Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2846471A1 - Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke - Google Patents

Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke

Info

Publication number
DE2846471A1
DE2846471A1 DE19782846471 DE2846471A DE2846471A1 DE 2846471 A1 DE2846471 A1 DE 2846471A1 DE 19782846471 DE19782846471 DE 19782846471 DE 2846471 A DE2846471 A DE 2846471A DE 2846471 A1 DE2846471 A1 DE 2846471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
radiation
irradiation device
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846471
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Jaeger
Albert Dipl Phys Kreitmair
Guenther Dr Nath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846471 priority Critical patent/DE2846471A1/de
Publication of DE2846471A1 publication Critical patent/DE2846471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0606Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Bestrahlungsgerät für Dentalzwecke
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 2 oder 3.
  • In der Zahnmedizin sind zwei Typen von Bestrahlungsgeräten nötig und gebräuchlich. Die Bestrahlungsgeräte des ersten Typs dienen zur Photopolymerisation von Zahnfüllungen aus sogenannten Compositmaterialien und sind z.B. aus der DE-OS 26 07 249 bekannt. Die Nutzstrahlung dieser Geräte liegt im sogenannten UVA-Bereich und/oder im kurzwelligen Teil des sichtbaren Spektralbereiches.
  • Die Bestrahlungsgeräte des zweiten Typs dienen zur Koagulation, insbesondere zur Stillung von Blutungen nach Zahnextraktionen und zur Koagulation des Zahnfleischrandes bei Parodontose. Die Nutzstrahlung dieser Geräte liegt gewöhnlich im nahen Infrarot und gegebenenfalls noch im langwelligen Teil des sichtbaren Spektralbereiches. Bestrahlungsgeräte dieses zweiten Typs sind z.B. in den DE-OSen 26 07 249 und 28 41 112 beschrieben.
  • Die Geräte der beiden oben erwähnten Typen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Spektralcharakteristik der Nutzstrahlung, sondern auch hinsichtlich der Lichtleiteranordnung, die zur Applikation der Strahlung dient. Bei Geräten des ersten Typs, die im folgenden kurz als Polyrnerisationsgeräte bezeichnet werden sollen, wird ein Strahlungsbündel relativ großen Durchmessers benötigt, um eine gleichmäßige Polymerisation auch größerer Füllungen zu gewährleisten. Diese Geräte enthalten daher einen Lichtleiter mit einem Durchmesser von etwa 8 min.
  • Bei den Geräten des zweiten Typs, die im folgenden kurz als Koagulationsgeräte bezeichnet werden sollen, werden ein dünneres Strahlungsbündel und ein dünnerer Lichtleiter benötigt, um eine eng begrenzte, konzentrierte Strahlungseinwirkung zu erreichen und um mit dem Lichtleiter in eine Alveole hineinreichen zu können, wie sie nach einer Extraktion eines Zahnes zwischen den beiden Nachbarzähnen im Kiefer verbleibt.
  • Die Anforderungen an die Geräte der beiden Typen widersprechen sich also in mehrfacher Hinsicht und es war bisher üblich, für jeden Zweck ein eigenes Gerät zu verwenden. Dies ist nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aus Gründen der Raumersparnis unerwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Bestrahlungsgerät für Dentalzwecke anzugeben, das wahlweise als Polymerisationsgerät oder als Koagulationsgerät verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Bestrahlungsgeräte gelöst, wie sie in den Ansprüchen 1, 2 oder 3 gekennzeichnet sind.
  • Die Bestrahlungsgeräte gemäß der Erfindung lassen sich schnell auf den jeweiligen Verwendungszweck umrüsten bzw. einstellen, so daß statt bisher zwei Geräten nur ein einziges Gerät mit gegebenenfalls mehreren Lichtleiteranordnungen bzw. einem zusatzlichen Applikatorkopf benötigt wird.
  • Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Bestrahlungsgeräte gemäß der Erfindung.
  • Im folgenden werden drei Ausführungsformen von Bestrahlungsgeräten gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Bestrahlungsgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, das mit verschiedenen Lichtleiteranordnungen verwendet werden kann; Fig. 1A eine Schnittansicht des Lichtaustrittsendes eines Polymerisationslichtleiters für das Gerät gemäß Fig. 1; Fig. 1B eine Schnittansicht des Lichtaustrittsendes einer Koagulationslichtleiteranordnung für das Gerät gemäß Fig. 1; Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teiles einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3A eine Schnittansicht des Lichtaustrittsendes der Lichtleiteranordnung des Gerätes gemäß Fig. 3 und eines an diesem Ende angebrachten Koagulationsadapters.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bestrahlungsgerät hat ein Außengehäuse 10 aus Kunststoff, das hinten durch eine lösbare Abschlußkappe 12 verschlossen ist und ein seitliches Griffteil 14 hat, in dem sich ein nichtdargestelltes Kühlluftgebläse befindet, das Kühl luft in Richtung der dargestellten Pfeile durch das Außengehäuse saugt. Im Außengehäuse 10 befindet sich ein vorteilhafterweise aus Aluminiumdruckguß bestehendes Innengehäuse 16, das am hinteren Ende einen Sitz für einen Hohlspiegel 24 einer Halogenlampe 26 aufweist. Der Hohlspiegel und die Lampe werden vorzugsweise durch eine handelsübliche Niedervolt-Kinoprojektionslampe mit Kaltlichtreflektor und einer Nennleistung von mindestens 50 Watt, vorteilhafterweise 75 oder 100 Watt und einem Spiegelaußendurchniesser von etwa 35 mm gebildet.
  • Das vordere Ende des Innengehäuses 16 geht in einen rohrförmigen integralen Ansatz 28 über, der innen eine Schulter 30 bildet, die als Justieranschlag für verschiedene Lichtleiteranordnungen dient. An die Außenseite des Innengehäuses 16 sind Kühl rippen 48 angeformt (die zur Verdeutlichung der Zeichnung nicht geschnitten dargestellt sind).
  • In den rohrförmigen Ansatz 28 sind wahlweise verschiedene Lichtleiteranordnungen einsetzbar und zwar insbesondere eine Polymerisationslichtleiteranordnung 41a die in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, eine Koagulationslichtleiteranordnung 41b, die in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. Gegebenenfalls kann noch eine zur Beleuchtung mit unbuntem Kaltlicht dienende Lichtleiteranordnung vorgesehen sein, die nur IR-Filter enthält, und/oder eine Lichtleiteranordnung zur Dauerbestrahlung, die der Lichtleiteranordnung 41b entsprechen, jedoch einen Lichtleiter größeren Durchmessers wie 10 mm oder 12 mm enthalten kann.
  • uie Polymerisationslichtleiteranordnung 41a enthält einen verhäl tni smäßi g dicken Quarzstab-Li chtl eiter 42a, der vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 8 mm hat und mit seinem lichteintrittsseitigen Ende in einer Fletallhülse 44a gehaltert ist. Die tietallhülse 44a enthält ferner noch eine dein Lichteintrittsende des Lichtleiters 42a vorgeschaltete Filteranordnung aus einem Wärmeschutzfilter (32) (KG-Filter), das vorzugsweise als dielektrisches Dünnschichtfilter ausgebildet ist, sowie einem Blaufilter 34 (BG-Filter). Der Quarzstab-Lichtleiter 42a ist ferner mit einer Abstandshalterwendel 43 und einer Schutzumhüllung 55 aus Kunststoff umgeben.
  • Das Lichtaustrittsende des Lichtleiters 42a ist in Fig. la dargestellt. Die letallhülse 44a hat eine Ringnut 49 in die ein in einer Nut in der Metallhülse 44 gelagerter Federring 51 eingreift, um die Lichtleiteranordnung 41a lösbar im Absatz 23 zu verrasten. Die ietallhülse hat vorteilhafterweise am vorderen Ende eine trichterförmige Abschrägung 59, so daß die Strahlung, die nicht direkt in die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters 42b eintritt, in diese reflektiert wird. Der Scheitelwinkel der die Abschrägung 59 bildenden trichterförmigen Kegelfläche ist kleiner als 900, vorzugsweise etwa 40. Eine solche trichterförmige Reflexionsfläche ist ganz allgemein auch bei anderen Lichtleiteranwendungen von Vorteil.
  • Die Koagulations-Lichtleiteranordnung 41b enthält einen Quarzstab-Lichtleiter 42b der einen kleineren Durchmesser hat als der Lichtleiter 42a, z.B. einen Durchmesser von 6 mm oder sogar bis herunter zu 1 mm.
  • Der Lichtleiter 42b ist ebenfalls in einer Netallhülse 44b gelagert, die der Metallhülse 44a entspricht und wie diese mit dem Ansatz 28 lösbar verrastbar ist. Die ietallhülse 44b enthält jedoch keine Filter; die Lichteiiitrittsfläche des Lichtleiters 42b ist möglichst nahe beim Filter 34 angeordnet.
  • Das in Fig. 1B dargestellte Lichtaustrittsende der Lichtleiteranordnung 41B enthält eine auf das Ende des Lichtleiters 42b aufgesetzte, z.B. aufgeschrumpfte metallhülse 53 mit Außengewinde, auf das eine Schutzkappe 55 aufschraubbar ist, welche eine Hülse 57 mit Innengewinde und ein in deren vorderes Ende eingesetztes Schutzfenster 57 enthält, welches aus einem nichthaftenden Kunststoff wie PFA, FEP oder einem anderen Fluorkunststoff oder auch z.6. aus einem für die Koagulations-Nutzstrahlung durchlässigen dielektrischen material wie Al 203 bestehen kann.
  • Bei Gebrauch wird je nach Bedarf die benötigte Lichtleiteranordnung, z.S. die Polyllerisations-Lichtleiteranordnung 41a oder die Koagulations-Lichtleiteranordnung 41b, in den Ansatz 28 eingesteckt. Da die Filter nicht wie bisher im Ansatz 28 sondern in der Metallhülse 44a der Lichtleiteranordnung 41a gelagert sind,werden diese Filter beim Entfernen der Polymerisations-Lichtleiteranordnung mit entfernt. Die Koagulatlons-Lichtleiteranordnung 41b enthält keine Filter. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß selbst bei Verezendung einer Projektionslampe mit Kaltlichtreflektor 24, die einen wesentlichen Teil der von der Lampe 24 emittierten IR-Strahlung durchläßt, gegebenenfalls selbst bei Belassung eines IR reflektierenden Dünnschichtfilters im Ansatz 28 noch eine zufriedenstellende Koagolation möglich ist. Vermutlich beruht dies darauf, daß die Kaltlicht-Spiegel kommerzieller Projektionslampen noch genügend IR-Strahlung reflektieren und daß auch der kurzwelligere Anteil des sichtbaren Lichtes zur Blutkoagulation beiträgt. da Hämoglobin im Bereich von 500 Nanometer ein Absorptionsmaximum hat.
  • Fig. 2 zeigt ein Bestrahlungsgerät wie es in den Grundzügen aus der DE-OS 26 07 249 bekannt ist. Die von der Lampe 26 emittierte und vom Hohlspiegel 24 (der im vorliegenden Falle vorteilhafterweise ein Metallspiegel, z.B. Aluminiumspiegel ist) fokussierte Strahlung wird durch ein dielektrisches Dünnschichtfilter 25 in einen durchgelassenen langwelligen Anteil und einen reflektierten kurzwelligen Anteil zerlegt. Der reflektierte kurzwellige Anteil fällt in eine Lichtleiteranordnung 41', die ähnlich wie die Lichtleiteranordnung 41a ausgebildet sein kann, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch sowohl ein IR-Filter 32 als auch Blaufilter 34 enthält. Die Lichtleiteranordnung 4l ist in eine Buchse 28' einsetzbar und in dieser durch eine zur Vereinfachung der Zeichnung nichtdargestellte Rastanordnung verrastbar, die ähnlich wie bei Fig. 1 ausgebildet sein kann. An der Buchse 28' ist innen eine Klappe 27' anscharniert, die durch eine Feder 29' in Schließstellung gedrückt wird. Wenn die Polymerisations-Lichtleiteranordnung 4l herausgezogen wird, schließt die Klappe 27' die Uffnung der Buchse 28' automatisch, so daß keine Strahlung austreten kann.
  • Der vom Dünnschichtfilter 25 durchgelassene langwellige Anteil der Strahlung fällt in das Lichteintrittsende einer Lichtleiteranordnung 41", die als Koagulations-Lichtleiter ausgebildet ist und der Lichtleiteranordnung 41b in Fig. 1 und Fig.lB entsprechen kann. Die Koagulations-Lichtleiteranordnung ist in eine Buchse 28" einsetzbar und in dieser auf nichtdargestellte Weise verrastbar. Die Uffnung der Buchse 28 ist durch eine zweite Klappe 27" verschließbar, die durch eine Feder 29" in ihre Schließstellung gedrückt wird.
  • Bei Verwendung des Gerätes nach Fig. 2 wird alternativ die Polymerisationslichtleiteranordnung 4l oder die Koagulationslichtleiteranordnung 41 verwendet. Die jeweils nichtbenutzte Buchse wird durch die zugehörige Klappe verschlossen, die am inneren Ende der Buchse anliegt und daher nicht berührt werden kann, so daß unbeabsichtigte Verbrennungen vermieden werden. Die Filter 32 und 34 brauchen an sich nicht mit der Koagulations -Lichtleiteranordnung 4l entfernt zu werden. Die dargestellte Ausführungsform, bei der diese Filter einen Teil der Lichtleiteranordnung bilden, hat jedoch den Vorteil, daß die Filter bei Nichtgebrauch der Polymerisationslichtleiteranordnung keiner Strahlungsbelastung ausgesetzt sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die Spektralcharakteristik der Nutzstrahlung nicht mittels der Lichtleiteranordnung sondern mittels einer wahlweise in den Strahlengang ein- und ausschaltbaren Filteranordnung 80 geändert. Die Filteranordnung 80 enthält einen stabförmigen Träger 82, z.B. aus Aluminium der im Gehäuse 10 quer verschiebbar gelagert ist. Der Träger 82 hat eine erste Durchbrechung 84, in dem mindestens ein optisches Filter gelagert ist, z.B. die bereits erwähnten Filter 32 bzw. 34. Ferner hat der Träger noch eine zweite Durchbrechung 86, die leer ist. Durch Verschieben des Trägers in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles können wahlweise die Filter oder die leere Uffnung 86 in den Strahlengang gebracht werden.
  • Im Hinblick auf die #nderung der Spektralcharakteristik ist bei dieser Ausführungsform kein Auswechseln der Lichtleiteranordnung notwendig. Da, wie eingangs erwähnt, für Koagulationszwecke jedoch im allgemeinen ein dünnerer Lichtleiter benötigt wird, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform ein Koagulationsadapter 88 für das Lichtaustrittsende der Lichtleiteranordnung vorgesehen, die, wie Fig. 3A zeigt, auf das Lichtaustrittsende des Quarzstab-Lichtleiters 42a mittels einer Metallhülse 90 aufsteckbar ist und einen sich verjüngenden Lichtleiter 92 enthält, dessen freies Ende den benötigten geringen Durchmesser hat. Der Lichtleiter 92 ist vorteilhafterweise, wie dargestellt, mit einer Antihaftschicht 94 überzogen, für die dieselben Materialien verwendet werden können, wie sie für die Kappe 47 bzw. das Fenster 57 in Verbindung mit Fig. 1A bzw. 1B erwähnt wurden.
  • Selbstverständlich kann man anstelle des Adapters 88 auch den Lichtleiter 41'a gegen einen Koagulations-Lichtleiter entsprechend dem Lichtleiter 41b (Fig. 1 und Fig. lB) auswechseln. In diesem Falle kann dann das Lichteintrittsende dieses Koagulations-Lichtleiters so lang sein, daß es in die Durchbrechung 86 hineinreicht; dadurch wird gewährleistet daß der Koagulations-Lichtleiter nur dann eingesetzt werden kann, wenn die Durchbrechung 86 in den Strahlengang eingeschaltet ist. Eine ähnliche Sicherung (nicht dargestellt) kann auch hinsichtlich des Polymerisations-Lichtleiters 41a vorgesehen sein, z.B. kann die Metallhülse 44a nach hinten verlängert sein und in eine die Durchbrechung 84 umgebende Nut eingreifen, die bei der Durchbrechung 86 fehlt. Der Träger 82 hat zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt.
  • Anstelle eines verschiebbaren Trägers 82 kann selbstverständlich auch ein drehbarer Träger vorgesehen sein.
  • Gewünschtenfalls kann ein Filter fest in das Gerät eingebaut und nur ein anderes Filter in den Strahlengang ein- oder ausschaltbar sein, oder man kann auch die beiden Filter oder noch weitere Filter auf getrennten Trägern so anordnen, daß wahlweise kein Filter, eines der Filter oder eine beliebige Kombination der Filter in dem Strahlengang einschaltbar sind.
  • Im Falle des Gerätes gemäß Fig. 3 wären dann also die Filter 32 und 34 auf zwei getrennten Träger angeordnet, wie durch die gestrichelte Linie 94 angedeutet ist.
  • Der die Strahlung der Lampe fokussierende Reflektor kann. wie erwähnt, ein Kaltlichtreflektor sein, wie er für Filmprojektionslampen üblich ist, es kann jedoch vorteilhaften#eise auch ein Metallreflektor, z.B. Aluminium- oder Goldreflektor verwendet werden, wenn eine hohe IR-Leistung zur Verfügung stehen soll. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Gerät auch zur Dauerbestrahlung, z.B. zum Zwecke einer Karzinonibehandlung, verwendbar sein soll.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. bestrahlunt3s,erät für Dentalzwecke PATENTANSPRÜCHE 1. Optisches Bestrahlungsgerät für ^Dentalzwecke mit einer Lichtleiteranordnung, die einen Lichtleiter mit Lichteintrittsende und Lichtaustrittsende, sowie eine zur Befestigung dienende Fassung enthält, einem Gehäuse, das eine Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung der Fassung der Lichtleiteranordnung aufweist, und einer Strahlungsquelle, die im Gehäuse angeordnet ist und eine Glühlaltipe sowie eine Vorrichtung zuil Fokussieren mindestens eines Teiles der Strahlung der Glühlampe in das Lichteintrittsende des Lichtleiters enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > daß in der Lichtleiteranordnung (41a) minuestens ein optisches Filter (34) angeordnet und mit ihr auswechselbar ist und daß mindestens eine weitere Lichtleiteranordnung (41b) vorgesehen ist, die eine in die Halterungsvorrichtung (28) des Gehäuses (10) passende Fassunn (4.b) sowie eine andere spektrale übertragungscharakteristik als die das optische Filter (34) enthaltende erste LichtleiteranordllunS (<la) hat (Fi. 1).
  2. 2. Optisches bes trahl ungsgerä.t für Dentalzwecke mit einem Gehäuse, einer in Gehäuse angeordneten Strahlungsquelle, die eine Glühlampe sowie einen die Strahlung der Glühlampe fokussierenden Reflektor enthält, einem im Wege der fokussierten Strahlung angeordneten dielektrischen Dünnschichtfilter, das die Strahlung in einen kurzwelligeren und einen lanqwelligeren Anteil aufteilt, von denen der eine reflektiert und der andere durchgelassen wird, und einer Strahlungsauskoppelanordnung, die einen Lichtleiter mit einem Lichtaustrittsende enthält und den einen Strahlungsanteil im wesentlichen zum Lichtaustrittsende des Lichtleiters überträgt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine zweite Strahlungsauskoppelanordnung (41''), die einen Lichtleiter mit Lichtaustrittsende enthält und den zweiten Strahlungsanteil im wesentlichen zu dem Lichtaustrittsende des Lichtleiters auszukoppeln gestattet (Fig. 2)
  3. 3. Optisches Destrahlungsgerät für Dentalzwecke mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Strahlungsquelle, die eine Glühlampe sowie eine Vorrichtung zum Fokussieren mindestens eines Teiles der Strahlung der Glühlampe enthält, und einer Lichtleiteranordnung, die einen Lichtleiter mit einem die fokussierte Strahlung aufnehmenden Lichteintrittsende und Lichtaustrittsende, sowie eine zur Befestigung am Gehäuse dienende Fassung enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein optisches Filter (32 und/oder 34) auf einem beweglichen Träger (82) angeordnet und wahlweise in den Weg der fokussierten Strahlung einschaltbar bzw. aus diesem Weg ausschaltbar ist (Fig. 3)
  4. 4. Optisches bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h 10 e t , daß mindestens ein weiteres optisches Filter (34) im Gehäuse (10) gehaltert ist.
  5. 5. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß. die Lichtleiteranordnung ein lansel lige Strahlung absorbierendes Wärmeschutzfilter enthält.
  6. 6. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtleiteranordnung ein Blauglasfilter enthält.
  7. 7. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtleiteranordnung ein dielektrisches Dünnschichtfilter enthält.
  8. S. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Lichtleiteranordnung (41a) einen stabförmigen Lichtleiter (42a) mit einem Durchmesser enthält, der größer ist als der Durchmesser des Lichtleiters (42b) der anderen Lichtleiteranordnung (41b).
  9. 9. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß der Lichtleiter (42a) der ersten Lichtleiteranordnung (41a) einen Durchmesser hat, der größer als 7 mm, vorzugsweise 8 mm ist und daß der Lichtleiter (42b) der anderen Lichtleiteranordnung (41b) einen Durchmesser hat, der 6 mm oder kleiner, insbesondere 4 mm oder 1 mm ist.
  10. 10. Optisches Bestrahlungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 und (44b) der zweiten Lichtleiteranordnung (41b) eine wenigstens annähernd kegelstumpfförmig abgeschrägte Stirnfläche (59) hat.
  11. 11. Optisches Bestrahlungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n 10 z e i c h n e t , da die Fassung (b) der zweiten Lichtleiterarìorinung (41b) eine zum Lichteintrittsende des Lichtleiters tri chterfu#fl'iig zulaufende Stirnfläche hat.
  12. 12. Optisches bestrahlungsgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Strahlungsauskoppelanordnungen (41 41 ) in eigene Fassungen (28', 2") des Gehäuses wahlweise einsetzbar sind und dad die Fassungen mit Verschl ulivorrichtungen (27', 29'; 27'', 29'') versehen sind, die die jeweilige Fassung im wesentlichen lichtdicht verschließen, wenn keine Strahlungsauskoppelanordnung eingesetzt ist (Fig. 2).
  13. 13. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlungsauskoppelanordnungen (41', 41 ) Lichtleiter unterschiedlicher Durchmesser enthalten.
  14. 14. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 2, 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Strahlungsauskoppelanordnungen (41', 41 ) hinsichtlich der Anzahl und/oder Art der in ihnen enthaltenen optischen Filter (32, 34) unterscheiden.
  15. 15. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine Strahl ungsauskoppel anordnung (41') ein Wärmeschutzfilter (32) enthält.
  16. 16. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das optische Filter (32 und/oder 34) auf eine vor dem Lichteintrittsende der Lichtleiteranordnung (41'a) angeordneten verschiebbaren Träger (82) angeordnet ist.
  17. 17. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das optische Filter auf einem vor dem Lichteintrittsende der Lichtleiteranordnung angeordneten drehbaren Träger angeordnet ist.
  18. 18. Optisches bestrahlungsgerät nach Anspruch 3, 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens zwei wahlweise einsetzbare Lichtleiteranordnungen (z.B. 41'a) vorgesehen sind, die Lichtleiter (42'a) unterschiedlicher Durchmesser enthalten.
  19. 19. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 3, 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein sich verjüngender Lichtleiteransatz (92) vorgesehen ist, der am Lichtaustrittsende des Lichtleiters (42'a) der Lichtleiteranordnung (41'a) befestigbar ist.
  20. 20. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, einen Kaltlichtreflektor enthält.
  21. 21. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlungsquelle einen fletallreflektor enthält.
DE19782846471 1978-10-25 1978-10-25 Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke Withdrawn DE2846471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846471 DE2846471A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846471 DE2846471A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846471A1 true DE2846471A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846471 Withdrawn DE2846471A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846471A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046939A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Dentsply International, Inc. Einrichtung zum Aushärten härtbarer Massen mittels sichtbaren Lichtes
US4522594A (en) * 1983-01-21 1985-06-11 Marvin M. Stark Research Foundation Light shield for a dental handpiece
US4723825A (en) * 1985-02-15 1988-02-09 Espe Stiftung & Co. Produktions- Und Vertribs Kg Optical wave guide for irradiation in dentistry
WO1988009192A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Wilhelm Sedlbauer Gmbh Protective cover for fibre-optic light guide
WO1989000871A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Katona Belane Apparatus for irradiating by polarised light
US4884568A (en) * 1987-07-14 1989-12-05 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Radiation coagulator
DE8814929U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät
EP0495443A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 DALIAN POME INSTRUMENT EQUIPMENT CORP. Ltd. Optisches Bestrahlungsgerät
EP0539315A2 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Alberto Sastre Montalvo Hülle zum einmaligen Gebrauch für zahnärztliche Beleuchtungseinrichtungen mit optischen Fasen
EP0563953A2 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 ORALIA DENTALPRODUKTE GmbH Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE4422570A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Wolfgang Dr Phil Stegemann Zahnärztliches Stopferinstrument
WO1995010792A1 (fr) * 1993-10-12 1995-04-20 Virag S.A. Generateur de lumiere a enceinte reflechissante pour ensemble d'eclairage ou d'illumination mettant en ×uvre un guide de lumiere
EP0684051A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-29 Ohmeda Inc. Faseroptische Beleuchtungsvorrichtung für Säuglingspflege
WO2003015655A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Joseph Alexander Lieb Light-emitting handpiece for curing photopolymerizable resins
US6773261B2 (en) 2002-06-28 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials
US7134875B2 (en) 2002-06-28 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials and device

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046939A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Dentsply International, Inc. Einrichtung zum Aushärten härtbarer Massen mittels sichtbaren Lichtes
EP0046939A3 (de) * 1980-08-29 1982-06-16 Dentsply International, Inc. Einrichtung zum Aushärten härtbarer Massen mittels sichtbaren Lichtes
US4522594A (en) * 1983-01-21 1985-06-11 Marvin M. Stark Research Foundation Light shield for a dental handpiece
US4723825A (en) * 1985-02-15 1988-02-09 Espe Stiftung & Co. Produktions- Und Vertribs Kg Optical wave guide for irradiation in dentistry
WO1988009192A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Wilhelm Sedlbauer Gmbh Protective cover for fibre-optic light guide
US4884568A (en) * 1987-07-14 1989-12-05 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Radiation coagulator
WO1989000871A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Katona Belane Apparatus for irradiating by polarised light
DE8814929U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät
EP0371381A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 ESPE Stiftung &amp; Co Produktions- und Vertriebs KG Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät
EP0371381A3 (de) * 1988-11-30 1990-12-19 ESPE Stiftung &amp; Co Produktions- und Vertriebs KG Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät
EP0495443A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 DALIAN POME INSTRUMENT EQUIPMENT CORP. Ltd. Optisches Bestrahlungsgerät
EP0539315A2 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Alberto Sastre Montalvo Hülle zum einmaligen Gebrauch für zahnärztliche Beleuchtungseinrichtungen mit optischen Fasen
EP0539315A3 (en) * 1991-10-21 1993-08-25 Alberto Sastre Montalvo Disposable sheath for a dental optical-fiber lighting-system
EP0563953A2 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 ORALIA DENTALPRODUKTE GmbH Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
EP0563953B1 (de) * 1992-04-03 1996-06-05 ORALIA DENTALPRODUKTE GmbH Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE4422570A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Wolfgang Dr Phil Stegemann Zahnärztliches Stopferinstrument
WO1995010792A1 (fr) * 1993-10-12 1995-04-20 Virag S.A. Generateur de lumiere a enceinte reflechissante pour ensemble d'eclairage ou d'illumination mettant en ×uvre un guide de lumiere
EP0684051A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-29 Ohmeda Inc. Faseroptische Beleuchtungsvorrichtung für Säuglingspflege
WO2003015655A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Joseph Alexander Lieb Light-emitting handpiece for curing photopolymerizable resins
US6773261B2 (en) 2002-06-28 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials
US7134875B2 (en) 2002-06-28 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846471A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke
DE2901534C2 (de) Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE3328090C2 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE10006286C1 (de) Lichtwellenkonvertervorrichtung und deren Verwendung im Dentalbereich
DE1915770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Werkzeug
DE2032394A1 (de) Laser Zusatzgerat fur chirurgische Zwecke
CH627069A5 (de)
DE2557546C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem Lichtleiter versehenes optisches Gerät
DE2541503B2 (de) Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte
DE3804732C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reflektors
DE2243385B2 (de) Fluoreszenzauflicht-Mikroskop
DE3009171C2 (de)
DE1937773A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten des eigenen Mundes
DE2937158A1 (de) Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer
EP0536577A1 (de) Entladungsröhre und Steuerung einer diese enthaltende Vorrichtung
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
WO2003007047A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines betrachtungsfeldes, beispielsweise eines objektfeldes unter einem mikroskop, durch eine zusatzbeleuchtung
DE8815535U1 (de) Dental-Astral-Lampe
DE19910126A1 (de) Beleuchtungseinrichtungen für Operationssäle und ähnliche Räume
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
WO2002017774A2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine untersuchung des augenhintergrundes eines patienten
DE2533748C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungsregelung bei optischen Untersuchungsgeräten durch Filter
DE29712488U1 (de) Lichthärtgerät mit einstellbarer Leuchtfleckgröße
DE68923519T2 (de) Handgehaltene Miniatur-Spot-Beleuchtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination