DE2722773A1 - Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen - Google Patents
Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2722773A1 DE2722773A1 DE19772722773 DE2722773A DE2722773A1 DE 2722773 A1 DE2722773 A1 DE 2722773A1 DE 19772722773 DE19772722773 DE 19772722773 DE 2722773 A DE2722773 A DE 2722773A DE 2722773 A1 DE2722773 A1 DE 2722773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen atom
- ecm
- product
- general formula
- symbols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
- C07D209/49—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide and having in the molecule an acyl radical containing a saturated three-membered ring, e.g. chrysanthemumic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/12—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/14—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
- C07D217/16—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/18—Ring systems of four or more rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. · Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dfpl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Kliiigseisen - Dr. F. Zumstein jun.
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 81139-Θ09. BLZ 7001008p
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO-NR. 397997. BLZ 70030600
SC 4599
10/bs
die-sie_enthaltenden_Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des Dibenzo[de,h]
chinoline der allgemeinen Formel
ihre Salze, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
In der allgemeinen Formel I bedeutet X ein Wasserstoff atom
oder einen Methoxyrest, R bedeutet ein Wasserstoffatom oder
einen Carboxymethylrest, die Symbole R1 bedeuten je ein
Wasseretoffatom oder bilden zusammen eine Valenzbindung und
die Symbole R2 bedeuten je ein Wasserstoff atom oder bilden
709849/0932
zusammen eine Valenzbindung, wobei die Symbole R. und R2 immer
identisch sind und wobei, falls diese ein Wasserstoffatom bedeuten, das Symbol X ebenfalls ein Wasserstoffatom bedeutet.
Gemäß der Erfindung können die neuen Produkte der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und X, R1 und Rj
wie oben angegeben definiert sind, durch teilweise katalytische Hydrierung eines Produkts der allgemeinen Formel
II
worin X die entsprechende Definition besitzt, hergestellt werden.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators
wie Adams-Platin, entweder bei einer Temperatur zwischen 20 und 400C unter einem Druck von 5 bis 25 Bar, gemessen
bei 200C, und in einem Alkohol, wie Äthanol, falls man ein
Produkt der allgemeinen Formel I erhalten möchte, worin die Symbole R. bezw. die Symbole R2 zusammen eine Valenzbindung
bilden, oder bei einer Temperatur zwischen 50 und 800C unter
einem Druck von 5 bis 40 Bar, gemessen bei 200C, und in Essigsäure,
falls man ein Produkt der allgemeinen Formel I erhalten möchte, worin die Symbole R. und R2 gleichzeitig Wasserstoffatome
bedeuten.
Die Produkte der allgemeinen Formel II können aus einem Produkt der allgemeinen Formel
III
709849/0932
worin X wie oben angegeben definiert ist, durch Erhitzen in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Kohle, erhalten
werden.
Man arbeitet im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Xylol, bei der Rückflußtemperatür des Reaktionsgemisches.
Die Produkte der allgemeinen Formel III können durch Cyclisierung eines Salzes einer starken anorganischen bezw. Mineralsäure
eines Produkts der allgemeinen Formel
IV
worin X wie oben angegeben definiert ist, erhalten werden. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in Gegenwart von Oleum bei
einer" Temperatur zwischen 0 und 50C.
Die Salze des Produkts der allgemeinen Formel IV können ausgehend von einem Produkt der allgemeinen Formel
CO2CH3
worin X wie oben angegeben definiert ist, durch Hydrolyse in Gegenwart einer starken anorganischen bezw. Mineralsäure erhalten
werden.
Man arbeitet im allgemeinen bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
709849/0932
Die Produkte der allgemeinen Formel Y können durch Einwirkung
von Methanol in Gegenwart von Dimethylsulfat oder einer Säure, wie p-Toluol-sulfonsäure auf ein Produkt der allgemeinen formel
TI
worin Z wie oben angegeben definiert istj erhalten werden. Man
arbeitet im allgemeinen bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Produkte der allgemeinen Formel 71 können durch Oxidation
eines Produkts der allgemeinen Formel
TII
worin Z wie oben angegeben definiert ist, mittels Luft in Gegenwart einer starken Base, erhalten werden. Man arbeitet
im allgemeinen in Gegenwart von Kalium- oder Natriumhydroxid in einem Alkohol, wie Methanol, bei der Rückflußtemperatur
des Reaktionsgemisches.
Die Produkte der allgemeinen Formel TII können durch Cyclisierung eines Isoindolinons der allgemeinen Formel
709849/0932
Till
worin X wie oben angegeben defniert ist, in saurem Milieu erhalten
werden. Man arbeitet im allgemeinen in Gegenwart einer konzentrierten anorganischen bezw. Mineralsäure, beispielsweise
Chlorwasserstoffsäure, bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Produkte der allgemeinen Formel VIII können durch partielle Reduktion eines N-Phenäthyl-phthalimids der allgemeinen Formel
IX
worin X wie oben angegeben definiert ist, erhalten werden.
Die Reduktion erfolgt im allgemeinen mittels eines Alkaliborhydrids
in einem wäßrig-organischen Medium. Man verwendet beispielsweise Kaliumborhydrid in einem Gemisch der Lösungsmittel
Wasser-Dioxan-Methanol·
Die N-Phenäthyl-phthalimide der allgemeinen Formel IX können
nach der von C. Casagrande und Mitarb., Il Farmaco, Ed. Sei.,
27. 445-70 (1972) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung können die Produkte der allgemeinen Formel I, worin X, R, R. und R2 gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten,
auch ausgehend von einem Produkt der allgemeinen Formel I, worin ^R ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole R1 einerseits
und die Symbole R2 andererseits zusammen eine Valenzbindung
bilden, d.h. aus einem Produkt der Formel
709849/0932
durch partielle katalytisch^ Hydrierung erhalten werden.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators, wie Adams-Platin, bei einer Temperatur zwischen
50 und 800C und unter einem Druck von 5 bis 40 Bar, gemessen
bei 2O0C1 und in Essigsäure.
Gemäß der Erfindung können die Produkte der allgemeinen Formel I,
worin X, R1 und R2 wie oben angegeben definiert sind, und R den
Carbozymethylrest darstellt, durch Verseifung eines Esters der allgemeinen Formel
XI
OCH2CO2R3
worin X, R1 und R2 wie oben angegeben definiert sind und R~
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, erhalten werden.
Man arbeitet im allgemeinen in Gegenwart einer starken Base, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, und bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Ester der allgemeinen Formel XI können durch Einwirkung
eines Alkyl-halogenacetats der allgemeinen Formel
worin Y ein Halogenatom und R, einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeutet, auf ein Produkt der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und X, R1 und
R2 wie oben angegeben definiert sind, erhalten werden.
709849/0932
mit einem Alkalisalz eines Produkts der allgemeinen Formel I,
worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und X, R. und R2 wie
oben angegeben definiert sind, welches gegebenenfalls in situ hergestellt wird, um, wobei in einem wasserfreien organischen
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran,und bei einer Temperatur zwischen -200C und +400C gearbeitet wird.
Sie neuen erfindungsgemäßen Produkte können gegebenenfalls durch physikalische Methoden, wie Chromatographie oder Kristallisation, gereinigt werden.
Die neuen Produkte der allgemeinen formel 1, worin X, R^ und R2
wie oben angegeben definiert sind und R einen Carboxymethylrest darstellt, können in Metallsalze oder in Additionsalze mit
Stickstoffbasen durch Anwendung an sich bekannter Nethoden überführt werden. So können diese Salze durch Einwirkung einer
Alkali- oder Erdalikalibase von Ammoniak oder eines Amins auf die Produkte der allgemeinen Formel I in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie einem Alkohol, einem Äther, einem Keton oder Wasser, hergestellt werden; das gebildete Salz fällt gegebenenfalls nach Einengen aus seiner Lösung aus und es wird
durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Die erfindungsgemäßen Produkte der allgemeinen Formel I sowie
ihre Salze weisen eine interessante antivirale Aktivität auf, welche sich besonders bei den Viren der Gruppe Rhinovirus
zeigt, welche die Eigenschaft haben, auf zusammenfließenden Zellschichten Nekroseherde zu bilden.
Auf Zellkulturen von Rhinovirus humanus, Stamm 2060, rufen
die Produkte der allgemeinen Formel I die vollständige Inhibierung des cytopatogenen Effektes und der Vervielfältigung
der Viren in Konzentrationen zwischen 3 bis 15 Bg/cnr
(minimale Hemmkonzentration) und 30 bis 125 yug/cnr (maximale nicht-cytotozische Konzentration) hervor, was einem
Aktivitätsindex von 10 bis 8,3 entspricht.
709849/0932
Sie weisen auch eine Aktivität gegenüber drei anderen menschlichen Atmungsviren auf: Coronavirus, Coxsackie A-21 und syncytiales Atmungsvirus (RS-Virus). Darüberhinaus rufen einige von
ihnen die vollständige Inhibierung des cytopatogenen Effekts
und der Vervielfältigung der Viren auf Zellkuturen von menschlichen Rhinovirus-Stamm R 1112 in Dosen von etwa 15 Hg/cnr
(minimale Hemmkonzentration) hervor.
Ihre Toxizität ist gleich oder größer als 900 mg/kg p.o. bei
der Haus.
Besonders interessant sind diejenigen Produkte, bei denen die Symbole R, einerseits und die Symbole R2 andererseits zusammen
eine Valenzbindung bilden und X einen Methoxyrest und R ein
Wasserstoffatom oder X ein Wasserstoffatom und R einen Carbozymethylrest darstellt oder die Symbole R1, R2» X und R je ein
Wasserstoffatom bedeuten.
Unter diesen Produkten weist das 7-Hydroxy-9»1O-dimethoxy-5,6-dihydro~4H-dibenzo[de,h]chinolin eine besonders ausgeprägte
Aktivität auf.
BeiSOiel 1
16»5 g 9,10-Dimethoxy-7H-dibenzo[de,h]chinol-7-on und 5,3 g
Adams-Platin, suspendiert in 125 ecm Äthanol, werden unter einen Anfangsdruck von 15 Bar Wasserstoff bei 250C gesetzt.
Bas Gemisch wird während 12 Stunden gerührt und auf 400C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 250C wird der Katalysator durch
filtrieren abgetrennt, viermal mit insgesamt 500 ecm Äthanol und dann zweimal mit insgesamt 270 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die organischen Filtrate werden vereinigt, dann mit
0,5 g Entfärbungskohle verrührt, filtriert und eingedampft. Man erhält 11,5 g eines kristallisierten Rückstands, der aus
260 ecm Acetonitril umkristallisiert wird. Nach 48 Stunden
709849/0932
trennt, mit 20 ecm eisgekühltem Acetonitril gewaschen und
unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 600C getrocknet. Man
erhält 7,1 g eines kristalliserten Pulvers, wovon 6,83 g aus
70 ecm Äthanol umkristallisiert werden. Nach 16 Stunden Kühlen bei 50C werden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt,
zweimal mit insgesamt 20 ecm eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 600C während 12
Stunden getrocknet. Man erhält so 4,56 g 7-Hydroxy-9,10-dimethoxy-5,6-dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolin
vom F.= 2180C.
Das 9,10-Dimethoxy-7H-dibenzo[de,h]chinol-7-on kann auf
folgende Weise erhalten werden:
2,93 g 9»10-Dimethoxy-2,3-dihydro-7H-dibenzo[de,h]chinol-7-on
und 8,2 g Palladium auf Kohle (mit 3,1$ Palladium) werden in 488 ecm Xylol suspendiert und 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt.
Nach dem Filtrieren in der Hitze und Einengen erhält man 2,65 g 9,10-Dimethoxy-7H-dibenzo[de,h]chinol-7-on vom F.= 2500C.
Das 9,10-Dimethoxy-2,3-dihydro-7H-dibenzo[de,h]chinol-7-on kann
auf folgende Weise hergestellt werden: 40 g 1-(2-Carboxy-4,5-dimethoxyphenyl)-3,4-dihydro-isochinolinhydrochlorid
werden in kleinen Anteilen zu 300 ecm Schwefelsäure mit einem Gehalt von 20 Gew.-# Schwefelsäureanhydrid
(d = 1,88) gegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 50C
gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird noch während 16 Stunden bei dieser Temperatur nach der Beendigung der Zugabe gehalten
und dann vorsichtig auf 3 kg zerkleinertes Eis gegossen und mit 1500 ecm konzentriertem Ammoniak (d s 0,92) behandelt,
wobei darauf' geachtet wird, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 200C nicht übersteigt. Der aufgetretene Niederschlag
wird durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 900 ecm Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 24,15 g
Rohprodukt vom F. = 208 bis 2100C.
20 g des so erhaltenen Produkts werden in 400 ecm siedendem
1,2-Dichloräthan gelöst. Die erhaltene Lösung wird in der Hitze
auf 20 g Aluminiumoxid filtriert, welches dann zweimal mit ins-
709849/0932
gesamt 20 ecm 1,2-Dichioräthan gewaschen wird. Sie Filtrate
werden vereinigt und während 16 Stunden auf 50C. gekühlt. Die
aufgetretenen Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 40 ecm eisgekühltem 1,2-Dichloräthan
gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 6O0C
während 8 Stunden getrocknet. Man erhält so 13 g 9,1O-Dimethoxy-2,3-dihydro-7H-dibenzo[de,h]chinol-7-on
vom F. = 228°C.
Das 1-(2-Carboxy-4,5-dimethoxy-phenyl)-3,4-dihydro-isochinolinnydrochlorid
kann auf folgende Weise erhalten werden: 110,5 g 1-(4,5-Dimethoxy-2-methoxycarbonyl-phenyl)-3»4-dihydro-isochinolin
werden in 1000 ecm η-Salzsäure suspendiert. Die erhaltene Suspension wird dann während 3 1/2 Stunden zum
Rückfluß erhitzt, dann auf etwa O0C abgekühlt und der aufgetretene
Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt. Man erhält so 62,8 g Rohprodukt vom F. = 1900C.
19 g des so erhaltenen Produkts werden in 400 ecm Äthanol
gelöst und mit 2 g Entfärbungskohle behandelt. Nach dem FiIt-. rieren und Zugabe von 3500 ecm Anästhesieäther wird der aufgetretene
Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt, mit 30 ecm eisgekühltem Anästhesieäther gewaschen und unter vermindertem
Druck (1 mm Hg) bei 600C während 16 Stunden getrocknet. Man
erhält so 15,6 g 1-(2-Carboxy-4,5-dimethoxy-phenyl)-3,4-dihydro-isochinolin-hydrochlorid
vom F. = 193 bis 1940C.
Das 1-(4,5~Dimethoxy-2-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydroisochinolin
kann auf folgende Weise erhalten werden: Zu einer Suspension von 80,65 g 12b-Hydroxy~10,11-dimethoxy-
-5,6,8,12b-tetrahydro-isoindolo[1,2-a]isochinol-8-on in
563 ecm Methanol gibt man 48 ecm Methylsulfat und erhitzt das Reaktionsgemisch während 6 Stunden zum Rückfluß. Nach
dem Einengen auf 100 ecm und aufeinanderfolgende Zugabe von 300 ecm Wasser und dann 70 ecm 10 η-Natronlauge extrahiert
man dreimal mit insgesamt 400 ecm Äthylacetat. Die vereinigten organischen Lösungen werden dreimal mit insgesamt 400 ecm
destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natrium-
709849/0932
sulfat getrocknet, mit 1 g Entfärbungskohle behandelt, filtriert und eingedampft. Man erhält so 67,8 g 1-(4,5-Dimethoxy-
-2-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-isochinolin vom
F. = 1330C
Das 12b-Hydroxy-10,H-dimethoxy-5,6,8,12b-tetrahydro-isoindolo-[1,2-a]isochinol-8-on
kann auf folgende Weise erhalten werden: 109,65 g 10,11-Dimethoxy-5,6,8,12b-tetrahydro-isoindolo[1,2-a]-isochinolin
und 23,2 g Kaliumhydroxid in Plätzchen werden in 1100 ecm Methanol gelöst. Man leitet einen Luftstrom in das
Reaktionsgemisch, das während 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann während 48 Stunden bei 250C gehalten wird. Nach dem
Einengen auf 500 ecm, Zugabe von 5000 ecm destilliertem Wasser
und Rühren während 2 Stunden tritt ein Niederschlag auf, den man durch Filtrieren abtrennt, dreimal mit insgesamt 500 ecm
destilliertem Wasser wäscht und unter vermindertem Brück (20 mm Hg) bei 400C trocknet. Man erhält 104,65 g Rohprodukt vom
F. = 2190C. Die Lösung von 30 g dieses Produkts in 200 ecm
Dimethylformamid von 1200C wird mit 1 g Entfärbungskohle behandelt,
in der Hitze filtriert und bei etwa 50C während 16 Stunden gekühlt. Die aufgetretenen Kristalle werden durch
Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 30 ecm Isopropyläther
gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 6O0C während 6 Stunden getrocknet. Man erhält so 16,70 g
12b-Hydroxy-10,11 -dimethoxy-5 »6,8,12b-tetrahydro-isoindolo [ 1,2-a]-isochinol-8-on
vom F. = 2200C.
Das 10,11-Dimethoxy-5,6,8,12b-tetrahydro-isoindolo[1,2-a]isochinolin
kann auf folgende Weise erhalten werden: 23 g 3-Hydroxy-2-phenäthyl-5,6-dimethoxy-2,3-dihydro-1H-isoindol-1-on
werden in 220 ecm konzentrierter Salzsäure (d = 1,18)
suspendiert. Die erhaltene Suspension wird während 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt; nach Zugabe von 1100 ecm destilliertem
Wasser, Aufrechterhaltung einer Temperatur von 600C während
10 Minuten und Kühlen bei 100C während 2 Stunden werden die
aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, bis zur
70 9 8 49/0932
Neutralität dreimal mit insgesamt 150 ecm destilliertem Wasser
gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 250C
getrocknet. Man erhält so 16,85 g Produkt vom F. = 184°C, das man durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel reinigt.
Man eluiert nacheinander mit 80 ecm Cyclohexan und dann mit
sieben Fraktionen von 100 ecm eines Gemisches Cyclohexan-Äthylacetat,
das steigende Anteile von Äthylacetat enthält, und schließlich mit einer Fraktion von 650 ecm Äthylacetat. Das
diesen Fraktionen entsprechende Eluat wird entfernt. Man
eluiert dann mit insgesamt 6000 ecm Äthylacetat. Das entsprechende
Eluat wird gesammelt und zur !Trockne eingeengt. Man erhält 13,45 g Produkt vom F. = 1850C, das aus 320 ecm Äthanol
umkristaHisiert wird. Nach 16 Stunden bei 50C werden die aufgetretenen
Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 30 ecm eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter
vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 600C während 7 Stunden getrocknet.
Man erhält so 10,95 g 10,11-Dimethoxy-5,6,8,12btetrahydro-isoindolo[1,2-a]isochinolin
vom F. = 1860C.
Das 3-Hydroxy-2-phenätbyl-5,6-dimethoxy-2,3-dihydro-1H-isoindol-1-on
kann auf folgende Weise erhalten werden: 4,87 g Kaliumborhydrid, gelöst in.58,7 ecm destilliertem Wasser,
werden zu 28 g 4,5-Dimethoxy-N-phenäthylphthalimid, suspendiert
in 180 ecm eines Gemisches gleicher Volumteile Dioxan und
Methanol, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann auf ein Volumen von 60 ecm eingeengt
und mit 450 ecm destilliertem Wasser versetzt. Nach dem Abkühlen wird der aufgetretene Niederschlag durch Filtrieren
abgetrennt, dreimal mit insgesamt 1000 ecm destilliertem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 250C
getrocknet. Man erhält so 27,3 g 3-Hydroxy-2-phenäthyl-5,6-dimethoxy-2,3-dihydro-1H-isoindol-1-on
vom F. = 1300C.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4,5-Dimethoxy-N-phenäthylphthalimid
(F. = 1850C) kann nach C. Casagrande, A. Galli,
R. Ferrini und G. Miragoli, Il Farmaco, Ed. Sei. 22, 445-70
.709849/0932
(1972) hergestellt werden.
17,4 g 7H-Dibenzo[de,h]chinol-7-on und 5,8 g Adams-Platin in Suspension in 394 ecm Äthanol werden unter einen Anfangsdruck
von 10 Bar Wasserstoff bei 250C gesetzt. Das Gemisch wird
während 23 Stunden bei 250C gerührt. Der Katalysator wird durch
Filtrieren abgetrennt und viermal mit insgesamt 1000 ecm Dimethylformamid gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen
werden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (22,1 g) wird während einer Stunde mit 500 ecm destilliertem Wasser gerührt,
dann wird der Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt, nacheinander zweimal mit insgesamt 20 ecm Äthanol gewaschen und
dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 2O0C getrocknet.
Man erhält 15,8 g Rohprodukt, das man aus 300 ecm eines Gemisches von gleichen Volumteilen Äthanol und Dimethylformamid umkristallisiert.
Nach 20 Stunden Kühlen bei etwa 50C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal
mit insgesamt 60 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 1000C getrocknet. Das erhaltene Produkt
(12,1 g) wird ein zweitesmal aus 410 ecm Butylacetat umkristallisiert.
Nach 16 Stunden Kühlen bei 50C werden die aufgetretenen
Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 20 ecm Äthylacetat gewaschen und unter vermindertem Druck
(1 mm Hg) bei 1000C während 8 Stunden getrocknet. Man erhält
so 11,3 g 7-Hydroxy-5,6-dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolin vom F. = 2600C.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 7H-Dibenzo[de,h]chinol-7-on (F. = 1850C) kann nach der in der DT-PS 614 196 beschriebenen
Methode hergestellt werden.
16,4 g 7-Hydroxy-5,6-dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolin und
2,78 g Adams-Platin, suspendiert in 400 ecm Essigsäure, werden unter einen Anfangsdruck von 25 Bar Wasserstoff bei 250C ge-
.709849/0932
setzt. Sas Gemisch wird gerührt und während 24 Stunden auf
650C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 250C wird der Katalysator
durch Filtrieren abgetrennt und dreimal mit insgesamt 200 ecm
Essigsäure gewaschen. Sie vereinigten organischen Filtrate werden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 500 com
Vasser aufgenommen und das Gemisch wird durch Zugabe von 50 ecm einer 10#-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung zur Neutralität
gebracht. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 600 ecm destilliertem Vasser gewaschen
und unter vermindertem Druck getrocknet. Das so erhaltene kristallisierte Produkt (17 g) wird mit 7,4 g auf die gleiche
Weise hergestelltem Produkt vereinigt und das Ganze wird aus 550 ecm Butylacetat umkristallisiert. Nach 48 Stunden Kühlen
bei etwa 50C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 75 ecm Anästhesieäther
gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 1000C
getrocknet. Das erhaltene Produkt (18,5 g) wird ein zweitesmal aus 360 ecm Propanol umkristallisiert. Nach 48 Stunden Kühlen
bei etwa 50C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 75 ecm Anästhesieäther
gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 1000C
während 4 Stunden getrocknet. Nan erhält so 14,5 g 7-Hydroxy- -5,6,8,9,10,11-hexahydro-4H-dibenzo[de,h]chinolin vom F.= 2240C.
48,4 g 7H-Dibenzo[de,h]chinol-7-on und 16 g Adams-Platin,
suspendiert in 800 ecm Essigsäure, werden unter einen Anfangsdruck von 30 Bar Wasserstoff bei 25°C gesetzt. Das Gemisch
wird gerührt und während 17 Stunden auf 650C erwärmt. Nach
dem Abkühlen auf etwa 250C wird der Katalysator durch Filtrieren abgetrennt und zweimal mit insgesamt 150 ecm Essigsäure
gewaschen. Die vereinigten organischen Filtrate werden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 1000 ecm Wasser
aufgenommen und durch Zugabe von 5 η-Natronlauge auf pH 9 gebracht. Der aufgetretene Niederschlag wird durch Filtrieren
abgetrennt, zweimal mit insgesamt 2000 ecm destilliertem
709849/0932
Yasser und dann viermal mit insgesamt 100 ecm Äthanol gewaschen
und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 200C getrocknet.
Man erhält so 46,1 g rohes 7-Hydroxy-5,6,8,9»10,11-hexahydro-
-4H-dibenzo[de,h]chinolin vom F. = 2240C, das man nacheinander
aus Butylacetat und Propanol, wie in Beispiel 3 beschrieben, umkristallisiert.
14,5 g (5t6-Dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolyloxy-7)-essigsäureäthylester
werden in 580 ecm 2 η-Natronlauge suspendiert. Sie erhaltene Suspension wird während 1 Stunde 50 Hinuten
zum Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Die aufgetretenen Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt und dann in 250 ecm
Essigsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 200 ecm
destilliertem Wasser und 50 ecm Anästhesieäther aufgenommen· Hach 15 Minuten Rühren wird der Niederschlag durch Filtrieren
abgetrennt, zehnmal mit insgesamt 500 ecm destilliertem Wasser und zweimal mit insgesamt 25 ecm Anästhesieäther gewaschen
und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 20°C getrocknet. Man erhält 13,15 g Produkt, das man aus einem Gemisch
von 1000 ecm Äthylacetat und 535 ecm Isopropanol umkristallisiert.
Nach 48 Stunden Kühlen bei etwa 50C werden die aufgetretenen
Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 50 ecm eisgekühltem Äthylacetat gewaschen und unter
vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 200C getrocknet. Das so erhaltene
kristallisierte Produkt (7,6 g) wird mit 3,8 g Produkt,
das durch Einengen der Umkri s talli sat i on smutterlaugen erhalten
wurde, vereinigt und das Ganze wird ein zweitesmal aus 60 ecm Essigsäure umkristallisiert. Nach 16 Stunden Kühlen
bei etwa 20°C wird der Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt, viermal mit insgesamt 200 ecm destilliertem Wasser und zweimal
mit insgesamt 50 ecm eisgekühltem Äthylacetat gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg) bei 60°C während 11 Stunden
getrocknet. Man erhält so 8,9 g (5,6-Dihydro-4H-dibenzo[de,h] chinolyloxy-7)-essigsäure vom F. = 2280C.
709849/0932
Der (5,6-Dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolyloxy-7)-essigsäureäthylester
kann auf folgende Weise hergestellt werden: Zu einer Suspension von 5»75 g Natriumhydrid (als 5OJ&-iges Gemisch
in Mineralöl) in 520 ecm wasserfreiem Dimethylformamid, gibt
man 27 g 7-Hydroxy-5,6-dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolin und dann nach 4 Stunden Rühren 21,3 g Bromessigsaureäthylester,
gelöst in 20 ecm wasserfreiem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird während 22 1/2 Stunden bei etwa 200C gehalten,
mit 10 ecm destilliertem Wasser versetzt, bis auf ein Volumen von 400 ecm eingeengt, mit 4600 ecm destilliertem Wasser
versetzt und achtmal mit insgesamt 3500 ecm Anästhesieäther extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden viermal
mit insgesamt 4000 ecm destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit 5 g Entfärbungskohle
behandelt, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch azeotrope Destillation mit 150 ecm
Methylenchlorid getrocknet und dann aus 16 ecm Äthanol kristallisiert.
Nach 21 Stunden Kühlen bei etwa 50C werden die
aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 18 ecm auf -200C gekühltem Äthanol gewaschen
und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 200C getrocknet.
Man erhält so 16,95 g (5,6-Dihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolyloxy-7)-essigsäureäthylester
vom P. = 700C.
709849/0932
j NACHQEREICHT ' .
Die Arzneimittelzusammensetzungen, welche die Produkte der
Formel I oder ihre Salze in reinem Zustand oder in Gegenwart eines Vefdünnungs- oder Umhüllungsmittels enthalten
können und welche auf intranasalem, oralem oder rektalem' Wege verabreicht werden können, bilden einen weiteren Gegenstand
der Erfindung.
Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden.
In diesen Zusammensetzungen ist der Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln vermischt, wie
Saccharose, Lactose oder Stärke. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmitteln,
beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen,
Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, welche inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser oder Paraffinöl, enthalten.
Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmitteln,beispielsweise Netzmittel,
Süßstoffe oder Aromastoffe, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur intranasalen Verabreichung können sterile wäßrige oder nicht-wäßrige
Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Vehikel kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol,
pflanzliche öle, insbesondere Olivenöl, und organische Ester, beispielsweise Äthyloleat, verwenden.
Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsstoffe, insbesondere
Netzmittel, Emulgier- und Dispergiermittel, enthalten. Die
Sterilisation kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines bakteriologischen Filters, durch Einarbeiten
von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in
Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden,
709849/0932
welche dann im Augenblick der Verwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen sterilen Medium gelöst werden können.
Sie Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien,
welche außer dem Wirkstoff Trägerstoffe, wie
Kakaobutter oder Suppowachs, enthalten.
Sie erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere aufgrund ihrer antiviralen Aktivität nützlich. Sie sind insbesondere
für die Behandlung von viralen Affekten der Atmungswege angezeigt.
In der Humantherapie hängen die zu verwendenden Dosen von dem gewünschten therapeutischen Effekt, von der Verabreichungsart
und von der Behandlungsdauer ab: bei oraler Verabreichung können sie im allgemeinen zwischen 1 und 2 g
Wirkstoff je Tag für einen Erwachsenen liegen, sie können 200 mg/Tag bei nasaler Verabreichung (Tropfen oder Nebulisat)
erreichen.
Im allgemeinen wird der Arzt die ihm am geeignetsten erscheinende Posologie im Hinblick auf das Alter, das Gewicht
und die anderen dem Patienten eigenen Paktoren bestimmen.
Sie folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
näher erläutern:
Man erhält eine 1#-ige ölige Lösung zur intranasalen Verabreichung,
indem man 1 g Y-Hydroxy^^O-dimethoxy-Sjödihydro-4H-dibenzo[de,h]chinolin
in 100 ecm Olivenöl bei 40 bis 50°C auflöst und die erhaltene Lösung über ein bakteriologisches
Filter filtriert. Zum Gebrauch wird die Lösung auf die Nasenschleimhaut mittels eines Tropfenzählers aufgebracht.
.709849/0932
5,6-dihydro-4H-dibenzo[de,li]chinolin zur intranasalen Verabreichung
her, indem man 1 g des obigen Produkts in 90 ecm
Propylenglykol löst und mit destilliertem Wasser auf 100 ecm auffüllt. Man sterilisiert durch Leiten über ein bakteriologisches filter. Zum Gebrauch wird die erhaltene Lösung auf die Nasenschleimhaut mittels eines !Tropfenzählers aufgebracht.
Propylenglykol löst und mit destilliertem Wasser auf 100 ecm auffüllt. Man sterilisiert durch Leiten über ein bakteriologisches filter. Zum Gebrauch wird die erhaltene Lösung auf die Nasenschleimhaut mittels eines !Tropfenzählers aufgebracht.
709849/0932
Claims (8)
1. Neue Derivate des Dibenzo [de,hjchinolins der allgemeinen
Formel
worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methoxyrest, R ein Wasserstoff
atom oder einen Carboxymethylrest, die Symbole R1 je ein
Wasserstoffatom bedeuten oder zusammen eine Valenzbindung bilden und die Symbole R2 je ein Wasserstoffatom bedeuten oder zusammen
eine Valenzbindung bilden, wobei die Symbole R.. und R2
immer identisch sind und, falls diese ein Wasserstoffatom bedeuten, so bedeutet das Symbol X ebenfalls ein Wasserstoffatom/
und gegebenenfalls ihre Metallsalze oder Additionssalze mit Stickstoffbasen, im Falle R bedeutet einen Carboxymethylrest.
2. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin X, R1 und R2 wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind
und R ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt der allgemeinen Formel
worin X die entsprechende Definition besitzt, einer teilweisen katalytischen Hydrierung in Gegenwart von Adams-Platin unterwirft.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2 zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin X wie in Anspruch 1 definiert ist und
R ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei die Symbole R1 bzw. R2
709849/0932
ORIGINAL INSPECTED
eine Valenzbindung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise katalytische Hydrierung in Äthanol bei einer Temperatur
zwischen 20 und 400C und unter einem Druck von 5 bis
25 Bar, gemessen bei 200C, durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin die Symbole X, R, R1 und R2 je ein
Wasserstoffatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise
katalytische Hydrierung in Essigsäure bei einer Temperatur zwischen 50 und 800C und unter einem Druck von 5 bis
40 Bar, gemessen bei 200C, durchgeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin X, R, R1 und Rp Wasserstoffatome bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine teilweise katalytische Hydrierung eines Produkts der Formel
durchführt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die teilweise katalytische Hydrierung in Gegenwart von Adams-Platin
und in Essigsäure durchführt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin X, R1 und R2 wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind
und R den Carboxymethylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester der allgemeinen Formel
2 R2 OCH2CO2R
709849/0932
worin X, R1 und R2 wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind
und R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, verseift und daß man dann gegebenenfalls das erhaltene Produkt
in ein Metallsalz oder ein Additionssalz mit einer Stickstoffbase überführt.
8. Fhamazeutische Zusammensetzungen, enthaltend wenigstens
eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungs-
und/oder Hilfsstoffen.
709849/0932
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7615379A FR2351656A1 (fr) | 1976-05-21 | 1976-05-21 | Nouveaux derives de la dibenzo(de, h) quinoleine, leur preparation et les compositions qui les contiennent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722773A1 true DE2722773A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=9173467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772722773 Withdrawn DE2722773A1 (de) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4128650A (de) |
JP (1) | JPS52142074A (de) |
AU (1) | AU507900B2 (de) |
BE (1) | BE854869A (de) |
CA (1) | CA1073912A (de) |
CH (1) | CH625225A5 (de) |
DE (1) | DE2722773A1 (de) |
DK (1) | DK217477A (de) |
FI (1) | FI771613A (de) |
FR (1) | FR2351656A1 (de) |
GB (1) | GB1530438A (de) |
HU (1) | HU173385B (de) |
NL (1) | NL7705337A (de) |
NO (1) | NO771771L (de) |
SE (1) | SE7705853L (de) |
ZA (1) | ZA772986B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078949A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-18 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO1998018764A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-05-07 | Merck Patent Gmbh | Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298509A (en) * | 1992-09-25 | 1994-03-29 | New York University | Octahydronaphthoquinolizines, and methods of making and using thereof |
DE10345572A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
US20050113246A1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-05-26 | The Procter & Gamble Company | Process of producing an organic catalyst |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2086704A (en) * | 1933-11-29 | 1937-07-13 | Gen Aniline Works Inc | Compounds of the azabenzanthrone series |
US3717643A (en) * | 1967-05-04 | 1973-02-20 | Sterling Drug Inc | N-substituted-norapomorphines |
DE1569606C3 (de) * | 1967-09-04 | 1974-12-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US3673189A (en) * | 1971-01-05 | 1972-06-27 | American Cyanamid Co | Tetracyclic isoquinoline derivatives |
-
1976
- 1976-05-21 FR FR7615379A patent/FR2351656A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-13 NL NL7705337A patent/NL7705337A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-17 SE SE7705853A patent/SE7705853L/xx unknown
- 1977-05-18 DK DK217477A patent/DK217477A/da unknown
- 1977-05-18 US US05/798,139 patent/US4128650A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-18 AU AU25250/77A patent/AU507900B2/en not_active Expired
- 1977-05-18 GB GB20969/77A patent/GB1530438A/en not_active Expired
- 1977-05-18 ZA ZA00772986A patent/ZA772986B/xx unknown
- 1977-05-18 JP JP5653777A patent/JPS52142074A/ja active Pending
- 1977-05-19 HU HU77RO929A patent/HU173385B/hu unknown
- 1977-05-20 BE BE177769A patent/BE854869A/xx unknown
- 1977-05-20 CA CA278,864A patent/CA1073912A/fr not_active Expired
- 1977-05-20 NO NO771771A patent/NO771771L/no unknown
- 1977-05-20 DE DE19772722773 patent/DE2722773A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-20 CH CH624277A patent/CH625225A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-05-20 FI FI771613A patent/FI771613A/fi not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078949A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-18 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO1998018764A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-05-07 | Merck Patent Gmbh | Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH625225A5 (de) | 1981-09-15 |
US4128650A (en) | 1978-12-05 |
SE7705853L (sv) | 1977-11-22 |
JPS52142074A (en) | 1977-11-26 |
AU507900B2 (en) | 1980-02-28 |
BE854869A (fr) | 1977-11-21 |
AU2525077A (en) | 1978-11-23 |
HU173385B (hu) | 1979-04-28 |
DK217477A (da) | 1977-11-22 |
NL7705337A (nl) | 1977-11-23 |
ZA772986B (en) | 1978-04-26 |
GB1530438A (en) | 1978-11-01 |
NO771771L (no) | 1977-11-22 |
FR2351656A1 (fr) | 1977-12-16 |
FI771613A (de) | 1977-11-22 |
FR2351656B1 (de) | 1978-12-15 |
CA1073912A (fr) | 1980-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001328C2 (de) | ||
DE2419970A1 (de) | Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0136658A2 (de) | 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DD259193A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuen thieno(2,3-b)-pyrrol-derivaten | |
DE2635516C3 (de) | Neue Derivate des Thiazolo[3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE3334757A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
CH630378A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer kondensierter pyrimidin-derivate. | |
EP0105210B1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
EP0072960B1 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2841126C2 (de) | ||
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE2617955A1 (de) | Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3532279A1 (de) | 1,4-benzoxathiin-derivate | |
DE1122541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE2517020A1 (de) | Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3305495A1 (de) | Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2513136C3 (de) | N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2259471A1 (de) | Neue 6-aza-3h-1,4-benzodiazepine | |
AT387964B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und von enantiomeren oder diastereomeren davon | |
DE1151509B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
DE1931487A1 (de) | Neue,in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo[b,e] [1,4] diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH505852A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen | |
AT375079B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |