DE2822017A1 - Einrichtung zum ueberwachen des garnlaufes an einer vielspindligen spinnmaschine - Google Patents
Einrichtung zum ueberwachen des garnlaufes an einer vielspindligen spinnmaschineInfo
- Publication number
- DE2822017A1 DE2822017A1 DE19782822017 DE2822017A DE2822017A1 DE 2822017 A1 DE2822017 A1 DE 2822017A1 DE 19782822017 DE19782822017 DE 19782822017 DE 2822017 A DE2822017 A DE 2822017A DE 2822017 A1 DE2822017 A1 DE 2822017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- counter
- signal
- input
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/1691—Thread breakage detector means associated with pneumatic cleaning devices, e.g. suction of broken end of yarn
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
-H-
282201?
A. GRÜNECKER
OtPL-ING.
H. KlNKEUDEY
W- STOCKMAiR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB DtPL-ING.
G. BEZOLD
Iiuvia AG
Anemonenstr. 4-0
CH-8O4.7 Zürich
8 MÜNCHEN
9. Mai 1978
P 12 755
Einrichtung zum Überwachen des Garnlaufes an einer vielspindligen Spinnmaschine
809851/0670
(OSO) aaaeea
monapat
Einrichtung zum üeberwachen des Garnlaufes an einer vielspindligen Spinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum üeberwachen des Garnlaufes an einer vielspindligen
Spinnmaschine, -die mit einer mindestens eine Gruppe der Spindeln bedienenden Absaugeinrichtung versehen ist, wobei
im Sammelkanal der Absaugeinrichtung eine Sonde angeordnet ist, die beim Vorbeiflug von Faserflocken ein
elektrisches Signal an eine Auswerteschaltung abgibt, die mit einem periodisch rückstellenden Signalzähler mit voreingestelltem
Zählwert versehen und an eine Alarmeinrichtung gekoppelt ist.
8098B1/0670
In der DT-PS 1.685.885, aber auch in der jüngeren DT-OS
26 43 453 ist beispielsweise eine solche Ueberwachungseinrichtung beschrieben. Bei dieser vorbekannten Einrichtung
sind besondere Massnahmen beschrieben, damit der Auswerteschaltung mit grösstmöglicher Wahrscheinlichkeit
nur solche Signale zugeführt werden, die tatsächlich nur vom im Sammelkanal vorbeifliegenden Faserflocken herrühren.
Im Absaugkanal vorbeifliegende Faserflocken sind aber ihrerseits ein Indiz dafür, dass an der überwachten
Spinnmaschine ein unregelmässiger Betriebszustand, z.B. ein Garn- oder Luntenbruch eingetreten ist. Bei der vorbekannten
Einrichtung wird also nicht unmittelbar die An- bzw. die Abwesenheit eines intakten Garnes an den Spindeln
festgestellt, sondern es wird aufgrund des von der Absaugeinrichtung erfassten Materials auf den Betriebszustand der
Spinnmanschine geschlossen. Die Einrichtungen dieser Art unterscheiden sich somit grundsätzlich von anderen, ebenfalls
bekannten Einrichtungen, etwa gemäss der DT-PS 1.9Ο7.99Ο oder DT-OS 22 62 425, bei denen mittels
stationären oder wandernden Ueberwachungsorganen das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit von intaktem Garn an den
Spindeln direkt festegestellt wird.
Bei der eingangs genannten, vorbekannten üeberwachungseinrichtung löst der periodisch rückstellende Signalzähler
die Alarmeinrichtung dann aus, wenn in einer oder zwei aufeinanderfolgenden Zählperioden der im Zähler voreingestellte
ZMhlwert erreicht oder überschritten wird. Dieser voreingestellte Zählwert lässt insofern Rückschlüsse auf
die Anzahl eingetretener Garnbrüche zu, als jeder Garnbruch - je nach Qualität und Art der auf der Spinnmaschine
verarbeiteten Lunte und solange die Spinnmaschine weiterläuft - zur Bildung einer Folge von zeitlich aufeinanderfolgenden,
aus der Auflösung der nach wie vor angelieferten
809851/0670
Lunte entstehenden Faserflocken führt, wobei die Häufigkeit in einer bestimmten Zeitperiode, d.h. gewissermassen
die "Frequenz" der vorbeifliegenden Flocken für jeden Garnbruch in vergleichsweise engen Grenzen liegt.
Je höher die Anzahl eingetretener Garnbrücke ist, desto grosser wird also die Häufigkeit (pro Zählperiode) der
vorbeifliegenden Flocken.
Bei der vorbekannten Üeberwachungseinrichtung wird nun,
wie bereits erwähnt, die Alarmeinrichtung, z.B. zum Herbeirufen einer Bedienungsperson oder zum Abschalten der
Maschine, erst dann ausgelöst, wenn diese Häufigkeit einen bestimmten Wert, nämlich den am Signalzähler eingestellten
Zählwert überschreitet. Damit wird angestrebt, in den Betrieb der Maschine erst dann einzugreifen, wenn aufgrund
der festgestellten Anzahl vorbeifliegender Faserflocken auf eine derartige Anzahl von Garnbrüchen geschlossen
werden muss, dass die Wirtschaftlichkeit eines weiteren Betriebes der Spinnmaschine in Frage steht. Wenn aber die
Bedienungsperson eingreift und die Garnbrüche an den wartungsbedürftigen Spindeln während des weiteren Betriebes
der Spinnmaschine behebt, bietet die vorbekannte Einrichtung der Bedienungsperson keinen Hinweis darauf,
wann die Behebungsarbeiten soweit fortgeschritten sind, dass ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb trotz allenfalls
noch unbehobenen oder inzwischen neu eingetretenen Garnbrüchen wieder gewährleistet ist.
Dies ist vor allem dann ein Nachteil, wenn - was heute die Regel ist - eine einzelne Bedienungsperson mit der
Beaufsichtigung einer ganzen Serie von Spinnmaschinen beauftragt
wird. In diesem Falle würde die Bedienungsperson nicht darüber informiert, wann sie die Behebungsarbeiten
809851/0670
an der einen Spinnmaschine - weil genügend fortgeschritten einstellen
darf, um sich einer weiteren Spinnmaschine zu widmen, bei der ebenfalls die Alarmeinrichtung ausgelöst
wurde.
Ausserdeiu ist die bekannte Einrichtung nicht in der Lage,
alle Betriebszustände zu erfassen, welche an sich ein Eingreifen der Bedienungsperson als wünschbar erscheinen
lassen. Wenn nämlich zufälligerweise an nur einigen wenigen Spindeln ein Garnbruch auftritt, an den übrigen Spindeln
jedoch nicht, dann mag dieser Betriebszustand für einen beschränkten Zeitraum noch angehen, über eine längere Dauer
jedoch nicht. Da die bekannte Einrichtung jedoch nur die Häufigkeit der Flocken pro Zählperiode erfasst, mögen die
von den wenigen Garnbrüchen herrührenden Flocken die zur Auslösung der Warnvorrichtung erforderliche Häufigkeitsschwelle überhaupt nicht erreichen, auch wenn die Maschine
über längere Zeitdauer weiterhin in Betrieb bleibt.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur den
Betriebszustand der Spinnmaschine genauer überwacht, sondern auch in der Lage ist, der mit der Wartung beschäftigten
Bedienungsperson anzugeben, wann der momentane Stand der Wartungsarbeiten den weiteren, wirtschaftlichen
Betrieb der Spinnmaschine zulässt, auch wenn noch nicht alle Garnbrüche behoben worden sind.
Zu diesem Zweck ist die vorgeschlagene Einrichtung erfindungsgemäss
dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmeinrichtung über einen weiteren, kumulativen Zähler mit einem
höheren, voreingestellten Zählwert einschaltbar ist, und
809851/0670
dass dieser Zähler mittels einer Logikschaltung mit dem periodisch rückstellenden Signalzähler derart verknüpft
ist, dass der kumulative Zähler bei ein- oder zweimaligem Ausbleiben eines Signales aus dem Signalzähler
zurückgestellt wird.
Bei der vorgeschlagenen Einrichtung wird somit die Alarmeinrichtung
durch den weiteren, kumulativen Zähler mit seinem höheren, voreingestellten Zählwert ausgelöst,
welcher Zähler jedoch nicht periodisch zurückgestellt wird. Dagegen dient der periodisch rückstellende Signalzähler
in erster Linie dazu, den kumulativen Zähler zurückzustellen und somit auch die Alarmeinrichtung wieder
auszuschalten.
Merkmale bevorzugter Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Einrichtung ergeben sich aus den nachstehenden
Unteransprüchen.
Im folgenden sei anhand der Zeichnung die Erfindung rein beispielsweise näher beschrieben :
Es zeigt :
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungs-
gemässen Einrichtung, und
Fig. 2 Signalzüge, die beim Betrieb der Ein
richtung gemäss Fig. 1 an bestimmten Stellen der Schaltung entstehen.
Bei der in Flg. 1 dargestellten Einrichtung 10 erkennt man
8098B1/0670
eine in einem nur schematisch dargestellten Sammelkanal
11 einer Absaugeinrichtung einer Spinnmaschine (beide nicht gezeigt) angeordnete Sonde 12, die über einen
Kopplungskondensator 13 an eine digitalisierende Diskriminator-Stufe
14 gekoppelt ist. Diese Stufe 14 kann im Prinzip wie in der bereits genannten DT-OS 26 43
beschrieben aufgebaut sein und z.B. einen Impedanzwandler 15, einen Verstärker 16, ein Filterglied 17 und einen
Araplituden-Diskriminator 18 aufweisen. Am Ausgang 19 der
Diskriminator-Stufe 14 wird somit für jede in Richtung des Pfeiles 20 im Sammelkanal 11 vorbeifliegende Faserflocke
ein digitaler Impuls einer vorbestimmten Dauer, z.B. von einigen Us, entstehen.
Der Ausgang 19 ist einerseits mit dem Zähleingang 21 eines kumulativen Zählers oder Addierwerkes 22 und andererseits
mit dem Zähleingang 23 eines Signalzählers 24 verbunden. Der z.B. vier oder fünf Zähldekaden aufweisende Zähler
ist an eine Einstelleinrichtung 25 angeschlossen, mit der ein vorbestimmter Zählwert, z.B. zwischen 401OOO und
5O1OOO,am Zähler 22 voreingestellt werden kann. Der Signalzähler
24, der z.B. zwei oder drei Zähldekaden aufweisen kann, ist ebenfalls an eine geeignete Einstelleinrichtung
26 angeschlossen. Der Rückstelleingang 27 des Signalzählers 24 ist mit dem Ausgang 28 eines Taktgebers 29
verbunden, der seinerseits einen Oszillator 30, einen Frequenzteiler 31 und einen monostabilen Multivibrator
bzw. einen Monoflop 32 aufweisen kann. Der Taktgeber erzeugt z.B. alle 10 Sekunden einen Impuls» der somit
über den Rückstelleingang 27 den Signalzähler 24 periodisch zurückstellt. Der Signalzähler 24 kann mit einer Anzeigevorrichtung
33 versehen sein, die jeweils den im Moment der Rückstellung des Zählers 24 erreichten Zählstand
während der nachfolgenden Zählperiode anzeigt.
809851/0S70
Sowohl der Zähler 22 als auch der Signalzähler 24 liefern an ihren Ausgängen 34 bzw. 44 ein Signal sobald und solange
ihr Zählstand den an der Einstelleinrichtung 25 bzw. 26 voreingestellten Zählwert erreicht oder überschreitet.
Der Ausgang 34 des Zählers 22 ist mit dem Eingang 35 eines Monoflops 36 verbunden, dessen Ausgang über eine
Leitung 37 mit dem Schalteingang (S) 38 eines bistabilen Multivibrators oder RS-Flip-Flops 39 verbunden ist. An den
Ausgang 40 dieses RS-Flip-Flops 39 ist über Leitung a eine Alarmeinrichtung 41 angeschlossen, die ihrerseits
ein Relais 42 und ein optisches oder akustisches Anzeigeelement 43 aufweisen kann.
Daraus ergibt sich, dass - betrachtet man nur die ausgezogen
dargestellten Schaltelemente in Fig. 1 - die Alarmeinrichtung 41 ausgelöst wird, sobald am Zähler 22 der
betreffende, voreingestellte Zählwert erreicht ist und zwar zunächst unabhängig davon, ob auch der Signalzähler
24 ein Signal abgegeben hat oder nicht.
Sowohl der Zähler 22 als auch der RS-Flip-Flop 39 besitzen
je einen Rückstelleingang (R) 45 bzw. 46, die parallel an eine Leitung k angeschlossen sind, welche den
Ausgang einer mit einer strichpunktierten Linie umrissenen Logikschaltung 47 bildet.
Die Eingänge dieser Logikschaltung sind durch die Leitungen a, b und c gebildet, die ihrerseits mit dem Ausgang 40
des RS-Flip-Flops 39, mit dem Ausgang 44 des Signalzählers 24 und mit dem Ausgang 28 des Taktgebers 29 verbunden sind.
Die Leitung b führt zu einem monostabilen Multivibrator
809851/0670
mit unverzögertem Ansprechen und mit verzögertem Rückkippen.
Der Multivibrator 48 liefert somit dann ein Signal auf seiner Ausgangsleitung d, wenn und solange
vom Signalzähler 24 ein Signal ansteht und nach dessen Verschwinden noch während seiner Rückkippzeit. Die
Leitungen a und d sind an die Eingänge eines ersten UND-Gatters 49 geführt, dessen Ausgang e direkt an den einen
Eingang eines zweiten UND-Gatters 50 und über ein Inversionsglied 51 als Leitung f an den einen Eingang
eines dritten UND-Gatters 52 geführt ist. Die anderen Eingänge der UND-Gatter 50 und 52 sind direkt mit der
Leitung c, d.h. mit dem Ausgang 28 des Taktgebers 29 verbunden .
Der Ausgang des UND-Gatters 52 ist mit g bezeichnet und an den Schalteingang (S) 53 eines RS-Flip-Flops 54 geführt,
während der Ausgang h des UND-Gatters 50 an den Rückstelleingang (R) 55 dieses Flip-Flops 54 geführt ist.
Der Ausgang i dieses Flip-Flops 54 ist an den Eingang eines auf ansteigende Signalfronten ansprechenden Monoflops
56 mit einer bestimmten Rückkippzeit angeschlossen, dessen Ausgang den Ausgang k der Logikschaltung 47 bildet.
Anhand der Fig. 2 soll nun die Funktionsweise der Schaltung gemäss Fig. 1 erläutert werden, soweit diese
nur die mit ausgezogenen Linien dargestellten Schaltelemente aufweist. In Fig. 2 sind in den Zeilen a - k die
Signalzüge dargestellt, die an den mit entsprechenden Buchstaben in Fig. 1 bezeichneten Leitungen anstehen.
Diese Zeilen sind in Zählperioden unterteilt, die mit 1-6, n-2, n-1, η und n+1 sowie n+2 bezeichnet sind, wobei
die Zählperioden durch die Impulse des Taktgebers (Zeile c) begrenzt sind und z.B. 10 Sekunden dauern.
809851/0670
28220Ί7
Man erkennt aus Fig. 2, Zeile b, dass der Signalzähler
24 erstmals in der Zählperiode 1 seinen voreingestellten Wert erreicht und mithin ein "L"-Signal liefert, das
mit dem nächstfolgenden Rückstellimpuls (Zeile c) wieder verschwindet. Dagegen hat der Zähler 22 seinen voreingestellten
Zählwert noch nicht erreicht, so dass die Alarmeinrichtung 41 zunächst noch nicht ausgelöst wird und
das UND-Gatter 49 noch gesperrt bleibt, und die vom monostabilen Multivibrator 48 gelieferten Signale (Zeile
d) nicht weitergeleitet werden. In der Zählperiode 5 erreicht der Zählstand des Zählers 22 dessen voreingestellten
Wert und der RS-Flip-Flop 39 schaltet durch,
so dass auf der Leitung a (Zeile a) ein "L"-Signal entsteht, das einerseits die Alarmeinrichtung 41 auslöst und
andererseits solange anstehen wird, als dem RS-Flip-Flop 39 nicht ein Rückstellimpuls zugeführt wird.
Nun wird auch das UND-Gatter 49 die auf der Leitung d anstehenden Signale weiterleiten, wie auf Zeile e dargestellt.
Wegen des verzögerten Rückkippens des monostabilen Multivibrators 48 erfolgt während der Dauer jedes "L"-Signales
auf der Leitung d und mithin auch auf Leitung e ein Taktimpuls, so dass diese Taktimpulse nur dann am
Ausgang des UND-Gatters 50 erscheinen (Zeile h), wenn gleichzeitig an dessen Eingang e auch ein "L"-Signal ansteht
(Zeile e).
Solange kein Signal am Ausgang des Gatters 49 ansteht, liefert das Inversionsglied 51 ein "LH-Signal und umgekehrt
(Zeile f). Das UND-Gatter 52 leitet also alle auf seinem Eingang c anfallenden Taktimpulse auf seinen Ausgang
g weiter (Zeile g), was bewirkt, dass der RS-Flip-
809851/0670
- yr-
Flop 54 so lange durchgeschaltet bleibt, als nicht auf der Leitung e ein "LM-Signal ansteht. Dies ist in der
Zeile i dargestellt. Sobald aber auf der Leitung e ein "LH-Signal ansteht, wird das UND-Gatter 52 infolge des
Inversionsgliedes 51 die anfallenden Taktimpulse sperren, während die nun am Ausgang des UND-Gatters 50 erscheinenden
Taktimpulse (Zeile h, Ende der Zählperiode 5) den RS-Flip-Flop 54 zurückstellen.
Dieser Zustand hält solange an, als der Signalzähler 24 in den vom Taktgeber 29 diktierten Zählperioden den voreingestellten
Wert erreicht, d.h. solange die Häufigkeit der an der Sonde 12 vorbeifliegenden Flocken ein Indiz dafür
ist, dass die Behebungsarbeiten noch nicht den Stand erreicht haben, der einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb
der überwachten Spindeln der Spinnmaschine gewährleistet. Beim Fortschreiten der Behebungsarbeiten nimmt natürlich diese
Flockenhäufigkeit ab, so dass der am Signalzähler 24 voreingestellte Wert zunehmend gegen Ende einer Zählperiode
erreicht werden. Dies führt auf der Leitung b zu Signalen von fortschreitend kürzerer Dauer, wie dies in Zeile b,
Zählperiode (n -2) und (n -1) dargestellt ist. Es sei nun angenommen, dass am Ende der Zählperiode η der Signalzähler
24 den voreingestellten Zählwert nicht mehr erreiche, so dass das entsprechende Signal auf der Leitung
b und mithin auch auf den Leitungen d und e entfällt. Dadurch wird das UND-Gatter 52 (infolge des Inversionsgliedes 51) entsperrt und der am Ende der Zählperiode η
anfallende Taktimpuls (Zeile c) wird durch das UND-Gatter 52 auf Leitung g weitergeleitet, wodurch der RS-Flip-Flop
54 wieder durchgeschaltet wird, d.h. an seinem Ausgang kippt der Signalzustand von "0" auf "L". Da der Monoflop
56 nur auf ansteigende Signalfronten anspricht, entsteht nun an seinem Ausgang ein Signal (Zeile k), das über
809851/0670
Leitung k sowohl den Zähler 22 als auch den RS-Flip-Flop
39 zurückstellt. Der Zähler 22 mag inzwischen einen den voreingestellten Wert weit übersteigenden Stand erreicht
haben, der möglicherweise die eigene Zählkapazität überschreitet. Dies ist jedoch unerheblich, weil am Ausgang
des RS-Flip-Flops 39 so lange ein "L"-Signal anstehen
wird, als dem Flip-Flop 39 kein Rückstellsignal zugeführt wird.
In gewissen Fällen mag erwünscht sein, dass zum Auslösen der Alarmeinrichtung 41 nicht nur die Bedingung erfüllt
sein muss, dass der Zähler 22 den an ihm voreingestellten Zählwert erreicht, sondern auch die zusätzliche Bedingung,
dass der Signalzähler 24 ein Signal liefert. Mit anderen Worten soll der Alarm ausgelöst werden, wenn einerseits
die Absolutzahl der seit der letzten Rückstellung des Zählers 22 von der Sonde 12 erfassten Flocken erreicht
wird und andererseits auch die Häufigkeit der in einer Zählperiode anfallenden Flocken den am Signalzähler 24
voreingestellten Wert überschritten hat. Dies kann ganz einfach dadurch geschehen, dass der Eingang 35 des Monoflops
36 nicht direkt an den Ausgang 34 des Zählers 22 angeschlossen wird, sondern an den Ausgang eines UND-Gatters
57 (gestrichelt in Fig. 1 eingezeichnet), dessen Eingänge mit dem Ausgang 34 des Zählers 22 bzw. mit dem Ausgang
des Signalzählers 24 verbunden sind. Die einzige Aenderung, die sich bei der in Fig. 2 angenommenen Signalfolge ergeben
würde, wäre eine Verzögerung der Auslösung der Alarmeinrichtung 41 in der Zählperiode 5 wie punktiert in
Zeile a der Fig. 2 angegeben.
Ebenso mag erwünscht sein, dass die Rückstellung des Zählers 22 und der Alarmeinrichtung 41 nicht beim erst-
809851/0670
maligen Ausbleiben eines Signales aus dem Zähler 24 erfolge, sondern beim Ausbleiben dieses Signales in zwei
aufeinanderfolgenden Zählperioden. Dies kann beispielsweise mit der gestrichelt in der Logikschaltung 47 angegebenen
Ergänzung geschehen, nämlich dadurch, dass die Leitung g auch an den Schalteingang (S) 58 eines RS-Flip-Flops
59 mit verzögerter Durchschaltung geführt wird und dass der Ausgang des Monoflops 56 an den Rückstelleingang
60 dieses Flip-Flops 59 angeschlossen wird. Der Ausgang dieses Flip-Flops 59 ist an einen weiteren, auf ansteigende
Fronten ansprechenden Monoflop 61 geführt, dessen Ausgang erst an die Rückstelleingänge 45 bzw. 46
des Zählers 22 und des RS-Flip-Flops 39 angeschlossen
ist. In diesem Falle würde der Rückstellimpuls erst am Ende der Zählperiode η +1 entstehen.
Zu ergänzen bleibt, dass der Zähler 22 sowie die Alarmeinrichtung 41 an einen Betriebsstundenzähler 62 mit
Drucker (nicht dargestellt) angeschlossen sein können, in denen die Häufigkeit und die Dauer der Alarmzustände
registriert wird.
809851/0670
Claims (1)
- PATENTANSPRUECHE1. Einrichtung zum Ueberwachen des Garnlaufes an einer vielspindligen Spinnmaschine, die mit einer mindestens eine Gruppe der Spindeln bedienenden Absaugeinrichtung versehen ist, wobei im Sammelkanal der Absaugeinrichtung eine Sone angeordnet ist, die beim Vorbeiflug von Faserflocken ein elektrisches Signal an eine Auswerteschaltung abgibt, die mit einem periodisch rückstellenden Signalzähler mit voreinstellbarem Zählwert und mit einer Alarmeinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmeinrichtung (41) über einen weiteren kumulativen Zähler (22) mit einem höheren, voreingestellten Zählwert einschaltbar ist, und dass dieser Zähler (22) mittels einer Logikschaltung (47) mit dem periodisch rückstellenden Signalzähler (24) derart verknüpft ist, "dass der kumulative Zähler (22) bei ein- oder zweimaligen Ausbleiben eines Signales aus dem Signalzähler (24) zurückgestellt wird.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (34) des kumulativen Zählers (22) über einen monostabilen Multivibrator (36) und einen ersten bistabilen Multivibrator (39) an die Alarmeinrichtung gekoppelt ist, wobei die Rückstelleingänge (45, 46) des kumulativen Zählers (22) und809851 /0670A 225920.4.1978/ Sa: ukORfQfNAL INSPfdes ersten bistabilen Multivibrators (39) parallel an den Ausgang der Logikschaltung (47) geschaltet sind.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (40) des ersten bistabilen Multivibrators (39) an den einen Eingang eines UND-Gatters (49) geführt ist, dessen anderer Eingang an den Ausgang (44) des periodisch rückstellenden Signalzählers (24) gekoppelt ist.4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstelleingang (27) des Signalzählers (24) an den Ausgang (28) eines Taktgebers (29) angeschlossen ist, welcher Ausgang (28) je an den einen Eingang eines zweiten (50) und eines dritten UND-Gatters (52) angeschlossen ist, deren andere Eingänge direkt bzw. invers mit dem Ausgang des erstgenannten UND-Gatters (49) verbunden sind.5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des dritten UND-Gatters (52) an den Schalteingang (53) eines zweiten bistabilen Multivibrators (54)und der Ausgang des zweiten UND-Gatters (50) an den Rückstelleingang (55) dieses Multivibrators (54) angeschlossen sind, dessen Ausgang über einen monostabilen Multivibrator (56) an die Rückstelleingänge (45, 46) des kumulativen Zählers (22) und des ersten, bistabilen Multivibrators (39) gekoppelt ist.6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (34) des kumulativen Wählers (22) aiuden einen Eingang eines_ 3 —UND-Gatters (57)angeschlossen ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang (44) des Signalzählers (24) und dessen Ausgang an den zuerst genannten monostabilen Multivibrator (36) verbunden ist.7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (g) des dritten UND-Gatters (52) zusätzlich an den Schalteingang (58) eines dritten bistabilen Multivibrators (59) mit verzögerter Durchschaltung angeschlossen ist, dessen Rückstelleingang (60) an den Ausgang (k) des zuletzt genannten monostabilen Multivibrators (56) angeschlossen ist, wobei der Ausgang des dritten bistabilen Multivibrators (59) an die Rückstelleingänge (45, 46) des kumulativen Zählers (22) und des ersten bistabilen Multivibrators (39) gekoppelt ist.8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des dritten bistabilen Multivibrators (59) über einen auf ansteigende Signalfronten ansprechenden monostabilen Multivibrator (61) an die Rückstelleingänge (45, 46) des kumulativen Zählers (22) und des ersten bistabilen Multivibrators (39) angeschlossen ist.8098 5 1/0870
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH710377A CH618476A5 (de) | 1977-06-09 | 1977-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822017A1 true DE2822017A1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=4320004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822017 Withdrawn DE2822017A1 (de) | 1977-06-09 | 1978-05-19 | Einrichtung zum ueberwachen des garnlaufes an einer vielspindligen spinnmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150533A (de) |
CH (1) | CH618476A5 (de) |
DE (1) | DE2822017A1 (de) |
GB (1) | GB1600090A (de) |
IT (1) | IT1094870B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115537A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-08-15 | Aichi Spinning Co. Ltd. | Vorrichtung zum aufspüren der garnbrüche einer feinspinnmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028453A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-03-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnmaschine |
CS227159B1 (en) * | 1981-10-24 | 1984-04-16 | Roman Prazak | Apparatus for continuously inspecting and analyzing the operation of spinning units of open-end spinning machines |
CS236521B1 (en) * | 1983-04-06 | 1985-05-15 | Jiri Sloupensky | Connection of mechanical variables pick-up |
DE3701796C2 (de) * | 1987-01-22 | 1998-06-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Einsatzes von Bedienorganen in einer Spinnereianlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1203739A (fr) * | 1958-04-01 | 1960-01-20 | Installation de dépoussiérage intégral par aspiration échelonnée avec chevauchement | |
US2976668A (en) * | 1958-07-25 | 1961-03-28 | Parks Cramer Co | Method and apparatus for the suction of broken ends and dusting of textile machines |
DE2339654A1 (de) * | 1973-08-04 | 1975-02-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ansetzen von faeden an spinnmaschinen |
-
1977
- 1977-06-09 CH CH710377A patent/CH618476A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-05-19 DE DE19782822017 patent/DE2822017A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-29 IT IT23941/78A patent/IT1094870B/it active
- 1978-05-31 GB GB25057/78A patent/GB1600090A/en not_active Expired
- 1978-06-05 US US05/912,312 patent/US4150533A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115537A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-08-15 | Aichi Spinning Co. Ltd. | Vorrichtung zum aufspüren der garnbrüche einer feinspinnmaschine |
EP0115537A4 (de) * | 1982-07-29 | 1984-11-07 | Aichi Spinning Co | Vorrichtung zum aufspüren der garnbrüche einer feinspinnmaschine. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1094870B (it) | 1985-08-10 |
US4150533A (en) | 1979-04-24 |
CH618476A5 (de) | 1980-07-31 |
IT7823941A0 (it) | 1978-05-29 |
GB1600090A (en) | 1981-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen | |
DE2923511C3 (de) | Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine | |
DE2449696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen erregung eines herzens | |
DE2315328C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Fadenfehler-Signalen | |
DE2635714C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhaft arbeitender Spinnstellen | |
DE2822017A1 (de) | Einrichtung zum ueberwachen des garnlaufes an einer vielspindligen spinnmaschine | |
DE3335656A1 (de) | Vorrichtung zur fotoelektrischen ueberwachung einer kettenwirkmaschine | |
DE2161169C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von für die Fehlerlokalisierung unter n Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen benötigten Abfragemustern | |
DE2525461A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des sogenannten moiree-effektes beim spinnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2048560A1 (de) | Elektronischer Garnreiniger | |
DE2505662C2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines an einer logischen Steuereinheit gehörenden Zeitgebers | |
DE2619710A1 (de) | Einrichtung zum anzeigen, ob sich ein oder mehrere gegenstaende bewegen | |
DE2260012B2 (de) | Verfahren zum Überwachen der Betriebseigenschaften von Spinn- und Zwirnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2619899C2 (de) | Überwachungsvorrichtung für den Schußfadeneintrag an einer Webmaschine | |
DE2800874A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erfassen von stoerungen des garnlaufs einer textilmaschine | |
CH459836A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Wechsels der Abwickelspule bei automatischen Kreuzspulmaschinen | |
DE3407430C2 (de) | Einrichtung an Offen-End-Spinnmaschinen zum Unterdrücken der Empfindlichkeit von Abtastern für die Garnspannung | |
DE3502164C2 (de) | ||
DE845984C (de) | Anordnung zur UEberwachung elektrischer Leitungsnetze | |
DE2148328C3 (de) | Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen | |
DE3138472C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wiederholungsfehlern an Maschinen | |
DE2823708A1 (de) | Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung mit einem bus-system | |
DE2515673C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer fehlerhaften Arbeitsweise eines an einer automatischen Spulmaschine mit Knotvorrichtung angebrachten elektronischen Fadenreinigers | |
CH437076A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Anzahl ungerechtfertigter Schnitte beim Einlegen von Garnen in elektronische Garnreiniger | |
DE1118273B (de) | Verfahren zur automatischen Meldung des Ortes von Fehlern, die in nachrichtenverarbeitenden Systemen, insbesondere in Fernsprechvermittlungssystemen, auftreten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |