Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2716277A1 - Saugkuerette - Google Patents

Saugkuerette

Info

Publication number
DE2716277A1
DE2716277A1 DE19772716277 DE2716277A DE2716277A1 DE 2716277 A1 DE2716277 A1 DE 2716277A1 DE 19772716277 DE19772716277 DE 19772716277 DE 2716277 A DE2716277 A DE 2716277A DE 2716277 A1 DE2716277 A1 DE 2716277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curette
opening
end piece
cross
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716277
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Bridgman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2716277A1 publication Critical patent/DE2716277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0291Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320008Scrapers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Chem. I. SCHULZE I Ιΐ£%££1ΒΒ*αι
Dipl.-Ing. E. GUTSCHER Telephon23269
Abs. Dipl.-Chem. I. Schulze, Dipl.-Ing. E. Gutscher, Patentanwälte ] UNSER ZEICHEN: 3^04 ST 7 GalsbergstraBe 3. 8900 Heidelberg 1 R ZEICHEN·
Anmelder: Henry Bridgman, 1 Randolph Drive, Morristown, New Jersey, USA
Saugkürette
Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches und chirurgisches Instrument, insbesondere auf eine Hochvakuumkürette zum Entfernen von Gewebe vom Uterus.
Vakuum- oder Saugküretten werden in der Medizin seit vielen Jahren zum Entfernen oder Entnehmen von Flüssigkeiten und/oder Gewebe aus dem menschlichen Körper verwendet. Eine solche Kürette besteht aus einem an beiden Enden offenen Rohr. Ein Ende des Rohres wird, beispielsweise durch einen Schlauch, mit einer Vakuum quelle oder Saugvorrichtung verbunden. Das andere Ende des Rohres wird in den Körperteil eingeführt, aus dem die Flüssigkeit und/oder das Gewebe entnommen oder entfernt werden soll. Beim Anlegen des Vakuums werden die Fremdstoffe durch den Hohlraum der Kürette abgesaugt.
709847/0696
9.
Beispiele typischer Anwendungsgebiete einer Vakuumkürette (Vakuumausschabung) sind (1) zur Diagnose, und zwar durch Entnahme von Gewebeteilchen zur endometrischen Diagnose, wie Polypen, atypische Erscheinungen oder Adenokarzinome; (2) chirurgische Eingriffe, wie Schwangerschaftsunterbrechung und (3) Menstruationsregulierungen.
Beispiele bekannter Küretten und chirurgischer Apparate, in denen diese Küretten verwendet werden, sind in der US-PS 3 713 444 (Sammelflasche), in der DT-OS 2 326 (medizinisches Saugsystem und Verfahren) und in der DT-OS 2 427 777 (Saugkürette) beschrieben.
Zur Erläuterung soll ein Beispiel eines typischen Verfahrens und einer Kürette dienen. Bei der Uterusabsaugung wird eine 20,32 bis 25,40 cm lange Kürette verwendet, von der ein Ende an einer Saugvorrichtung angeschlossen ist. Ein sich an dieses Ende anschließendes Mittelstück ist während des Verfahrens durch die verhältnismässig weite Scheide gesteckt. Das andere Ende der Kürette bildet deren Mundstück und wird während des Verfahrens durch den sehr engen Gebärmutterhals geführt. Dieses Mundstück weist eine öffnung auf, durch die das Gewebe In den Hohlraum der Kürette und dann in einen Sammelbereich gesaugt wird. Das Absaugen erfolgt durch Vakuum.
Bei der zur Diagnose bestimmten Probeentnahme endometrischen Gewebes durch Vakuumabsaugung muß die Öffnung am Mundstück der Kürette nahe des endometrIschen Bereiches eine scharfe oder Sehneidkante aufweisen.
Die erflndungsgemässe Kürette ist besonders wirksam und leistungsfähig, wenn zunächst eine starke Vakuumaus-
709847/0696
schabung (beispielsweise weniger als 0,2 atm.) im Uterus durchgeführt wird. Insbesondere die öffnung am Mundstück der Kürette, die sich im Uterus befindet, ist sowohl mit einer Schneid- als auch einer Schabekante versehen und weist einen grossen Querschnitt oder eine grosse in den Hohlraum der Kürette führende öffnung auf. Dieser offene Bereich kann beispielsweise etwa lOmal grosser sein als der lichte Durchmesser der Kürette. Eine solche grosse öffnung erleichtert in unerwarteter Weise das Entnehmen von Gewebe, wodurch die Annahme eines geringeren unnötigen Blutverlustes und verringertes Trauma im Bereich der Probeentnahme gerechtfertigt ist.
Eine wahlweise angeordnete zweite öffnung unterstützt die Gewebeflüssigkeit-Extraktion und kann dabei mitwirken, ein Durchstossen der Uteruswand zu verhindern.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht der einen Ausführungsform, nicht im Maßstab dargestellt;
Fig. 2 eine Draufsicht der anderen Ausführungsforra, ebenfalls nicht maßstabgerecht; und
Pig. J> eine Seitenansicht, ebenfalls nicht maßstabgerecht, eines Teiles des Distalendes einer Kürette gemäss Fig. 1 oder 2, die die Mundstücköffnung im Detail zeigt.
709847/069fi
Die Kürette gemäss Fig. 1 ist vorzugsweise 20,32 cm lang, wobei das in den zu untersuchenden Körperteil einzuführende Distalende 10 etwa 8,89 bis 11,43 cm lang ist. Dieses Distalende 10 geht in einen sich konisch er- weiternden Schaft 12 über, der etwa 8,89 cm lang ist. Das etwa 2,54 cm lange Endstück 14 dieses Schaftes 1st zum Anschluss an eine Saug- oder Vakuumquelle aus gelegt. Der Durchlass oder Hohlraum 16 der Kürette ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Am Mundstück des Distalendes 10 sind zwei, ein Paar bildende Offnungen 18 und 20 vorgesehen. Diese beiden Offnungen sind entgegengesetzt, d.h. an gegenüberliegenden Seiten der Kürettenwand und versetzt zueinander angeordnet. Die eine Öffnung 18 ist ein Mazerator, bzw. eine Mazerationsöffnung, d.h. sie ist mit einer Schneidoder Schabekante versehen, während die zweite Öffnung 20 halbrund ist. Die den Mazerator bildende Öffnung ist in der Nähe der Spitze des Distalendes 10 und die zweite gegenüberliegende Öffnung 20 ist weiter von dieser Spitze entfernt angeordnet. Die Anordnung der beiden Offnungen und die Ausbildung einer Mazerationsöffnung und einer abgerundeten Öffnung bringen mehrere Vorteile mit sich. Die Mazerationsöffnung sichert eine saubere Schabearbelt und beide Offnungen bewirken ein rasches Entfernen von Flüssigkeit und Gewebe. Dieses schnelle Entfernen gelösten Gewebes durch die erste, mazerierende Öffnung 18 ist ausserordentlich wichtig, da dadurch Blutverlust und Trauma verringert werden.
Die gegenüberliegenden und versetzt zueinander ange- JO ordneten Offnungen 18 und 2o wirken mit dem aus biegsamem Material bestehenden Distalendstück 10 sowie mit der abgerundeten Spitze 22 zusammen und verringern die Gefahr eines zufälligen Durchstossens der Uteruswand·
709847/0696
Wenn die Kürette zu hart gegen die Uteruswand gedrückt wird, stößt die Spitze nicht weiter vor durch die Wand, sondern bewirkt eher, daß sich das Distalendstück 10 zwischen den beiden öffnungen 18 und 20 am Mundstück umbiegt.
Das Endstück 14 am Schaft 16 verjüngt sich etwas nach aussen, um besser auf einen Schlauch zu passen, der an eine Vakuumquelle oder irgendeine andere Saugvorrichtung angeschlossen ist. An dem dem Schaft 16 zugekehrten Ende ist der Durchmesser dieses Endstückes 14 vorzugsweise etwa 1,35 cm und verjüngt sich bis zum freien Ende auf etwa 1,27 cm. Anstelle dieses konischen Paßsitzes kann auch jede andere entsprechende Art einer Dichtverbindung zum Anschluss an eine Vakuumquelle oder Saugvorrichtung verwendet werden.
Der Aussendurchmesser des Distalendstückes 10 wird durch den vorzunehmenden Eingriff bestimmt. Die gebräuchlichsten Aussendurchmesser sind etwa 4mm, 6mm, 8mm und 10mm. Der Innendurchmesser oder die lichte Weite des Durchlasses oder Hohlraums 16 der Kürette wird ausreichend gross gewählt , um die erforderliche Menge an Flüssigkeit oder halbfesten Stoffen abzuführen.
Die Kürette selbst besteht vorzugsweise aus einem formbaren Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polyvinylcarbid. Andererseits kann aber auch jeder andere formbare Kunstoff verwendet werden, der sich für medizinische Zwecke eignet. Die Kürette gemäss Fig. 1 kann in einem einzigen Formvorgang, beispielsweise durch Spritzguss hergestellt werden.
In Fig. 2 ist eine Kürette schematisch dargestellt, die der Kürette gemäss Fig. 1 ähnlich ist, mit der Ausnahme,
709847/0696
- fr-
daß die lichte Weite 26 des Durchlasses und des Schaftes 28 einen im wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.
Die Kürette ist bei J>0 in einem leichten Winkel, beispielsweise 7 1/2°, abgebogen, um dem Chirurgen die Handhabung zu erleichtern und sie kann entlang des Schaftes geeicht sein (nicht dargestellt).
Die Kürette, d.h. das Distalendstück und der Schaft, können einstückig hergestellt sein und aus einem extrudierten Kunststoffrohr, beispielsweise aus Polyäthylen, Polyvinylcarbid oder Polyvinylchlorid oder dergleichen bestehen. Sie wird bei 30 gebogen und so heißgehärtet. Die öffnungen 18 und 20 werden in die Kunststoffwand geschnitten. Die Spitze kann mit einer Kappe 32 oder einem Gespinst verschlossen werden.
Flg. 3 zeigt eine Seltenansicht eines Stückes des Distalendes der Kürette gemäss den Pig. 1 und 2, die die öffnungen am Mundstück vergrössert veranschaulicht.
Di© Schneidkante 48 der mazerierenden öffnung 18 ist leicht geneigt, und zwar etwa 10° von einer lotrecht zur Mittellinie oder Achse der Kürette verlaufenden Ebene. Die Kante an der Aussenwand ist ausreichend scharf, um Gewebe von der weichen Uteruswand zu schaben.
Während der Extraktion des Gewebes für eine Diagnose, beispielsweise die Probeentnahme von Gewebe von der Gebärmutterschleimhaut, ist ein ziemlich grosser Bereich oder grosser Querschnitt der Mazerationsöffnung erwünscht. So soll z.B. in einer 4mm Kürette die Länge L (Pig· 3) etwa 10mm betragen. Der Querbereich der öffnung ist halbrund und gegen die Mittellinie der Kürette gewölbt und der Abstand C beträgt etwa 2mm.
709847/0696
-7 -
Der Abschnitt der Ausschabeöffnung, der in Richtung des Griffes oder des Endstückes der Kürette, also von deren Spitze entfernt liegt, kann leicht gerundet sein, beispielsweise in einem Radius R, der etwa 1 l/2mal so groß ist wie der Radius des Aussendurchmessers der Kürette, der im dargestellten Beispiel 6mm beträgt. Der Querschnittsbereich der Mazerations-Öffnung 18, d.h. der offene Bereich des Durchlasses der Kürette, der während der Arbeit gegen die Uteruswand gerichtet ist, ist etwa 8 bis 12mal so groß wie der Aussendurchmesser. Ein so grosser Querschnittsbereich dieser öffnung 18 erleichtert die Extraktion bzw. Entnahme des Gewebes. Er ist dann besonders wichtig, wenn die Kürette mit einem hohen Anfangsvakuum, beispielsweise 0,2 atm. oder mehr, verwendet wird. Geringe Variationen sind in den Details der Mazerations-Öffnung 18 möglich. Dabei muss aber stets darauf geachtet werden, daß die Kombination einer öffnung mit einem Mazerator, d.h. einer Schabekante, und einer grossen öffnung, d.h. einem grossen Querschnittsbereich, immer gewahrt bleibt.
Typische und gute Küretten weisen folgende Merkmale auf:
Küretten- L C R ungefährer
Grösse mm mm mm Bereich
mm 10 1,5 VJl mm
3 10 2 6 25
11 2,5 7,5 32
VJl 12 3 9 45
6 72
Die Mittellinie der zweiten öffnung 20 am Mundstück der Kürette ist von der Spitze der Kürette vorzugsweise in
709847/O69Ü
einem Abstand angeordnet, der etwa 5mal so gross ist wie der Aussendurchmesser. Diese öffnung 20 kann gleichmassig gebogen sein und seine Wölbung reicht bis etwa zur Mittellinie der Kürette. Bei einer 4mm Kürette beträgt der Radius dieser öffnung etwa 12,5 mm. Dies ist eine typische Grosse, die auch für eine 3mm, 5mm oder 6mm Kürette geeignet sein kann.
Die Kürette besteht vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff. Bei der Diagnose ist dies wichtig, da bei einem solchen Material der Chirurg in dem Stück der Kürette, das während der Arbeit sichtbar ist, Blut und andere aus dem Uterus oder von der Gebärmutterschleirahaut extrahierten und entnommenen Stoffe beobachten kann. Insbesondere kann der Chirurg hieraus zum Teil erkennen, ob zur Untersuchung genügend Material aus der Gebärmutterschleimhaut entnommen wurde oder ein starker Fluss erzeugt wird, der unerwünscht sein kann. Viele der bekannten, zu Diagnosezwecken verwendeten Küretten bestehen aus Stahl und sind undurchsichtig, so daß es unmöglich ist, sowohl die Quantität als auch die Natur des entnommenen und zu sammelnden Materials zu beobachten. Die Wandstärke wt (Fig. 3) beträgt etwa 0,535mm bis zu etwa l,0l6mm. Sie soll, wie bereits oben erwähnt, so dünn wie möglich, dabei aber entsprechend den mechanischen Erfordernissen stabil sein.
Die öffnung 18 am Mundstück der Kürette, die als Mazerationsöffnung dient und sowohl eine Schneidkante als auch einen grossen Querschnittsbereich aufweist, kann in Küretten verschiedener Ausführung verwendet werden und sie kann im Rahmen der Kombination abgeändert werden. Es ist möglich, eine öffnung oder zwei oder mehrere öffnungen vorzusehen. Die mit einer solchen öffnung 18 versehene Kürette kann einen sich verjüngenden, einen geraden oder einen anders geformten Schaft aufweisen.
709847/0696
-42-
Leerseite

Claims (12)

  1. A_N_S_?_R_y_C_H_E
    Saugkürette zur Probeentnahme von Gewebe aus dem
    Uterus, bestehend aus einem Rohr aus halb-biegsamem
    Material, das ein Distalendstück zum Einführen in
    den Uterus, einen daran anschließenden Schaft und ein an diesem Schaft befestigtes Endstück zum Anschluss
    an eine Vakuumquelle oder eine Saugvorrichtung aufweist, wobei in der Nähe der Spitze des Distalendstückes des Rohres mindestens eine öffnung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    öffnung (18) als Mazerations-Öffnung mit einer Schabeoder Schneidkante (48) versehen ist und einen Querschnittsbereich aufweist, der etwa 9 his 15mal grosser ist als der Durchmesser der lichten Weite (16; 26)
    der Kürette im Distalendstück (10).
  2. 2. Kürette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Querschnittsbereich der öffnung (18) sich
    in einer Ebene etwa an der Mittellinie der Kürette erstreckt.
  3. 3. Kürette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (14) der Kürette einen Aussendurch-
    messer von etwa 4mm und die öffnung (18) einen offenen
    ρ
    Querschnittsbereich von etwa 32 mm aufweisen.
  4. 4. Kürette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (14) einen Aussendurchmesser von etwa und die Öffnung (18) einen Querschnittsdurchmesser von
    ρ
    etwa 23 mm aufweisen.
  5. 5· Kürette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (14) einen Aussendurchmesser von etwa und die Öffnung (18) einen Querschnittsdurchmesser
    von etwa 45 mm aufweisen.
    709847/0696
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Kürette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (14) einen Aussendurchmesser von etwa 6mm und die öffnung (18) einen Querschnittsbereich
    von etwa 72mm aufweisen.
  7. 7. Kürette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabe- oder Schneid kante (48) der öffnung (18) gegen das Endstück (14) in einem Winkel von etwa 10° aus einer lotrecht zur Achse der Kürette verlaufenden Ebene geneigt ist.
  8. 8. Kürette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kürette mindestens im Bereich ihres Schaftes (12) aus einem transparenten Material besteht.
  9. 9. Kürette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kürette aus einem bieg samen Material besteht und einstückig aus Kunststoff geformt ist.
  10. 10. Kürette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) und das DistalendstUck (10) der Kürette biegsam sind und aus extrudiertem Kunststoff bestehen.
  11. 11. Kürette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Uterus einzuführende DistalendstUck (10)eine zweite abgerundete Öffnung (20) aufweist, die an der der ersten Öffnung (18) gegenüberliegenden Seite der Kürette, weiter Im Abstand von der Spitze (22) der Kürette und versetzt zur ersten öffnung (18) angeordnet ist.
    7Q9847/069B
  12. 12. Kürette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (20) gleichmässig gekrümmt und gegen die Mittellinie der Kürette gewölbt ist und einen Radius von etwa 12,5 nun aufweist.
    709847/0696
DE19772716277 1976-05-10 1977-04-13 Saugkuerette Withdrawn DE2716277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68497176A 1976-05-10 1976-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716277A1 true DE2716277A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=24750262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716277 Withdrawn DE2716277A1 (de) 1976-05-10 1977-04-13 Saugkuerette

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52137194A (de)
BE (1) BE853736A (de)
CH (1) CH612843A5 (de)
DE (1) DE2716277A1 (de)
FR (1) FR2350822A1 (de)
GB (1) GB1579185A (de)
MX (1) MX144471A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416490C1 (de) * 1984-05-04 1986-02-27 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Chirurgisches Instrument

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450597A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Codman & Shurtleff Curette endometriale a depression
US4441509A (en) * 1981-05-21 1984-04-10 Sherwood Medical Company Endometrial sampling device
AU7860987A (en) * 1986-09-19 1988-03-24 Milne, Anthony John Vein stripper
WO1997002785A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-30 Elena Mikhailovna Antsiferova Embout aspirant pour avortement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769980A (en) * 1971-06-28 1973-11-06 Medical Concepts Inc Medical instruments
US3835843A (en) * 1971-06-28 1974-09-17 H Karman Medical instruments
US3955579A (en) * 1973-07-23 1976-05-11 Henry Bridgman Vacuum curet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416490C1 (de) * 1984-05-04 1986-02-27 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Chirurgisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
BE853736A (fr) 1977-08-16
CH612843A5 (en) 1979-08-31
GB1579185A (en) 1980-11-12
FR2350822A1 (fr) 1977-12-09
JPS52137194A (en) 1977-11-16
MX144471A (es) 1981-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427777A1 (de) Saugkuerette
DE69005347T2 (de) Absaugkanüle für chirurgische Zwecke, insbesondere für Fettabsaugung.
DE4305226C2 (de) Vorrichtung für Nadeln für transkutane Biopsien
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE69624338T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von mukosa aus der gebärmutter
DE69106131T2 (de) Spurführbarer führungsdraht.
DE2005167B2 (de) Postoperative Drain-Röhre
DE2033665A1 (de) Medizinisches Instrument lnsbe sondere zur Fetal Blutentnahme
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
DE2936655A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE10247022B4 (de) Nadelspitze
DE3889960T2 (de) Ansatz für Sauger.
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
DE69214690T2 (de) Vorrichtung für die Wäsche, aus therapeutischen oder hygienischen Gründen, von menschlichen oder tierischen internen Leitungen
DE2716277A1 (de) Saugkuerette
DE8807003U1 (de) Katheter zur Organperfusion
DE69031595T2 (de) Einstellbares, intraluminales valvulotom
EP3701890A1 (de) Ein ophthalmologisches handgerät sowie ein set umfassend ein ophthalmologisches handgerät
DE10033278B4 (de) Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur
DE102015218958A1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper, insbesondere Port oder Trokar für das menschliche Auge
CH710746B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spülkanüle, Spülkanüle und Spüleinrichtung.
EP0310669B1 (de) Gynäkologische Absaugtülle
DE2435627A1 (de) Draeniervorrichtung fuer medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee