Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2838687A1 - Verfahren zum neutralisieren oder teilweisen neutralisieren der bei der verbrennung schwefelhaltiger heizmaterialien entstehenden sauren verbrennungsprodukte sowie mittel fuer die anwendung bei der ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum neutralisieren oder teilweisen neutralisieren der bei der verbrennung schwefelhaltiger heizmaterialien entstehenden sauren verbrennungsprodukte sowie mittel fuer die anwendung bei der ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE2838687A1
DE2838687A1 DE19782838687 DE2838687A DE2838687A1 DE 2838687 A1 DE2838687 A1 DE 2838687A1 DE 19782838687 DE19782838687 DE 19782838687 DE 2838687 A DE2838687 A DE 2838687A DE 2838687 A1 DE2838687 A1 DE 2838687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
neutralizing
compounds
combustion
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838687C2 (de
Inventor
Hans Christian Maack Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jespersen Svend Eric Greve Strand Dk
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK396777A external-priority patent/DK140343B/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2838687A1 publication Critical patent/DE2838687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838687C2 publication Critical patent/DE2838687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/36Detoxification by using acid or alkaline reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1266Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Verfahren zum Neutralisieren oder teilweisen Neutrali-
  • sieren der bei. der Verbrennung schwefelhaltiger Heizmaterialien entstehenden sauren Verbrennungsprodukte sowie Mittel für die Anwendung bei. der Ausübung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Neutralisieren oder teilweisen Neutralisieren der bei der Verbrennung schwefelhaltiger Heizmaterialien entstehenden sauren Verbrennungsprodukte durch kontinuierliches Einblasen basischer Stoffe in die Verbrennungszone sowie ein bei der Ausübung des Verfahrens anzuwendendes Mittel.
  • Wie bekannt, verursachen das bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Heizmaterialien, wozu sowohl Heizöl als auch Stein- und Braunkohle gehören, entstehende Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd sehr erhebliche Schäden und Unannehmlichkeiten. Dies ist teils auf die gesundheitsschädliche Wirkung der S02-haltigen Abgase zurückzuführen, und zwar insbesondere dann, wenn das S02 von feinen Russpartikeln gebunden ist, und teils darauf, dass die Schwefelsäure, die in den Abgasen enthalten ist oder sich aus dem in den Abgasen enthaltenen S03 bildet, nicht nur auf Feuerung und Abzugskanäle eine stark korrodierende Wirkung hat, sondern auch die Korrosion und Verwitterung von Baumaterialien u.a.m. beschleunigt und der Fauna in Binnengewässern schadet.
  • Schwefelhaltige Verbindungen sind sowohl in Kohle als auch in Heizöl enthalten, und insbesondere die billigeren Qualitäten des Heizöls enthalten erhebliche Schwefelmengen, die si.ch auf mehr als 5 Gew.-% Schwefel belaufen.
  • Speziell in Verbindung mit der Anwendung dieses relativ billigen, stark schwefelhaltigen Heizöls hat man deshalb verschiedene Lösungen zur Reduktion des SO-und S03-Gehaltes der Abgase gesucht.
  • Eines dieser Verfahren besteht in der Senkung des Schwefelgehaltes des Heizöls vor der Verbrennung desselben. Dieses Verfahren findet hier und dort Anwendung, aber es ist ziemlich aufwendig, so dass das entschwefelte Heizöl wesentlich kostspieliger ist als das schwefelreiche 01, was im übrigen selbstverständlich auch für das 01 gilt, welches bereits bei seiner Gewinnung einen niedrigen Schwefelgehalt hat.
  • Ein weiteres Verfahren, durch das die Emission grösserer Mengen von Schwefeloxyden zusammen mit Verbrennungsabgasen verhindert wird, besteht darin, dass man die Schwefeloxyde mit Hilfe einer wässrigen Natriumcarbonatlösung aus den Abgasen herauswäscht. Dazu wird jedoch eine komplizierte Anlage benötigt, und das Regenerieren der Waschflüssigkeit erfordert viel Energie.
  • Man hat auch versucht, die Menge der sauren Schwefelverbindungen in den Abgasen durch direktes Einblasen von pulverisiertem Dolomit (CaNg(C03)2) oder ttagnesiumcarbonat in die Flamme zu reduzieren. Bei der Anwendung von Dolomit bilden sich jedoch schädliche Ablagerungen in der Feuerungsanlage, die hauptsächlich aus Calciumsulfat bestehen, und für sowohl Dolomit und Magnesiumcarbonat gilt, dass praktisch nur ein sehr kleiner Anteil der eingeblasenen Mengen mit den sauren Schwefelverbindungen reagiert, da die Stoffe die Flamme in praktisch unveränderter Form passieren. Deshalb müssen sehr grosse Mengen von Dolomit oder Magnesiumcarbonat eingeblasen werden, wenn man eine wesentliche Minderung des Gehaltes von sauren Schwefelverbindungen in den Abgasen erreichen will, so dass der Prozess sehr aufwendig wird und infolge von Verstopfungen, die durch in die Abzugskanäle mitgerissenes Pulver verursacht werden, zu Betriebsstörungen und -ausfällen führen kann.
  • Dieses Verfahren hat deshalb keine verbreitete Anwendung gefunden.
  • Es hat si.ch nunmehr erwiesen, dass es möglich ist, eine effektive Neutralisation der bei der Verbrennung des Schwefels gebildeten sauren Produkte zu erzielen, und zwar dadurch, dass man erfindungsgemäss folgende Verbindungen kontinuierlich und glei.chzeitig einbläst: a) Natrium- oder Kaliumnitrat, b) Ammoniumnitrat, c) Magnesiumcarbonat und/oder Calciumhydroxyd, d) Kohlenstoff und e) Ammoniumcarbonat.
  • Bei der obigen Aufzählung der in Betracht kommenden Verbindungen handelt es sich selbstverständlich um die jeweiligen technischen Qualitäten der betreffenden Stoffe. So findet ein Ammoniumcarbonat Anwendung, das auch das technische Produkt t'irschhornsalz" umfasst, welches erhebliche Mengen von Hydrogencarbonat und Carbaminat enthält. Auch der Begriff Kohlenstoff hat hier breiteste Bedeutung und umfasst z.B. pulverförmige Kohle, hierunter Steinkohle, Braunkohle und Holzkohle, sowie pulverförmigen Koks.
  • Es ist nicht ganz geklärt, durch welche Reaktionsmechanismen die hervorragende neutralisierende Wirkung erzielt wird, aber man nimmt an, dass der Schwefel im wesentlichen in Form von Ammoniumsulfat gebunden wird.
  • Dass das Magnesiumcarbonat und das Calciumhydroxyd beim Einblasen zusammen mit den übrigen der genannten Verbindungen dazu imstande sind, eine stärkere neutralisierende Wirkung auszuüben, als wenn diese Verbindungen der bekannten Technik gemäss allein eingeblasen werden, kann darauf zurückzuführen sein, dass sie sich durch eine intermediäre Reaktion mit den Nitraten umsetzen, und zwar unter Bildung basischer Verbindungen, hierunter Ammoniak, die sich effektiv mit den Schwefelverbindungen umsetzen.
  • Unter anderem als Folge davon, dass diejenigen Pro- zesse, die für die Neutralisation von Bedeutung sind, innerhalb eines sehr weiten Temperaturbereiches stattfinden, ist es sehr schwierig, genau anzugeben, welche Reaktionen sich abspielen, und die Erfindung ist an keine bestimmte diesbezügliche Theorie gebunden. Es sei jedoch bemerkt, dass die Gegenwart von Kohlenstoff zusammen mit den Nitraten von Wichtigkeit ist, um sicherzustellen, dass die Verbindungen in ausreichend guten Kontakt mit den schwefelhaltigen Verbindungen gebracht werden, die neutralisiert werden sollen. Bei der Reaktion zwischen dem Nitrat und dem Kohlenstoff bei den in der Verbrennungszone herrschenden Temperaturen erfolgt nämlich eine an eine Verpuffung erinnernde Reaktion zwischen den Verbindungen, die eingeblasen werden, wobei eine Desintegration der einzelnen Partikeln erfolgt, indem die Stoffe in der Verbrennungszone gleichmässig verteilt werden.
  • Es sei bemerkt, dass aus der Beschreibung zum dänischen Patent Nr. 111.335 ein Mittel bekannt geworden ist, das die Bildung von Schwefelablagerungen in und Korrosion von Kesseln verhindert und das Alkalimetallnitrat, Ammoniumnitrat, Kohlenstoff und Magnesiumoxyd enthält. Dieses bekannte Mittel wird jedoch nicht kontinuierlich angewendet, sondern z.B. nur 1/2 Minute am Tag, da der Zweck seiner Anwendung darin besteht, Russablagerungen wegzubrennen und Schwefelsäure zu neutralisieren, die sich eventuell in der Brennkammer oder in den Abzugskanälen niedergeschlagen hat. Die Anwendung dieses bekannten Mittels bewirkt somit keine wesentliche Minderung der an die Atmosphäre abgegebenen Menge von sauren Schwefelverbindungen, und selbst wenn man das genannte bekannte Mittel kontinuierlich einbliese, so würde es sich zum Erzielen einer effektiven Neutralisation nicht sonderlich eignen, das es kein Ammoniumcarbonat enthält, von dem angenommen werden muss9 dass es von wesentlicher Wichtigkeit für das gute Ergebnis ist, das durch die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erreicht wird.
  • Das Verhältnis zwischen den Mengen der fünf Bestandteile a-e ist nicht kritisch, aber Versuche haben gezeigt, dass sich die besten Ergebnisse bei der Anwendung eines Verfahrens ergeben, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungen in Mengen eingeblasen werden, die folgenden Gew.-%-Anteilen der Gesamtmenge der.Verbindungen a+b+c+d+e entsprechen: a) Natrium- oder Kaliumnitrat 20-55% b) Ammoniumnitrat 7-15% c) Magnesiumcarbonat und/oder Cal- 15-40% ciumhydroxyd d) Kohlenstoff 1- 4% e) Ammoniumcarbonat 15-40% Die aus den genannten fünf Komponenten bestehende Menge, die pro Stunde eingeblasen werden muss, ist selbstverständlich von der Schwefelmenge abhängig, die mit dem Heizmaterial pro Stunde verbrannt wird. Es hat sich erwiesen, dass man dadurch eine effektive Neutralisation erreicht, dass man erfindungsgemäss die Verbindungen a-e in einer Menge anwendet, die insgesamt 50-250 g pro kg des im Heizmaterial enthaltenen Schwefels beträgt.
  • Dies entspricht, dass man für jede Tonne 01 mit einem Schwefelgehalt von 2,5%, die verbrannt wird, insgesamt 1-6 kg der Verbindungen a-e einbläst.
  • Es lässt sich nicht ausschliessen, dass sich die genannte gute Wirkung auch dadurch erreichen lässt, dass man zwar alle Verbindungen gleichzeitig, aber jeweils für sich einbläst, aber sowohl aus praktischen Gründen als auch zwecks Sicherstellung des bestmöglichen Kontakts zwischen den verschiedenen Komponenten ist es am zweckmässigsten, das Verfahren unter Anwendung eines Mittels auszuüben, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Gemisch aus folgenden Verbin- dungen umfasst: a) Natrium- oder Kaliumnitrat b) Ammoniumnitrat c) Magnesiumcarbonat und/oder Calciumhydroxyd d) Kohlenstoff e) Ammoniumcarbonat Wie aus den obigen Angaben hervorgeht, ist die bevorzugute Ausführungsform dieses Mittels dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindungen a-e in Mengen enthält, die folgenden Gew.--Anteilen der Gesamtmenge entsprechen: a) Natrium- oder Kaliumnitrat 20-55% b) Ammoniumnitrat 7-15% c) Magnesiumcarbonat und/oder Cal- 15-40% ciumhydroxyd d) Kohlenstoff 1- 4% e) Ammoniumcarbonat 15-40% Das Mittel soll, wie aus den obigen Angaben hervorgeht, primär zur Neutralisation der bei der Verbrennung des Schwefels entstehenden sauren Produkte, insbesondere des Schwefeldioxyds, Anwendung finden. Darüber hinaus werden durch seine Anwendung jedoch auch noch die Vorteile erzielt, die man durch die Anwendung des aus der obengenannten dänischen Patentschrift bekannten Mittels erreicht, so dass die Bildung von Russablagerungen im Verbrennungsraum verhindert wird. Noch überraschender ist, dass zusätzlich noch eine nicht unerhebliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Heizungsanlage erzielt wird, welcher Umstand der Tatsache zuzuschreiben ist, dass durch die Dosierung des Mittels eine Vergrösserung des Kohlendioxydgehaltes der Abgase erreicht wird, welche diejenige Vergrösserung des Kohlendioxydgehaltes, die sich den Berechnungen nach lediglich als Folge der Oxydationskapazität des Mittels ergeben würde, weit übersteigt. Es muss deshalb angenommen werden, dass bei der Reaktion des Mittels im Gemisch gewisse Verbindungen ent- stehen, die eine katalytische Wirkung auf die Verbrennung haben.
  • Wie ersichtlich ist, können Calciumhydroxyd (bevorzugterweise in Form des technischen Produkts Hydratkalk) und Magnesiumcarbonat einander im beschriebenen Mittel ersetzen. Die Ergebnisse von Versuchen deuten jedoch darauf hin, dass sich die besten Ergebnisse mit Calciumhydroxyd erzielen lassen.
  • Die Wirkung des Mittels wurde insbesondere in Verbindung mit ölbeheizten Anlagen untersucht, aber das Mittel hat selbstverständlich auch in Verbindung mit der Verbrennung von Kohle eine nützliche Wirkung, die einen wesentlichen Schwefelgehalt aufweist. Speziell dann, wenn die letztgenannte Verbrennung in einer Wirbelschicht erfolgt, sind die Bedingungen für die Anwendung des Mittels günstig.
  • Obwohl das Mittel Ammoniumnitrat zusammen mit dem als Reduktionsmittel wirkenden Kohlenstoff enthält, lässt es sich infolge seines relativ hohen Gehalts an Calciumhydroxyd und/oder Magnesiumcarbonat und Ammoniumcarbonat vollständig sicher und ohne Explosionsgefahr hantieren.
  • In Übereinstimmung hiermit wird man bei der Herstellung des Mittels den Kohlenstoff und die Nitrate erst dann miteinander vereinen, wenn das mit Bezug auf die Reaktion zwischen diesen beiden Komponenten inaktive Calciumhydroxyd und/oder Magnesiumcarbonat mit einer dieser Komponenten verlnischt worden ist.
  • Es sei bemerkt, dass die Sulfate, die bei der Reaktion des Mittels mit den schwefelhaltigen Verbindungen in der Verbrennungszone gebildet werden, keine Probleme verursachen, da sie mit den Abgasen entfernt werden und auch keinen Anlass zur Bildung einer sichtbaren Rauchfahne über dem Schornstein darstellen. Die sulfathaltigen Abgase sind wesentlich weniger gesundheitsschädlich und korrosiv als die Abgase, die entstehen, wenn keine Neutralisationsmittel benutzt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird mit Hilfe der nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 In einer Heizzentrale wurde mit einem Heizöl geheizt, das 2,5 Gew.-% Schwefel enthielt.
  • Eine Analyse der Abgase unter Anwendung eines Drägerschen Rohres ergab, dass der Schwefeldioxydgehalt der Abgase vor dem Versuch 52 mg/m3 betrug.
  • Dann wurden je Tonne verheizten Öls, und zwar durch Einblasen mit Hilfe der Sekundärluft, 3 kg eines Gemisches in die Verbrennungszone eingebracht, das aus folgenden Komponenten bestand: Natriumnitrat 38 Gew.-Ammoniumnitrat 11 Gew.-% Magnesiumcarbonat 25 Gew. -% Kohlenstoff 3 Gew.-Ammoniumcarbonat 23 Gew.-% Nachdem mit dem Einblasen dieses Gemisches begonnen worden war, wurden die Abgase wieder analysiert, und diesmal ergab die Analyse einen Schwefeldioxydgehalt von 0 mg/m3 der Abgase. Bei diesem Versuch amrde also eine sehr effektive Neutralisation erzielt.
  • Beispiel 2 Auch in diesem Beispiel wurde mit einem 01 geheizt, das 2,5 Gew.-% Schwefel enthielt.
  • In den Schornsteinabzug wurde eine Sonde eingeführt, und mit Hilfe einer mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Vakuumpumpe wurden Abgase der Anlage durch zwei in Serie angebrachte Flaschen hindurchgesaugt, die eine 10 Gew.-ige wässrige Natriumcarbonatlösung enthielten. Bei jedem Versuch wurden die Abgase 1/2 Stunde lang durch die Flaschen hindurchgeleitet.
  • Die Versuche wurden teils ausgeführt, während die Feuerung brannte, ohne dass das erwähnte Mittel eingeblasen wurde, und teils während pro Tonne verheizten Öls eine Menge von ca. 5 kg eines Mittels eingeblasen wurde, das folgende Zusammensetzung hatte: Ka liumnitrat 38 Gew.-% Ammoniumnitrat 11 Gew.-% Calciumhydroxyd 25 Gew.-% Kohlenstoff 3 Gew.-% Ammoniumcarbonat 23 Gew.-% Anschliessend wurde der Sulfitgehalt bestimmt, und zwar teils in einer Natriumcarbonatlösung, durch welche 1/2 Stunde lang Abgase hindurchgeleitet worden waren, ohne dass das beschriebene Mittel eingeblasen worden war (A), teils in entsprechenden Lösungen, durch die ebenfalls jeweils 1/2 Stunde lang Abgase hindurchgeleitet worden waren und gleichzeitig das betreffende Mittel in die Flamme dosiert worden war (B), und schliesslich wurde der Sulfitgehalt einer entsprechenden Natriumcarbonatlösung bestimmt, durch die keine Abgase hindurchgeleitet worden waren (C). Es ergaben sich folgende Ergebnisse: A. Sulfitgehalt (berechnet als SO): 5,0 mg/l B. Sulfitgehalt (berechnet als S02) 1,7 mg/l 0. (Blindversuch) : 0,3 mg/l Es sei bemerkt, dass Umstände bei der Durchführung der Versuche anzeigten, dass die Absorption von S02 durch die Natriumcarbonatlösung unter den gegebenen Bedingungen nicht vollständig war. Trotzdem muss die Tatsache, dass die S02-Menge, die bei dem Versuch absorbiert wurde, bei dem das beschriebene Mittel in die Flamme eingeblasen wurde, weniger als ein Drittel derjenigen Menge betrug, die absorbiert wurde, als kein Mittel eingeblasen wurde, als Ausdruck dafür angesehen werden, dass die Anwendung des Mittels eine drastische Reduktion der in den Abgasen enthaltenen SO2-Menge bewirkt.
  • Beispiel 3 Auch dieses Beispiel betrifft einen Versuch, der mit einer Heizung in einer Heizzentrale ausgeführt wurde, in der als Heizmaterial schweres Heizöl Anwendung fand. Der Brenner der Heizung war ein Rotationsbrenner, und der Kessel hatte eine Leistung von 1,78 x 106 kcal/h und 2 eine Heizfläche von 60 m Das benutzte Mittel hatte eine Zusammensetzung wie das in Beispiel 2 angewendete und wurde durch das Sekundärluftsystem in den Feuerkasten des Kessels eingeleitet.
  • Das Pulver wurde nach dem Ejektorprinzip angesaugt und in einer Menge von 3,5 kg pro Tonne verheizten Öls an der Saugseite des Sekundärluftgebläses eingeblasen.
  • Die Zusammensetzung der Abgase wurde vor und während der Behandlung vom Jysk Teknologisk Institut, Ärhus, Dänemark, kontrolliert, und zwar wurden die Abgase u.a.
  • auf ihren Gehalt an Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd analysiert und ausserdem die Temperatur der Abgase gemessen.
  • Der Schwefeltrioxydgehalt wurde durch Entnahme eines Teilgasstrdmes und Kondensation des S03-Gehaltes bei 730C und anschliessender Titration des Kondensats mit NaOH-Lösung bestimmt. Das Ergebnis ist als ml verbrauchter NaOH-Lösung angegeben.
  • Der Schwefeldioxydgehalt der Abgase wurde dadurch bestimmt, dass man nach dem Herauskondensieren des SO3 die Gase durch zwei aufeinanderfolgende Waschflaschen leitete, die jeweils eine 3%-ige Wasserstoffeproxyalösung enthielten, die das Schwefeldioxyd absorbierte und in der es sich dann quantitativ bestimmen liess.
  • Die Versuche wurden so ausgeführt, dass zuerst zwei Sätze von Messungen vorgenommen wurden, ohne dass man das Mittel in die Verbrennungszone einleitete. Danach wurde mit dem kontinuierlichen Einblasen des Mittels be- gonnen, und nach Verlauf von 1/2 Stunde wurden zwei weitere Sätze von Messungen durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich:
    Ohne Zusatz Mit Zusatz Änderung
    Analyse Mittel Analyse Mittel
    1 2 3 4
    SO2 2,35 1,84 2,09 1,58 1,56 1,57 -25
    (mg/din3)
    503 4 3,57 3,79 2 1,98 1,99 -47,5
    (in1 m3)
    Abgastemp.210 210 210 190 190 190 - 9,5
    (°C)
    Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, wurde der Gehalt der Abgase an Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd um 25% bzw. 47,5 reduziert und eine bermerkenswerte Senkung der Abgastemperatur erzielt, was sich darauf zurückführen lassen muss, dass das Mittel trotz seiner nur kurzzeitigen Anwendung dazu imstande war, eine erhebliche Menge Ablagerungen, die hauptsächlich aus Russ bestanden, vom Kessel zu entfernen.
  • Es kann mit einer gewissen Berechtigung angenommen werden, dass sich eine noch kräftigere Reduktion des Schwefeldioxyd- und Schwefeltrioxydgehaltes der Abgase hätte feststellen lassen, wenn man die Versuche in einem Kessel mit weniger Ablagerungen durchgeführt hätte als praktisch der Fall war, da damit gerechnet werden muss, dass ein Teil der in den Analysen 3 und 4 erfassten Schwefeloxyde von der Verbrennung schwefelhaltiger Ablagerungen am Kessel herrührte, die durch die Anwendung des Mittels abgebaut wurden.
  • Orientierende Versuche in einem kleineren Kessel haben ausserdem erwiesen, dass u.a. Gemische mit folgender Zusammensetzung eine gute Neutralisationsfähigkeit besitzen: 1 2 3 a) Natriumnitrat, Gew.-% : 25 36 50 b) Ammoniumnitrat, Gew.-% : 15 9 7 c) Calciumhydroxyd, Gew.-% : 40 17 25 d) Kohlenstoff, Gew.- : 2 3 3 e) Ammoniumcarbonat, Gew.-%: 18 35 15

Claims (7)

  1. Verfahren zum Neutralisieren oder teilweisen Neutralisieren der bei der Verbrennung schwefelhaltiger Heizmaterialien entstehenden sauren Verbrennungsprodukte sowie Mittel für die Anwendung bei der Ausübung des Verfahrens Patentansprüche 1:3 Verfahren zum Neutralisieren oder teilweisen Neutralisieren der bei der Verbrennung schwefelhaltiger Heizmaterialien entstehenden sauren Verbrennungsprodukte durch kontinuierliches Einblasen basischer Stoffe in die Verbrennungszone, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verbindungen gleichzeitig eingeblasen werden: a) Natrium- oder Kaliumnitrat b) Ammoniumnitrat c) Magnesiumcarbonat und/oder Calciumhydroxyd d) Kohlenstoff e) Ammoniumcarbonat
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen in Mengen eingeblasen werden, die folgenden Gew.--Anteilen der Gesamtmenge der Verbindungen a+b+c+d+e entsprechen: a) Natrium- oder Kaliumnitrat 20-55% b) Ammoniumnitrat 7-15% c) Magnesiumcarbonat und/oder Cal- 15-40% ciumhydroxyd d) Kohlenstoff 1- 4% e) Ammoniumcarbonat 15-40%
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen a)-e) in einer Menge angewendet werden, die insgesamt 50-250 g pro kg des im Heizmaterial enthaltenen Schwefels beträgt.
  4. 4. Mittel für die Anwendung bei der Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch aus folgenden Verbindungen umfasst: a) Natrium- oder Kaliumnitrat b) Ammoniumnitrat c) Magnesiumcarbonat und/oder Calciumhydroxyd d) Kohlenstoff e) Ammoniumcarbonat
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindungen a)-e) in Mengen enthält, die folgenden Gew.--Anteilen der Gesamtmenge entsprechen: a) Natrium- oder Kaliumnitrat 20-55 b) Ammoniumnitrat 7-15% c) Magnesiumcarbonat und/oder Cal- 15-40 c iumhydroxyd d) Kohlenstoff 1- 4% e) Ammoniumcarbonat 15-4O%o
  6. 6. Mittel. nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindung c) Calciumhydroxyd ist.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindung c) Magnesiumcarbonat ist.
DE2838687A 1977-09-06 1978-09-05 Verfahren und Mittel zur Neutralisation der sauren Verbrennungsprodukte schwefelhaltiger Heizmaterialien Expired DE2838687C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK396777A DK140343B (da) 1977-09-06 1977-09-06 Fremgangsmåde til hel eller delvis neutralisation af de ved forbrænding af svovlholdigt brændsel dannede sure forbrændingsprodukter, samt middel til anvendelse ved udøvelsen af fremgangsmåden.
DK363778A DK143163C (da) 1977-09-06 1978-08-17 Fremgangsmaade til hel eller delvis neutralisation af de ved forbraending af svovlholdigt braendsel dannede sure forbraendingsprodukter,samt middel til anvendelse ved udoevelsen af fremgangsmaaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838687A1 true DE2838687A1 (de) 1979-03-08
DE2838687C2 DE2838687C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=26067146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838687A Expired DE2838687C2 (de) 1977-09-06 1978-09-05 Verfahren und Mittel zur Neutralisation der sauren Verbrennungsprodukte schwefelhaltiger Heizmaterialien

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2838687C2 (de)
DK (1) DK143163C (de)
FI (1) FI61041C (de)
GB (1) GB2011872B (de)
SE (1) SE422220C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042367A2 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 Peter M. Scocca Methode für die Reduktion des Schwefelgehalts in Abgasen
FR2493474A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Nippon Petroleum Refining Co Procede de combustion pour four de traitement thermique, reduisant la formation d'oxydes d'azote
DE3608315A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Hoelter Heinz Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-trockenabsorption vorzugsweise hinter kohlekesseln, insbesondere wirbelschichtfeuerungen und flugstaubwolken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340892A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042367A2 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 Peter M. Scocca Methode für die Reduktion des Schwefelgehalts in Abgasen
EP0042367A3 (en) * 1980-06-16 1982-02-03 Peter M. Scocca Method for reduction of sulfur content in exit gases
FR2493474A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Nippon Petroleum Refining Co Procede de combustion pour four de traitement thermique, reduisant la formation d'oxydes d'azote
DE3608315A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Hoelter Heinz Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-trockenabsorption vorzugsweise hinter kohlekesseln, insbesondere wirbelschichtfeuerungen und flugstaubwolken

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011872A (en) 1979-07-18
DE2838687C2 (de) 1983-02-17
SE422220B (sv) 1982-02-22
FI782706A (fi) 1979-03-07
SE7809253L (sv) 1979-03-07
FI61041C (fi) 1982-05-10
GB2011872B (en) 1982-03-24
SE422220C (sv) 1983-09-12
FI61041B (fi) 1982-01-29
DK143163B (da) 1981-07-06
DK143163C (da) 1981-11-09
DK363778A (da) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919542C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefeldioxydgehaltes der von der Verbrennung schwefelhaltigen Brennstoffs herrührenden Abgase
DE69203350T2 (de) Verfahren zur verbesserung der hg-entfernungskapazität in einem abgasreinigungsverfahren.
DE3688496T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Abgasemissionen.
DE3232081A1 (de) Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
DE3232080A1 (de) Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen
CH676437A5 (de)
DE3626370A1 (de) Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven
US4235585A (en) Process and composition for neutralization of acidic combustion products and for boiler cleaning
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
DE3903250A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehalts an gasfoermigem so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in abgasen von fossilen brennstoffen
DE2838687A1 (de) Verfahren zum neutralisieren oder teilweisen neutralisieren der bei der verbrennung schwefelhaltiger heizmaterialien entstehenden sauren verbrennungsprodukte sowie mittel fuer die anwendung bei der ausuebung des verfahrens
DE4405010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
DE3823848A1 (de) Verfahren zur reduzierung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und/oder no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen bei verbrennungsprozessen
DE218344C (de)
DE2657758A1 (de) Verfahren zum entfernen schwefelhaltiger gase aus abgas
DE3726665C2 (de)
DE4319462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sorptionsmittelzusammensetzung für Schwefel, danach hergestellte Sorptionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung
DE4039014C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Mittels zur Senkung des Calciumsulfatgehaltes in Lösungen
EP0538647A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak aus den Rückständen von Rauchgasen
DE19800873C2 (de) Katalysatorlösung und deren Verwendung sowie Verfahren zur Reduzierung der Emission von Schadstoffen bei Verbrennungen und thermischen Prozessen
DE4031379A1 (de) Verfahren zur reduzierung von schadstoffemissionen bei verbrennungsprozessen
DE69015633T2 (de) Verfahren zur Kontrolle von Säuregasenemissionen in Kraftwerkabgasen.
DE88614C (de)
DE556096C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
DE1191351B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kryolith

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/34

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JESPERSEN, SVEND ERIC, GREVE STRAND, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANDERSEN, HANS CHRISTIAN MAACK, 8700 HORSENS, DK

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG JESPERSEN, SVEN ERIK, GREVE STRAND, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee