DE29510265U1 - Rohrverbindung - Google Patents
RohrverbindungInfo
- Publication number
- DE29510265U1 DE29510265U1 DE29510265U DE29510265U DE29510265U1 DE 29510265 U1 DE29510265 U1 DE 29510265U1 DE 29510265 U DE29510265 U DE 29510265U DE 29510265 U DE29510265 U DE 29510265U DE 29510265 U1 DE29510265 U1 DE 29510265U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- counter
- groove
- ring
- pipe connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 9
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/141—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
- F16L13/142—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/141—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
- F16L13/143—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/18—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses characterised by the use of additional sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/20—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members
- F16L33/207—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
- F16L33/2071—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
- F16L33/2078—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member connected to the rigid member via an intermediate element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Rohrve rb i ndung
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung mit einem Bauteil, das in ein Gegenbauteil eingesteckt oder auf ein
Gegenbauteil aufgesteckt ist und mindestens eine Nut zur Aufnahme eines O-Rings aufweist, der dichtend am Gegenbauteil
anliegt.
Derartige Rohrverbindungen bilden Anschlüsse an Metallrohre,
Mehrschichtverbundrohre oder Kunststoffrohre. In
vielen Fällen wird das eigentliche Rohr das Gegenbauteil bilden, an dem der O-Ring dichtend anliegt. Das Bauteil
stellt dann eine Verbindungshülse oder einen Verbindungsstutzen dar. Im Falle einer Hülse wird das Rohr eingesteckt,
wobei sich die Nut auf der Innenfläche der Hülse befindet.
Im Falle eines Stutzens wird das Rohr aufgesteckt, wobei die Nut auf der Außenfläche der Hülse angeordnet ist. Es sind
jedoch auch Konstruktionen bekannt, bei denen nicht das Rohr, sondern beispielsweise eine Überbrückungshülse das Gegenbauteil
bildet, siehe das DE-GM 93 16 390.8.
Bei den Rohrverbindungen kann es sich um reine Steckverbindungen oder um sogenannte Preßfittings handeln, bei denen
nach dem Zusammenstecken eine plastisch verformbare, Hülse radial zusammengepreßt wird, um eine zugfeste Verbindung zu
erzielen.
In allen Fällen ergibt sich das Problem, daß nach dem Zusammenstecken von Bauteil und Gegenbauteil unerwünschte
Lageverschiebungen auftreten können, sei es bei der Vormontage von Preßfittings, sei es bei der Vor- oder Endmontage
0 reiner Steckverbindungen. Derartige Lageverschiebungen können die Dichtheit beeinträchtigen. Im Falle von Preßfittings
kann es außerdem zu unzulässigen Verformungen und ferner dazu kommen, daß die angestrebte Zugfestigkeit nicht
gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten Mitteln eine Lagesicherung von Bauteil und Gegenbauteil
nach dem Zusammenstecken der Rohrverbindung zur Verfugung zu
stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Rohrverbindung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring vor dem
Zusammenstecken von Bauteil und Gegenbauteil mit radialem Spiel in der Nut liegt und nach dem Zusammenstecken in
Umfangsrichtung gestaucht bzw. geweitet ist und mit definierter
Vorspannung am Gegenbauteil angreift.
Durch die Vorspannung wird auf das Gegenbauteil eine Normalkraft ausgeübt, die wiederum Reibkräfte zwischen dem
Gegenbauteil und dem O-Ring zur Folge hat. Diese Reibkräfte
wirken reinen Längskräften entgegen und erschweren somit unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Bauteil und dem
Gegenbauteil. Erst durch eine Überlagerung einer Rotationsbewegung lassen sich die Reibkräfte mit größerer Leichtigkeit
überwinden. Dies wird beim Zusammenstecken von Bauteil und Gegenbauteil genutzt und ferner auch dann, wenn die
Steckverbindung bewußt wieder gelöst werden soll. Eine zufällige Verschiebung hingegen ist in der Regel lediglich
0 beim Auftreten reiner Längskräfte zu befürchten, denen die Erfindung, wie erläutert, einen im Normalfalle ausreichenden
Widerstand entgegensetzt. Bauteil und Gegenbauteil können also zuverlässig und exakt positioniert und in der eingestellten
Position gehalten werden. Hervorzuheben ist, daß zur Erzielung dieser Vorteile keine zusätzlichen Maßnahmen
ergriffen werden müssen. Es genügt eine entsprechende Dimensionierung von O-Ring und Gegenbauteil. Im Endeffekt
wird dem O-Ring zusätzlich zu seiner Dichtfunktion die erfindungsgemäße Haltefunktion zugeordnet.
0 In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Nut mit einer in Steckrichtung des Bauteils
geneigten Schrägfläche in die Außen- bzw. Innenfläche des Bauteils übergeht. Die Schrägfläche stellt eine konstruktiv
und herstellungstechnisch äußerst einfache, für die Haltefunktion aber umso wirkungsvollere Maßnahme dar. Beim
Auftreten von Längskräften, die gegen die Steckrichtung des
Bauteils wirken, wandert der O-Ring auf der Schrägfläche in
Richtung auf die offene Seite der Nut und erhöht dadurch seine Anpreßkraft gegen das Gegenbauteil. Je größer also die
Längskräfte werden, desto stärker wird die Haltewirkung. Erst bei Überlagerung einer Rotationsbewegung läßt sich die
Verbindung lösen.
Für den Fall, daß es sich bei der Rohrverbindung um ein
Preßfitting handelt, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die beim radialen Zusammenpressen auftretende
Verminderung des Kammervolumens der Nut durch deren Gestaltung an die definierte Vorspannung des O-Rings angepaßt
ist. Die Nut wird also derart gestaltet, daß sich das Kammervolumen beim Verpressen des Preßfittings nur geringfügig
vermindert und keinesfalls so stark, daß der O-Ring verquetscht würde. Eine übermäßige Komprimierung des Dichtungsmaterials
hätte nämlich zur Folge, daß die Dichtwirkung darunter leidet. Im vorliegenden Fall ist dabei zu berücksichtigen,
daß der O-Ring zur Erfüllung seiner Haltefunktion bereits vorgespannt ist.
0 Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. la
und Ib die grundsätzliche Funktion der Rohrverbindung
;
Fig. 2a
bis 2c Ausführungsbeispiele für außen dichtende Rohrverbindungen;
Fig. 3a
Fig. 2a
bis 2c Ausführungsbeispiele für außen dichtende Rohrverbindungen;
Fig. 3a
bis 3c Ausführungsbeispiele für innen dichtende Rohrverbindungen.
Nach Fig. la ist ein hülsenförmiges Bauteil 1 vorgesehen, das in seiner Innenfläche eine umlaufende Nut 2 zur
Aufnahme eines O-Rings 3 aufweist. Das Bauteil 1 ist auf ein
stutzenförmiges Gegenbauteil 4 aufgesteckt, wobei die Steckrichtung des Bauteils in der Zeichnung von links nach
rechts verläuft. Der O-Ring 3 steht unter Vorspannung, da er beim Zusammenstecken von dem Gegenbauteil 4 in Umfangsrichtung
geweitet worden ist. Die Vorspannung erzeugt Reibkräfte zwischen dem O-Ring 3 und dem Gegenbauteil 4, die eine
Lagesicherung gewährleisten. Erst durch Überlagerung einer Rotationsbewegung lassen sich die Reibungskräfte ausreichend
kompensieren, um die Steckverbindung herzustellen bzw. wieder zu lösen.
Wie dargestellt, geht die Nut 2 mit einer in Steckrichtung des Bauteils 1 geneigten Schrägfläche 5 in die Innenfläche
des Bauteils 1 über. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung gegen ein Abziehen des Bauteils 1 vom Gegenbauteil
4 geschaffen. Greift am Bauteil 1, wie durch einen Pfeil 6 angedeutet, eine gegen die Steckrichtung des Bauteils
wirkende Kraft an, wandert der O-Ring 3 auf der Schrägfläche 5 und wird dadurch mit zunehmender Kraft gegen das Gegenbauteil
4 gedrückt. Mit zunehmender Längskraft erhöht sich also der Positionierungseffekt.
Fig. Ib unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig.
la dadurch, daß das Bauteil 1 stutzenförmig und das Gegenbauteil 4 hülsenförmig ausgebildet ist. Die Nut 2 ist also
auf dem Außenumfang des Bauteils 1 vorgesehen. Im übrigen stimmen die Verhältnisse mit denen nach Fig. la überein.
Bei den Ausfuhrungsformen nach den Fig. 2a bis 2c handelt
es sich um außen dichtende Preßfittings, deren Aufbau also dem nach Fig. la entspricht. Fig. 2a zeigt einen
Preßfitting für ein Kunststoffrohr, welches hier also das Gegenbauteil 4 bildet. Eine Stützhülse 7 läßt eine wirksame
Verpressung zu.
Der Preßfitting nach Fig. 2b dient zum Anschluß an ein Metallrohr als Gegenbauteil 4. Dabei kann auf eine Stützhülse
verzichtet werden. Im übrigen sind im vorliegenden Fall zwei Nuten 2 für zwei Dichtringe 3 vorgesehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2c unterscheidet sich von
der nach Fig. 2b lediglich dadurch, daß die rechte Nut 2 keine Schrägfläche 5 aufweist. Hier kann der Dichtring 3 mit
definierter Vorspannung oder auch ohne Vorspannung eingesetzt sein, wobei er im letztgenannten Fall keine Positionierungsfunktion
übernimmt, sondern lediglich seine Dichtfunktion erfüllt.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3a bis 3c handelt es sich um innen dichtende Preßfittings, deren Aufbau
also dem nach Fig. Ib entspricht. Sie dienen in den Fällen 3a und 3b zum Anschluß an Kunststoffrohre bzw. Mehrschicht-Verbundröhre
und im Falle der Fig. 3c zum Anschluß an ein formstabiles Rohr, beispielsweise ein Metallrohr.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3a und 3b sind
gesonderte Preßhülsen 8 bzw. 9 mit bzw. ohne Kontur vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So können ohne weiteres mehr als zwei
Nuten mit entsprechenden O-Ringen vorgesehen sein. Auch 0 genügt es unter Umständen, sämtliche Nuten ohne Schrägflächen
auszubilden. Ferner kann das Gegenbauteil von einer gesonderten Hülse oder einem gesonderten Stutzen gebildet
werden, der zum Einklemmen des Rohres dient.
Claims (3)
1. Rohrverbindung mit einem Bauteil (1), das in ein Gegenbauteil (4) eingesteckt oder auf ein Gegenbauteil (4)
aufgesteckt ist und mindestens eine Nut (2) zur Aufnahme eines O-Rings (3) aufweist, der dichtend am Gegenbauteil (4)
anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (3) vor dem Zusammenstecken von Bauteil
(1) und Gegenbauteil (4) mit radialem Spiel in der Nut (2) liegt und nach dem Zusammenstecken in Umfangsrichtung
gestaucht bzw. geweitet ist und mit definierter Vorspannung am Gegenbauteil (4) angreift.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß die Nut (2) mit einer in Steckrichtung des
Bauteils (1) geneigten Schrägfläche (5) in die Außen- bzw. Innenfläche des Bauteils (1) übergeht.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) und das Gegenbauteil (4)
durch radiales Zusammenpressen fest miteinander verbunden sind, wobei die dabei aufgetretene Verminderung des Kammervolumens
der Nut (2) durch deren Gestaltung an die definierte Vorspannung des O-Rings angepaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510265U DE29510265U1 (de) | 1995-06-24 | 1995-06-24 | Rohrverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510265U DE29510265U1 (de) | 1995-06-24 | 1995-06-24 | Rohrverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29510265U1 true DE29510265U1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=8009710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29510265U Expired - Lifetime DE29510265U1 (de) | 1995-06-24 | 1995-06-24 | Rohrverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29510265U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728657C1 (de) * | 1997-07-04 | 1998-09-03 | Seppelfricke Ges Fuer Systemte | Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre |
WO1999011965A1 (en) * | 1997-09-03 | 1999-03-11 | Manuli Rubber Industries S.P.A. | Connector for high-pressure rubber hoses having improved tightness characteristics |
DE29800199U1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-05-12 | Reiku GmbH, 51674 Wiehl | Rohrverbinder |
DE19841155C1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-01-05 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg | Rohrverbindung zum gasdichten Anschluß an ein Mehrschichtverbundrohr |
DE20212772U1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-01-08 | Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg | Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung |
FR2878015A1 (fr) * | 2004-10-22 | 2006-05-19 | Hutchinson Sa | Flexible souple, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule a moteur |
EP2505897A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-03 | IPA Produktions- und Vertriebsges.m.b.H. | Pressverbindung für Kunststoffrohre |
DE102014216184A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Presshülse |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187870B (de) * | 1958-10-01 | 1965-02-25 | Aga Plaatfoeraedling Aktiebola | Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden |
DE1911064A1 (de) * | 1968-03-12 | 1969-10-02 | Jean Vanderhoven | Selbstblockierende Rohrverbindung |
DE1809339A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-05-14 | Schwermaschb Ernst Thaelmann V | Regeleinrichtung fuer das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen,insbesondere von Kegelbrechern,Backenbrechern u.dgl.sowie auch von Schneckenpressen |
US3596939A (en) * | 1968-08-15 | 1971-08-03 | Glenn J Gibson | Tube joint having sealing and crimping means |
DE2424353A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-12-04 | Benteler Werke Ag | Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung |
DE2513982B2 (de) * | 1974-04-05 | 1977-09-15 | Humes Ltd, Melbourne, Victoria (Australien) | Rohrdichtung |
US4130302A (en) * | 1977-07-18 | 1978-12-19 | Clyde A. Robdell | Twin positive and negative seal pipe fittings |
DE3901562C1 (de) * | 1989-01-17 | 1990-03-08 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
GB2230834A (en) * | 1988-07-13 | 1990-10-31 | Mie Horo Co Ltd | Coupling means and method for pipe material |
DE9316390U1 (de) * | 1993-10-27 | 1994-01-20 | Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 45881 Gelsenkirchen | Rohrverbindung mit einer plastisch verformbaren metallischen Verbindungshülse |
DE9417646U1 (de) * | 1994-11-04 | 1994-12-22 | Seppelfricke Armaturen GmbH & Co., 45881 Gelsenkirchen | Rohrverbindung mit Entlastungsnuten |
DE29504502U1 (de) * | 1995-03-20 | 1995-05-11 | Ruhnke, Michael, 17373 Ueckermünde | Verpreßbare Fittings aus dem Werkstoff Temperguß |
-
1995
- 1995-06-24 DE DE29510265U patent/DE29510265U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187870B (de) * | 1958-10-01 | 1965-02-25 | Aga Plaatfoeraedling Aktiebola | Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden |
DE1911064A1 (de) * | 1968-03-12 | 1969-10-02 | Jean Vanderhoven | Selbstblockierende Rohrverbindung |
US3596939A (en) * | 1968-08-15 | 1971-08-03 | Glenn J Gibson | Tube joint having sealing and crimping means |
DE1809339A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-05-14 | Schwermaschb Ernst Thaelmann V | Regeleinrichtung fuer das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen,insbesondere von Kegelbrechern,Backenbrechern u.dgl.sowie auch von Schneckenpressen |
DE2513982B2 (de) * | 1974-04-05 | 1977-09-15 | Humes Ltd, Melbourne, Victoria (Australien) | Rohrdichtung |
DE2424353A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-12-04 | Benteler Werke Ag | Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung |
US4130302A (en) * | 1977-07-18 | 1978-12-19 | Clyde A. Robdell | Twin positive and negative seal pipe fittings |
GB2230834A (en) * | 1988-07-13 | 1990-10-31 | Mie Horo Co Ltd | Coupling means and method for pipe material |
DE3901562C1 (de) * | 1989-01-17 | 1990-03-08 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE9316390U1 (de) * | 1993-10-27 | 1994-01-20 | Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 45881 Gelsenkirchen | Rohrverbindung mit einer plastisch verformbaren metallischen Verbindungshülse |
DE9417646U1 (de) * | 1994-11-04 | 1994-12-22 | Seppelfricke Armaturen GmbH & Co., 45881 Gelsenkirchen | Rohrverbindung mit Entlastungsnuten |
DE29504502U1 (de) * | 1995-03-20 | 1995-05-11 | Ruhnke, Michael, 17373 Ueckermünde | Verpreßbare Fittings aus dem Werkstoff Temperguß |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-57788 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 973,May 15,1990,Vol. 14,No.228 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728657C1 (de) * | 1997-07-04 | 1998-09-03 | Seppelfricke Ges Fuer Systemte | Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre |
WO1999011965A1 (en) * | 1997-09-03 | 1999-03-11 | Manuli Rubber Industries S.P.A. | Connector for high-pressure rubber hoses having improved tightness characteristics |
CN1111664C (zh) * | 1997-09-03 | 2003-06-18 | 曼纽利橡胶工业股份公司 | 用于高压橡胶软管的管接头 |
DE29800199U1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-05-12 | Reiku GmbH, 51674 Wiehl | Rohrverbinder |
DE19841155C1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-01-05 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg | Rohrverbindung zum gasdichten Anschluß an ein Mehrschichtverbundrohr |
DE20212772U1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-01-08 | Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg | Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung |
FR2878015A1 (fr) * | 2004-10-22 | 2006-05-19 | Hutchinson Sa | Flexible souple, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule a moteur |
EP2505897A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-03 | IPA Produktions- und Vertriebsges.m.b.H. | Pressverbindung für Kunststoffrohre |
EP2505897B1 (de) | 2011-03-29 | 2016-08-03 | IPA Produktions- und Vertriebsges.m.b.H. | Pressverbindung für Kunststoffrohre |
DE102014216184A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Presshülse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327006T2 (de) | Schnellkupplung für hochdruck | |
DE3606408C2 (de) | Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß | |
DE4006276C2 (de) | Hydraulische Unterwasserkupplung | |
DE69735432T2 (de) | Zugentlastung und werkzeug zu deren anbringung | |
DE60013378T2 (de) | Flüssigkeitskupplungszusammenbau | |
DE2947639A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE19511063A1 (de) | Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE29900796U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr | |
EP0932789A1 (de) | Steckverbindung für rohrleitungen und kombination aus steckverbindung und lösewerkzeug | |
DE29510265U1 (de) | Rohrverbindung | |
EP1540234A1 (de) | Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems | |
EP1770320A1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE202011004259U1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE102007062830B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät | |
EP0546405B1 (de) | Rohranschlussverbindung | |
WO1999049255A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP2505895A1 (de) | Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung | |
EP2295842B1 (de) | Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff | |
DE19748623A1 (de) | Preßverbindung | |
DE202011004778U1 (de) | Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung | |
DE2016850B2 (de) | Schnellkupplung zur verbindung von leitungen oder schlaeuchen | |
EP0598077B1 (de) | Steckbare kupplung für druckleitungen | |
EP1418378B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Düse an einer Fluidleitung | |
DE29513976U1 (de) | Kupplung für Schmierstoffe | |
DE9208519U1 (de) | Rohranschlußverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020403 |