Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2730644A1 - Fluoreszenz-farbstoffe - Google Patents

Fluoreszenz-farbstoffe

Info

Publication number
DE2730644A1
DE2730644A1 DE19772730644 DE2730644A DE2730644A1 DE 2730644 A1 DE2730644 A1 DE 2730644A1 DE 19772730644 DE19772730644 DE 19772730644 DE 2730644 A DE2730644 A DE 2730644A DE 2730644 A1 DE2730644 A1 DE 2730644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
formula
hydrogen
phenyl
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730644
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Eckstein
Hans Dr Theidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772730644 priority Critical patent/DE2730644A1/de
Priority to DE7878100253T priority patent/DE2857515D1/de
Priority to EP78100253A priority patent/EP0000346B1/de
Priority to US05/922,186 priority patent/US4184977A/en
Priority to JP8104078A priority patent/JPS5417933A/ja
Publication of DE2730644A1 publication Critical patent/DE2730644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650952Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4
    • C07F9/650994Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
273ΠΕΑΑ
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Fluoreszenz-Farbstoffe
5090 Leverkusen. Bayerwerk Jo/bc
\ β. JuW 1977
Gegenstand der Erfindung sind Fluoreszenz-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
CH=CH
(D
η worin
X und Y Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Aralkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Alkylmercapto, Alkylamino, Dialkylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, Pyrrolidino, Acylamino oder Arylamine
Q Wasserstoff, Pyrazol-1-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxa-
zol-2-yl, Naphthoxazol-2-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, Isoxazol-3-yl, Isoxazol-5-yl,
Le A 18 197
809884/0121
* 273Q6U
Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, Imidazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, 1,2,3-Triazol-2-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-5-yl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 2H-Benzotriazol-2-yl, 2H-Naphthotriazol-2-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-1-yl, Benzo/&7~ furan-2-yl, Naphthol, 1-b7~furan-2-yl, Benzo^B7~ thiophen-2-yl, Naphthol, 1-b7-thiophen-2-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyridin-2-yl, Chinazolin-4-yl oder Chinazolin-2-yl, und - für den Fall, daß n = 0 -auch Naphthyl, Stilben-4-yl, Benzo^b7~furan-6-yl, Dibenzofuran-3-yl, Dibenzofuran-2-yl, Chinoxalin-5-yl, Chinazolin-6-yl oder 2H-Benzotriazol-5-yl und
η 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Substituenten X, Y, Q und die übrigen cyclischen Reste durch für Weißtöner übliche nicht-chromophore Substituenten weiter substituiert sein könne.
Vorzugsweise ist η 0 oder 1.
Nicht-chromophore Substituenten sind beispielsweise Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Aryl, Aralkyl, gegebenenfalls substituiertex Alkoxy, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl, Cyan, Alkylsulfonyl, Alkoxysulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Aminosulfonyl, Acyl, Acylamino, Hydroxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkenyloxy, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, Carboxy oder Acyloxy.
Alkyl ist insbesondere Cj-C.-Alkyl, das durch Hydroxy, C1-C4-AIkOXy,Cyan, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Chlor oder Brom monosubstituiert sein kann oder Tr i fluormethy1.
Le A 18 197 - 2 -
809884/0121
27306ΑΑ
Alkenyl ist insbesondere Cj-Cj-Alkenyl, das durch Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Cyan, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Chlor oder Brom monosubstituiert sein kann.
Halogen ist insbesondere Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Chlor. Aryl ist insbesondere gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Carboxy, Cyan, Cj-C.-Alkoxycarbonyl oder C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl.
Aralkyl ist insbesondere Phenyl-C|-C4-Alkyl, das im Phenyl kern noch durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann.
Alkoxy ist insbesondere C1-C4-AIkOXy oder ein Rest der Formel
-(OCH2-CH2)m-0R
R Wasserstoff oder C-J-C4-Alkyl und
m eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet.
Cycloalkyloxy ist insbesondere Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy.
Acyl ist insbesondere Cj-C4-Alkylcarbonyl, C.-C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Benzoyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Benzolsulfonyl.
Als Substituenten der Aminocarbony1- und Aminosulfonylreste kommen insbesondere Cj-C^-Alkyl, gegebenenfalls
Le A 18 197 - 3 -
809884/0121
durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder Phenyl-C.-C4~alkyl in Frage.
Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel
(ID CH=CH-C ι M-Q1
R1
worin
X1 und Y1 Wasserstoff, Chlor, Cj-^-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, Morpholino, Piperidino, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenylamino oder einen Rest der Formel
-(OCH2-CH2) -OR2
R1 Wasserstoff, Chlor, C1-C4-AlKyI, C1-C4-AIkOXy, C|-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano,
R2 Wasserstoff, C1-C4-AlKyI, Benzyl oder Phenyl, q eine ganze Zahl von 0 bis 7 und
Q1 Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder einen Rest der Formel
R7
Le A 18 197 - 4 -
R3 -< Ί
R4
\\
-R8
809884/0121
-AA' 27306AA
R3 Wasserstoff, Chlor, C1-C4-AIlCyI, Phenyl-C,-C3-alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alky!sulfonyl, C1-C4~Alkoxycarbonyl, Cyan oder Carboxy oder zusammen mit R4 einen gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierten ankondensierten 1-Cyclopenteno-, 1-Cyclohexeno- oder Benzoring,
R4 Wasserstoff, Chlor oder Methyl oder zusammen mit R3 einen gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierten ankondensierten 1-Cyclopenteno-, 1-Cyclohexeno- oder Benzoring,
R5 C1~C4-Alkyl, Phenyl oder Styryl oder zusammen mit R6 einen gegebenenfalls durch C.-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder Chlor substituierten ankondensierten Benzoring oder ankondensiertes Naphtho,
Rg Wasserstoff, C1-C4-A^yI oder Phenyl oder zusammen mit R5 einen gegebenenfalls durch Cj-C^Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder Chlor substituierten ankondensierten Benzoring oder ankondensiertes Naphtho,
R- gegebenenfalls durch C1-C4-A^yI, C1-C4-AIkOXy, C-j-C4-Alkoxycarbonyl, Cyan oder Chlor substiuiertes Phenyl, Styryl, Biphenylyl oder Naphthyl,
Rg Wasserstoff, C1-C4-A^yI, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Cyan oder einen gegebenenfalls durch Cj-C^Alkoxycarbonyl, Cyan oder Chlor substituierten Benzoxazol-2-yl-Rest,
Z 0, S oder NR. und
Rg Wasserstoff, C1-C4-A^yI, Acetyl, Benzoyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten.
Le A 18 197 - 5 -
809884/0121
Besonders wertvolle Verbindungen entsprechen der Formel
R10O tCH2-CH2-O)
worin R10 C1
R11 Wasserstoff oder Cyan,
r eine ganze Zahl von 0 bis 2, Q- einen Rest der Formeln
N N
R12 Wasserstoff, Chlor, C1-C4-AUCyI, Phenyl-Cj-Cj-alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-AIkYlSuIfOnY C1~C4-Alkoxycarbonyl, Cyan oder Carboxy bedeuten und
R1., R, und R- die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Fluoreszenzfarbstoffe lassen sich auf verschiedenen Wegen herstellen. Vorzugsweise kondensiert man a) eine Phosphono-Verbindung der Formel
(IV)
0 14 worin
X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben und
der Benzolring weitere nicht-chromophore Substituenten aufweisen kann,
Le A 18 197
809884/0121
R1- und R14 C1-C4-AIkOXy, Cc-Cg-Cycloalkoxy oder Phenoxy
bedeuten, mit einem Aldehyd der Formel q
O=CH
(V)
Q und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und
der Benzolring weitere nicht-chromophore Sub-
stituenten aufweisen kann, oder b) eine Phosphono-Verbindung der Formel
(VI)
Q, R13, R14 und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und der Benzolring durch nicht-chromophore Substituenten substituiert sein kann,
mit einem Aldehyd der Formel
Il I J (VII)
O=HC worin
X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben und der Benzolring durch nicht-chromophore Substituenten substituiert sein kann,
in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart basischer Kondensationsmittel .
Le A 18 197
809884/0121
273064A
Als Lösungsmittel wählt man vorteilhaft indifferente Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol oder Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Glykol, Glykoläther wie 2-Methoxyäthanol; Hexanol, Cyclohexanol, Cyclooctanol, ferner Äther wie Diisopropylather, Dioxan, Tetrahydrofuran, weiterhin Formamide oder N-Methylpyrrolidon. Besonders geeignet sind dipolare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Als Kondensationsmittel kommen stark basische Verbindungen in Betracht wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- oder Erdalkaliamide und Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate, beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kalium-tert.-butylat, Natriumamid oder Natriummethylat, ferner die Alkaliverbindungen des Dimethylsulfoxids und Alkalihydride sowie gegebenenfalls Alkalimetalldispersionen.
Man arbeitet bevorzugt im Temperaturbereich von 0 bis 100°C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden ebenfalls erhalten, wenn man
c) anstelle der Phosphonoverbindungen (IV) und (VI) die entsprechenden quartären Phosphonium-Salze, beispielsweise die Triphenylphosphonium-Salze, einsetzt und diese nach Wittig Über die Stufe der Phosphorylene mit den Aldehyden (V) und (VII) kondensiert oder
d) die entsprechenden Aldehydanile in Dimethylformamid nach Siegrist in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln mit den 6-Methylchinoxalinen umsetzt.
Le A 18 197 - 8 -
809884/0121
An den Reaktionsprodukten der vorstehenden Verfahren können noch weitere an sich bekannte Umwandlungen vorgenommen werden wie Halogenierungen, funktioneile Abwandlungen von Carboxylgruppen, Einführung von Chlormethylgruppen oder Austausch von Halogenatomen gegen Cyanogruppen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund ihrer Absorption im ultravioletten Bereich und ihrer Fluoreszenz geeignet zum Weißtönen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen organischen hochmolekularen Materialien, wie sie im folgenden einzeln angegeben sind.
Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte, usw., wofür beispielsweise genannt seien:
Polymerisate auf Basis von ή^, ß-ungesättigten Carbonsauren, insbesondere von Acry!verbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäuren, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Isobutylen, Styrole, Diene wie besonders Butadien, Isopren, d.h. also auch Kautschuke und kautschukähnliche Polymerisate, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylestern, Vinylchlorid, Vinylsulfonsäure, Vinylather, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid, Vinylcarbazol), von halogenierten Kohlenwasserstoffen (Chloropren, nachhalogenierte Aethylene), von ungesättigten Aldehyden und
Le A 18 197 - 9 -
809884/0121
Ketonen (z.B. Acrolein usw.), von Allylverbindungen usw., Pfropfpolymerisationsprodukte (z.B. durch Aufpfropfen von Vinylmonomeren), Vernetzungsprodukte (beispielsweise mittels bi- oder mehrfunktionellen Vernetzern wie Divinylbenzol, mehrfunktionelle Allylverbindungen oder Bisacrylverbindungen) oder durch partiellen Abbau (Hydrolyse, Depolymerisation) oder Modifizierung reaktiver Gruppierungen (z.B. Veresterung, Veretherung, Halogenierung, Selbstvernetzung) erhältlich sind.
b) Andere Polymerisationsprodukte wie z.B. durch Ringöffnung erhältlich, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste.
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis von bi- oder polyfunktionellen Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür beispielsweise genannt seien:
Polyester, gesättigte (z.B. Polyäthylenterephthalat) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze); Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze,
Le A 18 197 - 10 -
809884/0121
27306U
Anilinharze, Furanharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze und andere.
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
Halbsynthetische organische Materialien wie z.B. Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Bast, Jute, Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze), ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata, sowie deren Nachbehandlungs- und Modifizierungsprodukte (z.B. durch Härtung, Vernetzung oder Pfropfung), Abbauprodukte (z.B. durch Hydrolyse, Depolymerisation), durch Abwandlung reaktionsfähiger Gruppen erhältliche Produkte (z.B. durch Acylierung, Halogenierung, Vernetzung usw.).
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Roh stoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) und Aggregat zuständen vorliegen. Sie können einmal in Form der ver-
Le A 18 197 - 11 -
809884/0121
schiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. also z.B. vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Blöcke, Platten, Profile, Rohre, Spritzgußformlinge oder verschiedenartigste Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Bänder, UberzUge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices (Beispiele: Lacklösungen, Polymerisat-Dispersionen, Sole, Gelee, Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.).
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papier, Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt auch Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können.
Le A 18 197 - 12 -
809884/0121
erfindungsgemäß weiß zu tönen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspension, gegebenenfalls Lösung) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z.B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmäßig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 9O0C) erfolgt. Für die erfindungsgemäße Veredelung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation , Ausziehfärbeverfahren in Trommelfärbemaschinen) beispielsweise für Polyamid- und Polyester-Substrate praktiziert wird.
Die erfindunqsgemäß zu verwendenden neuen Weißtöner können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig für eine
Le A 18 197 - 13 -
809884/0121
273G6U
homogene Feinverteilung sorgen. Die Weißtöner können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgeroischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation (also auch Vorkondensaten) , bei einer Polymerisation (also auch Prepolymeren) oder einer Polyaddition.
Die neuen Weißtöner können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien in irgendeiner Form kombiniert werden (typische Beispiele: Waschmittel, WeiBpigroente in organischen Substanzen).
Die neuen weißtönenden Substanzen zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und Migrierbeständigkeit aus.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Weißtöner, bezogen auf das weiß zu tönende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,001 Gew.-%, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5 Gew.-t und mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gew.-t von Interesse.
Le A 18 197 - 14 -
809884/0121
Die neuen als Weißtöner dienenden Verbindungen können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) In Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrücken.
b) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden.
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benützenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft. Waschmittel zu verwenden, die die Weißtöner beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z.B. von sulfonierten an 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, fer ner Salze von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin
Le A 18 197 - 15 -
809884/0121
Salze von Fett-Alkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nicht-ionogene Waschmittel herangezogen werden, z.B. Polyglykoläther, die sich von A'thylenoxid und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
e) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukten) , in welche die Weißtöner gegebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z.B. bei Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen), Textilien, Vliese, Papier, Leder.
f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen oder Nachteile in der Gebrauchsfähigkeit zu vermeiden, z.B. als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln, Zahnpasten, Anstrichstoffen usw..
g) In Kombination mit anderen, weißtönend wirkenden Substanzen (z.B. zwecks Nuancen-Veränderung).
h) In Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden.
Le A 18 197 - 16 -
809884/0121
Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel lassen sich als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie für die elektrophotographische Reproduktion oder zur Supersensibilisierung verwenden.
Wird das Woißtönvcrfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredelungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate. Solche Präparate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie weißtönende Verbindungen der eingangs angegebenen allgemeinen Formel sowie Dispergier mittel, Waschmittel, Carrier, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.
Bei Behandlung von einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemäßen Weißtönern verfährt man zweckmäßig dergestalt, daß man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen der Weißtöner bei Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raum temperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60°C bis etwa 100°C, zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch · Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Le A 18 197 - 17 -
809884/0121
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 22,3 g (0,1 Mol) 2-(4-Formylphenyl)-benzoxazol und 31,2 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethoxy-6-dimethoxyphosphonomethylchinoxalin in 300 ml Dimethylformamid gibt man innerhalb von 20 Minuten portionsweise 12g (0,22 Mol) Natriummethylat. Man läßt 4 Stunden bei 500C rühren, trägt das Reaktionsgemisch dann auf 1 1 Eiswasser aus und stellt mit Essigsäure auf pH 4 bis 5. Nach dem Abkühlen wird der gelbliche Niederschlag abgesaugt, mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 28,5 g (70 % der Theorie) an Rohprodukt der Formel
H3C0V=N
das durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Xylol gereinigt wird. Die Substanz fluoresziert in Dimethylformamid gelöst rotstichig blau und besitzt, eingearbeitet in Polyäthylenterephthalat, einen starken aufhellenden Effekt mit guten Echtheiten.
Die verwendete Dimethoxyphosphonomethyl-Verbindung der Formel
^OCH3 i2)
0N0CH3
wird auf folgende Weise hergestellt:
Zu einer Suspension von 106,5 g (0,5 Mol) 2,3-Dichlor-6-methylchinoxalin in 1 1 Methanol tropft man bei 20 bis 30°C
Le A 18 197 - 18 -
809884/0121
innerhalb einer Stunde eine Lösung von 1 Mol Natriummethy-Iat in 1 1 Methanol. Man rührt 5 Stunden bei 4O°C und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 1 1 Hasser versetzt und nach dem Abkühlen abfiltriert. Man erhält 95,6 g (94 % der Theorie) farblose Kristalle vom Schmp. 810C, aus Methanol umkristallisiert 81 bis 82°C.
Zu einer Lösung von 40,8 g (0,2 Mol) 2,3-Dimethoxy-6-methylchinoxalin und 0,2 g Dibenzoylperoxid in 300 ml wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff gibt man bei 60°C portionsweise innerhalb von 20 Minuten eine Mischung aus 35,6 g (0,2 Mol) N-Bromsuccinimid und 0,2 g Azoisobutyronitril und rührt bei Rückflußtemperatür 4 Stunden. Danach wird das Succinimid abfiltriert, der Filterkuchen mit heißem Tetrachlorkohlenstoff nachgewaschen und das Filtrat bis fast zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird abfiltriert und mit Petroläther (40 bis 80°C) gewaschen. Man erhält 41,4 g (73 % der Theorie) Brommethylverbindung vom Schmp. 149°C.
70,6 g (0,25 Mol) rohes 2,3-Dimethoxy-6-brommethylchinoxalin werden unter Rühren mit 185 g Trimethylphosphit unter einer Stickstoffatmosphäre langsam auf 140°C erwärmt und dann 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird der größte Teil des überschüssigen Trimethylphosphits im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Cyclohexan versetzt. Man kühlt auf O0C und läßt das Produkt auskristallisieren. Man erhält 66,5 g (86 % der Theorie) farblose Kristalle vom Schmp. 114°C, die aus Methylcyclohexan umkristallisiert bei 114 bis 115°C schmelzen.
Le A 18 197 - 19 -
809884/0121
Analog wird die Phosphono-Verbindung der Formel
H3CO-CH2-CH2-O
/OCH3 3 2 2 2 ^OCH3
dargestellt.
Die Herstellung von 2-(4-Formylphenyl)-benzoxazol erfolgte in bekannter Weise durch Bromierung von 2-Tolylbenzoxazol und nachfolgender Umsetzung mit Hexamethylentetramin in Essigsäure.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 ergibt die Umsetzung von (3) mit 2-(4-Formylpheny1)-benzoxazol 31,3 g (63 % der Theorie) der Verbindung der Formel
H3CO-CH2-CH2-O
H3CO-CH2-CH2-O
als gelbe Kristalle. Sie lassen sich durch Umlösen aus Toluol unter Zusatz von Bleicherde reinigen, Fluoreszenz in Dimethylformamid: rotstichig blau.
Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhält man aus 25,7 g (0,1 Mol) 5-Chlor-2-(4-formy!phenyl)-benzoxazol und 31,2 g
Le A 18 197 - 20 -
809884/0121
Zl·
(0,1 Mol) 2,3-Dimethoxy-6-dimethoxyphosphonomethylchinoxalin, 33,9 g (76 % der Theorie) der Verbindung der Formel
CH=CH
Aus Chlorbenzol erhält man blaßgelbe Kristalle, deren Lösung in Dimethylformamid eine intensive rotstichig blaue Fluoreszenz zeigt.
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 38 g (0,2 Mol) 2,3-Dihydroxy-6-formylchinoxalin (hergestellt aus 2,3-Dichlor-6-brommethylchinoxalin und 5 %iger Salpetersäure) und 63,5 g (0,2 Mol) 2-(4-Dimethoxyphosphonomethylphenyl)-benzoxazol in 500 ml Dimethylformamid gibt man innerhalb von 30 Minuten portionsweise 24 g(O,44 Mol) Natriummethylat. Man läßt 5 Stunden bei 50°C rühren, trägt das Reaktionsgemisch auf 1,5 1 Eiswasser aus und stellt mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 bis 3. Der gelbliche Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 63 g (83 % der Theorie) der Verbindung, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
CH=CH
entspricht. Le A 18 197
- 21 -
809884/0121
2?
Die Verbindung wird durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid gereinigt.
Das Rohprodukt der Formel (6) wird mit der fünffachen Menge an Thionylchlorid und katalytischen Mengen Dimethylformamid 4 Stunden unter Rückfluß gekocht, wonach das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert wird. Der Rückstand wird mit Eiswasser gewaschen und abfiltriert. Man erhält 62,3 g (75 % der Theorie) der Verbindung der Formel
Cl
(7) CH=CH-
41,8 g (0,1 Mol) Rohprodukt der Formel (7) werden mit 10,5 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 200 ml Dioxan suspendiert und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 8,6 g (0,1 Mol) Morpholin versetzt. Man rührt 2 Stunden bei 50°C, gibt anschließend auf 500 ml Wasser und filtriert ab. Man erhält 38,5 g (82 % der Theorie) blaßgelbe Kristalle der Verbindung der Formel
H=CH
die durch Umlösen aus Chlorbenzol gereinigt wird.
Zu einer Lösung von 46,9 g (0,1 Mol) der Verbindung der Formel (8) in 2OO ml Dimethylformamid gibt man tropfenweise 18 g 30 %ige Natriummethylat-Lösung und rührt bei
Le A 18 197
- 22 -
809884/0121
30 bis 40 C 3 Stunden. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 5OO ml Wasser ausgetragen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 40 g (86 % der Theorie) hellgelbes Kristallpulver der Verbindung der Formel
das aus Xylol umkristallisiert wird. In Dimethylformamid fluoresziert die Verbindung neutral blau.
Beispiel 5
In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel (7) durch Umsetzung mit a) Anilin und b) Natriumäthylat die Verbindung der Formel
CH=CH
in Form gelber Kristalle, die aus Chlorbenzol umkristallisiert werden und in Dimethylformamid eine stark blaue Fluoreszenz zeigen.
In der nachstehenden Tabelle I werden weitere besonders wertvolle, erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen, welche der Formel
CH=CH
Le A 18 197
- 23 -
809884/0121
entsprechen, aufgeführt.
Tabelle I
Verbindung X 6 Y H 1S2 Fluoreszenz
farbe in CMF
12 Äthoxy Äthoxy 2-Chlor H rotst. blau
13 Isopropoxy Isopropoxy 2-Äthoxy-
carbonyl
H rotst. blau
14 Butoxy Butoxy H
H
H rotviolett
15
16
(OC2H4).-
OCH3
Methyl-
anino
(OC2H4)2-
OCH3
Methoxy
2-Methaxy tert.-
Butyl
Methoxy
grünstichig
blau
blau
17 N-Morpho-
lino
Äthoxy 2-Methoxy-
carbonyl
H blau
18 Diäthyl-
amlno
Isoprop
oxy
H H blau
19 N-Marpho-
llno
N-Morpho-
llno
H Carboxy tiefblau
20 Anillno Chlor 2-Cyano Cyano blau
21 Diäthyl-
amino
Methoxy H H blau
22 Anillno Anllino 3-Chlor Methyl grünst, blau
23 Piperidino Butoxy-
äthoxy
H Cyclohexyl rotst. blau
24 Benzyloxy Benzyloxy Benzyl blau
Beispiel
31,1 g (0,11 Mol) 2,3-Dimethoxy-6-brommethylchinoxalin, 56 g Triäthylphosphit und 100 ml Dimethylformamid werden 4 Stunden auf 120 bis 150°C erhitzt. Danach destilliert man im Vakuum das überschüssige Triäthylphosphit und die Hauptmenge Dimethylformamid ab. Der Rückstand und 26,3 g
Le A 18 197
- 24 -
809884/0121
(0,1 Mol) 2-(4-Formylphenyl)-4-methyl-5-phenyl-2H-1,2,3-triazol werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst und tropfen weise mit 39,6 g 30 %iger Natriummethylatlösung versetzt. Man rührt 3 Stunden bei 50°C, verdünnt mit 250 ml Methanol und stellt mit Essigsäure auf pH 7. Nach Abkühlen auf O0C wird der hellgelbe Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen, getrocknet und aus Xylol umkristallisiert. Man erhält 28,5 g (63 % der Theorie) der Verbindung der Formel
(25)
die in Dimethylformamid gelöst blau fluoresziert. Beispiel 7
24,6 g (0,1 Mol) 2,3-Diäthoxy-6-formylchinoxalin und 37,1 g (0,1 Mol) 2-(4-Diäthoxyphosphonomethylphenyl)-4-phenyl-2H-1,2,3-triazol werden in 250 ml Dimethylformamid gerührt und bei Raumtemperatur mit 36 g 30 %iger Natriummethylatlösung versetzt. Unter starker Violettfärbung erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf 30°C. Man rührt 5 Stunden bei ca. 50°C, verdünnt hierauf mit 200 ml Methanol und stellt mit Essigsäure auf pH 7. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 39,4 g (85 % der Theorie) fahlgelbe Kristalle der Verbindung der Formel
(26)
ι. α ^™^*r
H=CH-
Le A 18 197 - 25 -
809884/0121
die aus Xylol-Bleicherde umkristallisiert, in Dimethylformamid gelöst eine stark blaue Fluoreszenz zeigt.
Der verwendete Aldehyd der Formel
(27)
wird wie folgt synthetisiert:
31,1 g (0,1 Mol) rohes 2,3-Diäthoxy-6-brommethylchinoxalin werden mit 15,5 g (0,11 Mol) Hexamethylentetramin in 100 ml Chloroform 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach destilliert man 50 ml Chloroform ab, kühlt und fügt 50 ml Aceton hinzu. Nach Abfiltrieren bekommt man 40,2 g Urotropinsalz, das in 1OO ml 50 %iger Essigsäure 2 Stunden am Rückfluß erhitzt wird. Mit ca. 10 bis 20 ml konzentrierter Salzsäure wird die Lösung auf pH 3 gestellt, nach kurzem Aufkochen auf 00C abgekühlt und mit 500 ml Wasser versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 16 g (73,3 % der Theorie) farblose Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus Methylglykol bei 163°C schmilzen.
Analog wird auch der Aldehyd der Formel
(28)
mit dem Schmelzpunkt 186°C in 65 %iger Ausbeute hergestellt.
Le A 18 197 - 26 -
809884/0121
Beispiel 8
Analog Beispiel 7 erhält man aus dem Aldehyd (28) und dem entsprechenden Phosphonat die Verbindung der Formel
CH=CH-/' λ) Γ J
N -^ CH3
als gelbe Kristalle, die aus Xylol umkristallisiert werden und in Dimethylformamid grünstichig blau fluoreszieren.
Analog Beispielen 6 und 7 entstehen bei der Verwendung der entsprechenden Aldehyde die in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Derivate der allgemeinen Formel
Le A 18 197 - 27 -
809884/0121
Tabelle II
Verbindung X Y «1 «5 «6 Fluoreszenz
in CMF
31 Butaxy Butoxy H Methyl H rotst. blau
32 Chlor Dimethyl-
atnino
2-Chlor Methyl Methyl blau
33 Morpholino Morpholino H Äthyl Methyl blauviolett
34 Anilino Ä'thoxy H Methyl Phenyl rotst. blau
35 Piperidino Methoxy 2-Cyano H Phenyl blau
36 Anilino Anilino H Phenyl Phenyl violett
37 n-Propoxy A'thylanino 2-Carb-
äthoxy
H Styryl rotviolett
38 2-Hydroxy-
äthylanino
Butoxy H Phenyl Chlor rotst. blau
39 Methyl-
amino
Methoxy H Phenyl Xthoxy-
carbonyl
blau
40 Benzyl-
amino
Benzyl-
amino
H Phenyl Cyano tiefblau
Beispiel 9
Analog Beispiel 7 erhält man aus 2,3-Dimethoxy-6-formylchinoxalin und 5,6-Dimethoxy-2-(4-diäthoxyphosponomethylphenyl)-2H-benzotriazol die Verbindung der Formel
OCH.
CH=CH
als schwach gelbe Kristalle, die in Dimethylformamid eine blaue Fluoreszenz zeigen.
Le A 18 197
- 28 -
809884/0121
Beispiel TO
In analoger Weise wird die Verbindung der Formel
(42)
in Form hellgelber Kristalle gewonnen, die in Dimethylformamid gelöst rötlich blau fluoreszieren. Analog erhält man die in der Tabelle III aufgeführten 2H-Benzotriazolderivate der allgemeinen Formel
CH=CH
Ί 5
Tabelle III
Verbindung X Y «15 *16 Fluoreszenz
in HC
44 Diäthyl-
anino
Chlor Methyl H grünst, blau
45 Methoxy-
äthoxy
Methoxy-
äthoxy
Methoxy H blau
46 Diäthyl-
andno
Äthoxy Methoxy Methoxy blau
47 Ρ<ηρ|-ίΛ·Ιηη ι Piperidino Brom Methoxy blau
48 Benzyloxy Benzyloxy Methyl Methoxy grünst, blau
49 Butaxy Aniline tert.-Butyl H grünst, blau
50 Methoxy Methoxv H H blauviolett
Le A 18 197
- 29 -
809884/0121
Beispiel 11
31,2 g (0,11 Mol) 2,3-Dimethoxy-6-brommethylchinoxalin, 56 g Triäthylphosphit und 100 ml Dimethylformamid werden 4 Stunden bei 120 bis 150°C verrührt. Danach destilliert man im Vakuum das überschüssige Triäthylphosphit und die Hauptmenge des Dimethylformamids ab. Der Rückstand und 15g (0,1 Mol) 4-Formy!benzoesäure werden in 200 ml Dimethylformamid suspendiert. Dazu tropft man innerhalb von 2O Minuten 36 g 30 %ige Natriummethylatlösung und rührt die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 50°C. Danach wird abgekühlt, auf 500 ml Wasser ausgetragen und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 bis 3 gestellt. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 28,5 g (85 % der Theorie) hellgelbe Kristalle der Formel
(51)
die durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid gereinigt werden.
33,6 g (0,1 Mol) Rohprodukt der vorstehend beschriebenen Verbindung (51) werden mit 30 g Thionylchlorid und 2 g Dimethylformamid in 150 ml Xylol in das Säurechlorid überführt. Dann werden portionsweise 15 g (0,11 Mol) Benzoesäurehydrazid eingetragen. Nach dem Abklingen der Reaktion bringt man die Mischung langsam auf Rückflußtemperatur und kocht 3 Stunden. Dann wird abgekühlt und mit Wasserdampf destilliert. Man erhält so 35,2 g (81 % der Theorie) der Verbindung der Formel
Le A 18 197 - 30 -
809884/0121
27306U
H3CO
CH=CH
die in Dimethylformamid rotviolett fluoresziert.
Beispiel 12
Gemäß Beispiel 1 erhält man aus 5-Biphenylyl-2-(4-formylphenyl)-1,3,4-oxdiazol und 2,S-Dibutoxy-ö-diäthoxyphosphonomethylchinoxalin die Verbindung der Formel
H9C4O
H9C4O
CH=CH
in 80 %iger Ausbeute in Form hellgelber Kristalle, die aus Xylol umkristallisiert werden und in Dimethylformamid rotstichig blau fluoreszieren.
Ebenso werden die in der folgenden Tabelle IV aufgeführten Oxdiazolderivate der allgemeinen Formel
H=CH
(54)
hergestellt.
Le A 18 197
- 31 -
809884/0121
IV Y 3S «1 2730644
Tabelle X Äthoxy Phenyl
Verbindung Äthoxy Anilino R1 4-Chlor-
phenyl
Fluoreszenz
in DMF
55 Anilino Methoxy Cyano 4-Äthoxy-
carbonyl-
phenyl
blau
56 N-Morpho-
llno
Methoxy H 4-Bipheny-
IyI
blauviolett
57 Methyl
amine
Äthoxy H Styryl rotst. blau
58 Benzyl-
anino
Dimethyl-
anino
Äthoxy-
carbonyl
4-Carboxy-
phenyl
blau
59 Äthoxy Methoxy-
äthoxy
H 2,4-DicH.or-
phenyl
rotviolett
60 Methoxy-
äthoxy
Äthylanüno H 4-Methoxy-
phenyl
rotst. blau
61 Butoxy Benzyloxy H 4-tert.-
Butylphenyl
rotst. blau
62 Benzyloxy H rotst. blau
63 13 H
Beispiel
Zu einer Lösung von 31,2 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethoxy-6-dimethoxyphosphonomethylchinoxalin und 18,2 g (0,1 Mol) 4-Formylbiphenyl in 200 ml Dimethylformamid tropft man innerhalb von 20 Minuten 36 g 30 %ige Natriummethylatlösung und läßt 5 Stunden bei 50°C rühren. Dann verdünnt man mit 100 ml Methanol und stellt mit Essigsäure auf pH 4 bis 5. Nach dem Abkühlen auf 00C, Abfiltrieren und Trocknen erhält man 25,8 g (70 % der Theorie) Rohprodukt der Formel
Le A 18 197
- 32 -
809884/0121
H=CH
(64)
das durch Umkristallisieren aus Xylol mit Hilfe von Bleich erde gereinigt wird und in Dimethylformamid gelöst rotstichig blau fluoresziert.
Beispiel 14
Analog Beispiel 11 erhält man aus 2,3-Diäthoxy-6-formylchinoxalin und 2-Methoxy-4-formylbenzoesäure die Verbindung der Formel
H=CH
(65)
-COOH CH3
als schwach gelbe Kristalle, die in Dimethylformamid eine rotstichig blaue Fluoreszenz zeigen.
Ebenso lassen sich die in der Tabelle V aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel
herstellen.
CH=CH
-Q1
(66)
Le A 18 197
- 33 -
809884/0121
Tabelle V
Verbindung X Y R1 Q1 Fluoreszenz
in DMF
67 Methoxy Methoxy 3-cyano Cyano blau
68 Methoxy Morpholine 2-Cyano Carbäthoxy rotviolett
69 Dimethyl
amine»
Äthoxy 2-Chlor Carbmethoxy blau
70 2-Hydroxy-
äthylamino
2-Hydroxy-
äthylamino
2-Methoxy Cyano rotst. blau
71 Methoxy-
äthoxy-
äthoxy
Methoxy-
äthoxy-
äthoxy
3-Qilor Anilino-
carbonyl
blau
72 Butoxy Butoxy H 4-Methoxy-
styryl
rotviolett
Le A 18 197 - 34 -
809884/0121

Claims (7)

27306U Patentansprüche
1. Fluoreszenz-Farbstoffe der Formel
η worin
X und Y Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Aralkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Alkylmercapto, Alkylamino, Dialkylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, Pyrrolidino, Acylamino oder Arylamino, Q Wasserstoff, Pyrazol-1-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxa zol-2-yl, Naphthoxazol-2-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, Isoxazol-3-yl, Isoxazol-5-yl, Thlazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, Imidazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, 1,2,3-Triazol-2-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-5-yl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 2H-Benzotriazol-2-yl, 2H-Naphthotriazol-2-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-1-yl, Benzo/hJ-furan-2-yl, Naphtho/5,1-b7-furan-2-yl, Benzo/67-thiophen-2-yl, Naphthol, 1-b7-thiophen-2-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyridin-2-yl, Chinazolin-4-yl oder Chinazolin-2-yl, und - für den Fall, daß η ■ 0 -auch Naphthyl, Stilben-4-yl, Benzo^7-furan-6-yl, Dibenzofuran-3-yl, Oibenzofuran-2-yl, Chinoxalin-5-yl, Chinazolin-6-yl oder 2H-Benzotriazol-5-yl und
Le A 18 197 - 35 -
809884/0121
ORIGINAL INSPEC
273Q6AA
π O, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Substituenten X, Y, Q und die übigen cyclischen Reste durch für Weißtöner übliche nicht-chromophore Substituenten weiter substituiert sein können.
2. Fluoreszenz-Farbstoffe nach Anspruch 1, worin η O oder 1 bedeutet.
3. Fluoreszenz-Farbstoffe nach Anspruch 1 der Formel
CH»CH
worin
X1 und Y1 Wasserstoff, Chlor, Cj-C^-Alkylamino, Di-C1-C4- Alkylamino, Morpholino, Piperidino, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substi tuiertes Phenylamino oder einen Rest der Formel
-(OCH2-CH2)q-0R2
R1 Wasserstoff, Chlor, C1-C4-AlKyI, C1-C4-AIkOXy,
C,-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano,
R2 Wasserstoff, C1-C4-A^yI, Benzyl oder Phenyl, q eine ganze Zahl von 0 bis 7 und Q1 Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C^C^Alkoxycarbo-
nyl oder einen Rest der Formel
Le A 18 197 - 36 -
809884/0121
R5
N — N
R3 Wasserstoff, Chlor, C1-C4 j^
alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-AIkOXyCaTbOnYl, Cyan oder Carboxy oder zusammen mit R4 einen gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierten ankondensierten 1-Cyclopenteno-, 1-Cyclohexeno- oder Benzoring,
R4 Wasserstoff, Chlor oder Methyl oder zusammen mit
R3 einen gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierten ankondensierten 1-Cyclopentene-, 1-Cyclohexeno- oder Benzoring,
Rc C1-C4-AIkYl, Phenyl oder Styryl oder zusammen mit Rg einen gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Chlor substituierten ankondensierten Benzoring oder ankondensiertes Naphtho,
R^ Wasserstoff, C1-C4-AIkYl oder Phenyl oder zusammen mit Rj. einen gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Chlor substituierten ankondensierten Benzoring oder ankondensiertes Naphtho,
R7 gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy,
C1-C4-AIkOXyCaTbOnYl, Cyan oder Chlor substiuiertes Phenyl, Styrol, Biphenylyl oder Naphthyl,
Le A 18 197 - 37 -
809884/0121
Wasserstoff, C1-C4-AlKyI, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Cyan oder einen gegebenenfalls durch C1-C4"Alkoxycarbonyl, Cyan oder Chlor substituierten Benzoxazol-2-yl-Rest,
O, S oder NR_ und
Wasserstoff, C1-C4-AlKyI, Acetyl, Benzoyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten.
4. Fluoreszenz-Farbstoffe nach Anspruch 3 der Formel
CH-CH
worin R1
Wasserstoff oder Cyan,
N — N
r eine ganze Zahl von 0 bis 2, Q2 einen Rest der Formeln
R12 Wasserstoff, Chlor, C1-C4-AlKyI, Phenyl-^-Cj-alKyl, Cyclohexyl, Phenyl, C1-C4-AlKoXy, C1-C4-AlKyIeUIfOnY] C1-C4-AlKoxycarbonyl, Cyan oder Carboxy bedeuten und
Rc, R^ und R, die in Anspruch 3 genannte Bedeutung haben.
Le A 18 197
- 38 -
809884/0121
5. Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzfarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder eine Phosphono-Verbindung der Formel
14
worin
X und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
der Benzolring weitere nicht-chromophore Sub-
stituenten aufweisen kann, und R13 und R..^ C|-C^-Alkoxy, C,--Cg-Cycloalkoxy oder
Phenoxy bedeuten,
mit einem Aldehyd der Formel
O-CH
worin
Y und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und der Benzolring weitere nicht-chromophore Substituenten aufweisen kann, oder
eine Phosphono-Verbindung der Formel
Le A 18 197
- 39 -
809884/0121
worin
Q, R13* R14 und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen und der Benzolring durch nicht-chromophore Substituenten substituiert sein kann,
mit einem Aldehyd der Formel
O=HC
worin
X und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und der Benzolring durch nicht-chromophore Substituenten substituiert sein kann,
in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart basischer Kondensationsmittel, kondensiert.
6. Verfahren zum Weißtönen von synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen organischen hochmolekularen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fluoreszenzfarbstoffe gemäß Anspruch 1 einsetzt.
7. Mit den Fluoreszenzfarbstoffen gemäß Anspruch 1 weißgetönte synthetische, halbsynthetische und natürliche organische hochmolekulare Materialien.
Le A 18 197
- 40 -
809884/0121
DE19772730644 1977-07-07 1977-07-07 Fluoreszenz-farbstoffe Withdrawn DE2730644A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730644 DE2730644A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Fluoreszenz-farbstoffe
DE7878100253T DE2857515D1 (en) 1977-07-07 1978-06-28 Quinoxaline compounds, process for their manufacture and their use as brighteners for organic materials, and the materials brightened therewith
EP78100253A EP0000346B1 (de) 1977-07-07 1978-06-28 Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
US05/922,186 US4184977A (en) 1977-07-07 1978-07-05 Fluorescent dyestuffs
JP8104078A JPS5417933A (en) 1977-07-07 1978-07-05 Fluolescent dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730644 DE2730644A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Fluoreszenz-farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730644A1 true DE2730644A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730644 Withdrawn DE2730644A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Fluoreszenz-farbstoffe
DE7878100253T Expired DE2857515D1 (en) 1977-07-07 1978-06-28 Quinoxaline compounds, process for their manufacture and their use as brighteners for organic materials, and the materials brightened therewith

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100253T Expired DE2857515D1 (en) 1977-07-07 1978-06-28 Quinoxaline compounds, process for their manufacture and their use as brighteners for organic materials, and the materials brightened therewith

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4184977A (de)
EP (1) EP0000346B1 (de)
JP (1) JPS5417933A (de)
DE (2) DE2730644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020298A1 (de) * 1979-05-17 1980-12-10 Ciba-Geigy Ag Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346016A (en) * 1980-04-23 1982-08-24 Ciba-Geigy Corporation 6-Styrylquinoxalines, and their use as fluorescent brighteners
JPH0636370B2 (ja) * 1984-01-24 1994-05-11 日本電信電話株式会社 リチウム二次電池用電解液
CA2361167C (en) 1999-03-23 2004-03-16 Michael Abrahamson Body coating composition
US6723445B2 (en) 2001-12-31 2004-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting devices
JP4780372B2 (ja) * 2005-03-02 2011-09-28 独立行政法人産業技術総合研究所 キノキサリンジオン誘導体及びその製造方法並びにその用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
CH540247A (de) * 1967-04-21 1973-09-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, Asthylendoppelbindungen enthaltenden Verbindungen
US3684729A (en) * 1969-10-02 1972-08-15 Robert J Tuite Brightener compositions
BE758359A (fr) * 1969-11-03 1971-04-16 Bayer Ag Eclaicissants de la serie des oxadiazolylstyrylbenzotriazols
US3872114A (en) * 1971-02-05 1975-03-18 Hoechst Ag Benzofurane derivatives, process for their manufacture and their use as optical brighteners
GB1457005A (en) * 1972-11-20 1976-12-01 Pfizer 2-substituted-3-aminoquinoxalines
CH603881B5 (de) * 1975-03-11 1978-08-31 Ciba Geigy Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020298A1 (de) * 1979-05-17 1980-12-10 Ciba-Geigy Ag Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
US4297234A (en) 1979-05-17 1981-10-27 Ciba-Geigy Corporation Benzoxazolyl-stilbenes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000346B1 (de) 1980-01-09
JPS5417933A (en) 1979-02-09
DE2857515D1 (en) 1980-02-14
EP0000346A1 (de) 1979-01-24
US4184977A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807497A1 (de) Distyryl-verbindungen
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
US4167628A (en) Novel benzoxazole compounds
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE2712686C2 (de) 4-Triazinyl-4&#39;-benzoxazolyl- bzw. 4&#39;-phenyl-stilben-derivate
DE1794400C3 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535612A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
US4206072A (en) Benzoxazolyl-phenyl-stilbenes
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
EP0006176B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2129816A1 (de) Neue Benzoxazolyl-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2539537A1 (de) Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal