Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2953954C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2953954C2
DE2953954C2 DE2953954A DE2953954A DE2953954C2 DE 2953954 C2 DE2953954 C2 DE 2953954C2 DE 2953954 A DE2953954 A DE 2953954A DE 2953954 A DE2953954 A DE 2953954A DE 2953954 C2 DE2953954 C2 DE 2953954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiro
reaction
hydroxy
hydrogen
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953954A1 (de
Inventor
Rodney Caughren Noank Conn. Us Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2953954A1 publication Critical patent/DE2953954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953954C2 publication Critical patent/DE2953954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 4-Hydroxy-chroman-4-carbimidsäure-alkylester und ihre Verwendung zur Herstellung von Spiro-oxazolidindionen.
Die letztgenannten Spiro-oxazolidindione sind ebenfalls neue Verbindungen, welche in der DE-OS 29 33 441 näher beschrieben sind und als Mittel zur Behandlung bestimmter chronischer Komplikationen brauchbar sind, die durch Diabetes mellitus hervorgerufen werden, wie diabetische Katarakte und Neuropathie.
Die erfindungsgemäßen 4-Hydroxy-chroman-4-carbimidsäure-alkylester sind Zwischenprodukte, welche bei der Herstellung der oben genannten Spiro-oxazolidindione brauchbar sind.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Versuche unternommen, neue, wirksamere orale Antidiabetesmittel zu erhalten. Im allgemeinen gehörten zu diesen Bemühungen die Synthese neuer organischer Verbindungen, insbesondere Sulfonylharnstoffe, und die Ermittlung ihrer Fähigkeit, Blutzuckergehalte bei oraler Verabreichung wesentlich herabzusetzen. Wenig ist jedoch über die Wirkung organischer Verbindungen bei der Verhinderung oder Linderung chronischer Komplikationen von Diabetes bekannt, wie zum Beispiel diabetischer Katarakte, Neuropathie und Retinopathie. Die US-PS 38 21 383 offenbart Aldosereduktase-Inhibitoren, wie 1,3-Dioxo-1H-benz[d,e]-isochinolin-2(3H)-essigsäure und deren Derivate, als brauchbar für die Behandlung dieser Zustände. Solche Aldosereduktase-Inhibitoren wirken durch Hemmen der Aktivität des Enzyms Aldosereduktase, das in erster Linie verantwortlich ist für die Regulation der Reduktion von Aldosen, wie Glucose und Galaktose, zu den entsprechenden Polyolen, wie Sorbit und Galactit in Menschen und anderen Tieren. Auf diese Weise werden unerwünschte Ansammlungen von Galactit in der Linse galaktosämischer Personen und von Sorbit in der Linse, des peripheren Nervenstrangs und der Nieren verschiedener diabetischer Personen verhindert oder verringert. Daher sind solche Verbindungen von therapeutischem Wert als Aldosereduktase-Inhibitoren zur Steuerung bestimmter chronischer Diabetes-Komplikationen einschließlich solcher am Auge, da es auf dem Fachgebiet bekannt ist, daß die Gegenwart von Polyolen in der Augenlinse zur Kataraktbildung führt, unter gleichzeitigem Verlust der Linsenklarheit.
Die in der DE-PS 29 33 441 näher beschriebenen Spiro-oxazolidindione sind Aldosereduktase-Inhibitoren und haben die folgende allgemeine Formel:
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, worin bedeuten:
R₁= ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R₂= ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom, oder den Methylrest.
Die Erfindung betrifft nun Zwischenprodukte, die zur Herstellung der Spiro-oxazolidindione der allgemeinen Formel I brauchbar sind. So umfaßt die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
R₁ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R₂ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder der Methylrest und R₃Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugt ist R₃ in der Bedeutung Äthyl.
Die erfindungsgemäßen 4-Hydroxy-chroman-4-carbimidsäure-alkylester werden aus geeignet substituierten Ketonen der allgemeinen Formel
worin R₁ und R₂ wie zuvor definiert sind, hergestellt. Solche Verbindungen sind leicht erhältlich oder können auf herkömmlichen Wegen synthetisiert werden.
Die Gesamtreaktionsfolge zur Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel I ist im Reaktionsschema A wiedergegeben, auf das in der folgenden Diskussion Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in diesem Reaktionsschema A mit Verbindungen 4 bezeichnet.
Das Keton 1a wird zunächst mit einem Trialkylsilylcyanid, (R′)₃SiCN, zu dem 4-Cyano-4-trialkylsilyloxy-Derivat 2a umgesetzt. Ein zur Verwendung bei dieser Reaktion bevorzugtes Trialkylsilylcyanid ist Trimethylsilylcyanid, wenngleich andere niedere Trialkylsilylcyanide mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe eingesetzt werden können. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators, wie Zinkhalogenid, Aluminiumhalogenid oder Bortrifluorid, durchgeführt, wobei Zinkjodid ein bevorzugter Katalysator ist. Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis etwa 50°C werden im allgemeinen angewandt, vorzugsweise etwa 0 bis 20°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel, typischerweise einem Äther, wie Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan. Verbindung 2a wird dann in ein Alkyl-4-hydroxy-4-carboximidat-Derivat 4 durch Reaktion mit einer Säure in einem alkoholischen Lösungsmittel R₃ OH überführt. Geeignete Säuren sind zum Beispiel Halogenwasserstoffe, insbesondere Chlorwasserstoff. Der Alkohol R₃ OH ist ein niederer Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa -10 bis etwa 25°C, vorzugsweise etwa 0 bis 10°C, durchgeführt.
Das 4-Hydroxy-4-carboximidat-Derivat 4 kann auch aus dem Keton-Ausgangsmaterial 1a über das Cyanhydrin-Derivat 3a hergestellt werden. Letzteres entsteht durch Umsetzen des Ketons mit flüssigem Cyanwasserstoff in Gegenwart einer Base, wie Piperidin und Pyridin, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 10°C, nach der von Stoughton, JACS 63, 2376 (1941) beschriebenen Arbeitsweise. Das Cyanhydrin wird dann in das 4-Hydroxy-4-carboximidat-Derivat 4 unter Verwendung eines Halogenwassestoffs in Alkohol als Lösungsmittel, wie zuvor für die Umwandlung von 2a in 4 beschrieben, überführt.
Das Cyanhydrin 3a kann auch aus dem 4-Cyan-4-trialkylsilyloxy-Derivat 2a hergestellt und als Zwischenstufe während er Anfangsstadien der Umwandlung von 2a in 4 durch Reaktion mit einem Halogenwasserstoff und einem geeigneten Alkohol, wie zuvor beschrieben, isoliert werden.
Das 4-Hydroxy-4-carboximidat-Derivat 4 kann nach einer Reihe von Methoden direkt in das Spiro-oxazolidin-2,4-dion 6a überführt werden. In allen Fällen ist das Spiro-oxazolin-2-on 5 eine Zwischenstufe und kann, wenn gewünscht, aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Im allgemeinen wird es jedoch bevorzugt, 4 direkt in 6a ohne solche Isolierung der Zwischenstufe 5 zu überführen. Das 4-Hydroxy-4-carboximidat kann mit Phosgen in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, oder anderer Trialkylamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Äther, zum Beispiel Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan und Dioxan umgesetzt werden. Das Phosgen wird im allgemeinen durch die Reaktionslösung bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 10°C für etwa 15 bis 75 min geperlt und die Lösung dann bei etwa 20 bis 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, für etwa 12 bis 48 h gerührt, worauf sich vorwiegend das Spiro-oxazolin-2-on 5 bildet. Diese Zwischenstufe kann dann in das gewünschte Spiro-oxazolidin-2,4-dion 6a entweder durch weiteres Durchleiten von Phosgen bei etwa -10 bis etwa 10°C für etwa 15 bis 75 min und anschließendes Rühren bei Raumtemperatur für weitere etwa 12 bis 48 h überführt werden. Andererseits kann ein Alkalimetallcarbonat, wie Kalium- oder Natriumcarbonat, oder Ammoniumcarbonat, der Lösung der Zwischenstufe 5 zugesetzt und bei einer Temperatur von etwa 15 bis etwa 50°C , vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur, für etwa 6 bis 24 h zur Bildung des gewünschten Spiro-oxazolidin-2,4-dions gerührt werden.
Das gewünschte Spiro-oxazolidin-2,4-dion kann auch aus dem 4-Hy­ droxy-4-carboximidat-Derivat 4 durch Umsetzen mit einem Alkylhalogenformiat, bei dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat, hergestellt werden, wobei ein bevorzugtes Reagens Chlorameisensäureäthylester (Äthylchlorformiat) ist. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen unter Rühren der Zwischenstufe 4 zusammen mit dem Alkylhalogenformiat in einem inerten Lösungsmittel, wie Pyridin, bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 15°C, vorzugsweise bei etwa 0°C, für etwa 30 min bis etwa 2 h, dann folgt Erwärmen der Lösung auf eine höhere Temperatur, etwa 50 bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa 90 bis 120°C, zum Beispiel auf Rückflußtemperatur in Pyridin, für etwa 2 bis etwa 6 h. Wenn gewünscht, kann die Spiro-oxazolin-2-on-Zwischenstufe 5 aus dem Ausgangsreaktionsgemisch nach dem Erwärmen der Lösung für relativ kürzere Zeit, zum Beispiel etwa 1 h, isoliert werden.
Die Spiro-oxazolidin-2,4-dione können auch aus der Zwischenstufe 4 durch Umsetzen mit 1,1′-Carbonyldiimidazol hergestellt werden, wobei die Reaktion im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa 80 bis 110°C, unverdünnt oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan und Dimethyläther, für etwa 12 bis 36 h durchgeführt wird. Wenn gewünscht, kann die Zwischenstufe Spiro-oxazolin-2-on 5 durch Erwärmen für nur verhältnismäßig kurze Zeit, zum Beispiel etwa 30 min bis etwa 90 min, erhalten werden.
Wegen näherer Einzelheiten der mit Hilfe der erfindungsgemäßen 4-Hydroxy-4-carboximidat-Derivate hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I und insbesondere ihre Verwendung als Arzneimittel wird auf die bereits zuvor genannte DE-OS bzw. DE-PS 29 33 441 verwiesen.
Beispiel 1 (Herstellung der Ausgangsverbindung) 6-Chlor-4-cyano-4-trimethylsilyloxy-4H-2,3-dihydrobenzopyran
Ein Gemisch aus 6-Chlor-4H-2,3-dihydrobenzopyran-4-on (20,0 g, 0,11 Mol), Trimethylsilylcyanid (13,0 g, 0,13 Mol) und Zinkjodid (0,2 g in Alfa) in 50 ml Äther wurde 18 h gerührt. Die Lösung wurde mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und im Vakuum zu einem orangefarbenen Öl eingeengt, das auf Zusatz von Pentan kristallines 6-Chlor-4-cyano-4-trimethylsilyloxy-4H-2,3-dihydrobenzopyran, 26,4 g (84%), Schmp. 67-69°C, ergab.
Beispiel 2 6-Chlor-4-hydroxy-4H-2,3-dihydrobenzopyran-4-carbimidsäure-äthyleste-r
Eine gesättigte Lösung von 6-Chlor-4-cyano-4-trimethylsilyloxy-4H-2,3-dihydrobenzopyran (273,0 g, 0,97 Mol) in 2,0 l Äthanol wurde auf 0°C gekühlt und 40 min mit trockenem Chlorwasserstoff durchströmt. Eine leicht exotherme Wärmetönung trat auf, während das Gemisch homogen wurde. Nach 16 h bei 4°C wurden die flüchtigen Anteile im Vakuum entfernt und lieferten einen halbfesten Rückstand. Verreiben mit 800 ml Diäthyläther und anschließendes Filtrieren lieferten einen Feststoff, der zwischen 3,8 l Chloroform und 500 ml gesättigtem Natriumbicarbonat verteilt wurde. Die organische Schicht wurde mit weiteren 500 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zum festen 6-Chlor-4-hydroxy-4H- 2,3-dihydrobenzopyran-4-carbimidsäure-äthylester 193,0 g (78%), eingeengt. Verreiben mit Äther lieferte Material mit einem Schmp. von 124-126°C.
Beispiele 3 bis 6 (Herstellung von Ausgangsverbindungen)
Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen unter Verwendung der geeigneten Ketone anstelle von 6-Chlor-4H-2,3-dihydrobenzopyran-4-on hergestellt. Alle Verbindungen wurden nach dem Waschen mit 5%iger Natriumbicarbonat- und Salzlösung und Trocknen über Magnesiumsulfat mit anschließendem Einengen im Vakuum als Öle isoliert. Die Charakterisierung erfolgt durch NMR und/oder Dünnschichtchromatographie an Kieselsäure.
Beispiele 7 bis 9
Ähnlich wie in Beispiel 2 beschrieben wurden die folgenden Verbindungen unter Verwendung der geeigneten Reaktionskomponenten anstelle des 6-Chlor-4-cyano-4-trimethylsilyloxy-4H-2,3-dihydrobenzopyran hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgende modifizierte Aufarbeitung angewandt wurde. Das Rohgemisch wurde zwischen Wasser und Äthylacetat verteilt und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 6 n Natriumhydroxid auf pH 12 basisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Diese organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu den festen Imidaten eingeengt.

Claims (2)

1. 4-Hydroxy-chroman-4-carbimidsäure-alkylester der allgemeinen Formel in derR₁ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R₂ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder der Methylrest und R₃C₁- bis C₃-Alkyl ist.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Spiro-oxazolidindionen der allgemeinen Formel in der R₁ und R₂ die angegebenen Bedeutungen haben.
DE2953954A 1978-08-21 1979-08-17 Expired DE2953954C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/935,199 US4200642A (en) 1978-08-21 1978-08-21 Spiro-oxazolidindiones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953954A1 DE2953954A1 (de) 1982-09-02
DE2953954C2 true DE2953954C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=25466700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933441A Expired DE2933441C2 (de) 1978-08-21 1979-08-17 Spiro-[4H-2,3-dihydrobenzopyran(4,5')oxazolidin]-2',4'-dione und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2953954A Expired DE2953954C2 (de) 1978-08-21 1979-08-17

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933441A Expired DE2933441C2 (de) 1978-08-21 1979-08-17 Spiro-[4H-2,3-dihydrobenzopyran(4,5')oxazolidin]-2',4'-dione und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4200642A (de)
JP (4) JPS6011914B2 (de)
AR (1) AR225614A1 (de)
AT (1) AT366689B (de)
AU (1) AU535170B2 (de)
BE (1) BE878311A (de)
CA (1) CA1121361A (de)
CH (1) CH639974A5 (de)
CS (1) CS208129B2 (de)
DD (1) DD146602A5 (de)
DE (2) DE2933441C2 (de)
DK (1) DK258479A (de)
EG (1) EG14639A (de)
ES (1) ES483511A1 (de)
FI (1) FI65255C (de)
FR (3) FR2442851A1 (de)
GB (2) GB2028318B (de)
GR (1) GR71913B (de)
HU (1) HU179746B (de)
IE (1) IE48932B1 (de)
IL (1) IL58076A (de)
IN (1) IN152416B (de)
IT (1) IT1123536B (de)
LU (1) LU81613A1 (de)
NL (1) NL7906318A (de)
NO (1) NO792699L (de)
NZ (1) NZ191350A (de)
PH (1) PH18091A (de)
PL (1) PL130686B1 (de)
PT (1) PT70086A (de)
SE (1) SE447116B (de)
SU (1) SU942597A3 (de)
YU (1) YU41488B (de)
ZA (1) ZA794379B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329459A (en) * 1980-05-05 1982-05-11 The Upjohn Company Tetrahydrobenzopyran derivatives
SG56656G (en) * 1980-07-28 1987-03-27 Pfizer Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine-2, 4-diones
US4367234A (en) * 1980-07-28 1983-01-04 Pfizer Inc. Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine-2,4-diones
ES8400116A1 (es) * 1981-10-13 1983-10-16 Pfizer "un procedimiento por analogia para la preparacion de derivados de espiro-oxindol-oxazolidindiona".
US4540700A (en) * 1982-04-15 1985-09-10 Alcon Laboratories, Inc. Treatment of diabetic complications with certain spiro-imidazolidine-diones
US4464385A (en) * 1982-04-15 1984-08-07 Alcon Laboratories, Inc. Treatment of diabetic complications with hydantoins
US4436745A (en) 1982-04-15 1984-03-13 Alcon Laboratories, Inc. Method of inhibiting aldose reductase activity
US4438272A (en) 1982-04-15 1984-03-20 Alcon Laboratories, Inc. Spiro-(fluoren-9,4'-imidazolidine)-2',5'-diones
ZA832679B (en) * 1982-05-07 1983-12-28 Ici Plc Indoline derivatives
US4430337A (en) 1982-06-23 1984-02-07 Pfizer Inc. Alicyclic substituted oxazolidine-2,4-diones having hypoglycemic activity
US4556670A (en) * 1982-12-06 1985-12-03 Pfizer Inc. Spiro-3-hetero-azolones for treatment of diabetic complications
US4464380A (en) * 1983-05-25 1984-08-07 Pfizer Inc. Imidazolidinedione derivatives
US4533667A (en) * 1983-05-25 1985-08-06 Pfizer Inc. Imidazolidinedione derivatives
DK277484A (da) * 1983-06-23 1984-12-24 Hoffmann La Roche Thiazolidinderivater
JPS61200991A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Sanwa Kagaku Kenkyusho:Kk スピロ―3―ヘテロアゾリジン化合物、その製法及びそれを有効成分とする糖尿病合併症の予防及び治療剤
DE3522791C1 (en) * 1985-06-26 1987-01-02 Ferroplast Gmbh Positioning wall for lagging a cavity to be filled with a hardenable material in mining or tunnelling
US4853410A (en) * 1986-01-17 1989-08-01 Pfizer Inc. Hydroxyacetic acid derivatives for the treatment of diabetic complications
US5039672A (en) * 1990-04-05 1991-08-13 Pfizer Inc. Heterocyclic compounds as aldose reductase inhibitors
US5068332A (en) * 1990-10-12 1991-11-26 American Home Products Corporation Alkylidene analogs of 1'-aminospiro[isoquinoline-4(1H),3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'(2H)-tetrones useful as aldose reductase inhibitors
US5102886A (en) * 1990-10-12 1992-04-07 American Home Products Corporation 1'-aminospiro[isoquinoline-4(1H),3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'(2H)-tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors
FR2707981B1 (fr) * 1993-07-20 1995-09-01 Adir Nouveaux dérivés de benzospiroalcène, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
EP1194146B1 (de) 1999-06-18 2006-07-19 Merck & Co., Inc. Arylthiazolidinedione und aryloxa zolidinedion-derivate
CA2377246A1 (en) 1999-06-18 2000-12-28 Ranjit C. Desai Arylthiazolidinedione and aryloxazolidinedione derivatives
ITPI20060083A1 (it) * 2006-07-11 2008-01-12 Univ Pisa Derivati 2,2-dimetilcromanici 4-spiro-eterocicilici azotati (a 5 e 6 termini) n-sostituiti quali cardio-protettori nei confronti dell'insulto ischemico
USD775790S1 (en) * 2015-11-18 2017-01-10 Ginger Damon Motorcycle jacket
RU2020123382A (ru) 2017-12-21 2022-01-21 Эссити Хайджин Энд Хелт Актиеболаг Впитывающее изделие и способ изготовления впитывающего изделия
BR112020008382A2 (pt) 2017-12-21 2020-11-03 Essity Hygiene And Health Aktiebolag artigo absorvente com vedações de canal e método para a fabricação do artigo absorvente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204232B (de) * 1959-07-16 1965-11-04 Ncr Co Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 3-Alkyl-3'-methyl-spiro[benzoxazolin-2, 2'-(2'H-1'-benzopyran)]
US3532744A (en) * 1967-07-28 1970-10-06 American Home Prod 1- and 2-amino substituted indane and tetralene carboxylic acids
US3821383A (en) * 1972-07-10 1974-06-28 Ayerst Mckenna & Harrison Compositions for and a method of treating diabetic complications
CA1088945A (en) * 1976-10-18 1980-11-04 Pfizer Limited Hydantoin derivatives as therapeutic agents

Also Published As

Publication number Publication date
CA1121361A (en) 1982-04-06
JPS5943954B2 (ja) 1984-10-25
NZ191350A (en) 1984-04-27
JPS5528996A (en) 1980-02-29
IT7925182A0 (it) 1979-08-20
SE7906949L (sv) 1980-02-22
FI792567A (fi) 1980-02-22
IL58076A0 (en) 1979-12-30
BE878311A (fr) 1980-02-20
DE2933441A1 (de) 1980-02-28
NL7906318A (nl) 1980-02-25
HU179746B (en) 1982-12-28
GR71913B (de) 1983-08-16
FI65255B (fi) 1983-12-30
IE48932B1 (en) 1985-06-26
FR2440950A1 (fr) 1980-06-06
PL130686B1 (en) 1984-08-31
PT70086A (en) 1979-09-01
IN152416B (de) 1984-01-07
LU81613A1 (fr) 1980-04-21
DK258479A (da) 1980-02-22
FR2440949B1 (de) 1981-06-12
DE2953954A1 (de) 1982-09-02
NO792699L (no) 1980-02-22
EG14639A (en) 1985-03-31
JPS55129288A (en) 1980-10-06
YU41488B (en) 1987-08-31
FR2440950B1 (de) 1981-06-12
FR2440949A1 (fr) 1980-06-06
AT366689B (de) 1982-04-26
ZA794379B (en) 1980-08-27
JPS6011914B2 (ja) 1985-03-28
US4200642A (en) 1980-04-29
PH18091A (en) 1985-03-20
FR2442851B1 (de) 1983-06-17
DD146602A5 (de) 1981-02-18
JPS55129280A (en) 1980-10-06
CS208129B2 (en) 1981-08-31
JPS5946517B2 (ja) 1984-11-13
YU199979A (en) 1983-06-30
ES483511A1 (es) 1980-09-01
IE791592L (en) 1980-02-21
SE447116B (sv) 1986-10-27
GB2033904B (en) 1982-08-04
JPS55129279A (en) 1980-10-06
AU535170B2 (en) 1984-03-08
CH639974A5 (fr) 1983-12-15
JPS6011915B2 (ja) 1985-03-28
AR225614A1 (es) 1982-04-15
SU942597A3 (ru) 1982-07-07
FR2442851A1 (fr) 1980-06-27
FI65255C (fi) 1984-04-10
DE2933441C2 (de) 1987-04-23
PL217881A1 (de) 1981-01-02
GB2028318A (en) 1980-03-05
IT1123536B (it) 1986-04-30
GB2033904A (en) 1980-05-29
AU5009279A (en) 1980-02-28
ATA560579A (de) 1981-09-15
GB2028318B (en) 1982-08-04
IL58076A (en) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953954C2 (de)
DE2560549C2 (de)
DE2821966C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer des 6-Fluor-spiro[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dions sowie der Basensalze hiervon und deren Verwendung
DE2827627C2 (de)
DE2451417B2 (de) Ester der 63 Dimethyl-4-hydroxymethyl- l-phthalazon-7-carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69018876T2 (de) Pyridazinon-Derivate.
DE2228423B2 (de) 3,4-Dihydro-t,23-oxathiazin-4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
DE3784835T2 (de) Chinoxalinon-derivate.
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651773A1 (de) Neue derivate des daunorubicins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2822876C2 (de)
DE1695500C3 (de) Verfahren zum Herstellen von 1-Methyl-S-nitrobnidazolverbindungen
DE2855279C2 (de) Cheliertes 1,8-Naphthyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthyridinderivaten
DE2253914B2 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2949003C2 (de)
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795424C3 (de) Glucuronsaureester von 1 Acyl 2 methyl 5 methoxy 3 lndolylessigsauren
EP0159640A1 (de) 4-Methoxy-2,2'-bipyridyl-6-aldoxime, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1620749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbothiamin

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2933441

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D313/08 C07F 7/18

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2933441

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2933441

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee