DE2950466C2 - Optoelektronische Abtasteinrichtung - Google Patents
Optoelektronische AbtasteinrichtungInfo
- Publication number
- DE2950466C2 DE2950466C2 DE2950466A DE2950466A DE2950466C2 DE 2950466 C2 DE2950466 C2 DE 2950466C2 DE 2950466 A DE2950466 A DE 2950466A DE 2950466 A DE2950466 A DE 2950466A DE 2950466 C2 DE2950466 C2 DE 2950466C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- flip
- flop
- signals
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
- H04N1/126—Arrangements for the main scanning
- H04N1/128—Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N1/0473—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04715—Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
- H04N2201/04727—Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a linear encoder
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04734—Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
2. Optoelektronische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator
(47), bei dessen Taktimpulsen (P) die Zeile (21) von fotoelektrischen Wandlern Ausgangssignale
abgibt.
3. Optoelektronische Abtasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Torschaltung einen Lese/Schreib-Speicher (44) mit einem Eingang für die Ausgangssig.iale der fotoelektrischen
Wandler und mit einem Eingang für die Weiterschaltung der Adressen sowie ein Verknüpfungsglied
aufweist, das nur bei Anliegen des Steuersignals (L) die Taktimpulse (P) zu dem
Eingang für die Weiterschaltung der Adressen des Lese/Schreib-Speichers (44) durchläßt.
4. Optoelektronische Abtasteinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zum Auslesen der Signale aus dem Lese/Schreib-Speicher (44) für die Übertragung.
50
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Abtasteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 25 16 961 ist ein optoelektronisches Abtastsystem bekannt, bei dem es zu einer Änderung
der Abtastgeschwindigkeit und damit zu einer Änderung cies Zeitintervalls kommen kann, in dem die
Ladungen gespeichert werden. Diese Schwankungen der Abtastgeschwindigkeit werden durch bestimmte
schaltungstechnische Maßnahmen in der Weise kornpensiert, daß ein Ausgangssignal im wesentlichen
entsprechend dem Ausgangssignal erzeugt wird, das bei der Einhaltung einer bestimmten, gleichmäßigen Abtastgeschwindigkeit
erzeugt würde.
Weiterhin ist es aus der DE-AS 23 54 334 bekannt, in Abtasleinrichtungcn für grafische Vorlagen ladungsgckoppelte,
lichtempfindliche Halbleilerelemente zu verwenden.
Eine optoelektronische Abtasteinrichtung der angegebenen Gattung, wie sie insbesondere in Faksimile-Systemen
eingesetzt werden kann, geht aus der DE-OS 28 21 238 hervor und weist eine mit Ladungsspeicherung
arbeitende Zeile von fotoelektrischen Wandlern, die senkrecht zur Richtung der Zeile hin- und
herbewegbar sind, einen Impulsgenerator zur Erzeugung von Zeitgeberimpulsen in Abhängigkeit von der
Bewegung der Zeile, einen Fühler zur Erzeugung eines Steuersignals, wenn sich die Zeile von fotoelektrachen
Wandlern im Abtastbereich befindet, und eine Torschaltung für die Ausgangssignale der fotoelektrischen
Wandler auf.
Mit Ladungsspeicherung arbeitende fotoelektrische Wandler liefern Signale, die nicht nur von der Intensität
der. einfallenden Lichtes, sondern auch von der statischen Ladungszeit abhängen; dies bedeutet, daß die
Ausgangssignale solcher Wandler auch durch die Periode der Zeitgeberimpulse bestimmt werden. Zu
Beginn jedes Hubes der Hin- und Herbewegung werden die fotoelektrischen Wandler beschleunigt, und die
Perioden der Zeitgeberimpulse nehmen allmählich ab. Der umgekehrte Ablauf ergibt sich am Ende jedes
Hubes. Deshalb erzeugen die fotoelektrischen Wandler Signale, deren Amplituden an den Enden des jeweiligen
Hubes maximal und in der Mitte des Hubes minimal sind.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß bei solchen fotoelektrischen Wandlern vom Beginn des Hubes bis
zum Beginn der wirksamen Fläche eine sogenannte »statische Aufladung« und damit ein Sättigungszustand
der fotoelektrischen Wandler auftritt, so daß die Signale der ersten Zeile maximale Amplitude haben und
dementsprechend die erste Zeile nur rein weiß dargestellt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine optoelektronische Abtasteinrichtung der angegebenen
Gattung zu schaffen, bei der vom ersten bis zum letzten Bewegungsschritt und auch über die gesamte
Hubstrecke die Ladungsspeirherzev. im effektiven Abtastbereich immer gleich ist, also insbesondere
bereits die erste Abtastung einwandfreie Signale liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Zeitintervalle, in denen die
Ladungsspeicherung der Zeile von fotoelektrischen Wandlern erfolgt, immer konstant sind; dies gilt auch für
den ersten Bewegungsschritt der effektiven Abtaststrerike, so daß sich bereits bei diesem Schritt
einwandfrei verwertbare Datensignale ergeben. Dies muß im Vergleich mit den herkömmlichen optoelektronischen
Abtasteinrichtungen gesehen werden, bei denen die Zeile von fotoelektrischen Wandlern beim ersten
Abtastschritt gesättigt ist, also die erste vertikale Abtastzeile vollkommen weiß ist und sich eine verzerrte
Abbildung ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung der Bewegungsbahn der Zeile von fotoelektrischen Wandlern in bezug auf die
abzutastende Vorlage,
Fig. 2 eine Kurvendarstellung der Bewegungsge-
schwindigkeit der Zeile von fotoelektrischen Wandlern
und der Erzeugung der Zeitgeberimpulse,
Fig.3 den Schaltungsaufbau eines herkömmlichen Generators für das Startsignal,
Fig.4 ein Zeitsteuerdiagramm der Funktionsweise
dieses Generators,
Fig.5 ein Blockschaltbild einer optoelektronischen
Abtasteinrichtung nach der Erfindung,
Fig.6 ein Schaltbild des Generators für das
Startsignal dieser Abtasteinrichtung,
F i g. 7 ein Ztitsteuerdiagramm der Funktionsweise
des Generators für das Startsignal,
Fig.8 ein Zeitsteuerdiagramm der Funktionsweise der optoelektronischen Abtasteinrichtung,
Fig.9 ein detailliertes Schaltbild der optoelektronisehen
Abtasteinrichtung,
Fig. 10 ein Zeitsteuerdiagramm der Funktionsweise
des Schaltbildes nach F i g. 9 und
F i g. 11 ein Zeitsteuerdiagramm, bei dem der durch
die Kurve Xl in Fig. 10 angedeutete Bereich im vergrößerten Maßstab dargestellt ist
In F i g. 1 ist eine mit Ladungsspeicherung arbeitende
Zeile von fotoelektrischen Wandlern durch das Bezugszeichen 21 angedeutet; diese Zeile kann durch
ladungsgekoppelte Elemente (CCD) oder Fotodioden (PDA) gebildet werden; diese Zeile ist so angeordnet,
daß die einzelnen fotoelektrischen Wandler in vertikaler Richtung verlaufen. Die Zeile 21 wird bei einem
Abtasthub gemäß der Darstellung in F i g. t von links nach rechts und beim Rückführhub von rechts nach links
in bezug auf eine abzutastende Vorlage 22 hin- und herbewegt Am Ende jedes Abtasthubes wird die
Vorlage 22 um eine Strecke nach oben verschoben, die gleich der Länge der Zeile 21 (in vertikaler Richtung) ist,
so daß die Zeile 21 auf der Vorlage einer Bahn folgt, die durch die gestrichelte Linie 23 angegeben ist. Die
Anordnung 21 gibt Datensignale ab, die dem von der Vorlage 22 auftreffenden Licht entsprechen. Die
Anordnung kann so ausgelegt werden, daß der Abtasthub bezüglich der Vorlage in beiden Richtungen
durchgeführt wird, d. h., nicht nur von links nach rechts,
sondern auch von rechts nach links, wie beispielsweise in der GB-PS 15 41 313 (siehe Fig. 7) beschrieben ist. In
diesem Fall weist dann die Bahn, der die Anordnung über der Vorlage folgt, von der Ba hn 23 ab.
Ein Generator, der Zeitgeberimpulse und Steuersignale abgibt, ist im einzelnen in der DE-OS 28 54 845
der Anmelderin beschrieben und in Fig. 1 symbolisch in Form einer Platte 24 dargestellt. Die Platte 24 weist
zwei (horizontale) Reihen mit Marken auf, nämlich eine obere Reihe mit in festem Abstand voneinander
angeordneten Marken EM und eine untere Reihe mit zwei Marken LM\ und LM7. Nicht dargestellte
Fotosensoren werden zusammen mit der Anordnung 21 bewegt und geben, wenn die Marken EMbzw. LM\ und
LM2 gefühlt werder,, Zeitsteuersignale E und Flächenendsignale
LS ab. Die Marken EM sind in einem Abstand voneinander angeordnet, welcher im wesentlichen
gleich der Breite jedes Fotosensorelements in der Anordnung 21 ist, und zwischen den Marken LM] und
LMi gibt es 1728 Marken EM. Die Anzahl der Marken
EMhX natürlich nicht nur auf 1728 beschränkt, sondern
beispielsweise können im Falle einer Vorlage der Größe B4 auch 2048 EM-Marken vorgesehen sein. Ferner
können, wie in der US-PS 39 70 183 beschrieben ist, obwohl nur 864 Marken EM (was gleich 1728/2 ist)
vorgesehen sind, die Fotosensoren elektrisch 1728 ΕΛί-Marken fühlen.
Aus Fig.2 ist zu ersehen, daß die Anordnung 21 an
den Hubenden auf eine Geschwindigkeit null verzögert wird und sich über die wirksame Abtastfläche zwischen
den Marken LM\ und LMi mit konstanter Geschwindig^
keit bewegt Folglich haben die Zeitsteuersignale E innerhalb der wirksamen Abtastfläche konstante Perioden,
und die statische Aufladung oder die Integrationszeit der Elemente der Anordnung ist in dieser Fläche
konstant Aus Fig.2 ist ferner zu ersehen, daß die
Perioden der Signale fan den Hubenden ein Maximum sind, aber innerhalb der wirksamen Abtastfläche
konstant bei einem minimalen Wert liegen.
Ferner wird ein Abtaststartsignal S an der Rückflanke jedes Zeitsteuerimpulses innerhalb der wirksamen
Abtastfläche erzeugt Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein Freigabesignal L erzeugt wird, welches zwischen
den Signalen LS\ und LSi logisch niedrig ist und die
Abtaststartsignale 5 zu der Anordnung 21 nur durchgelassen werden, wenn das Freigabesignal L
niedrig ist Bei jedem Abtaststartsignal S geben die Elemente der Anordnung 21 an ihren Ausgängen
Datensignale ab, welche in serieller Γ-.-rrn synchron mit
Taktimpulsen P von der Anordnung Zi abgegeben werden. Zwischen aufeinanderfolgenden Abtaststartsignalen
S werden 64 Taktimpulse erzeugt, so daß die Ausgangssignale jedes der 64 Elemente der Anordnung
21 herausgeschoben werden. Die Anordnung 21 wird mit konstanter Geschwindigkeit bewegt so daß das
auffallende Licht durch eine Ladungsspeicherung während der Zeiten integriert wird, während welcher
die vorher gespeicherten Ladungen, welche die Datensignale darstellen, aus einem (nicht dargestellten)
analogen Schieberegister der Anordnung 21 in bekannter Weise herausgeschoben werden.
Auf diese Weise werden entsprechend jedem Zeitsteuersignal E oder entsprechend jedem Abtaststartsignal
S 64 Datensignale erzeugt, die eine vertikale Abtastzeile darstellen. Bei einer Bewegung der Anordnung
21 um ein weiteres Inkrement entsprechend einem Zeitsteuersignal fwird eine weitere vertikale Abtastzeile
aus 64 Datensignalen erzeugt. Auf diese Weise wird während jedes Abtasthubes eine Fläche der Vorlage 22,
die gieich der Länge (Vertikalen) der Anordnung 21 mal der Länge (Horizontalen) der wirksamen Abtastfläche
ist. abgetastet wodurch 110 592 Datensignale erzeugt
werden, welche die entsprechenden Punkte auf der Vorlage 22 darstellen.
Ein herkömmlicher Generator 26 zum Erzeugen der Abtaststartsignale Sist in F i g. 3 dargestellt. Die Signale
L und E werden über Inverter 27 bzw. 28 an Eingänge eines UND-Gliedes 29 angelegt. Der Ausgang des
UND-Gliedes 29 ist mit dem Eingang Deines Flip-Flops
31 verbunden, dessen Ausgang Q wiederum mit derr Eingang D eines Flip-Fiops 32 und auch mit dem
Eingang eines NAND-Gliedes 33 verbunden ist. Der Ausgang Q des Flip-Flops 32 ist mit dem anderen
Eingang des NAND-Gliedes 33 verbunden. Die Taktimpulse P werden an die Takteingänge der
Flip-Flops 31 und 32 angelegt. Die Abtaststartimpulse 5 liegen am Ausgang des NAND-Gliedes 33 an. Das
UND-Glied 29 wird nur freigegeben, solange das Freigabesignal /. niedrig ist. Die invertierte Form der
Zeitsteuerimpulse fliegt am Ausgang des UND-Gliedes
29 an.
Der (^-Ausgang des Flip-Flops 31 folgt infolge der
hohen Frequenz der ^aktimpulse P\m allgemeinen dem
Ausgang des UND-Gliedes 29. Der Ausgang Q des Flip-Flops32 folgt dem Ausgang Qdes Flip-Flops 31 um
eine Periode des Taktimpulses P verzögert. So gibt es kurze Zeitperioden, zu denen sowohMer Ausgang (?des
Flip-Flops 31 als auch der Ausgang Qdes Flip-Flops 32
hoch sind. Während dieser Zeit gibt das NAND-Glied 33 einen niedrigen Pegel ab. Dies kommt an den
Riickflanken der Zeitsteuerimpulse E vor. Folglich werden die Abtaststartimpulse 5 mit einer Impulsbreite
erzeugt, welche gleich der Periode eines Taktimpulses P ist.
Aus Fig. 4 ist der Nachteil der herkömmlichen Anordnung zu ersehen, bei welcher die analogen
Datensignale VID von der Anordnung 21 erzeugt werden. Entsprechend der Arbeitsweise des die
Abtaststartsignale abgebenden Generators 26 wird das erste Abtaststartsignal S\ am Anfang der wirksamen
Abtastfläche an die Anordnung 21 angelegt, zu welchem Zeitpunkt das Freigabesignal L niedrig wird, und zwar
deswegen, da das UND-Glied 29 gesperrt ist, solange das Freigabesignal L hoch ist und der Ausgang des
NAND-Gliedes 33 hoch bleibt. Folglich speichert die ?n
Anordnung 21 von dem linken Ende des Abtasthubes bis zu dem linken Ende der wirksamen Abtastfläche und
wird gesättigt, wie bei dem Impuls WDi in F i g. 4
dargestellt ist. Folglich ist die erste vertikale Abtastzeile vollkommen weiß, und das Abtastbild wird dadurch
verzerrt.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 41 bezeichnete, optoelektronische Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung
ist in F i g. 5 dargestellt. Die Einrichtung 41 weist die Anordnung 21 auf, deren Ausgang über einen jo
Verstärker 42 mit einem Videoprozessor 43 verbunden ist, der die analogen Datensignale VID in binäre Signale
D und auch in Austastimpulse B umwandelt, welche während der Zeiten logisch hoch sind, während welcher
die Anordnung 21 die Signale VID nicht hinausschiebt. Die Signale D von dem Videoprozessor 43 werden in
einem Pufferspeicher 44 gespeichert, welcher ein Lese/Schreib-Speicher wie beispielsweise ein Speicher
mit direktem Zugriff (RAM) ist. Der Speicher 44 hat eine Kapazität von 64 χ 1728 Bits. Der Aufbau und die
Arbeitsweise des Speichers 44 ist im einzelnen in der vorerwähnten DE-OS 28 54 845 beschrieben.
Nachdem jede Abtastung beendet ist und während des Rückführhubes der Anordnung 21 liest ein
Datenverdichter 46 die Datensignale D aus dem Speicher 44 und verdichtet sie für eine Übertragung.
Hierbei kann ein bekanntes Verdichtungsverfahren, beispielsweise ein Spurlängenkodieren, angewendet
werden, wie es bei einer Faksimile-Übertragung bekannt ist. Die verdichteten Datensignale werden über
ein Modem einer nicht dargestellten entfernten Station für eine Dehnung ur.d eine Wiedergabe der Vorlage 22
zugeführt.
Die Einrichtung 41 weist einen Taktimpulsgenerator 47 auf, dessen Taktimpulse Pan die Anordnung 21, den
Videoprozessor 43, den Speicher 44, den Verdichter 46 und einen Zeitsteuerimpulsgenerator 48 angelegt
werden. Mit einem Fühler 49 werden die Marken auf der Platte 24 in der vorbeschriebenen Weise gefühlt, und es
werden Signale an den Generator 48 angelegt, welcher dementsprechend dann die Zeitsteuerimpulse E und das
Freigabesignal L abgibt Die Zeitsteuerimpulse E werden dem Videoprozessor 43 und auch einem ein
Abtaststartsignal abgebenden Generator 51 zugeführt Das Freigabesignal L wird an dem Prozessor 43 und den
Speicher 44 angelegt.
Der Generator 51 ist in F i g. 6 dargestellt und ist dem herkömmlichen Generator 26 ähnlich, außer daß bei ihm
der Inverter 28 und das UND-Glied 29 weggelassen sind. Ähnliche Elemente sind hierbei mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet. Der Generator 51 arbeitet auf dieselbe Weise wie der Generator 26, außer daß die
Abtaststartsignale So bei jedem Zeitsteuerimpuls E unabhängig davon erzeugt werden, ob die Anordnung
21 innerhalb oder außerhalb der wirksamen Abtastfläche ist. Die Anordnung 21 gibt die 64 Datensignale VlD
entsprechend dem Abtaststartsignal So ab und gibt ein Abtastendsignal EOS an dem Prozessor 43 ab, wenn alle
64 Signale VID herausgeschoben sind. Die Arbeitsweise des Generators 51 ist in F i g. 7 dargestellt.
Der mit der Erfindung erreichte Vorteil ist aus F i g. 8 zu ersehen. Die Anordnung 21 wird kontinuierlich
betrieben und gibt unabhängig von der Stellung der Anordnung 21 Datensignale ab. Die Anordnung 21 wird
am Anfang der wirksamen Abtastfläche, wo das Signal LSi erzeugt wird, bis auf eine konstante Geschwindigkeit
beschleunigt. Folglich werden die Datensignale V/Di, die während der ersten vertikalen Abtastung in
der wirksamen Abtastfläche erzeugt werden, nicht verzerrt, und zwar deswegen, da die Ladungsspeicherung
oder die Integrationszeit für die erste vertikale Abtastung in der wirksamen Abtastfläche im Unterschied
zu der herkömmlichen Einrichtung, bei welcher die erste vertikale Abtastung einem gesättigten Zustand
der Anordnung 21 entspricht, dieselbe ist wie bei den nachfolgenden vertikalen Abtastungen.
Das Frrlsabesignal L wird an den Videoprozessor 43
und an den Speicher 44 angelegt, wobei diese nur dann freigegeben werden, wenn das Signal L niedrig ist, was
nur in der wirksamen Abtastfläche der Fall ist. Wenn das Signal L hoch ist, sperrt der Videoprozessor 43 die
Signale D, wodurch verhindert ist, daß sie den Speicher 44 erreichen. Außerdem verhindert das hohe Signal L,
daß die Taktimpulse Pan einen Inkrementatior.s- oder
schrittweisen Eingang des Speichers 44 angelegt werden, so daß die Operation, höhere Speicherstellen in
dem Speicher 44 nacheinander zu adressieren, um Datensignale zu speichern, gesperrt wird. Hierbei sind
die Schwierigkeiten bei der herkömmlichen Einrichtung mit Hilfe einer vereinfachten elektronischen Schaltungsanordnung
überwunden. Die Daten werden aus dem Speicher 44 ausgelesen und werden unter Steuerung eines Bereit-Signals R von dem Verdichter 46
diesem (46) zugeführt.
Der Videoprozessor 43 und der Speicher 44 sind im einzelnen in F i g. 9 dargestellt. Der Verdichter 43 weist
einen Feldeffekttransistor (FET) 61 auf, über welchen die Datensignale VID seriell über einen Widerstand 62
an den nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 63 angelegt werden. Ein Widerstand 6' ist
zwischen die Verbindung zwischen dem FET 61 und dem Widerstand 62 sowie Erde geschaltet. Das
Freigabesignal L wird an die Steuerelektrode des FET 61 angelegt, wodurch dieser angeschaltet wird, wenn
das Signal L niedrig ist. Folglich werden die Videosignale VID dem Verstärker 63 nur zugeführt,
wenn das Signai L niedrig ist
Die Signale VlD werden über einen Widerstand 67 auch an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers
66 angelegt Der Ausgang des Verstärkers 63 ist mit der Kathode einer Diode 68 verbunden, deren
Anode mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 63 verbunden ist Die Anode der Diode 68 ist auch mit
einem Integrierkondensator 69 und einem Entladewiderstand 71 sowie mit dem nichtinvertierenden
Eingang eines Operationsverstärkers 72 verbunden. Der
Ausgang des Verstärkers 72 isl mit dem invertierenden
Eingang einer Spannungsfolgestufe und über den Widerstand eines Potentiometers 73 mit Erde verbunden.
Der Schleifer des Potentiometers 73 ist über einen Widerstand 74 mi! Erde und auch mit dem nichtinvertierenden
Eingang des Verstärkers 66 verbunden.
Der Ausgang des Verstärkers 66 ist mit dem Eingang D eines Flip-Flops 76 verbunden. Die Taktimpulse P
werden an den Takteingang des Flip-Flops 76 angelegt. Die Binärsignale D liegen am Ausgang des Flip-Flops 76
synchron mit den Taktimpulsen F an und werden dem Dateneingang eines Speichers (RAM) 77 T.it direktem
Zugriff des Speichers 44 angelegt.
Der Verstärker 63, die Diode 68, der Kondensator 69 und der Widerstand 71 bilden einen Scheitelwertdetek- r,
tor. Folglich entspricht der Ausgang des Verstärkers 72 dem Scheitelwert der Signale VID. Dieses Scheitelwertsignal
wird durch das Potentiometer 73 spannungsgeteilt und als Schwellenwert VR an den Verstärker 66
angplegi- Der Verstärker 66 arbei'et als Vergleicher und
gibt einen hohen oder niedrigen Ausgang in Abhängigkeit davon ab, ob die Datensiganle VID eine Amplitude
haben, die höher oder kleiner als die Amplitude des Schwellenwertes VR ist, welcher mittels des Potentiometers
73 einstellbar ist. Auf diese Weise werden die analogen Signale VID quantisiert, um dadurch Binärsignale
D zu erzeugen.
Wenn das Freigabesignal L hoch ist, wird der Transistor 61 abgeschaltet, und der Kondensator 69
entlädt sich über den Widerstand 71. Der Ausgang des Verstärkers 66 und dadurch der Schwellenwert VR
werd π null. Dies hat dann die Wirkung, daß der Verstärker 66 unabhängig von der Amplitude der
Signale VID einen niedrigen Ausgang abgibt. Folglich wird ein Nullausgang ständig an den Dateneingang des
Speichers (RAM) 77 angelegt, solange das Signal L hoch ist.
Der Prozessor 43 weist ferner ein Flip-Flop 78 auf, dessen Eingang Dmit dem Ausgang des NAND-Gliedes
33 verbunden ist. Die Taktimpulse P werden an den Takteingang des Flip-Flops 78 und über einen Inverter
81 auch an den Takteingang des Flip-Flops 79 angelegt. Das Signal EOS wird an den Eingang D des Flip-Flops
79 angelegt. Der Ausgang Q des Flip-Flops 78 ist mit dem Takteingang eines Flip-Flops 82 verbunden, dessen
Eingang D fest mit dem positiven Pol + V einer Gleichspannungsquelle verbunden ist. Der Ausgang Q
des Flip-Flops 79 ist mit einem invertierenden Rücksetzeingang des Flip-Flops 82 verbunden. Der
Ausgang Q des Flip-Flops 82 ist mit dem Eingang D eines Flip-Flops 83 verbunden, an dessen Takteingang
die Taktimpulse Panliegen.
Ein Austaktsignal B liegt am Ausgang Q des Flip-Flops 83 an und wird an einen invertierenden
Eingang eines UND-Gliedes 84 angelegt. Das Freigabesignal L wird an den anderen invertierenden Eingang
des UND-Gliedes 84 angelegt Der Ausgang des UND-Gliedes 84 ist mit einem Adressendekodierer 86
verbunden, dessen Ausgang mit dem Speicher (RAM) 77 verbunden ist Der Ausgang des UND-Gliedes 84 ist
auch mit einem Eingang eines UND-Gliedes 87 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines
Zeilenwählers 88 verbunden ist Die Taktimpulse P werden über einen Inverter 89 an den anderen Eingang
des UND-Gliedes 87 angelegt. Der Ausgang des Zeilenwählers 88 ist mit dem Speicher RAM 77
verbunden.
Der Adressendekodierer 86 wird durch die Austaktimpulse ß inkrementiert, um aufeinanderfolgende (vertikale)
Spalten in dem Speicher (RAM) 77 auszuwählen. Der Zeilenwähler 88 wird durch die Taktimpulse P
inkrementiert, um aufeinanderfolgende (horizontale) Zeilen in dem Speicher (RAM) 77 auszuwählen. Jeder
Zeilen- und Spaltenwert entspricht einer diskreten Speicherstelle.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung der Fig. 9 wird nunmehr anhand der Fig. 10 und 11
beschrieben. Außerhalb der wirksamen Abtastfläche sperrt das hohe Freigabesignal L das UND-Glied 84, um
eine Inkrementation des Adressendekodierers 86 zu verhindern. Durch den niedrigen Ausgang des UND-Gliedes
84 wird das UND-Glied 87 gesperrt und eine Inkrementation des Zeüenwählers 88 verhindert. Wenn
sich die Anordnung 81 auf der wirksamen bzw. effektiven Abtastfläche befindet, wird das UND-Cjlied
84 durch das niedrige Freigabesignal L freigegeben, so daß dann der Adressendekodierer 86 durch die
invertierten Austastsignale B inkrementiert wird. Das UND-Glied 87 wird während der Zeiten freigegeben,
während welcher die invertierten Austastsignale B hoch sind, so daß dann der Zeilenwähler 88 durch die
Taktimpulse Pinkrementiert werden kann.
Wenn, wie in F i g. 11 dargestellt ist. das Abtaststartsignal
So niedrig wird, wird das Flip-Flop 78 entsprechend der Rückflanke des nächsten Taktimpulses
P auf_seinen hohen Zustand umgeschaltet. Der Ausgang Q des Flip-Flops 78 wird dann für eine
Taktimpulsperiode niedrig, da das Signal So entsprechend der Vorderflanke des nächsten Taktimpulses P
hoch wird, und das Flip-Flop 78 wird durch die Rückflanke dieses Taktimpulses auf den hohen Zustand
umgeschaltet.
Wenn der Ausgang Q des Flip-Flops 78 hoch wird, triggert dessen Rückflanke das Flip-Flop 82 in den
hohen Zustand, da der Eingang Ddes Flip-Flops fest mit dem Pol + V verbunden ist. Hierdurch wird der
Ausgang Q des Flip-Flops 82 niedrig; dieser niedrige Ausgang wird dann an den Eingang Ddes Flip-Flops 83
angelegt. Unter diesen Umständen wird dann das Flip-Flop 83 entsprechend der Vorderflanke des
nächsten Taktimpulses P auf den hohen Zustand umgeschaltet. Das hohe Signal B wird dann durch das
UND-Glied 84 invertiert, wodurch der Speicher RAM 77 für eine Dateneingabe inkrementiert wird.
Wenn das Signal EOSniedrig wird, wird das Flip-Flop
79 durch die Rückflanke des nächsten Taktimpulses P au; den niedrigen Zustand umgeschaltet. Mit dem
abfallenden Ausgang Q des Flip-Flops 79 wird das Flip-Flop 82 riickgesetzt. Der Ausgang Qdes Flip-Flops
82 wird hoch und an den Eingang D des Flip-Flops 83 angelegt. Das Flip-Flop 83 wird durch die Anstiegsflanke
des nächsten Taktimpulses P gesetzt. Der Ausgang Q des Flip-Flops 83, der das Austastsignal B darstellt wird
hoch, wodurch ein Weiterschalten des Speichers (RAM) 77 verhindert ist Das Flip-Flop 79 wird durch die
Rückflanke des nächsten Taktimpulses gesetzt, der erzeugt wird, nachdem das Signal EOS hoch wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Optoelektronische Abtasteinrichtung mit einer mit Ladungsspeicherung arbeitenden Zeile von
fotoelektrischen Wandlern, die senkrecht zur Richtung der Zeile hin- und herbewegbar sind, mit einem
Impulsgenerator zur Erzeugung von Zeitgeberimpulsen in Abhängigkeit von der Bewegung der Zeile,
mit einem Fühler zur Erzeugung eines Steuersignals, wenn sich die Zeile von fotoelektrischen Wandlern
im Abtastbereich befindet, und mit einer Torschaltung für die Ausgangssignale der fotoelektrischen
Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß
15
a) die Zeitgeberimpulse (E) der Zeile (21) von
fotoelektrischen Wandlern kontinuierlich über ihren gesamten Bewegungsbereich zugeführt
werden, daß
b) die Zeile (21) von fotoelektrischen Wandlern kontinuierlich Ausgang.ssignale (Vid) in Abhängigkeit
von jedem zugeführten Zeitgeberimpuls (£? erzeugt, und daß
c) die Torschaltung die Ausgangssignale (Vid) der fotoelektrischen Wandler nur beim Auftreten
eines Steuersignals ^durchläßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15375378A JPS5580954A (en) | 1978-12-14 | 1978-12-14 | Picture information process system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950466A1 DE2950466A1 (de) | 1980-06-19 |
DE2950466C2 true DE2950466C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=15569359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2950466A Expired DE2950466C2 (de) | 1978-12-14 | 1979-12-14 | Optoelektronische Abtasteinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4296441A (de) |
JP (1) | JPS5580954A (de) |
DE (1) | DE2950466C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5672573A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Ricoh Co Ltd | Self-scanning type photodiode array and its picture information read system |
US4432023A (en) * | 1981-10-30 | 1984-02-14 | Xerox Corporation | Raster scanner control |
JP2501550B2 (ja) * | 1983-10-06 | 1996-05-29 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置 |
US4571623A (en) * | 1984-01-26 | 1986-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Data clocking circuitry |
US4992888A (en) * | 1985-10-18 | 1991-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus using a motor and controlling driving pulses supplied to the motor |
US4809086A (en) * | 1987-08-13 | 1989-02-28 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Input scanning device |
JP2777365B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1998-07-16 | シャープ株式会社 | データ変換装置 |
US5274470A (en) * | 1987-09-30 | 1993-12-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Data converter and image reader using the same |
US4878119A (en) * | 1988-02-29 | 1989-10-31 | Xerox Corporation | System for synchronizing integration pulses with integration signal in an asynchronous raster input scanner |
US4922350A (en) * | 1988-03-30 | 1990-05-01 | Eastman Kodak Company | Document recognition with forward direction scan for detecting the boundaries of an original document and reverse direction scan for producing recorded image on the original document |
US4992890A (en) * | 1989-03-17 | 1991-02-12 | Intergraph Corporation | System for plotting and scanning graphic images |
US5231663A (en) * | 1991-03-18 | 1993-07-27 | Earl Joseph G | Image processing system |
US5579044A (en) * | 1993-08-20 | 1996-11-26 | Intergraph Corporation | Digital proofing system |
DE19945875A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Vorlagenabtastung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953638A (en) * | 1957-12-30 | 1960-09-20 | Bell Telephone Labor Inc | Multiple beam scanning system |
US3142761A (en) * | 1960-11-30 | 1964-07-28 | Control Data Corp | Photosensitive line following servo system for reading machines |
US3947627A (en) * | 1972-10-30 | 1976-03-30 | Matsushita Electric Industrial Company, Limited | Facsimile system |
JPS50146227A (de) * | 1974-04-17 | 1975-11-22 | ||
US4199784A (en) * | 1975-04-25 | 1980-04-22 | Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh | Method and apparatus for electro-optically recording pictorial information for a facsimile transmission system |
US4203136A (en) * | 1975-04-25 | 1980-05-13 | Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh | Method and apparatus for electro-optically sensing, transmitting and recording pictorial information in particular facsimile transmission systems |
GB1534529A (en) * | 1975-12-30 | 1978-12-06 | Xerox Corp | Method for scanning a surface |
JPS53146522A (en) * | 1977-05-16 | 1978-12-20 | Ricoh Co Ltd | Telautogram information extracting system |
-
1978
- 1978-12-14 JP JP15375378A patent/JPS5580954A/ja active Granted
-
1979
- 1979-12-03 US US06/099,787 patent/US4296441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-14 DE DE2950466A patent/DE2950466C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6334671B2 (de) | 1988-07-12 |
DE2950466A1 (de) | 1980-06-19 |
US4296441A (en) | 1981-10-20 |
JPS5580954A (en) | 1980-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950466C2 (de) | Optoelektronische Abtasteinrichtung | |
DE2743864B2 (de) | Leseeinnchtung mit einem optischen System | |
DE2612971B2 (de) | Bildmuster-Erkennungssystem | |
DE2362329C3 (de) | Faksimilesystem | |
DE2354334C3 (de) | Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen | |
DD201868A5 (de) | Vorrichtung zur weiterleitung und kontrolle von gruppen von zigaretten | |
DE2137835C3 (de) | Verfahren zum Abtasten von Vorlagen | |
DE2106308B2 (de) | Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück | |
DE3043677C2 (de) | Elektrooptische Einrichtung zur Abtastung einer Vorlage | |
DE3321923A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines halbleiterlasers in einem laserstrahldrucker | |
DE2053116B2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen | |
DE3711051A1 (de) | Treiber- und steuerschaltung fuer laser-dioden | |
DE2814891C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Videosignals in ein Schwarz/Weiß-Signal | |
DE2430461C2 (de) | Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens | |
DE3539713A1 (de) | Bildleseeinrichtung | |
DE1522539A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Grautoenen auf einer Lamellen-Druckform | |
DE1524431B2 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung des abtasters eines zeichenerkennungsgeraetes symmetrisch zur zeilen mitte | |
DE3109072C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von eine Vorlage darstellenden Videosignalen | |
DE1499394A1 (de) | Anordnung zum Messen der Groesse von Zeichen | |
DE2821240C2 (de) | Optoelektronische Abtasteinrichtung | |
DE2804979C3 (de) | ||
DE1090890B (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE102020104634B4 (de) | Verfahren zum Auslesen von Bilddaten und zum Erfassen eines Objekts, Bildaufnahmevorrichtung und Lichtscheibenmikroskop | |
DE2354732A1 (de) | Vorbereitung von druckflaechen | |
DE2451570B2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen mittels Faksimilegeräten sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |