Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2953436C2 - Druckgiessmaschine - Google Patents

Druckgiessmaschine

Info

Publication number
DE2953436C2
DE2953436C2 DE19792953436 DE2953436T DE2953436C2 DE 2953436 C2 DE2953436 C2 DE 2953436C2 DE 19792953436 DE19792953436 DE 19792953436 DE 2953436 T DE2953436 T DE 2953436T DE 2953436 C2 DE2953436 C2 DE 2953436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
press
die casting
piston
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792953436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953436T1 (de
Inventor
Shigeyoshi Anjo Aichi Hashimoto
Haruo Haruhi Aichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2953436T1 publication Critical patent/DE2953436T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953436C2 publication Critical patent/DE2953436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/11Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/10Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with horizontal press motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckgießmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Druckgießmaschine ist bereits durch die DE-OS 14 58 098 bekannt. Bei dieser bekannten Druckgießmaschine mündet das Eingußsystem für das geschmolzene Metall an anderer Stelle als der Preßkanal, in dem abgedichtet der Preßkolben verschiebbar ist, in den Formhohlraum, wobei der Preßkanal einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem Durchmeser des Preßkolbens an seinem dicht aufgenommenen Abschnitt ist.
  • Beim Druckgießen mittels der bekannten Druckgießmaschine haben sich bisweilen Oberflächenfehler und Seigerungen an demjenigen Bereich der Druckgußstücke gezeigt, an dem der Preßdruck aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Druckgießmaschine derart weiterzubilden, daß Oberflächenfehlern und Seigerungen im Bereich der Preßdruckbeaufschlagung vorgebeugt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Formhohlraum ein zusätzlich zu dem das zu bildende Druckgußstück formenden Formhohlraumabschnitt geschaffener Verteilraum dem Preßkanal vorgelagert ist, in den das aus dem Preßkanal verdrängte Metall divergierend strömt, und daß der Verteilraum eine zumindest ungefähr doppelt so große Querschnittsfläche wie der Preßkanal hat.
  • Aus der DE-OS 21 35 471 ist eine gattungsgemäß andere Druckgießmaschine bekannt, bei der kein Nachpressen vorgesehen ist und bei der die dem Formhohlraum zugewandten Wände mit wärmeisolierten Zonen versehen sind, damit im Bereich dieser wärmeisolierten Zonen das Metall verzögert erstarrt und dort die Lunker konzentriert sind. Durch die Anordnung der wärmeisolierten Zonen am Formhohlraum kann somit gesteuert werden, wo sich im Druckgußstück die Lunker überwiegend befinden. Diese Bereiche können nachträglich mechanisch beseitigt werden oder auch nach dorthin verlegt sein, wo keine besonders hohen Festigkeitsanforderungen bestehen. Es ist somit an sich bekannt, Teile eines Druckgußstücks, die mit Lunkern angereichert sind, nachträglich mechanisch zu beseitigen. Kein Hinweis war dagegen der DE-OS 21 35 471 zu entnehmen, wie der Übergang zwischen einem Preßkanal und dem Formhohlraum zu gestalten sei.
  • Aus der GB-PS 14 10 770 ist eine Druckgießmaschine bekannt, bei der wie bei der gattungsgemäßen Druckgießmaschine ein Nachpressen erfolgt. Ein erweiterter Verteilraum zwischen dem Preßkanal und dem Formhohlraum ist dabei jedoch nicht vorgesehen. Erwähnt ist in diesem Zusammenhang, daß zwei Preßkolbenkammern durch enge Kanäle mit dem Formhohlraum verbunden sind und daß eine dritte Preßkolbenkammer mit einem zentralen Abschnitt des Formhohlraums verbunden ist, in dem die Nabe eines radförmigen Druckgußstücks geformt wird. Diese Gestaltung läßt nicht erkennen, daß ein Verteilraum möglicherweise sinnvoll sein könnte.
  • Da bei dem mittels der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine hergestellten Druckgußstück derjenige Bereich abgeschnitten und entfernt werden kann, in dem die Neigung zur Entstehung von Oberflächenfehlern und Seigerungen besteht, schafft die erfindungsgemäße Druckgießmaschine Druckgußstücke, die in allen Bereichen frei von Seigerungen, Oberflächenfehlern und Lunkern sind, so daß die Vorteile des Nachpressens voll ausnutzbar sind, ohne daß dessen Nachteile in Kauf genommen zu werden brauchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine;
  • Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Druckgießmaschine und zeigen einen Preßkolben 36 sowie einen Verteilraum 32, wobei Fig. 2 den Preßkolben 36 in dessen voll zurückgezogener Stellung zeigt, während Fig. 3 den Preßkolben in dessen voll vorgeschobener Stellung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung, die eine in einem Preßkanal 17 und in anderen Teilbereichen gebildete verfestigte Schicht β zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines mit der in Fig. 1 gezeigten Druckgießmaschine hergestellten Druckgußstücke; und
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Druckgußstücks.
  • In Fig. 1 sind in üblicher Art an einem Sockel 1 Stützen 2 und 3 befestigt, die ortsfest einen Zylinder 4 tragen. Der Zylinder 4 mit einer zylindrischen Innenfläche 4 a umfaßt einen Kolben 5, der hydraulisch über eine erste und eine zweite Hydraulikleitung 6 bzw. 7 bewegbar ist, die in die einander gegenüberliegenden Enden des Zylinders 4 münden.
  • Die hydraulischen Drücke werden mittels einer nicht gezeigten Ölpumpe über eine Leitung 8 zugeführt und mittels eines von einem Solenoid gesteuerten Hydraulik-Schaltventils 9 selektiv zu den Leitungen 6 bzw. 7 hin verteilt. Das mittels des Kolbens 5 aus dem Zylinder 4 herausgedrückte Öl wird über die Leitung 6 oder 7 abgeführt und über das Druck-Schaltventil 9 und ein Auslaßrohr 10 zur Pumpe zurückgeführt. An einem mittleren Teil der ersten Leitung 6 ist ein Druckschalter 11 angebracht, der an ein später beschriebenes Hydraulik-Schaltventil 42 ein elektrisches Signal abgibt, wenn von dem Hydraulikdruck in der Leitung 6 ein vorbestimmter Druckpegel überschritten wird (z. B. ein Druck, der 50 bis 80% des maximalen Gießdrucks beträgt).
  • Die Bewegung des Kolbens 5 wird über eine Kolbenstange 12 auf einen Gießkolben 13 übertragen, so daß dieser gemäß der Darstellung in der Zeichnung nach recht und links gleitend in einer Gießkammer 14 bewegt wird. In der oberen Wandung der Gießkammer 14 ist eine Einfüllöffnung 15 an einer Stelle, die vom Gießkolben 13 bei dessen (in Fig. 1 gezeigter) voll zurückgezogener Stellung freigegeben ist, so daß geschmolzenes Metall wie eine Aluminiumlegierung, eine Magnesiumlegierung, eine Zinklegierung oder dergleichen eingefüllt werden kann. Am Sockel 1 ist eine feststehende Formträgerplatte 16 befestigt, die eine feststehende Formhälfte 18 und Säulen 22 trägt. Am anderen Ende der Säulen 22 ist eine weitere feste Druckplatte angebracht. Die feststehende Formhälfte 18 ist aus zwei Teilen gebildet: einem Trägerblock 19 aus duktilem Gußeisen und einem Druckblock 20 aus Stahl für Warmarbeitswerkzeug. Der Trägerblock 19 und der Druckblock 20 sind miteinander mit Hilfe von Schraubbolzen 21 fest verbunden.
  • An einer bewegbaren Formträgerplatte 23 ist über weitere Platten 24 und 25 eine bewegbare Formhälfte 26 befestigt, die ebenso aus einem bewegbaren Halteblock 27 aus duktilem Gußeisen und einem bewegbaren Druckblock 28 aus Warmarbeitsstahl mit Hilfe von Schraubbolzen 29 zusammengesetzt ist.
  • Ferner weist die Druckgießmaschine einen Formhohlraum 30, einen Eingießkanal 31 und einen Preßkanal 17 auf, der in den Formhohlraum 30 an einer Stelle mündet, die vom Eingießkanal 31 entfernt ist. In den Oberflächen der festen Formhälfte 18 und der bewegbaren Formhälfte 26 sind als Entlüftungsöffnungen 33 Spalte von 0,1 mm bis 0,5 mm ausgebildet. Der an den Formhohlraum 30 angrenzende Endteil des Eingießkanals 31 ist zur Bildung einer Einlaufrinne 34 verengt, so daß das vom Eingießkanal 31 her zugeführte, geschmolzene Metall mit hoher Geschwindigkeit in den Formhohlraum 30 eingegossen wird.
  • In dem Mittelteil des Druckblocks 28 ist im Preßsitz ein Nachverdichtungszylinder 35 in etwa mittig zum Formhohlraum 30 eingesetzt. Der Nachverdichtungszylinder 35 nimmt eng und verschiebbar einen Preßkolben 36 auf. Der Preßkanal 17 ist durch denjenigen Teil der inneren Umfangsfläche des Nachverdichtungszylinders 35 gebildet, der über die innere Stirnfläche des Preßkolbens 36 hinausragt. Mittels des Preßkolbens 36 wird das den Preßkanal 17 füllende geschmolzene Metall zu einem Teilbereich des Formhohlraums 30 hin herausgedrückt, der dem Preßkanal 17 gegenüberliegt, d. h. zu einem Verteilraum 32 hin. Zur leichteren Wartung ist der Preßkolben 36 aus einem Verbindungsring 37 und zwei Teilen 36 a und 36 b zusammengesetzt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Stirnteile des Nachverdichtungszylinders 35 und des Preßkolbens 36 sowie den Verteilraum 32. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, hat der innerste Teil 35 a des Nachverdichtungszylinders 35 einen Innendurchmesser, der geringfügig (um 0,05 bis 1,0 mm) größer als derjenige der anderen Teile des Nachverdichtungszylinders 35 ist.
  • Aufgrund des Vorhandenseins dieses Teils 35 a mit vergrößertem Durchmesser hat die auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls ausgebildete erstarrte Schicht die Form eines ringförmigen Films A (siehe Fig. 3), der sich, während der Preßkolben 36 vorgeschoben wird, in dem Ringspalt befindet, der durch den Abschnitt bzw. Teil 35 a mit vergrößertem Durchmesser geschaffen ist. Der Preßkolben 36 wird im Nachverdichtungszylinder 35 verschoben, während der dünne Film A zwischen der äußeren Umfangsfläche des vorderen Endabschnitts des Preßkolbens 36 und der inneren Umfangsfläche des Nachverdichtungszylinders 35 gehalten wird. Die axiale Länge y des erweiterten Teils 35 a wird in Abhängigkeit vom Ausmaß der mittels des Preßkolbens 36 herbeigeführten Verdrängung des Metalls bemessen. Der Teil 35 a mit vergrößertem Durchmesser erstreckt sich vorzugsweise zum vorderen Ende 35 d des Nachverdichtungszylinders 35, d. h. zum dem Formhohlraum 30 zugewandten Ende des Nachverdichtungszylinders 35, von einem Innenende 35 c aus, das um eine bestimmte Strecke x vor einer Stelle 35 b liegt, die der Preßkolben 36 einnimmt, wenn er vollständig zurückgezogen ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Strecke x ist nicht größer als 10 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 3 mm. Praktisch treten jedoch auch dann keine Schwierigkeiten auf, wenn die Strecke x dadurch eliminiert ist, daß die Länge y in der Weise vergrößert ist, daß das Innenende 35 c bis zu einer Stelle verschoben ist, die sich etwas rechts von der Stelle 35 b befindet, an der sich der Preßkolben 36 in seiner vollständig zurückgezogenen Stellung befindet.
  • Der Hub des Preßkolbens 36 wird so bestimmt, daß das Ende 36 c des Preßkolbens 36 auch dann nicht über das Innenende 35 d des Nachverdichtungszylinders 35hinausragt, wenn der Preßkolben 36 in seiner in Fig. 3 gezeigten voll vorgeschobenen Stellung 35 e steht, so daß der Preßkolben 36 nicht direkt in den Verteilraum 32 des Formhohlraums 30 vorsteht. In der Praxis entstehen jedoch auch dann keine Schwierigkeiten, wenn der Preßkolben 36 etwas in den Verteilraum 32 vorsteht.
  • Der Verteilraum 32 ist in einem Abschnitt des Formhohlraums 30 dem Preßkanal 17 zugewandt ausgebildet. Die Größe des Verteilraums 32 ist so gewählt, daß er über seine ganze Erstreckung eine Querschnittsfläche besitzt, die ungefähr zweimal so groß ist wie die Querschnittsfläche der Bohrung des Nachverdichtungszylinders 35. Das im Verteilraum 32 erstarrte Metall wird vom fertigen Druckgußstück abgeschnitten und entfernt.
  • Am äußeren Ende des Preßkolbens 36 ist ein Kolben 38 angeschlossen, der zum Vorschieben und Zurückziehen des Preßkolbens 36 innerhalb eines Zylinders 39 verschiebbar ist. In den Zylinder 39 münden eine dritte und vierte Leitung 40 bzw. 41. Ein mit einem Solenoid gesteuertes Öldruck-Schaltventil 42 steuert die Bewegung des Kolbens 38. Der Zylinder 39 ist mit Hilfe von Schraubbolzen 43 an der Platte 24 festgelegt, so daß der Zylinder 39 zusammen mit der bewegbaren Formhälfte 26 bewegbar ist.
  • Die Druckgießmaschine hat weiter in üblicher Art Auswerferstifte 44, einen Auswerferkolben 49, eine Auswerferplatte 45, Auswerferstäbe 46, eine Auswerferplatte 47 und eine Auswerfer-Betätigungsstange 48. Der Auswerferkolben 49 ist innerhalb eines Auswerferzylinders 50 mittels einer fünften und einer sechsten Leitung 51 bzw. 52 und eines solenoidgesteuerten Öldruck- Schaltventils 53 gesteuert.
  • Während des Druckgießens mittels der vorstehend beschriebenen Druckgießmaschine wird der Preßkolben 36 nach dem Füllen des Formhohlraums 30 mit Schmelze unter einem Preßdruck vorwärts bewegt, der in einem Bereich zwischen einem minimalen Druck und demjenigen Druck liegt, der zur Rückwärtsverschiebung des Gießkolbens 13 notwendig ist. Dadurch wird geschmolzenes Metall aus dem Preßkanal 17 heraus in den Formhohlraum 30 zurückgedrängt.
  • Das Pressen dauert an, bis das Metall im Formhohlraum 30 vollständig verfestigt ist. Der minimale Druck beim Pressen soll hoch genug sein, um den Teil α der Schmelze aus dem Preßkanal 17 in den Verteilraum 32 zu drücken. Dieser minimale Druck muß höher als der vom Gießkolben 13 ausgeübte Gießdruck sein, und zwar um einen Betrag, der der Summe aus dem Reibungswiderstand, der durch die Reibung zwischen der Innenwand des Nachverdichtungszylinders 35 und der verfestigten Schicht β (siehe Fig. 4) im Preßkanal 17 während der Vorwärtsbewegung des Preßkolbens 36 erzeugt wird, und dem Widerstand entspricht, der infolge der Scherungsverformung der am vorderen Ende 35 d der inneren Umfangsfläche des Nachverdichtungszylinders 35 gebildeten, verfestigten Schicht β entsteht. Für eine möglichst gleichmäßige Verteilung des vom Preßkolben 36 ausgeübten Drucks auf die Schmelze in demjenigen Formhohlraumabschnitt, der das zu bildende Druckgußstück formt, sorgt der Verteilraum 32, der in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Preßkolbens 36 eine Querschnittsfläche hat, die zumindest ungefähr doppelt so groß wie die des Preßkanals 17 ist.
  • Während des Pressens wird der noch flüssige Teil α der Schmelze mittels des Preßkolbens 36 aus dem Preßkanal 17 heraus in den Formhohlraum 30 gedrückt, und zwar in dessen den Verteilraum 32 bildenden Abschnitt, wobei die verdrängte Schmelze eine divergierende Strömung bildet. Während dieses Vorgangs wird die Schicht β entlang der inneren Umfangsfläche des Nachverdichtungszylinders 35 verschoben, nachdem sie an dessen vorderem Ende 35 d im Bereich γ abgeschert worden ist. Dieser Abschervorgang hält gegebenenfalls an, solange der Preßkolben 36 noch verschoben wird. Nach dem Erstarren des Druckgußstücks im Formhohlraum 30 wird das Druckgußstück auf übliche Weise ausgeworfen. Das Druckgußstück hat beispielsweise eine Form, wie sie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, wobei in diesen Figuren verschiedene Abschnitte des Druckgußstücks mit denjenigen Bezugszeichen bezeichnet sind, die vorstehend für diejenigen Elemente der Druckgießmaschine eingeführt worden sind, in bzw. bei denen die entsprechenden Abschnitte des Druckgußstücks entstehen. Nach dem Druckgießen werden diejenigen Abschnitte bzw. Teile des Druckgußstücks, die in der Gießkammer 14, dem Eingießkanal 31 und den Entlüfungsöffnungen 33 erstarrt sind (kreuzschraffierte Teile R in den Fig. 5 und 6) weggeschnitten. Dann wird der im Verteilraum 32 verfestigte Teil des Druckgußstücks ( kreuzschraffierter Teil S in den Fig. 5 und 6) mittels einer Drehbank vom Druckgußstück abgestochen. Dadurch ergibt sich das fertige Druckgußstück.
  • Im Verteilraum 32 erstarrt die Schmelze unter dem direkt vom Preßkolben 36 ausgeübten Preß- bzw. Nachverdichtungsdruck. Daher wird die im Verteilraum 32 gebildete Schicht β abgeschert, bevor sie ausreichend gewachsen ist. Dies führt im Bereich der Abscherung zu einem Oberflächenfehler, der auf unerwünschte Weise die mechanische Festigkeit des Druckgußstücks herabsetzen würde. Da ferner für die Kristallisation der verschiedenen Legierungsbestandteile der Schmelze verschiedene Zeiten notwendig sind, verbleibt derjenige Legierungsbestandteil, der zuerst kristallisiert, im Verteilraum 32, während die anderen, noch flüssigen Legierungsbestandteile aufgrund des vom Preßkolben 36 ausgeübten Drucks aus dem Verteilraum 32 herausgedrückt weden, was die Entstehung von Seigerungen verstärkt, die die Bearbeitbarkeit und besonders die spanabhebende Bearbeitung des Druckgußstücks beeinträchtigt.
  • Daher ist es bei Druckgußstücken, die im Betrieb hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und/oder die eine genaue Fertigbearbeitung aufweisen sollen, zweckmäßig, die im Verteilraum 32 verfestigten Teile des Druckgußstücks zu entfernen. Das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Druckgußstück dient als Seitengehäuse einer Rotationspumpe. In diesem Fall wird die durch das Entfernen des im Verteilraum 32 erstarrten Metalls entstandene Bohrung zweckmäßigerweise als Bohrung für eine Welle der Pumpe benutzt.
  • Die Schmelze, die in den übrigen Abschnitten des Formhohlraums 30 (und nicht in dessen den Verteilraum 32 bildenden Abschnitt) erstarrt, ist nicht der unmittelbaren Einwirkung durch den Preßkolben 36 ausgesetzt und weist daher die vorstehend erläuterten Oberflächenfehler und Seigerungen nicht auf.

Claims (2)

1. Druckgießmaschine mit einem Formhohlraum, einem Eingußsystem, durch das geschmolzenes Metall in den Formhohlraum gefüllt wird, einem Preßkanal, der mit dem Formhohlraum an anderer Stelle als dem Anschnitt des Eingußsystems in Verbindung steht, und einem im Preßkanal verschiebbar angeordneten Preßkolben, wobei anschließend an das Füllen des Formhohlraums der Preßkolben verschoben wird, um die Schmelze unter Preßdruck zu setzen und aus dem Preßkanal in den Formhohlraum zu verdrängen, und wobei mit der Preßdruckbeaufschlagung vor dem Erstarren der im Formhohlraum befindlichen Schmelze begonnen wird und das aus dem Preßkanal verdrängte Metall divergierend in den Formhohlraum einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Formhohlraum (30) ein zusätzlich zu dem das zu bildende Druckgrußstück formenden Formhohlraumabschnitt geschaffener Verteilraum (32) dem Preßkanal (17) vorgelagert ist, in den das aus dem Preßkanal verdrängte Metall divergierend strömt, und daß der Verteilraum eine zumindest ungefähr doppelt so große Querschnittsfläche wie der Preßkanal hat.
2. Druckgießmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verteilraum (32) über die gesamte Tiefe des Formhohlraums (30) erstreckt.
DE19792953436 1979-02-14 1979-02-14 Druckgiessmaschine Expired DE2953436C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1979/000034 WO1980001657A1 (en) 1979-02-14 1979-02-14 Die casting method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953436T1 DE2953436T1 (de) 1980-12-18
DE2953436C2 true DE2953436C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=13677611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953436 Expired DE2953436C2 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Druckgiessmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5930503B1 (de)
DE (1) DE2953436C2 (de)
GB (1) GB2055315B (de)
WO (1) WO1980001657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938079A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Giesswerkzeug mit einer nachverdichtungseinheit
DE19620882A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kaltkammer-Druckgußmaschine mit horizontalem Preßstempel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779666A (en) * 1982-06-23 1988-10-25 General Motors Corporation Die casting process and apparatus comprising in-die plunger densification
GB2128517A (en) * 1982-07-27 1984-05-02 Gkn Technology Ltd Squeeze-forming press
JPS6453751A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Honda Motor Co Ltd Die-casting device
WO2022145109A1 (ja) * 2020-12-28 2022-07-07 株式会社ダイレクト21 ダイカスト製造方法及び装置
JP7090254B1 (ja) * 2020-12-28 2022-06-24 株式会社ダイレクト21 ダイカスト製造方法及び装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106002A (en) * 1960-08-08 1963-10-08 Nat Lead Co Die-casting method
DE1458061A1 (de) * 1963-06-24 1969-04-17 Gen Motors Corp Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
US3554272A (en) * 1968-03-07 1971-01-12 Multifastener Corp D B A Cast Die casting apparatus and method for casting articles from molten material having a plurality of horizontally and vertically movable dies
DE2135471A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Nippon Light Metal Co. Ltd., Tokio Spritzgußverfahren, bei dem vor Einführung des geschmolzenen Metalls in den Gußformhohlraum die dort vorhandene Luft durch gasförmigen Sauerstoff ersetzt wird
GB1410770A (en) * 1971-12-03 1975-10-22 Dimo Holdings Methods and apparatus for casting metal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130631A (en) * 1975-05-08 1976-11-13 Nissan Motor Metal mould casting method
JPS5277826A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Hitachi Ltd Method for production of ingot steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106002A (en) * 1960-08-08 1963-10-08 Nat Lead Co Die-casting method
DE1458061A1 (de) * 1963-06-24 1969-04-17 Gen Motors Corp Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
US3554272A (en) * 1968-03-07 1971-01-12 Multifastener Corp D B A Cast Die casting apparatus and method for casting articles from molten material having a plurality of horizontally and vertically movable dies
DE2135471A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Nippon Light Metal Co. Ltd., Tokio Spritzgußverfahren, bei dem vor Einführung des geschmolzenen Metalls in den Gußformhohlraum die dort vorhandene Luft durch gasförmigen Sauerstoff ersetzt wird
GB1410770A (en) * 1971-12-03 1975-10-22 Dimo Holdings Methods and apparatus for casting metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938079A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Giesswerkzeug mit einer nachverdichtungseinheit
DE19620882A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kaltkammer-Druckgußmaschine mit horizontalem Preßstempel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980001657A1 (en) 1980-08-21
GB2055315A (en) 1981-03-04
JPS5930503B1 (de) 1984-07-27
GB2055315B (en) 1983-02-09
DE2953436T1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953399C2 (de) Druckgießmaschine zur Durchführung eines Druckgießverfahrens mit Nachverdichtung
DE2953474C2 (de) Druckgießverfahren mit Nachverdichtung
DE3518635C2 (de) Druckgußvorrichtung
DE69832538T2 (de) Magnesiumdruckguss
DE69807277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle
DE69623230T2 (de) Vorrichtung zum giessen des rotorleiters eines induktionsmotor
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
DE60132349T2 (de) Verbesserte einspritzdüse für metallspritzgiessmaschine
DE69812502T2 (de) Giesskammer für eine Druckgiessmaschine und ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen
EP1534929B1 (de) Verfahren zum fügeverbinden der funktionsteile von hydraulischen oder pneumatischen arbeitsvorrichtungen und fügeverbindung
DE2162186A1 (de) Automatische Ölungsanordnung für eine Spritz gußmaschine
DE2953436C2 (de) Druckgiessmaschine
DE2953435C2 (de) Druckgießmaschine zur Durchführung eines Druckgießverfahrens mit Nachverdichtung
DE3923760C2 (de) Verdichtervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE3831938A1 (de) Giessvorrichtung
DE1458061A1 (de) Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
DE4126017A1 (de) Bremszylinder und verfahren zu seiner herstellung
DE4114985A1 (de) Verfahren zum nachverdichten und druck- oder spritzgiessmaschine hierfuer
DE69512846T2 (de) Spritzgussmaschine
EP1894648B1 (de) Niederdruck-Giessverfahren und Vorrichtung hierfür
DE2509490B2 (de) Verschlußstück an einer Indirekt-Metallstrangpresse für Leicht- und Schwermetall
DE4002263C2 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE3044992C2 (de)
CH321594A (de) Pressgiessmaschine
DE4124021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußteilen