DE2849048A1 - Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventile - Google Patents
Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventileInfo
- Publication number
- DE2849048A1 DE2849048A1 DE19782849048 DE2849048A DE2849048A1 DE 2849048 A1 DE2849048 A1 DE 2849048A1 DE 19782849048 DE19782849048 DE 19782849048 DE 2849048 A DE2849048 A DE 2849048A DE 2849048 A1 DE2849048 A1 DE 2849048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valves
- control system
- suction
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
GUTEHOFFNUNGSHÜTTE STERKRADE 4200 Oberhausen 11, den 3. Nov. 1978
Aktiengesellschaft
Akte 24 47 -^ -
Zwangssteuerungssystem für Kolbenverdichter-Ventile '
Die Erfindung betrifft ein Zwangssteuerungssystem für Kolbenverdichter-Ventile.
Die Zwangssteuerung von Ventilen ist grundsätzlich bekannt. So werden beim Motorenbau auf mechanische
oder mechanisch-hydraulische Weise Ventile gesteuert. Wird nun ein Verbrennungsmotor geschleppt,
so arbeitet er als Verdichter und es wäre denkbar, daß vom Motorenbau her bekannte Zwangssteuerungssysteme
für Ventile auch bei Verdichtern anwendbar sind. Die bekannten Ventilsteuerungssysteme wurden
aber nicht ohne weiteres die Anforderungen erfüllen, die an Verdichter gestellt werden. Beispielsweise
Leistungsregelung, d. h. Fördermengenregulierung, Änderungen des Saug- und Endverdichtungszustandes
des Fördergases, Änderungen der Zusammensetzung des Gases. Außerdem würde bei der Mehrstufigkeit
eines Verdichters ein mechanisches oder ein mechanisch-hydraulisches Steuerungssystem außerordentlich
aufwendig, weil die rein geometrische Kon-
0 3 0020/0443
— *} —
struktion eines Verdichters von der eines Verbrennungsmotors
völlig abweichen kann. Beim Motor liegen beispielsweise alle Zylinder in einer
Reihe, während 'beim Verdichter Zylinder unterschiedlicher Stufen nebeneinander liegen bzw.
sogar Stufenkolben verwendet werden, d. h. ein einziger Zylinder mehrere Stufen beinhaltet.
Aus diesen Gründen und den damit zwangsläufig
verbundenen Schwierigkeiten, deren Beseitigung sehr aufwendig sein würde, haben derartige
Steuerung s sy sterne im Verdichterbau keinen Eingang gefunden. Außerdem sei darauf hingewiesen,
daß eine mechanische Zwangssteuerung von Ventilen starr ist. Die öffnungs- und Schließpunkte von
Verdichterventilen müssen jedoch in Abhängigkeit der Drücke im Zylinder und im angeschlossenen
Rohrsystem verändert werden (Anfahrzustand,
Änderungen der Systemdrücke usw.), um Überkompressionen bzw. Untersaugungen und damit sehr
schlechte Wirkungsgrade zu vermeiden.
Ein Kolbenverdichter stellt an eine Ventilsteuerung eine ganze Reihe von Anforderungen:
1. Kein öl im Zylinder (Trockenläufer j Sparschmierung;
Unverträglichkeit des Betätigung smittels mit dem zu fördernden Medium bzw. Zylinderschmierstoff),
030020/0443
2. keine elektrostatische Aufladung bzw. Entladung (Funkenbildung bei explosiblen Gasen),
3. der geometrische Abstand der einzelnen Zylinder ist relativ groß; verschiedene Stufen
liegen nebeneinander bzw. hintereinander,
4. die Zwischendrücke müssen eingehalten werden (keine Über- bzw. Unterkompression),
5. Zylinder sind doppeltwirkend,
6. mehrere Zylinder arbeiten auf gleichen Enddruck,
sind aber geometrisch versetzt angeordnet,
7. wenn das System ausfällt, muß Enddruck begrenzt werden,
8. lange Lebensdauer und Betriebssicherheit,
9. Explosionsschutz des gesamten Steuerungssystems,
10. Wasser- und Schmutzunanfalligkeit,
11. bei Fördermengenregulierung des Verdichters muß die Steuerung den öffnungs- und Schließzeitpunkt
der Ventile den sich einstellenden
030020/0443
Zwischendrücken selbsttätig anpassen. Dies gilt ebenso für Betriebsdruckschwankungen,
d. h. der Saugdruck oder Enddruck des Verdichters schwankt, die Saugtemperatüren
schwanken, die Gaszusammensetzung ist nicht konstant und ändert sich zeitlich,
12. das Steuerungssystem sollte so einfach wie möglich, verschleißarm und billig sein.
Ein rein mechanisches System ist außerordentlich
aufwendig. Sin rein hydraulisches oder pneumatisches Ventilsteuerungssystem ohne mechanisch
bewegte oder betätigte Teile ist nicht denkbar. Ein rein elektrisches System ist zwar denkbar,
aber auf Grund einiger zuvor erwähnter Anforderungen problematisch.
Dagegen erscheint eine Kombination von Mechanik mit Hydraulik und Elektrik oder von Mechanik mit
Pneumatik und Elektrik für die Zwangssteuerung vo.n Kolbenverdichter-Ventilen am wirkungsvollsten.
Pneumatik, Elektrik oder Hydraulik wissen jedoch von sich aus nicht, wann die Ventile zu öffnen
sind oder geschlossen werden müssen.
Hier setzt die Erfindung an und es ist demnach' Aufgabe
der Erfindung, ein Zwangssteuerungssystem für Kolbenverdichter-Ventile zu schaffen, das den zuvor
030020/0443
2843048
aufgezählten Anforderungen gerecht wird und eine Steuerung in Abhängigkeit des thermo-dynamischen
Förderniedienzustandes schafft.
Die Erfindung bedient sich' dazu des Druckvergleiches und das erfindungsgeiuäße Ventilsteuerungssystem zeichnet sich dadurch aus, daß während des
Verdichtungstaktes ein Druckaufnehmer im Verdichtungsraum
des Zylinders mit einem Druckaufnehmer in der Druckleitung, während des Saugtaktes ein
Druckaufnehrrer i~ Saugraum des Verdichters mit
einem Druckaufnehmer in der Saugleitung, mit Hilfe eines Soll-Ist-Wert-Vergleichsgerätes, das den jeweiligen
Differenzdruck ^ P zwischen Zylinderinnendruck und zugehörigem Rohrleitungsdruck bildet,
zusammengeschaltet werden und von diesem Vergleichsgerät bei einem Differenzdruck ^p = 0 eine
Steuereinheit betätigt wird, die mittels hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Steuerung
das offen bzw. Schließen der Ventile bewirkt.
Dieses System erfüllt sämtliche an die Ventilsteuerung von Kolbenverdichtern gestellten Anforderungen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt in seiner Einfachheit. Dieses System paßt
sich allen thermodynamischen Zuständen des Fördermediums an, ist unabhängig von der Druckhöhe, der
030020/0443
Gasart und kann auch bei Regelungen von 0 % bis 100 % Volumenstrom problemlos verwendet werden.
Die Montage der Geräte des Steuerungssystems ist sehr einfach, da für die Druckaufnehmer 1dl.
elektrische Leitungen zu verlegen sind.
Als Druckaufnehmer können an sich bekannte Piezo-Druckaufnehmer,
Druckaufnehmer auf Dehnungsmeßstreifenbasis (DMS-Basis) oder ähnliche Geräte
verwendet werden, die den Druck in ein analoges Signal umwandeln. Der Meßbereich der Druckaufnehmer
wird jeweils dem Druckbereich des Verdichters angepaßt.
Das Soll-Ist-Wert-Vergleichsgerät innerhalb des
erfindungsgemäßen Systems muß mehrere Funktionen erfüllen:
1. Vergleich der analogen Signalhöhen, die von den Druckaufnehmern kommen. Beim Druckhub
sind dies die Signale von dem Druckaufnehmer im Druckraum des Zylinders und in der-Druckleitung.
Ist die Signalhöhe gleich - dann sind auch die Drücke im Zylinder und angeschlossener
Druckleitung gleich - so löst das Soll-Ist-Wert-Vergleichsgerät einen Impuls aus,
der das Steuergerät, das wiederum für das öffnen des Druckventils sorgt, ansteuert.
03002 0/0443 "8~
2. Wenn anschließend die Signalhöhen von den genannten Druckaufnehmern her differieren,
so wird über das Soll-Ist-Wert-Vergleichsgerät
und da-s Steuergerät das Druckventil wieder geschlossen.
3. Gleichzeitig zu Punkt 2 wird die Zusammenschaltung der Druckaufnehmer im Druckraum und
in der Druckleitung getrennt und werden für den Saughub die Druckaufnehmer im nunmehrigen
Saugraum uric in der Saugleitung zusamraengesehaltet.
Der weitere Steuerungsablauf entspricht Punkt 1 3, jedoch in diesem Fall für den Saughub und die
entsprechenden Druckaufnehmer.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuerungssystems
erscheint für die eigentliche Ventilbetätigung eine hydraulische Betätigung am sinnvollsten.
Selbstverständlich sind auch pneumatische, elektrische und evtl. mechanische Betätigungen"ausführbar
und in bestimmten Anforderungsfällen (Explosionsschutz; Trockenlaufverdichter usw.) notwendig. Für
die Ventilbetätigungen bedient man sich bekannter Aus führungen.
030020/0443
An Hand einer einzigen Zeichnung, die ein funktionelles Schema des erfindungsgemäßen Steuerungssystems für Kolbenverdichter-Ventile darstellt,
werden das System und die innerhalb des Systems angeordneten Geräte näher erläutert.
Innerhalb des Druck- bzw. Saugraumes des Zylinders eines Kolbenverdichters ist ein Druckaufnehmer
1 angeordnet. Es handelt sich um ein Gerät, das den Druck in ein analoges Signal umwandelt.
Weitere Druckaufnehrner befinden sich in der Druckleitung
(Druckaufnehmer 2) und in der Saugleitung (Druckaufnehmer 3) des Verdichters.
Beim Verdichtungstakt werden die Druckaufnehmer 1 und 2 mit Hilfe des Soll-Ist-Wert-Vergleichgerätes
4 zusammengeschaltet. Dieses Gerät bildet gleichzeitig einen dem jeweiligen Differenzdruck
^p zwischen Zylinderinnendruck und zugehörigem Rohrleitungsdruck entsprechenden Wert. Ist der
Differenzdruck A ρ = 0, so wird von dem Vergleichsgerät 4 ein Impuls ausgelöst, der das Steuergerät
ansteuert und ein Öffnen des Druckventils 7 bewirkt. Die Ventilsteuerung selbst wird beispielsweise
mittels Hydraulik vorgenommen.
Differieren anschließend die Signalhöhen von Druckaufnehmer 1 im Druckraum des Verdichters und Druck-
030020/0443
- 10 -
aufnehmer 2 in der Druckleitung um einen gewissen Wert, so wird über das SoIl-Ist-Wert-Vergleichsgerät
4 und das Steuergerät 5 das Druckventil 7 des Verdichters wieder geschlossen. Es ist auch
denkbar, daß die Trennung der Zusammenschaltung der Druckaufnehmer 1 und 2 und die Zusammenschaltung
der Druckaufnehmer 1 und 3 durch einen Impuls bewirkt wird, der in Abhängigkeit der Kolbenstellung
im Zylinder oder in Abhängigkeit des Kurbelwellendrehwinkels
auftritt und als ein weiteres Eingangssignal für das Vergleichsgerät 4 Verwendung
findet.
Gleichzeitig wird nun die Zusammenschaltung vom Druckaufnehmer 1 und Druckaufnehmer 2 getrennt und
werden die Druckaufnehmer 1 und 3 (in der Saugleitung des Verdichters) beim nunmehrigen Saughub
zusammengeschaltet.
Sind nun die Signalhöhen bei den Druckaufnehmern und 3 gleich, dann sind auch die Drücke im Zylinder
und angeschlossenem Rohr gleich und das Vergleichsgerät 4 löst einen Impuls aus, der das Steuergerät
ansteuert und für das öffnen des Saugventils Sorge trägt.
Der weitere Ablauf entspricht analog dem zuvor Geschilderten.
030020/0443
Claims (1)
- GUTEHOFFNUNGSHÜTTE STERKRADE 42 00 Obsrhausen 11, den 3. Nov. 1978 AktiengesellschaftAkte 2447PatentanspruchZwangssteuerungssystein für Kolbenverdichter-Ventile,dadurch gekennzeichnet, daß während des Verdichtungstaktes ein Druckaufnehrner (1) im Verdichtungsraum des Zylinders mit einem Druckaufnehmer (2) in der Druckleitung, während des Saugtaktes ein Druckaufnehmer (1) im Saugraum des Verdichters mit einem Druckaufnehmer (3) in der Saugleitung, mit Hilfe eines Soll-Wert-Vergleichsgerätes (4), das den jeweiligen Differenzdruck Δρ zwischen Zylinderinnendruck und zugehörigem Rohrleitungsdruck bildet, zusammengeschaltet werden und von diesem Vergleichsgerät bei einem Differenzdruck Δρ = 0 eine Steuereinheit (5) betätigt wird, die mittels hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Steuerung das Öffnen bzw. Schließen der Ventile (6, 7) bewirkt.030020/0443ORIGINAL
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782849048 DE2849048A1 (de) | 1978-11-11 | 1978-11-11 | Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventile |
GB7936203A GB2035609B (en) | 1978-11-11 | 1979-10-18 | Compressor |
IT26922/79A IT1124840B (it) | 1978-11-11 | 1979-10-30 | Sistema di comando forzato per valvole per compressore alternativo |
US06/091,951 US4297083A (en) | 1978-11-11 | 1979-11-07 | Positive control system for piston compressor valves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782849048 DE2849048A1 (de) | 1978-11-11 | 1978-11-11 | Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849048A1 true DE2849048A1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=6054461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782849048 Withdrawn DE2849048A1 (de) | 1978-11-11 | 1978-11-11 | Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4297083A (de) |
DE (1) | DE2849048A1 (de) |
GB (1) | GB2035609B (de) |
IT (1) | IT1124840B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050366C2 (de) * | 1980-05-05 | 1986-02-20 | Institut neftechimičeskogo sinteza imeni A.V. Topčieva Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva | Verfahren zur Steuerung der Einlaßventile eines chemischen Freikolben-Druckreaktors und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE3620752A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Hemscheidt Maschf Hermann | Verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines druckmediums |
DE3710172A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Hilger & Kern Gmbh | Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien |
DE4303745A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Toyoda Automatic Loom Works | Multi-piston compressor for vehicle air conditioning system - has suction valves synchronised to move in accordance with piston strokes |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139925A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-07-14 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Hochdruck-dosierpumpe |
AT384658B (de) * | 1981-11-16 | 1987-12-28 | Brandl Dipl Ing Gerhard | Einrichtung in einem drucksystem |
CA1296591C (en) * | 1986-12-03 | 1992-03-03 | Meddiss, Inc. | Pulsatile flow delivery apparatus |
DE3861283D1 (de) * | 1988-02-13 | 1991-01-24 | Hewlett Packard Gmbh | Ventileinheit. |
AT409655B (de) * | 1996-04-12 | 2002-10-25 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils |
WO1999018353A1 (en) * | 1997-10-06 | 1999-04-15 | William Leslie Kopko | Reciprocating compressor with auxiliary port |
US5992696A (en) * | 1998-02-24 | 1999-11-30 | Sealant Equipment & Engineering, Inc. | Manifold for a metering cylinder |
DE10005388A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-09-20 | Compart Compressor Technology | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ventils |
BR0001404A (pt) * | 2000-03-23 | 2001-11-13 | Brasil Compressores Sa | Sensor de posição e compressor |
SE0202403L (sv) * | 2002-08-13 | 2004-02-14 | Cargine Engineering Ab | Styrmetid för reglering av gasflödet vid en kompressor |
US7409833B2 (en) * | 2005-03-10 | 2008-08-12 | Sunpower, Inc. | Dual mode compressor with automatic compression ratio adjustment for adapting to multiple operating conditions |
TWI482905B (zh) * | 2011-03-30 | 2015-05-01 | Ind Tech Res Inst | 水力發電機 |
DK179314B1 (en) | 2017-02-08 | 2018-04-30 | Steeper Energy Aps | Pressurization system for high pressure treatment system |
WO2021178335A1 (en) * | 2020-03-02 | 2021-09-10 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Actuation-assisted pump valve |
US20230041180A1 (en) * | 2021-08-04 | 2023-02-09 | Carrier Corporation | Economizer injection in a reciprocating compressor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3494290A (en) * | 1968-07-19 | 1970-02-10 | Case Co J I | Control system for concrete pump |
US4150925A (en) * | 1977-09-02 | 1979-04-24 | California Institute Of Technology | Fast acting check valve |
-
1978
- 1978-11-11 DE DE19782849048 patent/DE2849048A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-10-18 GB GB7936203A patent/GB2035609B/en not_active Expired
- 1979-10-30 IT IT26922/79A patent/IT1124840B/it active
- 1979-11-07 US US06/091,951 patent/US4297083A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050366C2 (de) * | 1980-05-05 | 1986-02-20 | Institut neftechimičeskogo sinteza imeni A.V. Topčieva Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva | Verfahren zur Steuerung der Einlaßventile eines chemischen Freikolben-Druckreaktors und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE3620752A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Hemscheidt Maschf Hermann | Verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines druckmediums |
DE3710172A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Hilger & Kern Gmbh | Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien |
DE4303745A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Toyoda Automatic Loom Works | Multi-piston compressor for vehicle air conditioning system - has suction valves synchronised to move in accordance with piston strokes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2035609B (en) | 1982-12-15 |
GB2035609A (en) | 1980-06-18 |
IT1124840B (it) | 1986-05-14 |
IT7926922A0 (it) | 1979-10-30 |
US4297083A (en) | 1981-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849048A1 (de) | Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventile | |
DE2708527A1 (de) | Steueranordnung fuer die oeleinspritzung in einen schraubenverdichter | |
DE102013017944A1 (de) | Verfahren zur Klopfregelung bei einem Kolbenverdichter | |
DE10124564A1 (de) | Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor | |
DE1403953A1 (de) | Kolbenverdichter | |
DE112018005595T5 (de) | Kraftstoffzuführpumpe | |
EP2052156A1 (de) | Mehrstufiger verdichter | |
DE1812688A1 (de) | Kraftverstaerkungs- und Servozylinderanordnung | |
EP0193142B1 (de) | Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1316717A3 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1243785A3 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
CH634898A5 (en) | Air compressor | |
DE102014000469B4 (de) | Schraubenverdichter | |
DE102015210597A1 (de) | Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug | |
EP1236884A3 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0347582A3 (de) | Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP1310667A3 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1260702A3 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1751414B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils | |
EP0109417B1 (de) | Pneumohydraulischer druckwandler | |
DE3701206C2 (de) | ||
DE10236881A1 (de) | Ausrückvorrichtung für eine Kupplung | |
DE2746341A1 (de) | Leistungsbegrenzungsvorrichtung fuer eine einspritzpumpe | |
EP1618304A1 (de) | Kolbenvakuumpumpe | |
DE483621C (de) | Pumpe oder Verdichter mit doppelter Wirkung und zwei- oder mehrstufigem Arbeitsverlauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8130 | Withdrawal |