Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2825594A1 - Azo-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Azo-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2825594A1
DE2825594A1 DE19782825594 DE2825594A DE2825594A1 DE 2825594 A1 DE2825594 A1 DE 2825594A1 DE 19782825594 DE19782825594 DE 19782825594 DE 2825594 A DE2825594 A DE 2825594A DE 2825594 A1 DE2825594 A1 DE 2825594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
formula
meaning given
acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825594C2 (de
Inventor
Horst Dr Jaeger
Richard Dr Schwaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782825594 priority Critical patent/DE2825594A1/de
Priority to GB7919843A priority patent/GB2023161B/en
Priority to CH531879A priority patent/CH657955GA3/de
Priority to JP7137479A priority patent/JPS54162726A/ja
Priority to FR7914743A priority patent/FR2428066A1/fr
Publication of DE2825594A1 publication Critical patent/DE2825594A1/de
Priority to US06/670,434 priority patent/US4748236A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2825594C2 publication Critical patent/DE2825594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-J-
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich My-by Patente, Marken und Lizenzen ' *L -■«···■ ·- - Azo-Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Azo-Reaktivfarbstoffe der
Formel (I)
worxn
D Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer zur Azo-
brücke o-ständigen Sulfogruppe
K Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-,
Pyridon-, Pyrazolon- oder Hydroxynaphthalinreihe oder ein Aryl-azo-aryl-Rest,
R Wasserstoff oder Cj-C.-Alkyl
Y OR1 oder SR1, wobei R1 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht oder
NR-R-,, wobei R2 für Wasserstoff oder einen ggf. substituierten Alkylrest, R3 für Wasserstoff oder einen ggf. substituierten Alkyl- oder Arylrest steht oder R2 und R3
bilden ggf. unter Einschluß eines Heteroatoms einen Ring, X Halogen wie Chlor oder Fluor.
Le A 18 931
909851/0171
Beispiele für ggf. substituierte Alkylreste R1 sind:
Methyl, Aethyl, Propyl, isopropyl, t-Butyl, Methoxymethyl, Methoxyäthyl, Aethoxyäthyl,
Beispiele für ggf· substituierte Arylreste R1 sind: Phenyl, 4-Chlorphenyl oder 4-Methoxyphenyl.
Geeignete Alkylreste R2 sind folgende:
Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Cyclohexyl, Oxyäthyl, Methoxyäthyl, Carboxymethyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Sulfoäthyl.
Geeignete Alkylreste R3 sind folgende: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Oxyäthyl, Methoxyäthyl. Geeignete Arylreste R3 sind folgende:
Phenyl, ο-, m-, p-Chlorphenyl, o-, m-, p-Methoxyphenyl, o—, m-, p-Methylphenyl, ο-, m-, p-Sulfophenyl, 2-Methyl-4— 15 oder 5-sulfophenyl, 2-Chlor-4- oder 5-sulfophenyl, 2-Meth= oxy-'t- oder 5-sulf ophenyl, 2,5-Disulf ophenyl, 3,5-Disulfo= phenyl, 2,5-Disulfο—
4i-methoxyphenyl, 2-Carboxyphenyl, 2-Carboxy-4- oder 5-sulsi fophenyl, 2-Sulfo-'i-mc thylphenyl.
20 Geeignete Ringsysteme der Forr.sl -NR2R3 sind die Reste des Pyrol?. idins, Piperidins oder Morpholine.
Als Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel H-K-NRH seien folgende erwähnt:
a) Pyridone l-(ß-Aminoäthyl-)3-oyan-4-niethyl-6-hydroxy-pyridon-2,
1»(ß-Äminoäihyl—)3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxy-pyridon
1-(3'-Aminophenyl)-3-carbonamido-^-methyl-6-hydroxy-
pyridon-2, Le A 18 931
909851/0171
l-(4'-Aminophenyl)-3-carbonanido-4-methyl-6-hydroxy-pyri=
don-2,
1- (3 '-Aninophonyl )-;t-niethyl-6—hy droxy-pyri don-2, l-(3f—Arainophenyl)-3-sulfon:eth^l-4-raethyl-6-hydroxy-pyri= don-2.
b) Pyrazolone
l-(2'-IIothyl-3'~aniino-5>-sulf ophenyl)-3-niethyl-pyrazolon-5, l-(2f-Methyl~3'-aniino-5'-sulfophenyl)-3-carboxy-pyra =
zolon—5» l-(5*- oder h'-AminophcnylJ^-methyl-pyrazolon-S, l-(3*- oder 4'-Aciinophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5,
)-3-~raethyl~pyrazolon-5·
c) Aminobenzole
Anilin, π-Toluidin, K-Mathylanilin, 3-Methyl-6-iaethoxyanilin, 3-Ureiüo-anilin, 3—Acetylainino—anilin»
d) Aminonaphthaline
1—Amino-6-r 7— oder 8—sulfo—naphthalin, 1—Amino—2-äth= oxy- oder methoxy-^o—sulfo—naphthalin, 1—Amino—6,8—di = sulΓo-naphthaiin,
20 β) Aminohydroxynaphthaline
l-Amino-8-oxy-naphthalin-3»6-disulfonsäuref l-Araino-e-oxy-naphthalin-^jö-disulfonsäure, 2-AInino-5-oxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxy-naphthalin-l,7-disulfonsäure,
25 2-Aiaino—8-oxy-naphthalin— 6—sulf onsäure , 2-Amino-8-oxy-naphthalin-3,6—disulfonsäure·
Le A 18 931
S09851/0171
-42·
Beispiele für Reste der Aryl-ezo-aryl-Reihe der Formel -K- sirui beispielsweise folgende:
H--P
CIL
SO3II
O NIICOXH2 Su3H
SO3II
SO3II V
SOnII
SO3H
SO3II
SO3II
c/i
Der Res1 X kann ggf. metallhaltig sein. Bevorzugte Metalle sind Kupfer, Chrom und KoI)"It.
In fcrihr.en der Formel I siml folgende Farbstoffe bevor=
zugt:
SO3II
CH3 Ρ11
tv/
II
AN
worin K, R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
Le A 18 931
9098B1/0171
BAD ORIGINAL
CU (W- \\-ΤΊ-7νΓ-Κ-"Νί -vT Y SjO3H
worin K, R1 X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
SO3H
N=N-K-K v
α. iv
ClL,
T "
N-R
X rt Y
worin K, R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
5 Besonders bevorzugte Farbstoffe sind die nachfolgend au !'^e fuhr ton:
SO3H
XY
•worin
R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und 10 u und ν für Wasserstoff oder eine Sulfogruppe stehen, wobei u i ν
Le A 18
909851/0171
SO3II
VI
worin
Rf X und Y die oben angegebene Bedeutung haben·
SO3II
VII
f>
χ 5 worin
Rt X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und der
Ring A noch weitere Substituenten wie Chloratorae, Methyloder Sulfogruppen enthalten kann,
VIII
X
10 worin
RfX und Y die o^en angegebene Bedeutung haben und u und ν für Wasserstoff oder eine Sulfogruppe stehen, wobei u i v,
Le A 18 931
909851/0171
/is-
CH3
NiO3
CII2 ^SO3H
N-R S°3n ί
ι R
Ν- N
IX
AS
xt or in
R,X und Y die oben angegebene Bedeutung haben
CH3 Ο-
Ο-Ν-ϊ^ Cn3(COOII)
H2 SO3II XJ
CH2 X-R
11
5 worin
R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und der Ring A roch weitere Substituenten wie Chloratome, Methyl- oder Su" fo^ruppen enthalten lcann,
SO, H
XI
10 worin
R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und u und ν für Wasserstoff oder eine Sulfogruppe stehen, wobei u 4 vf
Le A 18 931
909851/0171
BAD
O, II
=Κ DII
SO3II
-A-
χιτ
11 k-ί ι
ι
χ
X" " "Y
worin
K, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
SO3II
110
cm
XIII
'Y
5 worin
U,X und Y ^ ie oben angegebene Bedeutung haben und
der Hing Λ noch weitere Substituenten wie Chloratome, Methyl- oder Sulfogruppen enthalten kann,
•\t--n-i:-n
'W
SO3II
XIV
lOiiorin R, X und Y die angegebene Bedeutung haben und r und q für eine OH- oder NII2-C-ruppe stehen, wobei r 4 T un(l
E für einen Mono- oder Disulfo-phenylen- oder -naphthylen Rest steht.
Le A 18 931
909851/0171
BAD
/IJ
CH3 0-fVn=N r
CII2 SO3II
XV
SO3II
SO3II
worin R, X und Y die angegebene Bedeutung haben und r und q für eine OH- oder NII2-Gruppe stehen, wobei r =*t q und E für einen Mono- oder Disulfo-phenylen- oder -naphthylen-Rest steht,
SO3H
SO3H
XVI
worin It, X und Y die angegebene Bedeutung haben und r und q für eine OH- odsr XII2-Gruppe stehen, wobei r = q und
E für einen Mono- oder Disulfo-phenylen- oder -naphthylen-Rest steht.
Bevorzugte Reste R in den Formeln I - XVI sind H und CH3. Beispiele für Verbindungen der Formel
H2 N-E-N-H R
sind:
l,'t-Diaminobenzol-2—sulf onsäure, 1,3-Dianinobenzol-4-sulfonsäure, •1,^-Diaminobenzol-2-carbonsäure,
l,3-Diamino-2-methyl-ben7;ol-5-sulf onsäure, 2,6-D i a mino-na pt ha lin-'i, H-disulf onsüure,
1 -^, 5-disulf obenzol
909851/0171
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I-XVI, worin X für Chlor steht und Y für -NR2R3, wobei R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutung haben und Verbindungen der Formel I-XVI, worin X für Chlor steht und Y für -NHR4, wobei R4 für Wasserstoff oder eine Sulfophenylaminogruppe steht, sowie Verbindungen I-XVI worin X für Chlor und Y für -OR5 steht, wobei R5 = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, vorzugsweise C1-C4-AIlCyI; insbesondere solche in denen ein Y = OR5 das andere Y = -NHR4 oder -NR2R3.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindν igen der Formel I. Im einzelnen seien folgende Variauten erwähnt.
l) Amine der Formel
SO3II
Ü-XTL,
I
15
1 * ■ τ
XVII
worin D, R, Y und X die ohcn. angegebene Bedeutung haben, werden diazotiert "nd mit Azokomponenten der Formel
XVIII
worin K, R, Y und X die oben angegebene Bedeutung haben, vereinigt.
Le A 18 931
909851/0171
- ja-
2) Azofarbstoffe der Formel
SO3II
D-N=N-K-X-H
II-N-R
worin
D, K und R dio oben angegebene Bedeutung haben, wer= den mit 2 Mol Dilialoficutrinzin der Formel
XX 5 R^»
worin Y und X dio ebon angegebene Bedeutung haben, unter Abspaltung von 2 Mol HX kondensiert.
3) Azofarbstoffe der Formel
SO3II
I)-N=N-K-
f. ■
Ν-Γ.
worin D, K, Π und X die oben angegebene Bedeutung haben, werden mit 2 Mol UY9 vorin Y die oben angegebene Bedeu: tung hat, ur.tcr Abspaltung von 2 Mol HX kondensiert.
4) Azofarbstoffe der Formel
D—N=N-K-N,
XXII
H-N-R
LeMH Q31
909851/0171
- 30-
worin D, K, R, Y und X die oben angegebene Bedeutung haben, werden mit 1 Mol Dihalogentriazin der Formel XX unter Abspaltung von 1 Mol IiX kondensiert.
5) Azofarbstoffe der Forrael
SO3II
5 D-N=X-K-N v v
/ 1TH XXIII
CJI2 n ΝγΝ
N-It X
worin D, K, R und X die oben angegebene Bedeutung haben, werden mit 1 Mol HY unter Abspaltung von 1 Mol ΠΧ kon= densiert.
6) Azofarbstoffe der Formel
SO3H 10 /
Χ-Γ.
worin D, K, R„ Y und X die obou angegebene Bedeutung haben,
worden mit 1 Mol Dih;i logentriazin der Formel XX unter Ab= spaltung von 1 Mol HX kondensiert.
Le A 18 931 ^
; 909851/0171
7) Azofarbstoffe der Formel
SO3II
J) -N=N-K-N Y
R O
N-R
worin D, K, R, Y und X die oben angegebene Bedeutung haben,
werden mit 1 Mol HY unter Abspaltung von 1 Mol HX kon= densiert.
8) Azofnrbstoffe dor Formel
SO3II
N OH
XXVI
worin D, X, Y, η, ν und R die oben angegebene Bedeutung haben, werden nit Diazoverbindungen von Aminen der Formel
IL1N-R-X^ .κ- Υ 10 "
worin R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und E für einen Mono- oder Disulfo-phenylen- oder -naphthylen-Rest steht, gekuppelt.
Le A 18 931
9098S1/0171
BAD
Geeignete Dichlortriazine der Formel XX sind beispielsweise folgende:
2,6-Dichlor—'i-amino-triazin, 2, G-Dichlor-^-raethylarainotriazin, 2,6—Dichlor-^-äthylaminotriazin, 12, b-Diclilor-'i-oxätliyla.iiinotria^in, 2,6—Dichlor-^-phenylanino-triazin, 2,6-nichlor-7t-(o-. m- oder p-sulf ophenyl)-aniinotriazin,
2,6-Dichlor-4-(2»,3'-, -2',V-» -3',4»- oder -3',5'-disulfo= 10 phoi2yl)-aminotriazin,
2,6~Dichlor-2i~(2'-niethyl-/i'-sulfophenyl)-aininotriazin, 2 , 6-Dichlor-(2 r-chl or-'i '-sulf ophenyl)~arainotriazin, 2,b-Dichlor—(2'-aethyl-5*—sulfophenyl)—arainotriazin, 2,6-Dichlor-(2'-nethoxy-5'-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-(2', 5'-UiSuIfO-^i *-raethoxyphenyl)-aminotriazin, 2,6-Dictilor-(V ,8'-disulfonaphthyl-(2») )-aminotriazin, Dichlor-alkoxy- und aryloxy-syra.-triazine wie 2,ö-Dichlor-^-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-;i-äthoxytriazin, 2,6-Dichlcr-^-phenoxytriazin, 2,b-Dichlor-/i-(o'-, ra~ cdsi" p-sulfophenyl)-oxytriazin,
Dichlor-alkyl-mcrcapto- und -arylmercapto syra,—triazine, wie
2,6-Dic*alor-4-äthylnercapto-triazin, 2,ö-Dichlor-^-phenylmercapiotriazin, 2, o-Dictilor-'i- (p-raethylphenyl )-raercaptotriazint 2,ö-Dichlor-^-nothoxyythoxytriüzin.
Le A 18 931
909851/0171
Geeignete Difluortriazine der Formel XX sind beispielsweise folgende:
2,6—Di f luor~4-omino-triazin, 2,6-Dif luor-^-methyla.-ninotriazin, 2,6-Difluor-^-äthylaninotriazin, 2, 6-Di f ] u or-'i-oxäthy 1 r: π iπ ο tr i ο .τ; in, 2,6-Dif luor-^-piienylaraino-triazin,
2,6—DIfIuOr-^-C°~f ra~ oder p~sulfophenyl)—aminotriazin,
2,6-Difluor-'f!-(2',3t-, -2V*'-, -3f,^f- oder -3',5f-disulf o= 10 phenyl)~arainotriazint
2,6-Dif luor-'i-(2'-mothyl-^'-3Ulf ophenyl )-aminotriazin, 2,6-Dif luor-(2'-chlor-;if-sulf ophonyl) r.inotriazin, 2,6-Dif luor- (2 '-nie thyl-5'-sulf cphenyl aminotriazin,
2,6-Difluor~(2*-nievhoxy~5'-sulf opheny -aminotriazin, 15 2,6-Difluor-(2»,5f-disulfo-4'-nethoxyphenyl)-aminotriazin, 2,6-Difluor-(k',8»-disulfonaphthyl-(2'))-aminotriazin,
Difluor-alkoxy- und aryloxy-sym.-triazine wie 2,6-Dif luor-4-nie th oxy tr ia ζ in, 2,6-Dif luor-4-äthoxyfcrj.azin, 2,6-Difluor-ii-phenoxytriazin,
2,6-Difluor-^j-(o-, m- oder p-sulTophenyl)—oxytriazin, Difluoir-alky.l-mercapto- und -arylnercapto sym.-triazine, wie
2,6-DiIluor—·^i-äthylnercapto-triazin, 2,6-Difluor-ii-phenylmercaptotriazin, 2,6-Difluor;-^-(p-:nethylphenyl)-niercaptotriazin> 2,6-Difluor--4-methoxyäthoxytriazin.
Le A 18 931
9098S1/0171
BAD ORIGINAL
Die Dihalogentriazine der Formel XX können nach an sich bekannten Methoden hergestellt t»3rden, z.B. indem man 1 Mol Cyanurchlorid oder Cyamirfluorid mit 1 Mol HY unsetzt. Als solche Verbindungen kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische oder aromatische Mercapto— oder Hydroxylver= bindungen wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Kercaptobenzthiazole, Methyl-, Aethyl-, Isopro= pylallvohol, Glykolsänre, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naphthole, Naphtholsulfon= säuren, insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Amino= gruppen enthaltende Verbindungen wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Sonii- und Thiosemicarbazide und -carb= azone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Meth= oxypropyl-amin, Dimethyl-, Diäthyl-, Mcthylphenyl-, Aethylphenylamin, Chloräthylamidn, Aethanolaraine, Propanolamine, Benzylamin, Cyolohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Arainokohlensäureester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthan= sülfonsäure, N-Methylarainoäthansulfonsäure, vor allem aber aromatische Amine wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw. m—Aminoacetanilid, Nitrani= line, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, ToIu= ylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline wie Sulfanil-, Metanil-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäuren, Arainobenzoesäure, Naphthyl= aminmono-, di- und tri-sulfonsäuren, Aminobenzoesäuren wie l-Oxy-5-arainobenzoesäure, Arainonaphtholmono-j-di- und «*risulfonsäuren,
Die Kondensation von χχ mit den Farbstoffen der Formeln IXX, XXII und XXIV führt man nach an sich bekannten Methoden durch, zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel wie Natriumacetat, Natriumhydroxyd oder -carbonat und unter solchen Bedingungen, dass in: fertigen Produkt noch ein
35 austauschbares l'.alo/ienntom in>rigblcibt, d.h. bei rela = tiv tiefen bis mäßig erhöhten Temperaturen in wässrigem Milieu.
Le A 18 931
909851/0171
ORIGINAL
- IR -
Wird zuerst mit Cyanurchlorid oder Cyanurfluorid umgesetzt, so muß, wie bereits erwähnt, die zuerst entstehende Di= chlor- oder Difluortriaziiivorbindung durch nachträglichen Austausch eines weiteren Hai. ο ge zur' oms durch einen ukr in Formel I als Y definierten Reste in eine Monohalogen—tri= azinverbindung umgewandelt werden. Bsi dieser Herstellangs= weise kommen hierbei als Reaktionspartner die obengenannten Mercapto-, Hydroxyl- und Aminoverbindungen in Betracht, und die Reaktionsbedinr;ungen werden vorzugsweise ebenfalls wie oben angegeben gewählt.
Die neuen Farbstoffe der Formel I eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Aniidgruppen enthaltenden Materialien, wie Toxtilfasern, Fäden und Geweben aus Volle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethan= fasern und insbesondere zum waschechten Färben und Be= drucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekannt:
20 gewordenen Verfahren erfolgt.
Durch die Anwesenheit von zwei Monohalogentriazingruppen pro Farbstoffmolekül erhält man hohe Fixierausbeuten· Dies bedeutet nicht nur eine bessere Ausnutzung des angebote= nen Farbstoffs, auch die Menge des nach der Fixierung aus= gewaschenen Farbstoffs wird verringert und damit auch der Auswaschprozess erleichtert.
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die der ent= sprechenden freien Säuron. Die Farbstoffe werden im all= gemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere der Na- oder K-Salze, isoliert und zum Färben eingesetzt.
Die in den Beispielen genannten Gewichte beziehen sich auf die freie Säure.
Le A 18 931
909851/0171
BAD ORIGINAL
- TiS -
Beispiel 1 " **~
50 g dos sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanur= Chlorid, je 1 Mol m-Sulfanilsäure und 3-Amino-4-sulfo—lime thy l~benzylamin werden in 1 Ltr.Eiswasser und 28 ml konz. 5 Salzsäure anp^rührt und bei 0-20C mit 70 ml einer 10 VoIJe= igen Natriuranitritlösung diezotiert. Nach Entfernung des im Uebcrschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulfonsäure wird die erhaltene Diazosuspension in eine Vorlage aus 50,>i g des sekundären Kondonsationsproduktes aus 1 Mol
Cyanurchlorid, 1 Mol l-Amino~6-oxynaphthalin-4,6-disulfon= säure und 1 Mol mrSulfanilsäure und 28 g Natriunhydrogen= carbonat in 500 nil Wasser eingetragen. Nach beendigter Kupplung wird die Abscheidung des Farbstoffes durch Zugabe von Kaliumchlorid vervollständigt. Nach Filtration, Trock=
15 nung bsi 700C im Uinluf ttroclienschrank und Mahlung erhält man ein rotes Pulver, das sich leicht in Wasser mit gelbsti= cliig roter Farbe löst.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Form?!:
SO3II
SO3H
SO3H
Le A 18 931
909851/0171
BAD ORIGINAL
- *9 Anwendungsbeispiele ♦ <*τ *
Fnrbvorschri Tt
2 g Farbstoff des Beispiels 1 werden in 100 ml Wasser ge= löst. Mit dieser Lösurr; imprägniert man am Foulard ein Baunr.vol!gewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, dass der Stoff 75/ό seines Gewichtes an Farbstoff= lösung zurückhält. Die so imprägnierte Ware wird getrocknet, dann bei Zimmertemperatur in einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 g Natriumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält, auf 75> Flüssigkeitsaufnähme abgequetscht und Sekunden bei 100 bia 101° gedämpft. Dann wird gespült, eine Viertelstunde in einer O^^igen Lösung eines ionenfreien Wascli'.ittels bei Kochtemperatur geseift, gespült und ge = trocknet.
Man erhält eine klare gelbstichig rote Färbung mit guter Naß- und Lichtechtheit.
Man kann ebc-"alls noch folgender Vorschrift arbeiten: 2 g Farbstoff und 2 g Natriumcarbonat werden mit 25 g Harnstoff in 73 rjl V/asser gelöst; mit der erhaltenen Lo= sung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, auf 75% Gewichts= zunähme abgequetscht und bei 90 bis 100° getrocknet. Das trockene Gewebe wird dann der Einwirkung trockener Hitze bei 1Ί00 während 5 Minuten unterworfen, gespült, geseift, noch= mais gespült und getrocknet. Man erhält so ebenfalls eine
25 waschechte klare gelbstichig rote Färbung.
Druckvorschrift
30 g Farbstoff des Beispiels 1 werden in 339 ml Wasser und 200 g Harnstoff gelöst, in 400 g einer etwa 5%igen Natriuraalginatverdickung ausgetragen und mit 30 g Kalium= carbonat und 1 g Natriumhydroxyd von 36° Be versetzt. Mit der so erhaltenen Druckfarbe wird ein Baumwollgewebe wie üblich bedruckt und getrocknet. Dann dämpft man 8 Mi= nuten bei 100 bis 101°, spült, seift, spült wieder und trocknet. Es resultiert ein klarer gelbstichig roter Druck
35 mit guter Naß- und Lichtechtheit.
909851/0171
BAD ORIGINAL
-38-
- ao -
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 erhält man aus den in Spalte 1 d«r nachfolgenden Tabelle erwähnten Diazokom= ponenten durch Kupplung mit den in Spalte 2 angegebenen Kupplungskomponenten ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle nach einen der aufgeführten Verfahren in den in Spalte 3 angegebenen Tönen na'locht färben.
909851/0171
ßAD ORIGINAL
Beispiel
Spalte
Spalte 2
Spalte
(O
VO co
SO1II
SO3II
HO NH
SO3II
S U3 Π
gelbstichig Hot
CIL
HO3S-O
SO3H
HO3 S
H3
30-11
CII-
O Ci
to •Η
30-
ο
•Η
O -P
•Ρ CQ
Γ-1 3
3
α •η ο
Le A 18
909351/0171
2S25594
- Vb -
Beispiel 12 , 2Λ ·
21,6 g 3-AmIIiO-^-SuIfo-N-methyl-benzylamin werden in 300 ml Eiswasser und 28 ml konz.Salzsäure angerührt und bei O0C mit 70 ml einer 10 Völligen Natriuranitritlösung tropfen= weise versetzt. Nach Entfernen des im Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulf onsäitre wird die Diazotierung in eine Vorlage aus 50,h g des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol l-Amino-8-oxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure und 1 Mol m-Sulfanilsäure und 28 g Natrium= hydrogencarbonat in 500 ml Wasser eingetragen. Nach dem Ende der Kupplung werden 18,5 g Cyanurchlorid eingestreut und bei 5° und pH 8,5» der durch Zugabe von 2n-Natronlauge eingehalten wird, aeyliert. Nach beendigter Kondensation wurden 17,3 g m-Sulfanilsäure zugesetzt, auf 45—50° er= wärrat und dabei die abgespaltene Salzsäure mit lO^oiger Sodalösung neutralisiert. Der fertig kondensierte Färb= stoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, filtriert, ge= trocknet und gemahlen.
Er ist identisch mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt.
20 Beispiel 13
21,6 g 3-Amino-4-sulfo-N-niethyl-benzylamin werden in 300 ml Eiswasser und 28 ml konz. Salzsäure angerührt und bei O0C mit 70 ml einer 10 völligen Natriumnitritlösung troprenweise versetzt. Nach Entfernen des im Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulfonsäure wird die Diazo= tierung in eine Vorlage aus 50,k g des sekundären Konden= sationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol 1-Amino— e-oxy-naphthalin-'tjö-disulfonsäure und 1 Mol m-Sulfanil = säure und 28 g Natriumhydrogencarbonat in 500 ml Wasser eingetragen. Nach dem Ende der Kupplung werden 32,1 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlo= rid und 1 Mol m-Sulfanilsäure zugesetzt. Man erwärmt dann auf 20-25° und neutralisiert die freiwerdende Salzsäure mit 1Obiger Sodalösung, so dass sich οin pH von 8,5 ein= stellt. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid abgeschieden, filtriert, getrocknet und gemahlen. Er ist identisch mit dem nach Beispiel 1 erhal=
tenen Produkt.
Le A 18 931
"909851/0171
BAD ORIGINAL
2925594
Beispiel Ik - 35'
Die eiskalte Diazosuspension, die nach den Angaben von Beispiel 1 aus 50 g des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol m-Sulfanilsäure und 1 Mol 5 3-Aniino-^-sulfo-N-nethyl-bcnzylamin erhältlich ist, wird mit ;i6,7 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol l-Amino-8-oxynaphthalin-4,6-di= sulfonsäure versetzt. Anschließend stellt man mit lOfeiger Sodalösunfi den pH auf 5-5,5 ein. Nach dem Ende der 10 Kupplung tropft man 12?cige Λ-iraoniaklösung ein, erwärmt auf 30-35° und hält einen pH von 8,5 bis 9 ein. Nach be= endigter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid abgeschieden, filtriert,bei 70° im Ualuftrockenschrank getrocknet und gemahlen. Das erhal=
tene rote Pulver lört sich leicht mit gelbstichig roter
vdejL. Farbe in Wasser und gibt nach einem(genannten Applikations= verfahren klare gelbstichig rote Färbungen bzw. Drucke auf Baumwolle. In Forin der freien Säure entspricht der Färb= stoff der Formel
/'O3H
„ Λ „ „ HO ΝΠ
Verwendet man anstelle von Ammoniak eines der aufgeführ= ten Amine und verführt int übrigen wie angegeben, so er= hält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der aufgeführten Applikationsverfahren in kla= ren gelbstichig roten Farbtönen färben. Methylamin, Aethylomin, Isopropylamin, Cyclohexylamin, Aethanolamin, Diäth3nolarain, Morpholin u.a.
Le A 18 931
309851/0171
BAD ORIGINAL
Beispiel 15
- 3-5 -
-33-
Die Diazosuspension, die nach den Angaben von Beispiel 1 aus 50 g dos selroiuJärun. Kondonsationsproduktes mit 1 Mol Cyanurchlorid, 1 McI n-Sulfanilsäure und 1 Mol 3-Amino-4-sulfo-N-nethyl-benr.ylaiuin erhältlich ist, wird bei 300C in eine Vorlage aus 52,'i g des sekundären Kondensations= Produktes aus 1 Hol Cyanurchlorid, 1 Mol 2-Amino-5~oxynaphthalin~7-sulfonsäure imd 1 Mol m-Sulfariilsäure und 400 ml Uasser gegeben, wobei durch gleichzeitiges Eintrop= fen von logger Sodalösung ein pH zwischen 5 und 6 eingehal: ten wird. Nach dem Ende der Kupplung wird der Farbstoff bei pH 9 nut Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert, getrocknet
bei
und gemahlen. Das Pulver löst sich leicht nit gelb=
stichigoranger Farbe in Wasser und gibt nach einem der ge= nannten Applikationsverlahren klare gelbstichige Orange= töne auf Baumwolle, In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
SO3II
HO
SO3H
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 14 erhält man aus den in Spalte 1 der folgenden Tabelle erwähnten sekundären Kondensationsverbindungen durch Kupplung mit den in Spalte 2 angegebenen Azokomponenten ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der aufgeführten Verfahren gelbsti= chig orange färben.
Le A 18 931
BAD ORIGINAL
ο" OT
C CQ ■ιΗ O
Ο°
νθ
Le A 18
909851 ΜΠ71
- 27 -
Beispiel 20
46,6 g des Monoazofarbstoffs 2~Sulfo-5-N-methylaminomethylbensol-/l azo 2^-l-oxy-3-sulfo-6-amino-naphthalin werden in 500 ml Wasser bei 45-5O0C mit 64,2 g des primären Kon= densationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol m-Sulfanilsäure im pH-Bereich von 7-8,5 kondensiert. Der Farbstoff wird nach beendigter Acylierung ausgeaalzen, filtriert, bei 700C getrocknet und gemahlen.
Er ist identisch mit dem nach Beispiel 15 erhaltenen Pro= dukt.
Beispiel 21
50 g des sekundären Kondensatioasproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol in-Sulfanilsäure und 3-Amino-4-sulfo-N-nethyl-benzylarain werden in 1 Ltr. Eiswasser und 28 ml konz.Salzsäure angerührt, Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Entfernung des in Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Axidosulf onsiiure wird d Io erhaltene Diazosuspension in eine Vorlage aus 56,8 g des sekundären Kondensationspro= duktes aus 1 MdI Cyanurchlorid, 1 Mol 1-(2»-Methyl-5'—sul= fo-3t-aininophcnyl)-3~nietljyl-pyi'azolon-5 und 1 Mol m-Sul = fanilsäure und 28 g Katriunbicarbonat in 400 ml Eiswasser eingetragen. Nach dem Ende der Kupplung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert, bei 70-800C getrocknet und gemahlen. Der Farbstoff ist leicht löslich in Wasser mit gelber Farbe und gibt nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 empfohlenen Verfahren grünstichig gelbe Färbungen auf Baumwolle. In F.orm der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Le A 18 931
CII,
SO3H
Nach dor Arbeitsweise dos Beispiels 21 erhält man aus den iü Spalte 1 dor folgenden Tabelle erwähnten Diazokomponenten durch Kupplung mit den in Spalte 2 angegebenen Kupplungskomponen= ton ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der im An=: Schluß an Beispiel 1 aufgeführten Verfahren in den in Spalte angegebenen Tönen naßeclit färben.
Le A 18 931
909851/13171
Beispiel
to
CO σ t£>
Spalte
HO3 S-
SO3 Π
ci
Spalte 2
II3
Spalte 3
griinsticliig
GoIb
23
SO3 Π
N-Cn,
CII3O
Cl
•—II
r1
OO
cn cn co
- ye■" -
•Μ
Xi O
C -a
:s ι-«
U ©
to ο
O Ol
Le A 18
909851/0171
Beispiel Spalte
28
^O3II
Vnh„
KD
O CO OO
N-CHn
IiO3S-Q>-Ni
29
■H
SO9H
SO3H
-CH-
Cl
Spalte 2
CH-
COKIl2
no
I
CII2
HO
HO3S
SO3 Π
Spalte 3
stark fir Uns ti: chip, Gelb
■cn cn
Beispiel 30 - 32 -
Eine neutrale Lösung von
66,3 6 des Azofarbstoffes der Formel
SO3Il
CII2 NHCONH2
N-CII3
er \
SO3H
in 0,8 Ltr. Wasser werden mit 32,1 g des primären Konden= sationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol m-Sul= fanilsäure bei 40-5O0C und pH 6 aeyliert, wobei die abge= spnltene Salzsäure mit lO'/.'ißer Sodalösung neutralisiert wird.
Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff ausge= salzen, abfiltriert, bei 700C getrocknet und gemahlen. Man erhält ein gelbes Farbstoffpulver, das sich leicht mit gelber Farbe in Wasser löst. Nach einem der angege= benen Airwendurigsvrfahren erhält man damit auf Baumwolle gelbe Färbungen bzw, Drucke von guter Naß— und Lichtecht= heit.
Beispiel 31
Eine neutrale Lösung von 85,3 g des Disazofarbstoffes der Formel
Le A 18 931
909851/0171
BAD ORIGINAL
7825594
.SO3H
ι - ■*-' 3
si π
er
in 1 Ltr. Wasser werden mit 32,1 g des primären Konden= sationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol m—SuI= fan.ilsäure bei ''0-5O0C und pH 6 acyliert, wobei die abge = spaltene Salzsäure mit lOyoiger Sc;lalösung neutralisiert wird. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff aus;;esaizen, abfiltriert, bei 7O0C getrocknet und gemah= len. Man erhält ein braunes Farbstoffpulver, das sich leicht in Wasser löst. Nach einem der angegebenen Verfah= ren erhält man. damit auf Baumwolle orangebraune Färbungen bzw, Drucke von guter Naß- und Lichtechtheit.
Beisp el 52
53,7 .ε des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol m-Sulfanilsäure und 1 Mol 5-Aminorae= thyl-2-oinino-naphthslin-l-sulfonsäure werden in 1 Ltr. Eiswnsaer und 2S nl konz.i·"·.:'.asaure angerührt und bei 0-2° mit 70 nl einer 10 völligen Natriumnitritlösung ver= setzt. Nach Entfernen des in Ueberschuß vorhandenen Nitrile mit Ainiücsuifonsuure wird c'ie erhaltene Suspension in eine Vorlage aus ^6,7 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 I1Ol Cyanurchlorid und 1 Mol l-Amino-S-oxy-narhthalin- ;it6-disulfonsäure versetzt. Anschließend kuppelt man bei pH 5-6 aus. Kacli beendigter Kupplung werden 17»3 g ra-Sul = fanilsäur-,5 zugesetzt, auf 30-35° erwärmt und dabei die abgespaltene Salzsäure mit lOf^iger Sodalösung neutrali= siert. Der fertig kondensierte Farbstoff wird mit Na= triunchlorid umgesalzen, filtriert, getrocknet und geraah=
Le A 18 931
909851/0171
BAD ORIGINAL
len. * tain Form der freien Säure entspricht er der Formel
HO3S
SO3II
SO3H
CII2 HO3S J,
KII
KI
Nach einem der ira Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Appli= 5 kationsverfahren erhält an η damit auf cellulosehaltigen! Material brillante blaustichige rote Färbungen bzw. Drucke. Kenn man nach den Angaben dieses Beispiels verfährt, jedoch anstelle von m-Sulfo"1Ilsäure eine äquivalente Menge eines der nachfolgend aufgeführten Amine verwendet, so erhält
10 rann gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die cellulosehaltiges Material blaustiohig rot färljen:
p-Sul£aiiil säure, o-Sulfanilsänre, l-Ainino-2-methyl-benzol—5-suIfonsäure, l-Aniino-2-pie i.hyl-benzol-4-sulf onsäure, 1-iVmino-2-πethoxy-benzol-5-sulΓonsä^re, l-Amino-2-chlor-benzol-^—
15 sulfonsäure, l-Airiino-2~chlor-benzol—5-sulfonsäure, 1—Amino— benzol—2,5-disulfonsäure, 1-Amino—benzol—3,5—disulfonsäure, 1-Ani ino-2-carboxy-benz ο 1-5-su J fonsäure.
Beispiel 33
53,7 ?r des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol m-Sulfnnilsäure und 1 Mol 5—Amino= methyl-2-amino-napüthalin-l-sulfonsäure werden in 1 Ltr.
Eiswasser und 28 ml konz.Salzsäure angerührt und bei 0—2° mit 70 ;nl einer 10 völligen Natriumnitritlösung versetzt.
Nach lintfernea des in Ueberüchuß vorhandenen Nitrits mit Arainosulfonsiiure wird die erhaltene Suspension in eine
Le A 18 931
909861/0171
BAD ORIGINAL
Vorlage aus 46,7 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol l-Amino-8-oxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure versetzt. Anschließend kuppelt man bei pH 5-6 aus. Nach beendigter Kupplung wird mit 17#iger Am= monialclösung der pH auf 8,5-9 gestellt und solange auf 30-35° erwärmt, bis Iceine pII-Aenderung mehr eintritt*
Der fertigkondensierte Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausq:csalzen, filtriert, getrocknet und gemahlen. In Form der freien Säure entspricht er der Formel
HO, Σ
Verwendet man anstelle von Ammoniak eines der nachfolgend aufgeführten Air.ine, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der aufgeführten Appli: kationsverfahren in klaren blaustichig roten Tönen färben:
Methylamin, Aethylamin, Isopropylamin, Cyclohexylamin, Aethanolamin, Diethanolamin, Morpholin u.a.
Le A 18 931
«09861/0171
Beispiel 54
51,7 ? des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol m-Sulfanilsäure und 1 Mol 1-Amino—3— aminoniethyl-/i--raetlioxy-benzol~2-sulfonsäure werden in 1 Ltr. Kiswasfer und 25 ml konz.Salzsäure angerührt und bei 0-20C mit 70 ml einer 10 völligen Natriumnitritlösung vernetzt. Nach Ent fernen des im Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulfonsäure wird die erhaltene Suspen= sioii in eine Vorlage aun Ί6,7 g des primären Kondensations = Produktes aus 1 Moί Cyanurchlorid und 1 Mol l-Amino-8-oxy-naphthalin—'i,6-disulfonsäuro versetzt. Anschließend kuppelt nan bei γ\\ 5-6 ars. Nach beendigter Kupplung werden 17,3 £ m-Sulfanilsä:;re zugesetzt, auf 30—35° erwärmt und dabei die abgespalten.* Salzsäure mit 10f«iger Soda = lösung neutralisiert. Der fertig kondensierte Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert, getrcck= net und gemali 1 cn.
In Form der freien Säure entspricht er der Formel
SO3H
20 Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten
Applikationsverfahren erhält man damit auf cellulosehalti= gern Material brillante rlaus-tichige rote Färbungen bzw. Drucke. Wenn man nach den Angaben dieses Beispiels ver= fährt, jedoch ansiolle von m-Sulfanilsäure eine äquivalen= te Menge eines der nachfolgen-.l aufgeführten Anine verwen= det, so erhält man «rlclchfallp vertvolla Farbstoffe, die
Le Λ 18 931
9 0 9 8 G1/017 1
BAD ORIGINAL
- 37 -
cellulosehaltiges Material blaustiohig rot färben : p-Sulfanilsäure, o-Sulfanilsäure, l~Amino-2-raethyl-l)enzol-5-su1.fonsäure, l-Amino-3-niethyl-benzol-4-sulf onsäure, 1-Amino-2-niethoxy-benn.ol-5-sulfonsäure, l-Amino-2-chlor-benzol~'isulfonsäure, l-Anino-2-chlor-benzol~5-sulfonsäure, 1-Aninobenzol-2,5-disulfonsäur3, l-Amino-benzol-3,5-disulfonsäure, l~Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfcnsäure.
Beispiel 35
51,7 ίΐ des sekundären ICondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol m-Sulfanilsäure und 1 Mol l-Amino-3-arainoraethyl-/i~methoxy-benzol-2-sulfonsäure werden in 1 Ltr. Eiswasser und 23 ral konz.Salzsäure angerührt und bei 0—2° mit 70 ral einer 10 völligen Natriuranitritlsöung versetzt.
Nach Entfernen des in Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Araidosulfonsüure wird die erhaltene Suspension in eine Vorlage aus 46,7 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol l-Aiaino-8-oxy-naph'halin-4,6-disulfonsäure versetzt. Anschließend kuppelt man bei pH 5-6 aus. Nach beendigter K::pp3ung wird mit 12foiger Arcrcor.iaklüsurig der pH auf 8,5-9 gestellt und solange auf 30-35°C erwärmt, bis keine pH-Aenc',erung nohr eintritt.
Der fertig kondensierte Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert, iotrocknet und gemahlen. In Form der freien Siiure entspricht er der Formel
CII3 0-/W=S
Nil S°3li SO3H
SO3H
^W * Nci
Le A 18 931
9098 5 1/0171
BAD ORIGINAL
-U-
Verwendet man anstelle von Ammoniak eines der nachfolgend aufgeführten Anine, so erhalt man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der aufgeführten Applikationsverfahren in klaren blaustichig roten Tönen färben:
Methylamin, Aethylanin, Isopropylarain, Cyclohexylamin, Aethnnolanin, Diethanolamin, Morpholin u.a.,
Beispiel 36
53,7 g des sekunderen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Gynnurchlorid, 1 Mol m-Sulfanilsäure und 1 Mol 3-Amino-4-sulfo-N-mefcuylbonzylamin werden in 1 Ltr.Eiswasser und 2S ml konz.Salzsäure angerührt und bei 0-20C mit 70 ml einer K- völliger: Na t :~ii:mr, itri tlösung versetzt. Nach Entfernen des im üeberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulfonsäure wird die erhaltene Suspension in eine Vorlage aus 46,7 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol 1—Airino-S-oxy—napht!ialin—*tt6—disulfcnsäure ver= s«?tzt. Anschließend kuppelt man bei pH k-5 aus. Nach been= digter Kupplung werden 17,3 g m-Sulfanilsäure zugesetzt, auf 30-35° erwärmt und dabei die abgespaltene Salzsäure mit lOiciger Sodalösung neutralisiert. Der fertig kondensierte Farbstoff wird mit iiatriunchlorid ausgosalzen, filtriert, getrocknet und gemahlen. Er ist identisch mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt
SO, H
5 1/0171
BAD ORIGINAL
78255-94
Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Appli= kationsverfahren erhält man damit auf eellulosehaltigera Material brillante blaustichige rote Färbungen l)zw. Drucke. T/enn nan nach den Angaben dieses Beispiels verfährt, jedoch anstelle von ra-Sulfanilsäure eine äquivalente Menge eines der nachfolgend aufgeführtem Amino verwendet, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die cellulosehaltiges Material blaustichig rot färben:
p-Sulfanilsäure, o-Sulfanilsäure, l-Araino-2-methyl-benzol-5-sulfonsäure, l-Amino-ö-methyl-benzol-'i-sulf onsäure, 1—Ami = no—2-methoxy~benzol~5~siilf ons nure, l-Amino-S-chlor—benzol— 'i-sulf onsäure, l-Amino^-chlor-lienzol-S-sulf onsäure, 1-Aini = no—benzol-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-benzol-3,5-disulfon= säure, l-Anino-2-carboxy-benzol—5-sulfonsäure.
15 Beispiel 57
46,6 g des Monoazcfarbstoffs 2~Sulfo-5-N-methyl— aiaino-me= thyl-benzol(l azo 2) l-hydrox3--3-sulf o-6-amino-naphthalin werden in 500 ml Wasser angerührt und mit 65 g des primären Kondensationsproduktes aus je 1 Mol Cyanurchlorid und m-Sulfariilsäure versetzt. Man kondensiert zunächst bei pH 8,5 und 15-30° imd erwärmt anschließend auf hO-k5° und hält den pH bai 7 mit lOJigcr Sclalösung. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesal= zen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen. Das erhaltene Produkt ist identisch mit den nach Beispiel 15 hergestell= ten Farbstoff.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 37 erhält man aus den in Spalte 1 der nachfolgender Tabelle erwähnten Monoazofarb= stoffe durch Acylierung rr'.t den in Spalte 2 genannten Acy= lierungskompone:iten ebenfalle: wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle n»ch einen dor aufpofülrrten Verfahren in den in Spalte 3 anse^ebonen Tönen nn^ecbt färben.
Le A 18 931
9 09861/0171
BAD ORIGINAL
α
O) I—I
■Ρ U
ιΗ
C3
P, O
CO CO
ο"
4--
S.
CO
co
ο"
1-1
ο—Jz; OJ
•a*
Le A 18
909851/0171
,-, Beispiel
(D
OO
ii 6
'♦ 7
Spalte
SO3II OH
CII2 NII2
^CMi™^
Spalte 2
Cl
Cl
MJ3H
SO3II
COOII
SO3II
coonso3ii
COOII
SO3H
SO3II
Spalte 3
rotstichig Orange
SOnII
cn cn co
fet S GJ U C
U •Η ■Ρ
CO
(M
ιη
»Α
VO
ιη
Le A 18
909851/0171
Deis7)icl 57
53,7 g ties sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 McI π-Sulfanilsäure und 5-Aminoraethyl-2-amino-naphthaüin-1-sulfonsSure werden in 1 Ltr. Eiswasser und 28 ml lconz.Salzsäure angerührt und mit 70 ml lOfciger Natriuinnitritlosung diazotiert. Nach Entfernung des im Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulfonsäure wird die erhaltene Diazosuspension in eine Vorlage aus 56,8 g des sokumlärcn Kondensnt j onspro'lulctos nus je 1 Mol Cyanur= Chlorid, l-(2f-Methyl-5'-sulfo~3>-aminophenyl)-3-niethylpyrazolon-5 und ra-Sulfanilsäure und 28 g Natriurabicarbonat in -'{00 nil Eiswasser oingetragon. Nach dem Ende der Kupplung wird der Farbstoff nit Natriunchlorid ausgesalzen, filtriert, bei 70-SO0C getrocknet und gemahlen- Der Farbstoff ist leicht löslich in Wnsser mit gelber Farbe und gibt nach einem der am Anschluß an Beispiel 1 empfohlenen Verfahren grWnstichig gelbe Färbungen auf Baumwolle. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
SC1H
SO3 II
SO3H
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 57 erhält man aus den in Spalte 1 der folgenden Tabelle erwähnten Diazokomponenten durch Kupplung mit den in Spalte 2 angegebenen Kupplungs= komponenten ähnliche FarbstoCfe, die Baumwolle nach einem des im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Verfahren in den
25 in Spalte 3 angsgebonen Tönen naßecht färben.
Le A 18 931
3098S1/0171
BAD ORIGINAL
tr1 Φ
oo
VO Ul
Beispiel Spalte
59
6o
HO-
SO, II
CH3
NH
Spalte 2 COOII
HO3 S NII
SO., H
300Π
HO
Spalte 3
(Π ■
rs> cn cn co
-53-
C5
VTJ
Le A 18 931
CM
VO
909861 /0171
tr· Beispiel
(D _
OO
Spalte
co ο» cn
SO3H
VNTI0
Spalte 2
CII,
CONII8
HO
CII2NII N
ITO3S
Spalte 3
stnrlr griinsticliiß Gelb
SO3 Π
CH3
3 Γ CONII2
CH3
CIL
Cl
SO3H
Cn
cn cn co
- Kl - Beispiel 66 * -55'
51,7 g des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Hol ra-Sulfanilsäure und l-Araino-3-aniino= metkyl-'i-raothoxy-licnzol«2-.3ulfor:säure werden in 1 Ltr. Eisvasser und 28 nl lconz.Salzsäure angerührt und mit 70 ml 1 Obiger Natriumiitritlösung diazotlert.
Nach Entfernung dos ira Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosulfonsaure wird die erhaltene Diazosuspension in eine Vorlage aus 5^,6 _. des sekundären Kondensationspro= dulctes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol l-(2f-Methyl-5' -sul = fo-3'-.aminophcn}rl)-3-raethyl--pyrozolon-5 und 1 Mol m-Sul = l'anilaäure und 2S g Natriumbicarbonat in 400 ml Eiswasser eingetragen. Nach dem Ende der Kupplung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalssen, filtriert, bei 70-800C getrocknet und gemahlen. Der Farbstoff ist leicht löslich in Vasser mit gelber Farbe und gibt nach einen der am Anschluß an Beispiel 1 empfohlenen Verfahren grünstichig gelbe Färbungen auf Baumwolle. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 66 erhält man aus den in Spalte 1 der folgenden Tabelle erwähnten Diazokomponen= ten durch Kupplung mit den in Spalte 2 angegebenen Kupp= Iungskomponenten ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle nach einem des im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Verfah= ren in den in Spalte 3 angegebenen Tönen naßecht färben.
Le A T8 931
909851/0171
BAD ORIGINAL
CC
η,
- if« -36
ti •Η
Λ O •Η Jj-
K ■Ρ O U
M S
,.ρ
QD
σ-
VO
Le A 18
909851/0171
ο ο
to
ei
Beispiel Spalte 1
Spalte 2
Spalte 3
73
CIL1 0-O-NIL, CII2 SO3II
KII
HO3
-S\.mT:
Cl
CH1
CONlfe
Π0
CF., NII
HOaS
grünstichig GoIb
lh
CTI-, 0
^SO3n
SO3H
CH3
Γ CONH2
HO ^A0
so, π
(OO IsJ)
- 5-1 -
Beispiel 75 -59-
SO g Farbstoffe der Formel
SO3H
οιΛΛν-Q
SO3H
'SO3H
werden in 500 ml Wasser gelöst und mit 28 g Natriumhydrogen: carbonat versetzt. In diese Vorlage tropft man eine Suspen= sion einer DiazoverMndung, die man durch Diazotieren von 50 g des Amins der Formel
SO3II
V-NII2
C A
H2
CH A-
2 CIt,
SO3H
erhält. Nach beendigter Kupplung wird der Farbstoff ausge= salzen, abfiltriert, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, das sich leicht in Wasser mit blauer Farbe löst. Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 genannten Applikationsverfahren erhält man damit auf Baum= wolle blauschwarze Färbungen bzw. Drucke von hoher Naßecht= heit.
Le A 18 931
. 909851/0171
5 Beispiel 76 °
SO3II
63,1 g des Farbstoffs der Formel
I H0N Oil
SO3H
SO3H
werden in 500 ml Wasser gelöst und mit 28 g Natriunhydrogen: carbonat versetzt. Zu dieser Vorloge gibt man eine Diazover= bindung, dio aus 'έ7,3 £ des Amins der Formel
NlI
SO3H
erhalten wird. Der Farbstoff wird mit Natriumchlorid aus= gesalzen, nlifiltriort, getrocknet und gemahlen. Man erhält 10ein dunkelblaues Pulver, das sich leicht in Wasser mit blauer Fr.rbe löst. Nach eimern der im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Applikationsvorfahren erhält man damit auf Baunnvolle blauschwarze Färbungen bzw. Drucke von hoher Naßechthei t.
Le A 18 931
9 O 9 8 G 1 / O 1 7 1 5AD ORIGINAL
Beispiel 77
7'i,5 6 dos Farbstoffs 2-Sulfo-5-N-methylamino-methylbenzol \1 azo 2/ l-Amino-8-hydroxy~3,6-disulfo-naphthalin \7 azo 1/ 2-sulfo-5-amino~benzol werden in 500 ml Wasser verrührt und mit 65 g des primären Kondensationsproduktes aus je 1 Mol Cyanurchlorid und m-Sulfanilsäure versetzt. Man kondensiert zunächst bei ρΠ 8,5 und 25-30° und er= wäriat dann auf 40-^5° , wobei mit 20#iger Sodalösung der pH bei 7 gehalten wird. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und ge= mahlen. Er entspricht der Formel
und ist identisch mit dem nach Beispiel 76 hergestelltan Produkt.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 77 erhält man aus den "n Spalte 1 der nachfolgenden Tabello erwähnten Disazo: farbstoffen durch Acylierung mit den in Spalte 2 genannten Aoylierungslcomponenten ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Baunwolle nach einem der aufgeführten Applikationsverfah= ren in den in Spalte 3 angegebenen Tönen naßecht färben.
Le A 18 931
909851/0171 BAD ORJGfNAL
Beispiel
Spalte
Spalte 2
Spalte
OO
VO
78
79
80
81
82
2-SuJ ίΌ-5-N-rnotiiylaminomethyl-bonzol^l azo 2y 1—amino-8-h)Uroxy—3f 6— disulfü-naphthalin ^7 azo 1^2-amino-benzol
C]
Cl
SO3II
CII3
SO3 H
SO3II
Cl
blau.'.ohvarz
Beispiel
Spalte
Spalte 2
Spalte 3
CO O CO
83
85
86
87
2-Sulfo-5-N~methylarainomethyl-benzoin, azo 2) 1-amino—8—hydroxy—3,6— '.iisull o-naplith.nl in ^7 azo 1^2-sulfo-^ianiino-benzol
άι
CH,
SO3H
OCHn
grünstichig Blau
UJ ,
ο Hei .spiel
oo
VO U)
co ο to co crt
CD
89
90
91
92
Spalte
I-SuIf 0-5 -aminorae :.':yl— naphthalin (?. ay.r, -:)l-onj.no-
xy-3,n-.dis-t If o-nnph= tha 1 in /7 ii 7, ο lN 2—5 u 1 f o-5-or.ino-benzol
Spalto 2
C1
Cl
SO3II SO3II
CIIu SO3II SO3 Π
SO3II
COOII
Sp/ilto
grünstichip; Schwarz
2S25594
Beispiel 93
57 g des Disazofarbstoffe 2-Sulfo-5-N-nethylamino-methyl (l azo 1^7-sulfo-naphthaliT? A azo y2-methyl-4-amino-ben= zol werden in 500 ril Kasser verrührt und nit €5 g des primären Kondensaticnsprodulcves aus je 1 Mol Cyanurchlorid und n-Sulfanilsnure versetzt. Nan kondensiert zunächst bei pH 8,5 und 25-3O0C und erwärmt dann auf kO-h$° unter Einhaltung eines pH von 7 mit 20%iger Sodalösung. Nach beendigter Kondonsation wird der Farbstoff mit Natriums Chlorid ausgesalzen. abgesaug , getrocknet und gemahlen. Er ist identisch mit dem nach Beispiel 31 hergestellten Produkt.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 93 erhält man aus den in Spalte 1 der nachfolgenden Tabelle erwähnten Diazo= farbstoffen durch Acylierung mi den in Spalte 2 genann= ten Acylierungskoraponenten ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der aufgeführten Applikationsver= fahren in den in Spalte 3 angegebenen Tönen naßecht färben.
Le A 18 931
909851/0171
BAD ORIGINAL
Beispiel
Spalte
Spalte
2-Sulf o-.3-N-rae thylauinoniö thy 1-
benzol/l azo l) 7-rsulf o-naph= Cl __ NIlJ-^ vX
thalinA azo amiuo~Tbenzol
2—luethyl·-Ί-
-SO3II
Cl Spalte 3
Orangο
2-Sulf o-3-aminoinethyl—%-ineth oxy-benzolQ azo 1^7-sulfonaphthalin^t azo l\ 2«:ncthy3-'*-nmino—benzol
i-p
CIJ0
• \ — J
:-/Vso3n
•_Av
ί-Ο OO
ClI3 cn cn co
- 59 -
Beispiel 100
37,8 g des Monoazofarbstoffe 2-Sulfo-5-N-methylaininonethylbenzoin a:;o η 2-uretdo-4-nnino-benzol werden in 500 nl V/asser verrührt und mit 65 g des primären Kondensationspro= duktes aus je 1 Mol Cyanurchlorid und m-Sulfanilsäure ver= setzt. Man kondensiert zunächst bei pH 8,5 und 25-30° und erwärmt dann auf 40-45° "1^d hält den pH bei 7 mit 20£iger Sodalösung. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen. Das erhaltene Produkt ist identisch mit dem nach Beispiel 30 hergestellten Farbstoff.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 100 erhält man aus den in Spalte 1 der nachfolgenden Tabelle erwähnten Mono= azofarbstoffen durch Acylierung mit den in Spalte 2 genann= ten Acylierungskomponenien ebenfalls wortvolle Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der aufgeführten Applikationsver= fahren in den in Spalte 3 angegebenen Tönen naßecht färben.
Le A 18 931
909881/0171
Beispiel Spalte
Spalte Spalte 3
α» ο to
102
103
10Ί
105
106
107
2-Sulfo-5-N~niethylaminomethylbenzol/l azo 1^2-ureido-'i-aini= Cl« no-benzol 1Ol
2-Sulfo-3-arainoiuethyl-/i-motli--· oxy-ljen/.ol/l azo Iy2-ureido-ή-anino-ljenzol
R O3II
2-Sulf ο-ί-Ν-ηΐθ thylaminomo thy 1-benzol/l azo y 2-aoetylamino-Aiamino Tienzol
O3II
^)-SO3H /O3 Π
SO3II
SO3II
Gelb
cn cn co
CH3
Beispiel Spalte
108
109
110
111
112
113
2-Sulfo-3-aminomethyl-i»·- mothoxy-benzol^l azo 1/ T-sulfo-'i-araiiio-naphthalin
2-Sulfo-5-N-methylaminome= thyl—benzol(l azo y5—sulfo-4~amino~naphtha1in
Spalte 2
Cl
Cl
SO3II
SO3 Π
CII3
■φ-
CII3
SO3H
/SO3H
Spalte 3
rotstichig Gelb
cn cn co
- β2 -
Ίο-
Beispiel
66,2 g des Kupferkomplex-Farbstoffes der Formel
SO3H O-Cu—
\W=N-/>-N=N I NH2
»erden in 1 Ltr. Wasser angerührt und mit 65 g des primären Kondensationsproduktes aus je 1 Mol Cyanurchlorid und ra-Sulfanilsäure versetzt. Man kondensiert zunächst bei pH 8,5 und 25-30° und erwärmt anschließend auf 40-450C und hält einen pH von 7 durch Zutropfen einer 10$igen 8oda = lösung ein. Noch beendigter Kondensation wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich leicht in Wasser mit blauer Farbe löst. Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 aufgeführten Applikationsverfahren erhält nan damit auf Baumwolle ein Marineblau von guter Naß- und
15 Lichtechtheit.
Wenn man nach den Angaben dieses Beispiels die in Spalte 1 erwähnten Cu-Komploxe mit den in Spalte 2 genannten Heak= tivkonponenten umsetzt, so erhält man gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in dem in Spalte 3 genann= ten Farbton färben.
Le A 18 931
909851/0171
Beispiel Spalte 115
«JO
Spalt« 2
Cl
SO3H
ei
Spalte 3
Marineblau
116
O
CD
OO
117
118
SO3H
SO3II
grUnstichig Blau
I ι
ι ·
Beispiel 119 - 73«
Venn man nach den Angaben der Beispiele 1 - 118 verfährt, jedoch anstelle der dort verwendeten Mono- bzw. Dichlortri: azine die entsprechenden Mono- bzw. Difluortriazine eins setzt und dabei Tjeriicksichtigt, dass die Kondensation der Difluortriazine vorteilhafterweise bei tieferen Tempera= türen als die der Dictilortriazine ausgeführt wird, so resultieren gleichfalls wertvolle Farbstoffe.
Le A 18 931
909851/0171
Beispiel 120
38,8 g des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 2,4-Dichlor-6-isopropoxy-triazin und 1 Mol 3-Amino-4-sulfo-N-methylbenzylamin werden in 1 Ltr. Eiswasser und 28 ml konz. Salzsäure angerührt und bei 0-2°C mit 70 ml einer 10 Vol.-%-igen Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Entfernen des im Ueberschuß vorhandenen Nitrits mit Amidosul I'onsäuro wird die erhaltene Diazosuspension in eine Vorlage aus 50,;t g des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol l-Amino-8-oxynaphthalin-4,f>-disul lon= säure und 1 Mol mrSulfanilsäure und 28 g Natriumhyilrogen= carbonat in 500 ml Wasser eingetragen. Nach beendigter Kupplung wird die Abscheidung des Farbstoffes durch Zugabe von Kaliumchlorid vervollständigt. Nach Filtration, Trock= nung bei 700C im Umluftrockenschrank und Mahlung erhält man ein rotes Pulver, das sich leicht in Wasser mit golbsli= cliig roter Farbe löst.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel:
SO3 Π
Wenn man nach den Angaben des Beispiels 120 verfährt, jedoch die in Spalte 1 aufgeführten Amine diazotiert und mit den in Spalte JL genannten Kupplungskomponenten vereinigt, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle nach einem der angeführten Applikationsverfahren in dem in Spalte 3 angegebenen Farbton färben.
Le A 18 931
9098S1/0171
te
CQ ■H O
CM
Le A 18
Ci
co
o"
in es
909851/0171
- 67 -
to
M,
et U
Ü— S3
CM
"Ol
(S
00
Le A 18 931
9098S1/017T
CB (X CO
Il
•Η ■Ρ
■■Ο Λ U ι-ι
ω φ
ti feD
ce -η
CD
η S3 O S U (N
as
'«Ό
Le A 18
909851/0171
■η-
2 >
CJ O
C5
α ~1
■♦3 T.
U ο
ο" δ
CN
Le A 18 931
909851/0171
es vz ι—
2- j « C
<0 I to is
l€6 81 ¥31
ro
O ro
o"
ι—I C •Η C. C ft
13
3-58
ID
ro
Γ*
Le A 18
909851/0171
£ M
v\0
i/j
Le A 18
9098S1/0171
ε1
OO
VO U)
BoI optöl
140
141
Spnlto
SO1II
CH3-O
SO3H
CII2 NII
(CHj)2CH-O
Spalte 2
CiI-.
HO
CII2NII
SO3II
NII-HO3S
(CONII2
SO3II
ij\ux1 to
μ !.ark grünstlchlges Gelb
ro cn cn
ΊΑ
22
r-<
τ» C5 ^> C U
JP =
5 ο"
co
►J?
—S
C 5
Le A 18 931
309851/0171
-7S-
S3-
ο
S
W
d
ν?
Ϊ )
Spalt e"
I-f
C
C
W
Dei
Le A 18 931
<
cn
S
U
tr.
C1J
+3
ιΗ C
c"
J-S1
pH
η K U
Le A 18
- η - 80 g Farbstoff der Formel soa
Beispiel 149 -85- c -J
HO3
IL ^
NH
Cl'V-
,H
H3N 0Π
,Sf "^SO3H
\o3H
werden in 500 ml Wasser gelöst und mit 28 g Natriumhydrogencarbonat versetzt. In dieser Vorlage tropft man eine Suspension einer Diazoverbindung, die man durch Diazotieren von 36 g des Amins der Formel
SO3H
erhält. Nach beendigter Kupplung wird der Farbstoff ausge-10 salzen, abfiltriert, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, das sich leicht in Wasser mit blauer Farbe löst. Nach einem der im Anschluß an Beispiel 1 genannten Applikationsverfahren erhält man damit auf Baumwolle blauschwarze Färbungen bzw. Drucke von hoher Naßecht-15 heit.
Le A 18 931
- ft-
Beispiel 150
46,6 g des Monoazofarbstoffs 2-Sulfo-5-N-methyl-aminomethyl-benzol (1 azo 2)i-hydroxy-S-sulfo-ö-amino-naphthalin werden in 500 ml Wasser angerührt und mit 36 g 2,4-Dichlor-6-methoxy-triazin versetzt. Man kondensiert zunächst bei pH 8,5 und 5-iO°C und erwärmt anschließend auf 4O-45°C und hält den pH bei 7 mit 10 %iger Sodalösung. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen.
Das Pulver löst sich leicht mit gelbstichigoranger Farbe in Wasser und gibt nach einem der genannten Applikationsverfahren klare gelbstichige Orangetöne auf Baumwolle. In Form der freien Säuren entspricht der Farbstoff der Formel
Wenn man nach den-Angaben dieses Beispiels verfährt, jedoch anstelle von 2,4-Dichlor-6-methoxy-triazin die nachfolgend genannten Triazine einsetzt, erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe:
2,4-Dichlor-6-äthoxy-triazin/ 2,4-Dichlor-6-isopropoxytriazin, 2,4-Dichlor-6-methoxyäthoxy-triazin.
Le A 18 931
Beispiel 151
- 79 -
- Sh
74,5 g des Farbstoffs 2-Sulfo-5-N-inethylamino-methylbenzol<1 azo 2^ 1~Amino-8-hydroxy-3f 6-disulfo-naphthalin V azo 1^2-sulfo-5-amino-benzol werden in 500 ml Wasser verrührt und mit 42 g 2,4-Dichlor-6-methoxy-äthoxytriazin versetzt. Man kondensiert zunächst bei pH 8,5 und 5-10° und erwärmt dann auf 4O-45°C, wobei mit 20 %iger Sodalösung der pH bei 7 gehalten wird. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abgesaugt, getrocknet und gemahlen. Er entspricht der Formel
CH2CH2OCH3
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man anstelle von 2,4-Dichlor-6-methoxy-äthoxy-triazin eine äquivalente Menge von 2,4-Dichlor-6-methoxy-triazin, 2,4-Dichlor-6-äthoxy-triazin oder 2f4-Dichlor-6-isopropoxy-triazin einsetzt. '
Le & la 931
i0985t/©ITt

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Farbstoffe der Formel
    >03H
    ^N=N-K-N
    2 ß
    f-R
    AS
    worin
    5D= Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer zur
    Azobrücke o-ständigen Sulfogruppe
    K » Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphtha= lin-, Pyridon-, Pyrazolon- oder Hydroxynaphthalinreihe oder ein Aryl-azo-aryl-Rest,
    Rs Wasserstoff oder C1-C4-AIkYl,
    Υ » OR1 oder SR1, wobei R1 für einen gegebenenfalls sub= stituierten Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht oder
    a NR2R3, wobei R2 für Wasserstoff oder einen ggf. sub= stituierten Alkylrest, R3 für Wasserstoff oder einen ggf. substituierten Alkyl- oder Arylrest steht oder R2 und R3 bilden ggf· unter Einschluß eines Hetero= atoms einen Ring,
    X β Halogen wie Chlor oder Fluor.
    20 2) Farbstoffe der Formel
    ^SO3 Π
    CH2 y
    Le A 18 931
    909851/0171
    ORIGINAL INSPECTED
    2825534
    . a-
    worin K, ft, X und Y die in Anspruch 1) angegebene Bedeu= tung haben.
    3) Farbstoffe der Formel
    CH3 O-f_VN=N-K-
    H2
    worin K, R, X und Y die in Anspruch l) angegebene Be= deutung habon.
    k) Farbstoffe der Formel
    SO3H
    N-R
    worin K, R, X und Y die in Anspruch 1) angegebene Be= deutung haben«
    5) Farbstoffe der Formel
    SO3II
    Y Y
    Le A 18 931 A
    909851/0171
    -worin R1 X und Y die in Anspruch 1) angegebene Bedeu= tung haben und u und ν für Wasserstoff oder eine SuIs fogruppe stehen, wobei u =j=v.
    6) Farbstoffe der Formel
    worin R, X und Y die in Anspruch l) angegebene Bedeu= tung haben.
    7) Farbstoffe dor Formel
    SO3H
    worin R, X und Y die in Anspruch 1) angegebene Bedeu= tung haben und der Ring A noch weitere Snbstituenten wie Chloratome, Methyl- oder Sulfogruppen enthalten
    kann.
    Le A 18 931
    9098 5 1/0171
    8) Farbstoffe der Formel
    worin R, X und Y die in Anspruch 1) angegebene Bedeu= tung haben und u und ν für Wasserstoff oder eine Sulfo: gruppe stehen, wobei uiv,
    9) Farbstoffe der Formel
    worin R1 X und Y die in Anspruch 1) angegebene Bedeu: tung haben.
    ΙΟ) Farbstoffe der Formel
    ϋΗ30-(Λ-Ν=Ν ^CH3(COOH)
    HO
    worin R, X und Y die in Anspruch l) angegebene Bedeu= tung haben und der Ring A noch weitere Substituenten wie Chloratomo, Methyl- öler Sulfogruppen enthalten kann.
    Le A 18 931
    9098B1/0171
    11) Farbstoffe der Formel
    S1O3H
    worin R, X und Y die in Anspruch l) angegebene Bedeu= tung haben und u und ν für Wasserstoff oder eine Sulz fogruppe stehen, wobei u ^k v.
    12) Farbstoffe der Formel
    worin R, X und Y die in Anspruch 1) angegebene Bedeui tung haben.
    13) Farbstoffe der Formel
    SO3H
    N=N ^CH3(COOH)
    •N-N
    worin R, X und Y die in Anspruch l) angegebene Bedeu= tung haben und der Hing Λ noch weitere Substituenten
    Le A 18 931
    909861/0171
    wie Chloratome, Methyl«· oder Sulfogruppen enthalten kann«
    Farbstoffe der Formel
    -N=N-E-.
    SO3H
    worin R, X und Y die in Anspruoh l) angegebene Bedeu= tung haben und r und q für eine OH— oder NH2-GrUpPe stehen, wobei r Φ q und E für einen Mono- oder Disulfophenylen- oder -naphthylen-Rest steht.
    15) Farbstoffe der Formel 10
    CH3 ο-/Λ"Ν=ϊΙί
    L. SO3 Π
    I N-I
    worin R, X und Y die in Anspruoh 1) angegebene Bedeu= tung haben und r und q für eine OH- oder NH2-Gruppe ste= hen, wobei r =£ q und E für einen -Mono- oder Disulf ophenylen— oder —naphthylen—Rest steht·
    Le A 18 931
    909861/0171
    16) Farbstoffe der Formel
    worin R, X und Y die in Anspruch l) angegebene Bedeutung haben und r und q für eine 0Π- oder NII8-Gruppe stehen, wobei r ^ q und E für einen Mono- oder Disulfo-phenylen- oder -naphthylen-Rest steht.
    17) Farbstoffe der Ansprüche l) bis l6)f worin R für Wasserstoff oder Methyl steht.
    18) Farbstoffe der Ansprüche l) bis 16), worin 10 X für Chlor steht und
    7 für -NR2R3 , wobei R2 und R3 die in Anspruch 1) angegebene Bedeutung haben·
    19) Farbstoffe der Ansprüche l) bis 16,)-,worin X für Chlor steht und
    Y für -KIIR4, wobei R4 für Wasserstoff oder eine SuIfo= phenylaminogruppe steht'·
    20) Farbstoffe der Ansprüche 1-16, worin X für Chlor steht und Y für -OR5, wobei R5 = gegebenenfalls Alkyl, vorzugsweise Cj -C4-Alkyl.
    21) Farbstoffe der Ansprüche 1-16, worin X = Cl, ein Y = -OR5 das andere Y = -NHR4 oder -NR2R3.
    Le A 18 931
    9098S1/0171
    22) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1) bis zum Färben und Bedrucken von OH- und NH-gruppenhaltigen Materialien.
    Le A 18 931
    909851/0171
DE19782825594 1978-06-10 1978-06-10 Azo-reaktivfarbstoffe Granted DE2825594A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825594 DE2825594A1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Azo-reaktivfarbstoffe
GB7919843A GB2023161B (en) 1978-06-10 1979-06-07 Reactive azo dyestuffs
CH531879A CH657955GA3 (de) 1978-06-10 1979-06-07
JP7137479A JPS54162726A (en) 1978-06-10 1979-06-08 Reactive dye
FR7914743A FR2428066A1 (fr) 1978-06-10 1979-06-08 Colorants reactifs azoiques et leur application a la teinture et a l'impression de fibres textiles
US06/670,434 US4748236A (en) 1978-06-10 1984-11-09 Azo dyestuffs having sulpho ortho to azo bridge and containing two triazine reactive groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825594 DE2825594A1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Azo-reaktivfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825594A1 true DE2825594A1 (de) 1979-12-20
DE2825594C2 DE2825594C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6041551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825594 Granted DE2825594A1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Azo-reaktivfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4748236A (de)
JP (1) JPS54162726A (de)
CH (1) CH657955GA3 (de)
DE (1) DE2825594A1 (de)
FR (1) FR2428066A1 (de)
GB (1) GB2023161B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201114A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazoreaktivfarbstoffe
EP1469039A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Clariant International Ltd. Faserreaktive Azofarbstoffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3476218D1 (en) * 1983-02-24 1989-02-23 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
EP0131542B1 (de) * 1983-06-10 1989-04-19 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0132223B1 (de) * 1983-06-17 1987-09-30 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JPS63245474A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Mitsubishi Kasei Corp 水溶性モノアゾ色素
DE4125266A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4333777A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Bayer Ag Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474084A (en) * 1964-04-07 1969-10-21 Ici Ltd Reactive monoazo dyestuffs containing two chlorotriazine groups
DE1644286A1 (de) * 1966-11-14 1971-04-08 Ici Ltd Wasserloesliche Azoreaktivfarbstoffe
DE2549570A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
DE2650555A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ciba Geigy Ag Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644208B2 (de) * 1967-04-19 1977-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE2232541B2 (de) * 1972-07-03 1977-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazo-reaktivfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger textilmaterialien
DE2740152A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627749A (en) * 1963-07-10 1971-12-14 Geigy Ag J R Mono-and disazo dyestuffs containing triazinylureylene groups
GB1118002A (en) * 1965-03-29 1968-06-26 Ici Ltd Reactive azo dyestuffs
US3497494A (en) * 1965-03-29 1970-02-24 Ici Ltd Reactive monoazo dyestuffs containing two triazine groups
US4049704A (en) * 1972-07-03 1977-09-20 Bayer Aktiengesellschaft 2-Amino-1-sulfonaphthalene containing acylaminomethyl substituent

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474084A (en) * 1964-04-07 1969-10-21 Ici Ltd Reactive monoazo dyestuffs containing two chlorotriazine groups
GB1263083A (en) * 1964-04-07 1972-02-09 Ici Ltd New monoazo dyestuffs
DE1644286A1 (de) * 1966-11-14 1971-04-08 Ici Ltd Wasserloesliche Azoreaktivfarbstoffe
DE1644208B2 (de) * 1967-04-19 1977-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE2232541B2 (de) * 1972-07-03 1977-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazo-reaktivfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger textilmaterialien
DE2549570A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
DE2650555A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ciba Geigy Ag Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2740152A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurden 2 Färbemustertafeln A + D (26.03.86) und 1 Tafel (21.05.86) für jedermann zur Einsicht bereitzuhalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201114A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazoreaktivfarbstoffe
EP1469039A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Clariant International Ltd. Faserreaktive Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428066A1 (fr) 1980-01-04
GB2023161B (en) 1982-09-08
JPS54162726A (en) 1979-12-24
DE2825594C2 (de) 1988-02-18
FR2428066B1 (de) 1983-06-03
GB2023161A (en) 1979-12-28
CH657955GA3 (de) 1986-10-15
US4748236A (en) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748975A1 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und die mit ihnen gefaerbten fasermaterialien
DE1719080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen
DE2748966C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
EP0497174B1 (de) Vinylsulfon/Pyrimidingruppenhaltige bifunktionelle Reaktivfarbstoffe
DE2825594A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
EP0101408B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH638555A5 (de) Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2852037C2 (de)
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0071168A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0281898A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2745831A1 (de) Faserreaktive phthalocyaninazofarbstoffe
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2416994A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilgut
DE2817033A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3135432A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen und wasserloesliche azokomponenten als deren vorprodukte sowie die herstellung und verwendung dieser verbindungen
DE2514856C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen und/oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE1544442A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee