FlüssigkeitsfilterLiquid filter
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsfilter
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiges Flüssigkeitsfilter
bekannt (US-PS 3 315 737), bei dem ein ringförmiger Filtereinsatz konzentrisch zu
einer Heizungseinrichtung angeordnet ist. Die Heizungseinrichtung ist hier als luftdurchströmter
Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Röhren aufgebaut, der in dem zu reinigen Flüssigkeitsstrom
dem Filtereinsatz vorgeschaltet ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß das Filter
mit integriertem Wärmetauscher relativ groß und aufwendig baut, zumal der Wärmetauscher
das Filter
in seiner ganzen axialen Länge durchzieht. Ferner eignet
sich der luftbeheizte Wärmetauscher auch weniger für eine Durchströmung mit Kühlwasser.
Vor allem ist von Nachteil, daß die Teile von Filter und Wärmetauscher speziell
aufeinander abgestimmt sind, so daR keine bereits vorhandenen Filterbauteile verwendbar
sind. Auch können die Bauteile des Filters nicht losgelöst vom Wärmetauscher für
sich verwendet werden.PRIOR ART The invention is based on a liquid filter
according to the genre of the main claim. It is such a liquid filter
known (US-PS 3 315 737), in which an annular filter insert concentrically to
a heating device is arranged. The heating device is here as air flow
Heat exchanger constructed with a large number of tubes in the fluid flow to be cleaned
upstream of the filter insert. The disadvantage of this solution is that the filter
with an integrated heat exchanger is relatively large and expensive, especially since the heat exchanger
the filter
runs through its entire axial length. Also suitable
the air-heated heat exchanger is also less suitable for cooling water to flow through.
The main disadvantage is that the parts of the filter and heat exchanger are special
are coordinated so that no existing filter components can be used
are. The components of the filter can also not be detached from the heat exchanger for
to be used.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß
der Wärmetauscher im Deckel so integriert ist, daß der Deckel kompakt baut und jederzeit
mit bereits vorhandenen Filterboxen kombinierbar ist. Zudem läßt sich der Deckel
einfach und billig herstellen und beansprucht nicht mehr Raum als bereits vorhandene
Deckel ohne einen solchen Wärmetauscher. Ein Auswechseln der Filterbox gestaltet
sich wie bisher, wobei in den Kühlwasser-Kreislauf nicht eingegriffen werden muß.
Der integrierte Wärmetauscher sorgt zudem für einen wirksamen Wärmeübergang, wobei
in vorteilhafter Weise der Kraftstoff erwärmt wird, bevor er das Filtermaterial
erreicht.Advantages of the Invention The liquid filter according to the invention with
the characterizing features of the main claim has the advantage that
the heat exchanger is integrated in the cover in such a way that the cover is compact and at all times
can be combined with existing filter boxes. In addition, the lid
easy and cheap to manufacture and does not take up more space than existing ones
Lid without such a heat exchanger. A replacement of the filter box designed
as before, with no need to intervene in the cooling water circuit.
The integrated heat exchanger also ensures effective heat transfer, whereby
The fuel is advantageously heated before it enters the filter material
achieved.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Flüssigkeitsfilters
möglich, die besonders eine einfache, kompakte Bauweise und einen wirksamen Wärmeübergang
unterstützen. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich
aus der Beschreibung und der Zeichnung.The measures listed in the subclaims are advantageous
Developments and improvements of the liquid filter specified in the main claim
possible, the particularly a simple, compact design and an effective heat transfer
support. Further
advantageous refinements result
from the description and the drawing.
Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur
1 eine Vorderansicht eines Flüssigkeitsfilters, teilweise im Schnitt, mit einem
in dem Deckel integrierten Wärmetauscher und Figur 2 einen Querschnitt durch den
Deckel des Filters nach Figur 1.Drawing An embodiment of the invention is shown in the drawing
and explained in more detail in the following description. It show figure
1 is a front view, partially in section, of a liquid filter with a
Heat exchanger integrated in the cover and FIG. 2 shows a cross section through the
Lid of the filter according to Figure 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figur 1 zeigt ein Flüssigkeitsfilter
10, das aus einem Deckel 11 mit integriertem Wärmetauscher 12 und aus einer Filterbox
13 besteht. Am Deckel 11 sind für den zu reinigenden Dieselkraftstoff ein radial
zur Längsachse des Filters gelegener Zulauf 14 sowie ein zentral angeordneter und
koaxial zur Längsachse liegender Ablauf 15 angeordnet. Wie insbesondere Figur 2
näher zeigt, sind auf einer dem Zulauf 14 gegenüberliegenden Stirnseite am Deckel
11 für den Kühlwasserumlauf ein Einlaß 17 sowie ein Auslaß 18 ausgebildet. Von dem
Einlaß 17 und von dem Auslaß 18 führt jeweils ein Kanal 19 bzw. 20 in das Innere
des Deckels 11, die zueinander parallel verlaufen und deren Enden durch einen Querkanal
21 miteinander verbunden sind. Eine Kugel 22 sperrt den Querkanal 21 nach außen
hin ab. Die Kanäle 19 und 20 sind so ausgebildet, daß der Querkanal 21 zwischen
dem Zulauf 14
und der Längsachse zu liegen kommt. In diesem Bereich
zwischen Zulauf 14 und Längsachse führt der Querkanal 21 durch einen dünnwandigen,
rohrförmigen, allseitig vom zu reinigenden Dieselkraftstoff umströmten Abschnitt
23> der unmittelbar dem Zulauf 14 gegenüberliegt. Die Kanäle 19 und 20 führen
durch entsprechende, rohrförmige Abschnitte 24 bzw. 25, um einen wirksamen Wärmeübergang
zu gewährleisten. Durch die Anordnung des Zulaufs 14 einerseits und der Anschlüsse
17 und 18 für den »;ühlwasserkreislauf andererseits auf einander gegen-Xberliegenden
Stirnseiten des Deckels 11 wird ein relativ langer Kühlwasser-Kreislauf ermöglicht.
Damit wird auch die wirksame Heizfläche relativ groß. Die Kanäle 19, 20 und 21 sind
alle in der gleichen Ebene senkrecht zur Längsachse des Flüssigkeitsfilters angeordnet,
in der zudem auch der Zulauf 14 liegt. Dies begünstigt besonders eine kompakte Bauweise
des Dekkels 11 mit integriertem Wärmetauscher 12. Im Deckel 11 ist eine Hohlschraube
26 befestigt, mit deren Hilfe die Filterbox 13 in an sich bekannter Weise am Deckel
11 festgeschraubt wird. Dabei übernimmt ein innerer Dichtring 27 die Abdichtung
zwischen Schmutz- und Reinseite sowie ein äußerer Dichtring 28 die Abdichtung von
der Schmutzseite nach außen hin. Die Filterbox 13 nimmt in einem Gehäuse 29 einen
axial durchströmten Papierwikkel 30 auf und hat einen Boxdeckel 31. Im Boxdeckel
31 sind Zuflußöffnungen 32 sowie ein zentraler Gewindestutzen 33 zur Aufnahme der
Hohlschraube 26 angeordnet.Description of the exemplary embodiment FIG. 1 shows a liquid filter
10, which consists of a cover 11 with an integrated heat exchanger 12 and a filter box
13 exists. On the cover 11 are a radial for the diesel fuel to be cleaned
to the longitudinal axis of the filter located inlet 14 and a centrally arranged and
Drain 15 disposed coaxially to the longitudinal axis. As in particular Figure 2
shows in more detail are on an end face opposite the inlet 14 on the cover
11, an inlet 17 and an outlet 18 are formed for the cooling water circulation. Of the
Inlet 17 and from outlet 18 each lead a channel 19 and 20 into the interior
of the cover 11, which run parallel to each other and the ends of which through a transverse channel
21 are connected to each other. A ball 22 blocks the transverse channel 21 to the outside
down. The channels 19 and 20 are formed so that the transverse channel 21 between
the inlet 14
and the longitudinal axis comes to rest. In this area
Between the inlet 14 and the longitudinal axis, the transverse channel 21 leads through a thin-walled,
tubular section around which the diesel fuel to be cleaned flows
23> which is directly opposite the inlet 14. The channels 19 and 20 lead
by corresponding, tubular sections 24 and 25, to ensure effective heat transfer
to ensure. Due to the arrangement of the inlet 14 on the one hand and the connections
17 and 18 for the cooling water circuit on the other hand on opposite sides
A relatively long cooling water circuit is made possible at the end faces of the cover 11.
This also makes the effective heating surface relatively large. Channels 19, 20 and 21 are
all arranged in the same plane perpendicular to the longitudinal axis of the liquid filter,
in which the inlet 14 is also located. This particularly favors a compact design
of the cover 11 with integrated heat exchanger 12. In the cover 11 is a hollow screw
26 attached, with the help of which the filter box 13 is attached to the lid in a manner known per se
11 is screwed tight. An inner sealing ring 27 takes over the sealing
between the dirty and clean side as well as an outer sealing ring 28 the sealing of
the dirt side outwards. The filter box 13 takes a housing 29
axially flowed through paper roll 30 and has a box lid 31. In the box lid
31 are inflow openings 32 and a central threaded connector 33 for receiving the
Banjo bolt 26 is arranged.
Die Wirkung des Flüssigkeitsfilters 10 ist wie folgt, wobei nur soweit
auf seine Funktion eingegangen wird, als zum Verständnis der Erfindung notwendig
ist.The effect of the liquid filter 10 is as follows, but only so far
its function is discussed as necessary to understand the invention
is.
Der zu reinigende Dieselkraftstoff strömt am Zulauf 14 in den Deckel
11, umströmt dabei den rohrförmigen Abschnitt 23 und gelangt weiterhin zu den Zulauföffnungen
32 der Filterbox. Anschließend durchströmt er in axialer Richtung den Papierwickel
30, wobei Verunreinigungen ausgeschieden werden und gelangt durch das Mittelrohr
und die Hohlschraube 26 zum Ablauf 15. Treten nun im Betrieb niedrige Temperaturen
auf, so kann aus dem Dieselkraftstoff Paraffin ausgeschieden werden, das die Poren
der Filtermaterialbahn im Laufe der Zeit verstopft. Um ein solches Zusetzen des
Filtermaterials durch ausgeschiedene Paraffinkristalle zu verhindern, wird der zufließende
kalte Dieselkraftstoff durch den Wärmetauscher im Deckel 10 erwärmt. Zu diesem Zweck
wird vom Motor erwärmtes Kühlwasser in den Einlaß 17 geleitet, von wo es über die
Kanäle 19, 21, 20 zum Auslaß 18 gelangt. Dabei wird vor allem durch die rohrförmigen
Abschnitte 24, 23, 25 so viel Wärme auf den kalten Dieselkraft stoff übertragen,
daß das Auskristallisieren von Paraffin und damit ein Zusetzen des Filterwickels
30 verhindert wird. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, daß der am Zulauf
14 eintretende Dieselkraftstoff strahlförmig auf den rohrförmigen Abschnitt 23 geleitet
wird und damit ein wirksames Aufheizen des Dieselkraftstoffs erreicht wird. Zudem
ist von Vorteil, daß der einfach und billig bauende Deckel 11 trotz integriertem
Wärmetauscher 12 nicht mehr Raum beansprucht, als ein üblicher Deckel ohne Wärmetauscher
und daß an ihn handelsübliche Filterboxen ohne jegliche Anderung montierbar sind.The diesel fuel to be cleaned flows into the cover at inlet 14
11, flows around the tubular section 23 and continues to reach the inlet openings
32 of the filter box. It then flows through the paper roll in the axial direction
30, with impurities being eliminated and passed through the central tube
and the banjo bolt 26 to the outlet 15. Now, low temperatures occur during operation
on, so paraffin can be excreted from the diesel fuel, which the pores
the filter material web clogged over time. To prevent such an addition of the
Preventing filter material from precipitated paraffin crystals becomes the inflowing one
cold diesel fuel is heated by the heat exchanger in the cover 10. To this end
the engine heated cooling water is fed into the inlet 17, from where it is via the
Channels 19, 21, 20 reaches outlet 18. This is mainly due to the tubular
Sections 24, 23, 25 transfer as much heat to the cold diesel fuel as
that the crystallization of paraffin and thus a clogging of the filter roll
30 is prevented. It should be emphasized in this context that the one at the inlet
14 entering diesel fuel is directed in a jet shape onto the tubular section 23
and thus effective heating of the diesel fuel is achieved. In addition
It is advantageous that the cover 11, which is simple and inexpensive to build, despite being integrated
Heat exchanger 12 does not take up more space than a conventional cover without a heat exchanger
and that commercially available filter boxes can be mounted on it without any modification.
Selbstverständlich sind Anderungen an der gezeigten Bauart möglich,
ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.Of course, changes to the design shown are possible,
without departing from the concept of the invention.
Obwohl die gezeigte Bauart mit den geraden Kanälen 19, 20, 21 besonders
vorteilhaft ist, kann auch eine gekrümmte Kanalform gewählt werden. Auch ist es
möglich, den Zulauf 14 nicht wie gezeigt radial, sondern axial über dem Abschnitt
23 am Deckel 11 anzuordnen, ohne auf die Vorteile des Erfindungsgegenstandes verzichten
zu müssen.Although the design shown with the straight channels 19, 20, 21 is particularly
is advantageous, a curved channel shape can also be selected. It is too
possible, the inlet 14 not as shown radially, but axially over the section
23 to be arranged on the cover 11 without foregoing the advantages of the subject matter of the invention
to have to.