Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE29613964U1 - Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes mit Hilfe einer digitalen Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes mit Hilfe einer digitalen Kamera

Info

Publication number
DE29613964U1
DE29613964U1 DE29613964U DE29613964U DE29613964U1 DE 29613964 U1 DE29613964 U1 DE 29613964U1 DE 29613964 U DE29613964 U DE 29613964U DE 29613964 U DE29613964 U DE 29613964U DE 29613964 U1 DE29613964 U1 DE 29613964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
recorded
intensity
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613964U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phase One Denmark AS
Original Assignee
Phase One Denmark AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8096971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29613964(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phase One Denmark AS filed Critical Phase One Denmark AS
Publication of DE29613964U1 publication Critical patent/DE29613964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/745Detection of flicker frequency or suppression of flicker wherein the flicker is caused by illumination, e.g. due to fluorescent tube illumination or pulsed LED illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Phase One Denmark A/S, Roskildevej 39, DK-2000 Frederiksberg, Denmark
Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes mit Hilfe einer digitalen Kamera.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einer elektronischen Kamera zur Steuerung der Gleichmäßigkeit der Belichtung eines aufgezeichneten Bildes von beleuchteten Objekten.
Anstelle von herkömmlichen Kameras zur Fotografie und Aufzeichnung von Standbildern unter Ausnutzung der Lichtempfindlichkeit von fotografischen Filmen sind in den letzten Jahren vermehrt elektronische Kameras eingesetzt worden.
Eine elektronische Kamera hat mit einem Festkörperbildsensor hauptsächlich einen CCD (charge coupled device)-Sensor zur Aufzeichnung eines Bildes. Der CCD-Sensor besteht aus einem Feld von einer Vielzahl von iichtempfindlichen Elementen, die als analoges Schieberegister miteinander gekoppelt sind. In jedem CCD-Element ist eine Ladung ausgebildet, welche proportional zur Energie des auf das Element treffenden Lichtes während einer Integrationsperiode ist. Die analoge Ladung jedes CCD-Elementes wird seriell aus dem CCD-Sensor herausgeschoben und gewöhnlich in digitale Werte gewandelt, wodurch eine digitale Darstellung des aufgezeichneten Bildes entsteht. Das digitalisierte Bild wird entweder über ein Computer-Interface an einen externen Computer übermittelt oder auf einer Speicherkarte oder einem rotierenden magnetischen Aufzeichnungsmedium in der Kamera gespeichert.
Es ist bekannt, lineare CCD-Sensoren in elektronischen Kameras zu verwenden, wobei die lichtempfindlichen Elemente auf einer einzelnen Linie angeordnet sind. Gewöhnlich wird das Feld über das Bild bewegt, wobei es jeweils zu einem Zeitpunkt immer eine einzige Zeile abtastet. Für Farbbilder können Filter vor dem Feld angeordnet sein, die dann drei Durchgänge über das Bild während der Bildaufzeichnung erfordern.
Einen guten Kompromiß zwischen Bildauflösung (hohe Anzahl von Pixeln) und Kosten bei elektronischen Kameras stellt das dreizeilige CCD-FeId dar, das nebeneinander angeordnete lineare CCD-Sensoren aufweist. Jede Reihe ist mit ihren eigenen Farbfiltern bedeckt, gewöhnlich in der Form eines Farbstoffes, der über die Elemente gemalt ist. Ein solches Feld erfordert einen einzigen Durchgang über das Bild, und jeder lineare CCD-Sensor zeichnet jeweils eine Zeile zu einem Zeitpunkt auf. Gewöhnlich wird auf diese Weise ein Bild in ein bis zehn Minuten aufgezeichnet.
Unter Inkaufnahme von höheren Kosten kann ein rechteckiges CCD-FeId das gesamte Bild in einer wesentlichen kürzeren Zeit aufnehmen. Drei einzelne Belichtungen mit drei Farbfiltern sind zur Aufnahme eines Farbbildes erforderlich. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Anordnung der Filter in einem rotierenden Farbrad, das nacheinander jeden Farbfilter in den optischen Weg zwischen der Optik der elektronischen Kamera und dem rechteckigen CCD-FeId einfügt.
Es ist bekannt, die Schaltung der digitalen Kamera in einem Rückenteil der Kamera anzuordnen, welche in ähnlicher Weise befestigt wird wie ein Filmhalter an einer herkömmlichen Kamera.
Die Beleuchtung ist bei jeder Art von Fotografie kritisch, was auch für digitale Kameras gilt, und, da gute Leuchten für die Beleuchtung zu den teuersten Werkzeugen zählen, werden hier die Unterschiede deutlich.
Der lange Zeitraum, der zur Aufnahme eines Bildes mit einer elektronischen Kamera benötigt wird, ist ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Kameras der zuvor erwähnten Art. Hochstabilisierte und teuere Lichtquellen werden benötigt, um eine über den Aufnahmezeitraum gleichförmige Beleuchtung der durch die Kamera aufzuzeichnenden Objekte zu gewährleisten. Eine Lichtquelle mit Schwankungen in der Lichtintensität kann dazu führen, daß unterschiedliche Abschnitte des
• ·
aufgezeichneten Bildes mit unterschiedlichen Lichtstärken aufgezeichnet werden. Bei einem zeilenweise aufgezeichneten Bild können beispielsweise dadurch Einzelheiten in unerwünschter Weise zum Vorschein treten. Für einen Fotografen, der bereits in ein Beleuchtungssystem investiert hat, sind die Kosten für die Anschaffung eines neuen Beleuchtungssystems oder neuer Beleuchtungssysteme ein wesentlicher Faktor, der beim Kauf einer neuen Kamera zu berücksichtigen ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einer elektronischen Kamera zu schaffen, bei welchem der Einfluß temporärer Schwankungen der Lichtintensität für die Beleuchtung der aufzunehmenden Objekte im Vergleich zu herkömmlichen Systemen wesentlich reduziert wird, wodurch es möglich wird, preiswerte Beleuchtungssysteme für die Aufnahme von Objekten mit einer elektronischen Kamera zu verwenden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einer elektronischen Kamera, gekennzeichnet durch eine Synchronisierungseinrichtung zur Synchronisierung der Aufzeichnung eines Bildes von beleuchteten Objekten mit Intensitätsschwankungen des Lichtes, welches die aufzuzeichnenden Objekte bestrahlt, so daß das Bild so aufgezeichnet wird, als ob die Objekte mit Licht von im wesentlichen zeitlich konstanter Lichtintensität beleuchtet werden.
Mit Hilfe der Erfindung wird demnach die Aufzeichnung eines Bildes mit den temporären Schwankungen der Lichtstärke der Beleuchtung derart synchronisiert, daß der Einfluß von temporären Schwankungen der Lichtintensität der Beleuchtung der aufzunehmenden Objekte gegenüber herkömmlichen Systemen und Verfahren wesentlich reduziert wird.
Diese Reduzierung wird durch Steuerung der Aufzeichnung des Bildes derart erreicht, daß jeder Teil der aufzuzeichnenden Objekte mit im wesentlichen derselben Lichtenergiemenge wie die üblichen Teile der Objekte während der Belichtung der entsprechenden Teile des Bildes beleuchtet wird.
Das Bild kann beispielsweise unter Verwendung eines Festkörperbildsensors wie beispielsweise eines CCD-Sensors aufgezeichnet werden. Jedes lichtempfindliche Element des CCD-Sensors integriert die Intensität des auftreffenden Lichtes während einer Integrationsperiode und sammelt eine Ladung, welche mit der integrierten Lichtintentsität proportional ist. Bis zum Beginn der Integration der Lichtintensität wird das Element kurzgeschlossen, so daß zu Beginn der integrationsperiode die Ladung null ist.
Die Beleuchtung kann von jeder künstlichen oder natürlichen Lichtquelle wie beispielsweise Lampen der Glaskolbenart, Wolframlampen, Lichtbogenlampen wie beispielsweise MetaHdampflampen etc., Leuchtstofflampen wie beispielsweise Hochfrequenz-Leuchtstofflampen, Haushalt-Leuchtstofflampen etc., Blitzlichtlampen, Sonnenlicht etc. erzeugt werden.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß der Begriff "Belichtung" in breitem Sinne als die Zeitdauer zu verstehen ist, während derer ein Lichtsensor Licht empfängt und entsprechend erfaßt. Beispielsweise wird ein fotografischer Film gegenüber Licht freigelegt und somit vom Licht belichtet, wenn Licht darauf fällt, während ein CCD-Sensor vom Licht belichtet wird, wenn die CCD-Elemente freigeben werden, das aufgetroffene Licht zu integrieren. Demgegenüber wird der CCD-Sensor nicht belichtet, wenn die Lichterfassungselemente kurzgeschlossen sind, obwohl Licht auftrifft.
Die Synchronisation der Bildaufzeichnung mit den Schwankungen der Beleuchtung der aufzuzeichnenden Objekte kann durch Synchronisation der Integrationsperioden der CCD-Elemente mit diesen Schwankungen erzielt werden.
Die Synchronisation kann durch Starten und/oder Stoppen der integrationsperiode bei einem bestimmten Intensitätspegel der Beleuchtung erfolgen.
Wenn beispielsweise die Biidaufzeichnung mit einer elektronischen Kamera mit einem rechteckigen CCD-FeId und einem Blitzlicht zur Beleuchtung der aufzuzeichnenden Objekte durchgeführt wird, kann die Synchronisation der drei Belichtungen, die für eine Farbfoto erforderlich sind, durch Starten der Integrationsperiode des rechteckigen CCD-Feldes bei einem bestimmten Intensitätspegel des Blitzlichtes erfolgen.
Bei periodischen Schwankungen kann die Integration über eine große Anzahl von
Perioden wie beispielsweise 1 bis 10 Perioden, vorzugsweise 2 bis 10 Perioden, insbesondere vorzugsweise 2 bis 5 Perioden oder 2 bis 3 Perioden, z.B. 2 Perioden, durchgeführt werden. Wenn die Lichtintensität über eine ganzzahlige Anzahl von Perioden der Lichtschwankungen integriert wird, ist die intensität des integrierten Lichtes konstant und somit unabhängig von der Lage der Integrationsperiode im Verhältnis zur Schwankungsperiode.
Sowohl für eine periodisch als auch für eine nicht periodisch veränderliche Lichtintensität der Beleuchtung kann die Synchronisation durch Erfassung der Energie des Lichtes auf die Objekte während der Belichtung eines Teils des Bildes, und zwar z.B. durch Integration der überwachten Lichtintensität kontinuierlich oder in geeigneten Zeitintervallen und Beendigung der Belichtung des Teils des Bildes bei Erfassung eines besonderen Lichtenergiepegels durchgeführt werden, so daß jeder Teil der Objekte mit im wesentlichen derselben Lichtenergiemenge wie andere bzw. die übrigen Teile der Objekte während der Belichtung der entsprechenden Teile des Bildes beleuchtet wird.
Beispielsweise bei Aufzeichnung eines Farbbildes mit einem Blitzlicht und einer digitalen Kamera mit einem rechteckigen CCD-Sensor zur Aufnahme des gesamten Bildes bei drei Belichtungen mit drei Farbfiltern gewährleistet die Erfindung eine gleichmäßige Belichtung des Bildes bei jeder Farbe. In diesem Beispie! ist ein Teil des Bildes das gesamte Bild.
Alternativ kann die Synchronisation durch Starten des Belichtungsintervalls bzw. der Belichtungsperiorde zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verhältnis zur Schwankungsperiode durchgeführt werden, so daß die resultierende Menge der aufgenommenen Lichtintensität unabhängig von den Schwankungen ist.
Die Synchronisation kann ebenfalls in Abhängigkeit von einem Signal durchgeführt werden, welches die Intensität des auf die aufzuzeichnenden Objekte fallenden Lichtes repräsentiert.
Ein solches Signal kann von einer Lichterfassungseinrichtung erzeugt werden, die von einer oder mehreren Lichtquellen abgestrahltes Licht, das die aufzuzeichnenden Objekte beleuchtet oder von den Objekten reflektiertes Licht erfaßt. Die Lichterfassungseinrichtung kann innerhalb der elektronischen Kamera angeordnet sein und einen Festkörperbildsensor aufweisen. Der Festkörperbildsensor kann sowohl zur Bildaufzeichnung als auch zur Überwachung der Lichtintensität verwendet
werden.
Alternativ kann ein solches Signal auch von einer Spannungsquelle einer Lichtquelle abgeleitet werden. Beispielsweise erzeugen einige Lichtquellen, die an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossen sind, Licht, das mit der doppelten Netzfrequenz flackert. Dabei kann ein Signal, z.B. von einem an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossenen Transformator, welches mit der Netzspannung proportional ist, zur Synchronisation in der zuvor beschriebenen Weise verwendet werden.
Die Synchronisation kann ebenfalls durch Synchronmessung der intensität des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichtes, das die aufzunehmenden Objekte beleuchtet, während der Belichtungsperioden und durch Modifizierung der Werte der aufgezeichneten Lichtintensitäten des Bildes in Abhängigkeit von der synchron gemessenen Lichtintensität zur Erzeugung von modifizierten Werten, die im wesentlichen unabhängig von Schwankungen der intensität der Beleuchtung sind, durchgeführt werden. Die modifizierten Werte können durch Multiplikation der aufgezeichneten Werte mit einer konstanten proportional zum reziproken Wert der gemessenen Energie des abgestrahlten Lichtes während des Belichtungsintervalls bzw. der Belichtungsperiode entweder in einem analogen Multiplizierer vor der Analog/Digital-Wandlung der Ladungswerte oder in einem digitalen Multiplizierer nach der Analog/Digital-Wandlung erzeugt werden.
Bei Kompensierung der Lichtintensitätsschwankungen in der zuvor beschriebenen Weise kann außerdem die Messung uder Lichtintensitätsschwankungen durch eine Erfassung der Lichtintensitätsschwankungen im aufgezeichneten Biid ersetzt werden, z.B. indem eine Frequenzanalyse am aufgezeichneten Bild durchgeführt wird, wodurch berechnete Werte der Lichtintensitätsschwankungen anstelle von gemessenen Werten ersetzt werden, um modifizierte Werte der aufgezeichneten Lichtintensität des Bildes zu erzeugen.
Beispielsweise kann ein dreizeiliges CCD-FeId verwendet werden, das drei nebeneinander angeordnete lineare CCD-Elemente aufweist. Jede Zeile wird mit ihrem eigenen Farbfilter bedeckt. Bei Aufnahme eine Bildes vollführt das Feld einen einzigen Durchlauf über das Bild, und jedes lineare CCD-Element zeichnet eine Zeile gleichzeitig auf. Während der Bewegung über das Bild wird somit eine Intensitätsschwankung der Beleuchtung über die Zeit aufgrund der Bewegung des CCD-Sensors in eine räumliche Veränderung der aufgezeichneten Lichtintensität im Bild
gewandelt. Die entsprechende Raumfrequenz kann mit Hilfe einer Raumfrequenzanalyse des aufgezeichneten Bildes ermittelt werden. Außerdem kann die Kreuz-Korrelation der Aufnahmen von jeder der drei Zeilen zur Ermittlung der Intensitätsveränderungen der Beleuchtung verändert werden, da derartige Veränderungen zu entsprechenden räumlichen Veränderungen der Aufzeichnungen führen, indem jede der Zeilen jedoch gegenüber den anderen wegen der verschiedenen Positionen der Zeilen im CCD-FeId verschoben ist. Somit kann die Kreuz-Korrelation zwischen den drei Aufnahmen der Zeilen die identischen räumlichen Veränderungen der aufgezeichneten Intensitäten, welche durch Schwankungen der Intensität der Beleuchtung verursacht werden, von den räumlichen Veränderungen trennen, welche von den aufgezeichneten Objekten verursacht werden.
Bei einer gegenwärtigen besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung, werden die Beiichtungsperioden bzw.-Intervalle auf eine ganzzahlige Anzahl der halben Periode der Netzfrequenz eingestellt, und zwar für Europa auf eine ganzzahlige Anzahl von 10 ms und für USA auf eine ganzzeilige Anzahl von 8,33 ms, wodurch gewährleistet wird, daß die Belichtungsperiode bzw. das Belichtungsintervall auf einen Wert gleich einer ganzzeiligen Anzahl der Lichtintensitäts-Schwankungsperioden gesetzt wird.
Die Netzfrequenz kann aus der Messung der Leitungsspannung, der Messung der Beleuchtungsintensität, der Erfassung einer Schwebungsfrequenz im aufgenommenen Bild oder aus anderen Parametern des BHdaufzeichnungssystems ermittelt werden, welche als Indikator der Netzfrequenz dienen können, wie beispielsweise die Sprache der vom Bediener des Systems verwendeten Handbücher und Unterlagen (z.B. weist die Verwendung von deutscher Sprache auf eine Netzfrequenz von 50 Hz hin).
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer elektronischen Kamera,
Fig. 2 ein Diagramm, das gemessene Lichtschwankungen (a) sowie aufgezeichnete Lichtintensitäten (b,c) zeigt, wenn der Belichtungszeitraum gleich einer ganzen Anzahl von Perioden der Lichtschwankungen ist, und
Fig. 3 ein Diagramm, das gemessene Lichtschwankungen (a) sowie entsprechende Schwankungen von aufgezeichneten Lichtintensitäten (b,c) zeigt, wenn der Belichtungszeitraum ungleich einer ganzzahligen Anzahl von Perioden der Lichtschwankungen ist.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer digitalen Kamera mit einem CCD (charge coupled device) -Sensor 1 - wegen des vorteilhaften Kosten/Leistungs-Verhältnisses wird gegenwärtig ein dreizeiiiges CCD bevorzugt -, weicher das Bild eines Objektes in ein analoges Farbsignal umwandelt. Der CCD-Sensor 1 wird von einer Treiberschaltung 2 gesteuert, um beispielsweise die Integration (Belichtungs)-Periode zu starten, angesteuerte Ladungen herauszuschieben u.dgl.. Das analoge Ausgangssignal vom CCD-Sensor 1 wird an einen analogen Verstärker 3 übermittelt, welcher das Ausgangssignai in ein mit einem Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 4 kompatibles Signal umwandelt. Die digitalen Ausgangswerte vom A/D-Wandler 4 repräsentieren eine digitalisierte Version des aufgezeichneten Bildes. Diese werden an einen Signalprossesor 5 weitergeleitet, der die vom A/D-Wandler empfangenen digitalen Werte - mit oder ohne Modifikationen - an einen Bildspeicher 6 übermittelt. Schließlich wird das Bild über ein Interface 7 an einen (nicht dargestellten) Computer weitergeleitet.
Ein Welligkeitsdetektor 8 mißt die Periode der Lichtschwankungen und steuert die Integrationsperiode des CCD-Sensors derart, daß die !ntegrationsperiode gleich einer ganzen Zahl der Schwankungsperioden ist.
Die Schwankungsperiode kann ermittelt werden mit Hilfe jedes bekannten Frequenzbestimmungsverfahrens wie beispielsweise durch Ermittlung der Periode der Nulldurchgänge, durch Ermittlung des Abstandes zwischen den Signalspitzen (Maxima) durch Fourier-Transformation, durch Ermittlung des Frequenzanteils bei bestimmten Frequenzen etc..
Um die Schwankungsperiode zu ermitteln, kann das dreizeilige Feld in einer festen Position während eines Zeitraums vor Abtastung eines Bildes gehalten werden, währenddessen die Periode der Schwankungen der Beleuchtung durch Messung von deren integrierten Lichtintensitätfürunterschiedliche Integrationsperioden ermittelt wird.
Wenn beispielsweise die Schwankungen der Beleuchtungsintentsität periodisch
sind, wird die !ntegrationsperiode auf einen bestimmten Wert gesetzt (z.B. 10 ms entsprechend einer linearen Frequenz von 50 Hz) und die Standardabweichung der resultierenden integrierten Lichtintensität für eine Gruppe von Belichtungen mit dem dreizeiligen Feid in einer festen Position ermittelt. Dies wird für eine Gruppe von spezifischen Werten der Integrationsperiode (z.B. 8.3 ms entsprechend einer linearen Frequenz von 60 Hz) wiederholt, und diejenige Integrationsperiode, die zur geringsten Standardabweichung führt, wird als Periode der Lichtintensitätsschwankungen ausgewählt.
Fig. 2 zeigt ein ausgedrucktes Diagramm (plot) (a) von gemessenen Schwankungen der Lichtintensität I einer gewöhnlichen Haushaitsiampe mit einer Glühbirne über die Zeit. Die Diagramme (b), (c) zeigen Schwankungen von integrierten Lichtintensitäten Q, wenn die Integrationsperiode 10 ms bzw. 20 ms beträgt. Es ist zu beobachten, daß die Schwankungen der Lichtquelle um das Zehnfache von 30 % auf 3 % reduziert werden, wenn die Integrationsperiode 10 ms entsprechend einer halben Periode der Netzrequenz von 50 Hz beträgt. Wenn die Integrationsperiode 20 ms (das Zweifache einer halben Periode) beträgt, werden die Schwankungen weiter reduziert auf 2 %. Der Mensch ist nämlich in der Lage, Lichtschwankungen eines aufgezeichneten Bildes bis auf 2% bis 3 % wahrzunehmen.
Fig. 3 zeigt ein ausgedrucktes Diagramm (plot) (a) von gemessenen Schwankungen der Lichtintensität I, die identisch mit denen von Fig. 2 (a) sind. Die ausgedruckten Diagramme (b) und (c) zeigen Schwankungen von integrierten Lichtintensitäten Q, wenn die Integrationsperiode ungleich einer ganzzahligen Anzahl von Perioden von Schwankungen der Lichtintensität I ist (8.3 ms bzw. 16.7 ms). Die gezeigten Schwankungen sind deutlich größer als die in den Fig. 2(b) und (c) gezeigten Schwankungen.

Claims (13)

Ansprüche
1. Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einer elektronischen Kamera,
gekennzeichnet durch eine Synchronisierungseinrichtung zur Synchronisierung der Aufzeichnung eines Bildes von beleuchteten Objekten mit Intensitätsschwankungen des Lichtes, welches die aufzuzeichnenden Objekte bestrahlt, so daß das Bild so aufgezeichnet wird, als ob die Objekte mit Licht von im wesentlichen zeitlich konstanter Lichtintensität beleuchtet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Intentsität des von den beleuchteten Objekten erhaltenen Lichtes, wobei die Synchronisationseinrichtung die Aufzeichnung des Bildes mit Schwankungen in der überwachten Lichtintensität synchronisiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Kamera einen Festkörperbildsensor zur Aufzeichnung des Bildes und zur Überwachung der Lichtintensität der Beleuchtung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Energieüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Energieversorgung für eine Lichtquelle zur Erzeugung einer Beleuchtung für die aufzuzeichnenden Objekte aufweist und die Synchronisierungseinrichtung die Bildaufzeichnung der Objekte mit Schwankungen in der überwachten Energie synchronisiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Energieüberwachungseinrichtung eine Netzspannungsüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Netzspannung aufweist und die Synchronisationseinrichtung die Bildaufzeichnung mit den Netzspannungsschwankungen synchronisiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine Belichtungssteuerungseinrichtung zum Starten der Belichtung des Bildes zu einem besonderen Zeitpunkt in der Schwankungsperiode der Beleuchtung.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine Energieerfassungseinrichtung zur Erfassung der Energie des auf die Objekte fallenden Lichtes während der Belichtung eines Teils des Bildes und eine erste Zeitsteuereinrichtung zur Beendigung der Belichtung des Teils des Bildes bei Erfassung eines bestimmten Lichtenergiepegels.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch eine zweite Zeitsteuereinrichtung, die die Dauer der Belichtung des Bildes so steuert, daß sie gleich einer ganzzahligen Anzahl von Perioden der Schwankung des Beleuchtungslichtes ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung zur Einstellung einer ausgewählten Belichtungsdauer auf eine ganzzahlige Anzahl von halben Perioden der Netzfrequenz.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch eine Verarbeitungseinrichtung zur Modifizierung von Werten von aufgezeichneten Lichtintensitäten des aufgezeichneten Bildes in Abhängigkeit der überwachten Lichtintensitätien der Beleuchtung, so daß modifizierte intensitätswerte des aufgezeichneten Bildes erzeugt werden, welche im wesentlichen unabhängig von Schwankungen der Intensität des Beleuchtungslichtes sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine Multiplikationseinrichtung zur Erzeugung von modifizierten Intensitätswerten des aufgezeichneten Bildes und eine Einrichtung zur Bildung eines reziproken Wertes, der proportional zum reziproken Wert der Beleuchtungslichtenergie ist, die während der Aufzeichnung der zu modifizierenden Intentsitätswerte überwacht wird, aufweist und die Multiplikationseinrichtung die modifizierten Werte durch Multiplikation der aufgezeichneten Intensitätswerte des aufgezeichneten Bildes mit dem reziproken Wert erzeugt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Lichtintensitätsschwankungen des Beleuchtungslichtes im aufgezeichneten Bild zur Erzeugung von gemessenen Beleuchtungslicht-Intensitätswerten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung Mittel zur Durchführung einer Frequenzanalyse am aufgezeichneten Bild aufweist.
DE29613964U 1995-06-26 1996-06-21 Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes mit Hilfe einer digitalen Kamera Expired - Lifetime DE29613964U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK73795 1995-06-26
PCT/DK1996/000274 WO1997001925A1 (en) 1995-06-26 1996-06-21 Digital camera image recording method and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613964U1 true DE29613964U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8096971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613964U Expired - Lifetime DE29613964U1 (de) 1995-06-26 1996-06-21 Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes mit Hilfe einer digitalen Kamera
DE69600881T Revoked DE69600881T2 (de) 1995-06-26 1996-06-21 Verfahren und system zur aufnahme digitaler kamerabilder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600881T Revoked DE69600881T2 (de) 1995-06-26 1996-06-21 Verfahren und system zur aufnahme digitaler kamerabilder

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5960153A (de)
EP (1) EP0835585B1 (de)
JP (1) JPH11508426A (de)
AT (1) ATE172832T1 (de)
AU (1) AU6298396A (de)
DE (2) DE29613964U1 (de)
DK (2) DK0835585T3 (de)
ES (1) ES2125110T3 (de)
WO (1) WO1997001925A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835585B1 (de) * 1995-06-26 1998-10-28 Phase One Denmark A/S Verfahren und system zur aufnahme digitaler kamerabilder
US6501518B2 (en) * 1998-07-28 2002-12-31 Intel Corporation Method and apparatus for reducing flicker effects from discharge lamps during pipelined digital video capture
WO2001076234A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Camera with light modulation removing means
JP4608766B2 (ja) * 2000-11-27 2011-01-12 ソニー株式会社 固体撮像素子の駆動方法、及びカメラ
US7298401B2 (en) * 2001-08-10 2007-11-20 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for removing flicker from images
DE10143518A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von netzspannungsabhängigen Helligkeitsschwankungen bei der Bildaufzeichnung
US7187405B2 (en) * 2001-10-02 2007-03-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Automatic flicker frequency detection device and method
JP4337353B2 (ja) * 2002-03-25 2009-09-30 セイコーエプソン株式会社 フリッカ検出装置、フリッカ補正装置、撮像装置、フリッカ検出プログラムおよびフリッカ補正プログラム
US7471315B2 (en) * 2003-03-14 2008-12-30 Aptina Imaging Corporation Apparatus and method for detecting and compensating for illuminant intensity changes within an image
AU2003902319A0 (en) 2003-05-14 2003-05-29 Garrett Thermal Systems Limited Laser video detector
JP3826904B2 (ja) * 2003-07-08 2006-09-27 ソニー株式会社 撮像装置およびフリッカ低減方法
US8045017B2 (en) * 2004-05-20 2011-10-25 Omnivision Technologies, Inc. Methods and systems for detecting flash rate of surrounding lights for controlling camcorder frame rate
AU2005304281A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Garrett Thermal Systems Limited Particle detector, system and method
DE102004062275A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Aglaia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Kalibrierparameters einer Stereokamera
US8068148B2 (en) * 2006-01-05 2011-11-29 Qualcomm Incorporated Automatic flicker correction in an image capture device
US20070291129A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Vladimir Goupenko Lighting synchronization to reduce light clutter
EP3082117B1 (de) 2007-11-15 2018-03-28 Garrett Thermal Systems Limited Partikelnachweis
NO331527B1 (no) * 2009-12-23 2012-01-23 Cisco Systems Int Sarl Metode for a fjerne flimring i videoopptak
JP5721405B2 (ja) * 2010-11-22 2015-05-20 キヤノン株式会社 撮像システム、その制御方法及びプログラム
US9088727B2 (en) 2011-04-06 2015-07-21 Pelco, Inc. Spatially-varying flicker detection
WO2013120041A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for 3d spatial localization and tracking of objects using active optical illumination and sensing
TWI502174B (zh) * 2013-05-14 2015-10-01 Pixart Imaging Inc 光學偵測裝置及其同步調整方法
FR3009469B1 (fr) * 2013-07-31 2016-11-25 Morpho Procede de synchronisation de plusieurs cameras d'un systeme de prise de vues, notamment un systeme de prise de vues stereoscopique et systeme de prise de vues pour la mise en œuvre dudit procede.
US20160373866A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-22 Gordon Shaw Novak Light Flicker to Sound Conversion

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287582C (de)
DE287583C (de)
JPS5637777A (en) * 1979-09-05 1981-04-11 Canon Inc Flicker preventing system for solid state image pickup device
JPS56149179A (en) * 1980-04-21 1981-11-18 Canon Inc Video camera
JPS5890872A (ja) * 1981-11-24 1983-05-30 Canon Inc 蓄積形光電変換素子の駆動方法
US4918538A (en) * 1982-12-14 1990-04-17 Canon Kabushiki Kashia Electronic photography system with still and motion picture modes
GB8510985D0 (en) * 1985-04-30 1985-06-05 British Broadcasting Corp Television cameras
JPS63105580A (ja) * 1986-10-22 1988-05-10 Hitachi Ltd テレビカメラ
US4737857A (en) 1987-06-01 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company Overhead document scanner lighting and scanning apparatus
DE3833823C1 (de) * 1988-10-05 1990-02-22 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen, De
JPH0341889A (ja) * 1989-07-07 1991-02-22 Sharp Corp オートホワイトバランスモジユール
US5294990A (en) * 1989-07-14 1994-03-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic still camera
US5255077A (en) * 1989-09-29 1993-10-19 Canon Kabushiki Kaisha White balance control based upon magnitude of flicker
US5191406A (en) * 1990-04-20 1993-03-02 Nikon Corporation Method and apparatus for rapid scanning of color images
WO1992004799A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Eastman Kodak Company Color sequential scanner incorporating a synchronized variable exposure shutter
JP2995887B2 (ja) * 1991-03-27 1999-12-27 松下電器産業株式会社 フリッカー補正回路
JPH04373365A (ja) * 1991-06-24 1992-12-25 Hitachi Ltd テレビカメラ
US5485201A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fill-in light emitting apparatus and still video camera
US5625411A (en) * 1992-12-22 1997-04-29 Fuji Photo Film, Ltd. Video camera printer apparatus and method of controlling same and apparatus and method for detecting print inhibit signal
JPH08275063A (ja) * 1995-04-04 1996-10-18 Minolta Co Ltd 撮像装置
EP0835585B1 (de) * 1995-06-26 1998-10-28 Phase One Denmark A/S Verfahren und system zur aufnahme digitaler kamerabilder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835585B1 (de) 1998-10-28
US6658203B1 (en) 2003-12-02
ES2125110T3 (es) 1999-02-16
ATE172832T1 (de) 1998-11-15
DE69600881D1 (de) 1998-12-03
DK9600320U1 (da) 1997-01-16
WO1997001925A1 (en) 1997-01-16
DK0835585T3 (da) 1999-05-17
EP0835585A1 (de) 1998-04-15
US5960153A (en) 1999-09-28
AU6298396A (en) 1997-01-30
DE69600881T2 (de) 1999-06-10
JPH11508426A (ja) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600881T2 (de) Verfahren und system zur aufnahme digitaler kamerabilder
DE19983408B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reduzieren von Flackereinflüssen von Entladungslampen während einer pipeline-artigen digitalen Videoaufnahme
DE3631929C2 (de)
DE2632893B2 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera
DE3919464C2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen einer Kamera
EP0033944A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE69008973T2 (de) Eichsystem und -verfahren für Farbbildabtastverfahren.
DE3626061C2 (de)
DE68915497T2 (de) Endoskop mit einer Einstellvorrichtung bezüglich des Beleuchtungsverhältnisses zwischen einem bewegten und einem stillstehenden Bild.
DE3738598C2 (de)
DE4117019C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bildsensor
DE3249613C2 (de) Optisches Bildbeobachtungsgerät
DE19616213A1 (de) Videokamera und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3743090C2 (de)
EP3100594B1 (de) Selbstjustierender sensor zum erfassen des tageslichts
DE3642023C2 (de)
DE3342129C2 (de)
DE2933813C3 (de) Fokussierungsermittlungsvorrichtung für eine Kamera
WO2013026824A1 (de) Bildsensor, abbildungsvorrichtung und verfahren für einen bildsensor
DE102014007401B4 (de) Verfahren zur Bildaufnahme einer stroboskopisch beleuchteten Szene und Bildaufnahmevorrichtung
EP0705515B1 (de) Verfahren und anordnung zur synchronisation der bildaufnahme von monochrom- und farbaufnahmen mit photosensitiven zeilensensoren
EP2600282B1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Zeilenbilds
DE10017162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stroboskopischen Aufzeichnung und Wiedergabe von sich wiederholenden Vorgängen
WO2001064096A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stroboskopischen aufzeichnung und wiedergabe von sich wiederholenden vorgängen
EP2195610B1 (de) Vefahren und vorrichtung zum erfassen einer oberfläche oder eines oberflächenabschnitts eines körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021008

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040728

R071 Expiry of right