DE2806826A1 - Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln - Google Patents
Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspelnInfo
- Publication number
- DE2806826A1 DE2806826A1 DE19782806826 DE2806826A DE2806826A1 DE 2806826 A1 DE2806826 A1 DE 2806826A1 DE 19782806826 DE19782806826 DE 19782806826 DE 2806826 A DE2806826 A DE 2806826A DE 2806826 A1 DE2806826 A1 DE 2806826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop lever
- arm
- die
- stop
- bracket arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005430 electron energy loss spectroscopy Methods 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241000276420 Lophius piscatorius Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K89/00—Reels
- A01K89/01—Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
- A01K89/0108—Pick-up details
- A01K89/01081—Guiding members on rotor axially rearward of spool
- A01K89/01082—Guiding members shiftable on rotor
- A01K89/01083—Guiding members shiftable on rotor to wind position by rotor drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K89/00—Reels
- A01K89/01—Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
Description
RYOBI Ltd., No. 762, Mesaki-cho, Fuchu-shi, Hiroshima,
Japan
Vorrichtung zum Sperren und Lösen eines Bügelarmes für Wickelhaspeln
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sperren und Lösen eines Bügelarmes für Wickelhaspeln, mit einem schwenkbar
an beiden Enden an diametral entgegengesetzten Seiten eines Rotors befestigten Bügelarm zur Ausführung einer Schwingbewegung
zwischen Spann- und Rückwickelstellung, einem Anschlaghebel, einem an einem Ende des Bügelarmes befestigten
Schwenknocken, wobei der Anschlaghebel und der Schwenknocken jeweils gleitbar und schwenkbar an einem Haltegehäuse
des Rotors befestigt sind, und einer Spiralfeder, die den Anschlaghebel gegen den Schwenknocken und in Eingriff
mit diesem vorspannt.
75/45
Büro Bremen:
Postfach 10 7127, Feldstraße D-2800 Bremen 1 Telefon: (0421)* 74044
Telex : 244958 bopatd THcgr : Diwrnrnm. Bremen
809834/0731
Konten Bremen:
Bremer Bank,Brernen
(BLZ 29080010) 1001449
Bremer Bank,Brernen
(BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
mi.7. 20010070) 176083 70?
Büro München: Schlotthauer Straße 3 D-8000 München 90
Telefon: (089) 652321
Trlepr - Trlcpnlenl München
ßÜEHMERT & BOEHMERT
Die Erfindung bezieht sich also auf eine automatische und manuelle Bügelsperr- und- löseeinrichtung für einen Haspelarm,
insbesondere einer Wickelhaspel für Angeln oder dergleichen.
Bei dieser Art von Wickelhaspeln ist ein Sperren und Lösen eines Bügels notwendig, um die Angelschnur auszulassen und
wieder einzuholen. Für Angler ist es wichtig, jedenfalls wird es von ihnen bevorzugt, den Bügelarm ebensogut manuell
wie auch mittels einer automatischen Betätigung sperren und lösen zu können.
Bügelarm-Steuervorrichtungen nach dem Stand der Technik haben eine größere Anzahl von hervorstehenden und herausragenden
Teilen mit scharfer und unregelmäßiger Form, wie einen Schwenknocken an einem Ende des Bügelarmes, einen
am Nocken angreifenden Sperranschlag, einen festen Ausklinklöser für den Anschlag und dergleichen. Die Angelschnur
verfängt sich leicht in solchen Teilen, wenn - was oft geschieht - mehrere Umdrehungen der Schnur leerlaufen und
von der Haspelspule abfallen. Das Hervorstehen dieser Teile begünstigt auch ihre Abnutzung und ein Abbrechen sowie
ein Einreißen von Kleidern und dergleichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung
der obengenannten Nachteile die Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Anschlaghebel L-förmig ausgebildet ist und ein sich radial aufrechterstreckendes Teil aufweist; daß eine Hebelarm-Drehfeder
mit einem Ende an einem Bügelarmhebel und mit dem anderen Ende an einem Haltegehäuse angebracht ist,
8Q98 3 4/2Q731
BOEHMEIlT & BOEHMERT
um den Bügelarm in die Spann- und Rückwickelstellung vorzuspannen,
wobei die Feder einen Totpunkt zwischen Spann- und Rückwickelstellung des Bügelarmes hat und die Vorspannkraft
der Feder größer ist als die der Spiralfeder; daß der Schwenknocken ein erstes Gesenke hat, um den Bügelarm
selektiv in der Spann- und Rückwickelstellung zu halten; daß der Schwenknocken ein zweites Gesenke hat, um den
Anschlaghebel entgegen der Vorspannkraft der Spiralfeder zu drücken, wobei das zweite Gesenke mit einem auf
dem Haltegehäuse des Rotors vorgesehenen Vorsprung in Eingriff steht, um den Bügelarm in seiner Rückwickelstellung
zu halten, und das erste Gesenke in Eingriff mit dem Anschlaghebel steht, um eine Rückwärtsbewegung desselben zu
verhindern, wenn das zweite Gesenke mit dem Vorsprung in Eingriff steht; und daß eine Schlüsselplatte auf einem
Haspelkörper befestigt und im Drehweg des aufrechten Teils des Anschlaghebels angeordnet ist, wenn der Bügelarm in
Lösestellung ist.
Kurz gesagt, weist also erfindungsgemäß eine automatische
oder auch von Hand betätigte Steuervorrichtung für den Bügel einen Anschlaghebel mit einem Anschlagvorsprung, der
zum Eingriff an einem Bügelärm-Schwenknocken eingerichtet
ist, um so den Bügelarm in einer gespannten oder Werfstellung zu halten, auf. Der Anschlaghebel ist außer Eingriff
mit dem Bügelärm-Schwenknocken, wenn er eine Schlüsselplatte streift, um den Bügelarm aus der Lösestellung der
Angelschnur in eine Aufnehmestellung zu verschieben. Der
Schwenknocken ist mit zwei Gesenken oder Ansätzen auf dem geometrischen Bewegungsort des Anschlagvorsprungs versehen,
so daß er mit diesem in Eingriff kommt, um den Bügelarm in seiner Aufnahme- oder Lösestellung zu halten.
809834/0731
BOEHMERT &. BOEHMERT
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung,
in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Wickelhaspel mit einer erfindungsgemäßen
Bügelsperr- und löseeinrichtung;
Fig. 2A Positionsbeziehungen zwischen einem Bügel- und 2B arm-Schwenknocken und einem Anschlaghebel
der Einrichtung nach Fig. 1 mit entfernter
Deckplatte; und
Fig. 3 einen Querschnitt der Positionsbeziehung zwischen
dem Bügelärm-Schwenknocken, dem Hebelarm
und der Schlüsselplatte nach der Erfindung.
Im folgenden wird auf die Zeichung, zuerst auf Fig. 1, Bezug
genommen. Ein Paar von Haltegehäusen (7 und 71) sind symmetrisch auf diametral entgegengesetzten Seiten eines
Rotors 1 angeordnet, der durch eine Halterung 30 auf einer rohrförmigen Welle 2 an einem Haspelkörper 3 befestigt
ist. Die Welle hat an ihrem einen Ende ein Ritzel 4 und wird durch einen Handgriff (nicht gezeigt) gedreht, mit
dem sie über ein Hauptzahnrad (nicht gezeigt)verbunden ist. Eine Haspel 5 ist auf der Hauptwelle 6, die in die rohrförmige
Welle 2 eingesetzt ist, lösbar angeordnet. Die Hauptwelle 6 ist mittels eines Umkehrmechanismus (nicht
gezeigt) synchron mit dem Hauptzahnrad reversibel, um die Spule 5 bzw., genauer, deren Bewegung umzukehren. Ein
Bügelarm 10 ist schwenkbar auf einem Halter 31 befestigt, der radial außerhalb der Bodenwände des jeweiligen Haltegehäuses
7 und 7' vorgesehen ist. Der Bügelarm 10 ist an einem Ende mit einem Bügelarmhebe1 9 und am anderen Ende
mit einem Schwenknocken verbunden, die beide an den Haltern
809834-/^)731
ßOEHMERT & BOEHMERT
31 mittels mit Schultern versehener Schrittschrauben 11
und 11' drehbar befestigt sind. Eine Bügelarm-Drehfeder 14 ist durch eine Deckplatte 13 abgedeckt und in einer
Ausnehmung 21 des Haltegehäuses V angebracht. Ein Ende der Feder 14 ist mit dem Hebel 9, ihr anderes Ende mit
der Bodenwand des Gehäuses 7' verbunden, wodurch der Hebelarm 10 gegen eine Zurückwickel- und Löseposition vorgespannt
wird, wenn der Totpunkt der Feder 14 zwischen die Rückwickel- und Lösestellung gesetzt wird.
Im anderen oder unteren Haltegehäuse 7 steht ein quadratischer Stab 22 von der Bodenwand der Ausnehmung 21 des
Gehäuses 7 bis zu einem geeigneten Abstand vom Drehhalter 31 vor. Der Bügelarm-Schwenknocken 8 ist mit einem ersten
Gesenke 16 versehen, das mit einem im Haltegehäuse 7 vorgesehenen Vorsprung 15 während des Lösens der Angelleine
in Eingriff kommen kann. Der Bügelärm-Schwenknocken 8
ist mit einem zweiten Gesenke 17 zum Beaufschlagen eines Anschlaghebels versehen, der unten beschrieben wird.
Der Anschlag 18 hat in einem Teil einen länglichen Schlitz 20 und ist gleitbar im unteren Haltegehäuse 7 auf dem
quadratischen Stab 22 gehalten, der in den Schlitz 20 eingreift. Eine Feder 26 ist zwischen einem Ende des Schlitzes
20 und dem Stab 22 angeordnet, wodurch sie den Anschlaghebel 18 gegen den Schwenknocken 8 vorspannt, wie durch den Pfeil
a angezeigt ist. Der Anschlaghebel 18 hat an einem seiner Enden einen Anschlagvorsprung 25. Der Ansch'lagvorsprung 25
ist dazu eingerichtet, in die Gesenke 16 und 17 des Schwenknockens 8 einzugreifen und einzuschnappen.
Der erfindungsgemäße Anschlaghebel 18 ist L-förmig ausgebildet, wobei ein sich horizontal erstreckendes Teil 32
BOEHMERT & BOEHMERT
mit dem Schlitz 20 und dem Anschlagvorsprung 25 und ein aufrechtes Teil 19 , der sich radial einwärts des Gehäuses
erstreckt, vorgesehen sind. Die Ausnehmung 21 wird durch eine Deckplatte 24 abgedeckt, die mittels einer
Schraube 23 gesichert ist, um den Anschlaghebel 18 aufzunehmen.
Wie in Fig. 2B gezeigt ist, wird im Aufnehmzustand der Angelleine der Anschlaghebel 18 durch den Eingriff zwischen
dem Anschlagvorsprung 25 und dem ersten Gesenke 16 in
seiner am meisten vorgerückten Stellung gehalten, wobei in diesem Zustand das zweite Gesenke 17 in der Stellung A
ist. In diesem Falle ist der Anschlagvorsprung 25 bei B positioniert, wobei der Anschlagvorsprung 25 nach rückwärts
beaufschlagt ist, wenn das zweite Gesenke 17 während des Lösens der Angelleine dagegen anliegt. D.h. also, daß
der Anschlagvorsprung 25 in einer vorbestimmten Stellung ist, so daß er am zweiten Gesenke 17 anliegt. Die Lösebewegung
des Bügels 10 wird nach Überschreiten des Totpunktes der Bügeldrehfeder 14 bewirkt.
In der Lösestellung des Bügelarmes 10 wird der Anschlagvorsprung 25 durch das zweite Gesneke 17 nach rückwärts
gedrückt, um derart den Anschlaghebel 18 rückwärts, nämlich in eine Richtung entgegengesetzt dem Pfeil a, gegen die
Vorspannkraft der Feder 26 zu bewegen, wie in Fig. 2A gezeigt ist. In diesem Fall ist das Ende des aufrechten
Teiles 19 entlang seines geometrischen Drehortes angeordnet, der die Fläche der Schlüsselplatte 27, die im
Haspelkörper 3 vorgesehen ist, umschließt. Das Ende des aufrechten Teils 19 ist in der Weise geneigt,oder gebogen,
daß es weich mit einer geneigten Fläche 28 der Schlüsselplatte 27 in Kontakt kommt. Derart wird der Anschlaghebel
80 9 8 34-/(0
BÜEHMERT & BOEHMERT
in seiner zurückgezogenen Stellung durch Drehen des Rotors 1 vorwärtsbewegt, um ein Anliegen zwischen dem aufrechten
Teil 19 und der gebogenen Fläche der Schlüsselplatte 27 zu bewirken, wodurch der Schwenknocken 8 gegen die Aufnahmestellung
des Bügelarmes 10 verschwenkt wird.
Wenn der Bügelarm 10 in der Aufnahmeposition für die Angelleine ist, wird das erste Gesenke 16 des Schwenknockens
8 durch die Federkraft der Feder 14 in Kontakt
mit dem Anschlagvorsprung 25 des Anschlaghebels 18 gehalten, so daß der Anschlaghebel 18, in Fig. 2B gesehen,
durch die Feder 14 nach links gedrückt wird, wodurch der Bügelarm 10 zusammen mit dem Schwenknocken 8 in der vorbestimmten
Position gehalten wird. In diesem Fall ist das zweite Gesenke 17 am Punkt A angeordnet. Alternativ hierzu
ist, wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ein zusätzlicher Vorsprung 15 auf dem Haltegehäuse 7 vorgesehen, der mit
dem zweiten Gesenke in Kontakt steht, um derart die Maximaldrehung des Schwenknockens 8 zu bestimmen.
Wenn der Bügelarm 1O von Hand gespannt wird, werden der
Bügelarm 10 und der Schwenknocken 8 entgegengesetzt gedreht, bis die 3ügelarmstellung ihren durch C bezeichneten
Totpunkt überschreitet, wodurch das erste Gesenke 16 am Vorsprung 15' anliegt, wie in Fig. 2A zu sehen ist.
In diesem Fall wird das Gesenke 17 bis zum Anhalten am Punkt B bewegt, um den Anschlagvorsprung 25 nach rechts
zu drücken, so daß der Anschlaghebel 18 gegen die Kraft der Feder 26 nach rechts gedrückt wird, was bewirkt,
daß das Ende des aufrechten Teils 19 des Anschlaghebels 18 an einersolchen Stelle anlangt, daß es mit der Schlüsselplatte 27 des Haspelkörpers 3 in Kontakt gebracht werden
kann.
8 0 9 8 3 i /7Q-7 3 1
BÜEHMERT & BOEHMERT
Wenn der Handgriff gedreht wird, um den Rotor mit gespanntem Bügelarm 10 zum Rückwickeln zu drehen, liegt
das aufrechte Teil 19 gegen die Schlüsselplatte 27. Hierdurch wird der Anschlaghebel 18 nach links gedrückt, so
daß der Anschlagvorsprung 25 des zweite Gesenke 17 nach links drückt. Wenn das zweite Gesenke 17 den Totpunkt C
überschreitet, werden der Bügelarm 10 und der Schwenknocken 8 durch die Federkraft der Feder 14 im Uhrzeigersinn gedreht,
woraufhin sich der Bügelarm 10 in der Aufnahmestellung
für die Angelleine befindet, wie in Fig. 2B zu sehen ist. In diesem Fall liegt das erste Gesenke 16 am Anschlag des
Vorsprungs 25 an; der Anschlaghebel 18 wird durch den Eingriff zwischen dem Schlitz 20 und dem Stab 22 nicht
weiter nach links bewegt. Unter diesen Bedingungen besteht somit keine Gefahr, daß die Drehung des Rotors 1 einen unerwünschten
Kontakt zwischen dem aufrechten Teil 19 und der Schlüsselplatte 27 bewirkt, da die Schlüsselplatte
27 während der Aufnahmetätigkeit mit Abstand vom aufrechten Teil 19 angeordnet ist, wie durch die durchgehende
Linie in Fig. 3 gezeigt ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen
Ausführungsformen wesentlich sein.
809834/80 -731
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Sperren und Lösen eines Bügelarmes für Wickelhaspeln, mit einem schwenkbar an beiden Enden
an diametral entgegengesetzten Seiten eines Rotors befestigten Bügelarmes zur Ausführung einer Schwingbewegung
zwischen Spann- und Rückwickelstellung, einem Anschlaghebel, einem an einem Ende des Bügelarmes befestigten
Schwenknocken, wobei der Anschlaghebel und der Schwenknocken jeweils gleitbar und schwenkbar an einem Haltegehäuse
des Rotors befestigt sind, und einer Spiralfeder, die den Anschlaghebel gegen den Schwenknocken und in
Eingriff mit diesem vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (18) L-förmig ausgebildet ist und
ein sich radial aufrechterstreckendes Teil (19) aufweist; daß eine Hebelarm-Drehfeder (14) mit einem Ende an einem
Bügelarmhebel 9 und mit dem anderen Ende an einem Haltegehäuse (7') angebracht ist, um den Bügelarm (10) in
die Spann- und Rückwickelstellung vorzuspannen, wobei die Feder (14) einen Totpunkt zwischen Spann- und Rückwickelstellung
des Bügelarmes (10) hat und die Vorspannkraft der Feder (14) größer ist als die der Spiralfeder (26); daß
75/45 809834/0731
INSPECTED
BObHMhRT & BOEHMERT
der Schwenknocken (8) ein erstes Gesenke (16) hat, um den Bügelarm (10) selektiv in der Spann- und Rückwickelstellung
zu halten; daß der Schwenknocken (8) ein zweites Gesenke (17) hat, um den Anschlaghebel (18) entgegen der
Vorspannkraft der Spiralfeder (26) zu drücken, wobei das zweite Gesenke (17) mit einem auf dem Haltegehäuse (7) des
Rotors (1) vorgesehenen Vorsprung (14) in Eingriff steht, um den Bügelarm (10) in seiner Rückwickelstellung zu
halten, und das erste Gesenke (16) in Eingriff mit dem Anschlaghebel (18) steht, um eine Rückwärtsbewegung desselben
zu verhindern, wenn das zweite Gesenke (17) mit dem Vorsprung (15) in Eingriff steht; und daß eine
Schlüsselplatte (27) auf einem Haspelkörper (3) befestigt und im Drehweg des aufrechten Teils (19) des Anschlaghebels
(18) angeordnet ist, wenn der Bügelarm (10) in Lösestellung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (18) ein sich axial erstreckendes
Teil (32) hat, in dem ein länglicher Schlitz (20) vorgesehen ist; und daß das Haltegehäuse (7) einen sich
radial auswärts erstreckenden Stab (22) aufweist, der gleitbar im Schlitz (2O) aufgenommen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufrechte Teil (19) des Anschlaghebels
(18) derart mit einer gebogenen Fläche (28) der Schlüsselplatte (27) in Eingriff bringbar ist, daß der Anschlaghebel
(18) gegen den Schwenknocken (8) gedrückt wird, wodurch
eine Drehung des zweiten Gesenkes (17) bewirkt wird, welche den Bügelarm (10) aus seiner Löse- in seine Aufnahmestellung
bringt.
809834/0731
BOEHMERT & BOEHMERT
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sich axial erstreckende
Teil (32) des Anschlaghebels (18) an einem seiner Enden einen Anschlagvorsprung (25) aufweist, der zum Angreifen
am ersten Gesenke (16) in der Aufnahmestellung des Bügelarmes (10) eingerichtet ist, wobei der Anschiagvorsprung
(25) in einer Stellung zwischen dem ersten und dem zweiten Gesenke (16, 17) in deren Drehweg angeordnet ist.
809834/073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52019369A JPS601360B2 (ja) | 1976-02-25 | 1977-02-25 | 漂白用過酸化化合物溶液の安定化法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806826A1 true DE2806826A1 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=11997419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806826 Withdrawn DE2806826A1 (de) | 1977-02-25 | 1978-02-17 | Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147313A (de) |
DE (1) | DE2806826A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027687A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-29 | Brunswick Corporation | Bügelauslösemechanismus für eine Angelrolle |
US4770363A (en) * | 1986-07-21 | 1988-09-13 | Ryobi Ltd. | Bearing mechanism for a spinning reel for fishing |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419021A1 (fr) * | 1978-03-06 | 1979-10-05 | Mitchell Sa | Moulinet de peche |
JPS5627720Y2 (de) * | 1978-04-07 | 1981-07-02 | ||
DE3013680A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-16 | Ryobi Ltd | Angelspule mit verschwenkbarem buegelarm |
US4463915A (en) * | 1981-05-23 | 1984-08-07 | Daiwa Seiko Inc. | Bail arm reversing structure for spinning reels for fishing |
JPS5933256Y2 (ja) * | 1981-07-28 | 1984-09-17 | リョービ株式会社 | 魚釣用スピニングリ−ルのベ−ルア−ム反転装置 |
JPS5818478U (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | リョービ株式会社 | 魚釣用スピニングリ−ルのベ−ルア−ム反転装置 |
KR920009008Y1 (ko) * | 1988-02-05 | 1992-12-26 | 다이와 세이꼬오 가부시끼가이샤 | 낚시용 스피닝리일의 베일반전장치 |
US4932616A (en) * | 1988-09-12 | 1990-06-12 | Berkley, Inc. | Bail release mechanism for a spinning fishing reel |
US4941626A (en) * | 1989-10-27 | 1990-07-17 | Abu Garcia Produktion Ab | Bail mechanism in an open-face fishing reel of the fixed-spool type |
US5379957A (en) * | 1991-05-14 | 1995-01-10 | Shimano Inc. | Spinning reel having balancer |
US5261628A (en) * | 1992-02-07 | 1993-11-16 | Abu Garcia Produktion Ab | Damping device in an open-face fishing reel of the fixed-spool type |
EP0585947B1 (de) * | 1992-09-04 | 1999-05-19 | Daiwa Seiko Inc. | Angelwinde |
US5613644A (en) * | 1995-01-30 | 1997-03-25 | Abu Ab | Bail mechanism in an open-face fishing reel of the fixed-spool type |
JPH08298902A (ja) * | 1995-05-09 | 1996-11-19 | Shimano Inc | スピニングリールのベール姿勢切り換え装置 |
US9101119B2 (en) * | 2011-05-13 | 2015-08-11 | The Bohning Company, Ltd | Bowfishing reel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2775417A (en) * | 1953-10-13 | 1956-12-25 | Kleinzway Inc | Fishing reel |
US2942798A (en) * | 1954-07-16 | 1960-06-28 | Edel Rolandi | Fishing reel |
US3834644A (en) * | 1972-11-28 | 1974-09-10 | C Stackawicz | Fishing reel and appurtenance |
-
1978
- 1978-02-06 US US05/875,662 patent/US4147313A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-17 DE DE19782806826 patent/DE2806826A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027687A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-29 | Brunswick Corporation | Bügelauslösemechanismus für eine Angelrolle |
US4770363A (en) * | 1986-07-21 | 1988-09-13 | Ryobi Ltd. | Bearing mechanism for a spinning reel for fishing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4147313A (en) | 1979-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806826A1 (de) | Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln | |
DE2704162A1 (de) | Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter | |
DE60100519T2 (de) | Auslöser für Querbügel einer Angelrolle | |
DE3150614A1 (de) | Automatische umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen | |
DE69712235T2 (de) | Angelwinde | |
DE2947388C2 (de) | ||
DD208750A5 (de) | Mechanismus zur hemmung des ruecklaufes von angelrollen | |
DE2452698A1 (de) | Drehantrieb fuer eine angelrolle | |
DE4127595A1 (de) | Schnurwurfhaspel | |
DE3042254C2 (de) | Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen | |
DE60213751T2 (de) | Auslöser für Querbügel einer Angelrolle | |
DE19522835C2 (de) | Angelrolle | |
DE4136684C2 (de) | Köderangelrolle | |
DE2709095C2 (de) | Angelwurfrolle | |
DE2151817A1 (de) | Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw. | |
DE2852934B2 (de) | Angelrolle | |
DE1935571A1 (de) | Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe | |
DE29613196U1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern eines Angelschnur-Verhakens an einer Angelschnur-Winde | |
DE4228332C2 (de) | Angelrolle | |
DE3731553A1 (de) | Angelrolle, die wahlweise auf linkshandbetrieb oder auf rechtshandbetrieb umstellbar ist | |
AT384929B (de) | Angelgeraet | |
DE818707C (de) | Stationaere Angelrolle | |
DE2144321C3 (de) | Vorrichtung zum Überführen des aufzuwickelnden Garnes von einer vollgewickelten Spule auf eine leere Spule | |
DE944829C (de) | Angelwinde mit Laengsachse | |
DE910491C (de) | Angelwinde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |