DE29712239U1 - Glasscheibe mit Kantenschutz - Google Patents
Glasscheibe mit KantenschutzInfo
- Publication number
- DE29712239U1 DE29712239U1 DE29712239U DE29712239U DE29712239U1 DE 29712239 U1 DE29712239 U1 DE 29712239U1 DE 29712239 U DE29712239 U DE 29712239U DE 29712239 U DE29712239 U DE 29712239U DE 29712239 U1 DE29712239 U1 DE 29712239U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- glass pane
- edge protection
- glass
- pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 38
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4681—Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/022—Shelves made of glass or ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
G 1101
-1 -
-1 -
09.07.1997
Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe mit einem Kantenschutz gegen Stoßbelastungen.
Die freiliegenden Kanten von Glasscheiben sind gegen mechanische Belastungen
besonders empfindlich, so daß eine Kantenbehandlung vonnöten ist. Die verschiedensten
Maßnahmen sind bekannt, um Kanten von Glasscheiben vor Bruch oder auch vor Rissen oder Ausmuschelungen zu schützen:
Die Kanten einer Glasscheibe oder Glaskeramikscheibe vollständig umfassende
Rahmenkonstruktionen aus Metall oder Kunststoff, ggf. mit Dichtungen, können außer zum Schutz der Kanten zur Befestigung der Scheibe dienen. Solche Kunststoffrahmen
können beispielsweise gesteckt oder durch Umspritzen angebracht werden. Mit Silikonkautschuk oder Polyurethan umspritzte Glasscheiben, die in ein
festes System eingebaut sind, sind u.a. aus der Automobilindustrie bekannt.
Die bisher genannten Scheiben sind von einem geschlossenen Rahmen eingefaßt,
weisen also keine freien Ränder mehr auf.
Je nach Verwendungszweck der Scheiben reicht ein Kantenschutz der bisher beschriebenen
Art auch auf einem, beispielsweise dem besonders exponierten Rand aus. So sind beispielsweise Kühlschrankeinlegeböden bekannt, deren vorderer
Rand, d.h. der zur Kühlschranktüre hin gerichtete, mit einer aufgesteckten Stoßschutz-Leiste
aus Kunststoff versehen ist. Eine solche Leiste kann gegebenenfalls auch noch zusätzlich verklebt werden. Die übrigen, freiliegenden Kanten müssen
sorgfältig geschliffen sein, um Verletzungsgefahren auszuschließen.
Die bisher genannten Kantenschutzmaßnahmen weisen die verschiedensten
Nachteile auf, die es mit dem erfindungsgemäßen Kantenschutz zu überwinden gilt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Glasscheibe mit einem Kantenschutz auf wenigstens
einem Teil der Stirnfläche des Randes bereitzustellen, der die Stoßfestigkeit der Kanten ausreichend erhöht, der fest haftend und einfach auftragbar ist. Die
erfindungsgemäße Glasscheibe mit Kantenschutz soll insbesondere die Anforderungen,
die an einen Kühlschrankeinlegeboden bezüglich Stoßfestigkeit gestellt werden, erfüllen.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch beschriebenen Maßnahmen gelöst.
&Iacgr; &Iacgr; """
G 1101
-2-
09.07.1997
Wenigstens eine oder mehrere Stirnflächen des Randes der Glasscheibe sind mit
einer Schicht eines dauerelastischen Materials versehen. Um eine ausreichende Stoßfestigkeit der Kanten zu gewährleisten, so!! die Dicke der aufgetragenen
Schicht mindestens 0,2 mm, bevorzugt mindestens 1,0 mm betragen. Die nötige
Stoßfestigkeit hängt natürlich vom Einsatzgebiet der Glasscheibe ab. Hier werden
die besonders hohen Anforderungen, die an Kühlschrankeinlegeböden gestellt werden, als Maßstab genommen. Werden beispielsweise in den Fächern der Kühlschranktür
zu große Gegenstände abgestellt, treffen beim Schließen der Tür große Kräfte auf die exponierte Kante des Einlegebodens. Die Stoßfestigkeit wächst mit
der Schichtdicke des aufgetragenen Materials. Bei zu großen Schichtdicken über 4,0 mm besteht jedoch die Gefahr, daß das Material sich einfach von der Glasscheibe
abknicken läßt. Besonders bevorzugte Schichtdicken stellt der Bereich zwischen 2,5 und 3,5 mm dar. Das dauerelastische Material sollte dabei ein Rückstellvermögen
von mindestens 95 % aufweisen.
Die Wirkung der als Kantenschutz verwendeten Materialien beruht auf zwei Prinzipien:
1) Sie verschließen Risse.
2) Sie absorbieren und dämpfen die Schlagenergie.
In beiden Fällen werden zusätzliche Risse vermieden.
In beiden Fällen werden zusätzliche Risse vermieden.
Das Kantenschutz-Material wird direkt auf die Stirnfläche des Randes aufgetragen.
So ist das angesprochene Verschließen von Rissen möglich. Durch den festen Verbund mit der Glasscheibe existieren keine Hohlräume zwischen Scheibe und
Schutzschicht, in die sich Schmutz oder, speziell bei der Verwendung als Kühlschrankeinlegeboden,
Lebensmittelreste setzen könnten. Die Haftung auf dem Glasrand ist außerordentlich gut. Als Vorbehandlung reicht hier das Säumen des
Glasrandes, also ein Teilschliff aus. Der Kantenschutz löst sich nicht von selbst ab
oder auf, bzw. läßt sich nicht !eicht ablösen. Sowohl die hervorragende Haftung als
auch die Schutzwirkung gegen Stoßbelastung ist insbesondere deswegen verblüffend,
weil das einfache Auftragen auf die Stirnfläche^) des Randes des Glases
völlig ausreichend ist. Es genügt bereits, daß die Kanten nicht mehr freiliegen. Ein
Überlappen des Materials auf die Ober- und Unterseite der Scheibe, wie es beispielsweise
beim Umspritzen oder Umschäumen geschieht, oder gar ein zusätzliches Auftragen auf diese Flächen ist daher nach der Erfindung nicht nötig.
Das Kantenschutz-Matehai wird im Gegensatz zum Umschäumen oder Umspritzen
ohne die Verwendung von Formen oder Schabionen oder Formwerkzeugen wie
Stempeln oder Dichtprofilen auf die Stirnflächen des Randes der Glasscheibe aufgebracht.
Geeignete Auftragungsarten können beispielsweise sein: streichen („pinseln"), aufspritzen, tauchen. Die jeweils beste Applikationsform ist abhängig
vom verwendeten Material und dessen Eigenschaften, insbesondere seiner Viskosi-
G 1101
-3-
-3-
09.07.1997
tat. Der Fachmann weiß die jeweils anzuwendende Methode auszuwählen. Beim
Tauchen der Scheibe wird das Material in geringen Maßen auch um die Stirnflächen
des Randes der Glasscheibe herum aufgetragen, was wie oben beschrieben, nicht nötig wäre, aber auch nicht nachteilig ist. Dieses „knappe" Überlappen über
die Kante ist noch lange nicht so ausgeprägt wie beim Umschäumen oder Umspritzen.
Die genannten Formen der Auftragung des Materials sind so schnell, einfach und preiswert durchzuführen, daß es häufig sinnvoll ist, nicht nur die Kante oder
die Kanten, die einer besonderen Stoßbelastungsgefahr ausgesetzt sind, sondern die Scheibe rundum mit dem erfindungsgemäßen Kantenschutz zu versehen. Denn
wie ebenfalls bereits oben erwähnt, müßten „nackte" Kanten sorgfältig geschliffen
werden, um die Verletzungsgefahr beim Handhaben z.B. von Kühlschrankböden zu vermeiden, was in manchen Fällen aufwendiger sein kann als das hier beschriebene
Auftragen des kantenschützenden Materials.
Die im Gegensatz zu den beim Umschäumen aufzubringenden, nicht porösen,
dauerelastischen Materialien können den verschiedensten Substanzklassen angehören
und sowohl organischer als auch anorganischer Natur sein. Bevorzugt sind Elastomere, besonders bevorzugt organische Elastomere. Bekannte Beispiele geeigneter
Substanzklassen sind Acryl-Lacke, Acrylate + Polyurethane, Silicone oder
Polyisocyanate. Als hier ganz besonders geeignet haben sich die beiden letztgenannten
Gruppen erwiesen.
Als Kantenschutz-Material können je nach Anwendungszweck und je nach ästhetischem
Empfinden farblose oder farbige, matte oder transparente Materialien ausgewählt werden. Werden transparente Materialien verwendet, so ist es aus optischen
Gründen bevorzugt, die zu beschichtenden Randflächen zuvor zu schleifen.
Es können beliebige Glasscheiben verwendet werden, beispielsweise solche aus
Kalk-Natron-Glas, Aluminosilicatglas oder Borosilicatglas. Aufgrund der Verwendungszwecke
wird man häufig vorgespannte Gläser verwenden. Bei vorgespannten Gläsern ist ein Kantenschutz von besonderer Bedeutung: Wenn Stoßbelastungen
auf die Kanten des Glases zu Rissen und Ausmuschelungen führen, sind diese bei
nicht vorgespannten Gläsern als Defekt örtlich begrenzt, während diese Defekte bei vorgespannten Scheiben eher zum Bruch und ggf. Krümeln der Scheiben führen.
Zur Bewertung der Kantenfestigkeit gegen Stoßbeiastung wird die Schlagprüfung
mit dem Pendelschlaggerät verwendet.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung ein solches Pendelschlaggerät. Die
Glasscheibe 1, deren Kantenfestigkeit zu prüfen ist, ist in Silikon gelagert. Die
Schiagprüfung erfolgt auf den Rand der Glasscheibe 1, der sich auf der Höhe des
Prüfgestells 2 befindet. Die Prüfkugel 3 wird an einem gestreckten Drahtseil 4 aus
in Abständen von 5 cm steigenden Höhen H auf den Plattenrand prallengelassen.
G 1101
-A-
-A-
09.07.1997
Es wird sowohl registriert, bei welcher Höhe erste Ausmuschelungen auftreten, als
auch, wann die Scheibe bricht. Aus der Höhe H und der Masse m errechnet sich
mit G = m &khgr; g die Schlagenergie W (W = G &khgr; H). Hierbei ist G das Gesamtgewicht
des Prüfkörpers mit Aufschlagfläche (0 51 mm, 546 g) und der dazugehörigen Befestigungseinheit
(Schlagkugel aus Stahl).
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen verdeutlicht werden:
Bei den verwendeten Glasscheiben handelt es sich um thermisch vorgespannte
Scheiben aus Kalk-Natron-Glas mit den Abmessungen 300 mm &khgr; 200 mm &khgr; 4 mm
mit einer Vorspannung > 140 N/mm2. Der Kantenschutz wird jeweils auf eine der
langen Randflächen aufgebracht. Die zu beschichtende Randfläche wird zuvor mit einem C-Schliff versehen.
Aufbringen einer Siliconharzpaste (Produkt FD-p!ast E von der Produktgruppe
COMPAKTA der Heidelberger Baustofftechnik GmbH):
Mit einer Auftragepistole wird die Siliconharzpaste unter gleichmäßigem Vorschub
der Glasscheibe in gleichmäßiger Dicke auf den Giasrand aufgebracht. Die so aufgetragene
Schichtdicke beträgt 3,0 mm. Die Harzpaste wird anschließend zur Ausbildung des Kantenschutzes 24 h lang bei ca. 20 0C zur Polymerisation gelagert.
Aufbringen eines aliphatischen Polyisocyanat in aromatischen Kohlenwasserstoffen
(Produkt Coetrans von der Firma Coelan-Chemie):
In eine mit dem flüssigen Produkt gefüllte Wanne wird die senkrecht an Klammern
befestigte Glasscheibe über die Kante ca. 2 mm eingetaucht und nach 3 s wieder angehoben und über eine Walze gezogen, um Tropfenbildung zu vermeiden. Die
aufgebrachte Schicht trocknet bei senkrechter Position der Scheibe. Sie ist 1,5 mm
Tabelle 1 verdeutlicht die Erhöhung der Kantenfestigkeit durch den aufgebrachten
Kantenschutz. Angegeben sind jeweils die mit dem Pendelschlaggerät bestimmten Schlagenergien, bei denen 5 % der jeweils 25 untersuchten Scheiben Ausmuschelungen
zeigen (a) bzw. zu Bruch gehen (b) (5%-Fraktile nach Weibull). Als Vergleich
dienen die Ergebnisse für die unbeschichteten Scheiben, deren Stirnfläche mit einem C-Schliff versehen wurde und mit Schmirgelpapier von 220er Körnung
SiC verletzt wurde.
-5-
G 1101
09.07.1997
09.07.1997
Beispiele für die Erhöhung der Kantenfestigkeit durch aufgebrachte Kantenschutz-Materialien
Schichtdicke [mm] | (a) | (b) | |
- | Schlagenergie beim | Schlagenergie beim | |
Auftreten von Aus- | Bruch der Scheibe | ||
3,0 | muschelungen | ||
1,5 | (5%-Fraktiie [Nm]) | (5%-Fraktile [Nm]) | |
unbeschichtetes | 0,5 | 0,75 | |
Ca-Na-Glas * | |||
Bsp. 1: FD-plast E | >5,0 | >5,0 | |
Bsp. 2: Coetrans | 3,75 | 4,01 | |
* = Kante mit 220er SiC Schmirgelpapier verletzt
Die Erfindung betrifft den Kantenschutz von Glasrändern, die nicht in Rahmen oder
unter Dichtungen liegen.
Die erfindungsgemäße Glasscheibe mit Kantenschutz erfüllt hohe Anforderungen
an die Stoßbelastbarkeit. Sie ist hervorragend geeignet für alle Verwendungszwekke,
bei denen exponierte Kanten auftreten, insbesondere für die Verwendung als Kühlschrankeinlegeboden.
Claims (7)
1) Glasscheibe mit einem Kantenschutz gegen Stoßbelastung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenschutz auf einer Stirnfläche des Randes der Glasscheibe als 0,2 mm - 4,0 mm dicke Schicht eines dauerelastischen Materials ausgebildet und
fest mit der Glasscheibe verbunden ist, wobei die Schicht ohne Formen, Schabionen oder andere Formhilfsmittel aufgebracht
ist.
2) Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenschutz aus einem organischen Elastomer besteht.
3) Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenschutz aus einem Siliconharz besteht.
4) Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenschutz aus einem Polyisocyanatharz besteht.
5) Glasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die aufgebrachte Schicht eine Dicke von 2,5 bis 3,5 mm aufweist.
6) Glasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenschutz nur auf einem Teil der Stirnfläche des Randes aufgebracht ist.
7) Glasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenschutz rundum aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712239U DE29712239U1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Glasscheibe mit Kantenschutz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712239U DE29712239U1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Glasscheibe mit Kantenschutz |
DE19703541 | 1997-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712239U1 true DE29712239U1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=26033522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712239U Expired - Lifetime DE29712239U1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Glasscheibe mit Kantenschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29712239U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005027404A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Schröders, Theo | Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009000377A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Schröders, Theo | Feuerschutzverglasung |
-
1997
- 1997-01-31 DE DE29712239U patent/DE29712239U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005027404A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Schröders, Theo | Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009000377A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Schröders, Theo | Feuerschutzverglasung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166410C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe | |
DE4441728B4 (de) | Verglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68923381T2 (de) | Dichtungprofilleiste für verstellbare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugfensterscheibe. | |
DE2648295B2 (de) | Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE212013000078U1 (de) | Windschutzscheibendichtung | |
EP2549049A2 (de) | Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäudetechnik | |
DE3322799A1 (de) | Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2014012761A1 (de) | Dachdeckel für ein fahrzeug und dazugehöriges verfahren zur herstellung | |
DE3030948A1 (de) | Von einer aufgepressten u-profil-schiene eingefasste glasscheibe | |
DE29712239U1 (de) | Glasscheibe mit Kantenschutz | |
EP0450042B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells aus Kunststoff | |
DE102007044315A1 (de) | Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung | |
DE102008026997B4 (de) | Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung | |
DE3636264A1 (de) | Flexible sichtscheibe aus kunststoff und verfahren zur optimierung der kratzfestigkeit einer solchen sichtscheibe | |
DE731939C (de) | Gummimetallbauteil | |
DE102018107143A1 (de) | Fahrzeugfenster und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004048469B4 (de) | Fahrzeugverglasung | |
EP0274461B1 (de) | Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202013002504U1 (de) | Profil | |
DE102022130805B3 (de) | Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes | |
DE767034C (de) | Haftverfahren | |
DE1269299B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben | |
DE739979C (de) | Mehrschichtiges, splittersicheres Glas mit in die splitterbindende Zwischenschicht eingebetten Heizdraehten | |
EP3208085A1 (de) | Verbundscheibe | |
WO2018068934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verklotzungen und applikationsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980102 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHOTT AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT GLASWERKE, 55122 MAINZ, DE Effective date: 19980715 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000302 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030204 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHOTT AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE Effective date: 20041209 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050802 |