Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE29813308U1 - Power transmission system - Google Patents

Power transmission system

Info

Publication number
DE29813308U1
DE29813308U1 DE29813308U DE29813308U DE29813308U1 DE 29813308 U1 DE29813308 U1 DE 29813308U1 DE 29813308 U DE29813308 U DE 29813308U DE 29813308 U DE29813308 U DE 29813308U DE 29813308 U1 DE29813308 U1 DE 29813308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission system
primary part
damping
secondary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813308U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE29813308U priority Critical patent/DE29813308U1/en
Priority to PCT/EP1999/005311 priority patent/WO2000006924A1/en
Publication of DE29813308U1 publication Critical patent/DE29813308U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

G 05689 /Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modularer Schwingungsdämpfer* l$klspQQ<&091 ä7· Juli«ie98 ·· ·· Erfinder · * * * I*,·" * ·*·»'G 05689 /Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modular vibration damper* l$klspQQ<&091 ä7· July«ie98 ·· ·· Inventor · * * * I*,·" * ·*·»'

KraftübertragungssystemPower transmission system

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungssystem, insbesondere eine Anordnung einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem Kraftübertragungssystem für ein Antriebssystem, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a power transmission system, in particular an arrangement of a device for vibration damping in a power transmission system for a drive system, in detail with the features of the preamble of claim 1.

In Kraftübertragungssystemen in Antriebssträngen werden in der Regel Vorrichtungen zur Schwingungsdämpfung integriert. JedeIn power transmission systems in drive trains, vibration damping devices are usually integrated. Each

&iacgr;&ogr; Schwingungsdämpfungseinrichtung umfaßt dabei wenigstens eine&iacgr;&ogr; Vibration damping device comprises at least one

Primärmasse und eine Sekundärmasse, welche in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar sind und die über Mittel zur Feder- und Dämpfungskopplung miteinander verbunden sind. Die Primärmasse ersetzt dabei bei den bisher bekannten Ausführungen das Schwungrad in Antriebssträngen. Bei der Integration steht dabei im Vordergrund, daß die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in besonders einfacher und schneller Weise zusammgebaut werden kann sowie sich durch eine preiswerte Fertigung auszeichnet. Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung ist dazu beispielsweise wie in der Druckschrift DE 37 21 708 C2 ausgeführt. DiesePrimary mass and a secondary mass, which can be rotated relative to one another in the circumferential direction and which are connected to one another via means for spring and damping coupling. In the previously known designs, the primary mass replaces the flywheel in drive trains. The main focus of the integration is that the device for vibration damping can be assembled in a particularly simple and quick manner and is characterized by inexpensive production. The device for vibration damping is designed for this purpose, for example, as in the publication DE 37 21 708 C2. This

0 umfaßt mindestens zwei entgegen von Dämpfungsmittel zueinander über eine0 comprises at least two opposing damping means to each other via a

Wälzlagerung gelagerte Schwungmassen, von denen die eine mit einem Motor und die andere mit einem Getriebe über eine Kupplung, beispielsweise einer Reibungskupplung, verbindbar sind und wobei mindestens eine der Schwungmassen eine mit einem viskosen bzw. pasteusen Medium zumindest teilweise füllbar und nach außen über mindestens eine Dichtung abgedichtete Kammer aufweist. In der Kammer wird eine Dämpfungsvorkehrung vorgenommen, die sich einer Relatiwerdrehung zwischen den Schwungmassen widersetzt. Der Zusammenbau der Einrichtung erfolgt dabei derart, daß zwei vormontierte Untereinheiten so ausgebildet sind, daß sie axial zusammenfüg bar und miteinander über ein Verbindungsmittel verbindbar sind, wobei an einer der Untereinheiten ein Dichtungselement festgelegt ist,Flywheel masses mounted on roller bearings, one of which can be connected to a motor and the other to a transmission via a coupling, for example a friction clutch, and at least one of the flywheel masses has a chamber that can be at least partially filled with a viscous or pasty medium and sealed to the outside by at least one seal. A damping device is provided in the chamber that prevents relative rotation between the flywheel masses. The device is assembled in such a way that two pre-assembled sub-units are designed so that they can be joined axially and connected to one another via a connecting means, a sealing element being fixed to one of the sub-units,

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer SchwingungsdämpferVVWiRQPe409 / 2?. Juli»t898 · · · ·G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damperVVWiRQPe409 / 2?. July»t898 · · · ·

Erfinder: J · * J »*·» · »··Inventor: J · * J »*·» · »··

das nach dem Zusammenbau an einer der anderen Einheit vorgesehenen Gegendichtfläche anliegt. Entweder ist an einer der Untereinheiten das Wälzlager formschlüssig festgelegt und beim Zusammenbau auf einen Sitz der anderen Untereinheit aufschiebbar und/oder eine der Untereinheiten trägt das eine, ein Profil aufweisendes Bestandteil einer Steckverbindung, während die andere Einheit das Gegenprofil einer die beiden Einheiten drehschlüssig koppelnden Steckverbindung trägt.which, after assembly, rests against a counter sealing surface provided on the other unit. Either the rolling bearing is positively secured to one of the sub-units and can be pushed onto a seat in the other sub-unit during assembly and/or one of the sub-units carries one component of a plug connection that has a profile, while the other unit carries the counter profile of a plug connection that couples the two units in a rotationally locked manner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der IntegrationThe invention is based on the task of providing a possibility for the integration

&iacgr;&ogr; einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem&iacgr;&ogr; a device for vibration damping in a

Kraftübertragungssystem für ein Antriebssystem für unterschiedliche Schwungradkonfigurationen zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise ohne aufwendige Modifikationen der einzelnen Bauelemente der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung vorzunehmen, erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen einfachen konstruktiven Aufbau und geringen Fertigungs- sowie Montageaufwand auszeichnen. Des weiteren ist in jeder Integrationssituation unabhängig von der Auslegung der Anschlußelemente ein schneller Ausbau der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung zu gewährleisten.To create a power transmission system for a drive system for different flywheel configurations, which can be carried out in a simple manner without making complex modifications to the individual components of the vibration damping device. The solution according to the invention should be characterized by a simple structural design and low manufacturing and assembly costs. Furthermore, a quick removal of the vibration damping device must be guaranteed in every integration situation, regardless of the design of the connecting elements.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The solution according to the invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Erfindungsgemäß umfaßt das Kraftübertragungssystem eine mit einer Antriebsmaschine wenigstens mittelbar koppelbare Schwungradanordnung und eine in Kraftübertragungsrichtung der Schwungradanordnung nachgeordnete Kupplungseinrichtung sowie eine zwischen der Schwungradanordnung und der Kupplungseinrichtung angeordneteAccording to the invention, the power transmission system comprises a flywheel arrangement which can be coupled at least indirectly to a drive machine and a clutch device arranged downstream of the flywheel arrangement in the power transmission direction, as well as a

0 Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung. Die Vorrichtung umfaßt wenigstens0 Device for damping vibrations. The device comprises at least

zwei Bauelemente - ein erstes Bauelement und ein zweites Bauelement -,two components - a first component and a second component -,

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / 'Modularer Schwingungsdämpfer"^ Ak/spnrjn^OQ / Erfinder · * · &diams;G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / 'Modular vibration damper"^ Ak/spnrjn^OQ / Inventor · * · &diams;

welche als Primärteil und Sekundärteil ausgeführt sind und die relativ zueinander in Umfangsrichtung verdrehbar ausgeführt sind. Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung umfaßt des weiteren Mittel zur Realisierung einer Federkopplung zwischen den beiden Bauelementen und eine Dämpfung des Systems. Die Mittel zur Realisierung der Federkopplung ermöglichen die Realisierung der Funktion einer elastischen Kupplung.which are designed as a primary part and a secondary part and which are designed to be rotatable relative to one another in the circumferential direction. The device for vibration damping also comprises means for implementing a spring coupling between the two components and damping the system. The means for implementing the spring coupling enable the function of an elastic coupling to be implemented.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung als vormontierte Baueinheit zwischen der Schwungradanordnung und derAccording to the invention, the device for vibration damping is provided as a pre-assembled unit between the flywheel arrangement and the

&iacgr;&ogr; Kupplungseinrichtung zu integrieren. Unter vormontierbarer Baueinheit wird&iacgr;&ogr; coupling device to be integrated. The pre-assembled unit is

dabei eine selbständig handelbare Baueinheit verstanden, welche jedoch aus vorgefertigten Untereinheiten und/oder Einzelteilen bestehen kann. Zur Lagerung und Realisierung der Verdreh barkeit in Umfangsrichtung sind die beiden Bauelemente - Primärteil und Sekundärteil - über eine Lageranordnung gelagert. Zu diesem Zweck ist ein erstes Element in Form des Primärteiles drehfest mit dem Schwungrad gekoppelt. Das andere zweite Element ist drehfest mit einem Anschlußflansch für die Kupplungseinrichtung verbindbar. Der Lageranordnung sind Mittel zur Fixierung der Lagerung in axialer Richtung zugeordnet.This is understood to mean an independently manageable structural unit, which can however consist of prefabricated sub-units and/or individual parts. In order to support the bearings and to enable rotation in the circumferential direction, the two components - primary part and secondary part - are supported by a bearing arrangement. For this purpose, a first element in the form of the primary part is coupled to the flywheel in a rotationally fixed manner. The other second element can be connected to a connecting flange for the clutch device in a rotationally fixed manner. The bearing arrangement is assigned means for fixing the bearing in the axial direction.

Die Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise als Reibkupplung ausgeführt.The clutch device is preferably designed as a friction clutch.

Erfindungsgemäß wird somit lediglich die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an die Schwungradanordnung, welche aus mehrerenAccording to the invention, only the device for vibration damping is attached to the flywheel arrangement, which consists of several

5 Komponenten bestehen kann oder einteilig ausgeführt ist, angeflanscht.5 components or is designed as a single piece.

Vorzugsweise wird das sogenannte Primärteil direkt am Schwungrad befestigt. Dies bietet den Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einfacher Weise bei Bedarf ausgetauscht werden kann, ohne daß zusätzliche Modifikationen vorzunehmen sind oder dasPreferably, the so-called primary part is attached directly to the flywheel. This offers the advantage that the entire vibration damping device can be easily replaced if necessary, without additional modifications or the

0 Schwungrad ausgetauscht werden muß.0 flywheel needs to be replaced.

G 05689 /Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modularer Schwingungsdämpfer / Ak/sp000409 / 27.^JuIi 19Jg .. .· ··G 05689 /Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modular vibration damper / Ak/sp000409 / 27.^JuIi 19Jg .. .· ··

Erfinder «**, · · · · * Z ···Inventor «**, · · · · * Z ···

Vorzugsweise sind Mittel zur Fixierung der Lageranordnung in axialer Richtung vorgesehen. Die Lageranordnung übernimmt dabei die Funktion eines Festlagers, d. h. diese überträgt neben Radialkräften auch Axialkräfte.Preferably, means are provided for fixing the bearing arrangement in the axial direction. The bearing arrangement takes on the function of a fixed bearing, i.e. it transmits axial forces as well as radial forces.

Die Lageranordnung umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring, wobei der Innenring bauteilmäßig vorzugsweise dem Primärteil zugeordnet ist, während der Außenring dem .Sekundärteil zugeordnet wird. Die Zuordnung des Innenringes zum Primärteil erfolgt dabei über die Kopplung mit der Schwungradanordnung,The bearing arrangement preferably comprises at least one rolling bearing with an inner ring and an outer ring, the inner ring being preferably assigned to the primary part, while the outer ring is assigned to the secondary part. The assignment of the inner ring to the primary part takes place via the coupling with the flywheel arrangement,

&iacgr;&ogr; insbesondere einer der Schwungradanordnung zugeordneten&iacgr;&ogr; in particular one of the flywheel arrangement associated

Lagerzapfenanordnung. Der Lagerzapfen trägt dabei den Innenring, vorzugsweise ist dieser auf den Lagerzapfen aufgepreßt. Der Lagerzapfen wiederum kann als separates Bauteil, welches mit der Schwungradanordnung koppelbar ist oder aber als bauliche Einheit mit der Schwungradanordnung ausgeführt sein. Der Außenring ist bauteilmäßig vorzugsweise dem Sekundärteil zugeordnet. Die Anschläge für die Lageranordnung werden dabei vom Lagerzapfen bzw. einem mit diesen koppelbaren Bauelement sowie einem mit dem Sekundärteil koppelbaren Bauelement, beispielsweise in Form eines Spannelementes, und dem Anschlußflansch für dieBearing journal arrangement. The bearing journal carries the inner ring, which is preferably pressed onto the bearing journal. The bearing journal can in turn be designed as a separate component which can be coupled to the flywheel arrangement or as a structural unit with the flywheel arrangement. The outer ring is preferably assigned to the secondary part. The stops for the bearing arrangement are formed by the bearing journal or a component which can be coupled to it, as well as a component which can be coupled to the secondary part, for example in the form of a clamping element, and the connecting flange for the

0 Kupplungseinrichtung gebildet.0 coupling device formed.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Innenring bauteilmäßig dem Sekundärteil und den Außenring bauteilmäßig dem Primärteil zuzuordnen. In diesem Fall umfaßt das mit dem, dem dem Innenring zugeordnetenAnother possibility is to assign the inner ring to the secondary part and the outer ring to the primary part. In this case, the component assigned to the inner ring includes

5 Element - Sekundärteil - drehfest verbindbare Bauelement - die5 Element - secondary part - non-rotatably connected component - the

Kupplungseinrichtung - wenigstens einen Lagerzapfen, welcher den Sitz für den Innenring bildet.Coupling device - at least one bearing journal which forms the seat for the inner ring.

Bei Zuordnung des Innenringes der Lagerung zum Primärteil erfolgt dieWhen the inner ring of the bearing is assigned to the primary part, the

0 Verbindung zwischen Primärteil und Schwungradanordnung in radialer0 Connection between primary part and flywheel arrangement in radial

Richtung im Bereich eines Durchmessers, welcher größer ist als derDirection in the area of a diameter which is larger than the

G 05&THgr;89 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer / Ak/spO00409 / 27. Juli 1998 , , .G 05&THgr;89 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper / Ak/spO00409 / July 27, 1998 , , .

Durchmesser, auf welchem die Kopplung zwischen Sekundärmasse und Kupplungseinrichtung erfolgt. Da die Funktionen auch vertauscht werden können, erfolgt im andern Fall die Kopplung zwischen Primärteil und Schwungradanordnung auf einem Durchmesser, welcher kleiner ist als der Durchmesser in radialer Richtung, auf welchem die Kopplung zwischen Kupplungseinrichtung und Sekundärteil erfolgt. Beide Möglichkeiten sind denkbar, wobei jedoch die erstgenannte bevorzugt wird.Diameter on which the coupling between the secondary mass and the clutch device takes place. Since the functions can also be swapped, in the other case the coupling between the primary part and the flywheel arrangement takes place on a diameter that is smaller than the diameter in the radial direction on which the coupling between the clutch device and the secondary part takes place. Both possibilities are conceivable, although the former is preferred.

Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an rotierenden Bauelementen &iacgr;&ogr; kann vielgestaltig ausgeführt sein, vorzugsweise umfaßt diese immer einThe device for damping vibrations on rotating components &iacgr;&ogr; can be designed in many different ways, preferably it always includes a

Primärteil und ein Sekundärteil, welche in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Das Primärteil und das Sekundärteil sind dabei über eine Dämpfungs- und Federkopplung miteinander koppelbar. Die Mittel zur Realisierung der Federkopplung umfassen wenigstens jeweils eine Federeinrichtung. Eines der beiden Bauelemente - Primärteil oder Sekundärteil - wird dabei von wenigstens zwei scheibenförmigen Elementen gebildet, die einen mit einem Dämpfungsmedium zu wenigstens teilweise befüllbaren Innenraum umschließen, in welchem das jeweils andere Bauelement, Sekundärteil oder Primärteil, angeordnet wird. Die Mittel zurPrimary part and a secondary part, which can be rotated relative to one another in the circumferential direction to a limited extent. The primary part and the secondary part can be coupled to one another via a damping and spring coupling. The means for implementing the spring coupling comprise at least one spring device each. One of the two components - primary part or secondary part - is formed by at least two disk-shaped elements which enclose an interior space which can be at least partially filled with a damping medium and in which the other component, secondary part or primary part, is arranged. The means for

0 Realisierung der Federkopplung und die weiteren Mittel zur Realisierung der0 Realization of the spring coupling and the other means for realizing the

Dämpfung können jeweils in einer Einrichtung integriert werden oder aber als eigenständige Baueinheiten ausgeführt sein. Im letzten Fall ist es denkbar, die ersten Mittel zur Realisierung der Federkopplung und die zweiten Mittel zur Realisierung der Dämpfung des Systems unterschiedlichen Einrichtungen zuzuordnen, beispielsweise diese in separaten, räumlich voneinander getrennt angeordneten Kammern, welche zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil ausgebildet werden, anzuordnen. Die Mittel zur Realisierung der Dämpfung können dabei hydraulisch oder mechanisch wirken. Diese umfassen dazu wenigstens eine mit einer Hydraulikflüssigkeit und/oder einemDamping can be integrated in one device or can be designed as independent units. In the latter case, it is conceivable to assign the first means for implementing the spring coupling and the second means for implementing the damping of the system to different devices, for example to arrange them in separate, spatially separated chambers which are formed between the primary part and the secondary part. The means for implementing the damping can act hydraulically or mechanically. For this purpose, they comprise at least one hydraulic fluid and/or a

0 anderen Dämpfungsmedium befüllbare Kammer, welcher wiederum Mittel zur0 other damping medium fillable chamber, which in turn provides means for

Beeinflussung des Dämpfungsverhalts zugeordnet sein können. VorzugsweiseInfluencing the damping behavior. Preferably

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27 Juli 1998G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / 27 July 1998

umfassen die Mittel zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens wenigstens eine, einer Dämpfungskammer zugeordnete Drosselstelle, welche in der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung integriert ist. Vorzugsweise ist die Drosselstelle dann direkt in der Dämpfungskammer angeordnet.the means for influencing the damping behavior comprise at least one throttle point associated with a damping chamber, which is integrated in the device for vibration damping. The throttle point is then preferably arranged directly in the damping chamber.

Des weiteren ist es denkbar, die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung mit weiteren dritten Mitteln zur Begrenzung des Verdreh winkeis zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil auszustatten, wobei diese Mittel der Dämpfungskammer zugeordnet sein können und die Dämpfungskammer in zwei Teilkammern unterteilen, welche über wenigstens eine Drosselstelle miteinander verbunden sind, wobei die dritten Mittel an der Bildung der Drosselstelle beteiligt sind. Für die Ausbildung der Drosselstelle bestehen wiederum folgende Möglichkeiten:
a) Integration der Drosselstelle in den dritten Mitteln;
Furthermore, it is conceivable to equip the device for vibration damping with further third means for limiting the angle of rotation between the primary part and the secondary part, whereby these means can be assigned to the damping chamber and divide the damping chamber into two sub-chambers which are connected to one another via at least one throttle point, whereby the third means are involved in the formation of the throttle point. The following possibilities exist for the formation of the throttle point:
(a) Integration of the throttle point in the third means;

b) Ausbildung der Drosselstelle zwischen den dritten Mitteln und den räumlichen Begrenzungen der Dämpfungskammer durch Primärteil und Sekundärteil.b) Formation of the throttling point between the third means and the spatial boundaries of the damping chamber by the primary part and the secondary part.

Die Ausführung der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung ist jedoch aufHowever, the design of the vibration damping device is limited to

0 keine dieser Möglichkeiten beschränkt.0 none of these possibilities are limited.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:The solution according to the invention is explained below using the figures. The following is shown in detail:

Fig. 1 zeigt eine Ausführung eines Kraftübertragungssystems mitFig. 1 shows an embodiment of a power transmission system with

erfindungsgemäßer Integration einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung;inventive integration of a device for vibration damping;

Fig. 2 verdeutlicht eine weitere Ausführung der Integration derFig. 2 illustrates a further implementation of the integration of the

&ogr; Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem&ogr; Device for vibration damping in a

Kraftübertragungssystem für ein Antriebssystem;Power transmission system for a drive system;

G 05689/ Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modularer Schwingungsdämpfer / Ak/spO0O4O9 / 27^ Juli 199% .. ·· ·<G 05689/ Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modular vibration damper / Ak/spO0O4O9 / 27^ July 199% .. ·· ·<

Erfinder: .**.***· · ·· * &idigr; · * · 1Inventor: .**.***· · ·· * &idigr; · * · 1

&bull; ··

Fig. 3a zeigen in nicht proportionalitätsgerechter Darstellung einFig. 3a shows a non-proportional representation of a

und 3b Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zurand 3b embodiment of a device for

Schwingungsdämpfung, wie sie für die AusführungenVibration damping, as required for the versions

entsprechend Fig. 1 und 2 einsetzbar ist.can be used as shown in Fig. 1 and 2.

Die Fig. 1 verdeutlicht eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäß gestalteten Kraftübertragungssystems 100 für ein Antriebssystem. Dieses umfaßt wenigstens eine Schwungradanordnung 2, eine Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 eines rotierenden Bauelementes, insbesondere einen Schwingungsdämpfer, und eine Kupplungseinrichtung 101. Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 ist im Kraftübertragungssystem 100 zwischen der Schwungradanordnung 2 und der Kupplungseinrichtung 101 angeordnet und gelagert. Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 umfaßt zwei Elemente, ein erstes Element 3 und ein zweites Element 4. Das erste Element 3 der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 wird dabei vom sogenannten Primärteil gebildet. Das zweite Element 4 ist als sogenanntes Sekundärteil 4 ausgeführt. Dabei wird unter Primärteil 3 das Bauelement verstanden, welches in Kraftwirkungsrichtung mit der Antriebsseite gekoppelt ist, vorzugsweise im Traktionsbetrieb, während das Sekundärteil 4 mit derFig. 1 illustrates a preferred embodiment of a power transmission system 100 designed according to the invention for a drive system. This comprises at least one flywheel arrangement 2, a device for vibration damping 1 of a rotating component, in particular a vibration damper, and a coupling device 101. The device for vibration damping 1 is arranged and mounted in the power transmission system 100 between the flywheel arrangement 2 and the coupling device 101. The device for vibration damping 1 comprises two elements, a first element 3 and a second element 4. The first element 3 of the device for vibration damping 1 is formed by the so-called primary part. The second element 4 is designed as a so-called secondary part 4. The primary part 3 is understood to be the component which is coupled to the drive side in the direction of force action, preferably in traction mode, while the secondary part 4 is connected to the

0 Abtriebsseite in Verbindung steht. Beide - Primärteil 3 und Sekundärteil 4 -0 output side. Both - primary part 3 and secondary part 4 -

sind in Umfangsrichtung betrachtet relativ zueinander verdrehbar und über eine Dämpfungs- und Federkopplung miteinander koppelbar um neben einer Kompensierung auftretender Torsionsschwingungen eine Kraftübertragung zu realisieren. Die Ausführung der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1can be rotated relative to one another in the circumferential direction and can be coupled to one another via a damping and spring coupling in order to achieve a force transmission in addition to compensating for torsional vibrations. The design of the vibration damping device 1

5 kann vielgestaltig erfolgen. Bezüglich einer möglichen Ausführungsvariante5 can be implemented in many different ways. Regarding a possible design variant

wird auf die Fig. 3 verwiesen.reference is made to Fig. 3.

Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 als modulare und vormontierte Baueinheit zwischen der Schwungradanordnung 2According to the invention, the vibration damping device 1 is designed as a modular and pre-assembled unit between the flywheel arrangement 2

0 und der Kupplungseinrichtung 101 montierbar. Unter vormontiert wird dabei0 and the coupling device 101. Under pre-assembled is

eine als Gesamtheit selbständig handelbare Baueinheit verstanden. Diea building unit that can be traded independently as a whole. The

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27. Juli 1998G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / July 27, 1998

Erfinder: ; .**. .**.Inventor: ; .**. .**.

Lagerung im Kraftübertragungssystem 100 und die Realisierung der relativen Verdreh barkeit der beiden Elemente - Primärteil 3 und Sekundärteil 4 - in Umfangsrichtung gegeneinander wird mittels einer Lageranordnung 102 realisiert. Die Lageranordnung 102 umfaßt dazu wenigstens ein Wälzlager mit einem Außenring 104 und einem Innenring 105. Der Innenring 105 ist dabei im dargestellten Fall dem ersten Bauelement 3, hier dem Primärteil 3 zugeordnet, während der Außenring 104 dem zweiten Bauelement, dem Sekundärteil 4 zugeordnet ist. Die Lageranordnung 102, insbesondere der Innenring 105 der Wälzlagerung 103 ist dazu auf einem Lagerzapfen 106 angeordnet. Vorzugsweise wird der Innenring 105 auf den Außenumfang des Lagerzapfens 106 aufgepreßt. Der Lagerzapfen 106 ist der Schwungradanordnung 2 zugeordnet. Vorzugsweise bildet der Lagerzapfen 106 gleichzeitig den Lagerzapfen der Schwungradanordnung 2. Dabei kann der Lagerzapfen 106 als separates Bauelement, welches in form- und/oder kraftschlüssiger Verbindung mit der Schwungradanordnung 2 steht, ausgeführt werden. Eine andere, hier jedoch im einzelnen nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, den Lagerzapfen 106 und die Schwungradanordnung 2 in einem Bauteil zu integrieren bzw. als integrales Bauelement auszuführen. Zur Realisierung der Zuordnung des InnenringesBearing in the power transmission system 100 and the realization of the relative rotatability of the two elements - primary part 3 and secondary part 4 - in the circumferential direction against each other is realized by means of a bearing arrangement 102. The bearing arrangement 102 comprises for this purpose at least one roller bearing with an outer ring 104 and an inner ring 105. In the case shown, the inner ring 105 is assigned to the first component 3, here the primary part 3, while the outer ring 104 is assigned to the second component, the secondary part 4. The bearing arrangement 102, in particular the inner ring 105 of the roller bearing 103, is arranged on a bearing journal 106 for this purpose. The inner ring 105 is preferably pressed onto the outer circumference of the bearing journal 106. The bearing journal 106 is assigned to the flywheel arrangement 2. Preferably, the bearing pin 106 simultaneously forms the bearing pin of the flywheel arrangement 2. The bearing pin 106 can be designed as a separate component which is in a form-fitting and/or force-fitting connection with the flywheel arrangement 2. Another possibility, which is not shown in detail here, is to integrate the bearing pin 106 and the flywheel arrangement 2 in one component or to design them as an integral component. To implement the assignment of the inner ring

0 105 der Lageranordnung 102 zum ersten Bauelement der Vorrichtung zur0 105 of the bearing arrangement 102 to the first component of the device for

Schwingungsdämpfung 1, dem Primärteil, wird dieses drehfest mit der Schwungradanordnung 2 verbunden. Das Primärteil 3 ersetzt somit in keiner Weise allein die Schwungradanordnung 2, sondern wird mit dieser lediglich gekoppelt. Dies bietet den Vorteil, daß Dämpfungseinheiten gleichen Typs auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Schwungradanordnungen koppelbar sind. Die drehfeste Kopplung, welche hier mit 108 bezeichnet ist, wird vorzugsweise über form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen realisiert, welche, hier nicht dargestellt, in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung auf einem Durchmesser d derVibration damping 1, the primary part, is connected to the flywheel arrangement 2 in a rotationally fixed manner. The primary part 3 therefore in no way replaces the flywheel arrangement 2 alone, but is merely coupled to it. This offers the advantage that damping units of the same type can be coupled to different flywheel arrangements in a simple manner. The rotationally fixed coupling, which is designated here with 108, is preferably implemented via positive and/or non-positive connections, which, not shown here, are preferably evenly spaced in the circumferential direction on a diameter d of the

0 Schwungradanordnung 2 bzw. der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung0 Flywheel assembly 2 or the vibration damping device

angeordnet sind. Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung wird dabeiThe positive and/or non-positive connection is

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27. Juli 19&THgr;8G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / July 27, 19&THgr;8

Erfinder *..·*. ,"··"< Inventor *..·*. ,"··"<

im dargestellten Fall über eine Vielzahl von Befestigungselementen 109 realisiert. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung kraftschlüssig mittels Schraubverbindungen. Die Schwungradanordnung 2 selbst besteht im einfachsten Fall, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem scheibenförmigen Element 110, kann jedoch auch mehrere Elemente umfassen.in the case shown, this is achieved by means of a plurality of fastening elements 109. The connection is preferably made force-fitting by means of screw connections. In the simplest case, as shown in Fig. 1, the flywheel arrangement 2 itself consists of a disk-shaped element 110, but can also comprise several elements.

Zur Realisierung der Funktion einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung, d. h. einer Vorrichtung, welche neben der Dämpfung von Torsionsschwingungen auch Drehmoment überträgt, ist die Primärmasse 4 mit einerTo implement the function of a vibration damping device, i.e. a device which, in addition to damping torsional vibrations, also transmits torque, the primary mass 4 is provided with a

&iacgr;&ogr; Kupplungseinrichtung 101 koppelbar. Vorzugsweise ist dazu das Sekundärteil&iacgr;&ogr; coupling device 101. Preferably, the secondary part

4 mit der Eingangsseite 111 der Kupplungseinrichtung 101 drehfest verbunden. Die Eingangsseite 111 wird dabei von einem Kupplungsflansch 112 gebildet. Die Verbindung ist im Bereich eines flanschartig gestalteten Endes des Kupplungsflansches, welches sich in Einbaulage zur Schwingungsradanordnung hin erstreckt, vorgesehen. Die Kupplungseinrichtung 101 selbst ist vorzugsweise als Reibungskupplung ausgeführt. Die konkrete Ausgestaltung der Reibungskupplung kann vielgestaltig erfolgen. Denkbar ist die Verwendung einer Reibungskupplung in Scheibenbauart. In diesem Fall trägt beispielsweise der Kupplungsflansch 112 wenigstens eine der an der Kraftübertragung beteiligten Reibflächen 113, oder ein reibflächentragendes Element. Denkbar sind jedoch auch andere Ausführungen für Reibungskupplungen, beispielsweise mit einer Vielzahl von scheibenförmigen Elementen in Lamellenbauart. Die Kopplung des Kupplungsflansches 112 mit dem Sekundärteil 104 erfolgt vorzugsweise ebenfalls form- und/oder kraftschlüssig. Im dargestellten Fall erfolgt die Kopplung über Verbindungselemente 114, welche den Kupplungsflansch 112 mit dem Sekundärteil 4 verbinden.4 is connected to the input side 111 of the clutch device 101 in a rotationally fixed manner. The input side 111 is formed by a clutch flange 112. The connection is provided in the area of a flange-like end of the clutch flange, which extends towards the vibration wheel arrangement in the installed position. The clutch device 101 itself is preferably designed as a friction clutch. The specific design of the friction clutch can be varied. The use of a friction clutch in disk design is conceivable. In this case, for example, the clutch flange 112 carries at least one of the friction surfaces 113 involved in the power transmission, or a friction surface-bearing element. However, other designs for friction clutches are also conceivable, for example with a large number of disk-shaped elements in a plate design. The coupling of the clutch flange 112 to the secondary part 104 is preferably also positively and/or non-positively connected. In the case shown, the coupling is made via connecting elements 114, which connect the coupling flange 112 with the secondary part 4.

Die Lageranordnung 102 ist vorzugsweise als Festlager umfassend ein 0 Wälzlager 103 ausgeführt. Bei Verwendung lediglich eines Wälzlagers 103The bearing arrangement 102 is preferably designed as a fixed bearing comprising a 0 rolling bearing 103. When using only one rolling bearing 103

sind jeweils dem Innenring 105 in axialer Richtung beidseitig ein Anschlag,There is a stop on both sides of the inner ring 105 in the axial direction,

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27. Juli 1998 #. .,G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / July 27, 1998 # . .,

Erfinder .·'.""· ·*'· «II* ' ' *··'Inventor .·'.""· ·*'· «II* ''*··'

hier die Anschläge 115 und 116, zugeordnet. Der Anschlag 115 wird dabei direkt durch Ausführung eines Wellenabsatzes am Lagerzapfen 106 gebildet. Zur Montage wird der Anschlag 116 von einem mit dem Lagerzapfen 106 eine bauliche Einheit bildbaren Element 117 gebildet. Dieses Element 117 ist vorzugsweise in Scheibenform ausgeführt und weist wenigstens zwei Bereiche in axialer Richtung mit unterschiedlichem Durchmesser auf. Die Anschläge in axialer Richtung für den Außenring 104 werden vorzugsweise direkt vom Kupplungsflansch 112 sowie einen mit diesem wenigstens mittelbar koppelbaren Spannelement 118 gebildet. Das Spannelement 118 isthere the stops 115 and 116. The stop 115 is formed directly by the design of a shaft shoulder on the bearing journal 106. For assembly, the stop 116 is formed by an element 117 that forms a structural unit with the bearing journal 106. This element 117 is preferably designed in the form of a disk and has at least two areas in the axial direction with different diameters. The stops in the axial direction for the outer ring 104 are preferably formed directly by the coupling flange 112 and a clamping element 118 that can be coupled to it at least indirectly. The clamping element 118 is

&iacgr;&ogr; bauteilmäßig dem Sekundärteil 4 zugeordnet. Zur Realisierung einer&iacgr;&ogr; is assigned to the secondary part 4. To realize a

möglichen Verdrehung in Umfangsrichtung zwischen dem Primärteil 3 und dem Sekundärteil 4 durch entsprechende Zuordnung von Innen -und Außenring der Lageranordnung 102 zu den einzelnen Teilen, Primärteil 3 und Sekundärteil 4 bzw. den mit diesen drehfest koppelbaren Elementen, weisen die einzelnen Elemente der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 sowie die mit diesen verbundenen Elemente Kupplungsflansch 112 bzw. Schwungradanordnung 2 entsprechende Passungen zueinander auf. Das Spannelement 118, welches als ringförmiges Element ausgeführt ist und wenigstens einen in radialer Richtung zur Symmetrieachse S ausgerichteten Vorsprung bzw. eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprüngen aufweist, welche auch in einen einzigen in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung zusammengefaßt werden können, und einen axialen Anschlag 119 in axialer Richtung bildet, ist bauteilmäßig dabei dem Sekundärteil 4 und damit der Kupplungseinrichtung 101 zugeordnet. Das Spannelement 118 weist dazu einen Außendurchmesser dAS auf, welcher mit dem Innendurchmesser dB des Primärteiles 3 einen Spalt bildet, welche eine Relativbewegung zwischen Primärteil 3 und Spannelement 118 erlaubt. Vorzugsweise sind zusätzliche Dichteinrichtungen vorgesehen, welche bei Befüllung des Innenraumes der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 einpossible rotation in the circumferential direction between the primary part 3 and the secondary part 4 by corresponding assignment of the inner and outer ring of the bearing arrangement 102 to the individual parts, primary part 3 and secondary part 4 or the elements that can be coupled to them in a rotationally fixed manner, the individual elements of the vibration damping device 1 and the elements connected to them, coupling flange 112 or flywheel arrangement 2, have corresponding fits to one another. The clamping element 118, which is designed as an annular element and has at least one projection aligned in the radial direction to the axis of symmetry S or a plurality of projections running in the circumferential direction, which can also be combined into a single projection running in the circumferential direction, and forms an axial stop 119 in the axial direction, is assigned in terms of components to the secondary part 4 and thus to the coupling device 101. The clamping element 118 has an outer diameter d AS which forms a gap with the inner diameter d B of the primary part 3, which allows a relative movement between the primary part 3 and the clamping element 118. Preferably, additional sealing devices are provided which, when the interior of the vibration damping device 1 is filled,

0 Austreten von Dämpfungsmedium zwischen die Schwungradanordnung 2 und0 Leakage of damping medium between the flywheel assembly 2 and

die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 verhindern. In Analogie giltthe vibration damping device 1. Analogously,

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/spOOO4O9 / 27. Juli 1998 Erfinder ·· ···; **.G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/spOOO4O9 / July 27, 1998 Inventor ·· ···; **.

diese Aussage auch für die Ausführung des Kupplungsflansches 112 in radialer Richtung und den Primärteil 3. Hier ist die Dichtungsanordnung mit 120 bezeichnet.This statement also applies to the design of the coupling flange 112 in the radial direction and the primary part 3. Here the sealing arrangement is designated 120.

In axialer Richtung werden somit über die Verbindungselemente 114 der Kupplungsflansch 112, der Sekundärteil 4 und das Spannelement 118 miteinander verspannt. Zur Realisierung der Verspannung sind wenigstens zwei Verbindungselemente 114.1 bzw. 114.2 vorgesehen. Vorzugsweise werden jedoch eine Vielzahl von Verbindungselementen 114.n inIn the axial direction, the coupling flange 112, the secondary part 4 and the clamping element 118 are thus clamped together via the connecting elements 114. To realize the clamping, at least two connecting elements 114.1 and 114.2 are provided. Preferably, however, a plurality of connecting elements 114.n are provided in

&iacgr;&ogr; gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung auf einem Durchmesser dv &iacgr;&ogr; evenly spaced circumferentially on a diameter d v

angeordnet. Die Abmessungen des Spannelementes 118 in axialer Richtung sowie des flanschförmigen Endes 122 des Kupplungsflansches 112 werden dabei vorzugsweise derart gewählt, daß diese in Einbaulage betrachtet im Zusammenwirken mit dem Sekundärteil 4 sich nicht oder nur unwesentlich über die axiale Erstreckung der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 hinauserstrecken.The dimensions of the clamping element 118 in the axial direction and of the flange-shaped end 122 of the coupling flange 112 are preferably selected such that, when viewed in the installed position, in interaction with the secondary part 4, they do not extend, or only extend insignificantly, beyond the axial extent of the vibration damping device 1.

Die Montage im Antriebssystem erfolgt dabei derart, daß die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 als vormontierte Baueinheit komplett an die 0 Schwungradanordnung 2 angeflanscht wird. Die Flanschflächen werden dabeiThe assembly in the drive system is carried out in such a way that the vibration damping device 1 is completely flanged to the flywheel assembly 2 as a pre-assembled unit. The flange surfaces are

vorzugsweise zum einen von der zur Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 hinweisenden Stirnseite 123 der Schwungradanordnung 2 und der Fläche 124 der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 gebildet. Die Fläche 124, welche in Einbaulage zur Schwungradanordnung 2 hin ausgerichtet ist, wirdpreferably formed on the one hand by the front side 123 of the flywheel arrangement 2 facing the vibration damping device 1 and the surface 124 of the vibration damping device 1. The surface 124, which is aligned towards the flywheel arrangement 2 in the installed position, is

5 dabei vom ersten Element, d.h. dem Primärteil 3, gebildet. Die Anflanschung5 is formed by the first element, i.e. the primary part 3. The flange

des Kupplungsflansches 112, insbesondere des flanschartigen Endbereiches 122 am Sekundärteil 4 unter Berücksichtigung der Ausführung der Funktion des axialen Anschlages für den Außenring 104 der Lageranordnung 102 erfolgt ebenfalls durch entsprechende Gestaltung der zueinander inof the coupling flange 112, in particular the flange-like end region 122 on the secondary part 4, taking into account the execution of the function of the axial stop for the outer ring 104 of the bearing arrangement 102, is also carried out by appropriate design of the

0 Einbaulage weisenden Flächen 127 am Sekundärteil und 128 am0 Installation position facing surfaces 127 on the secondary part and 128 on the

flanschartigen Ende 122 des Kupplungsflansches 112.flange-like end 122 of the coupling flange 112.

G 05&THgr;89 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer / Ak/sp000409 / 27. Juli 1998 Erfinder ·· ···! »**.G 05&THgr;89 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper / Ak/sp000409 / July 27, 1998 Inventor ·· ···! »**.

Die in der Fig. 1 beschriebene Ausführung stellt eine bevorzugte Möglichkeit der Integration der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 in einem Kraftübertragungssystem 100 für einen Antriebsstrang dar. Dabei wird nach erfolgtem Anflanschen der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 an der Schwungradanordnung 2 in einem zweiten Schritt die Lageranordnung 102 eingebaut und im Anschluß dann der Sekundärteil 4 mit der Kupplungseinrichtung 101 verbunden. Das Primärteil 3 wird dabei immer mit der Antriebsseite im Traktionsbetrieb betrachtet gekoppelt, d.h. der Schwungradanordnung 2, während das Sekundärteil vorzugsweise mit derThe embodiment described in Fig. 1 represents a preferred possibility for integrating the device for vibration damping 1 in a power transmission system 100 for a drive train. After the device for vibration damping 1 has been flanged to the flywheel arrangement 2, the bearing arrangement 102 is installed in a second step and then the secondary part 4 is connected to the coupling device 101. The primary part 3 is always coupled to the drive side in traction mode, i.e. the flywheel arrangement 2, while the secondary part is preferably coupled to the

&iacgr;&ogr; Abtriebsseite, d. h. der Kupplungseinrichtung 101 koppelbar ist. Die&iacgr;&ogr; output side, i.e. the coupling device 101. The

Koppelung zwischen Primärteil 3 und Schwungradanordnung erfolgt dabei auf einem Durchmesser, welcher einen größeren Abstand von der Symmetrieachse schreibt. Demgegenüber offenbart die Fig. 2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei welcher die Zuordnung der Laufringe der Lageranordnung 102 zum Sekundärteil 4 und Primärteil 3, und damit zu den Elementen Schwungradanordnung 2 und/oder Kupplungseinrichtung 101 gegenüber der in der Fig. 1 dargestellten Möglichkeit vertauscht wurden. In diesem Fall wird das Schwungrad 2 in radialer Richtung betrachtet gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Möglichkeit radial weiter innen mit dem PrimärteilCoupling between the primary part 3 and the flywheel arrangement takes place on a diameter which is at a greater distance from the axis of symmetry. In contrast, Fig. 2 reveals a further possible embodiment in which the assignment of the races of the bearing arrangement 102 to the secondary part 4 and primary part 3, and thus to the elements of the flywheel arrangement 2 and/or coupling device 101, has been swapped over compared to the option shown in Fig. 1. In this case, the flywheel 2 is viewed in the radial direction and is radially further inward with the primary part compared to the option shown in Fig. 1.

0 3.2 auf einem Durchmesser ds1 verbunden. Das Sekundärteil 4.2 ist mit dem0 3.2 on a diameter d s1 . The secondary part 4.2 is connected to the

Kupplungsflansch 112 auf einem Durchmesser dS2 gekoppelt, welcher größer dem Durchmesser ds1 der Koppelung zwischen Primärteil 3.2 und Schwungradanordnung 2 ist. Die in dieser Figur dargestellte Möglichkeit der Integration einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1 zwischen einer Schwungradanordnung 2 und einer Kupplungseinrichtung 101.2 stellt lediglich eine weitere Möglichkeit dar, welche hinsichtlich ihrer konkreten konstruktiven Ausführung ebenfalls noch modifiziert werden kann.Coupling flange 112 is coupled to a diameter d S2 which is larger than the diameter d s1 of the coupling between primary part 3.2 and flywheel arrangement 2. The possibility of integrating a device for vibration damping 1 between a flywheel arrangement 2 and a coupling device 101.2 shown in this figure is merely a further possibility which can also be modified with regard to its specific structural design.

Beide Ausführungen gemäß den Figuren 1 und 2 sind nicht an eineBoth versions according to Figures 1 and 2 are not connected to a

0 bestimmte Form der Gestaltung der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung0 specific form of design of the vibration damping device

bzw. 1.2 gebunden. Die Ausgestaltung der Vorrichtung zuror 1.2. The design of the device for

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/spOOO4O9 / 27 Juli 1998 ,, · * · *G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/spOOO4O9 / 27 July 1998 ,, · * · *

Erfinder ,··.*· J ;·,&ldquor;· 1 &Idigr; *··'Inventor ,··.*· J ;·,&ldquor;· 1 &Idigr;*··'

Schwingungsdämpfung 1 kann dabei beispielsweise, wie in Fig. 3 beschrieben, realisiert werden. Die Fig. 3a verdeutlicht dabei ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1.3 eines rotierenden Bauelementes im Axialschnitt, während die Fig. 3b eine Ansicht auf einen Ausschnitt auf das Primärteil 3.3 entsprechend der Fig. 3a wiedergibt.Vibration damping 1 can be implemented, for example, as described in Fig. 3. Fig. 3a illustrates an embodiment of a device for vibration damping 1.3 of a rotating component in axial section, while Fig. 3b shows a view of a section of the primary part 3.3 corresponding to Fig. 3a.

Die Figur 3a verdeutlicht im Axialschnitt nicht proportionalitätsgerecht eine Ausführung einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1.3 einesFigure 3a shows in axial section, not in accordance with proportionality, a design of a device for vibration damping 1.3 of a

&iacgr;&ogr; rotierenden Bauelementes, welche zur Dämpfung von Längs- und/oder&iacgr;&ogr; rotating component, which is used to dampen longitudinal and/or

Drehschwingungen an einem rotierenden Bauelement, insbesondere gemäß der Figur 1 an der Schwungradanordnung 2, und in Abwandlung der Zuordnung von Primärteil und Sekundärteil auch für die Ausführung gemäß Figur 2 einsetzbar ist, wobei die einzelnen verwendeten scheibenförmigen Elemente als Baueinheit aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein können. Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung 1.3 umfaßt dazu zwei Elemente, eine erstes sogenanntes Primärteil 3.3 und eine zweites Element in Form eines sogenannten Sekundärteiles 4.3. Der Primärteil 3.3 ist drehfest mit dem rotierenden Bauelement dessen Schwingungen gedämpft werden sollen,Torsional vibrations on a rotating component, in particular according to Figure 1 on the flywheel arrangement 2, and in a modification of the assignment of primary part and secondary part can also be used for the embodiment according to Figure 2, whereby the individual disc-shaped elements used can be composed as a structural unit from several elements. The device for vibration damping 1.3 comprises two elements, a first so-called primary part 3.3 and a second element in the form of a so-called secondary part 4.3. The primary part 3.3 is rotationally fixed to the rotating component whose vibrations are to be dampened,

0 d.h für die Ausführungen entsprechend der Figuren 1 bzw. 2 mit der0 i.e. for the versions according to Figures 1 and 2 with the

Schwungradanordnung 2, koppelbar. Der Primärteil 3.3 umfaßt im einfachsten Fall zwei scheibenförmige Elemente 3.3.1 und 3.3.2, die mit einem ersten Teil in Form eines Gehäuseteiles 6.3 gekoppelt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein, mit dem Gehäuseteil 6.3 drehfest gekoppelter zweiter Teil 7.3 vorgesehen. Beide sind ebenfalls Bestandteile des Primärteiles 3.3. Die Verbindung zwischen dem ersten Teil 6.3 und dem zweiten Teil 7.3 erfolgt dabei über Verbindungselemente 8.3, welche vorzugsweise in Form von Schraubverbindungen ausgeführt sind. Die radiale Führung des Primärteiles 3.3 erfolgt über die in den Fig. 1 und 2 dargestellteFlywheel arrangement 2, can be coupled. In the simplest case, the primary part 3.3 comprises two disk-shaped elements 3.3.1 and 3.3.2, which are coupled to a first part in the form of a housing part 6.3. In the illustrated embodiment, a second part 7.3 is also provided, which is coupled to the housing part 6.3 in a rotationally fixed manner. Both are also components of the primary part 3.3. The connection between the first part 6.3 and the second part 7.3 is made via connecting elements 8.3, which are preferably designed in the form of screw connections. The radial guidance of the primary part 3.3 is made via the connection shown in Fig. 1 and 2.

0 Lageranordnung 102. Das Sekundärteil 4.3 ist im einfachsten Fall als0 Bearing arrangement 102. The secondary part 4.3 is in the simplest case as

scheibenförmiges Element ausgeführt, welches in Umfangsrichtung auf einemdisc-shaped element, which is mounted circumferentially on a

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27. Juli 1&xgr; Erfinder ·· ··** G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / July 27, 1&xgr; Inventor ·· ··**

s ss s

bestimmten Durchmesser Cl1 Ausnehmungen 5.3, vorzugsweise in Form von Durchgangsöffnungen, aufweist.certain diameter Cl 1 recesses 5.3, preferably in the form of through openings.

Das Sekundärteil 4.3 ist lose gegenüber der Primärmasse 3.3 angeordnet bzw. gelagert. Eine Kopplung zwischen den beiden Massen wird zur Realisierung der Federkopplung über wenigstens eine Federeinrichtung 12 realisiert, welche wenigstens ein Federelement 12.1 umfaßt. Die .Federelemente der Federeinrichtung 12 sind zu diesem Zweck in Ausnehmungen 5.3 im Sekundärteil 4.3 angeordnet und erstrecken sich inThe secondary part 4.3 is loosely arranged or mounted in relation to the primary mass 3.3. A coupling between the two masses is realized to realize the spring coupling via at least one spring device 12, which comprises at least one spring element 12.1. The spring elements of the spring device 12 are arranged for this purpose in recesses 5.3 in the secondary part 4.3 and extend in

&iacgr;&ogr; Umfangsrichtung des Sekundärteiles 4.3 und stützen sich am Primärteil 3.3&iacgr;&ogr; circumferential direction of the secondary part 4.3 and are supported on the primary part 3.3

ab. Die Anordnung, Auslegung und Funktion der Federelemente 12.1, 12.&eegr; wird in der Figur 3b näher erläutert. Die Funktion der Federeinrichtung 12 besteht darin, wenigstens während des gesamten Betriebes Drehmoment auf das Sekundärteil zu übertragen um diesen in Rotation zu versetzen und die Resonanzfrequenz zu senken.The arrangement, design and function of the spring elements 12.1, 12.&eegr; is explained in more detail in Figure 3b. The function of the spring device 12 is to transmit torque to the secondary part at least during the entire operation in order to set it in rotation and to reduce the resonance frequency.

Bezüglich der Realisierung der Abstützung der Federeinrichtungen an Federtöpfen 20 zwischen Primär- und Sekundärteil 3.3 bzw. 4.3 kann auf die Ausführungen entsprechend der DE 36 35 043 und DE 39 16 575 verwiesenRegarding the implementation of the support of the spring devices on spring cups 20 between the primary and secondary parts 3.3 and 4.3, reference can be made to the explanations in accordance with DE 36 35 043 and DE 39 16 575.

0 werden, deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich in diese Anmeldung mit0, the disclosure content of which is incorporated in this application with

einbezogen wird.is included.

So ist es beispielsweise denkbar, daß im vorliegenden Fall beide Teile 6.3 und 7.3 des Primärteiles 3.3 auf einem bestimmten Durchmesser d2 in Umfangsrichtung verlaufende fensterförmige Ausschnitte aufweisen, welche hinsichtlich des Abstandes untereinander und ihrer Größe im wesentlichen komplementär zu den die Federeinrichtungen 12 aufnehmenden Aussparungen am Sekundärteil 4.3 ausgebildet und zu dieser in Umfangsrichtung in Einbaulage im unbelasteten Zustand um ca. eine halbeFor example, it is conceivable that in the present case both parts 6.3 and 7.3 of the primary part 3.3 have window-shaped cutouts running in the circumferential direction on a certain diameter d 2 , which are designed in terms of the distance between each other and their size essentially complementary to the recesses on the secondary part 4.3 that accommodate the spring devices 12 and are approximately half a millimetre apart from these in the circumferential direction in the installed position in the unloaded state.

0 Erstreckung der Ausnehmung in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.0 extension of the recess are arranged offset in the circumferential direction.

Beide Teile greifen beidseitig tangential an die Federeinrichtungen oder, wieBoth parts engage tangentially on both sides of the spring devices or, as

G 05689 /Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27 JwIi 1998 ·· ··. Erfinder: .".""· * *.'..' ' *\", G 05689 /Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / 27 JwIi 1998 ·· ··. Inventor: .".""· * *.'..''*\",

in Figur 3b dargestellt, an die deren Enden zugeordneten Führungsstücke in Form von federführenden Topfen 20. Des weiteren trifft dies auch für die Aussparung 5.3 am Sekundärteil zu.shown in Figure 3b, to the guide pieces assigned to their ends in the form of spring-guided plugs 20. Furthermore, this also applies to the recess 5.3 on the secondary part.

Im Fall des Auftretens von Längs- und/oder Drehschwingungen an derIn case of occurrence of longitudinal and/or torsional vibrations at the

Schwungradanordnung 102 werden diese über die drehfeste Kopplung des Primärteiles 3.3 mit der Schwungradanordnung 102 in das Sekundärteil eingeleitet. Unter Wirkung eines Torsionsmomentes im Betrieb des rotierenden Bauelementes kommt es dann zum Zusammendrücken der &iacgr;&ogr; Federeinrichtungen 12 und damit zur Relativbewegung zwischen dem Primär-Flywheel arrangement 102, these are introduced into the secondary part via the rotationally fixed coupling of the primary part 3.3 with the flywheel arrangement 102. Under the effect of a torsional moment during operation of the rotating component, the spring devices 12 are compressed and thus the relative movement between the primary

und dem Sekundärteil, was zur Einstellung eines gewissen Verdrehwinkels alpha führt, wobei die Schwingungen vom Sekundärteil 4.3 kompensiert werden.and the secondary part, which leads to the setting of a certain angle of rotation alpha, whereby the vibrations are compensated by the secondary part 4.3.

Zur Dämpfung der Relativbewegung zwischen dem Primärteil 3.3 und dem Sekundärteil 4.3 sind entsprechende Mittel vorgesehen. Im dargestellten Fall erfolgt die Dämpfung über eine Hydraulikflüssigkeit. Diese wird in einen Zwischenraum zwischen dem Primärteil 3.3 und dem Sekundärteil 4.3, welcher hier mit 13 bezeichnet wird, eingefüllt. Die Befüllung desAppropriate means are provided to dampen the relative movement between the primary part 3.3 and the secondary part 4.3. In the case shown, the damping is carried out using a hydraulic fluid. This is filled into a space between the primary part 3.3 and the secondary part 4.3, which is designated here with 13. The filling of the

0 Zwischenraumes kann dabei derart erfolgen, daß entweder lediglich der0 gap can be done in such a way that either only the

Bereich, in welchem sich die Federeinrichtungen 12 befinden oder zusätzliche, hier im einzelnen nicht dargestellte Kammern, welche zwischen Primär- und Sekundärteil gebildet werden können, ausgefüllt wird oder aber der gesamte Zwischenraum zwischen dem Primärteil 3 und dem SekundärteilArea in which the spring devices 12 are located or additional chambers, not shown in detail here, which can be formed between the primary and secondary parts, is filled or the entire space between the primary part 3 and the secondary part

5 4. Im dargestellten Fall besteht die Möglichkeit, die Dämpfungskammer5 4. In the case shown, it is possible to install the damping chamber

zwischen der, das Verbindungselement 8.3 umschließenden Buchse 21 und dem Langloch 16 in dem Sekundärteil 4.3 zu bilden. Für die Befüllung mit Hydraulikflüssigkeit ergeben sich eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten. Denkbar ist eine, hier nicht dargestellte Möglichkeit der Zufuhrbetween the bushing 21 surrounding the connecting element 8.3 and the slot 16 in the secondary part 4.3. There are a number of different options for filling with hydraulic fluid. One option, not shown here, is to supply

0 über eine entsprechende Hydraulikflüssigkeitszufuhreinrichtung über die0 via an appropriate hydraulic fluid supply device via the

Lagerzapfenanordnung der Schwungradanordnung. Die Befüllung desBearing journal arrangement of the flywheel assembly. The filling of the

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer" / Ak/sp000409 / 27. Juli 1998 · · ·· Erfinder .· ···· .·*.·* · · i*..*G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper" / Ak/sp000409 / July 27, 1998 · · ·· Inventor .· ···· .·*.·* · · i*..*

Zwischenraumes 13 kann dabei einmalig erfolgen oder aber je nach Einsatzfall über die rotierenden Aggregate. Es besteht dabei theoretisch auch die hier nicht dargestellte Möglichkeit die Zufuhr bzw. die Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit im Zwischenraum derart zu gestalten, daß das im Zwischenraum vorhandene Hydraulikfluid bei Erwärmung auch ausgetauschtThe gap 13 can be filled once or, depending on the application, via the rotating units. Theoretically, there is also the possibility (not shown here) of designing the supply of hydraulic fluid in the gap in such a way that the hydraulic fluid present in the gap can also be exchanged when heated.

werden kann. Zu diesem Zweck sind entsprechende Abfuhrleitungen vorzusehen. Bestandteil dieses Hydraulikflüssigkeitszufuhrsystems wäre dabei das Betriebsmittel bzw. Schmiermittelsystem der Lagerzapfenanordnung, welches über eine Verbindungsleitung mit dem &iacgr;&ogr; Zwischenraum 13 gekoppelt sein kann. Aus dem gleichen Betriebsmittel- bzw.can be. For this purpose, appropriate discharge lines must be provided. A component of this hydraulic fluid supply system would be the operating fluid or lubricant system of the bearing journal arrangement, which can be coupled to the gap 13 via a connecting line. From the same operating fluid or lubricant system.

Schmiermittelversorgungssystem würde dann auch die Lageranordnung 102 mit Schmiermittel versorgt.Lubrication system would then also supply the bearing assembly 102 with lubricant.

Eine weitere, hier nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, die Kammern mit Fett oder einem anderen pastösen Mittel zu befüllen.Another possibility, not shown here, is to fill the chambers with grease or another pasty substance.

Der Verdrehwinkel alpha in Umfangsrichtung des Primärteiles 3.3 gegenüber dem Sekundärteil 4.3, welcher ein Zusammendrücken der Federeinrichtung 12 bewirkt, welche vorzugsweise wenigstens Druckfedern 12.n umfassen, kann beispielsweise zusätzlich begrenzt werden. Die Begrenzung erfolgt dann durch entsprechende Anschläge am Primärteil 3.3. Diese Anschläge werden über Langlöcher 16 im Primärteil 3.3, welche auf einem bestimmten Durchmesser in Umfangsrichtung angeordnet und in Umfangsrichtung vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen zueinander verteilt sind, realisiert.The angle of rotation alpha in the circumferential direction of the primary part 3.3 relative to the secondary part 4.3, which causes the spring device 12, which preferably comprises at least compression springs 12.n, to be compressed, can for example be additionally limited. The limitation is then achieved by corresponding stops on the primary part 3.3. These stops are implemented via elongated holes 16 in the primary part 3.3, which are arranged on a certain diameter in the circumferential direction and are preferably distributed at equal distances from one another in the circumferential direction.

Das Sekundärteil 4.3 sind dazu Vorsprünge im Bereich des Durchmessers d3 zugeordnet, welche in Einbaulage in die Aussparungen bzw. die Langlöcher des Primärteiles 3.3 hineinragen. Die Vorsprünge sind dabei derart auszuführen, daß die Langlöcher ohne Probleme in Umfangsrichtung gegenüber den Vorsprüngen verschiebbar sind. Es ist auch denkbar, dieFor this purpose, the secondary part 4.3 is assigned projections in the area of diameter d 3 , which, in the installed position, protrude into the recesses or the elongated holes of the primary part 3.3. The projections are to be designed in such a way that the elongated holes can be moved in the circumferential direction relative to the projections without any problems. It is also conceivable to

0 Funktion des vorsprungtragenden Elementes der Primärmasse zuzuweisen0 Assign function of the projection-bearing element to the primary mass

Q 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modularer Schwingungsdämpfer"/ Ak/sp000409 / 27. Juli 1998 #. .. Erfinder .**.·*"· ·# 1*..Q 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG/ "Modular vibration damper"/ Ak/sp000409 / July 27, 1998 # . .. Inventor .**.·*"· · # 1*..

und die Aussparungen am Sekundärteil bzw. der Sekundärmasse vorzusehen.and the recesses on the secondary part or the secondary mass.

Eine Reibung zwischen beiden, d.h den Vorsprüngen dem Sekundärteil oder dem Primärteil 3.3 ist zu vermeiden. Die Vorsprünge können dabei Bestandteil des Sekundärteiles 4.3 oder des Primärteiles 3.3 sein, d.h. eine bauliche Einheit mit diesen bilden oder aber über zusätzliche Elemente realisiert werden. Im dargestellten Fall können die Verbindungselemente 8.3, welche den ersten Teil 6.3 des Primärteiles 3.3 mit dem zweiten Teil 7.3 drehfest miteinander verbinden, die Funktion dieser Vorsprünge übernehmen.Friction between the two, i.e. the projections on the secondary part or the primary part 3.3, must be avoided. The projections can be part of the secondary part 4.3 or the primary part 3.3, i.e. form a structural unit with them or be implemented using additional elements. In the case shown, the connecting elements 8.3, which connect the first part 6.3 of the primary part 3.3 to the second part 7.3 in a rotationally fixed manner, can take over the function of these projections.

&iacgr;&ogr; Das Verbindungselement 8.3 erstreckt sich dabei durch das Langloch 16 des&iacgr;&ogr; The connecting element 8.3 extends through the slot 16 of the

Sekundärteiles 4.3. Über diese Kopplung und Zuordnung zum Sekundärteil 4.3, d.h. im dargestellten Fall des Umschließens des Sekundärteiles 4.3 in axialer und radialer Richtung und entsprechender Gestaltung der Lagerung 102 und der Koppelung mit der Kupplungseinrichtung 102 gemäß den Figuren 1 und 2 wird das Sekundärteil 4 in axialer Richtung fixiert. Das Langloch bzw. die Langlöcher 16, welche sich in Umfangsrichtung am Sekundärteil 4.3 erstrecken, bilden dann den Anschlag für das Verbindungselement 8.3, welches bei Relativbewegung des Primärteiles gegenüber dem Sekundärteil 4.3 den möglichen Verdrehwinkel alpha begrenzt. Der Drehwinkel alpha ist dabei durch die Erstreckung I der Langlöcher 16 in Umfangsrichtung begrenzt. Die Nutzung von Verbindungselementen zur Realisierung dieser Anschlag- bzw. Begrenzungsfunktion für den Verdrehwinkel alpha ermöglicht es, ein kompaktes System mit einfachen, leicht austauschbaren Bestandteilen zu schaffen.Secondary part 4.3. The secondary part 4 is fixed in the axial direction via this coupling and assignment to the secondary part 4.3, i.e. in the case shown of enclosing the secondary part 4.3 in the axial and radial direction and corresponding design of the bearing 102 and the coupling with the coupling device 102 according to Figures 1 and 2. The elongated hole or elongated holes 16, which extend in the circumferential direction on the secondary part 4.3, then form the stop for the connecting element 8.3, which limits the possible angle of rotation alpha when the primary part moves relative to the secondary part 4.3. The angle of rotation alpha is limited by the extension I of the elongated holes 16 in the circumferential direction. The use of connecting elements to implement this stop or limiting function for the angle of rotation alpha makes it possible to create a compact system with simple, easily replaceable components.

Die Figur 3b verdeutlicht einen Ausschnitt einer Ansicht auf den Sekundärteil 4.3 entsprechend der Figur 3a. Daraus sind ersichtlich die Langlöcher 16. Die Erstreckung der Langlöcher in Umfangsrichtung I1 das Verbindungselement 0 8.3 und die Ausnehmungen für die Federeinrichtungen 12, welche hierFigure 3b shows a section of a view of the secondary part 4.3 corresponding to Figure 3a. This shows the elongated holes 16. The extension of the elongated holes in the circumferential direction I 1 the connecting element 0 8.3 and the recesses for the spring devices 12, which here

lediglich nur angedeutet sind, wobei die Ausnehmungen hier mit 5.3are only indicated, whereby the recesses here are marked with 5.3

G 05&THgr;89/Voith Turbo GmbH & Co. KG/"Modularer Schwingungsdämpfer/Ak/spOOO4O9 / 27. Juli 1998 .. ·· Erfinder .. ···· /*..*"· · \'..* G 05&THgr;89/Voith Turbo GmbH & Co. KG/"Modular vibration damper/Ak/spOOO4O9 / July 27, 1998 .. ·· Inventor .. ···· /*..*"· · \'..*

bezeichnet sind. Die gleichen Ausnehmungen befinden sich auch an den in Einbaulage anliegenden Bereichen des Primärteiles 3.3. Diese sind dort mit 17 bzw. 18 für den zweiten Teil des Primärteiles 3.3 bezeichnet.The same recesses are also located in the areas of the primary part 3.3 that are adjacent in the installed position. These are designated there with 17 and 18 for the second part of the primary part 3.3.

Weitere Ausführungen der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung sind denkbar, beispielsweise wie in der Druckschrift DE 39 23 749 C1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift bezüglich der Ausführung der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung soll hiermit vollumfänglich in den .Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit aufgenommen werden. Bei dieser,Other designs of the device for vibration damping are conceivable, for example as described in the publication DE 39 23 749 C1. The disclosure content of this publication with regard to the design of the device for vibration damping is hereby fully incorporated into the disclosure content of this application. In this,

&iacgr;&ogr; hier im einzelnen nicht dargestellten Möglichkeit, wird in dem mit einem&iacgr;&ogr; here not shown in detail possibility, is in the with a

Dämpfungsmedium gefüllten Innenraum zwischen den beiden Bauelementen Primärteil und Sekundärteil ein sogenannter schwimmender Dämpfungsring angeordnet, der weder mit der einen, noch mit der anderen Masse in formschlüssiger Verbindung steht. Dieser schwimmende Dämpfungsring bildet dabei mit dem ersten Bauelement, beispielsweise dem Primärteil, zumindest eine erste Verdrängungskammer und mit dem zweiten Bauelement, in diesem Fall dem Sekundärteil, zumindest eine zweite Verdrängungskammer. Auf diese Weise ist der schwimmende Dämpfungsring dem freien Kräftespiel während der Relativbewegung von Primärteil 3 und Sekundärteil 4 ausgesetzt,A so-called floating damping ring is arranged in the interior space filled with damping medium between the two components, the primary part and the secondary part, which is not in a form-fitting connection with either the one or the other mass. This floating damping ring forms at least one first displacement chamber with the first component, for example the primary part, and at least one second displacement chamber with the second component, in this case the secondary part. In this way, the floating damping ring is exposed to the free play of forces during the relative movement of the primary part 3 and the secondary part 4,

0 wobei er gegenüber jedem der beiden Bauelemente jeweils begrenzt0 where it is limited to each of the two components

verdrehbar ist. Unter Berücksichtigung der Eigenmasse des schwimmenden Dämpfungsringes sowie der zur Verfugung stehenden Spaltquerschnitte ist es somit möglich, daß bei kleinen Schwingungsamplituden nur die eine Verdrängungskammer zur Dämpfung wirksam wird, während bei größeren Schwingungsamplituden, insbesondere auch bei niedrigerer Schwingungsfrequenz die zweite Verdrängungskammer zur Wirkung kommt, nämlich immer dann, wenn die begrenzte Verdrehbarkeit des schwimmenden Dämpfungsringes gegenüber einem Bauelement ausgenützt und die Verdrehbarkeit gegenüber dem anderen Bauelement noch zur Verfügungis rotatable. Taking into account the weight of the floating damping ring and the available gap cross-sections, it is thus possible that with small vibration amplitudes only one displacement chamber is effective for damping, while with larger vibration amplitudes, especially with lower vibration frequencies, the second displacement chamber comes into effect, namely whenever the limited rotatability of the floating damping ring is used in relation to one component and the rotatability in relation to the other component is still available.

0 steht. Der Dämpfungsring kann dabei einteilig oder aber mehrteilig in0. The damping ring can be made of one piece or several pieces in

Umfangsrichtung ausgeführt werden.circumferential direction.

G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modularer Schwingungsdämpfer / Ak/sp000409 / 27. Juli 1998 . . · · Erfinder ·· · · · J »* * · · · * **··G 05689 / Voith Turbo GmbH & Co. KG / "Modular vibration damper / Ak/sp000409 / July 27, 1998 . . · · Inventor ·· · · · J »* * · · · * **··

Die in den Figuren beschriebenen Ausführungen erfindungsgemäßer
Lösungen stellen Beispiele dar, welche bevorzugt zum Einsatz kommen können, jedoch den Schutzumfang der erfindungsgemäßen Lösung nicht begrenzen. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Elemente liegt jeweils im Ermessen des zuständigen Fachmannes.
The embodiments of the invention described in the figures
Solutions represent examples which can be used in preference, but do not limit the scope of protection of the inventive solution. The specific design of the individual elements is at the discretion of the responsible expert.

Claims (23)

1. Kraftübertragungssystem 1. 1.1 mit einem, mit einer Antriebsmaschine wenigstens mittelbar koppelbaren Schwungradanordnung; 2. 1.2 mit einer, der Schwungradanordnung in Kraftflußrichtung nachgeordneten Kupplungseinrichtung; 3. 1.3 mit einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung, umfassend mindestens ein Primärteil und ein Sekundärteil, welche in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar sind, und die über eine Dämpfungs- und Federkopplung miteinander koppelbar sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 4. 1.4 die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung ist als vormontierte Baueinheit zwischen der Schwungradanordnung und der Kupplungseinrichtung mittels einer Lageranordnung gelagert und mit der Schwungradanordnung und der Kupplungseinrichtung koppelbar; 5. 1.5 das Primärteil ist wenigstens mittelbar drehfest mit der Schwungradanordnung verbindbar; 6. 1.6 das Sekundärteil ist wenigstens mittelbar drehfest mit einem Element der Kupplungseinrichtung verbindbar. 1. Power transmission system 1. 1.1 with a flywheel arrangement which can be coupled at least indirectly to a drive machine; 2. 1.2 with a clutch device arranged downstream of the flywheel arrangement in the direction of power flow; 3. 1.3 with a device for vibration damping, comprising at least one primary part and one secondary part, which can be rotated relative to one another in the circumferential direction and which can be coupled to one another via a damping and spring coupling; characterized by the following features: 4. 1.4 the device for vibration damping is mounted as a pre-assembled unit between the flywheel arrangement and the clutch device by means of a bearing arrangement and can be coupled to the flywheel arrangement and the clutch device; 5. 1.5 the primary part can be connected at least indirectly in a rotationally fixed manner to the flywheel arrangement; 6. 1.6 the secondary part can be connected at least indirectly in a rotationally fixed manner to an element of the coupling device. 2. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1. 2.1 die Lageranordnung umfaßt wenigstens ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring; 2. 2.2 der Innenring ist bauteilmäßig entweder dem Primärteil oder dem Sekundärteil zugeordnet; 3. 2.3 der Außenring ist bauteilmäßig dem Sekundärteil oder dem Primärteil zugeordnet. 2. Power transmission system according to claim 1, characterized by the following features: 1. 2.1 the bearing arrangement comprises at least one rolling bearing with an inner ring and an outer ring; 2. 2.2 the inner ring is assigned to either the primary part or the secondary part; 3. 2.3 The outer ring is assigned to the secondary part or the primary part. 3. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1. 3.1 das mit dem, dem Innenring zugeordneten Element - Primärteil oder Sekundärteil - drehfest verbindbare Bauelement-Schwungradanordnung oder Kupplungseinrichtung - umfaßt wenigstens einen Lagerzapfen; 2. 3.2 der Lagerzapfen bildet den Sitz für den Innenring. 3. Power transmission system according to claim 2, characterized by the following features: 1. 3.1 the component flywheel arrangement or clutch device which can be connected in a rotationally fixed manner to the element assigned to the inner ring - primary part or secondary part - comprises at least one bearing journal; 2. 3.2 The bearing journal forms the seat for the inner ring. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen und das dem Innenring zugeordnete Element - Primärteil oder Sekundärteil - von zwei separaten, drehfest miteinander verbindbaren Bauelementen gebildet werden. 4. Device according to claim 3, characterized in that the bearing pin and the element associated with the inner ring - primary part or secondary part - are formed by two separate components which can be connected to one another in a rotationally fixed manner. 5. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen und das mit dem, dem Innenring zugeordneten Element - Primärteil oder Sekundärteil - drehfest koppelbare Bauelement - Schwungradanordnung oder Kupplungseinrichtung - eine bauliche Einheit bilden. 5. Power transmission system according to claim 3, characterized in that the bearing journal and the component - flywheel arrangement or coupling device - which can be coupled in a rotationally fixed manner to the element associated with the inner ring - primary part or secondary part - form a structural unit. 6. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fixierung der Lageranordnung in axialer Richtung vorgesehen sind. 6. Power transmission system according to one of claims 1 to 5, characterized in that means are provided for fixing the bearing arrangement in the axial direction. 7. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel erste Anschlagflächen umfassen, welche vom Lagerzapfen und/oder einem mit diesem verbundenen Bauelement gebildet werden. 7. Power transmission system according to claim 6, characterized in that the means comprise first stop surfaces which are formed by the bearing pin and/or a component connected thereto. 8. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zweite Anschlagflächen in axialer umfassen, welche von dem, mit dem, dem Außenring zugeordneten Element - Primärteil oder Sekundärteil - drehfest verbindbaren Bauelement - Schwungradanordnung oder Kupplungseinrichtung - gebildet werden. 8. Power transmission system according to one of claims 6 or 7, characterized in that the means comprise second axial stop surfaces which are formed by the component - flywheel arrangement or clutch device - which can be connected in a rotationally fixed manner to the element - primary part or secondary part - associated with the outer ring. 9. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur axialen Fixierung der Lageranordung ein mit dem, dem Außenring zugeordneten Element koppelbares ringförmiges Spannelement umfaßt. 9. Power transmission system according to one of claims 6 to 8, characterized in that the means for axially fixing the bearing arrangement comprise an annular clamping element which can be coupled to the element associated with the outer ring. 10. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement mit dem dem Außenring zugeordneten Bauelement drehfest verbindbar ist. 10. Power transmission system according to claim 9, characterized in that the clamping element can be connected in a rotationally fixed manner to the component assigned to the outer ring. 11. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als ringförmiges Element ausgeführt ist, welches wenigstens einen in radialer Richtung in Einbaulage in Richtung der Symmetrieachse weisenden Vorsprung an seinem Innenumfang aufweist. 11. Power transmission system according to claim 10, characterized in that the clamping element is designed as an annular element which has at least one projection on its inner circumference pointing in the radial direction in the installed position in the direction of the axis of symmetry. 12. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1. 12.1 die Mittel zur Realisierung der Federkopplung und die Mittel zur Realisierung der Dämpfungskopplung sind separaten, räumlich voneinander getrennt zwischen Primärteil und Sekundärteil gebildeten Kammern zugeordnet; 2. 12.2 die Mittel zur Realisierung der Dämpfungskopplung umfassen wenigstens eine mit Hydraulikflüssigkeit und/oder einem anderen Dämpfungsmedium befüllbare Kammer, welcher Mittel zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens zugeordnet sind, wobei die Mittel zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens in der Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung integriert sind. 12. Power transmission system according to one of claims 1 to 11, characterized by the following features: 1. 12.1 the means for realising the spring coupling and the means for realising the damping coupling are assigned to separate chambers formed spatially separated from each other between the primary part and the secondary part; 2. 12.2 the means for realising the damping coupling comprise at least one chamber which can be filled with hydraulic fluid and/or another damping medium and to which means for influencing the damping behaviour are assigned, wherein the means for influencing the damping behaviour are integrated in the device for vibration damping. 13. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens in der Dämpfungskammer (22) integriert sind. 13. Power transmission system according to claim 12, characterized in that the means for influencing the damping behavior are integrated in the damping chamber ( 22 ). 14. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens wenigstens eine Drosselstelle umfassen. 14. Power transmission system according to claim 13, characterized in that the means for influencing the damping behavior comprise at least one throttle point. 15. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1. 15.1 mit Mitteln zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil; 2. 15.2 die Mittel sind der Dämpfungskammer zugeordnet; 3. 15.3 die Mittel unterteilen die Dämpfungskammer in zwei in ihrer Größe veränderliche Teilkammern und bilden eine Drosselstelle zwischen beiden Teilkammern. 15. Power transmission system according to one of claims 12 to 14, characterized by the following features: 1. 15.1 with means for limiting the angle of rotation between the primary part and the secondary part; 2. 15.2 the means are assigned to the damping chamber; 3. 15.3 the means divide the damping chamber into two sub-chambers of variable size and form a throttle point between the two sub-chambers. 16. Kraftübertragungssystem nach Anpruch 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1. 16.1 das Mittel umfaßt wenigstens einen an dem Sekundärteil angeordneten Vorsprung; 2. 16.2 der Vorsprung greift in Aussparungen am Primärteil in Einbaulage in Umfangsrichtung derart ein, daß dieser relativ gegenüber dem Primärteil verschiebbar ist; 3. 16.3 die Aussparungen im Primärteil in Umfangsrichtung bilden einen Anschlag mit dem Vorsprung des Sekundärteils. 16. Power transmission system according to claim 15 , characterized by the following features: 1. 16.1 the means comprises at least one projection arranged on the secondary part; 2. 16.2 the projection engages in recesses on the primary part in the installation position in the circumferential direction in such a way that the latter can be displaced relative to the primary part; 3. 16.3 the recesses in the primary part in the circumferential direction form a stop with the projection of the secondary part. 17. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung über ein Verbindungselement in Form einer Schraube realisiert wird. 17. Power transmission system according to claim 16, characterized in that the projection is realized via a connecting element in the form of a screw. 18. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Realisierung der Federkopplung wenigstens eine in Umfangsrichtung zwischen Primärteil und Sekundärteil wirksam werdende Federeinrichtung umfassend wenigstens eine Druckfeder umfaßt. 18. Power transmission system according to one of claims 1 to 17, characterized in that the means for realizing the spring coupling comprise at least one spring device acting in the circumferential direction between the primary part and the secondary part, comprising at least one compression spring. 19. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1. 19.1 das Primärteil umfaßt in Umfangsrichtung verlaufende erste Ausnehmungen; 2. 19.2 das Sekundärteil umfaßt in Einbaulage zu den ersten Ausnehmungen am Primärteil hinsichtlich deren Abstand und Größe im Wesentlichen komlementäre zweite Ausnehmungen; 3. 19.3 jeder Federeinrichtung ist an den Federenden jeweils ein Führungskörper zugeordnet, an welchen die beiden Massen - Primärteil und Sekundärteil - im Bereich der Ausnehmungen tangential angreifen. 19. Power transmission system according to claim 18, characterized by the following features: 1. 19.1 the primary part comprises first recesses extending in the circumferential direction; 2. 19.2 the secondary part comprises, in the installed position, second recesses which are essentially complementary to the first recesses on the primary part in terms of their spacing and size; 3. 19.3 Each spring device is assigned a guide body at each spring end, to which the two masses - primary part and secondary part - act tangentially in the area of the recesses. 20. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Federkopplung über die Anzahl und/oder Auslegung der einzelnen Druckfedereinrichtungen erfolgt. 20. Power transmission system according to one of claims 1 to 19, characterized in that the stiffness of the spring coupling is determined by the number and/or design of the individual compression spring devices. 21. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadruch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Dämpfungskoppelung wenigstens ein elastisches Element, welches zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil angeordnet ist, umfaßt. 21. Power transmission system according to one of claims 1 to 20, characterized in that the means for damping coupling comprise at least one elastic element which is arranged between the primary part and the secondary part. 22. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Koppelung zwischen Primärteil und Schwungradanordnung und/oder Sekundärteil und Kupplungseinrichtung unmittelbar erfolgt. 22. Power transmission system according to one of claims 1 to 21, characterized in that the rotationally fixed coupling between the primary part and the flywheel arrangement and/or the secondary part and the clutch device takes place directly. 23. Kraftübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vormontierte Baueinheit eine selbständig handelbare Baueinheit ist, welche eine Mehrzahl von Einzelelementen umfaßt. 23. Power transmission system according to one of claims 1 to 22, characterized in that the preassembled structural unit is an independently operable structural unit which comprises a plurality of individual elements.
DE29813308U 1998-07-27 1998-07-27 Power transmission system Expired - Lifetime DE29813308U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813308U DE29813308U1 (en) 1998-07-27 1998-07-27 Power transmission system
PCT/EP1999/005311 WO2000006924A1 (en) 1998-07-27 1999-07-26 Power train system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813308U DE29813308U1 (en) 1998-07-27 1998-07-27 Power transmission system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813308U1 true DE29813308U1 (en) 1999-12-09

Family

ID=8060407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813308U Expired - Lifetime DE29813308U1 (en) 1998-07-27 1998-07-27 Power transmission system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29813308U1 (en)
WO (1) WO2000006924A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117709B4 (en) * 2000-05-17 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Tilger for vibration damping of a rotating component, in particular in a rotary printing machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447181A1 (en) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt DIVIDED FLYWHEEL WITH SEPARATE, PRE-FABRICATED TORSION VIBRATION DAMPER
DE3528777A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-19 Fichtel & Sachs Ag DIVIDED FLYWHEEL WITH INTERCHANGEABLE TORSION DAMPING DEVICE
DE3721708C2 (en) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Device for damping torsional vibrations
DE3635043C1 (en) 1986-10-15 1988-07-07 Voith Gmbh J M Torsionally flexible coupling
FR2618200B1 (en) * 1987-07-15 1992-04-17 Valeo TORSION SHOCK ABSORBER.
DE3802106A1 (en) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag SHARED FLYWHEEL
EP0339805B1 (en) * 1988-04-01 1993-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsional damper type flywheel device with a damping mechanism utilizing a fluid flow
DE3916575C2 (en) 1989-05-22 1994-08-11 Voith Gmbh J M Torsionally flexible coupling
DE3923749C1 (en) 1989-07-18 1991-02-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4031312C2 (en) * 1990-10-04 1994-02-10 Deere & Co Torsional vibration damper assembly
US5569086A (en) * 1993-06-24 1996-10-29 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Viscous fluid torsional vibration dampening device having an elastic slider configured to provide friction dampening

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000006924A1 (en) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925631B1 (en) Intermediate system
EP0304474B1 (en) Elastic coupling
DE10017801B4 (en) torsional vibration damper
EP2060824B1 (en) Torsion vibration damper device
DE4235519C2 (en) flywheel training
EP2097657B1 (en) Torsional vibration damper comprising a sectional primary element
WO2009115316A1 (en) Support arrangement for the axially and radially yielding support of a shaft bearing
DE19628853A1 (en) Torque damping drive for shaft
EP3589862A1 (en) Transmission arrangement for a transmission of a vehicle or the like
DE19880665B4 (en) Elastic coupling device between two approximately aligned shafts
DE9304497U1 (en) Shaft coupling
DE69503721T2 (en) Torsional vibration damper, in particular for motor vehicles
EP0584821B1 (en) Flexible coupling
DE10005547A1 (en) Vibration damping unit esp. for vehicle drive system including damper with multi-deflection masses each of which with its carrier is movably coupled relative to this at 2 coupling
DE102010055341A1 (en) Device for transmission of torque from primary mass to secondary mass of eccentric two-mass flywheel of motor car, has damping element arranged between primary and secondary masses, which are rotatably supported on eccentric ring
DE29813308U1 (en) Power transmission system
WO2019166198A1 (en) Drive arrangement for a rail vehicle
DE102005055795A1 (en) Load transfer unit for auxiliary units of turbine has vibration damping device between input of load transfer unit and auxiliary drive side of auxiliary takeoff drive
WO1999060286A1 (en) Device for absorbing oscillations, especially an oscillation damper
DE10201252B4 (en) Device for damping vibrations
WO2019197105A1 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle
EP1442230B1 (en) Combined flywheel damping unit
EP2217829B1 (en) Viscose torsional vibration damper having at least one pulley decoupled from the vibrations of a crankshaft
WO2014059988A1 (en) Multiple clutch for the releasable connection of an output shaft to a drive train
DE102021113993A1 (en) Hydraulic clamping device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060810

R071 Expiry of right