DE29705694U1 - Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz - Google Patents
Konvektor, Konvektorrohling und KonvektorbausatzInfo
- Publication number
- DE29705694U1 DE29705694U1 DE29705694U DE29705694U DE29705694U1 DE 29705694 U1 DE29705694 U1 DE 29705694U1 DE 29705694 U DE29705694 U DE 29705694U DE 29705694 U DE29705694 U DE 29705694U DE 29705694 U1 DE29705694 U1 DE 29705694U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- heating
- collecting
- convector
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 135
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 17
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0009—In a two pipe system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
27. März 1997 -1- BCK-38-DE
Vogel & Noot Wärmetechnik Aktiengesellschaft
Grazerstraße 1, 8661 Wartberg (Österreich)
Grazerstraße 1, 8661 Wartberg (Österreich)
Konvektor, Konvektorrohiing und Konvektorbausatz
Die Erfindung betrifft einen Konvektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14. Des weiteren
betrifft die Erfindung einen Konvektorbausatz gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 21 und einen Konvektorrohling gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 12.
Konvektoren der eingangs beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt; zumeist weisen diese Konvektoren horizontal verlaufende
Heizkanäle oder Heizrohre auf, die vom Heizfluid durchströmt sind. Der oberste Heizkanal
ist üblicherweise direkt an den Vorlauf einer Ventilgarnitur und der unterste Heizkanal an
den Rücklauf einer Ventiigamätur angeschlossen. Aus der CH-PS 654100 ist ein einlagiger
Konvektor mit zwei Sammelkanälen bekannt, die auf einer Seite eines von Flachrohren
gebildeten Heizpaneels über Hülsen mit den Flachrohren verbunden sind. Die Sammelkanäle weisen Anschlüsse für Zu- und Ableitungen für das Heizfluid auf. Ein aus
der CH-PS 654 100 bekannter zweilagiger Heizkörper zeigt zwei Sammelkanäle, die jeweils
auf ihren gegenüberliegenden Wandflächen über Hülsen mit den Flachrohren verbunden
sind. Seitlich tragen die Sammelkanäle Anschlüsse für die Heizfiuidleitungen.
Ziel der Erfindung ist die Erstellung eines stabilen und einfach aufgebauten und
einfach herstellbaren Konvektors, wobei aus einer geringen Anzahl von Grundbauteilen
verschieden aufgebaute Konvektoren erstellt werden können.
Diese Ziele werden bei einem Konvektor bzw. einem Konvektorbausatz bzw. einem
Konvektorrohling der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1, 12, 14 bzw. 21 angeführten Merkmale erreicht.
Bei der Erstellung eines erfindungsgemäßen Konvektors werden zuerst die
Heizkanäle in einem Paneel ausgebildet oder Heizrohre mit Sammelkanälen zu der gewünschten Paneelform assembliert. Daraufhin werden an einer Wandfläche an den
Heizkanälen oder Heizrohren vorteilhafterweise gleichzeitig Hülsen und an den Hülsen ein
Sammelkanal fluidleitend angebracht bzw. angeschweißt, sodaß ein stabiles Paneel mit
fluidleitend an den Heizrohren befestigten Sammelkanälen erstellt ist. Prinzipiell kann bei
der Herstellung eines Konvektors bzw. Konvektorrohlings auch derart vorgegangen werden,
daß die Hülsen zuerst an den Sammelkanälen (-rohren) angebracht bzw. angeschweißt
werden und sodann die aus Sammelkanal und Hülsen bestehende Einheit mit den jeweiligen Heizkanälen bzw. Heizrohren verbunden wird.
Eine alternative vorteilhafte Art der Herstellung eines Paneels besteht darin, daß
nicht nur an einer Fläche, sondern an beiden Flächen jedes Heizkanales oder -rohres,
vorzugsweise jeweils gleichzeitig Hülsen und Sammelkanäle angebracht werden, womit ein
Paneel erstellt wird, das mit einem weiteren Paneel zu einem Konvektor kombinierbar ist.
Aus diesen beiden Arten von Paneelen können Konvektoren assembliert werden,
indem an die Sammelkanäie Ventilgarnituren fluidleitend angebracht bzw. angeschweißt
werden. Über die Ventilgarnitur wird das Heizfiuid in den Sammelkanal eingespeist, von den
Sammelkanälen tritt das Heizfiuid durch die Hülsen in die entsprechenden Heizkanäle oder
Heizrohre ein; über die im anderen Endbereich des jeweiligen Heizkanals oder -rohres
angeordneten Hülsen tritt das Heizfiuid in den dort angeordneten Sammelkanal aus und
strömt über zumindest einen weiteren Heizkanal oder ein weiteres Heizrohr, der (das) für
diesen Zweck durchflußmäßig entsprechend gestaltet bzw. abgetrennt bzw. aufgespart
wurde, zurück zum Rücklaufanschluß der Ventilgarnitur.
Derartige Heizpaneele können in beliebiger Anzahl mittels der Ventilgarnitur und
mittels Rohr- und/oder T-Stücken miteinander verbunden werden, sodaß Konvektoren mit
beliebiger Anzahl von Heizpaneellagen zusammengebaut werden können.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Einzelpaneele
hergestellt werden können, deren einzelne Heizkanäle oder -rohre über Hülsen auf beiden
Flächen jeweils mit zwei Sammelkanälen verbunden sind und daß diese so hergestellten
Konvektorrohlinge für das spätere Assembling von Konvektoren gelagert und bereitgestellt
werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die einfach mit den
Sammelkanälen verbindbare Ventilgarnitur in den Konvektor integriert ist und damit,
insbesondere mehrlagige, Konvektoren mit Thermostatventil erstellt werden können, wobei
sich das Thermostatventil nicht im Bereich des bauseitigen Heizfluidvorlaufes befindet,
sondern an der üblichen Stelle eines Konvektors, nämlich im oberen seitlichen Bereich.
Konstruktiv besonders vorteilhafte Ausführungsformen für zwei oder mehr als
zweilagige Konvektoren sind den Ansprüchen 5 und 7 zu entnehmen. Durch die Anordnung
der Sammelkanäle an der jeweiligen Wandfläche eines Paneels können die einzelnen
Paneele besonders einfach, rasch und haltbar verbunden werden. Auch der Einbau der
Ventilgarnitur ist einfach und rasch möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen einlagigen Konvektor, Fig. 2 zeigt einen
Schnitt durch einen zweilagigen Konvektor. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 4 einen
Schnitt und Fig. 5 eine Draufsicht durch einen zweilagigen Konvektor, ähnlich dem in Fig. 2
dargestellten Konvektor Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine Draufsicht, einen Schnitt und eine
Vorderansicht durch einen dreilagig ausgebildeten Konvektor mit niedriger Bauhöhe, Fig. 9
zeigt einen Konvektorrohling, Fig. 10,11 und 12 Ansichten eines Konvektors mit
senkrechten Heizkanälen bzw. -rohren und Fig. 13, 14 und 15 langgestreckte Hülsen bzw.
deren Verwendung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Anzahl von flachen, im wesentlichen waagrecht verlaufenden
Heizrohren 2 übereinanderliegend angeordnet und, wie auch in Fig. 3 erkennbar ist, jeweils
in ihren seitlichen Endbereichen mit Hülsen 4 verbunden, die ihrerseits fluidleitend mit
jeweils einem Sammelkanal 3 verbunden sind. Prinzipiell können auch mehr Hülsen 4 oder
eine einzige langgestreckte mit dem längeren Durchmesser vertikal zugeordnete Hülse 4'
(Fig. 13, 14, 15) vorgesehen sein. Diese beiden in den seitlichen Endbereichen der
Heizrohre 2 angeordneten Sammelkanäle 3 sind im vorliegenden Fall jeweils mittels zwei
Hülsen mit jedem der Heizrohre 2 verbunden. Das durch die Sammelkanäle 3, die Heizrohre 2 und die Hülsen 4 gebildete Heizpaneel 5 wird als fertig assemblierte(r)
Baueinheit bzw. Rohling mit einer Ventiigarnitur 7 versehen und stellt danach einen
einsetzbaren Konvektor dar. Die Ventilgarnitur 7 wird immer an der heizkanalfernen Wand
des Sammelkanals 3 angeschlossen.
Die Ventilgarnitur 7 ist üblicher Bauart und weist einen Anschluß 14 für ein bauseitig
vorgegebenes Vorlaufrohr auf (Fig. 3). Über eine Vorlaufleitung 14' der Ventilgarnitur 7 wird
das Heizfluid vom Anschluß 14 einem oberen Fitting der Ventilgarnitur 7 mit einer
Voriauföffnung 21 zugeführt, wobei in dem oberen Fitting ein Ventilsitz 13 für ein Ventil 20,
insbesondere für ein Thermostatventil, zur Regelung des Heizfiuidflusses ausgebildet ist.
Damit wird dem Sammelkanal 3 über das Ventil 20 geregelt Heizfluid zugeführt. Über die an
den Sammelkanal 3 angeschlossenen Hülsen 4 wird das Heizfluid in die Heizrohre 2
verteilt. Mit einer in den in Fig. 3 rechts liegenden Sammelkanal 3 eingesetzten
Trenneinrichtung 11 wird Sorge getragen, daß das zugeführte Heizfluid nur in die zwei oben
liegenden Heizrohre 2 eintreten kann; aus diesen tritt das Heizfiuid in den oberen Abschnitt
des links gelegenen Sammelkanales 3 ein. In diesem Sammelkanal 3 strömt das Heizfluid
abwärts in die beiden unten gelegenen Heizrohre 2, passiert diese von links nach rechts,
strömt über Hülsen 4 in den unteren Bereich des rechten Sammelkanals 3, tritt aus diesem
durch die Rücklauföffnung 22 in den unteren Fitting der Ventilgarnitur 7 und durch den
Rückiaufanschluß 15 der Ventilgarnitur 7 in ein bauseitig vorgesehenes Rücklaufrohr.
Die Fluidverteilung bzw. -strömung im Konvektor kann auch beliebig anders gestaltet
werden, indem z. B. nur ein Heizrohr 2 in eine Richtung und das jeweils darunter gelegene
Heizrohr in entgegengesetzte Richtung durchflossen wird. Durch Einsetzen entsprechender
Trenneinrichtungen 11 wird der Strömungsweg entsprechend vorgegeben. Es steht dem
Fachmann frei, den Strömungsweg durch ein Paneel oder die Paneele mehrlagiger Konvektoren nach Wunsch und Gegebenheiten zu gestalten.
Die Wahl von jeweils zwei Hülsen 4 anstelle einer einzigen Hülse 4' oder eine
Ausbiegung 4" zur Verbindung eines jeden Heizrohres 2 mit jedem der Sammelkanäle 3 ist
von Vorteil, da damit ein besserer Heizfluiddurchfiuß bzw. bessere Entlüftung gewährleistet
und die Entleerung des Konvektors erleichtert werden. In Fig.13 und 14 sind Hülsen 41
dargestellt, die langgestreckt sind und anstelle von je zwei voneinander getrennt
angeordneten Hülsen 4 eingesetzt werden können. Aufgrund des langgestreckten Öffnungsquerschnittes ermöglichen auch diese Hülsen 4' ein Entleeren und Entlüften. Die
in Fig. 13 dargestellte Hülse 4' ist ein selbständiger Bauteil wie in Fig. 15 dargestellt. Die in
Fig. 14 dargestellte Hülse 4" ist ein mit dem Paneel bzw. Flachrohr 2 integraler und durch
Ausbiegen hergestellter Bauteil, der nur mit dem Sammelkanal 3 zu verbinden ist. Die
Länge der Hülse 4' bzw. Ausbiegung 4" liegt zwischen der halben und ganzen Bauhöhe
eines Kanals bzw. Flachrohres 2.
Die verwendeten Heizrohre 2 und Sammelkanäle 3 können Flachrohre, ovale Rohre,
runde Rohre, rechteckige Rohre usw. sein. Bei der vorliegenden Erfindung kommt es nicht
auf die Form der Heizrohre 2 bzw. der Sammelkanäle 3, sondern auf die Anbringung und
Anordnung der Sammelkanäle 3 an, welche erst nach ihrer Verbindung mit bzw. Befestigung an den Heizrohren 2 mit der Ventiigamätur 7 verbunden werden.
Fig. 2 zeigt die Möglichkeit, aus zwei Heizpaneelen 5, wie sie in Fig. 1 dargestellt
sind, einen zweilagigen Konvektor zu erstellen. Nachdem eine Anzahl von Heizrohren 2
über Hülsen 4 oder 41 mit jeweils zwei Sammelkanälen 3 verbunden worden ist, werden
zwei derartige Paneele 5 mittels einer Ventügamitur 7 zu einem zweilagigen Konvektor
zusammengefaßt. Dazu werden die jeweils beiden einander abgekehrten Vorlauföffnungen
21 und die einander abgekehrten Rücklauföffnungen 22 der Ventügamitur 7 an ein Paar
von einander gegenüberliegenden Sammelkanälen 3 angeschlossen. Das andere Paar der
Sammelkanäle 3, das von dem an die Ventügamitur 7 angeschlossenen Paar der Sammelkanäie 3 entfernt bzw. im anderen Endbereich des Konvektors gelegen ist, kann
unverbunden bleiben oder wird, wie in Fig. 5 bzw. 6 dargestellt, durch Rohr- und/oder T-Stücke
8, 10 verbunden. Die Verbindung erfolgt mit T-Stücken 8 im oberen Bereich eines
Sammelkanais 3, um eine Entlüftung zu ermöglichen; im unteren Bereich erfolgt eine
derartige Verbindung mit einem T-Stück 8, um die Möglichkeit der Entleerung zu bieten. Die
Rohrstücke 10 dienen zur fluidleitenden Verbindung der Sammelkanäle 3. Die Rohr-
und/oder T-Stücke 8, 10 werden vorteilhafterweise immer an die Sammelkanäle 3 und nicht
direkt an die Flachrohre 2 angeschlossen.
Die Ventügamitur 7 kann, wie bei Schweißmuffen 24 angedeutet, unterschiedliche
Tiefe besitzen. Die Länge der Rohr- und T-Stücke 8,10 ist an diese Tiefe angepaßt. Um
den Schweißdruck beim Anschweißen aufzunehmen, können in den Sammelkanälen 3 Stützbauteile 9 angeordnet sein, die eine Verformung der Sammelkanäle aufgrund des
Schweißdruckes verhindern. Derartige Stützteile können auch in den Fiachrohren 2
angeordnet sein, um den Druck beim Verschweißen mit den Hülsen 4, 4' bzw. der Ausbiegungen 4" aufzunehmen.
An sich besteht auch die Möglichkeit, lediglich an einen Sammeikanal 3 eines
Paares von gegenüberliegenden Sammeikanälen 3 die Vorlauföffnung 21 der Ventilgarnitur
7 und an denselben Sammelkanal 3 oder an den gegenüberliegenden Sammelkanal 3 die
Rücklauföffnung 22 der Ventiigamitur 7 anzuschließen. Für die entsprechende
Fluiddurchströmung dieses zweilagigen Konvektors wird durch entsprechende Anordnung
von Trenneinrichtungen 11 bzw. durch entsprechende Verbindung der der Ventilgarnitur 7
fern gelegenenen Sammelkanäle 3 mittels Rohr- und/oder T-Stücken 8 bzw. 10 Sorge
getragen. Vorteilhafterweise werden jedoch Ventilgarnituren 7 eingesetzt, die zwei einander
gegenüberliegende Vorlauföffnungen 21 und zwei einander gegenüberliegende Rücklauföffnungen 22 aufweisen, wobei jeweils beide Öffnungen 21, 22 mit den jeweiligen
Sammelkanälen 3 eines Paares im oberen Bereich und im unteren Bereich fluidleitend
verbunden werden.
Ganz allgemein wird auf Fig. 5 dahingehend verwiesen, daß zwischen den
einzelnen Heizrohren 2 Lamellen 6 beliebiger Bauart angeordnet sein können, um den
Wirkungsgrad des Konvektors zu erhöhen.
Erfindungsgemäß ist auch die Möglichkeit vorgesehen, an Heizrohre 2 nicht nur auf
einer Seite über Hülsen 4, 4' Sammelkanäle 3 anzuschließen, sondern auf beiden
Wandflächen an ein und dasselbe Heizrohr 2, insbesondere in dessen beiden Endbereichen, und jeweils einander bezüglich des Heizrohres 2 gegenüberliegend, über
jeweils zwei Hülsen 4 und/oder eine Hülse 4' zwei Sammeikanäle 3 anzuschließen. Ein
derartiges Paneel 5a, wie es in der Mitte des Konvektors in Fig. 6 dargestellt ist, dient zur
Erstellung von mehr als zweilagigen Konvektoren bzw. kann als Konvektorrohling vorgesehen werden. In Ergänzung zu einem derartigen Paneel 5a bzw. Konvektorrohling
werden Paneele 5 eingesetzt, die vor und/oder hinter dem Paneel 5a angeordnet werden,
womit ein zwei- oder dreilagiger Konvektor erstellt wird. Zur Erstellung von mehr als
dreilagigen Konvektoren können mehrere Paneele 5a vorgesehen bzw. miteinander über
Rohr- und/oder T-Stücke 8, 10 verbunden und nach vorne und/oder hinten mit einem
Paneel 5 abgedeckt werden. In Fig. 9 ist ein derartiger Konvektorrohling im Schnitt
dargestellt, bei dem beidseitig von Flachrohren 2 über Hülsen 4 Sammelkanäle 3 fluidleitend angebracht sind.
Es ist jedoch auch bei derartigen mehrlagigen Konvektoren nur eine Ventilgarnitur 7
erforderlich, die mit irgendeinem Paar, vorzugsweise von vorderen Paneelen, von einander
gegenüberliegenden Sammelkanälen 3 verbunden wird, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Wiederum wird durch entsprechende Trenneinrichtungen 11 (Fig. 7) die
Durchströmungsrichtung des Heizfiuids vorgegeben. Die der Ventilgarnitur 7 fern gelegenen
Paare von Sammelkanälen 3 werden durch entsprechende Rohrstücke 10 oder T-Stücke 8
verbunden, um die Durchströmung der Paneele 5, 5a nach Wunsch bzw. möglichst günstig
zu gestalten.
Die Anzahl und Dimensionierung der Heizrohre 2, die von den einzelnen Paneelen 5
und 5a umfaßt werden, können beliebig variiert werden. Es ist lediglich die Bauhöhe der
Ventilgarnitur 7 an die jeweilige Höhe der Sammelkanäle 3 anzupassen. Dies kann in
einfacher Weise durch entsprechende Ablängung der Vorlauf leitung 14' der Ventilgarnitur 7
erfolgen.
Es ist durchaus möglich, Konvektoren vorzusehen, bei denen die Heizrohre 2 nicht
waagrecht sondern senkrecht verlaufen; in diesem Fall verlaufen die Sammelkanäle 3
waagrecht. Vom Konzept her treten dadurch keine Änderungen ein, da auch bei derartigen
Konvektoren die senkrechten Heizrohre 2 über Hülsen 4, 4' mit jeweils zwei Sammeikanäien 3 verbunden sind, und die Sammelkanäle 3 in entsprechender Weise mit
der Ventilgarnitur 7 verbunden werden.
Fig. 10 zeigt einen derartigen Konvektor in Vorderansicht, Fig. 11 in Seitenansicht
und Fig. 12 in Draufsicht. Es ist verständlich, daß auch Konvektorrohlinge erstellt werden
können, bei denen die Heizkanäle oder -rohre 2 senkrecht und die Sammelkanäle 3 waagrecht verlaufen.
In Fig. 10,11 und 12 ist ein zweilagiger Konvektor dargestellt, bei dem die Fiachrohre
2 senkrecht und die Sammeikanäie 3 waagrecht verlaufen. Der Konvektor umfaßt jeweils
zwei Paneele 5, bei denen jedes Flachrohr 2 über zwei Hülsen 4, insbesondere in den
oberen und unteren Endbereichen mit jeweils einem Sammelkanal 3 verbunden ist. Die
Ventilgarnitur ist wiederum senkrecht verlaufend angeordnet und mit zumindest einem der
bzw. mit den beiden unten liegenden Sammelkanälen 3 und mit zumindest einem der bzw.
mit den beiden oben liegenden Sammelkanälen über entsprechende Vorlauf- und Rücklauföffnungen 21,22 verbunden. Wiederum ist die Ventilgarnitur 7 an der Wandfläche
der Sammelkanäle 3 mit diesen verbunden, welche Fläche den Flachrohren 2 abgekehrt ist.
Damit hält die Ventilgarnitur und allenfalls vorgesehene Rohr- und/oder T-Stücke 8,10 die
Flachrohre 2 über die Sammelkanäle 3. Auch bei dieser Ausführungsform können entsprechende Trenneinrichtungen 11 vorgesehen werden, um eine gewünschte
Durchströmung des Konvektors zu erreichen.
Durch entsprechende Ablängung des Vorlaufes 14' können die üblichen
Standard-Ventilgarnituren 7 an die Bauhöhe des Konvektors angepaßt werden. Auch derartige Konvektoren werden derart hergestellt, daß ein Flachrohr 2 über eine Hülse 4'
oder zumindest zwei Hülsen 4 mit einem Sammelkanal 3 gleichzeitig, d.h. in einem einzigen
Preßschweißschritt, miteinander verbunden werden.
Bei allen erfindungsgemäßen Konvektoren ist es möglich, die Ventilgarnitur 7 über
eine oder zwei Vorlauföffnungen 21 und eine oder zwei Rücklauföffnungen 22 mit jeweils
einem oder zwei Sammelkanälen 3 zu verbinden; bei mehrlagigen Konvektoren ist es
vorzuziehen, immer zwei Sammelkanäle 3 mit den jeweiligen beiden Öffnungen 21,22 zu
verbinden.
Anstelle von Heizpaneelen 5 und 5a, die aus einer Anzahl von Flachrohren 2
aufgebaut werden, die über die Hülsen 4 und die Sammelkanäle 3 zu einem Heizpaneel 5,
5a zusammengehalten werden, kann auch ein einstückiges plattenförmiges Paneel
eingesetzt werden. Anstelle der Heizrohre 2 treten in dem Paneel durch Sicken und/oder
Schweißen ausgebildete Kanäle, die untereinander nicht in Verbindung stehen, sondern
lediglich über die Hülsen 4 mit den Sammelkanälen 3 verbunden sind. Ein derartiges, nicht
dargestelltes, Paneel mit vier Kanälen entspricht z. B. dem Paneel mit den vier Flachrohren
2 gemäß Fig. 3, sofern dieses als einstückiger Bauteil gefertigt worden wäre. Derartige
Heizkanäle und Heizrohre sind völlig äquivalent in Hinblick auf den Anschluß der
Sammelkanäle 3 und der Ventilgarnitur 7 und die wählbare Durchströmung.
Bei der Herstellung der Konvektoren bzw. der Paneele 5 und 5a werden
vorteilhafterweise gleichzeitig immer jeweils eine Hülse 4' oder zwei Hülsen 4 mit einer
Wandfläche des Heizrohres 2 und mit einem Sammelkanal 3 (preß)verschweißt. Die
Sammeikanäle 3 erleichtern den Schweißvorgang im Hinblick auf die beim Schweißen
aufzuwendenden Stromstärken und Drücke und stellen des weiteren auch die Halter für die
Heizrohre 2 dar. Darüber hinaus ist das Anschweißen einer Ventiigamitur 7 an die
Sammelkanäle 3 relativ einfach vorzunehmen und es wird der wesentliche Vorteil erreicht,
herkömmliche Ventilgarnituren 7 gemeinsam mit herkömmlichen Flachrohren 2 einsetzen zu
können. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es erstmals erreicht, daß herkömmliche
(Flach)Rohre in üblicher Dimensionierung mit herkömmlichen Ventilgarnituren, insbesondere Ventilgarnituren mit Thermostatventilen, einfach in vielfältiger Weise
kombiniert werden können.
Die Verbindung der Sammelkanäle 3 mit den Heizrohren bzw. -kanälen 2 erfolgt
derart bzw. in einem derartigen Abstand von den Enden der Heizrohre 2, daß bei einander
gegenüberliegend angeordneten Paneelen 5, 5a die Sammelkanäle 3 einander gegenüberliegen.
Die Ventilgarnitur 7 weist in ihrem oberen Fitting den Ventilsitz 13 für das
Thermostatventil 20 und zwei Vorlaufaustrittsöffnungen 21 auf. Der obere Fitting ist über
die Vorlaufleitung 14' mit dem unteren Fitting verbunden, der den Vorlaufanschluß 14 und
den Rücklaufanschluß 15 sowie zwei Rücklauföffnungen 22 besitzt.
Erfindungsgemäß wird somit auch ein Bausatz erstellt, der zumindest ein Paneel 5a
mit auf den beiden entgegengesetzten Flächen mit jeweils zwei Sammelkanälen 3 versehen
ist und zumindest ein Paneel 5 umfaßt, das auf einer Seite mit zwei Sammelkanälen 3
versehen ist. Durch entsprechende Verbindung dieser Bauteile können mehrlagige Konvektoren erstellt werden, indem Rohrstücke und/oder T-Stücke 8,10, eine Ventilgarnitur
7 und allenfalls eine entsprechende Anzahl von Trenneinrichtungen 11 an entsprechender
Stelle eingesetzt werden.
-&bgr;- .. „
Vorteilhafterweise weisen die Sammelkanäle 3 an den Stellen, an denen die Vor-
und/oder Rücklauföffnungen der Ventiigamitur 7 und/oder die Hülsen 4, 4' anzuschließen
sind, bereits vorgefertigte Ausnehmungen auf.
Die Enden der Heizrohre 2 und der Sammelkanäle 3 werden stirnseitig
verschlossen, z.B. verschweißt, verpreßt, verlötet, verklebt oder mit Einsatzteilen fluiddicht
verschlossen.
Die Heizpaneele werden über die Sammelkanäle 3 bzw. die Ventilgarnitur 7
und/oder die Rohr- bzw. T-Stücke 8, 10 und/oder andere Verbindungsmitte! z.B. Halter,
Schweißstücke zusammengehalten bzw. in Lage gehalten.
Hülsen 4' gemäß Fig. 15 können als Alternative anstelle von zwei Hülsen 4
verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, Ab- bzw. Ausbiegungen 4" gemäß Fig.14
alternativ bzw. anstelle der Hülsen 4' gemäß Fig.15 bzw. gemäß Fig.16 anstelle von jeweils
einer (in diesem Fall ist die Ausbiegung 4" entsprechend kleiner dimensioniert) oder anstelle
der beiden Hülsen 4 vorzusehen. Derartige Ausbiegungen 4" können an den Heizkanälen
oder -rohren 2 und/oder an den Sammelkanälen 3 ausgebildet werden. Entweder werden
sodann gegenüberliegende Ausbiegungen 4" verschweißt oder die jeweilige Ausbiegung 4"
mit dem jeweils anderen Bauteil 2 bzw. 3. Bei Einsatz derartiger Ausbiegungen 4" ergibt
sich insbesondere bei an beiden Wandflächen mit Sammelkanälen 3 versehenen Paneelen
5a bzw. Konvektorrohlingen große Stabilität und einfache Herstellbarkeit. Bei Verwendung
von Ausbiegungen 4" wird vom erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren abgegangen,
ohne jedoch die konstruktiven Vorteile der Erfindung zu verlieren.
Claims (21)
1. Konvektor, der ein Heizpaneel (5) oder eine Anzahl von mehrlagig angeordneten
Heizpaneelen (5, 5a) umfaßt, wobei das bzw. die Heizpaneel(e) in vorzugsweise horizontal verlaufende Heizkanäle unterteilt ist (sind) und/oder eine Anzahl von
vorzugsweise horizontal verlaufenden Heizrohren, vorzugsweise Flachrohren, umfaßt
(umfassen), wobei insbesondere in den Endbereichen der Heizkanäle oder -rohre (2)
Sammelkanäle (3) zur Fiuidzufuhr und -abfuhr zu bzw. von dem(n) Heizpaneel(en) mit
diesem(n) fluidleitend verbunden sind, und wobei jeder einzelne Heizkanal und jedes
einzelne Heizrohr (2) mit zumindest zwei Sammelkanälen (3) über Hülsen (4) fluidleitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem einlagigen Konvektor mit waagrecht verlaufenden Heizkanälen oder rohren
(2) die Vorlauf- und die Rücklauföffnung (21, 22) einer einen Ventilsitz (13) für
ein Ventil (20) und Anschlüsse (14, 15) für bauseitig vorgesehene Vor- und
Rücklaufrohre aufweisenden Ventiigamitur (7) an einen der beiden senkrecht
verlaufenden Sammelkanäle (3) angeschlossen ist,
oder daß bei einem einlagigen Konvektor mit senkrecht verlaufenden Heizkanälen bzw.
-rohren (2) die Vorlauf- und die Rücklauföffnung (21,22) dieser Ventilgarnitur (7) an
unterschiedliche, d.h. jeweils an einen anderen der beiden waagrecht verlaufenden
Sammelkanäle (3) angeschlossen ist,
oder daß bei einem mehrlagigen Konvektor mit horizontalen Heizkanälen oder -rohren
(2) an den einen Sammelkanal (3) eines Paares von auf einander gegenüberliegenden
Heizpaneelen (5, 5a) einander gegenüberliegend angeordneten, senkrecht verlaufenden Sammelkanälen (3) die Vorlauföffnung (21) und an denselben oder den
jeweils anderen Sammelkana! (3) dieses Paares die Rücklauföffnung (22) der
Ventilgarnitur (7) oder an jeden der Sammelkanäle (3) dieses Paares von Sammelkanälen (3) sowohl eine Vorlauföffnung (21), insbesondere im oberen Bereich
des Sammelkanales (3), als auch eine Rücklauföffnung (22), insbesondere im unteren
Bereich des Sammelkanales (3), angeschlossen ist
oder daß bei einem mehrlagigen Konvektor mit senkrecht verlaufenden Heizkanälen
oder -rohren (2) an das Paar von oder an einen von den auf einander gegenüberliegenden Heizpaneelen (5, 5a) einander gegenüberliegend angeordneten,
waagrecht verlaufenden Sammelkanälen (3) die Vorlauföffnung(en) (21) und an das andere Paar von oder an einen von diesen Sammelkanälen (3) die
Rücklauföffnung(en) (22) der Ventilgarnitur (7) angeschlossen ist.
2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil (20) ein
Thermostatventi! vorgesehen ist.
3. Konvektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der
gewünschten Fluidströmungsrichtung und -wege in den Sammeikanälen (3) und/oder Heizkanälen oder-rohren (2) Trenneinrichtungen (11), z. B. Trennflächen oder-platten,
ausgebildet bzw. eingesetzt bzw. eingeschweißt sind.
4. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
beiden Sammelkanäle (3) mit dem jeweiligen Heizkanal oder -rohr (2) über zumindest
zwei Hülsen (4), d. h. zumindest zwei Hülsen (4) oder eine langgestreckte Hülse (4') für
den Fluidvorlauf oder zumindest zwei Hülsen (4) oder eine langgestreckte Hülse (41) für
den Fluidrücklauf, verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
5. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
zweilagigen Konvektor zwei Heizpaneele (5), die jeweils auf einer Fläche der
Heizkanäle oder -rohre über Hülsen (4, 4') mit jeweils zwei Sammelkanälen (3) verbunden sind, mit ihren die Sammelkanäle (3) tragenden Flächen einander
gegenüberliegend angeordnet sind und daß bei waagrechten Heizkanälen oder -rohren
(2) ein Paar der beiden Paare von gegenüberliegenden Sammelkanälen (3) mit der(n)
Vor- und/oder Rücklauföffnung(en) (21, 22) der Ventilgarnitur (7) und bei senkrechten
Heizkanälen oder -rohren (2) ein Paar der beiden Paare mit der(n) Vorlauföffnung(en)
(21) und ein Paar mit der (n) Rücklauföffnung(en) (22) fluidieitend verbunden,
vorzugsweise verschweißt, ist.
6. Konvektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der in dem der
Ventilgarnitur (7) entfernt gelegenen Bereich des Konvektors angeordneten Sammeikanäle (3) oder die ventilgamiturfernen Enden der Sammelkanäle (3) mittels
Rohr- und/oder T-Stücken (8, 10), vorzugsweise in ihrem oberen und unteren Bereich,
fluidieitend verbunden ist.
7. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
mehr als zweiiagigen Konvektor eine Anzahl von Heizpaneelen (5, 5a) miteinander
verbunden ist, von denen, zumindest ein Paneel (5) nur auf einer Fläche der Heizkanäle
oder -rohre (2) über Hülsen (4, 4') mit zwei Sammelkanälen (3) fluidieitend verbunden,
vorzugsweise verschweißt, ist und von denen zumindest ein Paneel (5a) auf beiden
Flächen der Heizkanäle oder -rohre (2) über Hülsen (4, 4') mit Sammelkanälen (3)
fluidieitend verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist, und daß bei waagrechten
Heizkanälen oder -rohren (2) jeder Sammelkanal (3) nur eines einzigen Paares von
einander gegenüberliegenden Sammeikanälen (3) der gegenüberliegenden Paneele
(5, 5a) mit der Vorlauf- und/oder der Rücklauföffnung(en) (21,22) der Ventilgarnitur (7)
fluidleitend verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist oder daß bei senkrecht angeordneten Heizkanälen oder -rohren (2) jeweils ein Paar von gegenüberliegenden
Sammelkanälen (3) mit der(n) Vorlauföffnung(en) (21) und ein Paar mit der(n)
Rücklauföffnung(en) (22) der Ventilgarnitur (2) fluidleitend verbunden, vorzugsweise
verschweißt, ist.
8. Konvektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur fluidleitenden
Verbindung zwischen den weiteren Paaren von einander gegenüberliegend angeordneten Sammelkanälen (3) oder zwischen die ventilgarniturfemen Enden der
Sammelkanäle gegenüberliegender Paneele (5, 5a) Rohr- und/oder T-Stücke (8, 10),
vorzugsweise im oberen und unteren oder seitlichen Endbereich der Sammelkanäle (3), zur Verbindung vorgesehen bzw. angeschlossen sind.
9. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizkanäle oder -rohre (2) und die Hülsen (4, 41), die Hülsen (4, 4') und die
Sammelkanäle (3), und die Sammelkanäle (3) und die Rohr- und/oder T-Stücke (8, 10)
oder die Ventilgarnitur (7) durch Widerstandspreß-Schweißen, Löten oder
Schmelzschweißen verbunden sind.
10. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Paneele (5, 5a) aus einzelnen Rohren, vorzugsweise Flachrohren (2), gebildet bzw.
zusammengesetzt sind oder daß die Heizkanäle (2) in den Paneelen (5, 5a) durch Längssicken bzw. Längsverschweißen von einander gegenüberliegenden
Flächenbereichen von Hohlpaneelen ausgebildet sind.
11. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilgarnitur (7) zwischen den einander direkt gegenüberliegenden Sammelkanälen
(3) eines Paares von Sammelkanälen (3) eingeschweißt bzw. an der den Heizkanälen
oder -rohren (2) abgewandten Seite der Sammelkanäle (3) mit den Sammelkanälen (3)
verbunden ist.
12. Konvektorrohling, insbesondere zur Erstellung eines Konvektors nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektorrohling ein in Heizkanäle oder -rohre (2), vorzugsweise Flachrohre, unterteiltes Heizpaneel (5)
umfaßt, daß jeder Heizkanal oder jedes Heizrohr (2) auf jeder von seinen beiden
gegenüberliegenden Flächen, insbesondere in den seitlichen oder oberen und unteren
Endbereichen, jeweils über zumindest zwei Hülsen (4) oder eine langgestreckte Hülse
(41) jeweils mit zwei Sammelkanälen (3) verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
13. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Sammelkanälen (3) in ihrer paneeiabgewandten Wandung Fiuiddurchtrittsöffnungen
zum Anschluß der Vor- und Rückiauföffnungen (21,22) einer Ventilgamitur (7) ausgebildet sind.
14. Konvektor oder Konvektorrohling, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
der ein Heizpaneel (5) oder eine Anzahl von mehrlagig angeordneten Heizpaneelen (5,
5a) umfaßt, mit Anschlüssen (14, 15) für bauseitig vorgesehene Vor- und Rücklaufrohre, wobei das bzw. die Heizpaneel(e) (5,5a) in vorzugsweise horizontal
verlaufende Heizkanäle unterteilt ist (sind) und/oder eine Anzahl von vorzugsweise
horizontal verlaufenden Heizrohren umfaßt (umfassen),
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder einzelne Heizkanal oder jedes einzelne Heizrohr (2) auf einer seiner Flächen,
insbesondere im Endbereich, gleichzeitig mit zumindest zwei Hülsen (4) oder einer
langgestreckten Hülse (4') und damit gleichzeitig auch die zwei Hülsen (4) oder die
Hülse (41) mit einem Sammelkanal (3) fiuidleitend verschweißt ist,
und daß bei einem einlagigen Konvektor mit horizontal verlaufenden HeizkanäSen oder
-rohren (2) die Vorlauf- und die Rücklauföffnung (21,22) einer Ventilgarnitur (7) die
Anschlüsse (14, 15) für bauseitig vorgesehene Vor- und Rücklaufrohre aufweist, an
einen der beiden Sammelkanäle (3) oder bei senkrecht verlaufenden Heizkanälen oder
-rohren (2) ein Sammelkanal (3) an die Vorlauföffnung (21) und ein Sammelkanal (3)
an die Rücklauföffnung (22) der Ventilgarnitur (7) angeschlossen ist,
oder daß bei einem mehrlagigen Konvektor mit horizontal verlaufenden Heizkanälen
oder -rohren(2) an den einen Sammelkanal (3) eines Paares von auf einander gegenüberliegenden Paneelen (5, 5a) gegenüberliegend angeordneten, vertikal
verlaufenden Sammelkanälen (3) eine Vorlauf Öffnung (21) und an den anderen Sammelkana! (3) eine Rücklauföffnung (22) der Ventilgarnitur (7) angeschlossen ist
oder an jeden der Sammelkanäle (3) dieses Paares sowohl eine Vorlauföffnung (21),
insbesondere im oberen Bereich des Sammelkanales (3), als auch eine Rücklauföffnung (22), insbesondere im unteren Bereich des Sammelkanales (3),
angeschlossen ist
oder daß bei vertikal verlaufenden Heizrohren an ein Paar der horizontal verlaufenden
Sammelkanäle (3) oder einen Sammelkanal (3) dieses Paares die Vorlauföffnung(en)
(21) und an das andere Paar oder einen Sammelkanal (3) dieses Paares die
Rücklauföffnung(en) (22) der Ventilgarnitur (7) angeschlossen ist.
15. Konvektor oder Konvektorrohling nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorzugsweise von Flachrohren gebildeten Heizrohre (2) in Paneelform zusammengestellt sind bzw. daß eine Anzahl von Heizrohren (2) der Reihe nach mit
einem Sammelkanal über jeweils zumindest zwei Hülsen (4) oder eine Hülse (4') verschweißt sind.
16. Konvektor oder Konvektorrohling nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem zweilagigen Konvektor zwei Heizpaneele (5), die jeweils auf einer Fläche über Hülsen (4, 4') mit zwei Sammelkanälen (3) verbunden sind, mit ihren die
Sammelkanäle (3) tragenden Flächen einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß bei horizontalen Heizkanälen oder -rohren (2) ein Paar der beiden Paare von
gegenüberliegenden Sammelkanälen (3) mit der(n) Vor- und/oder Rückiauföffnung(en)
(21, 22) der Ventilgarnitur (7) fluidleitend verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist,
oder bei senkrecht verlaufenden Heizkanälen oder -rohren (2) eines der Paare der
einander gegenüberliegenden Sammelkanäie (2) oder ein Sammelkanal (3) dieses
Paares mit der Vorlauföffnung (21) und das andere Paar oder ein Sammelkanal (3) dieses Paares mit der Rücklauföffnung (22) der Ventilgarnitur (7) verbunden,
vorzugsweise verschweißt, ist, und daß gegebenenfalls das Paar der in dem der Ventilgamitur (7) entfernt gelegenen Bereich des Konvektors angeordneten
Sammelkanäle (3) oder die ventilgarniturfemen Enden der Sammelkanäle (3) mittels
Rohr- und/oder T-Stücken (8, 10), vorzugsweise in ihrem oberen und unteren oder
seitlichen Bereich, fluidleitend verbunden ist.
17. Konvektor oder Konvektorrohling nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem mehr als zweilagigen Konvektor Heizpaneele (5, 5a),
von denen zumindest ein Paneel (5) nur auf einer Fläche der Heizkanäle oder -rohre
(2) über Hülsen (4, 4') mit zwei Sammelkanälen (3) fluidieitend verbunden,
vorzugsweise verschweißt, ist und von denen zumindest ein Paneel (5a) auf beiden
Flächen der Heizkanäle oder -rohre (2) über Hülsen (4, 4') mit Sammelkanälen (3)
fluidleitend verbunden, vorzugsweise verschweißt, einander gegenüberliegend angeordnet und miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind, wobei bei
horizontal verlaufenden Heizkanälen oder -rohren (2) jeder Sammelkanal (3) nur eines
einzigen Paares von einander gegenüberliegenden Sammeikanäien (3) mit der Vorlauf-
und/oder der Rücklauföffnung (21, 22) der Ventilgamitur (7) fluidleitend verbunden,
vorzugsweise verschweißt, ist oder bei senkrecht verlaufenden Heizkanälen oder
-rohren (2) eines der Paare der einander gegenüberliegenden Sammelkanäle (2) oder
ein Sammelkanal (3) dieses Paares mit der Vorlauföffnung (21) und das andere Paar
oder ein Sammelkanal (3) dieses Paares mit der Rücklauföffnung (22) der Ventilgarnitur (7) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist und daß gegebenenfalls die
fluidleitende Verbindung zwischen den weiteren Paaren der einander gegenüberliegenden Sammelkanäie (3) oder zwischen den ventilgarniturfernen Enden
der Sammelkanäle (3) gegenüberliegender Paneele (5, 5a) mit Rohr- und/oder T-Stücken
(8, 10), vorzugsweise im oberen und unteren oder seitlichen Bereich der
Sammelkanäle (3), vorgenommen ist.
18. Konvektor oder Konvektorrohling nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Heizkanälen oder -rohren (2) und
den Hülsen (4, 4'), zwischen den Hülsen (4, 4') und den Sammelkanälen (3), zwischen
den Sammelkanälen (3) und den Rohr- bzw. T-Stücken (8, 10) oder der Ventilgarnitur
(7) durch Widerstandspreß-Schweißen, Löten oder Schmelzschweißen vorgenommen
ist.
19. Konvektor oder Konvektorrohling nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Einstellung der gewünschten Fiuidströmungsrichtung in den
bzw. in die Sammelkanäle(n) (3) und/oder Heizkanäie(n) oder -rohre(n) (2)
Trenneinrichtungen (11), z. B. Trennflächen, ausgebildet bzw. eingesetzt bzw. eingeschweißt sind.
20. Konvektor oder Konvektorrohling nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Paneele (5, 5a) aus einzelnen Rohren, vorzugsweise Flachrohren (2), gebildet bzw. zusammengesetzt sind oder daß die Heizkanäle (2) in
den Paneelen (5, 5a) durch Längssicken bzw. Längsverschweißen von einander
gegenüberliegenden Flächenbereichen von Hohlpaneelen ausgebildet sind.
21. Konvektorbausatz zur Herstellung mehrlagiger Konvektoren, umfassend eine Anzahl
von einlagigen Heizkörperpaneelen mit über Hülsen (4, 4") an einer und/oder an zwei
voneinander abgewandten Flächen der Heizkanäle oder -rohre (2) angeschlossenen Sammelkanälen (3) und mit den Paaren von Sammelkanälen (3) gegenüberliegend
angeordneter Paneele verbindbare Ventilgarnitur (7), sowie gegebenenfalls Rohr- und/oder T-Stücke (8,10) sowie gegebenenfalls in die Heizkanäle oder -rohre (2)
und/oder Sammelkanäie (3) eingesetzte oder einsetzbare Trenneinrichtungen (22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT62896 | 1996-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29705694U1 true DE29705694U1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=3495641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29705694U Expired - Lifetime DE29705694U1 (de) | 1996-04-09 | 1997-03-29 | Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29705694U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29712752U1 (de) * | 1997-07-18 | 1997-09-25 | Arbonia Ag, Arbon | Konvektor-Heizkörper |
EP0972998A2 (de) | 1998-07-16 | 2000-01-19 | KERMI GmbH | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung |
-
1997
- 1997-03-29 DE DE29705694U patent/DE29705694U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29712752U1 (de) * | 1997-07-18 | 1997-09-25 | Arbonia Ag, Arbon | Konvektor-Heizkörper |
EP0972998A2 (de) | 1998-07-16 | 2000-01-19 | KERMI GmbH | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung |
DE19832051C2 (de) * | 1998-07-16 | 2002-06-13 | Kermi Gmbh | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung |
EP0972998A3 (de) * | 1998-07-16 | 2002-08-07 | KERMI GmbH | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung |
EP1553363A1 (de) * | 1998-07-16 | 2005-07-13 | KERMI GmbH | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017002T2 (de) | Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung | |
DE19719256A1 (de) | Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE2646234C3 (de) | Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren | |
DE602005004102T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1161645A1 (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE2440184A1 (de) | Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator | |
DE29705694U1 (de) | Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz | |
DE19653440A1 (de) | Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff | |
DE202009003191U1 (de) | Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln | |
DE102006031406A1 (de) | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator | |
DE19832051C2 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
DE3533196A1 (de) | Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs | |
AT1796U1 (de) | Konvektor, konvektorrohling und konvektorbausatz | |
DE10223790B4 (de) | Plattenheizkörper | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
EP3109561B1 (de) | Heizkörper | |
AT411394B (de) | Rohrheizkörper | |
AT409545B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE19821095B4 (de) | Scheibenverdampfer | |
DE102007035817B4 (de) | Röhrenradiator | |
CH693966A5 (de) | Heizkoerper und Anschlussgarnitur. | |
AT411293B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE10005668B4 (de) | Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren | |
AT3348U1 (de) | Heizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970807 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000321 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030324 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050425 |
|
R071 | Expiry of right |