Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2730010C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme

Info

Publication number
DE2730010C2
DE2730010C2 DE2730010A DE2730010A DE2730010C2 DE 2730010 C2 DE2730010 C2 DE 2730010C2 DE 2730010 A DE2730010 A DE 2730010A DE 2730010 A DE2730010 A DE 2730010A DE 2730010 C2 DE2730010 C2 DE 2730010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
valve
phase
circuit arrangement
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730010A1 (de
Inventor
Manfred Prof. Dipl.-Ing. Dr. 4630 Bochum Depenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2730010A priority Critical patent/DE2730010C2/de
Priority to SE7807326A priority patent/SE438754B/sv
Priority to CA306,630A priority patent/CA1128126A/en
Publication of DE2730010A1 publication Critical patent/DE2730010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730010C2 publication Critical patent/DE2730010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1842Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/20Active power filtering [APF]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung findet Anwendung in der Leistungselektronik, insbesondere bei stromrichtergespeisten Antrieben mit induktiven Verbrauchern.
Eine solche Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme ist aus der DE-AS 23 00 445 bekannt. Bei bekannten Verfahren zum Betrieb einer Blindleistung erzeugenden Anordnung sind zwei gleichstromseitig über eine Glättungsdrossel verbundene Stromrichter vorgesehen, die mit verschiedenen Steuerwinkeln gesteuert werden, deren Summe stets um einen vorgegebenen Winkelbetrag kleiner ist als 180°. Die Ströme der Transformator-Primärwicklungen können jedoch nicht
unabhängig voneinander durch Mehrstufen-Steuerung vorgegebenen Sollwerten angenähert werden.
Aus der DE-AS 2247 819 ist eine Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz bekannt, bei der ein an das Drehstromnetz angeschlossener netzgeführter Stromrichter über eine Glättungsdrossel einen selbstgeführten Stromrichter mit eingeprägtem Gleichstrom speist Der selbstgeführte Stromrichter liegt mit vertauschter Phasenfolge am Drehstromnetz. Zum Betrieb werden Meßeinrichtungen für die mit- und gegenläufigen Kompetenten von Spannungen und Ströme benötigt, aus denen die notwendigen Sollwerte, z. B. für die Phasenlage der vom Gegensystem-Stromrichter zu liefernden Ströme, bestimmt werden. Diese Meß- und Berechnungsverfahren benötigen zu lange Bearbeitungszeiten und haben sich in der Praxis nicht bewährt. »
Aus dem Sonderdruck aus der Siemens-Zeitschrift, 47. Jahrgang, Heft 10, OkU 1973, Seiten 699 bis 711 ist die Booster-Stromversorgung CERN in Genf bekannt Die dort beschriebene Stromrichteranordnung wird zur blindleistungsarmen Speisung von Magnetspulen und zur Restkompensation von vorhersehbaren, symmetrischen Blindströmen eingesetzt.
Eine weitere bekannte Schaltungsanordnung zur Symmetrierung unsymmetrischer Wirkleistungsbelastung in Versorgungsnetzen und zur Kompensierung von Blindleistungsbelastung weist zum Zuschalten oder Freischalten der Sekundärwicklungen des Stromrichtertransformators zwangskommutierte Halbleiterventile auf (DE-OS 23 29 287). Der Stromrichtertransformator ist als Streutransformator ausgebildet Vorteilhaft wird im bekannten Fall daher die primäre Speisespannung einmal durch den Streutransformator in eine vom Steller zu schaltende Spannung von relativ geringer Größe umgewandelt, und zum anderen dient der Streutransformator zur Erzeugung einer induktiven Stromkomponente.
Zur Kompensation und Symmetrierung schnell veränderlicher Blindströme ist weiterhin bereits eine Anordnung vorgeschlagen worden (P 26 44 682.2), die aus <to einem selbstgeführten Stromrichter, Vierquadrantensteller genannt, besteht und einem dreiphasigen Kondensator, der vorzugsweise so bemessen wird, daß die Ströme der drei Kondensatorphasen jeweils etwa halb so groß sind wie der größte in der betreffenden Phase zu kompensierende Verbraucherstrom. Gemäß dem älteren Vorschlag wird der Wirkanteil der Ströme des Stromrichter-Kompensationsstellgliedes durch dessen Wirkleitwert-Sollwert bestimmt. Als Sollwert für die Blindströme des Kompensationsstellgliedes werden direkt und ohne Verzögerung die Summenmomentanwerte der Ströme der Verbraucher und eines zu diesen parallelen dreiphasigen Kondensators gemessen und um den Wirkanteil des Mitsystems der Verbraucherströme vermindert, wobei der Wirkanteil mittels eines Wirkleitwert-Umformers durch automatische Multiplikation einer dem Wirkleitwert des Verbrauchers proportionalen Größe mit Größen, die dem Zeitverlauf der Spannungen des Drehstromnetzes proportional sind, generiert wird. Die Größe der Sollwerte für den Wirk- bo leitwert des Konipensationsstellgliedes bzw. derjenigen für die als Kompensationsstellglied eingesetzten Vierquadrantensteller wird durch eine Einrichtung zur Regelung der mittleren Spannung auf der Gleichstromseite der Vierquadrantensteller bestimmt. Der für diese Schaltungsanordnung notwendige Meßwertumformer ist in einem weiteren älteren Vorschlag angegeben (P 26 57 168.6).
Zum Aufbau eines selbstgelführten Stromrichters werden als steuerbare Stromrichterventile Thyristoren mit besonders niedrigen Freiwerdezeiten benötigt die bei der Fertigung nur mit vergleichsweise geringen Stückzahlen anfallen. Für Kompensationsanlagen großer Leistung kann es daher von Vorteil sein, netzgeführte Stromrichter zu verwenden, weil dann die Anforderungen an die Freiwerdezeit der Thyristoren erheblich geringer sind.
Es ist bereits bekannt mit zwei netzkommutierten steuerbaren Brückenstromrichteirn, die gleichstromseitig über zwei Drosselspulen in Reihe geschaltet sind und von denen der eine Brückenstromrichter im Gleichrichterbereich, z. B. mit einem Steuerwinkel von a = 75°, und der andere Stromrichter im Wechselrichterbereich, beispielsweise mit einem Steuerwinkel a = 105°, arbeitet, eine bestimmte gewünschte Blindleistung an ein Wechselstromnetz abzugeben und dabei auch den Oberwellengehalt durch Lieferung entsprechender Ströme zu reduzieren (DE-AS 22 01 800). Auch in diesem bekannten Fall stellt eine parallel an das Wechselstromnetz angeschlossene dreiphasige Kondensatorbatterie kapazitive Blindleistung zur Verfügung. Die Stromrichterventile sind im bekannten Fall unmittelbar an das Wechselstromnetz angeschlossen, so daß sie entsprechend zu bemessen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, die drei Ströme der Transformator-Primärwicklungen unabhängig voneinander durch Mehrstufen-Steuerung vorgegebenen Sollwerten anzunähern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Blindströme geliefert werden können, die einem vorgegebenen Sollwert schnell und mit guter Näherung folgen. Es können Stromrichterventile, insbesondere Thyristoren eingesetzt werden, deren Freiwerdezeiten nicht extrem niedrig sein müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit Einphasen-Brückenschaltung und Steuer- sowie Regelungseinrichtung, wobei nur die Ausführung Ifür eine Phase dargestellt ist,
Fig.2 Zeitverläufe der Ströme und Spannungen in der Schaltung gemäß F i g. 1,
Fig.3 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung mit dreiphasigen Sekundärwicklungen in Sternschaltung und mit an dieselben angeschlossenen Drehstrombrückenschaltungen und
Fig.4 Zeitverläufe von Strömen und Spannungen der Schaltungsanordnung nach F i g. 3.
In F i g. 1 ist eine Phase der Schaltungsanordnung dargestellt, wobei ein Stromrichtertransformator beispielsweise vier gleiche Sekundärwicklungen 1 bis 4 und eine Primärwicklung 5 aufweist. Die Primärwicklung 5 liegt mit den weiteren nicht dargestellten Primärwicklungpn des Stromrichtertransformators in Dreieckschaltung. Parallel zur Primärwicklung 5 liegt ein Kondensator 6, der so bemessen wird, daß sich bei Anschluß an die Netzspannung ein Strom ergibt, dessen Scheitelwert etwa so groß ist wie der größte Augenblickswert des zu
kompensierenden Stromes. An die vorzugsweise gleichen Sekundärwicklungen 1 bis 4 sind in Einphasen-Brückenschaltung vier Ventilsätze angeschlossen mit Stromrichterventilen der Ventilstrecken 11; 13; 14; 16 und 21; 23; 24; 26; und 31; 33;34; 36 sowie 41; 43; 44; 46. Vier gleiche auf der Gleichstromseite der Einphasenstromrichter angeschlossene Glättungsdrosselwicklungen 10; 20; 30 und 40 können auf einem gemeinsamen Eisenkern angeordnet werden. Alle vier Einphasenstromrichter werden gleichstromseitig in Reihe geschaltet und bilden gemeinsam einen Kurzschlußkreis.
Die Steuerungseinrichtung für diese Schaltungsanordnung besteht aus einem Sollwertgeber 50, dessen Ausgang 50a mit dem Ausgangssignal iqwn mit einer Vergleichsstelle 51 verbunden ist. Die Vergleichsstelle 5! ist ausgangsseitig an eine Einrichtung zur Ventilüberwachung und -steuerung 54 angeschlossen. Diese Einrichtung 54 überwacht über eine Meßeinrichtung 55 Strom und Spannung jeder Ventilstrecke, z. B. Eingänge 11a und 11f>, und bildet zum anderen über einen entsprechenden Steuersatz die Steuerbefehle für die Ventile 11,13,14,16 und 21, 23, 24,26 und 31,33,34,36 sowie 41, 43, 44, 46. Derartige Einrichtungen sind in anderen Zusammenhängen allgemein bekannt, z. B. aus der DE-OS 24 41 962 eine Einrichtung zur Überwachung der Sperrspannung, allerdings ausschließlich zum Thyristorschutz im Zusammenhang einer HGÜ-Anlage.
Weiterhin ist ein Regelkreis mit einem Gleichstromregler 60 vorgesehen, der den über einen Meßwertaufnehmer 61 erfaßten Gleichstrom id konstant hält und bei Differenzen zwischen Soll — IaiOii und Istwert id des Gleichstromes vorzeichenrichtig einen Wirkstromsollwert ksoii vorgibt, der dem von der Blindstromregelung abgeleiteten Sollwert /,„s für den Strom in der Primärwicklung 5 des Stromrichtertransformators hinzugefügt wird. Der Wert des Gleichstromes ist so groß zu wählen, daß bei symmetrischer Aussteuerung aller Ventilstrekken 11 ... 46 der Strom ;, in der Primärwicklung 5 etwa so groß ist wie der Scheitelwert des Kondensatorstromes.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der gesamten Schaltungsanordnung bei der näherungsweisen Erzeugung eines gewünschten Blindstromverlaufes am Beispiel von F i g. 2 näher erläutert werden.
Kurve 1 stellt die sinusförmig verlaufende Spannung Urs dar, die Kurve 2 den durch die übergeordnete Kompensations-Steuereinrichtung 50 vorgegebenen Sollwert iqsou des von der Transformator-Wicklung 5 aufzunehmenden Stromes. Fließt bei einer Stromrichterbrükke der Gleichstrom id über zwei diagonal gegenüberliegende Ventile, z. B. 13 und 11. so fließt der Gleichstrom /j such über die zu^ehöri^e Sekundärwicklung z. B 1 des Transformators, was einen entsprechenden Strom /, in der Primärwicklung 5 zur Folge hat. Fließt der Gleichstrom id dagegen im sogenannten Freilaufbetrieb über zwei benachbarte, mit demselben Transformatoranschluß verbundene Ventile, ζ B. 13 und 14, so bleibt die zugehörige Transformatorwicklung, z. B. 1, stromlos und leistet daher auch keinen Beitrag zum Primärstrom iq. Bei konstantem Gleichstrom id sind daher unter Berücksichtigung des Vorzeichens neun verschiedene Werte von —100% bis +100% für den Strom iq der Primärwicklung 5 möglich, je nachdem wieviele der vier Brücken sich gerade im Freilaufbetrieb befinden. Soll in der Primärwicklung 5 der größte Strom iq mit 100% bezeichnet, fließen, darf keine Brücke im Freilauf arbeiten. Arbeiten dagegen alle Brücken im Freilauf, beträgt der Primär.strom 0%.
In Fig. 2 sind die möglichen Werte des Primärstromes iq als dünne Parallelen zur Zeitachse eingetragen. Zu Beginn des dargestellten Zeitinvervalls ist der Stromsollwert iqsoii nur klein. Der Stromistwert (stark ausgezogene Stufenkurve 3) beträgt 0%; alle Brücken arbeiten im Freilauf, leitend sind die Ventile 13; 14 und 23; 24 und 33; 34 und 43; 44. Im unteren Teil von F i g. 2 ist der leitende Zustand eines Ventils durch eine durchgezogene Linie gekennzeichnet. Beginn und Ende des
ίο Leitzustandes sind durch Querstriche hervorgehoben. Im Zeitpunkt a überschreitet der Sollwert iqmn des Primärstromes iq die Schaltgrenze + 12,5% die mitten zwischen den möglichen Istwerten des Primärstromes iq von 0% und 25% liegt. Dies kann durch den Vergleicher 51 festgestellt werden, dem ja die Variable iqwu vorgegeben wird, oder durch verschiedene Schwellwertglieder (nicht dargestellt). In bekannter Weise wird das Überschreiten des Schal'wertes durch die Steuereinrichtung 54 erfaßt, die dann die Zündung der Ventilstrecke 11 bewirkt. Mit Hilfe der in diesem Augenblick positiven Netzspannung uns kommutiert der Gleichstrom vom Ventil 14 auf das Ventil 11, der Gleichstrom/,/fließt jetzt über die Sekundärwicklung 1 des Transformators, der Primärstrom /, hat jetzt den Wert + 25%. Entsprechend werden in den Augenblicken b und cdie Ventile 21 und 31 gezündet, nach dem Zeitpunkt chat der Primärstrom ;, den Wert 75%. Da der Sollwert iqsoii den Grenzwert von 87,5% nicht überschreitet, bleibt die vierte Brücke im Freilaufbetrieb. Im Zeitpunkt d unterschreitet der Sollwert /^50// die Grenze von 62,5%, die an die Wicklung 1 angeschlossene Brücke wird durch Zünden des Ventils 16 wieder in den Freilauf gebracht. Der Gleichstrom kommutiert damit mit Hilfe der inzwischen negativ gewordenen Spannung Urs vom Ventil 13 auf das Ventil 16.
Entsprechendes geschieht in den Zeitpunkten e und /; von /bis gsind alle Brücken wieder im Freilaufzustand. Im Zeitpunkt g wird durch Zünden des Ventils 46 der Gleichstrom id in negativer Richtung über die Wicklung 4 geführt, der Primärstrom nimmt den Wert —25% an.
Die Auswahl der zu zündenden Ventile 11... 46 erfolgt nach folgender Regel:
Soll der Primärstrom iq unier Beachtung des Vorzeichens vergrößert werden, d. h. in positiver Richtung ansteigen, dann muß ein Ventil mit ungerader Bezeichnungsziffer gezündet werden. Sind zu diesem Zeitpunkt mehrere Ventile mit ungerader Bezeichnungsziffer stromlos, wird dasjenige Ventil gezündet das am längsten stromlos ist. Soll der Primärstrom verkleinert werden, wird ein Ventil mit gerader Bezeichnungsziffer gezündet.
Um den Gleichstrom id konstant zu halten, wird mit Hilfe des Gleichstrom reglers 60 in bekannter Weise ein Wirkstromsollwert iW5Ou gebildet, der dem Blindstromsollwert :qSoir des Prirnarstrcines hinzugefügt wird. Wie F i g. 2 zeigt, folgt der Istwert iq des Primärstromes schnell und mit geringem Fehler seinem resultierendem Sollwert iqson. Der Wirkanteil des Primärstromes ;, stellt sich bei der beschriebenen Anordnung selbständig so ein, daß gerade alle Verluste in Transformator, Drosseln und Ventilen gedeckt werden.
Die an der in Fig. 1 einphasig dargestellten Anordnung erläuterte Wirkungsweise ändert sich nicht, wenn die Stromrichterbrücken aller drei Phasen — der in der Rege! dreiphasigen Anordnung — zu einem einzigen
b5 Gleichstromkreis in Reihe geschaltet werden. Dabei ist es zweckmäßig, zunächst drei Brücken, die in verschiedenen Phasen liegen, unmittelbar in Reihe zu schalten, so daß die Summenspannung die eines sechspulsigen
Stromrichters wird. Wenn die Summenspannung aller Stromrichterbrücken nicht zu hohe Werte annimmt, kann auf die Aufteilung der Glättungsdrosselwicklungen verzichtet werden. Die Primärwicklungen 5 der dreiphasigen Anordnungen werden, wie bereits erwähnt, in Dreieck-Schaltung betrieben.
Um den Aufwand der dreiphasigen Anordnung zu senken, wird in einer Weiterführung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, anstelle der Einphasenstromrichter eine besondere Form eines dreiphasigen Stromrichters anzuwenden. Diese Möglichkeit ist in F i g. 3 dargestellt. Parallel zu einer dreiphasigen Kondensatorbatterie 6 liegt die im Dreieck geschaltete Primärwicklung 5 eines Dreiphasen-Transformators, der vier gleiche Sekundärwicklungen 1 ... 4 besitzt. Die Sekundärwicklungen sind sterngeschaitet. Die an die Wicklungsenden angeschlossenen Leiter sind mit R, S, T bezeichnet, die Nullpunktleiter mit N. An die vier Leiter jeder Sekundärwicklung 1... 4 ist je ein Stromrichter-Ventilsatz in Vierphasen-Brückenschaltung angeschlossen, die Schaltung kann auch als Drehstrombrücke mit zwei gesteuerten Nullanoden bezeichnet werden. Die Zugehörigkeit der Ventile zu den vier verschiedenen Zweigen ist durch die Buchstaben R, S, Γ und N gekennzeichnet, die Zugehörigkeit zu den 8 verschiedenen Kommutierungsgruppen durch die Ziffern H; 12; 21; 22; 31; 41; 42. Gleichstromseitig sind alle vier Brückenschaltungen in Reihe geschaltet, der Stromkreis enthält noch eine Glättungs-Drosselspule 9 und einen Parallelresonanzkreis mit einer Drosselspule 7 und einem Kondensator 8. Die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises ist gleich der doppelten Netzfrequenz zu wählen. Die Regeleinrichtung entspricht der anhand von F i g. 1 beschriebenen, wobei neben den Meßeinrichtungen 55 zur Erfassung der Stromlosigkeit der Ventile entsprechende für die Nullventile vorhanden sind.
F i g. 4 zeigt, wie es mit dieser Anordnung möglich ist, die Ströme der Primärwicklung 5 des Transformators einem vorgegebenen Sollwert schnell und mit vergleichsweise geringem Fehler anzupassen. In Fig.4 stellen die dünn ausgezogenen, stetig verlaufenden Kurven die Sollwerte /««,//, issoii, hsoii der primärseitigen Wicklungsströme dar, die treppenförmig verlaufenden Kurven die Istwerte /«, is, hdieser Ströme. Die Leitzeiten der einzelnen Ventile 12... 41 gehen aus dem unteren Teil der F i g. 4 hervor. Die vier unterschiedlichen Zweige R, S, T, N sind durch unterschiedliche Stricharten gekennzeichnet, die acht verschiedenen Kommutierungsgruppen durch die zugeordneten Ziffern 11... 42. Die Zündung der einzelnen Ventile erfolgt nach folgenden Regeln:
1. Soll der Betrag eines Primärstromes mit positivem Augenblickswert vergrößert werden, so ist ein an einem Phasenleiter der betreffenden Phase angeschlossenes Ventil aus einer Kommutierungsgruppe mit ungerader Bezeichnungsziffer zu zünden. Sind zu diesem Zeitpunkt mehrere Ventile dieser Art stromlos, wird das Ventil derjenigen Kommutierungsgruppe gezündet, deren Nullanodenventil die längste Brennzeit aufweist.
2. Soll der Betrag eines Primärstromes /«, is oder /V mit positivem Augenblickswert verkleinert werden, so ist das an einen Nulleiter angeschlossene Ventil einer Kommutierungsgruppe mit ungerader Be-Zeichnungsziffer zu zünden. Sind zu diesem Zeitpunkt mehrere Ventile dieser Art stromlos, wird das Ventil derjenigen Kommutierungsgruppe gezündet, deren der betrachteten Phase zugehöriges Ventil die längste Brennzeit aufweist. Für Primärströme mit gerade negativen Augenblickswerten gelten gleiche Regeln, nur daß anstelle der Kommutierungsgruppe mit ungeraden Bezeichnungsziffern solche mit geraden Bezeichnungsziffern auszuwählen sind. Das Beispiel in F i g. 4 zeigt ein System von primären Wicklungsströmen mit starker Unsymmetrie. Mit einem symmetrischen Spannungssystem bilden die Mit-Komponenten des unsymmetrischen Stromsystems eine zeitlich konstante Leistung, die Gegen-Komponenten eine mit der doppelten Netzfrequenz schwingende Wechselleistung. Der Parallelresonanzkrcis ermöglicht es, diese Wechselleistung aus dem Gleichstromkreis 7, 8 ohne merkliche Pulsation des Gleichstromes /</ zu liefern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blind- ströme, mit am zu beeinflussenden dreiphasigen Wechselstromnetz liegenden Stromrichtertransformator, der mehrere Sekundärwicklungen pro Phase aufweist, die jeweils mittels netzgeführter Stromrichterbrückenschaltungen einschleifbar oder im to Freilaufbetrieb umgehbar sind, wobei die Brückenschaltungen gleichstromseitig miteinander und über mindestens eine Glättungsdrosselspule zu einem geschlossenen Gleichstromkreis in Reihe geschaltet sind, mit einer parallel an das Wechselstromnetz angeschlossenen dreiphasigen Kondensatorbatterie zur Bereitstellung einer vorbestimmten Kompensationsblindieistung und mit einer eine Ventilsteuerung enthaltenden Steuer- bzw. Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwertgeber (50) für den Blindstrom, ein nachgeschalteter Vergleicher (51) zum Vergleich vorgegebener Blindstrom- und Wirkstrom-Sollwerte und eine nachgeschaltete Einrichtung (54) zur Ventilüberwachung und -steuerung vorgesehen sind, daß die drei Ströme der Transformator-Primärwicklungen (5) unabhängig voneinander durch Mehrstufen-Steuerung der Sekundärwicklungen (1,2,3,4) den vorge gebenen Sollwerten angenähert werden, wobei die Zahl der Steuerstufen einer Polarität mit der Zahl der Sekundärsysteme (1 bis 4) des Stromrichtertransformators übereinstimmt, daß bei Überschreitung einer positiven Schaltgrenze bzw. bei Unterschreitung einer negativen Schaltgrenze durch den Stromsollwert mittels des Vergleichers (51) eine Ventilstrecke über die Einrichtung zur Ventilüberwachung und -steuerung (54) gezündet wird, die mit der Transformator-Sekundärwicklung (1,2,3 bzw. 4) der zugehörigen Phase verbunden ist und an der im Vergleichszeitpunkt positive Sperrspannung liegt, wenn die Vorzeichen von Netzspannung und der zeitlichen Ableitung des Stromsollwertes übereinstimmen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung einer positiven Schaltgrenze bzw. bei Überschreitung einer negativen Schaltgrenze durch den Stromsollwert mittels des vorgeschalteten Vergleichers (51) über die Steuereinrichtung (54) die Zündung der Ventilstrecke veranlaßt wird, die mit einer Transformatorwicklung (1,2,3 bzw. 4) der zugehörigen Phase verbunden ist und an der im Vergleichszeitpunkt positive Sperrspannung liegt, wenn die Vorzeichen von Netzspannung und der zeitlichen Ableitung des Stromsollwertes übereinstimmen.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Meßeinrichtungen (55), die die Dauer der Stromlosigkeit einer jeden Ventilstrecke erfassen und über die Steuereinrichtung (54) diejenige mit positiver Sperrspannung beanspruchte Ventilstrecke (11 ... 46) zünden, die den größten Meßwert für die Zeit der Stromlosigkeit aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Drehstrombrückenschaltungen zusätzlich ein viertes, wechselstromseitig mit dem Nullpunkt des sekundären Wicklungssystems verbundenes Ventiizweigpaar vorgesehen ist und daß bei Unterschreitung einer positiven Schaltgrenze bzw. bei Überschreitung einer negativen Schaltgrenze durch den Stromsollwert mittels des vorgeschalteten Vergleichers (51) über die Steuereinrichtung (54) die Zündung der Ventilstrecke veranlaßt wird, die mit einer Transformatorwicklung (1,2,3 bzw. 4) der zugehörigen Phase verbunden ist und an der im Vergleichszeitpunkt positive Sperrspannung liegt, wenn die Vorzeichen von Netzspannung und der zeitlichen Ableitung des Stromsolhvertes übereinstimmen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Meßeinrichtungen (55), die die Dauer der Stromführung der mit den Phasenleitern verbundenen Ventilzweige erfassen und die Zündung derjenigen mit positiver Sperrspannung beanspruchten Ventilstrecke veranlassen, die zu der Kommutierungsgruppe gehört, in der das Ventil mit dem größten Meßwert für die Stromführung aller Ventile der betreffenden Phase liegt
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Meßeinrichtungen, die die Dauer der Stromführung der mit den Nullpunktleitern verbundenen Ventilzweige erfassen und die Zündung derjenigen mit positiver Sperrspannung beanspruchten Ventilstrecke veranlassen, die zu der Kommatierungsgruppe gehört, in der das Nullventil mit dem größten Meßwert für die Stromführung liegt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gleichstromregler (60), der den Gleichstrom im geschlossenen Gleichstromkreis konstant hält und bei Differenzen zwischen Soll- und Istwert des Gleichstroms vorzeichenrichtig einen Wirkstromsollwert vorgibt, der dem von der Blindstromsteuerung abgeleiteten Sollwert für den Strom in der Primärwicklung (5) des Stromrichtertransformators hinzugefügt wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Leistungsschwingungen von doppelter Netzfrequenz ein auf diese Frequenz abgestimmter Parallelresonanzkreis in den Gleichstromkreis eingefügt ist, der aus einer Drosselspule (7) und einem Kondensator (8) besteht.
DE2730010A 1977-07-02 1977-07-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme Expired DE2730010C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730010A DE2730010C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
SE7807326A SE438754B (sv) 1977-07-02 1978-06-28 Kopplingsanordning for att alstra reaktiva strommar, som snabbt kan forendras i sin storlek och kurvform
CA306,630A CA1128126A (en) 1977-07-02 1978-06-30 Circuit arrangement for producing reactive currents rapidly variable in magnitude and curve shape, and control and regulating units therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730010A DE2730010C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730010A1 DE2730010A1 (de) 1979-01-18
DE2730010C2 true DE2730010C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6013038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730010A Expired DE2730010C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1128126A (de)
DE (1) DE2730010C2 (de)
SE (1) SE438754B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918299A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erzeugung schnell veraenderbarer blindstroeme
DE3166863D1 (en) * 1980-12-03 1984-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie Device for the continuous control of the phase angle in electric energy transmission installations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247819C3 (de) * 1972-09-29 1978-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730010A1 (de) 1979-01-18
SE7807326L (sv) 1979-01-03
CA1128126A (en) 1982-07-20
SE438754B (sv) 1985-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604755A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung mit isolierter kopplungswicklung
DE69321769T2 (de) Geregelter schaltnetzteil
DE3608704A1 (de) Spannungsspitzen freier festkoerperschalter und einrichtung zur automatischen leistungsfaktor-korrektur
DE3116047C2 (de)
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE69506680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer serienkompensierten Umformeranlage
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE3586349T2 (de) Einrichtung um parallel geschaltete zyklokonverter zu betreiben.
DE2634667A1 (de) Leistungssteller
DE2541722B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
EP0037087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überschwingungsfreien Ein- und Abschalten eines Kondensators zwischen zwei Leitern eines Wechselspannungsnetzes
DE3034498A1 (de) Leistungsfaktor-verbesserungseinrichtung fuer stromrichter
DE2201800C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung.
DE2512364C2 (de) Wiedereinschaltvorrichtung für eine durch einen Kurzschließer überbrückte Stromrichtergruppe
DE3122998A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der netzblindleistung bei einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragung
EP0037027B1 (de) Thyristorgestellte Drosselspulenanordnung
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE3005156C2 (de) Gleichrichteranordnung in Drehstrombrückenschaltung
DE3935868A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antiparallel zu einer hoeherpulsigen gleichrichterschaltung angeordneten rueckarbeitsstromrichters
DE4413382C2 (de) Drehstrom-Gleichrichterschaltung
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)