Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2800765A1 - Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2800765A1
DE2800765A1 DE19782800765 DE2800765A DE2800765A1 DE 2800765 A1 DE2800765 A1 DE 2800765A1 DE 19782800765 DE19782800765 DE 19782800765 DE 2800765 A DE2800765 A DE 2800765A DE 2800765 A1 DE2800765 A1 DE 2800765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atoms
alkyl
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800765C2 (de
Inventor
Rolf Mueller
Armand Dr Roueche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2800765A1 publication Critical patent/DE2800765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800765C2 publication Critical patent/DE2800765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/335Aceto- or benzoylacetylarylides free of acid groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Aesrn-ann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer.- Dipl.-ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8000 München 2 · Brauhausstraße 4 · Telefon Samrnel-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat
Case 3-10928/+
CIBA-GEIGX AG, CH-4002 Basel / Selrvieiz
Neue Monoazopxgmente und Verfahren zu deren Herstellung
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen, im allgemeinen unkonditioniert einsetzbaren Monoazopigmenten der Formel (I)
O=C
CH,
I ' CO
■Χ.. -NHCOCH
3 I
N=N
809828/0948
gelangt, worin
R eine Naphthylgruppe ist oder eine Phenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert ist durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome, Alkanoylgruppen mit 2-4 C-Atomen, Trifluormethylgruppen oder durch eine Gruppe -COOR,, worin
R* eine gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, oder Alkoxycarbonylgruppen mit 2-4 C-Atomen, oder Alkanoy!aminogruppen mit 2-4 C-Atomen, substituierte Phenylgruppe ist und, vorausgesetzt, dass Rn Wasserstoff bedeutet, R auch eine gegebenenfalls mit Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen sein kann,
Rn ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4
C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierten Phenylrest,
X, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkoxycarbonylgruppe enthaltend 2-4 C-Atome oder eine Phenoxygruppe,
Xn ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 C-Atome oder eine Phenoxygruppe,
X« eine direkte Bindung oder eine Phenylengruppe, η die Zahlen 1 oder 2,
Z eine -CO- oder -SO«-Gruppe bedeuten und
Z-. ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C=C-, -OCH2-, -NHCO-,
OH
809828/0948
-C=C- oder -N=C- ist, worin
R,
R,
Ro ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierten Phenylrest bedeutet,
wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (II)
(H)
ZOR
mit einem Acetoacetylarylid der Formel (III)
O=C
X3-NHCOCH2COCh3
(III)
im Molverhältnis 1:1 kuppelt.
Stellen etwaige Substituenten Halogen dar, so handelt es sich insbesondere um Chlor oder Brom, vorzugsweise um Chlor.
Bedeuten etwaige Substituenten Alkylgruppen, so stellen sie beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylgruppe dar, vorzugsweise jedoch die Methyl- oder Aethy!gruppe.
809828/0948
-A-
Stellen etwaige Substituenten Alkoxygruppen dar, so bedeuten sie z.B. Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy- oder tert.-Butoxygruppen, insbesondere jedoch die Methoxy- und Aethoxygruppe.
Bedeuten etwaige Substituenten eine Alkoxycarbonylgruppe, so handelt es sich z.B. um eine Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, n-Propoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonylgruppe, vorzugsweise jedoch um eine Methoxycarbonylgruppe.
Stellen etwaige Substituenten eine Alkanoylaminogruppe dar, so handelt es sich beispielsweise um eine Acetylamino-, Propionylamino-, n-Butyrylamino oder Isobutyrylaminogruppe, vorzugsweise jedoch um die Acetylaminogruppe.
Bedeutet R. eine Cycloalkylgruppe, so handelt es sich um eine Cyclopentyl-, insbesondere aber um eine Cyclohexylgruppe.
Bedeutet R-. eine substituierte Phenylgruppe, so handelt es sich beispielsweise um Mono-, Di- oder Trichlorphenyl, Tolyl, XyIyI oder Mesitilenyl, Aethylphenyl, tert.-Butylphenyl, Diäthylphenyl, Triäthylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Trimethoxyphenyl, Aethoxyphenyl, Propoxyphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Aethoxycarbonylphenyl, Dime thoxycarbonylphenyl, Acetylaminophenyl, Propionylaminophenyl, Isobutyrylaminophenyl, wobei die Substituenten insbesondere in ortho- und para-Stellung und bei monosubstituiertem Phenyl vorzugsweise in para-Stellung stehen. Als substituierte Phenylgruppe ist R^ bevorzugt p-Chlorphenyl oder ρ-Tolyl.
809828/0948
Bedeuten IL· und IU einen substituierten Phenylrest, so handelt es sich beispielsweise um Mono-, Di- oder Trichlorphenyl, Tolyl, Xylyl oder Mesitilenyl, Aethy!phenyl-, tert,-Butylphenyl, Dläthy!phenyl, Triäthy!phenyl, Methoxyphenyl, Dirnethoxyphenyl, Trimethoxyphenyl, Aethoxyphenyl, Propoxyphenyl, wobei die Substituenten insbesondere in ortho- und para-Stellung und bei monosubstituiertem Phenyl vorzugsweise in para-Stellung stehen. Als substituierte Phenylgruppen sind K.2 und R3 bevorzugt p-Chlorphenyl oder p-Tolyl.
Von besonderem Interesse sind Monoazopigmente der Formel (IV)
O=C
(IV)
worin R2, Xi» Xo und Z die angegebene Bedeutung haben,
Y, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome,
Y2 und Y3 jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Trifluormethy!gruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkanoylaminogruppe mit 2-4 C-Atomen oder die Gruppe -COORp worin R* die oben angegebene Bedeutung hat, bedeuten und
Z« die -NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C-CH- istt worin R« die angegebene Bedeutung hat. R2
809828/0948
- fr-
Man erhält sie, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (V)
(V)
mit einem Acetoacetylarylid der Formel (VI)
NHCOCH2COCh3
(VI)
im Mb !verhältnis 1:1 kuppelt.
Bevorzugte Pigmente sind solche der Formel (VII)
O=C
(VII) 00Rc
809828/0948
worin R0, X1 und X9, Z und Z9 die angegebene Bedeutung haben
Rc eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen substituierte
Phenylgruppe ist.
Man erhält sie, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (VIII)
(VIII)
00Rc
mit einem Acetoacetylarylid der Formel VI im Molverhältnis
1:1 kuppelt.
Besonders bevorzugt sind Monoazopigmente der Formel (IX)
O=C
CH, CO
NHCOCH
I
N=N-
(IX)
Rc und Z die angegebene Bedeutung haben,
R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4
C-Atomen,
X, und X5 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffoder ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppe bedeuten.
809828/09A8
Man erhält sie wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (X)
(X)
COORt
mit einem Acetoacetylaminobenzimidazolon der Formel (XI) H
,N^ yv ^NHCOCH2COCh3
im Molverhältnis 1:1 kuppelt.
Von besonderem Interesse sind weiterhin Monoazopigmente der Formel (XII)
O=C.
(XII)
COOR,
worin X-, und X« die oben angegebene Bedeutung haben und R, eine Alkyl- oder Chloralkylgruppe mit 1-4 C-Atome bedeutet.
• 809828/0948
Man erhält sie, wenn man die Diaz over bindung eines Amins der Formel (XIII)
(XIII)
COOR4
mit einem Acetoacetylaminobenzimidazolon der Formel (XIV) H
OKI
im Molverhältnis 1:1 kuppelt.
Besonders bevorzugt sind Monoazopigmente der Formel (XV)
O=C
(XV)
COOR-,
X, und X5 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder ein Chlor atom, eine Methyl-, Methoxy- oder Alkoxygruppe und R7 eine Methyl-, Aethyl- oder Chloräthy!gruppe bedeuten.
809828/09*1
-w-21
Man erhalt sie, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (XVI)
(XVI)
mit einem Acetoacetylaminobenzimidazolon der Formel (XVII) H
NHCOCh2COCH3
(XVII)
in Molverhältnis 1:1 kuppelt.
Als Beispiele von Diazokomponenten seien genannt
Anthranilsäure-phenylester
Anthranilsäure-4'-chlorphenylester
Anthranilsäure-4'-methylphenylester l-Araino-2-chlorbenzol-5-carbonsäure-4l-methylphenylester 1-Amino-2-me thoxybenzol-S-carbonsäure^'-methylphenylester 1-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäurepheny!ester l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäure-2'-chlorphenylester l-Amino^-methylbenzol-S-carbonsäure^1-chlorphenylester l-Amino^-methylbenzol-S-carbbnsäure-^1,4'-dichlorphenylester l~Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäure-2l,4',5'-trichlorphenylester l-Amino-2-chlorbenzol-5-carbonsäure-2l-methyl-phenylester l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäure-4l-methyl-phenylester 1-Amino ^-chlorbenzol-S-carbonsäure-^'-phenyl-pheny !ester l-Amino-2-Inethylbenzol-5-carbonsäure-4l -methoxy-phenylester
609828/09^8
l-Amino-2-methylben2ol-5-carbonsäure-4f-chlor-2'-methyl-
phenylester
l-Amino-2-methylbenEol-5-carbonsaure-4l-chlor-3l-methyl-
phenylester
l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäure-4I-isobutyl-phenylester
l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsaure-3'-trifluormethyl-
phenylester
l-Amino-2-methylbenzol-4-carbotisaure-4'-chlor-21 -methyl-
phenylester
l-Amino-2-tnethylbenzol-4-carbonsäure-4'-phenyl-phenylester l-Araino-2-methylbenzol-4-carbonsäure-phenylester l-Amino-2-methylbenzol-4-carbonsäure-4'-chlor-phenylester l-Amino-2-methylbenzol-4-carbonsäure-4l-methyl-phenylester 2rAmino-terephthalsäurediphenylester 3-Amino-isophthalsäurediphenylester l-Amino-2-chlorbenzol-5-carbonsäure-4'-chlorphenylester l-Amino~2-chlorbenzol-5-carbonsäure-ß-naphthylester
l-Atnino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-4'-chlorphenylester l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-4l-methoxyphenylester l-Amino-2-phenoxybenzol-5-carbonsäure-4'-methylphenylester l-Atnino^-chlorbenzol-S-sulfonsäure^1 -methoxyphenylester l-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-4l-chlorphenylester l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-4l-methylphenylester 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäurephenylester l-Amino-2-methylbenzol-5-sulfΌnsäurephenylester l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsMurephenylester l-Amino-2-nitro-5-carbonsäurephenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4l-methoxycarbonylphenylester 4-Chlor-3-arainobenzoesaure-4'-methoxycarbonylphenylester 4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-4'-methoxycarbonylphenylester
809828/0948
-Λ*-ay
4-Phenoxy-3-aminobenzoesäure-4l-methoxycarbonylphenylester 4-Methy1-3-aminobenzoesäure-S'-methoxycarbonylphenylester 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3'-[nethoxycarbonylphenylester ^-Phenoxy-S-atninobenzoes'äure-S' -methoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4'-äthoxycarbonylphenylester 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'-äthoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-3' -äthoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4l-n-propoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-3'-n-propoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4'-isopropoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesä*ure-3' -isopropoxycarbonylphenylester
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-4'-isopropoxycarbonylphenylester 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-4'-isopropoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4'-benzyloxycarbonylphenylester 4-Methy1-3-aminobenzoesäure-4'-ß-chloräthoxycarbonylphenylester
4-Me.thyl-3-aminobenzoesäure-3l -ß-chloräthoxycarbonylphenylester
4-Methyl-3-aminobenzoesa"ure-4'-n-Tnitoxycarbonylphenylester 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4'-isobutoxycarbonylphenylester
Die Amine der Formel II erhält man zweckmässig durch Kondensation eines Nitrobenzoylchlorids bzw. eines Nitrobenzolsulfonsäurechlorids der Formel
ZCl
809828/0948
worin X-^ und Z die angegebene Bedeutung haben, mit einem Hydroxybenzolderivat der Formel
HOR
worin'R die oben angegebene Bedeutung hat und Reduktion des erhaltenen Nitroesters zum Aminocarbonsäureester bzw. Aminobenzolsulfonsäureester.
Die Reduktion erfolgt zweckmässig katalytisch.
Die erhaltenen Aminobenzolcarbonsäureester bzw. Aminobenzolsulfonsäureester werden diazotiert und mit den Acetoacetylaryliden der Formel III gekuppelt.
Man erhält die Kupplungskomponenten auf einfache Weise durch Einwirkung von Diketen auf die entsprechenden Amine, wie z.B.
5-Amino-benzimidazolon 5-Amino-l-methyl-benzimidazolon 5-Amino-l-n-butyl-benzimidazolon 5-Amino-l-phenyl-benzimidazolon 5-Amino-l-p-chlorphenyl-benzimidazolon 5-Amino-l-p-methylphenyl-benzimidazolon 5-Araino-l-p-methoxyphenyl-benzimidazolon 5-Amino-6-chlor-benzimidazolon 5-Amino-6-brom-benzimidazolon 5-Amino-6-methyl-benzimidazolon 5-Amino-6-methoxy-benzimidazolon 6-Amino-benzoxazolon 5-Amino-benzoxazolon 5-Amino-7-chlor-benzoxazolon 6-Amino-5-chlor-benzoxazolon
809828/0948
6-Amino-5-methyl-benzoxazolon ö-Amino-S-chlor-benzthiazolon 6-Amino-5-raethyl-benzthiazolon 6-Atnino-chinazolon-4 6-Amino-2-methyl-chinazolon-4 6^Amino-2-tnethoxyfchinazolon-4 · 6-Amino-7-chlor-2-methyl-chinazolon-4 7-Amino-chinazolon-4 2- (4'-Aminophenyl)-chinazolon-4 2-(3'-Aminophenyl)-chinazolon-4 2-(4'-Amino-3'-methoxyphenyl)-chinazolon-4 2-(4'-Araino-3'-chlorphenyl)-chinazolon-4 2-(3 '-Amino^'-methylphenyl) -chinazolon-4
6-Amino-2,4-dihydroxychinazolin 7-Amino-phenmorphon-3 6-Amino-phenmorpholon-3 7-Amino-6-chlor-phenmorpholon-3 7-Amino-6-methyl-phenmorpholon-3 7-Amino-6-methoxy-phenmorpholon-3 6-Amino-chinolon-2
6-Amino-4-methyl-chinolon-2 7-Amino-4-methyl-chinolon-2 7-Amino-4,6-dimethyl-chinolon-2 6-Amino-7-chlor-4-methyl-chinolon-2 7-Amino-4-methyl-6-methoxy-chinolon-2 o-Amino-ljS-dihydroxy-isochinolin 6-Amino-2,4-dihydroxy-chinolin 6-Amino-2,3-dihydroxychinoxalin 4-Amino-phthalsMureamid
809828/09A8
Die erwähnten heterocyclischen Verbindungen stellen bekannte Verbindungen dar.
Die Diazotierung erfolgt nach bekannten Methoden.
Die Kupplung findet vorzugsweise in schwach saurem Medium statt, zwecknuissig in Gegenwart gebräuchlicher, die Kupplung fördernder Mittel. Als solche seien insbesondere Dispergiermittel genannt, beispielsweise Aralkylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat, oder 1,1'-Dinaphthylmethan-2,21-disulfonsäure oder Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Trichlorethylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyl'äthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol oder vorzugsweise Dimethylformamid .
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdllse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in Hquimolekularen Mengen in der Mischdllse vorhanden sind, wobei es sich als vorteilhaft erweist, einen geringen lieber -
809828/0943
schuss der Diazokomponente zu verwenden. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des pH-Wertes der Flüssigkeit in der Mischdlise bewirkt. Auch ist in der Mischdlise für eine starke Durchwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdlise laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtration abgetrennt.
Schliesslich kann die Kupplung auch so vollzogen werden, dass man das AtitiYi mit der Kupplungskomponente im Molverhältnis 1:1 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und mit einem diazotierenden Mittel, insbesondere einem Ester der Salpetersäure, wie Methyl-, Aethyl-, Butyl-, Amyl- oder Oktylnitrit behandelt.
Die erfindungsgemässen Pigmente besitzen eine gute Textur und können im allgemeinen als Rohprodukte durchaus befriedigend verwendet werden. Falls erwünscht, kann
man jedoch die Rohprodukte durch Mahlen oder Kneten in eine feindisperse Form überführen. Dabei werden zweckmässig Mahlhilfsmittel, wie anorganische und/oder organische Salze in Gegenwart oder Abwesenheit organischer Lösungsmittel verwendet. Nach dem Mahlen werden Hilfsmittel wie üblich entfernt, lösliche anorganische Salze z.B. mit Wasser und wasserunlösliche organische Hilfsmittel beispielsweise durch Wasserdampfdestillation. Auch durch Behandeln der Rohpigmente mit organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise solchen, die über 1000C sieden, kann, wenn erwünscht, oft eine Verbesserung der Eigenschaften erreicht werden. Als besonders geeignete erweisen sich, durch Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen substituierte Benzole, wie Xylole, Chlorbenzol, o-Dichlor-
809828/0948
benzol oder Nitrobenzol sowie Pyridinbasen, wie Pyridin, Picolin oder Chinolin1, ferner Ketone, wie Cyclohexanon, Aether, wie Aethylenglykolmonomethyl- oder monoäthyläther, Amide, wie Dimethylformamid oder N-Methyl-pyrrolidon, sowie
Diraethylsulfoxyd, SuIfolan oder Wasser allein, gegebenenfalls unter Druck. Man kann die Nachbehandlung auch in Wasser in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und/oder mit Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen durchführen.
Die Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen des Pigmentes im Wasser oder Lösungsmittel auf 100 bis 200°C, wobei in gewissen Fällen eine Kornvergröberung und gegebenenfalls eine Kristallmodifikationsumwandlung eintritt, was sich günstig auf die Licht- und Migrationsechtheit der erhaltenen Pigmente auswirkt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Pigmente eignen sich zum Färben von hochmolekularem organischem Material natürlicher oder künstlicher Herkunft. Es kann sich z.B. um Naturharze, trocknende OeIe oder Kautschuk handeln. Es kann sich aber auch um abgewandelte Naturstoffe handeln, beispielsweise um Chlorkautschuk, um ölmodifizierte Alkydharze oder um Viskose oder um Cellulosederivate wie Acetylcellulose und Nitrocellulose, uns besonders um vollsynthetische organische Polyplaste, das heisst um Kunststoffe, die durch Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition hergestellt sind. Aus der Klasse dieser Kunststoffe seien besonders folgende genannt : Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäure-
809828/0948
-ΙΡ-ΪΟ
ester; Polyester, insbesondere hochmolekulare Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen; Polyamide; die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, die sogenannten Phenoplaste, und die Kondensations produkte von Formaldehyd mit Harnstoff, Thioharnstoff und Melamin, die sogenannten Aminoplaste; die als Lackharze verwendeten Polyester, und zwar sowohl gesättigte, wie z.B. Alkydharze, als auch ungesättigte, wie beispielsweise Maleinatharze, und ferner die unter den Namen "Epoxydharze" bekannten Polyadditions- bzw. Polykondensationsprodukte von Epich'lorhydrin mit Polyolen oder Polypheriolen; ferner die sogenannten Thermoplaste, d.h. die nicht härtbaren Polyplaste, Es sei betont, dass nicht nur die einheitlichen Verbindungen, sondern auch Gemische von Polyplasten, sowie Mischkondensate und Mischpolymerisate, wie z.B. solche auf Basis von Butadien, erfindungsgemäss pigmentiert werden können.
Die erfindungsgemässen Pigmente sind fUr das Färben von Polyplasten, wie von als Lackrohstoffe bekannten, sogenannten Filmbildnern oder Bindemitteln, besonders von Leinölfirnis, Nitrocellulose, Alkydharzen, Melaminharzen und Harnstoff-Formaldehydharzen besonders geeignet. Die Pigmentierung der hochmolekularen, organischen Substanzen mit den Pigmenten der Formel (I) erfolgt beispielsweise derart, dass man ein
solches Pigment gegebenenfalls in Form von Masterbatches, diesen Substraten unter Verwendung von Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten zumischt. Das pigmentierte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen oder durch Spritzguss in die gewünschte endgültige Form gebracht. Oft ist es erwünscht, zur Herstellung von nicht starren Formungen oder
809828/0948
zur Verringerung ihrer Sprödigkeit den hochmolekularen Verbindungen vor der Verformung sogenannte Weichmacher einzuverleiben. Als solche können z.B. Ester der Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure dienen. Die Weichmacher können im erfindungsgemässen Verfahren vor oder nach der Einverleibung des Pigmentfarbstoffes in die Polyplasten eingearbeitet werden. Es ist ferner möglich, zwecks Erzielung verschiedener Farbtöne den hochmolekularen, organischen Stoffen neben den Verbindungen der Formel (I) noch Füllstoffe bzw, andere farbgebende Bestandteile wie Weiss-, Buntoder Schwarzpigmente in beliebigen Mengen zuzufügen.
Zum Pigmentieren von Lacken und Druckfarben werden die hochmolekularen organischen Materialien und die Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen wie Füllmitteln, anderen Pigmenten, Siccativen oder Weichmachern, in einem gemeinsamen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch fein dispergiert bzw. gelöst. Man kann dabei so verfahren, dass man die einzelnen Komponenten für sich oder auch mehrere gemeinsam dispergiert bzw. löst, und erst hierauf alle Komponenten zusammenbringt.
Die pigmentierten hochmolekularen organischen Materialien enthalten im allgemeinen Mengen von 0,001 bis 30 Gew.-7* einer Verbindung der Formel (I), bezogen auf den zu pigmentierenden hochmolekularen organischen Stoff; dabei enthalten
Polyplaste und Lacke vorzugsweise 0,1-5 Gew.-%, Druckfarben vorzugsweise 10 - 30 Gew.-%. Die zu wählende Menge an Pigment richtet sich in erster Linie nach der gewUnschten Farbstärke, ferner nach der Schichtdecke des Formlings und schliesslich gegebenenfalls auch nach dem Gehalt an Weisspigment im Polyplast.
809828/0948
Die erfindungsgemässen Farbstoffe zeichnen sich durch leichte Zugänglichkeit, eine gute Hitze-, Licht-, Ueberlackier-, Migrations- und Wetterechtheit aus. Gegenüber Disazopigmenten zeigen sie den Vorteil, dass die Nachbehandlung in organischen Lösungsmitteln nicht unbedingt nötig ist, um eine gute Textur und Migrationsechtheit zu erhalten. Trotz hohem Molekulargewicht der verwendeten Diazobasen und im Vergleich mit Diazobasen von kleinerem Molekulargewicht zeigen die erfindungsgemässen Pigmente eine hohe Farbstärke.
Aus den DT-AS Nr. 1 808 015 und Nr. 1 808 017 sind den erfindungsgemässen ähnliche Pigmente bekannt. Die vergleichbaren Pigmente der erstgenannten Patentschrift unterscheiden sich von den erfindungsgemässen dadurch, dass die Carbonsäurealkylestergruppe in o- und nicht in m-Stellung zur Azogruppe steht und diejenigen der zweitgenannten Patentschrift dadurch, dass sie einen N-alkylsubstituierten Benzimidazolonrest enthalten. Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen Pigmente gegenüber den vergleichbaren, strukturell sehr ähnlichen Pigmenten der oben genannten Patentschriften bessere Pigmenteigenschaften, insbesondere eine bessere Migrationsechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
809828/0948
Beispiel 1
31,3 Teile 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-4'-propoxycarbonyl-phenylester werden in 200 Vol.-Teilen Eisessig bei Raumtemperatur verrlihrt, nach ca. 5 Minuten versetzt man die vollständig klare Lösung mit 25 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure. Die Lösung wird mit Eis auf 0° gekühlt, während 15 Minuten bei 0-5° mit 25,5 Vol.-Teilen 4-N-Natriumnitritlösung versetzt, anschliessend mit 150 Vol.-Teilen Eiswasser verdünnt. Nach ca. 1 Stunde Nachrühren bei 0-5° korrigiert man mit SuIfaminsäure den Ueberschuss an Nitrit vollständig weg, anschliessend wird klarfiltriert. 23,3 Teile 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon werden in 20 Vol.-Teilen 30%-iger Natronlauge und 350 Vol.-Teilen Wasser bei Raumtemperatur gelöst, mit 2 Teilen Hyflo versetzt und anschliessend klarfiltriert. In die Kupplungslösung werden 7,5 Vol.-Teile 30%-iger Salzsäure und dann noch 20 Teile Soda calz. zugegeben, Bei 15-20° wird in ca. 30 Minuten die Diazolösung zur Kupplungskomponente gegeben. Der pH-Wert fällt von 12,2 bis 4,3 nach beendeter Diazozugabe. Man lässt noch 6-8 Stunden bei 20 - 25° nachrUhren, heizt dann auf 80°, filtriert das Pigment ab, wäscht e3" mit heissem Wasser und anschliessend mit kaltem Isopropanol nach. Das Filtergut wird im Vakuum bei 70 - 80° getrocknet. Man erhält 52,9 Teile, entsprechend 95% der Theorie, eines braunen Pulvers der Formel
809828/0948
3V
N=N-CH-CO-N
COO /Q\—COO-CH2 -CH2 -CH3
welches PVC in echten gelbbraunen Tönen färbt.
Durch Nachbehandlung in Dimethylformamid (30 Minuten bei Siedetemperatur) erfolgt eine Kristallmodifikationsumwandlung und man erhält ein Pigment, welches PVC in reinem Gelbton von sehr guter Migrations-, Licht und Wetterechtheit färbt. Die gleiche Kristallmodifikation erhält man auch durch 6-Sttindiges Erhitzen des Rohpigmentes in Wasser mit 1% Oleylalkohol als Zusatz bei 150° unter Druck.
In nachstehender Tabelle sind weitere Pigmente beschrieben, die durch Kuppeln der Diazoverbindung des in Kolonne I aufgeführten Amins mit der Acetoacetylverbindung des Amins der Kolonne II und anschliessende Nachbehandlung in Kolonne IV angegebenem Lösungsmittel erhalten werden. Koloane III gibt den Farbton der mit 0,2% dieser Pigmente gefärbten PVC-Folie an.
809828/0948
TABELLE
CD O OO 00 NJ 00
σ to
Nr. Diazokomponente Acetoacetylver-
bindung von
Farbton · Lösungs
mittel
2 3-Amino-4~methylbenzoesäure-4'-
äthoxycarbonylphenylester
5-Atninobenzimidazolon gelb DCB
• 3 3-Arnino-4-chlorbenzoesäure-4'-
chlorphenylester
Il gelb M
4 3-Amino-4-rnethoxybenzoesäure-4!-
äthoxycarbonylphenylester
It gelb It
5 3-Araino-4-methylbenzoesäure-
phenylester
It gelb ti
6 3-Amino-4-chlorbenzoes'^re-4f -
athoxycarbonylphenylester
It rotstichig
gelb
It
7 ti 5-Aminobenzoxazolon grünstichig-
gelb
It
8 3-Amino-4-methy!benzoesäure-
phenylester
It grtinstichig-
gelb
ti
9 3-Araino-4-methylbenzoesäure-4!-
propoxycarbonylphenyles.ter
5-Amino-1-methyIb enz-
imidazolon
gelb It
10 3-Amino-4-methylbenzoesäure-4'-
Mthoxycarbonylphenylester
Il grünstichig-
gelb
It
11 3-Amino-4-chlorbenzoesäüre-4t-
chlorphenylester
M rotstichig-
gelb
It
12 S-Amino-^-tnethylbenzoesHure-
phenylester
M gelb It
CD CD
cn
TABELLE [Fortsetzung]
Nr. Diazokomponente Acetoacetylverbindung
von
Farbton Lösungs
mittel
13 3-,Amino-4-methylbenzoesäure-4l -
äthoxycarbonylphenylester
6-Aminochinazolon-4 grünstichig-
gelb
DMFA
14 Il 7-Amino-4-methyl-
chinolon-2
gelb M
15 3-Ämino-4-chlorbenzoesäure-4r-
methoxycarbonylphenylester
5-Aminobenzimidazolon gelb It
16 M 7-Amino-4-methyl-
chinolon-2
grünstichig-
gelb
Il
17 3-Amino-4-methylbenzoesäure-
benzylester
5-Aminobenzimidazolon gelb Il
18 3-Amino-4-methy!benzoesäure-4'-
methylphenylester
Il gelb NMP
19 3-Amino-4-methylbenzoesäure-3r,5'-
dlmethyl-4'-chlorphenylester
Il rotstichig
gelb
It
20 3-Amino-4-methy!benzoesäure-3',5'-
dichlorphenyIe st er
Il braun DMFA
21 3-Amino-4,6-dichlorbenzoesäure-
phenylester
Il rotstichig
gelb
ti
22 3-Amino-4-methylbenzoesäure-ß-
naphthylester
M rotstichig
gelb
Il
23 3-Amino-4,6-dichlorbenzoesäure-4'-
äthoxyc arbonylphenyIe st er
Il ti It
TABELLE [Fortsetzung]
QO O <O 00 NJ QO
σ co ■e* co
Nr. Diazokomponente Acetoacetylverbindung
von
Farbton Lösungs
mittel
24 3-Amino-4-chlorbenzoesäure-4f-
methoxycarbonylphenylester
S-Amino-ö-chlorbenzimida-
zolon
grünstichig-
gelb
DMFA
25 It 6-Aminochinazolon-4 ti DMFA
26 Il 6 -Methoxy- 5 - amino -
benzimidazolon
orange It
27 3-Amino-4-chlorbenzoesäure-4'-
äthoxycarbonylphenyle s ter
4-Methyl-6-amino-7-
chlorchinolon-2
grünstichig-
gelb
ti
28 3-Amino-4-chlorbenzoesäure~4'-
chlorphenylester
Il gelb ti
29 3-Amino-4-methyl-4'-äthoxy
carbony lphenyle st er
5-Aminobenzimidazolon rotstichig
gelb
NMP
30 3-Amino-4-methylbenzolsulfon-
säure-phenylester
Il gelb NMP
31 3 -Amino-4-methy lbenzolsulf on-
säure-41-chlorphenylester
It gelb DMFA
32 Il 5-Amino-1-methy1-
benz imidazolon
gelb M
33 3-Amino-4-chlorbenzoesäure-4'-
isopropoxycarbonylphenylester
5-Aminobenzimidazolon gelb It
34 3-Amino-4-methylbenzoesäure-2'-
chloräthylester
It rotstichig
gelb
ti
-LJ
fs>
O CJ)
cn
TABEIXE [Fortsetzung]
ο co οο
Nr. Diazokomponente Acetoacetylverbindung
von
Farbton gelb gelb Lösungs
mittel
35 3-Amino-4-methylbenzoesäure-4'-
chlorphenylester
5-Atninobenzimidazolon grünstichig-
gelb
rotstichig
gelb
DMFA
36 3-Amino-4-chlorbenzoesäure~4'~iso-
propoxy-carbonylphenylester
5-Amino-1-methy1-
benzimidazolon
It Il Il
37 3-Amino-4-methylbenzoesäure-oc-
naphthylester
ti It Il
38 3-Amino-4-methylbenzoesäure-2'-
chloräthylester
Il Il It
39 3-Atnino-4-methylbenzoesäure-4' -
chlorphenylester
It grünstichig-
gelb
It
40 3-Amino-4-chlorbenzoesäure-
methylester
5-Aminobenzimidazolon ti π
41 3-Amino~4-methylbenzoesäure-
inethylester
It ti M
42 3-Amino-4-raethoxybenzoe3äure-.
methylester
ti It
43 3-Araino-4-chlorbenzoesäure-äthyl-
ester
Il It
44 3-Araino-4-methylbenzoesäure-
äthylester
It ti
45 3-Atnino-4-methylbenzoesäure-
isopropylester
ti Aethyl-
cellosolv.
- 33
Beispiel 46
0,6 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments
werden mit 67 g Polyvinylchlorid, 33 g Dioctylphthalat, 2 g Dibutylzinndilaurat und 2 g Titandioxyd zusammengemischt und auf einem Walzenstuhl während 15 Minuten bei 1600C zu einer dünnen Folie verarheitet. Die so erzeugte gelbe Färbung ist farbstark, migrations- und lichtecht.
Beispiel 47
1,00 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29,4 % Leinöl-Standöl (300 Poise),
67,2 % Leinöl-Standöl ( 20 Poise),
2,1 % Kobaltoctoat ( 8 2 Co) und
1,3 % Bleioctoat ( 24 % Pb)
auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieben und hier-
auf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren mit 1 g/m auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen starken,
reinen Gelbton mit guter Transparenz und gutem Glanz. Im
Drei- oder Vierfarbendruck lassen sich durch Uebereinanderdrucken auf Blau sehr brillante Grlintöne erzeugen.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren, wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt
hier ebenfalls sehr gute Resultate.
809828/0948
- 28 MO
Beispiel 48
15 g einer 35% Butanol enthaltenden Kollodiumwolle, 15 g eines mit Ricinusöl modifizierten Phthalatharzes, 15 g einer 70%-igen butanolischen Lösung eines Harnstofflackharzes, 20 g Butylacetat, 10 g Glykolmonoäthylather, 20 g Toluol und 5 g Alkohol werden zu einem Lack verarbeitet. Dieser wird anschliessend mit 2 "g des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 und 2 g des Titandioxyd (Rutil) pigmentiert und gemahlen. Nach dem Spritzen auf Karton und Trocknen des Lackes erhält man einen gelben Ueberzug von sehr guter Licht-, Ueberlackier- und Wetterechtheit.
Beispiel 49
Zu 100 g eines Einbrennlackes, der aus 58,5 g einer 60%-igen Lösung eines Kokosalkydharzes in Xylol, 23 g einer 65%-igen Lösung eines Melaminlackharzes in Butanol, 17 g Xylol und 1,5 g Butanol besteht, gibt man 1 g des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 und 5 g Titandioxyd. Man mahlt das Gemisch 48 Stunden in einer Kugelmühle und spritzt den so pigmentierten Lack auf eine gereinigte Metalloberfläche. Nach dem Einbrennen bei 120° erhält man eine gelbe Färbung von guter Licht-, Ueberlackier- und Wetterechtheit.
809828/0948

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    R eine Naphthylgruppe ist oder eine Phenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert ist durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome, Alkanoylgruppen mit 2-4 C-Atomen, Trifluormethylgruppen oder durch eine Gruppe -COOR,, worin
    R., eine gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, oder Alkoxycarbonylgruppen mit 2-4 C-Atomen, oder Alkanoy !aminogruppen mit 2-4 C-Atomen, substituierte Phenylgruppe ist und, vorausgesetzt, dass R^ Wasserstoff bedeutet, R auch eine gegebenenfalls mit Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen sein kann,
    809828/0948
    R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierten Phenylrest,
    X, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkoxycarbonylgruppe enthaltend 2-4 C-Atome oder eine Phenoxygruppe,
    X2 ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 C-Atome oder eine Phenoxygruppe,
    Xo eine direkte Bindung oder eine Phenylengruppe, η die Zahlen 1 oder 2,
    Z eine -CO- oder -SO2-Gruppe bedeuten und
    Ζ, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C«=C-, -OCH2-, -NHCO-,
    OH
    -C=C- oder -N=C- ist, worin
    R3 R3
    ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogen atome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierten Phenylrest bedeutet.
    809829/0948
  2. 2. Monoazopxgmente gemäss Anspruch 1 der Formel (IV)
    CH,
    O*C
    (IV)
    worin
    un<*
    Anspruch ^ angegebene
    Bedeutung haben,
    Y, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome,
    Y0 und Υ« jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkanoylaminogruppe mit 2-4 C-Atomen oder die Gruppe -COOR-., worin Ri die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, bedeuten und
    Z« die -NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C-CH- ist, worin Ro die angegebene Bedeutung hat. R2
  3. 3. Monoazopxgmente gemäss Anspruch 2 der Formel (VII)
    809828/0948
    - 32 -
    (VII)
    OOR£
    worin R«, Xi, Xo, Z und Ζλ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und
    Rr eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, ein Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenylgruppe ist.
    Monoazopigmente gemäss Anspruch 3 der Formel (IX)
    CH,
    0»C
    (IX)
    Re und Z die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, Rg ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-
  4. 4 C-
    At omen,
    Χ, und Xc jeweils, unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Aethoxy-
    gruppe bedeuten.
    809828/0948
    - 35 -
  5. 5. Monoazopigraente gemäss Anspruch 1 der Formel (XII)
    O=C.
    (XII)
    COOR,
    X-. und X« die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R, eine Alkyl- oder Chlor alky !gruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet.
  6. 6. Monoazopigmente gemäss Anspruch 5 der Formel (XV)
    0«=C
    (XV)
    COOR-
    Χ, und Xr jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Aethoxy-
    gruppe und
    R7 eine Methyl-, Aethyl- oder Chlor äthy !gruppe bedeuten.
    809828/0941
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten der Formel (I)
    (D
    R eine Naphthy!gruppe ist oder eine Pheny!gruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert ist durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome, Alkanoylgruppen mit 2-4 C-Atomen, Trifluormethylgruppen oder durch eine Gruppe -COOR^, worin
    R, eine gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Benzy!gruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, oder Alkoxycarbonylgruppen mit 2-4 C-Atomen, oder Alkanoy!aminogruppen mit 2-4 C-Atomen, substituierte Phenylgruppe ist und, vorausgesetzt, dass R« Wasserstoff bedeutet, R auch eine gegebenenfalls mit Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen sein kann,
    R« ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-' oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome sub st ituiert en Phenylrest,
    809828/0949
    X, ein Wasserstoff- oder ChIoratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkoxycarbonylgruppe enthaltend 2-4 C-Atome oder eine Phenoxygruppe,
    %2 ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 C-Atome oder eine Phenoxygruppe,
    Xo eine direkte Bindung oder eine Phenylengruppe, η die Zahlen 1 oder 2,
    Z eine -CO- oder -SO«-Gruppe bedeuten und
    Z, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C=C-, -OCH2-, -NHCO-,
    OH
    -C=C- oder -N=C- ist, worin
    I I
    R3 R3
    Ro ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe enthaltend 1_4 C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierten Phenylrest bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (II)
    (ID
    ZOR
    mit einem Acetoacetylarylid der Formel (III)
    809828/0948
    X3-NHCOCh2COCH3
    (III)
    im Molverhältnis 1:1 kuppelt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Amin der Formel (V)
    X·,
    (V)
    ZO
    X, und Z die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben,
    Y* ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome,
    Y« und Yo jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffoder Chloratom, eine Trifluormethylgnippe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkanoylaminogruppe mit 2-4 C-Atomen oder die Gruppe -COORp worin R^ die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, bedeuten
    und einem Acetoacetylarylid der Formel (VI)
    809828/0948
    nhccx:h2coch3
    (VI)
    R9 und X0 die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben und Z2 die -NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C-CH- ist, worin R2 die angegebene Bedeutung hat, R2
    ausgeht.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Amin der Formel (VIII)
    (VIII)
    OOR,
    X-, und Z die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben und Rr eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenylgruppe ist
    und einem Acetoacetylarylid der Formel (VI)
    809828/0948
    O«=C QJ NHCOCH9COCh,
    (VI)
    R2, Χ2 und Ζ2 die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben,
    ausgeht.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Amin der Formel (X)
    (X)
    ZO
    O V- COOR1
    Rc und Z die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben und Xr ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, eine Methyl-,
    Methoxy- oder Aethoxygruppe bedeutet, und einem Acetoacetylaminobenzimidazolon der Formel (XI)
    NHCOCh2COCH3
    (XI)
    809828/0948
    - 29 - ΗΛ
    Rg ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4
    C-Atomen und X1- ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, eine Methyl-,
    Methoxy- oder Aethoxygruppe bedeuten, ausgeht.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Amin der Formel (XIII)
    (XIII)
    COOR4
    X-, die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat und R, eine Alkyl- oder ChIoralkylgruppe mit 1-4 C-Atome
    bedeutet, und einem Acetoacetylaminobenzimidazolon der Formel (XIV)
    o=c {ΟΙ <XIV)
    Χ2 die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, ausgeht.
    809828/0948
    - KO -
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Amin der Formel (XVI)
    (XVI)
    Ry eine Methyl-, Aethyl- oder Chloräthylgruppe und X, ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, eine Methyl-,
    Methoxy- oder Aethoxygruppe bedeuten und einem Acetoacetylaminobenzimidazolon der Formel (XVII)
    NHCOCH2COCh3
    (XVII)
    Xc ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppe bedeutet,
    ausgeht.
  13. 13. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Pigmente gemäss den Ansprüchen 1-6.
  14. 14. Das gemäss Anspruch 13 erhaltene pigmentierte Material.
    809828/0948
DE2800765A 1977-01-11 1978-01-09 Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2800765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26877A CH627200A5 (en) 1977-01-11 1977-01-11 Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800765A1 true DE2800765A1 (de) 1978-07-13
DE2800765C2 DE2800765C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=4183129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800765A Expired DE2800765C2 (de) 1977-01-11 1978-01-09 Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5388036A (de)
BR (1) BR7800144A (de)
CA (1) CA1107274A (de)
CH (1) CH627200A5 (de)
DE (1) DE2800765C2 (de)
FR (1) FR2376886A1 (de)
GB (1) GB1586724A (de)
IT (1) IT1092719B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277397A (en) * 1978-10-31 1981-07-07 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo compounds deriving from 5-amino-benzimidazole-2-one-6-carboxylic acid
US4302388A (en) * 1978-10-21 1981-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo compounds deriving from meta-amino-benzoic acid anilides and acetoacetyl amino-benzimidazolone
US4302389A (en) * 1978-10-21 1981-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Azo compounds deriving from amino benzoic acid anilides and acetoacetylamino-benzimidazolone
EP0894831A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Clariant GmbH Chinoxalin-monoazo-aceterylid-Pigment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59232922A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Dainippon Ink & Chem Inc 軸比の大きな紡錘形ゲ−サイトの製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227585B (de) * 1961-09-14 1966-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1281606B (de) * 1963-04-18 1968-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1808017A1 (de) * 1968-11-09 1970-06-11 Hoechst Ag Neue wasserunloesliche Monoazopigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955808A1 (de) * 1969-11-06 1971-06-09 Hoechst Ag Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1794259A1 (de) * 1965-06-02 1971-11-18 Ciba Geigy Ag Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795051A1 (de) * 1967-10-27 1972-04-13 Hoechst Ag Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1808015B2 (de) * 1968-11-09 1973-04-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2013984B2 (de) * 1970-03-24 1973-08-02 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche gelbe monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2338973B2 (de) * 1973-08-01 1975-06-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227585B (de) * 1961-09-14 1966-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1281606B (de) * 1963-04-18 1968-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1794259A1 (de) * 1965-06-02 1971-11-18 Ciba Geigy Ag Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795051A1 (de) * 1967-10-27 1972-04-13 Hoechst Ag Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1808017A1 (de) * 1968-11-09 1970-06-11 Hoechst Ag Neue wasserunloesliche Monoazopigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1808015B2 (de) * 1968-11-09 1973-04-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE1955808A1 (de) * 1969-11-06 1971-06-09 Hoechst Ag Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013984B2 (de) * 1970-03-24 1973-08-02 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche gelbe monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2338973B2 (de) * 1973-08-01 1975-06-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind ein Versuchsbericht und zwei Färbetafeln zur Einsicht bereitgehalten worden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302388A (en) * 1978-10-21 1981-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo compounds deriving from meta-amino-benzoic acid anilides and acetoacetyl amino-benzimidazolone
US4302389A (en) * 1978-10-21 1981-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Azo compounds deriving from amino benzoic acid anilides and acetoacetylamino-benzimidazolone
US4368155A (en) * 1978-10-21 1983-01-11 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo compounds derived from meta-amino-benzoic acid anilides and acetoacetylamino-benzimidazolone
US4504416A (en) * 1978-10-21 1985-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Azo compounds deriving from amino benzoic acid anilides and acetoacetylamino-benzimidazolone
US4277397A (en) * 1978-10-31 1981-07-07 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo compounds deriving from 5-amino-benzimidazole-2-one-6-carboxylic acid
EP0894831A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Clariant GmbH Chinoxalin-monoazo-aceterylid-Pigment

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819134A0 (it) 1978-01-10
CH627200A5 (en) 1981-12-31
FR2376886B1 (de) 1980-12-05
FR2376886A1 (fr) 1978-08-04
GB1586724A (en) 1981-03-25
BR7800144A (pt) 1978-08-22
DE2800765C2 (de) 1985-01-17
IT1092719B (it) 1985-07-12
CA1107274A (en) 1981-08-18
JPS5388036A (en) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451097A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2823930A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2800765A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0169167B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
EP0051560B1 (de) Heterocyclen enthaltende Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH649567A5 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente.
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0162806A2 (de) Monoazoverbindungen enthaltend mindestens eine Carbonamidgruppe
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2429022A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE3024857A1 (de) Anthrachinonazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2144877A1 (de) Monoazopigmente
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0183651A2 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2204769A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung
EP0349809A2 (de) Metallkomplex-Pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee