DE29723662U1 - Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe - Google Patents
Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten DachscheibeInfo
- Publication number
- DE29723662U1 DE29723662U1 DE29723662U DE29723662U DE29723662U1 DE 29723662 U1 DE29723662 U1 DE 29723662U1 DE 29723662 U DE29723662 U DE 29723662U DE 29723662 U DE29723662 U DE 29723662U DE 29723662 U1 DE29723662 U1 DE 29723662U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller blind
- roller
- roof
- blinds
- blind system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 53
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0007—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
- B60J7/0015—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
DG 542/97 DE
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Kraillinger Straße 5, 82131 Stockdorf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens
einer in einer Dachöffnung angeordneten transparenten Dachscheibe, mit unter der
Dachscheibe angeordneten, auf einen Wickelstab aufrollbaren und von diesen abwickelbaren
Rollos.
Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, Rollos als Sonnenschutz im Bereich von
Karosserieausschnitten, wie beispielsweise Fenstern oder einem Dachausschnitt zu
verwenden. Am weitesten verbreitet sind Einzel-Rolloanordnungen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 195 34 288 Cl bekannt. Bei dieser bekannten
Anordnung dient ein einziges Rollo zum Abdecken eines lichtdurchlässigen, im Dach
vorgesehenen Deckels, wobei das Rollo ein mit der Rollostoffbahn verbundenes Festelement
aufweist, in dem eine Lüftungsanordnung vorgesehen ist. Wie in der DE-Al 196 15 799.4
erläutert, kann der Federstab des Rollos beispielsweise unterhalb der festen Dachhaut im
Bereich des Vorderrands eines Dachausschnitts angeordnet sein.
In der DE 195 00 367 Cl ist ein Großdach mit mehreren transparenten Dachplatten
beschrieben, bei dem ein einziger langer Rollo zur Abschattung des Innenraums dient. Zur
Erhöhung der Kopffreiheit ist dabei ein aufwendiger Anhebemechanismus vorgesehen.
Ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe und Rollos der vorstehend genannten Art ist
auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 07 209 Ul bekannt. Bei dieser bekannten
Anordnung kommen bis zu zwei Rollos zum Einsatz, deren Wickelwellen elektromotorisch
angetrieben sind. Diese Zwei-Rolloanordnung ist in einen rechteckigen Rahmen eingebaut,
der beispielsweise in eine Fahrzdachöffnung eingesetzt ist. Die beiden Wickelwellen sind an
zwei gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmens angeordnet, so daß die beiden Rollos in
Richtung aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind. Mit anderen Worten sind die
Wickelwellen gegensinnig bewickelt.
Eine weitere Zwei-Rolloanordnung für den transparenten Deckel einer Fahrzeugdachöffnung
ist aus der EP 0 164 532 Bl bekannt. Bei dieser Anordnung ist die Dachöffnung von einem
Mittelquerholm überspannt, der entweder zur Lagerung der beiden Wickelstäbe der Rollos
oder zur Halterung von deren freien Enden dient, wobei im letztgenannten Fall die
Wickelstäbe im Bereich des vorderen und hinteren Rand der Dachöffnung angeordnet sind.
Aus der US PS 4 161 336 ist ein Fahrzeugdach mit zwei transparenten Dachscheiben bekannt,
denen jeweils ein Rollo zugeordnet ist.
Ein weiteres Fahrzeugdach der eingangs genannten Art ist aus der DE 31 36 854 C2 bekannt.
Bei diesem Fahrzeugdach kommen unterhalb der transparenten Dachscheibe zwei Rollos zum
Einsatz, die in Rollrichtung nebeneinander mit in axialer Richtung fluchtenden Federstäben
angeordnet sind. Zum Ausziehen der beiden Rollos sind mittig an den Auszugsspriegeln
Handhaben vorgesehen.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Rollosystem für ein Fahrzeugdach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu
schaffen, das bei einfacher Ausführbarkeit eine große Vielfalt von Rolloanordnungen
ermöglicht und das insbesondere für große transparente Dachsysteme verwendbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Anordnung von wenigstens zwei Rollos unter wenigstens zwei transparenten
Dachplatten ist eine wesentlich bessere Anpassung an eine Längs- und/oder Querwölbung des
Fahrzeugdachs und darüberhinaus eine wesentlich größere Flexibilität bei der Abschaltung
von Teilbereichen des Fahrzeuginnenraumes erzielbar. Demnach sind gemäß einem ersten
Aspekt der Erfindung in der Dachöffnung zumindest zwei Rollos hintereinander angeordnet,
deren Wickelstab jeweils in Fahrtrichtung vorne liegt. Das hintere Rollo ist dabei auf einem
Querholm der Dachöffnung angeordnet, während das vordere Rollo im Bereich des Vorderrands der Dachöffnung angeordnet ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist
entweder das vordere Rollo oder das hintere Rollo in zwei nebeneinanderliegende Rollos
unterteilt, die gegebenenfalls unabhängig voneinander betätigbar sind, um gewünschte
Abschattungsverhältnisse zu erzielen. Es können jedoch auch beide, nämlich das vordere und
das hintere Rollo in nebeneinanderliegende Rollos unterteilt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind vordere und hintere Rollos mit ihren
Wickelstäben parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufend angeordnet. Insbesondere kommen
dabei die Wickelstäbe im Seitenbereich der Dachöffnung zu liegen. Grundsätzlich können
auch diese vorderen und hinteren Rollos in zumindest zwei Rollos unterteilt sein, wobei in
diesem Fall die Wickelstäbe einander gegenüberliegend an den Seiten der Dachöffnung zu
liegen kommen, oder auch in der Mitte aneinander angrenzen
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die vorderen und hinteren
Rollos in an sich bekannter Weise mit ihren Wickelstäben im Bereich eines Mittenquerholms,
der die Dachöffnung überspannt, angeordnet. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
besteht in diesem Fall darin, daß sowohl die hinteren wie die vorderen Rollos in zumindest
zwei Rollos unterteilt sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt schließlich auch eine Mischanordnung der
vorderen und hinteren Rollos in Betracht mit quer zur Fahrzeuglängsachse und parallel zur
Fahrzeuglängsachse angeordneten Rollowickelstäben.
Grundsätzlich können bei den erfindungsgemäßen Anordnungen gemäß den vorstehend
angeführten Aspekten die vorderen und hinteren Rollos unterschiedlich breit sein. Zudem
können zumindest ausgewählte der Rollos manuell betätigbar sein, während andere ausgewählte der Rollos elektromechanisch, beispielsweise über Antriebskabel betätigbar sind.
Alternativ können die Rollos sowohl manuell als auch elektrisch betätigbar sein, wobei zur
manuellen Betätigung der Elektroantrieb abkoppelbar ist.
Die Erfindung ist auch nicht auf zwei transparente Dachplatten beschränkt; es können auch
drei oder mehrere Dachplatten von einem Rollosystem mit wenigstens zwei Rollos abgedeckt
werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Rollosystems,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Rollosystems, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Rollosystems,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Rollosystems,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausfuhrungsform eines Rollosystems,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform eines Rollosystems,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine siebente Ausführungsform eines Rollosystems,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine achte Ausführungsform eines Rollosystems.
In Fig. 1 bis Fig. 7 sind unterschiedliche Anordnungen von Rollosystemen gezeigt, die sich
unter zwei transparenten Dachplatten 2 bzw. 3 befinden, die in einem Fahrzeugdach 1 eines
Fahrzeugs fest installiert oder verschiebbar bzw. aufstellbar vorgesehen ist. Bei sämtlichen in
den Figuren gezeigten Ausführungsformen ist eine Dachöffnung, d.h. der Bereich der
Dachplatten 2 bzw. 3 zur Aufnahme der Rollos zwischen der vorderen Dachplatte 2 und der
hinteren Dachplatte 3 durch einen Querholm 4 unterteilt, der vorzugsweise gegenüber der
Dachmitte etwas versetzt nach hinten angeordnet ist. Auf einen solchen Querholm 4 kann
jedoch auch verzichtet werden, sodaß die Dachplatten 2 und 3 sowie ggfs. weitere
Dachplatten und/oder die darunterliegenden Rollos unmittelbar aneinander angrenzen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist unterhalb der vorderen Dachplatte 2 ein vorderes Rollo 5
angeordnet, während unterhalb der hinteren Dachplatte 3 ein hinteres Rollo 6 angeordnet ist.
Das hintere Rollo 6 ist kurzer als das vordere Rollo 5. Das vordere Rollo weist einen
Wickelstab 7 auf, und das hintere Rollo 6 weist einen Wickelstab 8 auf. Beide Wickelstäbe 7
und 8 sind gleich breit und parallel zueinander sowie quer zur Fahrzeuglängsachse
angeordnet. Dabei kommt der Wickelstab 7 des vorderen Rollos 5 im Bereich des Vorderrands der vorderen Dachplatte 2 zu liegen, während der Wickelstab 8 des hinteren
Rollos 6 am Mittenquerholm 4 angeordnet ist. Das heißt, daß die vorderen und hinteren
Rollos 5 und 6 in derselben Richtung, nämlich entgegen der Fahrzeugfahrtrichtung nach
hinten ausziehbar und in umgekehrter Richtung aufwickelbar sind.
Eine Alternative der Rolloanordnung von Fig. 1 ist in Fig. 2 gezeigt, wobei für die gleichen
Teile dieselben Bezugsziffern verwendet sind. Der Unterschied zur Ausführungsform von Fig.
1 besteht in Fig. 2 darin, daß das hintere Rollo 6 in zwei Rollos unterteilt ist, nämlich in ein
erstes Rollo 6a und ein zweites Rollos 6b mit einem Wickelstab 8a und einem Wickelstab 8b.
Die Wickelstäbe 8a und 8b gehen aus dem Wickelstab 8 durch Teilung entlang der Fahrzeuglängsmittenrichtung ebenso hervor wie das erste hintere Rollo 6a und das zweite
hintere Rollo 6b aus dem Rollo 6 durch entsprechende Teilung hervorgeht. Die Teilung
ermöglicht gleichzeitig eine gepfeilte Anordnung der Rollos 6a und 6b, bei der die Achsen der
Wickelstäbe 8a und 8b zur Anpassung an eine Dachwölbung einen Winkel miteinander
einschließen. Dieser Winkel erstreckt sich bei der üblichen Koordinatenbezeichnung im
Karosseriebau (Längsachse = X, Querachse = Y und Hochachse = Z) bevorzugt in der Y-Z-Ebene,
sodaß die Kopffreiheit für die hinteren Fahrzeugpassagiere vergrößert wird.
Eine Variante der Rolloanordnung von Fig. 2 ist Fig. 3 gezeigt. Die Variante von Fig. 3
unterscheidet sich von der Anordnung von Fig. 2 dadurch, daß auch das vordere Rollo sowie
der zugehörige Wickelstab unterteilt sind, nämlich in ein erstes vorderes Rollo 5a und ein
zweites vorderes Rollo 5b mit einem zugehörigen Wickelstab 7a bzw. 7b. Die Teilung des
Wickelstabs 7 und des Rollos 5 erfolgt dabei in derselben Weise wie beim hinteren Rollo 6 in
Rollos 6a und 6b. Auch hier kann durch eine pfeilförmige Anordnung der Achsen der
Wickelstäbe 7a und 7b zueinander eine gewisse Anpassung des Rollosystems an die Dachwölbung mit einer daraus resultierenden vergrößerten Kopffreiheit erzielt werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rollosystems, das sich von den Anordnungen
gemäß Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß die Rollos quer zur Fahrtrichtung betätigbar
sind. Insbesondere ist unterhalb der vorderen Dachplatte 2 ein vorderes Rollo 9 angeordnet,
während unter der hinteren Dachplatte 3 zwei Rollos, nämlich ein erstes hinteres Rollo 10 und
ein zweites hinteres Rollo 11 angeordnet sind. Das vordere Rollo 9 weist einen Wickelstab 12
auf, während das erste hintere Rollo 10 einen Wickelstab 13 und das zweite hintere Rollo 11
einen Wickelstab 14 aufweisen. Der Wickelstab 12 des vorderen Rollos 9 ist auf einer Seite
(der Beifahrerseite) des Fahrzeugs im dortigen Seitenbereich der vorderen Dachplatte 2
angeordnet. Der Wickelstab 13 des ersten hinteren Rollos 10 ist auf derselben Seite
angeordnet wie der Wickelstab 12, jedoch näher zum dortigen Seitenrand der hinteren
Dachplatte 3. Gespiegelt um die Fahrzeuglängsmittenachse zum Wickelstab 13 ist der
Wickelstab 14 des zweiten hinteren Rollos 11 angeordnet. Eine solche Anordnung in
Fahrzeugquerrichtung ermöglicht eine Anpassung der nicht dargestellten seitlichen Führungen
der Rollos 9b bzw. 10 oder 11 an die Querwölbung des Fahrzeugdaches 1.
Ein weiteres Rollo system ist in Fig. 5 gezeigt. Abgesehen von der Anordnung der
zugehörigen Wickelstäbe am Querhohn 4 entspricht diese Anordnung von vier Rollos
derjenigen von Fig. 3, weshalb für dieselben Teile wie in Fig. 4 und 5 dieselben Bezugsziffern
verwendet werden. Im Gegensatz zu der Anordnung von Fig. 3 sind auch die Wickelstäbe 7a
und 7b der ersten und zweiten vorderen Rollos 5a und 5b am Querholm 4 angeordnet, was
dazu führt, daß die vorderen und hinteren Rollos 5a, 5b bzw. 6a und 6b in entgegengesetzter
Richtung betätigbar sind.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Rollosystem mit insgesamt drei Rollos. Die Anordnung von Fig. 6
weist wie Fig. 1 im vorderen Dachöffnungsteil 2 ein vorderes Rollo 5 mit einem vorne
liegenden Wickelstab 7 auf, während im hinteren Dachöffnungsteil 3 die Rolloanordnung
gemäß Fig. 4 vorgesehen ist. Für die gleichen Teile sind dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Rolloanordnung von Fig. 6. Im Gegensatz zu Fig. 6 ist im
vorderen Dachöffnungsteil 2 eine Rolloanordnung gemäß Fig. 3 vorgesehen, wobei für die
gleichen Teile dieselben Bezugsziffern verwendet sind.
Fig. 8 zeigt ein Rollosystem mit zwei Rollos 15 und 16, die mit ihren Wickelstäben 17 bzw.
18 unter einem Querspriegel des Fahrzeugdachs oder an der Trennstelle zwischen der
vorderen Dachplatte 2 und der hinteren Dachplatte 3 angeordnet sind. Der vordere Rollo 15 ist
nach vorn und der hintere Rollo 16 nach hinten ausziehbar oder motorisch ausfahrbar. Der
hintere Rollo 16 weist im Beispiel eine größere Breite als der vordere Rollo 15 auf, so daß
eine Anpassung an verschiedene Dachbreiten und Karosserieformen möglich ist.
1 | Fahrzeugdach |
2 | vordere Dachplatte |
3 | hintere Dachplatte |
4 | Querholm |
5 | vorderes Rollo |
5a | erstes vorderes Rollo |
5b | zweites hinteres Rollo |
6 | hinteres Rollo |
6a | erstes hinteres Rollo |
6b | zweites hinteres Rollo |
7 | Wickelstab |
7a | Wickelstab |
7b | Wickelstab |
8 | Wickelstab |
8a | Wickelstab |
8b | Wickelstab |
9 | vorderes Rollo |
10 | erstes hinteres Rollo |
11 | zweites hinteres Rollo |
12 | Wickelstab |
13 | Wickelstab |
14 | Wickelstab |
15 | vorderes Rollo |
16 | hinteres Rollo |
17 | Wickelstab |
18 | Wickelstab |
Claims (10)
1. Rollosystem fur ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer in einer Dachöffhung
angeordneten transparenten Dachplatte und unter der Dachplatte angeordneten, auf
einen Wickelstab aufrollbaren und von diesen abwickelbaren Rollos, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollosystem wenigstens zwei Rollos (5, 6, 5a, 5b, 6a, 6b, 9,
10, 11, 15, 16) aufweist, die unter wenigstens zwei Dachplatten (2, 3) angeordnet
sind.
2. Rollosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter wenigstens einer
der Dachplatten (2 bzw. 3) zwei Rollos (5a, 5b; 6a, 6b; 10, 11) angeordnet sind.
3. Rollosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wickelstab
(7, 7a, 7b) wenigstens eines der Rollos (5,5a, 5b) im Bereich einer Vorderkante einer
vorderen Deckelplatte (2) angeordnet ist.
4. Rollosystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wickelstab (17, 18, 8, 8a, 8b) eines der Rollos
(15, 16, 6, 6a, 6b) im Bereich eines Querholms (4) angeordnet ist, der die Dachplatten zumindestens im innenliegenden Bereich unterteilt.
5. Rollosystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wickelstab (12, 13, 14) eines Rollos (9, 10, 11)
im Bereich eines Seitenrandes einer Dachplatte (2, 3) angeordnet ist.
6. Rollosystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rollos (5, 6a, 6b; 7, 7a, 7b; 9, 10, 11; 15, 16)
eine unterschiedliche Breite aufweisen.
7. Rollosystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rollos (5, 6; 5a, 5b; 6a, 6b; 9, 10, 11; 15, 16)
eine unterschiedliche Länge aufweisen.
8. Rollosystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Rollos (5, 6, 5a, 5b, 6a, 6b, 9, 10, 11, 15,
16) elektromotorisch betätigbar ist.
9. Rollosystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein wahlweises Öffnen oder Schließen jedes der Rollos (5, 6,
5a, 6a, 9, 10, 11, 15, 16) einzeln möglich ist.
10. Rollosystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektromotorisch angetriebenen Rollos (5, 6, 5a, 5b, 6a, 6b, 9, 10, 11, 15, 16) mit
dem elektromotorischen Antrieb lösbar gekoppelt und zumindestens in einer Betätigungsrichtung manuell betätigbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723662U DE29723662U1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750710 | 1997-11-15 | ||
DE29723662U DE29723662U1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723662U1 true DE29723662U1 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=26041639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723662U Expired - Lifetime DE29723662U1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29723662U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1236600A2 (de) | 2001-03-01 | 2002-09-04 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln |
DE19856868C2 (de) * | 1998-12-09 | 2003-07-03 | Baumeister & Ostler Gmbh Co | Dachanordnung |
DE10322709B3 (de) * | 2003-05-20 | 2005-03-17 | Webasto Ag | Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung |
DE102005053087B3 (de) * | 2005-11-04 | 2007-08-02 | Michael Heidan | Trennmechanismus für eine für elektrisch betätigte Abschattung |
DE102008049984A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Dach-und einem Rollosystem |
WO2013120699A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Webasto SE | Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung |
-
1997
- 1997-11-15 DE DE29723662U patent/DE29723662U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856868C2 (de) * | 1998-12-09 | 2003-07-03 | Baumeister & Ostler Gmbh Co | Dachanordnung |
EP1236600A2 (de) | 2001-03-01 | 2002-09-04 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln |
DE10110013A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-19 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln |
DE10110013C2 (de) * | 2001-03-01 | 2003-06-26 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln |
DE10322709B3 (de) * | 2003-05-20 | 2005-03-17 | Webasto Ag | Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung |
DE102005053087B3 (de) * | 2005-11-04 | 2007-08-02 | Michael Heidan | Trennmechanismus für eine für elektrisch betätigte Abschattung |
DE102008049984A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Dach-und einem Rollosystem |
WO2013120699A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Webasto SE | Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung |
US9227486B2 (en) | 2012-02-16 | 2016-01-05 | Webasto SE | Shading arrangement for a vehicle having two shading units and method for mounting a shading arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1449692B1 (de) | Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4481036B4 (de) | Sonnenschutz für das Dach eines Automobils | |
EP0613798A2 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür | |
DE102004020336A1 (de) | Fahrzeudach mit Rolloanordnung | |
EP1400384A2 (de) | Sonnenschutz für ein Kraftfahrzeug | |
DE2759029C2 (de) | ||
DE102016009136B4 (de) | Kraftwagen mit einem Dachmodul | |
DE10360629B4 (de) | Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004038756A1 (de) | Sonnenschutzrollo für Glasdächer | |
DE29723662U1 (de) | Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe | |
EP1182073A2 (de) | Cabriolet | |
DE19538551C1 (de) | Sonnenschutz für ein Fahrzeugdach | |
DE102004020337B4 (de) | Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung | |
DE19930049A1 (de) | Eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens von Personenkraftwagen angeordnete Abschirmvorrichtung | |
EP1392538A1 (de) | Dachanordnung für ein fahrzeug | |
DE10322709B3 (de) | Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung | |
EP1407911B1 (de) | Sonnenschutzanordnung für eine lichtdurchlässige Karosseriefläche | |
DE102012101752B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung | |
DE102018007923A1 (de) | Rolloanordnung mit einem ersten Rollo und einem zweiten Rollo, und Fahrzeug mit einer solchen Rolloanordnung | |
WO2006045288A1 (de) | Rolloanordnung für ein fahrzeug | |
DE102004020338A1 (de) | Himmelmodul für ein Fahrzeugdach sowie mit einem Himmelmodul versehenes Fahrzeugdach | |
EP1398192A2 (de) | Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach | |
DE202004008448U1 (de) | Faltbare Schiebedachsonnenblende | |
DE102013009083B4 (de) | Dachmodul für ein Fahrzeugdach | |
WO2009033981A1 (de) | Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990114 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010201 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040115 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051216 |
|
R071 | Expiry of right |