Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2814883B2 - Drillmaschine mit Scheibenscharen - Google Patents

Drillmaschine mit Scheibenscharen

Info

Publication number
DE2814883B2
DE2814883B2 DE2814883A DE2814883A DE2814883B2 DE 2814883 B2 DE2814883 B2 DE 2814883B2 DE 2814883 A DE2814883 A DE 2814883A DE 2814883 A DE2814883 A DE 2814883A DE 2814883 B2 DE2814883 B2 DE 2814883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulter
runners
seed drill
disc
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2814883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814883A1 (de
DE2814883C3 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Heinz 4507 Hasbergen Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE2814883A priority Critical patent/DE2814883C3/de
Priority to GB7911774A priority patent/GB2022983B/en
Priority to FR7908846A priority patent/FR2421541A1/fr
Priority to CA325,103A priority patent/CA1099992A/en
Publication of DE2814883A1 publication Critical patent/DE2814883A1/de
Publication of DE2814883B2 publication Critical patent/DE2814883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814883C3 publication Critical patent/DE2814883C3/de
Priority to US06/445,827 priority patent/US4407207A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drillmaschine mit Scheibenscharen, die an in aufrechter Ebene bewegbar angeordneten Halterungen drehbar gelagert sind und deren im Abstand zueinander angeordnete Scharscheiben zur Fahrtrichtung einen spitzen Winkel bilden sowie über Tiefenführungselemente in ihrer Eindringtiefe in den Boden einstellbar sind.
Durch die DE-OS 19 36 685 ist bereits eine derartige Drillmaschine bekannt. Bei dieser Drillmaschine bestehen die Scheibenschare aus je zwei einzelnen mit einem seitlichen Abstand zueinander angeordneten Scharscheiben, hinter denen sich je eine an der jeweils gleichen Halterung drehbar gelagerte Druckrolle zum Schließen der von den einzelnen Scharscheiben erzeugten Saatfurchen befindet. Über eine weitere jeweils vor den Scharscheiben angeordnete Rolle läßt sich in Verbindung mit einem Einstellmechanismus die Eindringtiefe der einzelnen Scharscheiben in den Boden einstellen.
Trotz dieser Anordnung weist diese bekannte Drillmaschine den Nachteil auf, daß die Saatfurchen nicht unter allen Voraussetzungen derart wieder geschlossen werden, daß alle in die Saatfurchen eingelegten Samenkörner in dem für ihr gleichmäßiges Keimen ausreichendem Maße mit Erde bedeckt werden. Vor allem bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten oder auch bei höherer Bodenfeuchtigkeit werden von der schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Außenseite der Scharscheiben größere oder kleinere Bodenteilchen so weit angehoben, gewendet und von den Saatfurchen weggeworfen, daß sie von den Druckrollen nicht mehr erfaßt werden können und die Saatfurchen hinter diesen Druckrollen über jeweils kürzere oder längere Strecken offen bleiben. Vor allem in Ländern mit während der Zeit der Feldbestellung bzw. der gesamten Vegetationsperiode geringen Niederschlagsmengen trocknen diese
ίο offenen Furchenstrecken so schnell aus, daß die darin befindlichen unbedeckten Samenkörner den Anschluß zur Bodenfeuchtigkeit verlieren, so daß sich aus ihnen keine Nutzpflanzen entwickeln können und größere Ernteverluste unvermeidbar sind.
Insbesondere bei der Anwendung des sog. Direktsaatverfahrens, das bevorzugt in den Ländern mit geringen Niederschlagsmengen angewandt wird und für das die bekannte Drillmaschine besonders geeignet sein soll, ergibt sich noch ein weiterer Nachteil. Ist es doch bei diesem Verfahren zur Erreichung eines ungestörten Aufganges der Saat üblich, die auf den nach der vorherigen Ernte unbearbeiteten Feldern vorhandene Vegetation entweder kurz vor der Einsaat oder kurz vor dem Aufgehen der Saat mit Hilfe von Herbiziden abzutöten. Diese chemischen Mittel dürfen jedoch zur Vermeidung von Keimschäden nicht mit dem Saatgut in Berührung gelangen. Da nun die von den Scharscheiben erfaßten Bodenteilchen beim Anheben und anschließenden Abfallen gewendet werden, gelangen beim Ausbringen der Herbizide vor der Einsaat die mit diesen chemischen Mitteln behafteten Pflanzenteile nach unten auf den Boden bzw. direkt in die Saatfurchen und werden teilweise von den Druckrollen in die Nähe der abgelegten Samenkörner gedrückt. Auf diese Weise können sich größere Mengen von Herbiziden in dem für das aufgehende Saatgut bestimmten Bodenbereich ausbreiten, so daß die Keimlinge der Samenkörner zwangsläufig mit ihnen in Berührung kommen und in ihrer Entwicklung zumindest stark beeinträchtigt
■to werden.
Erfolgt jedoch die Ausbringung der Herbizide nach der Einsaat und kurz vor dem Aufgang der Saat, um auch die Unkrautpflänzchen, die sich aus den bei der Einsaat von den Scheibenscharen abgeschüttelten Unkrautsamen entwickelt haben, mit abzutöten, so läßt es sich nicht vermeiden, daß die in den offenen Saatfurchenstrecken unbedeckt liegenden Samenkörner direkt mit den Herbiziden in Berührung kommen. Als Folge hiervon ergeben sich wiederum zu Ertragsminderungen führende Keimschäden.
Weiterhin ist durch die DE-PS 4 63 815 eine mit Schieppscharen ausgestattete Drillmaschine bekannt, bei der an den Halterungen dieser Schleppschare Kufen angeordnet sind, deren Gleitflächen sich oberhalb der jeweils unteren Scharkante befinden. Jede dieser Kufen weist einen schräg nach vorn-oben geführten vorderen Teil auf, welcher sich vor den Schleppscharen befindet und schwenkbar an der jeweiligen Halterung gelagert ist. Hinter diesem vorderen Teil ist die Kufe gabelförmig geteilt und überragt das Schleppschar beiderseits an diesem vorbeigeführt weit nach hinten. Diese Kufen sollen dazu dienen, die Furchen der vor den Schleppscharen angeordneten Hackmesser einzuebnen und mit Hilfe einer zwischen ihnen und den Halterungen vorgesehenen Schraube den jeweils gewünschten Tiefgang der Schleppschare einstellen zu können. Durch die an den hinteren Enden der Kufen vorgesehenen nach unten ragenden Ansätze soll außerdem die von den
Schleppscharen erzeugte Saatfurche wieder zugestrichen werden.
Nachteilig ist bei dieser Drillmaschine, daß durch die vorlaufenden Hackmesser bereits ein Aufreißen und Wenden der vor den Schleppscharen befindlichen Bodenstreifen erfolgt. Beim Einsatz der Drillmaschine im Direktsaatverfahren und Ausbringen der Herbizide vor der Einsaat ergibt sich daher die gleiche schädliche Auswirkung dieser chemischen Mittel auf das Saatgut wie bei der vorstehend beschriebenen bekannten Drillmaschine. Da die Kufen mit ihrem vorderen Ende schwenkbai an den Halterungen gelagert sind, entsteht ferner bei Einstellung eines größeren Tiefganges der Schleppschare eine nach hinten ansteigende Lage der Gleitflächen der Kufen, so daß die Saatfurchen nicht mehr in ausreichendem Maße zugestrichen werden können.
Des weiteren ist durch die DE-AS 20 06 052 eine Drillmaschine bekannt geworden, bei der an in aufrechter Ebene bewegbaren Scharhalterungen Doppelscheibenschare drehbar gelagert sind, wobei dicht neben der schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Außenseite der Scharscheiben als Wälzräder bezeichnete Druckelemente angeordnet sind, deren Druckfläche sich oberhalb der jeweils unteren Scharkante befindet Mit Hilfe dieser Wälzräder soll eine einstellbare gleichmäßige Eindringtiefe der Doppelscheibenschare in den Boden und hierbei ein Abstreifen von an den äußeren Scheibenoberflächen haftender Erde erreicht werden, so daß Saatfurchen entstehen, die in ihren Abmessungen absolut gleichförmig ausgebildet sind. Nach dem Durchgang der Doppelscheibenschare durch den Boden bleiben noch offene Saatfurchen zurück, wei! in Zusammenarbeit der Wälzräder und der Scharscheiben miteinander der auf der Außenseite der Scheiben befindliche Erdboden komprimiert wird. Anschließend werden jedoch die Saatfurchen nicht wieder geschlossen.
Weiterhin ist bei dieser Maschine nachteilig, daß sich infolge der unterschiedlich großen Durchmesser von Scharscheibe und Druckrolle eine Relativbewegung an der Berührungsfläche zwischen Scharscheibe und Druckrolle ergibt, so daß aufgrund der auftretenden Reibung zwischen diesen beiden Teilen von vornherein eine Schwergängigkeit der Scharscheibe besteht. Auch kommt es häufig vor, daß Boden- oder Pflanzenteile zwischen der Scharscheibe und der Druckrolle eingeklemmt werden. Die Folge hiervon ist, daß die Scharscheiben bei größeren Teilen stehen bleiben und bei kleineren Pflanzenteilen diese mitsamt den Wurzeln und daran anhaftender Erde aus dem Boden herausreißen. Somit treten auch hier alle die eingangs im Hinblick auf das Direktsaatverfahren geschilderten Nachteile auf.
Außerdem ist durch die DE-PS 15 82051 eine Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen bekannt, die auch für alle landwirtschaftlichen Pflanzungen, Gemüse und dergleichen geeignet ist. Diese Maschine ist mit einem vorn am Rahmen angeordneten Vorschneider bzw. Bodenüberzugsschäler ausgestattet, der bei stärkerem Bewuchs die Grasnarbe zertrennt. In diese Schnittfuge schneidet dann ein Scheibensech bis; zur gewünschten Setztiefe ein. Diesem folgt dann unmittelbar bzw. mit geringem Abstand das Spitzschar, dessen Streichblech derartig gewölbt ist, daß die ausgehobenen Bodenteile nicht umgewendet werden, sondern nach dem Aushub mit vorübergehender Bildung eines Hohlraumes bestrebt sind, schnell in ihre Ursprungslage zurückzukehren. In einem Abstand hinter dem Streichblech befindet sich zunächst ein als Kufe ausgebildeter Streicharm, der auf die vorher angehobene Grasnarbe so einwirkt, daß die zunächst angehobenen Bodenteile sehr genau wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückfallen oder ggf. gedruckt werden. Diesem Streicharm folgt dann die Andrückwalze. Somit ergibt sich bei dieser Maschine der Vorteil, daß das frisch angeschnittene Erdreich nach wenigen Sekunden wieder geschlossen wird, so daß die Erdkrume bzw. die obere Bodenschicht nicht austrocknen kann und die Pflanzen somit günstigste Wachstumsbedingungen vorfinden.
Diese Maschine ist jedoch nicht als Drillmaschine geeignet, weil sich bei einem für die Direktsaat allgemein üblichen Reihenabstand von etwa 12—18 cm ein zu großes Bauvolumen ergeben würde. Ferner würden bei einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 8—10 km/h die von dem Schar angehobenen Bodenteile trotz der entsprechenden Wölbung des Streichbleches zur Seite geworfen, weil die Zusammenhangskräfte zwischen den angehobenen Bodenteilen nicht ausreichend groß sind und der Streicharm zu weit nach hinten versetzt angeordnet ist In diesem Falle würde der Streicharm die zur Seite geworfenen Bodenteile nur noch zusätzlich aufwühlen.
Letztlich ergibt sich noch bei einer mit den Spitzscharen entsprechend der bekannten Maschine ausgerüsteten Drillmaschine der Nachteil, daß eine derartige Maschine, besonders wenn sie beim Direktsaatverfahren eingesetzt wird, sich sehr leicht mit auf der Bodenoberfläche befindlichen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen zusetzt, so daß ein einwandfreies Einbringen der Samenkörner in den Boden nicht mehr möglich ist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Drillmaschine unter Vermeidung der Nachteile bekannter Maschinen so weiterzubilden, daß unter allen bei der Feldbestellung sich ergebenden Voraussetzungen, insbesondere bei Anwendung des Direktsaatverfahrens, ein ungewendetes Zurückfallen der von den Scharscheiben angehobenen Bodenteilchen bzw. zusammenhängenden Bodenteile in die von den Scharscheiben erzeugten Saatfurchen, unter Vermeidung des Herausreißens einzelner Pflanzenteile mitsamt ihren Wurzeln und daran anhaftender Erde aus den von den Scharscheiben angehobenen Bodenteilen, erreicht wird, so daß sich ein ununterbrochenes Schließen dieser Furchen über den hierin abgelegten Samenkörnern ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich für die Scharscheiben in an sich bekannter Weise Kufen vorgesehen sind, deren Gleitfläche sich oberhalb der jeweils unteren Scharkante befindet sowie bis dicht an die schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Außenseite der einzelnen Scharscheiben heranreicht, daß sich die Kufen bis hinter die einzelnen Scharscheiben erstrecken und daß der spitze Winkel der den Scharscheiben zugewandten Kante der Kufen zur Fahrtrichtung etwas größer als der spitze Winkel der Scharscheiben zur Fahrtrichtung ist. Infolge dieser Maßnahmen können die von den Scharscheiben erfaßten Bodenteile nur geringfügig nach oben mitgenommen werden, so daß das Wenden dieser Teil«: verhindert wird, wobei diese leicht angehobenen Teile unter der Gleitfläche der Kufe an der Scharscheibe cntlanggleiten und anschließend hinter der Scharscheibe wieder in ihre Ursprungslage zurückgeführt werden und so die in der Saatfurche abgelegten Samenkörner bedecken.
Durch die abweichende Winkelanstellung der Kufe zur Scharscheibe wird vor allem das Festklemmen von auf der Bodcnoberfiäche befindlichen Pflanzenteilen zwischen der Scharscheibe und der Kufe vermieden, weil die Pflanzenteile aus dem sich nach hinten ■> erweiternden Schlitz zwangsläufig herausgeschoben werden. Somit besteht in gar keinem Falle die Gefahr, daß die Scharscheibe zum Stillstand kommt; die Scharscheibe arbeitet immer einwandfrei. Weiterhin wird auch die Möglichkeit ausgeschlossen, daß zwischen der Scharscheibe und der Kufe festklemmende Pflanzenteile mitsamt ihren Wurzeln aus dem Boden gerissen werden. Besonders durch die Ausschaltung der letzten Möglichkeit wird die Berührung der Samenkörner mit vor oder nach der Aussaat ausgebrachten Herbiziden verhindert, weil alle in der Saatfurche abgelegten Samenkörner mit den angehobenen Bodenteiien bedeckt sind.
Ferner kann durch die Maßnahme der Erfindung, entsprechend der jede Kufe im Hinblick auf den spitzen Winkel ihrer der jeweiligen Scharscheibe zugewandten Kante verstellbar angeordnet ist, der öffnungswinkel dieses Schlitzes den jeweilig vorliegenden Vegetationsverhältnissen angepaßt werden.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß die Kufen ohne Änderung des Verlaufes ihrer Gleitfläche zur Bodenoberfläche höhenverstellbar angeordnet sind. Diese Maßnahme ermöglicht es, den für jeden in einer bekannten Art und Weise, beispielsweise durch eine Führungsrolle wie bei der eingangs beschriebenen Drillmaschine eingestellten Tiefgang der Scharscheiben und für alle Vegetationsverhältnisse jeweils günstigsten Abstand der Gleitflächen der Kufe zur Bodenoberfläche einzustellen. Sind schließlich die Kufen im Hinblick auf den Verlauf ihrer Gleitfläche zur Bodenoberfläche veränderbar angeordnet so kann auch der Verlauf dieser Gleitfläche den jeweils vorliegenden Boden- und Vegetationsverhältnissen genau angepaßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Teilansicht einer erfindungsgemäßen Drillmaschine im Längsschnitt und
Fig.2 die Anordnung eines Scheibenschares mit seiner Halterung im Schnitt I-I.
Die Drillmaschine ist mit einem Rahmen 1 ausgestat- <5 tet, an dem eine Anzahl von parallelogrammartig ausgebildeten Halterungen 2 in aufrechter Ebene bewegbar angeordnet ist Jede dieser Halterungen 2 weist zwei obere und zwei untere parallel zueinander verlaufende Streben 3, 4 auf, deren vordere Enden an so den mit dem Rahmen 1 verbundenen Bolzen 5 und 6 und deren hintere Enden an dem aufrechten Halterungsstück 7 drehbar gelagert sind. Unten am Halterungsstück 7 befindet sich der Träger 8, an dem vorn das Scheibenschar 9 drehbar gelagert ist Dieses Scheibenschar 9 besteht aus den beiden Scharscheiben 10, die V-förmig zueinander und im spitzen Winkel λ zu der durch den Pfeil 11 gekennzeichneten Fahrtrichtung angestellt sind. Ferner weisen die Scharscheiben 10 einen mittleren Abstand a zueinander auf, welcher der &o Reihenweite des auszubringenden Saatgutes entspricht Dicht an den zur Fahrtrichtung 11 schräg verlaufenden Außenseiten 12 der Scharscheiben 10 sind die Kufen 13 vorgesehen, deren Gleitflächen 14 sich oberhalb der jeweils unteren Scharkante 15 befinden und sich zur Bodenoberfläche 16 annähernd parallel erstrecken. Um ein Anhängen von Krautteilen an den Kufen 13 zu vermeiden, ist deren vorderer Teil 17 schräg nach vorn-oben abgebogen und endet zwischen der Drehachse 18 jeder Scharscheibe 10 und deren vorderen Teil ihres Scheibenumfanges 19. Ferner weist die der Scharscheibe 10 zugewandte Kante 20 jeder Kufe 13 zur Fahrtrichtung 11 einen spitzen Winkel λ' auf, der etwas größer als der spitze Winkel <x der Scharscheibe 10 zur Fahrtrichtung 11 ist.
Zur Befestigung der Kufen 13 an der Halterung 2 ist am Halterungsstück 7 beiderseits je ein Rohrstutzen 21 angeschweißt, in dem der Zapfen 22 einer Befestigungsstütze 23 verschieb- und drehbar angeordnet und mit Hilfe der Klemmschraube 24 zu arretieren ist. In der Befestigungshülse 23 ist der an der Kufe 13 angeschweißte Bolzen 25 ebenfalls dreh- und verschiebbar angeordnet und mit Hilfe der Ringscheiben 26 zu arretieren.
Infolge dieser Anordnung kann jede Kufe 13 in ihrer Höhe zur unteren Scharkante 15 stufenlos verstellt werden, ohne daß sich der Verlauf ihrer Gleitfläche 14 zur Bodenoberfläche 16 ändert Falls jedoch eine derartige Änderung zur Anpassung an die jeweils vorliegenden Boden- und Vegetationsverhältnisse zweckmäßig ist, braucht lediglich nach dem Lösen der Klemmschraube 24 der Zapfen 22 in den: Rohrstutzen 21 etwas gedreht und in der neuen Stellung wieder mit Hilfe der Klemmschraube 24 arretiert zu werden. Ferner ist es möglich, nach dem Lösen der Klemmschraube 24 und der Ringschrauben 26 durch Verschieben des Zapfens 22 im Rohrstutzen 21 und durch Drehen des Bolzens 25 in der Befestigungshülse 23 den spitzen Winkel α' der Kante 20 der Kufe 13 zur Fahrtrichtung 11 zu verändern.
Die Eindringtiefe der Scheibenschare 9 in den Boden wird durch die Druckroilen 27 bestimmt, von denen je eine hinter einer Scharscheibe 10 am Träger 8 drehbar angeordnet ist Zur Veränderung der Eindringtiefe befindet sich am Rahmen 1 die Einstellspindel 28, mit deren Hilfe der Bolzen 5 der oberen Streben 3 in oder entgegen der Fahrtrichtung 11 verschwenkt werden kann, wodurch sich eine Verschwenkung des Halterungsstückes 7 und damit eine Änderung der Höhenlage der Druckrollen 27 zu den Scharscheiben 10 ergibt
Wie in der F i g. 1 dargestellt ist wird das im Vorratsbehälter 29 befindliche Saatgut in einstellbaren Mengen über den Dosiermechanismus 30 und die Leitungsschläuche 31 den Scharscheiben 10 zugeführt Von dort fallen die einzelnen Samenkörner 32 in die von den Scharscheiben 10 erzeugten Saatfurchen 33. Die von den Scharscheiben 10 bei der Erzeugung der Saatfurchen 33 seitlich verdrängten und aufwärts mitgenommenen Bodenteile 34 mit den darauf befindlichen Pflanzen 35 gelangen dabei unter die Gleitflächen 14 der Kufen 13 und werden hierdurch am Wenden gehindert so daß sich nach dem Zurückfallen dieser Bodenteile 34 in die Saatfurchen 33 die Pflanzen 35 wieder auf der Bodenoberfläche 16 befinden.
Das zum Inhalt der vorliegenden Erfindung nicht gehörende Anheben der Halterungen 2 mit den daran befindlichen Scheibenscharen 9 und Dmckrollen 27 von der in F i g. 1 dargestellten Arbeitsstellung in eine Transportstellung, in der sich die Scharscheiben 10 und die Druckrollen 27 in einem größeren Abstand oberhalb der Bodenoberfläche 16 befinden, erfolgt mit Hilfe einer bekannten Hubvorrichtung, die im Hinblick auf die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht dargestellt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drillmaschine mit Scheibenscharen, die an in aufrechter Ebene bewegbar angeordneten Halterungen drehbar gelagert sind und deren im Abstand zueinander angeordnete Scharscheiben zur Fahrtrichtung einen spitzen Winkel bilden sowie über Tiefenführungselemente in ihrer Eindringtiefe in den Boden einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich für die Scharscheiben
(10) in an sich bekannter Weise Kufen (13) vorgesehen sind, deren Gleitfläche (14) sich oberhalb der jeweils unteren Scharkante (15) befindet sowie bis dicht an die schräg zur Fahrtrichtung (11) verlaufenden Außenseite (12) der einzelnen Scharscheiben (10) heranreicht, daß sich die Kufen (13) bis hinter die einzelnen Scharscheiben (10) erstrecken und daß der spitze Winkel (»') der den Scharscheiben (10) zugewandten Kante (20) der Kufen (13) zur Fahrtrichtung (11) etwas größer als der spitze Winkel («) der Scharscheiben (10) zur Fahrtrichtung
(11) ist.
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kufe (13) im Hinblick auf den spitzen Winkel (λ') ihrer der jeweiligen Scharscheibe (10) zugewandten Kante (20) verstellbar angeordnet ist.
3. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen
(13) ohne Änderung des Verlaufes ihrer Gleitfläche
(14) zur Bodenoberfläche (16) höhenverstellbar angeordnet sind.
4. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen
(13) im Hinblick auf den Verlauf ihrer Gleitfläche
(14) zur Bodenoberfläche (16) veränderbar angeordnet sind.
DE2814883A 1978-04-06 1978-04-06 Drillmaschine mit Scheibenscharen Expired DE2814883C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814883A DE2814883C3 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Drillmaschine mit Scheibenscharen
GB7911774A GB2022983B (en) 1978-04-06 1979-04-04 Seed drills
FR7908846A FR2421541A1 (fr) 1978-04-06 1979-04-06 Semoir a socs formes par des disques
CA325,103A CA1099992A (en) 1978-04-06 1979-04-06 Seed-drill machine
US06/445,827 US4407207A (en) 1978-04-06 1982-12-01 Drill having disk furrow openers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814883A DE2814883C3 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Drillmaschine mit Scheibenscharen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814883A1 DE2814883A1 (de) 1979-10-11
DE2814883B2 true DE2814883B2 (de) 1981-06-19
DE2814883C3 DE2814883C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6036307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814883A Expired DE2814883C3 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Drillmaschine mit Scheibenscharen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4407207A (de)
CA (1) CA1099992A (de)
DE (1) DE2814883C3 (de)
FR (1) FR2421541A1 (de)
GB (1) GB2022983B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003649A1 (en) * 1984-12-17 1986-07-03 Maskinfabriken Taarup A/S A sowing machine
WO1999027766A1 (en) * 1997-11-18 1999-06-10 Crister Stark Agricultural apparatus

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925838C3 (de) * 1979-06-27 1982-10-21 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Drillmaschine mit Scheibenschare
DE2930550C2 (de) * 1979-07-27 1981-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Drillmaschine
DE3021497C2 (de) * 1980-06-07 1982-07-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Sämaschine
DE3034409C2 (de) * 1980-09-12 1982-02-11 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co, Gmbh, 4770 Soest Säscharanordnung
US4519325A (en) * 1982-11-08 1985-05-28 Deweze Manufacturing, Inc. Grain drill suspension system
EP0117745A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-05 Ryan Scaravator Pty. Ltd. Sechsämaschine
US4624196A (en) * 1985-08-09 1986-11-25 Anderson Edwin V Combined seed drill and fertilizer applicator
US4760806A (en) * 1986-05-22 1988-08-02 Deere & Company Conservation opener
US4781129A (en) * 1986-10-24 1988-11-01 Swanson Spray And Manufacturing, Inc. Debris and soil shaver
US4942833A (en) * 1988-11-01 1990-07-24 Wallace L. Hill Turf treating process and apparatus
US5398770A (en) * 1992-05-07 1995-03-21 Brown Manufacturing Corporation Cultivator
US5609114A (en) * 1994-04-15 1997-03-11 Barton; Hugh No-till disk opening system and method
US5619939A (en) * 1995-04-28 1997-04-15 Herman; Alvin Disc opener
AU670905B3 (en) * 1995-10-03 1996-08-01 Glen Jerome Bischof Tyne assembly
US5626196A (en) * 1996-01-16 1997-05-06 Sunflower Manufacturing Co., Inc. Seed drill with scraper/soil firming attachment
US6347594B1 (en) * 2000-01-28 2002-02-19 Deere & Company Narrow profile opener capable of high speed operation
AUPR836201A0 (en) * 2001-10-19 2001-11-08 Norman, Daniel Agricultural implements
DE10347142A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Amazonen Werke Dreyer H Sämaschine
US7191715B2 (en) * 2004-01-16 2007-03-20 Cnh America Llc Tandem gauge wheel assembly for planting unit
US7044070B2 (en) * 2004-02-05 2006-05-16 Kasco Manufacturing Company, Inc. Seed drill with walking beam assembly
WO2008106229A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Martin Howard D Paired single disc opener unit
ES2616312T3 (es) * 2007-10-23 2017-06-12 Agco-Amity Jv, Llc Máquina sembradora agrícola
US20090255880A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 Pritchard Scott J Single use sanitary filter assembly
US8047301B2 (en) 2008-10-17 2011-11-01 Cnh Canada, Ltd. Disc gang assembly for an agricultural implement
US8215247B2 (en) 2008-11-06 2012-07-10 Cnh Canada, Ltd. Seed boot for double-shoot disc opener
US7798078B2 (en) * 2008-11-14 2010-09-21 Cnh Canada, Ltd. Granular containment assembly and method
US8505473B1 (en) * 2010-01-14 2013-08-13 Howard D. Martin Paired single disc opener unit
US8646395B2 (en) * 2010-03-24 2014-02-11 Cnh Canada, Ltd. Single-pass, double-shoot opener for an agricultural implement
GB2480237A (en) * 2010-05-10 2011-11-16 Moore Seed drill
RU2446660C1 (ru) * 2010-11-08 2012-04-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградская государственная сельскохозяйственная академия Сошник для посева пропашных и бахчевых культур
US8596374B2 (en) * 2010-12-30 2013-12-03 Ronald J. Kile Ground working apparatus
US8770119B1 (en) * 2011-03-15 2014-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Cover crop residue manager
WO2013101820A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Agco Corporation Closing wheel equalizer
US9609797B2 (en) * 2012-11-01 2017-04-04 Cnh Industrial America Llc Agricultural implement with pivoting tool frame
US9814171B2 (en) * 2014-08-14 2017-11-14 Deere & Company Walking beam closing disk assembly
US20160050837A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Schaffert Manufacturing Company, Inc. Trailing arm device and assembly with parallel linkage
US10798870B2 (en) 2016-01-25 2020-10-13 Schaffert Manufacturing Company, Inc. Trailing arm device and assembly with parallel linkage
AU2018232895B2 (en) * 2017-02-16 2020-07-09 Mygrain Solutions Pty Ltd Seeding Apparatus
US10785902B2 (en) * 2017-10-16 2020-09-29 Bigham Brothers, Inc. Dynamic linkage for agricultural implement tool gang
DE102022122534A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Lemken Gmbh & Co. Kg Saatgutführungselement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US150450A (en) * 1874-05-05 Improvement in land-side runners for plows
US610316A (en) * 1898-09-06 Seeding-machine
US633216A (en) * 1899-06-19 1899-09-19 William Pretsman Tobacco-planter.
US897839A (en) * 1907-12-31 1908-09-01 Denis J Mahoney Gage for seed-planters and clamping means therefor.
US1054235A (en) * 1911-09-05 1913-02-25 Clarence A Pattison Grain-drill.
US1392732A (en) * 1920-04-14 1921-10-04 Zarmstorf Henry Grain-drill attachment
US1445705A (en) * 1922-08-31 1923-02-20 Philip J Nuernberger Colter for farm implements
DE463815C (de) * 1925-07-09 1928-08-03 Karl Schlote Drillmaschine zum Einbringen der Untersaat
GB1218785A (en) * 1968-07-20 1971-01-13 Samuel Moore Improved method and means for agricultural seeding
DE2006052C3 (de) * 1970-02-11 1978-08-31 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Furchenzieher für Sä- und Pflanzmaschinen
US3658018A (en) * 1970-03-23 1972-04-25 Int Harvester Co Self centering seed shoe for double disk furrow opener
SU576985A1 (ru) * 1975-10-28 1977-10-25 Головное Специализированное Конструкторское Бюро По Посевным И Комбинированным Машинам Сошник
DE2552810B2 (de) * 1975-11-25 1978-04-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
GB1588532A (en) * 1977-03-22 1981-04-23 Nat Res Dev Seed drills

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003649A1 (en) * 1984-12-17 1986-07-03 Maskinfabriken Taarup A/S A sowing machine
WO1999027766A1 (en) * 1997-11-18 1999-06-10 Crister Stark Agricultural apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814883A1 (de) 1979-10-11
DE2814883C3 (de) 1982-02-04
FR2421541A1 (fr) 1979-11-02
FR2421541B1 (de) 1984-03-16
US4407207A (en) 1983-10-04
GB2022983B (en) 1982-08-25
GB2022983A (en) 1979-12-28
CA1099992A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814883C3 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
DE2640749C3 (de) Drillmaschine
DE69616283T3 (de) Pflanzeinheit
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE69519644T2 (de) Direktsaatscheibendrillschar
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2949192A1 (de) Pflug mit mehreren an einem pflugbalken angebrachten pflugkörpern
DE2826666A1 (de) Saemaschine
DE3216376C2 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
EP0891691B2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
DE4007783A1 (de) Saemaschine
EP2628372B1 (de) Einrichtung zur streifenweisen landwirtschaftlichen Bearbeitung von Böden
DE2925838C3 (de) Drillmaschine mit Scheibenschare
EP1478220B1 (de) Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine
DE2742193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum duengen von boeden
DE3439478A1 (de) Drillmaschine
DE4235494A1 (de) Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
WO2004078053A2 (de) Sämaschine
DE2929622C2 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
DE1582051C (de) Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen
DE3126473C1 (de) Drillmaschine
EP0348544A1 (de) Rollengangpflug
DE3420868C2 (de)
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929622

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929622

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee