalen Schenkel 11 und am horizontalen Schenkel 12 sowie im Übergang zwischen beiden Schenkeln - ist der Verdeckbezug des Faltverdecks am Seitenbügel befestigt., so daß kontinuierlich über die Länge des Seitenbügels eine auf den Verdeckbezug wirkende Spannung aufgebaut und aufrecht erhalten werden kann. Dadurch ist die Gefahr reduziert, daß der Bezugstoff aufgrund einer ungleichmäßigen Spannungsverteilung Falten wirft, die Ursache von Undichtigkeiten sein können und außerdem die Gefahr von Spannungsspitzen bergen, welche zu einer Schädigung des Stoffes führen können. Ein weiterer Vorteil der kontinuierlichen Befestigung des Verdeckbezugs am Seitenbügel liegt in der Reduzierung des Fahrgeräuschs.
Am Seitenbügel 4 ist außerdem eine Dichtung in Form einer Dichtlippe auf der dem Seitenfenster zugewandten Seite des Seitenbügels befestigt. Die Dichtung kann über die Länge des Seitenbügels einstückig ausgeführt werden, wodurch Dichtigkeitsprobleme im Übergang zwischen den Schenkeln 11 und 12 des Seitenbügels 4 vermieden werden. Außerdem werden die Herstellungsund Montagekosten sowohl für die Dichtung als auch für den Seitenbügel selbst gesenkt.
Die Stirnseite des horizontalen Schenkels 12 ist gelenkig mit dem vorderen, quer verlaufenden Dachrahmen 5 verbunden, wobei eine erste Gelenkachse 17 des Gelenks zwischen dem horizontalen Schenkel 12 und dem Dachrahmen 5 in Schließstellung 2 parallel zur Fahrzeuglängsachse 9 und eine zweite Gelenkachse 23 parallel zur Fahrzeug-Hochachse verläuft.
Der Dachrahmen 5, der im Ausführungsbeispiel in Schließstellung 2 über die Seitenbügel 4 mit Hilfe eines Verschlusses 19 am Scheibenrahmen 10 gehalten ist, besteht aus drei Abschnitten, einem mittleren Abschnitt 5a sowie zwei äußeren, seitlichen Ab-
39 95 *:::::*::::: cts 021 de
&bull; ·
schnitten 5b, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist. Die seitlichen Abschnitte 5b sind über jeweils ein Gelenk klappbar mit dem mittleren Abschnitt 5a verbunden, wobei die Gelenkachsen 18 in Schließstellung 2 des Verdecks näherungsweise parallel zur Fahrzeuglängsachse 9 verlaufen. Am Scheibenrahmen 10 ist eine Dichtung befestigt, die in Schließstellung 2 über die Länge des Scheibenrahmens vom Dachrahmen 5 beaufschlagt wird. Der Verdeckbezug ist am Dachrahmen 5 befestigt, ebenfalls über die gesamte, in Querrichtung gemessene Länge des Dachrahmens 5.
Alternativ oder zusätzlich zu seitlichen Verschlüssen kann auch ein zentraler Verschluß in der Mitte des Dachrahmens vorgesehen sein. Anstelle der Befestigung am Scheibenrahmen kann die Dichtung auch am Dachrahmen angeordnet werden.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, den vorderen Dachrahmen 5 einteilig auszuführen oder auf den Dachrahmen vollständig zu verzichten. Im letzteren Fall wird die Spannung im Bezugstoff im vorderen Abschnitt des Faltverdecks in Schließstellung durch die Seitenbügel bzw. die von den Seitenbügeln erzeugte, nach außen gerichtete Querkraft auf den Bezugstoff aufgebracht. Zwischen den Seitenbügeln kann ein Zugseil befestigt sein, welches in Schließstellung über den Scheibenrahmen der Windschutzscheibe geführt ist und an dem der Verdeckbezug gehalten ist.
An den Seitenbügeln 4 sind Stützspriegel 6, 7, und 8 gehalten, die sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung 9 über das Fahrzeuginnere erstrecken und parallel zum vorderen Dachrahmen 5 verlaufen. Die Stützspriegel 6 bis 8 erzeugen eine zusätzliche Spannung im Bezugstoff und geben dem Verdeck Stabilität. Die Stützspriegel 6, 7 sind in analoger Weise wie der Dachrahmen 4 gelenkig mit den Seitenbügeln verbunden; die Stützspriegel können einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein, insbesondere dreiteilig mit zur Fahrzeuglängsrichtung 9 parallelen Gelenkachsen und
39 95 ·1 :: ::·: : '·'* ' cts 021 de
zur Fahrzeug-Hochachse parallelen Gelenkachsen. Im Ausführungsbeispiel ist der dem Dachrahmen benachbarte Stützspriegel 6 dreiteilig aufgebaut, die beiden vom Dachrahmen weiter entfernteren Stützspriegel 7 und 8 sind dagegen einteilig aufgebaut. Gegebenenfalls ist der hinterste Stützspiegel 8 nicht an den Seitenbügeln, sondern unmittelbar am Lager des Verdecks gehalten.
Fig. 2 zeigt eine Zwischenstellung des Faltverdecks 1 nach dem Lösen des Verschlusses 19, kurz nach dem Beginn der Überführung von Schließstellung in Ablagestellung. Das Faltverdeck 1 ist bereits geringfügig in Fahrzeuglängsrichtung in Richtung der Ablagestellung gekippt. Der vordere Dachrahmen 5 ist vom Scheibenrahmen 10 abgehoben und der Seitenbügel 4 ist teilweise um die Drehachsen 14 und 15 des Gelenks 13 verschwenkt. In dieser gekippten Lage des Faltverdecks 1 ist die Stirnseite des Schenkels 12 des Seitenbügels 4 gegenüber der Schließstellung sowohl nach hinten als auch quer in Richtung des Fahrzeuginneren und auch zunächst nach oben verschwenkt. Die Verschiebung in Querrichtung hat eine Verkürzung des Abstandes zwischen den Stirnseiten gegenüberliegender Seitenbügel zur Folge, wobei diese Verkürzung zwangsläufig ein Zusammenklappen der Abschnitte 5a und 5b des Dachrahmens 5 um die Drehachse 18 und außerdem ein gleichzeitiges Verdrehen des seitlichen Abschnitts 5b des Dachrahmens 5 relativ zum Schenkel 12 um die Drehachse 17 zur Folge hat.
Zugleich wird der ebenfalls dreigeteilte Stützspriegel 6 um eine zwischen mittlerem und seitlichem Abschnitt 6a, 6b verlaufende Drehachse 20 sowie eine Drehachse 21 am Schenkel 12 geklappt .
In den Fig. 3 und 4 sind weitere, in Richtung der Ablagestellung verschobene Zwischenstellungen des Faltverdecks 1 dargestellt. Die seitlichen Abschnitte 5b, 6b von Dachrahmen 5 und
39 95 ·:::::·:: :: : cts 021 de
Spriegel 6 richten sich dabei immer stärker von einer in Schließstellung näherungsweise horizontalen Lage in eine zunehmend vertikale Lage auf.
Durch das Einklappen des Seitenbügels 4 in Richtung des Fahrzeuginneren und das Zusammenklappen der Spriegel 5 und 6 wird der Bezugstoff des Verdecks entspannt, so daß der Bezugstoff in vorgesehener Weise in Falten zusammengelegt werden kann.
In Fig. 5 befindet sich das Faltverdeck 1 bereits teilweise in der Ablage 16. Die hinteren Stützspriegel 7 und 8 haben bereits im wesentlichen ihre endgültige Ablagestellung in der Ablage 16 erreicht. Der dreigeteilte Dachrahmen 5 und der Spriegel 6 werden Z-förmig zusammengefaltet, indem die seitlichen Abschnitte 5b und 6b nach Überschreiten ihrer vertikalen Position in eine horizontale Position in Ablagestellung verschwenkt werden, wobei die Abschnitte 5b, 6b in Ablagestellung und in Schließstellung entgegengesetzt horizontal ausgerichtet sind.
In Fig. 6 liegt das Faltverdeck 1 in seiner Ablagestellung 22, in der das Faltverdeck vollständig in die Ablage 16 versenkt ist. Gegebenenfalls kann die Ablage 16 mit einem Deckel bzw. mit einer Abdeckung verschlossen werden.
Die Anbindung des Stoffes am Fahrzeug im hinteren Bereich des Faltverdecks kann sowohl lose als auch fest verbunden erfolgen. Das gezeigte Faltverdeck eignet sich für insbesondere zweisitzige Fahrzeuge, bei denen die Seitenfenster kürzer sind als die halbe Ablagenbreite für das Faltverdeck, so daß die Seitenbügel mit ihren die Oberkante der Seitenfenster übergreifenden horizontalen Schenkeln in Ablagestellung auf gleicher Höhe, spiegelsymmetrisch zueinander und ohne gegenseitige Behinderung angeordnet werden können.
Das Faltverdeck kann manuell oder elektromotorisch zwischen Schließstellung und Ablagestellung verstellt werden.

Claims (16)

39 95 ·:::::*:: &iacgr;&iacgr; t cts 021 de CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH 18.02.1999 Hamburg Schutzansprüche
1. Faltverdeck für einen Kraftwagen, das zwischen einer Schließstellung (2) und einer Ablagestellung (22) verstellbar ist, mit einem Verdeckgestänge (3) und einem vom Verdeckgestänge (3) getragenen Verdeckbezug, und mit einem Seitenbügel (4) des Verdeckgestänges (3), der zwei winklig angeordnete Schenkel (11, 12) umfaßt und im Seitenbereich des Verdeckgestänges (3) über ein Gelenk (13) mit einer ersten Achse (14) sowie einer zur ersten Achse (14) winklig verlaufenden zweiten Achse (15) schwenkbar gehalten ist, wobei in Ablagestellung (22) ein Schenkel (12) des Seitenbügels (4) quer zur Fahrzeug-Längsrichtung (9) verläuft und die dem Gelenk (13) abgewandte Stirnseite des Schenkels (12) dem dem Gelenk (13) gegenüberliegenden Seitenbereich des Verdeckgestänges (3) zugewandt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schwenkbare Seitenbügel (4) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist und daß ein Schenkel (12) des Seitenbügels (4) in Schließstellung (2) des Faltverdecks (1) sich bis zu einem Scheibenrahmen (10) der Windschutzscheibe erstreckt.
2. Faltverdeck nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge eines Schenkels (12) des Seitenbügels (4) maximal der halben Breite einer Ablage (16) für das Faltverdeck (1) in Ablagestellung (22) entspricht.
39 95 ·: :**: :**:·**: &igr;'·&igr; ' cts 021 de
3. Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß über die Länge des Seitenbügels (4) eine Dichtung für eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Faltverdeck (1) und Seitenfenster angeordnet ist.
4. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schenkel (12) des Seitenbügels (4) in Schließstellung (2) unmittelbar am Scheibenrahmen (10) der Windschutzscheibe gehalten ist.
5. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schenkel (12) des Seitenbügels (4) mit einem vorne quer verlaufenden Dachrahmen (5) verbunden ist, der in Schließstellung (2) am Scheibenrahmen (10) der Windschutzscheibe gehalten ist.
6. Faltverdeck nach Anspruch 5,
dadurch gekennzei c'h net,
daß der Dachrahmen (5) in einen mittleren und zwei seitliche Abschnitte (5a, 5b) dreigeteilt ist, wobei die beiden seitlichen Abschnitte (5b) über jeweils ein Gelenk mit dem mittleren Abschnitt (5a) klappbar verbunden sind.
7. Faltverdeck nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
39 95 *:::::*: &idigr; &iacgr;&iacgr; &idigr; cts 021 de
daß in Schließstellung (2) die Gelenkachsen (18) der Gelenke parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (9) verlaufen.
8. Faltverdeck nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrahmen (5) einteilig ausgeführt ist.
9. Faltverdeck nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einen am Scheibenrahmen der Windschutzscheibe gehaltenen Dachrahmen verzichtet wird.
10. Faltverdeck nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schenkel (12) des Seitenbügels (4) in Schließstellung (2) ausschließlich am Scheibenrahmen (10) der Windschutzscheibe gehalten ist.
11. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Schenkel (12) des Seitenbügels (4) zumindest ein Stützspriegel (6, 7, 8) gehalten ist, der sich über die Breite des Faltverdecks (1) erstreckt.
12. Faltverdeck nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützspriegel (7, 8) einteilig ausgebildet ist.
39 95 #: ::::·:: ti &igr; cts 021. de
13. Faltverdeck nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützspriegel (6) mehrteilig ausgebildet ist.
14. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß am Scheibenrahmen (10) der Windschutzscheibe eine Dichtung für eine flüssigkeitsdichte Verbindung zum Faltverdeck (1) angeordnet ist.
15. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Seitenbügel (4) im wesentlichen über seine gesamte Länge Träger des Verdeckbezugs ist.
16. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Seitenbügel (4) im wesentlichen über seine gesamte Länge Träger einer Dichtung ist.
DE29823383U 1998-11-14 1998-11-14 Faltverdeck für einen Kraftwagen Expired - Lifetime DE29823383U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823383U DE29823383U1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19911541A DE19911541B4 (de) 1998-11-14 1999-03-16 Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19916692A DE19916692B4 (de) 1998-11-14 1999-04-14 Faltverdeck für einen Kraftwagen
US09/440,118 US6237986B1 (en) 1998-11-14 1999-11-15 Folding hood for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823383U DE29823383U1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19852615A DE19852615C1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Faltverdeck für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823383U1 true DE29823383U1 (de) 1999-04-29

Family

ID=26050158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823383U Expired - Lifetime DE29823383U1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Faltverdeck für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823383U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942429A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
US6416111B1 (en) 2001-02-08 2002-07-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cross folding convertible top
US6802554B1 (en) 2003-10-15 2004-10-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cross folding convertible top with one piece one bow
DE102005028801A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem bei der Dachöffnung einwärts verlagerbaren seitlichen Rahmenteil
EP1736338A3 (de) * 2005-06-22 2007-10-24 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942429A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
US6450562B1 (en) 1999-09-06 2002-09-17 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Pivot drive for a front side roof rod of a motor vehicle or a convertible folding top
DE19942429B4 (de) * 1999-09-06 2006-05-04 Webasto Ag Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
US6416111B1 (en) 2001-02-08 2002-07-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cross folding convertible top
US6802554B1 (en) 2003-10-15 2004-10-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cross folding convertible top with one piece one bow
DE102005028801A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem bei der Dachöffnung einwärts verlagerbaren seitlichen Rahmenteil
EP1736338A3 (de) * 2005-06-22 2007-10-24 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE3724532C1 (de) Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE102006034445B3 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE3925150C2 (de)
DE19613917A1 (de) Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
EP1031448A2 (de) Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE19911541B4 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
WO1988001950A1 (en) Folding hood for cross-country vehicles
DE3635373A1 (de) Verdeck fuer kraftfahrzeuge
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
DE10147015A1 (de) Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10063581A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE3236034C2 (de) Schwenkbares Fahrzeugdach
DE19752068B4 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1067000B1 (de) Verstellbares Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1780065B1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik
DE19956482C1 (de) Faltdach
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
EP0379031B1 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE29823383U1 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19962995B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990610

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 21079 HAMBURG, DE

Effective date: 20050511

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070119

R071 Expiry of right