DE2951941C2 - Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß - Google Patents
Optische Fernlenkvorrichtung für ein GeschoßInfo
- Publication number
- DE2951941C2 DE2951941C2 DE2951941A DE2951941A DE2951941C2 DE 2951941 C2 DE2951941 C2 DE 2951941C2 DE 2951941 A DE2951941 A DE 2951941A DE 2951941 A DE2951941 A DE 2951941A DE 2951941 C2 DE2951941 C2 DE 2951941C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- remote control
- optical remote
- pulse
- projectile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/24—Beam riding guidance systems
- F41G7/26—Optical guidance systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 14 81 990 ist eine optische Fernlenkvorrichtung
für ein Geschoß gattungsgemäßer Art bekannt Bei einer derartigen Fernlenkvorrichtung
befindet sich an der Abschußbasis keine Empfangs- und Auswerteeinrichtung für reflektierte oder vom Geschoß
gesendete Wellen, und es werden auch keine Sendeeinrichtungen für die Übertragung von Steuersignalen zum
Geschoß benötigt. Daher sind auch im Geschoß keine Sendeeinrichtungen für die Übertragung von Informationen
zur Abschußbasis vorhanden, wodurch der insgesamt erforderliche Aufwand gegenüber anderen
bekannten Vorrichtungen verringert wird. In der angegebenen Patentschrift wird als Lichtquelle ein
Laser verwendet, dessen elektro-optisch modulierbares Licht durch anamorphotische Einrichtungen, insbesondere
Zylinderlinsen, lamellenförmig verbreitert wird. Jeder der Iamellenförmigen Lichtstrahlen überstreicht
mittels eines durch einen Servomotor angetriebenen Schwungspiegels eine die Visierlinie und das Geschoß
enthaltende Fläche. Je nach Ansteuerung des Servomotors wird der Lichtstrahl in verschiedene Richtungen
abgelenkt. Zur Erzeugung eines richtungsabhängig modulierbaren Lichtstrahls sind diese Ablenkungen des
Lichts mit dem Frequenzhub des modulierten Lichtstrahls synchronisiert, so daß jeder Richtung eines
Lichtstrahls ein bestimmter Wert der Lichtmodulationsfrequenz entspricht. Im Geschoß sind an die Lichtdetektoren
Demodulatoren für die den Iamellenförmigen Lichtstrahlen erteilte Modulation angeschlossen, wobei
aufgrund der von den Demodulatoren gelieferten Signale Steuersignale erzeugt werden, die auf Steuervorrichtungen
einwirken.
Nachteilig bei dieser vorbekannten Fernlenkvorrichtung ist, daß die optische Modulation, Ablenkung und
Fokussierung des Laserstrahls durch einen erheblichen Aufwand an optischen Bauelementen erreicht wird. Zur
Steuerung des optischen Systems der Abschußbasis wird in dieser vorbekannten Schrift ein Rechenwerk
bzw. ein Programmwerk verwendet. Im Geschoß befindet sich als Gegenstück eine Detektor- und
Demodulationseinrichtung, die wiederum durch ein Rechengerät auf die Führungseinrichtungen einwirkt.
Insgesamt ist der Aufwand, der einerseits bei der Bodenstation und andererseits im Geschoß notwendig
ist, beträchtlich, was zu hohen Herstellungskosten fährt
Der Einsatz einer.derartigen Führungseinrichtung für kleine Geschosse ist nicht möglich.
Aus der DE-OS 26 59 408 ist femer eine Fernlenkeinrichtung
der gattüngsgemäßen Art bekannt, bei welcher ein Impuls-Positions-Modulätor an eine Lichtqueile
Steuersignale abgibt, .welche die Lichtquelle zur Abgabe
pulsmodulierter Strahlung anregen. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Aufwand zur Auswertung der
ίο Strahlung der Lichtquelle im Geschoß erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem Stand der Technik wie eingangs beschrieben, den
Aufwand im Senderteil am Boden zu verringern, gleichzeitig jedoch den Aufwand im Geschoß gering zu
halten, so daß auch kleine Geschosse durch eine solche Femlenkeinrichtung fernsteuerbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Die erfindungsgemäße optische Fernlenkvorrichtung soll beispielsweise bei einem Geschoß Verwendung
finden, das mit einem eigenen Abschußsystem z. B. nach dem Hoch-Niederdruck-Prinzip gestartet wird und mit
relativ niedriger Anfangsgeschwindigkeit das Startrohr verläßt In sicherer Entfernung vom abfeuernden
Schützen wird das Marschtriebwerk gezündet und das Geschoß auf seine maximale Geschwindigkeit beschleunigt.
Unmittelbar nach dem Abbrand des Treibsatzes wird die durch Anfangsfehler, Schubvektorfehler und
Seitenwind hervorgerufene Ablage bzw. Quergeschwindigkeit durch den richtungsabhängig modulierten
Laserstrahl bestimmt. Durch Zündung einer dem Querimpuls adäquaten Anzahl von Einzelkorrekturtriebwerken,
die sich auf dem Umfang des Geschosses befinden, wird eine Kompensation der Quergeschwindigkeit
erzielt Zur Erniedrigung des Luftwiderstandes kann anschließend das Geschoß vom ausgebrannten
Triebwerk abgetrennt werden und das Geschoß setzt unter geringem Geschwindigkeitsabfall seinen Weg ins
Ziel fort.
Bei dem hier geschilderten Fall treten nur Abweichungen der horizontalen Ebene auf. Vertikalabweichungen
können durch Drallstabilisierung korrigiert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann daher als Lichtquelle eine extern triggerbare Halbleiterlaserdiode mit lamellenförmigem Strahlquerschnitt. verwendet werden. Die längere Seite der Lamelle zeigt bei dieser horizontalen Korrektur in die vertikale Richtung.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann daher als Lichtquelle eine extern triggerbare Halbleiterlaserdiode mit lamellenförmigem Strahlquerschnitt. verwendet werden. Die längere Seite der Lamelle zeigt bei dieser horizontalen Korrektur in die vertikale Richtung.
In vorteilhafter Ausführung der Erfindung besteht jede Ablenkeinheit aus einem pulsfrequenzabhängig
ansteuerbaren akusto-optischen Laserablenker.
Zur Erhöhung der Präzision der elektronischen Schaltung zur Modulation und Demodulation des
Lichtstrahls ist es von besonderem Vorteil, Bauelemente der Digitalelektronik zu verwenden, die monolithisch,
z. B. in CMOS-Technik, realisierbar sind. Diese Ausbildung
ermöglicht den Einsatz der optischen Fernlenkvorrichtung auch in kleinen Geschossen, da der
Volumen- und Energiebedarf für derartige elektronische Schaltungen sehr niedrig sind.
Eine Fehlinterpretation der im richtungsabhängig mod"!ierten Lichtstrahl enthaltenen Information durch
den im Geschoß angeordneten Demodulator wird dadurch verhindert, daß in vorteilhafter Weise in jede
der Strahlrichtungen eine gleiche festlegbare Anzahl von Pulsen aussendbar ist, deren Pulsfrequenz in
Abhängigkeit von der Strahlrichtung variierbar ist.
Eine zweckmäßige Realisierung des Demodulators zur Erkennung der Ablage des Geschosses von der
Visierlinie und zur Erzeugung der Steuersignale ist in Anspruch 9 angegeben.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 10 eröffnet darüber hinaus die vorteilhafte Möglichkeit,
daß der Demodulator die senkrecht zur Visierlinie auftretende Quergeschwindigkeit ermittelt und entsp rechende
Steuersignale erarbeitet. Diese einen vermehrten Schaltungsaufwand erfordernde Fernlenkvorrichtung
genügt auch sehr hohen Präzisionsansprüchen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In den Zeichnungen sind beispielhaft bevorzugte Realisierungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt,
die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer optischen
Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer optischen Fernlenk-'
vorrichtung,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Modulators,
Fig.4 eine Darstellung verschiedener Spannungen
und Binärzahlen für ein Ausiührungsbeispiel nach Fig. 3,
Fig.5 eine Darstellung eines Demodulators ;tur
Erkennung der Ablage des Geschosses,
Fig.6 ein Blockschaltbild zur Erkennung der senkrecht zur Visierlinie auftretenden Quergeschwindigkeit
des Geschosses,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Eingangsbeschaltung des Demodulators zur Erkennung
der Ablage bzw. der Quergeschwindigkeit des Geschosses nach den Ausführungsbeispielen der F i g. 5 und 6,
F i g. 8 eine Ablenkeinrichtung aus Bimorphstreiifen zur Auslenkung des Lichtstrahls,
F i g. 9 eine weitere Ablenkeinrichtung zur Ablenkung des Lichtstrahls mittels eines Spiegelrades.
In F i g. 1 ist schematisch eine optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß dargestellt. Die Abschußbasis
1 enthält eine hier nicht näher dargestellte Visiervorrichtung, mit deren Hilfe das Ziel 2 längs einer
Visierlinie 3 anvisiert wird. Ein als Lichtquelle verwendeter LASER, dem eine hier nicht näher
dargestellte Ablenkeinrichtung vorgeschaltet ist, sendet nacheinander lamellenförmige Lichtstrahlen mit einem
Strahlquerschnitt SQ aus. Diese lamellenförmigen, in vertikaler Richtung ausgerichteten Lichtstrahlen, hier
schematisch mit I—VlI bezeichnet, beleuchten eine Fläche 4, die das Ziel 2 und die Visierlinie 3 enthält.
Visiervorrichtung an der Abschußbasis 1 und LASER sind miteinander verbunden. Ein von der Abschußbasis i
gestartetes Geschoß G registriert nach Abbrand seines Treibsatzes das pulsmodulierte LASER-Licht und gibt
gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Rollage durch einen hier nicht näher dargestellten Rollage-Sensor
Steuersignale an die Steuervorrichtungen STV ab, so daß die unkorrigierte Flugbahn 5 durch einen
Querimpuls in die korrigierte Flugbahn 6 übergeführt wird und damit das Ziel 2 erreicht
Fig.2 zeigt die optischen und elektronischen
Komponenten, die an der Abschußbasis bzw. im Geschoß angeordnet sind und die eine optische
Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß nach der Erfindung darstellen. An der Abschußbasis wird durch einen
Modulator MOD sowohl ein LASER als auch eine Ablenkeinrichtung ABL zur Ablenkung eines Lichtstrahls
beaufschlagt Als Lichtquelle wird hierbei in bevorzugter Ausführung ein extern triggerbarer Pulslaser,
z. B. eine Halbleiter-Laserdiode mit lamellenförmigem Strahlquerschnitt, verwendet, wobei der Lichtstrahl
durch den Modulator MOD richtungsabhängig pulsfrequenzmodulierbar ist. Das so modulierte Laser-Licht
wird, gegebenenfalls über hier nicht näher dargestellte optische Bauelemente, die zur Fokussierung
und Begrenzung des Lichtstrahls beitragen, auf die Ablenkeinrichtung ABL gerichtet, die, von dem
Modulator MOD angesteuert, entsprechend der PuIsfrequenz des einfallenden LASER-Lichtes dieses um
einen bestimmten Winkel auslenkt, so daß insgesamt die bereits in F i g. 1 beschriebene Fläche 4 überdeckt ist Im
Geschoß G trifft dieses pulsmodulierte LASER-Licht auf den Detektor DET auf, der einen Demodulator
DEM beaufschlagt, so daß Steuersignale einer Steuervorrichtung STV zuführbar sind. Bei drallstabilisierten
Geschossen wird dem Demodulator DEM zusätzlich über einen Rollage-Sensor RSeine Information über die
Rollage zugeführt. Der Demodulator DEM enthält an
seinem Eingang eine Frequenzmeßvorrichtung FM, die mit dem Detektor DET verbunden ist und die die
Pulsfrequenz des Lichtstrahls feststellt und einer in dem Demodulator DfAi enthaltenen speicherprogrammierbaren
Schaltung PROM zuführt. Das PROM ermittelt aus den zugeführten Daten die Abweichungen des
Geschosses von der gewünschten Flugbahn und gibt diese Information an den Decoder DEC weiter, der mit
Steuersignalen die Steuervorrichtung S7Vbeaufschlagt In Fig.3 ist eine erfindungsgemäße Darstellung des
Modulators MOD angegeben, der den LASER und die Ablenkeinheit ABL, bestehend aus einem pulsfrequenzabhängig
ansteuerbaren akusto-optischen Laserablenker, ansteuert. Der Modulator MOD enthält einen
Frequenzteiler FT, der von einem Oszillator OSZX mit
Taktimpulsen Tl ansteuerbar ist und der Pulsfolgen Γ1Ι
veränderlicher Pulsfrequenz erzeugt und damit den LASER beaufschlagt Außerdem erzeugt der Frequenzteiler
FT zur Ansteuerung des pulsfrequenzabhängigen akusto-optischen LASER-Ablenkers ABL binär kodier-
ten Zahlen BZ 2 entsprechende Spannungsimpulse, die der jeweils aktuellen, einer bestimmten Ablenkung
zugeordneten Pulsfrequenz entsprechen und die einen Digital-Analogwandler DAC beaufschlagen, der ausgangsseitig
eine der binär kodierten Zahl proportionale
Spannung VDac erzeugt die einen spannungskontrollierten
Oszillator VCO ansteuert der mit dem akusto-optischen LASER-Ablenker ABL verbunden ist.
Der Frequenzteiler FT enthält drei Zähler/Teiler ZX,
Z2 und Z3 sowie einen Komparator KOMP und ein Monoflop MF. Der Zähler ZX wird an seinem
Takieingang mit Taktirnpulsen Tl des Oszillators
OSZ1 beaufschlagt Beim Start wird der Zähler Z1 über
eine hier nicht näher dargestellte Vorrichtung über seinen Rücksetzeingang R auf den Wert Null zurückge-
setzt. Der Zähler erzeugt nun im Takte 7"I binär
kodierte Zahlen BZX, die über entsprechende binäre Spannungsimpulse einen Vergleichseingang des Komparators
KOMP beaufschlagen. Der andere Vergleichseingang des Komparators wird mit einer Binärzahl BZ 2
entsprechenden Spannungsimpulsen des Zählers Z 2 beaufschlagt der in ähnlicher Weise wie der Zähler Zl
beim Start auf den Wert Zwei rücksetzbar ist Dieser Zähler Z 2 wird an seinem Takteingang mit Taktimpulsen
ΓΙΙΙ eines dritten als Teiler wirkenden Zählers Z3 beaufschlagt dessen Takteingang durch Taktimpulse
7ΊΙ des Monoflops MF ansteuerbar ist. Der Eingang dieses Monoflops MF erhält vom Ausgang des
Komparators KOMP bei Gleichheit der beiden
Binärzahlen SZl und BZ2 ein Signal, das an seinem
Ausgang neben dem Zähler Z3 auch den Rücksetzeingang R des Zählers Z1 sowie den Steuereingang des
LASERS beaufschlagt. Der Zähler Z2 wird bei Erreichen eines einstellbaren Wertes über seinen
Setzeingang Szurück auf den Wert Zwei gesetzt, so daß erneut die Fläche 4 (siehe F i g. 1) abgerastert wird.
In F i g. 4 sind die in F i g. 3 auftretenden Spannungen 7Ί, 7Ί1Ι und VWsowiedie Binärzahlen BZi und BZ2
im Zeitverlauf dargestellt. Hierbei wird der Zähler Z3 so verwendet, daß er die Pulsfolge 7"II durch vier
dividiert, wie am Ausgang durch die Taktimpulse 7ΊΙΙ
sichtbar ist. Der LASER erhält nach diesem Beispiel jeweils vier Pulse gleicher Frequenz, die sich aus der
Grundfrequenz, entsprechend den Taktimpulsen TI, nach Division durch die Binärzahl BZ2 ergibt Der
Digital-Analogwandier DAC wandelt diese Binärzahl BZ 2 in ein analoges Spannungssignal Vdac um, das
gemäß Fig.3 den spannungskontrollierten Oszillator VCO beaufschlagt, der eine dieser Spannung proportionale
Frequenz erzeugt, die so gewählt ist, daß der LASER-Ablenker ABL den gewünschten Bereich
(Fläche 4 der F i g. 1) überstreicht.
In F i g. 5 ist eine erfindungsgemäße Realisierung des im Geschoß G angeordneten Demodulators DEM
angegeben. Dieser Demodulator enthält neben dem PROM und dem Decoder DEC die Frequenzmeßvorrichtung
FM, bestehend aus einerti vom Detektor DET über einen Verstärker V ansteuerbaren elektronischen
Schalter ES, über den ein weiterer Oszillator OSZ2 mit
einem vierten Zähler Z4 verbindbar ist, wobei der Zähler Z4 an seinem Ausgang das PROM beaufschlagt,
das den Decoder D£C ansteuert, der bei drallstabilisierten Geschossen zusätzlich vom Rollage-Sensor ansteuerbar
ist.
In F i g. 6 ist ein höheren Ansprüchen genügender Demodulator DEM angegeben, der es ermöglicht, die
senkrecht zur Visierlinie 3 (siehe Fig. 1) auftretende Quergeschwindigkeit des Geschosses G zu erkennen.
Die Frequenzmeßvorrichtung FM weist in diesem Fall zusätzlich zu den in F i g. 5 auftretenden elektronischen
Bauelementen ein Zeittor ZT auf, das einen weiteren Steuereingang des elektronischen Schalters ES beaufschlagt,
wobei der Ausgang des elektronischen Schalters ES und der Ausgang des Zeittores ZT eine
Logikschaltung LS beaufschlagen, die aus zwei miteinander verbundenen Zweifach-AN D-Gattern besteht,
wobei jeder Eingang der Logikschaltung LS mit je einem Eingang jedes Zweifach-AND-Gatters verbunden
ist dessen Ausgänge zwei Zähler Z 4 und Z 5 beaufschlagen, die an ihrem Ausgang die speicherprogrammierbare
Schaltung PROM ansteuern. Das PROM ist mit einem Rechenwerk R verbunden, das aus den
beiden verschiedenen nacheinander gemessenen Zählerständen der Zähler Z4 und Z5 durch Differenzbildung
die Quergeschwindigkeit ermittelt und den Decoder DEC zur Abgabe von Steuersignalen an die
Steuervorrichtung SFVbeaufschlagt
Neben der diskontinuierlichen Modulation kann bei kontinuierlicher Änderung des Ablenkwinkels und
entsprechend kontinuierlicher Pulsfrequenzmodulation des Lichtstrahls vorteilhaft die Eingangsbeschaltung der
Frequenzmeßvorrichtung FM in der in F i g. 7 angegebenen Art und Weise geändert werden. Die kontinuierliche
Änderung des Ablenkwinkels kann z. B. mit den in den Fig.8 und 9 dargestellten, an sich bekannten
Möglichkeiten durchgeführt werden. Eine kontinuierliche Änderung des Ablenkwinkels kann dann, wenn ein
relativ langsames Überstreichen eines großen Winkelbereiches erwünscht ist, von Vorteil sein. In diesem Fall
ist in bevorzugter Ausführung dem Verstärker V ein Mischer MIX nachgeschaltet, dessen zweiter Eingang
mit dem weiteren Oszillator OSZ2 verbunden ist und der an seinem Ausgang Differenz oder Summe der
beiden Eingangsfrequenzen erzeugt. Üblicherweise wird man hier die Differenz verwenden und diese
Frequenzdifferenz dem Steuereingang des elektronischen Schalters ES zuführen, der im eingeschalteten
Zustand den Oszillator OSZ 2 mit der Zählschaltung verbindet, die entsprechend den Fig.5 oder 6
ausgebildet ist.
Fig.8 zeigt eine aus zwei Piezokeramiken zusammengesetzte
Bimorph-Streifen-Ablenkeinrichtung BM, die sich beim Anlegen einer vom Modulator MOD
erzeugbaren, ggf. verstärkten elektrischen Spannung (z. B. Vdac) verbiegt. Dadurch ist es möglich, mittels des
aufgeklebten Spiegels 5Pden Lichtstrahl abzulenken.
In F i g. 9 ist ein zur Ablenkung des Lichts geeignetes Spiegelrad SR mit Spiegeln SP dargestellt, das durch
einen Schrittmotor oder einen Synchronmotor pulsfrequenzabhängig vom Modulator MOD ansteuerbar ist
Diese Erfindung ist nicht auf das hier geschilderte Beispiel fnit nur einer Korrekturmöglichkeit, z. B. in der
horizontalen Richtung, beschränkt Selbstverständlich kann bei einer Vergrößerung des elektronischen
Aufwands auch eine weitere Korrekturmöglichkeit, z. B. in vertikaler Richtung, realisiert werden.
Hierzu können z. B. zwei Laser, die z. B. Licht verschiedener Wellenlänge aussenden, mit unterschiedlichen
Pulsfrequenzen moduliert werden, wobei deren Strahlen von zwei verschiedenen Ablenkeinrichtungen
richtungsabhängig modulierbar sind. Zum Empfang der beiden Laserstrahlen können im Geschoß zwei Detektoren
verwendet werden, die jeweils nur auf eine Wellenlänge des jeweiligen Lasers ansprechen. Es
besteht aber auch die Möglichkeit, den Lichtstrahl eines doppelt modulierbaren Lasers durch einen Strahlteiler
in zwei Teilstrahlen aufzuspalten, die von zwei verschiedenen Ablenkeinrichtungen richtungsabhängig
modulierbar sind. In diesem Fall kann im Geschoß nur ein Detektor verwendet werden, dem ein die beiden
Modulationen erkennender Demodulator nachgeschaltet ist Selbstverständlich sind auch Kombinationen
zwischen den beiden hier dargestellten Lösungen möglich. Insbesondere kann auch ein Laser zur
Ablenkung in zwei Achsen nacheinander (d. h. zeitsequentiell) verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß, zu dessen Führung von einer Abschußbasis zu einem
Ziel eine zum Anvisieren des Ziels längs einer s Visierlinie geeignete Visiervorrichtung vorgesehen
ist, wobei sich an der Abschußbasis wenigstens eine Lichtquelle befindet, die einen lamellenförmigen
Lichtstrahl aussendet, der beim Durchgang durch mindestens eine Ablenkeinrichtung einen die Visierlinie
enthaltenden Bereich periodisch überstreicht, wobei der Lichtstrahl richtungsabhängig modulierbar
und durch wenigstens einen am Geschoß angeordneten, einen Demodulator beaufschlagenden
Detektor erfaßbar ist, durch den Steuersignale erzeugbar sind, die auf Steuervorrichtungen des
Geschosses einwirken, so daß die Flugbahn des Geschosses beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtquelle (LASER) in an sich bekannter Weise ein Modulator (MOD) vorgeschaltet
ist, der die Lichtquelle zur Abgabe pulsmodulierter Strahlung anregt, daß ferner der Modulator
innerhalb einer Steuerperiode nacheinander Pulsfolgen unterschiedlicher Pulsfrequenz erzeugt und mit
diesen neben der Lichtquelle auch die Ablenkeinrichtung (ABL) ansteuert, und daß durch die von der
Lichtquelle erzeugte pulsfrequenzmodulierte Strahlung im Geschoß (G) über den Detektor (DET) der
Demodulator (DEM), bestehend aus einer Frequenzmeßvorrichtung
(FM), einer nachgeschalteten. speicherprogrammierbaren Schaltung (PROM) und
einem damit verbundenen, der Steuervorrichtung (STV) zugeordneten Decoder (DEC), ansteuerbar.ist.
2. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (LA-
SER) ein extern triggerbarer Pulslaser ist.
3. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (LA
SER) eine Halbleiter-Laserdiode mit lamellenförmigem
Strahlquerschnitt (SQ) ist
4. Optische Fernlenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung nur einer Ablenkeinrichtung (ABL) der Modulator (MOD) einen mit
Taktimpulsen (Tl) eines Oszillators (OSZX) beaufschlagbaren
Frequenzteiler (FT) enthält, der Pulsfolgen (TW) veränderlicher Pulsfrequenz erzeugt und
damit die Lichtquelle (LASER)ansteuert.
5. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung
(ABL) aus einem pulsfrequenzabhängig ansteuerbaren akusto-optischen Laserstrahlablenker besteht.
6. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der
pulsfrequenzabhängigen Ablenkeinrichtung (ABL)
dem Frequenzteiler (FT) die jeweils aktuelle einer bestimmten Ablenkung entsprechende Pulsfrequenz
durch binär kodierte Zahlen (BZ 2) entsprechende Spannungsimpulse entnehmbar und einem Digital-Analog-Wandler
(DAC) zuordenbar ist, der ausgangsseitig mit einem die Ablenkeinrichtung (ABL)
beaufschlagenden spannungskontrollierten Oszillator (VCO)verbunden ist.
7. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler
(FT) drei Zähler/Teiler (Zi, Zl, Z3), ein Monoflop
(MF) und einen Komparator (KOMP) enthält und daß der erste Zähler (Z 1) mit den Taktimpulsen (TI)
des Oszillators (OSZ1) beaufschlagbar ist, wobei der
erste Zähler (Zi) weiteren binär kodierten Zahlen (BZi) entsprechende weitere Spannungsimpulse
erzeugt und damit den Komparator (KOMP) beaufschlagt, durch welchen diese mit den vom zweiten
Zähler (Z 2) erzeugbaren, der binär kodierten Zahl (BZ2) entsprechenden Spannungsimpulsen vergleichbar sind, so daß ein am Ausgang
des Komparator (KOMP) bei Gleichheit beider binär kodierter Zahlen (BZi, BZ2) entstehender
Ausgangsimpuls das Monoflop (MF) ansteuert, wobei am Ausgang des letzteren ein Impuls (TU)
erzeugbar ist, der die Lichtquelle (LASER), einen
Rücksetzeingang (R) des auf eine einstellbare erste Zahl rücksetzbaren ersten Zählers (Zi) und einen
Takteingang des als Teiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis geschalteten dritten Zählers (Z 3)
ansteuert, wobei am Ausgang des dritten Zählers (Z3) weitere Taktimpulse (TlU) entnehmbar sind,
die den zweiten Zähler (Z2) ansteuern, wobei beim
Erreichen einer einstellbaren zweiten Zahl der zweite Zähler (Z2) über einen Setzeingang (S) auf
eine einstellbare dritte Zahl setzbar ist
8. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß In jede der Strahlrichtungen
eine gleiche festlegbare Anzahl von Pulsen aussendbar ist, deren Pulsfrequenz in Abhängigkeit
von der Strahlrichtung variierbar ist.
9. Optische Fernlenkvorrichtung nach dem Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im
Geschoß (G) die Frequenzmeßvorrichtung (FM) einen vom Detektor (DET) über einen Verstärker
(V) ansteuerbaren elektronischen Schalter (ES) enthält, über den ein weiterer Oszillator (OSZ2) mit
einem vierten Zähler (Z4) verbindbar ist, wobei die
Ablage des Geschosses von der Visierlinie (3) durch die speicherprogrammierbare Schaltung (PROM)
registrierbar und durch den Decoder (DEC) in die Steuervorrichtung (57"V^ beaufschlagende Steuersignale
umsetzbar ist.
10. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator (DEM) zur Erkennung einer senkrecht zur
Visierlinie (3) auftretenden Quergeschwindigkeit des Geschosses (G) ein Zeittor (ZT) enthält, das über
einen weiteren Steuereingang des elektronischen Schalters (ES) diesen ansteuert und das einen
Eingang einer aus zwei miteinander verbundenen Zweifach-AN D-Gattern bestehenden Logik-Schaltung
(LS) ansteuert, deren anderer Eingang über den elektronischen Schalter (ES) mit Taktimpulsen des
weiteren Oszillators (OSZ2) verbindbar ist, wobei jeder Eingang der Logik-Schaltung (LS) mit jeweils
einem Eingang jedes Zweifach-AN D-Gatters verbunden ist, deren Ausgänge jeweils zwei Zähler (Z 4,
Z5) ansteuern, die mit ihren jeweiligen binär kodierten Zählerständen die speicherprogrammierbare
Schaltung (PROM) beaufschlagen, deren Ausgang mit einem Rechner (R), der den Decoder
(DEC) zur Erzeugung der Steuersignale beaufschlagt, verbindbar ist.
11. Optische Fernlenkvorrichtung nach einem der
Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Geschoß (G)zwischen dem Detektor (DET), dem
weiterenOszillator (OSZ2) und dem elektronischen
Schalter (ES)ein Mischer (M)eingeschaltet ist, durch
den ein Differenzsignal, gebildet durch Frequenzmischung aus einem Detektorsignal und einem
weiteren Oszillatorsignal, erzeugbar ist, das den
elektronischen Schalter (ES) ansteuert
12. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, da3 zur Ablenkung des Lichtstrahls Bimorphstreifen (BM) verwendet
werden, die von dem Modulator (MOD) ansteuerbar sind.
13. Optische Fernlenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung
des Lichts ein Spiegelrad (SR) verwendet wird, das durch einen Schrittmotor oder einen Synchronmotor
mit Tachogenerator oder Winkelkodierer vom Modulator (MOD) ansteuerbar ist
14. Optische Fernlenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Eingang des Decoders (DEC) mit einem Rollage-Sensor (RS) verbunden ist
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951941A DE2951941C2 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß |
GB8038250A GB2066431B (en) | 1979-12-22 | 1980-11-28 | Optical remote-control means for a propectile |
FR8025851A FR2472167B1 (fr) | 1979-12-22 | 1980-12-05 | Dispositif de guidage optique a distance d'un projectile |
US06/217,814 US4406430A (en) | 1979-12-22 | 1980-12-18 | Optical remote control arrangement for a projectile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951941A DE2951941C2 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951941A1 DE2951941A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2951941C2 true DE2951941C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6089373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2951941A Expired DE2951941C2 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4406430A (de) |
DE (1) | DE2951941C2 (de) |
FR (1) | FR2472167B1 (de) |
GB (1) | GB2066431B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505804A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-08-28 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2132740B (en) * | 1982-07-21 | 1986-03-12 | James Bertram King | Weapons system |
GB2302224B (en) * | 1982-07-30 | 1997-07-02 | Secr Defence | Gun-launched guided projectile system |
ES2019870B3 (es) * | 1986-01-30 | 1991-07-16 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag | Dispositivo para guiar una particula volatil. |
DE3918701A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Diehl Gmbh & Co | Verfahren zur verbesserung der treffgenauigkeit eines programmiert fliegenden flugkoerpers |
DE4210375A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Deutsch Franz Forsch Inst | Ablagemeßvorrichung |
DE69836755D1 (de) | 1997-10-17 | 2007-02-08 | Rocktek Ltd | Verfahren und vorrichtung zum räumen von hindernissen in minen |
DE10147837A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-24 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Wurfsystem für einen Gefechtskopf mit einer Richtvorrichtung zur Neutralisierung von Minen |
US8536501B2 (en) * | 2003-10-22 | 2013-09-17 | The Boeing Company | Virtually attached node |
US6955324B2 (en) * | 2003-10-22 | 2005-10-18 | The Boeing Company | Laser-tethered vehicle |
FR2884312B1 (fr) * | 2005-04-08 | 2007-06-22 | Thales Sa | Systeme de designation et/ou d'illumination de cible et de reconnaissance aerienne |
NL1031288C2 (nl) * | 2006-03-03 | 2007-09-04 | Thales Nederland Bv | Apparaat en werkwijze voor geleiding van een projectiel. |
MY152115A (en) | 2007-09-21 | 2014-08-15 | Rheinmetall Waffe Munition | Method and apparatus for optically programming a projectile |
US8352100B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-01-08 | General Electric Company | Relative navigation system and a method thereof |
DE102010004820A1 (de) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Rheinmetall Air Defence Ag | Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten Geschosses sowie Geschoss zur Durchführung des Verfahrens |
US8872081B2 (en) * | 2011-11-01 | 2014-10-28 | Ge Aviation Systems Llc | Methods for adjusting a relative navigation system |
RU2484419C1 (ru) * | 2011-11-02 | 2013-06-10 | Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации | Способ управления характеристиками поля поражения осколочно-фугасной боевой части ракеты и устройство для его осуществления |
RU2486428C1 (ru) * | 2011-12-29 | 2013-06-27 | Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения" | Способ наведения вращающейся ракеты и система наведения для его осуществления |
RU2494335C1 (ru) * | 2012-04-26 | 2013-09-27 | Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения" | Способ определения угла крена ракеты, регулярно вращающейся по углу крена, и устройство для его осуществления |
US9012822B2 (en) * | 2012-07-18 | 2015-04-21 | Thales Holdings Uk Plc | Missile guidance |
RU2549559C1 (ru) * | 2014-01-28 | 2015-04-27 | Открытое акционерное общество "Радиозавод" | Способ управления комплексами вооружения формирований реактивной артиллерии при стрельбе |
IL236338B (en) * | 2014-12-18 | 2018-12-31 | Israel Aerospace Ind Ltd | Guidance system and method |
US9739571B2 (en) * | 2015-01-06 | 2017-08-22 | Teledyne Scientific & Imaging, Llc | Moving object command link system and method |
US9435635B1 (en) | 2015-02-27 | 2016-09-06 | Ge Aviation Systems Llc | System and methods of detecting an intruding object in a relative navigation system |
RU2596173C1 (ru) * | 2015-07-29 | 2016-08-27 | Эдуард Владимирович Рахов | Система наведения высокоточного оружия |
RU2659622C1 (ru) * | 2017-08-29 | 2018-07-03 | Акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" | Способ вывода вращающейся по углу крена ракеты с гироскопом направления в зону захвата цели головкой самонаведения и система для его осуществления |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1466437A (fr) * | 1965-12-06 | 1967-01-20 | Csf | Système optique de guidage d'un projectile |
DE1274358C2 (de) * | 1967-05-30 | 1976-08-26 | Woelky, Otto; Dietz, Gerhard; 5050 Porz | Anordnung zur leitstrahllenkung von schiffen |
DE1756902A1 (de) * | 1968-04-10 | 1970-12-03 | Dietz Gerhard | Anordnung Richtungsleitbruecke fuer Fahrzeuge,insbesondere Luftfahrzeuge,mittels schwenkbarer Laserlichtquelle |
US3860199A (en) * | 1972-01-03 | 1975-01-14 | Ship Systems Inc | Laser-guided projectile system |
US4020339A (en) * | 1975-05-19 | 1977-04-26 | Aktiebolaget Bofars | System for determining the deviation of an object from a sight line |
GB1524122A (en) * | 1976-01-29 | 1978-09-06 | Elliott Brothers London Ltd | Guidance systems for mobile craft |
US4186899A (en) * | 1977-12-12 | 1980-02-05 | Ford Motor Company | Controlled beam projector |
US4300736A (en) * | 1979-08-17 | 1981-11-17 | Raytheon Company | Fire control system |
-
1979
- 1979-12-22 DE DE2951941A patent/DE2951941C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-28 GB GB8038250A patent/GB2066431B/en not_active Expired
- 1980-12-05 FR FR8025851A patent/FR2472167B1/fr not_active Expired
- 1980-12-18 US US06/217,814 patent/US4406430A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505804A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-08-28 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066431B (en) | 1983-04-13 |
DE2951941A1 (de) | 1981-07-02 |
FR2472167A1 (fr) | 1981-06-26 |
US4406430A (en) | 1983-09-27 |
GB2066431A (en) | 1981-07-08 |
FR2472167B1 (fr) | 1985-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951941C2 (de) | Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß | |
DE2659408C2 (de) | ||
DE1481990B2 (de) | Optische fernlenkvorrichtung fuer ein geschoss | |
DE2658689C2 (de) | Leitverfahren für Flugkörper und Ablenkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH656009A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeit eines bewegten objekts. | |
DE2636926C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ablage eines sich auf einem Leitstrahl befindenden Objektes | |
EP0234030B1 (de) | Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers | |
DE1456173C3 (de) | Zielsuchlenkeinrichtung für einen Flugkörper | |
DE2544975A1 (de) | Feuerleitsystem | |
DE2354907A1 (de) | Simulator fuer das schiessen auf bewegliche ziele und verfahren zu seiner einstellung | |
DE2853695C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls | |
DE2831305A1 (de) | Vorrichtung zur messung einer komponente der windgeschwindigkeit | |
DE3207382C2 (de) | Abtastender Laserentfernungsmesser | |
DE1623391B1 (de) | System zur optischen leitstrahllenkung von fahrzeugen | |
DE2149729B2 (de) | Führungssystem mit sich überlappenden Laserstrahlkeulen | |
DE3529277C2 (de) | ||
DE3407398C1 (de) | Optische Leitstrahllenkung fuer Geschosse | |
DE2215960A1 (de) | Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles | |
DE3934363A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von referenzimpulsen | |
DE2520238C3 (de) | Um seine Längsachse rollendes lenkbares Geschoß | |
DE1773864C3 (de) | Vorrichtung zur Führung eines beweglichen Körpers | |
DE3149808C2 (de) | Laser-Richtungs- und Leitstrahlgeber | |
DE1506074C3 (de) | Vorrichtung zur Fernlenkung von Flugkörpern nach dem Zieldeckungsprinzip | |
DE1481990C3 (de) | Optische Fernlenkvorrichtung für ein Gescho» | |
DE1958139B2 (de) | Anordnung zur optischen leitstrahllenkung von flugzeugen oder flugkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F41G 7/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |