DE2715740C2 - Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von Federn - Google Patents
Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von FedernInfo
- Publication number
- DE2715740C2 DE2715740C2 DE2715740A DE2715740A DE2715740C2 DE 2715740 C2 DE2715740 C2 DE 2715740C2 DE 2715740 A DE2715740 A DE 2715740A DE 2715740 A DE2715740 A DE 2715740A DE 2715740 C2 DE2715740 C2 DE 2715740C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- drive element
- housing
- winding
- pulse motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/188—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by special applications and not provided for in the relevant subclasses, (e.g. making dies, filament winding)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F3/00—Coiling wire into particular forms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
a) Man speichert ein bestimmtes Zeitintervall ίο;
b) man generiert ein Startsignal für die Schneidvorrichtung (26) zu oder vor dem Moment, in
dem die Feder fertig gewickelt ist;
c) man mißt ein Zeitintervall ;, wenn die Feder vollendet ist, wobei das Zeitintervall f der Zeitdauer
zwischen dem Moment der Fertigstellung der Feder und dem Moment, zu dem diese vom
Draht abgeschnitten wird, entspricht; und
(!) man vergleicht die beiden Zeitintervalle und korrigiert bei t0
< t derart, daß der Startzeitpunkt für die Abschneidevorrichtung vorverlegt
wird, so daß er früher liegt als beim vorhergehenden Wickelvorgang und führt einen
Selbstlernschritt aus, indem man den gespeicherten Startzeitpunkt für die Schneidvorrichtung
durch den vorverlegten Zeitpunkt ersetzt, um somit das Zeitintervall t von der Beendigung
des Formvorganges bis zum Abschneiden vom Draht mit dem vorbestimmten Zeitintervall ίο in
Übereinstimmung zu bringen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin im Speicher des Mikrocomputers
einen Soll-Wert speichert, welcher der Form und den Abmessungen der herzustellenden
Feder entspricht, sowie einen Wertesatz, welcher in Annäherung berechneten Daten zur Steuerung der
Vorrichtung entspricht, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfaßt:
a) man mißt nach Fertigstellung einer Feder deren Form und Abmessungen;
b) man hält diesen Meßwert im Mikrorechner;
c) man vergleicht den gemessenen Wert mit dem Sollwert;
d) man korrigiert den Wertesatz zur Steuerung der Vorrichtung basierend auf dem Vergleichsresultat derart, daß der Unterschied zwischen
dem Soll-Wert und dem gemessenen Wert abnimmt;
e) man wiederholt die Federherstellung basierend auf dem korrigierten Wertesatz, wobei der
Meßvorgang vorzugsweise folgendermaßen durchgeführt wird:
man bringt die vollständig geformte Feder, die vom Draht abgeschnitten werden soll, zwischen
einen Sensor (116) mit einem Feld von fotoelektrischen
Elementen und eine Lichtquelle (114), welche Licht im wesentlichen senkrecht auf den
Sensor wirft, so daß sich auf dem Sensor erleuchtete und abgedunkelte Abschnitte bilden,
tastet sequentiell die fotoelektrischen Elemente ab und zählt die Pulse der fotoelektrischen Elemente
und berechnet aus den Pulsen den Meßwert, welcher der Form und den Abmessungen der Feder entspricht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von Federn nach dem
Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der US-PS 39 06 766 ist eine derartige numerisch gesteuerte Vorrichtung im Prinzip bekannt. Allerdings
ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, wie der Vorschubmechanismus für das Steigungseinstellwerkzeug
ausgebildet sein soll. Praktische Versuche haben jedoch ergeben, daß sich mit einer direkten, an den ersten Impulsmotor
gekoppelten Vorschubmechanik nur relativ geringe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielen lassen, es sei
denn, man verwendet zur Erzielung einer hinreichenden Beschleunigung weit überdimensionierte Antriebsmotoren.
Darüber hinaus ist in der vorgenannten Schrift nichts darüber gesagt, wie man die Steuerung der die
Federform bestimmenden Elemente so vornehmen kann, daß trotz höchster Arbeitsgeschwindigkeit mit
vertretbarem Maschinenaufwand hoch präzise und reproduzierbare Federn hergestellt werden können.
Aus der Zeitschrift »Elektronik«: 1974, Heft 10, Seiten 371 —374 und aus der Zeitschrift »Regelungstechnische
Praxis und Prozeß-Rechentechnik«: 1974, Heft 1, Seiten 1 —8 ist es auch bekannt. Rechner für numerisch gesteuerte
Werkzeugmaschinen einzusetzen. Für die Anwendung von Rechnern bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung
sind diesen Veröffentlichungen jedoch keine konkreten Hinweise zu entnehmen.
Aus der Zeitschrift »Springs«: 1969 Vol. 8, Nr. 1 Seiten
21—25 sind eine Reihe von Problemen bekannt, die sich bei der numerischen Steuerung von gattungsgemäßen
Vorrichtungen ergeben. Der Autor dieses Artikels schlägt zur Lösung der erläuterten Probleme eine »hypothetische«
Maschine vor, die eine Korrektur von vorgegebenen Wickeldaten anhand von Meßergebnissen
durchführen soll. Dem Artikel ist jedoch nicht zu entnehmen, wie eine derartige Korrektur tatsächlich vonstatten
gehen soll, um damit bei der geforderten hohen Arbeitsgeschwindigkeit mit vertretbarem Aufwand präzis
gewickelte Federn herstellen zu können.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
zur Herstellung von Federn der eingangs genannten Art mit geringem Aufwand so weiterzubilden,
daß bei einer möglichst hohen Arbeitsgeschwindigkeit präzis geformte Federn hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs gegebenen Merkmale gelöst, bevorzugte
Ausführungsformen hiervon werden in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Gestaltet man die Steuerschaltung für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 so, wie in den Ansprüchen
5 und 6 beschrieben, so läßt sich mit nur geringem Aufwand eine erhebliche weitere Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
erzielen, wobei die in Kauf zu nehmenden Toleranzen der Federdaten weiter sinken.
Stellt man unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 Federn nach den Verfahren
gemäß Anspruch 7, vorzugsweise nach Anspruch 8 her, so erhält man ebenfalls mit geringem Aufwand bei hoher
Arbeitsgeschwindigkeit präzis geformte Federn.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist gewährleistet, daß trotz drehmoment- bzw.
beschleunigungsschwacher Antriebsmittel selbst relativ abrupte Änderungen in der Federsteigung präzis eingehalten
werden können, wobei die dafür notwendigen Maßnahmen relativ simpel sind und die erfindungsgemäße
Vorrichtung somit kostengünstig gefertigt werden kann.
Weiterhin ist es dadurch, daß man die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der hier aufgezeigten Steuerschaltung
versieht, möglich, eine weitere Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit zu erzielen, wobei gleichzeitig
die während des Betriebes auftretenden und zu Schwankungen der Federdaten führenden Änderungen
der Betriebsparameter aufgefangen werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden einige Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine allgemeine Darstellung der numerisch gesteuerten Vorrichtung zur Herstellung einer Feder,
F i g. 2 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht des Vorschubmechanismus für die Wickelspilze,
F i g. 3 ein Diagramm, aus dem die Beziehung zwischen der Länge des zugeführten Drahtes und der Bewegung
der Wickelspitze bei der Herstellung einer Kegelfeder hervorgeht,
Fig.4 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht des
Vorschubmechanismus für das Steigungseinstellwerkzeug,
Fig. 5 ein Diagramm, aus dem die Beziehung zwischen der Länge des zugeführten Drahtes und der Bewegung
des Steigungseinstellwerkzeugs bei der Herstellung einer zylindrischen Feder hervorgeht,
F i g. 6 die Meßeinrichtung aus F i g. 1 im Meßzustand, Fig. 7 eine Abtastschaltung, die bei der Messung
nach F i g. 6 verwendet wird,
Fig.8 ein Blockschaltbild, aus dem die Arbeitsweise
der Vorrichtung der F i g. 1 hervorgeht, und
F i g. 9 ein Blockschaltbild, aus dem die Arbeitsweise hervorgeht, wenn ein Impulsmotor zum Antrieb der Zuführungswalzen
verwendet wird.
F i g. 1 zeigt die Außenform der Anordnung der numerisch gesteuerten Vorrichtung zur Herstellung einer
Feder gemäß der Erfindung. Die Größe der Teile und deren Lagebeziehung sind in geeigneter Weise vergrößert
oder verkleinert. In Fig. 1 wird ein Draht 10 für eine Feder von rechts nach links über eine vordere Führung
12, Zuführungswalzen 14 und 16 und eine hintere Führung 18 zugeführt und trifft auf eine in Längsrichtung
verstellbare Wickelspitze 20, um zu einer Schraubenfeder mit einem bestimmten Durchmesser geformt
zu werden. Eine bestimmte Steigung wird durch ein Steigungseinstellwerkzeug 22 eingestellt, das senkrecht
zur Zeichenebene angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird eine Feder am vorderen Ende des Drahtes
10 gebildet. Die am vorderen Ende des Drahtes 10 gebildete Feder wird von dem Draht 10 durch eine Schneideinrichtung
26 abgeschnitten, die von einer Kurvenscheibe 24 angetrieben wird, wenn der Draht 10 eine
bestimmte Strecke vorgerückt ist. Innerhalb der Feder 28 ist eine Stange 30 angeordnet, die zusammen mit der
Kurvenscheibe 24 und der Schneideinrichtung 26 einen Schneidmechanismus bildet, wobei die Stange 30 zusammen
mit der sich nach oben bewegenden Schneideinrichtung 26 eine Schneidkante bildet.
Mit 32 ist ein Dreh-Codierer bezeichnet, der ein Impulssignal mit einer Folgefrequenz entsprechend der
Laufgeschwindigkeit des Drahtes 10 erzeugt. Mit 34 und 36 sind zwei Walzen bezeichnet, die so angeordnet sind,
daß sie den Draht 10 erfassen und den Dreh-Codierer proportional der Drahtgeschwindigkeit drehen.
Mit 38 ist eine Zuführungswalzen-Antriebseinrichtung für die Zuführungswalzen 14 und 16 und mit 54 ein
Motor zum Antrieb dieser Einrichtung bezeichnet. Mit
so 40 und 42 ist eine Antriebseinrichtung für die Wickelspitze bzw. eine Antriebseinrichtung für das Steigungseinstellwerkzeug
bezeichnet. Mit 44 ist ein Zwischenmechanismus bezeichnet, der mit dem Motor 54 verbunden
ist (die Verbindung ist nur durch eine unterbrochcne Linie angegeben), um die Kurvenscheibe 24 anzutreiben.
Mit 46 ist eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Abmessungen der Feder vor dem Schneidvorgang, und
mit 48 eine Führung bezeichnet, die die abgeschnittene Feder zu einer Sortiereinrichtung 50 leitet. Die Sortiereinrichtung
50 sortiert die abgeschnittenen Spiralfedern entsprechend den Kontrollergebnissen der Meßeinrichtung
46. Die Antriebseinrichtung 38 für die Zuführungswalzen kann von einem kontinuierlich drehenden Motor
54 (Fi g. 1) wie einem Induktionsmotor, einem .Syn-
b5 chronmotor oder einem üblichen Gleichstrommotor angetrieben
werden, und ist mit zwei Systemen von Geschwindigkeitsänderungsmechanismen (nicht gezeigt)
versehen, um die Drehung des Motors 54 zu den Zufüh-
rungswalzen 14 und 16 zu übertragen. Zwischen dem Geschwindigkeitsänderungsmechanismus und den Zuführungswalzen
14 und 16 sind Kupplungen 56 und 58 (F i g. 8) angeordnet, um eines der beiden Systeme von
Geschwindigkeitsänderungsmechanismen zu wählen, sowie eine Bremse 60 (Fig.8), um den Leerlauf der
Zuführungswalzen 14 und 16 zu dämpfen, wenn die Kupplungen ausgerückt sind. Der Zwischenmechanismus
44 dient dazu, die Kurvenscheibe 24 zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Motor 54 zu drehen, um
die Feder 28 zu schneiden; er weist eine Kupplung 62 (Fig.8) und eine Bremse 64 zur Dämpfung des Leerlaufs
der Kurvenscheibe 24, wenn die Kupplung 62 ausgerückt ist, auf.
Die Antriebseinrichtung 40 für die Wickelspitze und die Antriebseinrichtung 42 für das Steigun^seinsteiiwerkzeug
sind ebenso wie die zuvor erwähnten Einrichtungen und Mechanismen auf eine Bodenplatte 78 angeordnet
und werden von einem Mikrorechner 80, der auf der gleichen Bodenplatte angeordnet ist, numerisch gesteuert.
Die Antriebseinrichtung 40 der Wickelspitze hat, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, einen Impulsmotor 66 und einen
Vorschubmechanismus 68, der von dem Motor 66 angetrieben wird, um die Wickelspitze 20 nach rechts bzw.
vorwärts und nach links bzw. rückwärts zu verschieben. Wenn die Wickelspitze 20 vorwärts bewegt wird, wird
der Durchmesser des gewickelten Teils der Feder 28 verringert. Wenn die Wickelspitze 20 zurückbewegt
wird, wird der Durchmesser des gewickelten Teils vergrößert. Bei der Antriebseinrichtung 40 der Wickelspitzc
in Fig. 2 bezeichnet 82 eine Antriebsspindel, deren beide Enden in einem Gehäuse 70 gelagert sind, und die
von dem Impulsmotor 66 über Zahnräder 86 und 88 gedreht wird. Die Antriebsspindel 82 ist mit einem
Schieber 92 versehen, der in Führungsnuten 90 eingreift, die an dem Gehäuse 70 am oberen und unteren Ende
vorgesehen sind. Der Schieber 92 bewegt sich in der Figur entsprechend der Drehrichtung des Impulsmotor
66 nach links oder rechts. An dem Schieber ist ein erstes Antriebselement 94 befestigt, das über das Gehäuse 70
nach rechts parallel zu der Antriebsspindel 82 vorsteht
und an dessen Ende eine Wickelspitze 20 befestigt ist. Links von dem Schieber 92 befindet sich eine Druckfeder
96, die auf der Antriebsspindel 82 lose sitzt und den Schieber 92 nach rechts drückt.
Wenn die Wickelspitze 20 nach links zurückgezogen wird, wird die auf den Impulsmotor 66 wirkende Last
infolge der Wirkung der Druckfeder % erhöht, während beim Vorrücken der Wickelspitze 20 nach rechts diese
Last verringert wird. Im allgemeinen wird die Wickelspitze 20 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit
bewegt. Damit wird der Impulsmotor 66 mit einer niedrigen Geschwindigkeit betrieben, so daß er ein ausreichendes
Drehmoment erzeugen kann und bei der Formung der Feder keine Schwierigkeit auftritt. Bei der
Herstellung einer Kegelfeder jedoch sollte, obwohl die Wickelspitze 20 mit einer relativ geringen Geschwindigkeit
bei dem Vorgang der Formung des Kegelabschnittes zurückgezogen wird, der Draht am Ende der Feder
mit maximalem Durchmesser abgeschnitten werden, so daß die Wickelspitze 20 schnell vorrücken muß, um diesen
Umfang zur Arbeitsstelle der Schneideinrichtung 26 zu schieben, wo der Draht geschnitten wird. Der Grund
hierfür liegt darin, daß der Draht einen vom Umfang des zuvor erwähnten Abschnittes mit maximalem Durchmesser
zur Mitte hin vorstehenden Ansatz bildet, der spiralig nach innen gekrümmt ist, wenn die Wickelspitze
20 langsam vorgerückt wird. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Draht in diesem Zustand geschnitten wird, ein
unerwünschter Ansatz am unteren Teil der Kegelfeder verbleibt. Um aber die Wickelspitze 20 rasch vorzurükken,
muß der Impulsmotor 66 schnell gedreht werden, so daß er einer erheblichen Last ausgesetzt ist. Wenn
der Impulsmotor 66 so ausgebildet ist, daß sein Drehmoment bei einer schnellen Drehung abnimmt, sollte vorzugsweise
eine Einrichtung zur Verringerung dieser
ίο Last vorgesehen sein, wenn die Wickelspitze 20 rasch
vorrückt. Die Druckfeder 96 drückt die Wickelspitze 20 über den Schieber 92 vorwärts, so daß die Last an dem
20 erforderlich ist, verringert werden kann. Die Wickelspitze 20 kann daher rasch vorrücken, um eine Kegelfeder
ohne irgendeinen Ansatz, wie er zuvor erwähnt wurde, zu erzeugen, in dieser Position wird dann, direkt
nach dem Abschneiden der einen Feder der Wickelvorgang für die nächste Feder an deren schlankem Ende
begonnen. Der verwendete Impulsmotor 66 braucht nicht besonders stark zu sein. Außer der zuvor genannten
Funktion wirkt die Druckfeder 96 entgegen der Druckkraft, die auf die Wickelspitze 20 wirkt, um sie
zurückzuschieben, so daß die Drucklast zwischen dem Schieber 92 und der Antriebsspindel 82 durch diese Federkraft
verringert werden kann, wodurch die Bewegung des Schiebers 92 erleichtert wird.
F i g. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem zugeführten Draht und der Bewegung der Wickelspitze 20 bei der
Herstellung einer Kegelfeder. Die Wickelspitze 20 bewegt sich aus der Stellung A entsprechend dem Kopfteil
der Kegelfeder und folgt dem zugeführten Draht zur Bildung eines Kegelabschnittes zwischen A und C über
B. Danach wird die Wickelspitze 20 rasch von C nach D vorgerückt, wo der Draht sofort abgeschnitten wird.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Rücklaufgeschwindigkeit der Wickelspitze 20 zwischen A und C über B niedrig, während
die Vorschubgeschwindigkeit der Wickelspitze 20 zwischen C und D hoch ist. Die Druckfeder 96 wird
zwischen A und C über B zusammengedrückt und zwisehen C und D entspannt, um die Last am Impulsmotor
66 zu verringern.
Die in Fig.4 gezeigte Antriebseinrichtung 42 des
Steigungseinstellwerkzeugs ist mit einem Impulsmotor 74 und einem Vorschubmechanismus 76 versehen, der
von dem Motor 74 angetrieben wird, um das Steigungseinstellwerkzeug
22 senkrecht zur Ebene der F i g. 1 zu bewegen, wodurch die Steigung der Feder bestimmt
wird. Der Mechanismus 76 hat ein Gehäuse 84 und einen ersten und einen zweiten Mechanismus 71 und 72 in
diesem Gehäuse. Der erste Mechanismus 71 ist dem ersten Vorschubmechanismus 68 zum Antrieb der Wikkelspitze
20 ähnlich und wird von dem Impulsmotor 74 angetrieben. Die Drehung des Impulsmotors 74 wird
über Zahnräder 86 und 88 auf die Antriebsspindel 82 übertragen, der Schieber 92 wird zusammen mit dem
ersten Antriebselement 94, das parallel zu der Antriebsspindel 82 verläuft, in F i g. 4 von einer zur anderen Seite
bewegt.
Der zweite Mechanismus 72 ist mit einer Halterung 98 am Ende des Gehäuses 84 versehen. In die Halterung
ist ein zweites Antriebselement 100 eingesetzt, das es verschiebbar koaxial zu dem ersten Antriebselement 94
durchläuft. Eine Druckfeder 104 ist zwischen einen Flansch 102 am linken Ende des zweiten Antriebselements
100 und die Halterung 98 eingesetzt, so daß das zweite Antriebselement 100 nach links vorgespannt ist.
Am rechten Ende des zweiten Antriebselements 100 ist das Steigungseinstellwerkzeug 22 befestigt, an dessen
linker Seite ein Anschlaghalter 106 angeordnet ist. Der Anschlaghalter 106 wird mit einem Anschlag 110 in Berührung
gebracht, der in die Halterung 98 parallel zu dem zweiten Antriebselement 100 verschiebbar eingesetzt
und durch einen Befestigungsbolzen 108 zusammen mit der Wirkung der Druckfeder 104 positioniert
wird. Wenn der Befestigungsbolzen 108 gelöst wird, wird der Anschlag 110 von einer Feder 112, die in die
Halterung 98 eingesetzt ist, nach rechts geschoben. Wenn der Befestigungsbolzen 108 gelöst wird, wird das
zweite Antriebselement 100 nach links oder rechts geschoben, um einen geeigneten Zwischenraum S zwischen
sich und dem rechten Ende des ersten Antriebselements 94 aufrecht zu halten. Anschließend wird der
Befestigungsbolzen 108 festgezogen, so daß der Anschlag 110 in der richtigen Weise angeordnet ist.
Bei dem zweiten Antriebsmechanismus 72, wie er in Fig.4 gezeigt ist, ist das zweite Antriebselement 100
nach links geschoben bzw. zu einer Stelle zurückgezogen, die von dem Anschlag 110 bestimmt wird, und es
besteht ein Zwischenraum 5 zwischen dem ersten und zweiten Antriebselement 94 bzw. 100. Das Steigungseinstellwerkzeug
22 befindet sich dabei in der am weitesten hinten liegenden Stellung, die zur Herstellung eines
dicht gewickelten Abschnittes an der Schraubenfeder geeignet ist. Hält man das Steigungseinstellwerkzeug 22
in der obigen Stellung, formt der Draht, wenn er zusammen mit der Wickelspitze 20, die in eine bestimmte Lage
eingestellt ist, verschoben wird, zuerst einen dicht gewickelten Abschnitt am Ende der Feder. Der Impulsmotor
74 wurde dabei zuvor von dem Befehlssignal des Mikrorechners 80 zur Drehung mit einer hohen Geschwindigkeit
angesteuert, und das erste Antriebselement 94 wurde mit hoher Geschwindigkeit nach rechts
verschoben, um die dem zweiten Antriebselement 100 nächste Lage zu erreichen, so daß das zweite Antriebselement 100 und damit das Steigungseinstellwerkzeug
22 nach rechts mit einer hohen Anfangsgeschwindigkeit unmittelbar nach Bildung des dicht gewickelten Abschnittes
vorzurücken beginnt. Folglich verschiebt sich das Steigungseinstellwerkzeug 22 aus der Anfangsstellung
in die vorbestimmte Stellung in kurzer Zeit, während die Steigung der Schraubenfeder an dem dicht gewickelten
Abschnitt zu einem Abschnitt, der eine bestimmte Steigung erhalten soll, stark ansteigt. Der Steigungswinkel
der Schraubenfeder beginnt sich mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, entsprechend der Anfangsgeschwindigkeit,
zu einem Winkel für die vorbestimmte Steigung zu ändern.
Bei der Bildung des dicht gewickelten Abschnittes am Ende der Schraubenfeder wird der Impulsmotor 74 umgekehrt
gedreht, um das erste Antriebselement 94 nach links zu bewegen. Das Steigungseinstellwerkzeug 22
und das zweite Antriebselement 100 werden durch die Wirkung der Druckfeder 104 nach links geschoben und
plötzlich aus der Wirkverbindung gebracht, wenn der Anschlaghalter, der an dem zweiten Antriebselement
100 befestigt ist, mit dem zweiten Anschlag 110 in Berührung kommt. Die Steigung der Schraubenfeder am
Ende wird von der vorbestimmten Steigung auf den Wert entsprechend der dichten Wicklung plötzlich verringert,
so daß die für diesen Vorgang erforderliche Zeit gering wird.
Bei der im zuvor erwähnten Vorgang hergestellten Schraubenfeder sind die Übergangsabschnitte an beiden
Enden kurz, und die Steigung wird in Richtung auf den Abschnitt mit der vorbestimmten Steigung schnell
erhöht, so daß, wenn die Feder zusammengedrückt wird, einige Abschnitte mit geringer Steigung erzeugt werden,
die über den dicht gewickelten Abschnitten liegen, so daß die Leistungsfähigkeit der Feder verringert wird.
Eine Schraubenfeder mit hoher Leistungsfähigkeil kann
dadurch erhalten werden, daß das Steigungscinslcllwerkzeug 22 aus der Anfangsstellung für eine dichte
Wicklung mit der Anfangsgeschwindigkeit gestartet wird, in die Stellung für die vorbestimmte Steigung mit
hoher Geschwindigkeit verschoben wird, aus der Stellung für die vorbestimmte Steigung wiederum in die
Stellung für eine dichte Wicklung mit hoher Geschwindigkeit verschoben wird, wenn das Ende der Schraubenfeder
erreicht ist. und dann in der Stellung für eine dichte Wicklung aus der wirksamen Stellung mit hoher Gcschwindigkeit
angehalten wird.
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Bewegung
des Steigungseinstellwerkzeugs 22 und der Drahtzufuhr bei der Herstellung einer zylindrischen Feder.
In der Figur gibt die Abszisse die Länge des zugeführten Drahtes an, während die Ordinate die Bewegung des Steigungseinstellwerkzeugs angibt. Die Linie A-B gibt die Lage des Steigungseinstellwerkzeugs an, wenn der dicht gewickelte Abschnitt am einen Ende der zylindrischen Feder gewickelt wird. Der Punkt B gibt die Stelle an, wo das Steigungseinstellwerkzeug 22 beginnt, sich mit der Anfangsgeschwindigkeit nach Bildung des dicht gewickelten Abschnittes zu verschieben, während die Linie ß-Cden Übergangsabschnitt angibt, wo sich das Steigungseinstellwerkzeug rasch von dem Punkt B zu der Wickelstelle mit der vorbestimmten Steigung verschiebt. Die Linien C-D geben die Lage des Steigungseinstellwerkzeugs wieder, wenn mit der vorbestimmten Steigung gewickelt wird. Das Steigungseinstellwerkzeug wird in der Lage der Linie C-D zum Wickeln mit der festen Steigung gehalten. Nach Beendigung des Wicklungsvorganges an dem Abschnitt mit vorbestimmter Steigung wird das Steigungseinstellwerk/cug längs der Linie D-Em Richtung auf die Linie f-Frasch verschoben, wo der dicht gewickelte Abschnitt gebildet wird. Die Linie E-F gibt die gleiche Lage wie die Linie A-B an. Der Punkt E gibt eine Stelle an. wo das Slcigungseinstellwerkzeug, das die Linie E-F erreicht hai, plötzlich angehalten wird. Die Linie E-Fentspricht dem Abschnitt, wo der dicht gewickelte Abschnitt am andcren Ende der Schraubenfeder gewickelt wird. Die Linien Ä-Cund D-Ein Fig.5 entsprechen den zuvor erwähnten Übergangsteilen, die bei der Vorrichtung der Erfindung so gebildet werden, daß die Linien B-C und D-E von den Linien A-B und E-Funter einem spitzen Winkel ansteigen und die Linie C-D in kurzer Zeit erreichen, so daß eine Hochleistungsschraubenfeder erzeugt wird.
In der Figur gibt die Abszisse die Länge des zugeführten Drahtes an, während die Ordinate die Bewegung des Steigungseinstellwerkzeugs angibt. Die Linie A-B gibt die Lage des Steigungseinstellwerkzeugs an, wenn der dicht gewickelte Abschnitt am einen Ende der zylindrischen Feder gewickelt wird. Der Punkt B gibt die Stelle an, wo das Steigungseinstellwerkzeug 22 beginnt, sich mit der Anfangsgeschwindigkeit nach Bildung des dicht gewickelten Abschnittes zu verschieben, während die Linie ß-Cden Übergangsabschnitt angibt, wo sich das Steigungseinstellwerkzeug rasch von dem Punkt B zu der Wickelstelle mit der vorbestimmten Steigung verschiebt. Die Linien C-D geben die Lage des Steigungseinstellwerkzeugs wieder, wenn mit der vorbestimmten Steigung gewickelt wird. Das Steigungseinstellwerkzeug wird in der Lage der Linie C-D zum Wickeln mit der festen Steigung gehalten. Nach Beendigung des Wicklungsvorganges an dem Abschnitt mit vorbestimmter Steigung wird das Steigungseinstellwerk/cug längs der Linie D-Em Richtung auf die Linie f-Frasch verschoben, wo der dicht gewickelte Abschnitt gebildet wird. Die Linie E-F gibt die gleiche Lage wie die Linie A-B an. Der Punkt E gibt eine Stelle an. wo das Slcigungseinstellwerkzeug, das die Linie E-F erreicht hai, plötzlich angehalten wird. Die Linie E-Fentspricht dem Abschnitt, wo der dicht gewickelte Abschnitt am andcren Ende der Schraubenfeder gewickelt wird. Die Linien Ä-Cund D-Ein Fig.5 entsprechen den zuvor erwähnten Übergangsteilen, die bei der Vorrichtung der Erfindung so gebildet werden, daß die Linien B-C und D-E von den Linien A-B und E-Funter einem spitzen Winkel ansteigen und die Linie C-D in kurzer Zeit erreichen, so daß eine Hochleistungsschraubenfeder erzeugt wird.
Wenn die Halterung 98 von dem Gehäuse entfernt wird, wobei die Lage des Anschlags 110 durch den Bcfestigungsbolzen
108 beibehalten wird, und so, wie sie ist, auf Lager gelegt wird, kann die gelagerte Halterung 98
zu einem anderen Zeitpunkt insgesamt an dem Gehäuse 84 bei der Herstellung von Schraubenfedern der gleichen
Form befestigt werden, so daß die Anordnungen für die Herstellung von Spiralfedern wesentlich vereinfacht
werden.
Wenn die Schraubenfeder hergestellt werden soll, so befindet sich zu Beginn und am Ende des Vorganges das
Steigungseinstellwerkzeug 22, das am zweiten Antriebselement 100 befestigt ist, in der Position ganz links, wie
b5 dies in F i g. 4 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt, also vor
Beginn und nach Ende des Wickeins steht das vom Impulsmotor 74 angetriebene Antriebselement 94 mit einem
Zwischenraum S links vom zweiten Antriebsele-
ment 100. Nun beginnt der Impulsmotor 74 zu laufen, dreht die Antriebsspindel 82 und verschiebt so das Aniriebselement
94 in die oben erwähnte vorbestimmte Position, in der es angehalten wird. Die Drehung des
Impulsmotors 74 ist somit während zweier Phasen nicht direkt mit der Bewegung des Steigungseinstellwerkzeuges
22 verbunden, und zwar a während der Zeitspanne, in welcher der erste dicht gewickelte Abschnitt der
Schraubenfeder entsteht und das erste Antriebselement 94 aus der in Fig. 4 gezeigten Position über den Zwischenraum
5 bewegt wird, bis es am zweiten Antriebselement 100 anschlägt, und b während derjenigen Zeitperiode,
in welcher der zweite dichtgewickelte Abschnitt der Schraubenfeder entsteht und das erste Antriebselement
94 sich vom zweiten Antriebselement 100 löst und sich unter Bildung des Zwischenraumes 5 nach
links zurückzieht, bis es anhält. Die vorgenannten Zeitabschnitte
habe für die Vorrichtung eine besondere Bedeutung. Im allgemeinen weist nämlich ein Impulsmotor
beim Anlauf ein geringes Drehmoment auf, im kontinuierlichen Betrieb ein wesentlich höheres Drehmoment.
Um nun einen Impulsmotor unter Last von Anfang an »weich« starten zu lassen, muß man einen sehr starken
Motor verwenden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Impulsmotor 74 jedoch ohne Last starten und
beschleunigen, bis das erste Antriebselement 94 den Zwischenraum S überwunden hat und das zweite Antriebselement
100 angetrieben wird. Daher kann mit der hier gezeigten Vorrichtung ein kleindimensionierter Impulsmotor
verwendet werden. In diesem Fall benötigt es also eine gewisse Zeit, bis der Impulsmotor 74 das erste
Antriebselement 94 über die Distanz S nach links oder nach rechts bewegt hat, und zwar unabhängig von der
Bewegung des Steigungseinstellwerkzeuges 22. Während dieser Zeitperiode wird mit dem Steigungseinstellwerkzeug
22 der eng gewickelte Abschnitt am Anfang und am Ende der Feder hergestellt. Wenn man also den
Zeitabschnitt, der zum Wickeln der eng gewickelten Abschnitte notwendig ist, mit dem Zeitabschnitt in Übereinstimmung
bringt, den das erste Antriebselement 94 für die Strecke S benötigt, so wird die zur Federherstellung
benötigte Gesamtzeit nicht verlängert, der Produktionswirkungsgrad der Vorrichtung also insgesamt nicht
verringert.
Fi g. 6 zeigt im einzelnen die Meßeinrichtung 46, deren
Befestiguiigsstelle in Fig. 1 sirickpunktiert angegeben
ist. Die Meßeinrichtung 46 wird zur Messung der Abmessungen der ungeschnittenen Feder 28 verwendet,
die durch die Formwerkzeuge 20 und 22 gebildet wird. In F i g. 6 ist der Fall gezeigt, daß die Außenabmessung
einer Zylinderfeder 28a gemessen wird. Die Meßeinrichtung 46 hat eine Lichtquelle 114 und einen Sensor
116, die parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen
der Lichtquelle 114 und dem Sensor 116 verlaufen parallele
Lichtstrahlen 118, die rechtwinklig auf den Sensor 116 treffen. Die Feder 28a ist im wesentlichen senkrecht
zu den parallelen Lichtstrahlen 118 angeordnet und erzeugt einen unbelichteten Bereich entsprechend ihrer
Form auf der Oberfläche des Sensors 116. Auf der Seite
des Sensors 116, die der Lichtquelle 114 zugewandt ist,
sind fotoelektrische Elemente regelmäßig angeordnet. Die Form und Anordnung dieser fotoelektrischen Elemente
werden entsprechend der Form und Größe der Feder gewählt. Zum Beispiel kann bei der Messung des
Durchmessers der Feder 28a eine Anzahl dieser Elemente senkrecht zur Längsachse der Feder 28a angeordnet
sein. Bei der Messung der verschiedenen Abmessungen sollten die fotoelektrischen Elemente vorzugsweise
in dieser Richtung ebenso wie in einer Richtung senkrecht dazu angeordnet sein, um eine matrixähnliche
Anordnung zu bilden. Tl, T2,... Tp ... Tq ... Tn der Fig. 6 bezeichnen η fotoelektrische Elemente, die z. B.
aus Siliziumdioden bestehen, die senkrecht zur Längsachse der Feder 28a angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt im Prinzip eine Schaltung 127 zur Messung
des zuvor erwähnten unbeleuchteten Teils mittels der fotoelektrischen Elemente. Den fotoelektrischen
Elementen Ti bis Tn sind Kondensatoren CX bis Cn
parallelgeschaltet. Diese Parallelschaltungen sind jeweils mit einem Ausgang 120 über MOS-Transistoren
Q1 bis Qn verbunden, deren Steueranschlüsse mit einem
Schieberegister 122 verbunden sind. Wenn ein Taktimpuls mit einer bestimmten Frequenz (z. B.
1 MHz) eines Impulsgenerators (nicht gezeigt) dem Eingang 124 zugeführt wird, werden die fotoclcktrischen
Elemente Ti bis Tn aufeinanderfolgend durch die Transistoren
Q1 bis Qn abgetastet, und ein Gesamtabtastsignal
wird am Ausgang 126 abgegeben, wenn die Abtastung beendet ist. Wenn das Gesamtabtastsignal dem
Eingang 124 zugeführt wird, wird die Abtastung kontinuierlich durchgeführt. Bei dieser Abtastung erzeugen
die unbeleuchteten fotoelektrischen Elemente Tp bis Tq keine oder niedrige Impulssignale, während die beleuchteten
Elemente große Impulssignale erzeugen. Daher kann die Anzahl der unbeleuchteten fotoelekirischen
Elemente (q—p+ 1) entsprechend den Außenabmessungen der Feder 28a und die Anzahl der beleuchteten
fotoelektrischen Elemente (n—(q—p+\)) durch getrennte Zählung der niedrigen und hohen Impulse erhalten
werden. Wenn z. B. der Zwischenraum zwischen zwei fotoelektrischen Elementen 25,4 μ ist, kann der Außendurchmesser
der Feder durch Multiplikation von (q—p+1) mit 25,4 μ erhalten werden, während der Innendurchmesser
der Feder 28a durch Subtraktion des Durchmessers des Drahtes von diesem Außendurchmesser
erhalten wird. Alle diese Operationen werden von dem Mikrorechner durchgeführt.
Bei der Messung der freien Länge der Feder 28a sind die fotoelekrischen Elemente in Längsrichtung angeordnet
und die Abtastung wird in dieser Richtung durchgeführt. Wenn die fotoelektrischen Elemente in
Längsrichtung der Feder 28a ebenso wie senkrecht dazu angeordnet sind, um eine matrixähnliche Anordnung zu
bilden, wird die Abtastung in diesen beiden Richtungen aufeinanderfolgend durchgeführt, wobei alle den
Durchmesser, die freie Länge usw. betreffende Messungen in geeigneter Weise durchgeführt werden können.
Wenn bei der Messung der Abmessungen der Feder 28a diese relativ groß ist, können zwei Sensoren in einem
bestimmten Abstand angeordnet werden und die Meßergebnisse können dann einschließlich dieses Abstandes
erhalten werden.
Selbst wenn bei dieser Messung die Feder einer Erschütterung unterliegt, können sehr genaue Ergebnisse
durch Einstellen des Zwichenraumes zwischen den fotoelektrischen Elementen auf eine geringe Länge wie z. B.
25,4 μ, wie zuvor erwähnt, und Einstellen der Frequenz des Taktimpulses auf 1 bis 10 M Hz, um eine ausreichend
hohe Abtastgeschwindigkeit zu erzeugen, erhalten werden. Da diese Messung unter Anwendung von Impulssignalen
digital durchgeführt werden soll, sind die Messungen der oberen und unteren Grenzen in hohem Maß
unempfindlich gegen jeden Einfluß von Änderungen der Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit
und Staub, im Gegensatz zur analogen Messung.
Bezugnehmend auf F i g. 8 wird nun das Steuersystem
Bezugnehmend auf F i g. 8 wird nun das Steuersystem
der numerisch gesteuerten Vorrichtung zur Herstellung einer Feder unter Verwendung des Mikrorechners beschrieben.
Die unterbrochenen Linien geben die mechanische Transmission an. and die in der Figur enthaltenen
Bezeichnungen sind zum Teil abgekürzt Eine Tastatur bzw, Eingabeeinheit 200, eine Anzeigeeinrichtung 202
mit z. B. einer Kathodenstrahlröhre und ein Hilfsspeicher 204 z. B. mit einer Magnetkarte oder einem Papierband
sind mit einer Zentraleinheit 208 über ein Interface 206 verbunden. Die Zentraleinheit 208 ist mit einem
Hauptspeicher 210 und einem Unterbrechungsschalter 212 verbunden, der mit einem Rücksetzschalter 214, einem
Datenschalter 216, einem Startschalter 218, einem Stopschalter 220 und einem Prioritätsunterbrechungskreis
222 verbunden ist. Außerdem ist die Zentraleinheit 208 mit einem ersten, zweiten und dritten Zähler 226,
228 und 230 und einem Steuersignalgenerator 232 über ein Interface 224 verbunden. Der eine Eingang von
UND-Gliedern 234, 236 und 238, die für die Eingänge des ersten, zweiten und dritten Zählers 226,228 und 230
vorgesehen sind, ist mit dem Drehcodierer 32 über ein Interface 240 verbunden. Der erste und zweite Zähler
226 und 228 liefern dem Unterbrechungsschalter 212 koizidente Signale über den Prioritätsunterbrechungskreis
222 und geben ihre Ausgangssignale an Antriebseinheiten 242 und 244 ab. Die Antriebseinheiten 242 und
244 sind zur Drehung der Impulsmotoren 74 und 66 geeignet und liefern diesen sehr starke Antriebssignale.
Der dritte Zähler 230 gibt Ausgangsignale entsprechend den Eingangssignalen an einen Kupplungsverstärker
246 und einen Bremsverstärker 248 ab. Der Kupplungsverstärker 246 liefert Energie zum Betrieb einer Kupplung
62, die zur Verbindung des Motors 54 zum Antrieb der Zuführungswalzen 14 und 16 mit der Kurvenscheibe
24 zum Betrieb der Schneideinrichtung 26 (F i g. 1) vorgesehen ist, während der Bremsverstärker 248 der
Bremse 64 ein starkes Betätigungssignal zur Dämpfung des Leerlaufs der Kurvenscheibe 24 liefert, wenn die
Kupplung 62 ausgerückt ist. Der Steuersignalgenerator 232 empfängt von der Zentraleinheit 208 über das Interface
224 Signale und erzeugt entsprechend diesen Signalen erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Steuersignale.
Das erste Steuersignal wird zu den anderen Anschlüssen der UND-Glieder 234, 236 und 238 übertragen,
während das zweite Steuersignal wahlweise zu einem der Kupplungsverstärker 250 und 252 übertragen
wird, um eine der beiden Kupplungen 56 und 58 zu betätigen und eines der beiden Systeme der Geschwindigkeitsänderungsmechanismen
(nicht gezeigt) anzutreiben, die zwischen dem Motor 54 und den Zuführungswalzen 14 und 16 vorgesehen sind, so daß die Geschwindigkeit
der Zuführungswalzen 14 und 16 und damit die Laufgeschwindigkeit des Drahtes 10 in zwei Stufen,
einer hohen und einer niedrigen, geändert werden kann.
Das dritte Steuersignal wird dem Bremsverstärker 254 zugeführt, der die Bremse 60 in Zusammenwirkung
mit den Kupplungen 56 und 58 betätigt, um die Drehung der Zuführungswalzen 14 und 16 zeitweise zu dämpfen.
Das vierte Steuersignal wird dem Verstärker 256 zügeführt und nach Verstärkung zu der Meßeinrichtung 46
übertragen, um diese zu steuern. Das fünfte Steuersignal wird der Sortiereinrichtung 50 über einen Verstärker
258 zugeführt, welche die Federn in drei Gruppen klassifiziert. b5
Eine Gruppe Schalter 260, die mit dem Interface 206 verbunden ist. bewirkt das Anhalten der Wickelspitzc 20
und des Steigungseinstellwerkzeugs 22 an Bezugsstellen vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung. Ein handbetätigter
Tastenschalter 262 für mit dem Interface 224 verbundene Impulsmotoren wird dazu verwendet, die
Formwerkzeuge bzw. die Wickelspitze 20 und das Steigungseinstellwerkzeug 22 unabhängig von den anderen
Teilen zu verstellen, während ein Schalter 264, der mit dem Energiekreis des Motors 54 verbunden ist, dazu
verwendet wird, den Motor 54 unabhängig von den anderen Teilen zu betreiben. Wenn der Motor jedoch über
die Kupplungen 56, 58 und 62 abgekoppelt ist, läuft er weiterhin im Leerlauf.
Es wird nun die Arbeitsweise der Vorrichtung insgesamt beschrieben. Bei der Speicherung von Steuerdaten
für die Herstellung von Schraubenfedern wird in dem Mikrorechner (F i g. 1) zuerst die Rücksetztaste 214 gedrückt,
Rückstellsignale werden zu der Zentraleinheit 208 über den Unterbrechungsschalter 212 übertragen,
und alle Rückstellprogramme werden durchgeführt. Dabei werden alle Flip-Flops zurückgesetzt. Wenn die zuvor
erwähnten Steuerdaten einschließlich Federdurchmesser, Steigung, freie Länge und Schraubenform mittels
der Tastatur 200 eingegeben sind, berechnet die Zentraleinheit 203 danach die vorbestimmte Anzahl von
Stellungen, die die Formwerkzeuge entsprechend der Länge des zugefihrten Drahtes einnehmen müssen, auf
der Grundlage der relativ einfachen Daten und speichert diese Zahl in dem Hauptspeicher 210. Die Anzeigeeinrichtung
202, die die Eingangsdaten speichert, die auf die Tastatur 200 gegeben werden, dient der Identifizierung
der Eingabeoperation. Danach wird der Tastenschalter 262 gedrückt, um die Formwerkzeuge 20 und 22
zu den zuvor erwähnten Bezugsanfangspunkten zu verschieben und sie weiter in ihre jeweiligen Stellungen für
die Herstellung der Feder bzw. die relativen Anfangspunkte zu verschieben. Die nachfolgenden Operationen
der Formwerkzeuge 20 und 22 werden mit diesen relativen Anfangspunkten als ihren Bezugspunkten durchgeführt.
Bei der Herstellung von Federn entsprechend den in dem Hauptspeicher gespeicherten Daten wird, wenn
der Schalter 264 zuerst geschlossen wird, um den Motor 54 zu starten, und dann der Startschalter 218 gedrückt
wird, um das Startsignal zu der Zentraleinheit 208 über den Unterbrechungsschalter 212 zu übertragen, das
zweite Steuersignal zu dem Kupplungsverstärker 250 oder 252 übertragen, entsprechend den zu dem Stcucrsignalgenerator
232 über das Interface 224 übertragenen Daten, um die Kupplungen 56 oder 58 zu betätigen
und das dritte Steuersignal wird zur Bremse 60 über den Bremsverstärker 254 übertragen, um die Zuführungswalzen 14 und 16 mit zwei Geschwindigkeiten, einei
hohen oder einer niedrigen, zu drehen und den Draht JC mit entweder hoher oder niedriger Geschwindigkeit zi
bewegen.
Wenn sich der Draht 10 bewegt, wie zuvor beschrieben wurde, drehen sich die Walzen 34 und 36 (F i g. 1
ebenso wie der mit diesen gekuppelte Drehcodierer 32 Da der Drehcodierer 32 sorgfältig angeordnet ist, un
einen Schlupf des Drahtes 10 zu vermeiden, wird eit Impulssignal mit einer Folgefrequenz entsprechend dci
Laufgeschwindigkeit des Drahtes 10 von dem Drehco dierer 32 erzeugt. Das Impulsintervall in diesem Signa
entspricht einer definierten Länge des Drahtes. Das Im pulssignal wird jedem der UND-Glieder 234, 236 um
238 zugeführt, die in den Eingangskreisen der zuvo genannten ersten, zweiten und dritten Zähler 226, 22!
und 230 vorgesehen sind. Diese Zähler 226, 228 und 231 erhalten Daten für die jeweiligen Punkte, die den Stella
entsprechen, längs deren die Formwerkzeuge 20 und 22
aufeinanderfolgend verschoben werden müssen, und Daten entsprechend der Länge des Drahtes 10, für die
die Schneideinrichtung 26 über die Zentraleinheit 208 und das Interface 224 angetrieben werden muß. Diese
Daten werden zeitweilig in diesen Zählern gespeichert Da die anderen Anschlüsse der zuvor genannten UND-Glieder
das erste Steuersignal, das von dem Steuersignalgenerator erzeugt wird, erhalten, werden die Impulssignale
des Drehcodierers 32 in die Zähler 226, 228 und 230 eingegeben.
Die !mpulssignale, die in den ersten und zweiten Zähler 226 und 228 eingegeben werden, werden geteilt, in
zum Antrieb der Impulsmotoren durch die Antriebseinheiten 242 und 244 geeignete Signale umgewandelt und
dem Impulsmotor 74 der Antriebseinheit 42 für das Steigungseinstellwerkzeug
und dem Impulsmotor 66 für die Antriebseinheit 40 der Wickelspitze zugeführt, um die
Motoren 74 und 66 entsprechend Befehlen der Zentraleinheit 208 zu drehen und das Steigungseinstellwerkzeug
22 und die Wickelspitze 20 entsprechend den vorbestimmten Programmen zu verschieben. Zum Beispiel
wird der Impulsmotor 66 angetrieben, bis die Daten auf der vorbestimmten Bewegungsbahn der Wickelspitze
entsprechend einer von dem Draht durchlaufenen Strecke, die von dem Hauptspeicher 210 zu dem zweiten
Zähler 228 übertragen werden, mit der tatsächlichen, von dem Draht durchlaufenen Strecke übereinstimmt,
die entsprechend dem Signal berechnet wird, das von dem Drehcodierer 32 übertragen wird. Wenn diese
Übereinstimmung erreicht ist, wird ein Koinzidenzsignal von dem zweiten Zähler 228 abgegeben. Das Koinzidenzsignal
wird der Zentraleinheit 208 über den Prioritätsunterbrechungskreis 222 und den Unterbrechungsschalter
212 zugeführt. Entsprechend diesem Signal werden die Daten der nächsten Stelle, die die Wikkclspitze
20 einnehmen soll, von dem Hauptspeicher 210 zu dem zweiten Zähler 228 übertragen, wo diese Daten
anstelle der zuvor gespeicherten Daten gespeichert werden. Die Wickelspitze 20 wird daher verstellt, bis der
erneute Verstellwert erreicht ist; dies wird wiederholt, um das Wickeln entsprechend den von der Zentraleinheit
208 gelieferten Daten durchzuführen. Dieser Vorgang gilt auch für den Fall, daß das Steigungseinstellwerkzeug
22 von der Antriebseinheit 42 angetrieben wird. Wenn der Wickelvorgang der Feder fortschreitet
und die vorbestimmte Länge der Feder, die von dem Hauptspeicher 210 zu dem dritten Zähler 230 übertragen
wird, mit der von dem Draht 10 durchlaufenen Strecke übereinstimmt, die entsprechend dem Impulssignal
berechnet wird, das von dem Drehcodierer 32 zu dem dritten Zähler 230 übertragen wird, wird ein Koinzidenzsignal
von dem dritten Zähler erzeugt. Das Koinzidenzsignal wird der Zentraleinheit 208 über den Prioritätsunterbrechungskreis
222 und den Unterbrechungsschalter 212 zugeführt. Das Ausgangssignal der
Zentraleinheit 208 wird dem Steuersignalgenerator 232 über das Interface 224 zugeführt, wo das vierte Steuersignal
zu der Meßeinrichtung 46 übertragen wird, die mit der Messung der Abmessungen der Feder 28 (Fig. 1)
beginnt. Die Ergebnisse dieser Messung werden zu der Zentraleinheit 208 über das Interface 224 übertragen. In
der Zentraleinheit 208 werden die Ergebnisse mit den Daten der Abmessungen verglichen, die in dem Hauptspeicher
210 gespeichert sind. Nach Durchführung dieses Vergleichs wird ein Signal zum Schneiden des Drahtes
von der Zentraleinheit 208 zu dem Kupplungsverstärker 246 und dem Bremsverstärker 248 über das Interface
224 i-nd den dritten Zahler 230 übertragen, und
die Kupplung 62 wird eingerückt, um die Kurvenscheibe 24 zu drehen und die Schneideinrichtung 26 anzuheben,
so daß die Feder 28 (F i g. 1) geschnitten wird. Wenn der Schneidvorgang beendet ist, wird die Schneideinrichtung
26 in ihre ursprüngliche Lage abgesenkt, die Kupplung 62 ausgerückt und der Bremsverstärker 248 betätigt
die Bremse 64, um den Leerlauf der Kurvenscheibe 24 zu dämpfen, so daß die Schneideinrichtung in der
ίο abgesenkten Lage gehalten wird. Die abgeschnittene
Feder wird dann der Sortiereinrichtung 50 zugeführt.
Wenn der Schneidvorgang für die Feder 28 beendet ist, überträgt die Zentraleinheit 208 Sortiersignale zu
dem Steuersignalgenerator 232 über das Interface 224 entsprechend den Meßergebnissen der Meßeinrichtung
46.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Federn mit gleichmäßiger Länge automatisch hergestellt
werden, die eine bestimmte Form der Endwindung bzw. des dicht gewickelten Abschnittes am Ende haben. Die
Vorrichtung kann mit einem Sensor (nicht gezeigt) kombiniert werden, der das Ende der Feder 28 erfaßt, wobei
zuerst eine Bezugsfeder hergestellt wird. Der Sensor wird so angeordnet daß er das Ende dieser Feder erfassen
kann, ohne daß die Schneideinrichtung betätigt wird. Diese Stelle wird in dem Rechner gespeichert.
Beim nachfolgenden Wickelvorgang der Federn werden jedesmal, wenn das Ende einer Feder die gespeicherte
Stelle erreicht, die Kupplungen 56 und 58 und die Bremse 60 geeignet angetrieben, um die Zuführungswalzen
14 und 16 anzuhalten, und die Feder 28 wird mittels der Schneideinrichtung 26 abgeschnitten, so daß die Herstellung
von Federn gleicher Länge sichergestellt ist. Beim Wickeln der Feder während dieses Vorganges ist
es notwendig, eine überschüssige Länge der Endwindungen an den Enden bzw. den dicht gewickelten Abschnitten
beizubehalten. Wenn die Erfindung von einer einzigen Windung gebildet wird, wird diese auseinandergezogen,
so daß die Länge der Spiralfeder fehlerhaft wird.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der für die Feder 28 (Fig. 1) zugeführte Draht die vorbestimmte
Länge erreicht hat, d. h., daß der Formvorgang beendet ist, wird die Drehung der Zuführungswalzen 14
und 16 durch Befehlssignale sofort beendet, die von dem Mikrorechner 80 über den dritten Zähler 230 übertragen
wird, wobei die Funktion der Zentraleinheit 208 ausgenutzt wird und ein Selbstlernvorgang durchgeführt
wird, um den Draht 10 nach einer bestimmten kurzen Zeit zu schneiden. Um die für den Schneidvorgang
der Feder erforderliche Zeit zur Verbesserung der Produktivität zu verringern, sollte die Feder 28 von dem
Draht 10 vorzugsweise im wesentlichen bei Beendigung der Form abgeschnitten werden. In der Praxis jedoch
kann die Schneideinrichtung 26 zum Schneiden der Feder 28 vor Beendigung dieser Formung infolge einer
externen Störung betätigt werden. Außerdem kann ein Meßvorgang zur Messung der Abmessungen der Feder
28 durch die Meßeinrichtung 46 nach der Formung vor dem Schneidvorgang durchgeführt werden, wenn auch
nur für eine kurze Zeit in dieser Vorrichtung, so daß die Feder vorzugsweise nach einer bestimmten Zeit ίο nach
dieser Formung geschnitten werden sollte. Je kürzer die Zeit fo ist, umso höher ist die Produktivität. Die von der
Formung bis zum Abschneiden der Feder erforderliche Zeit, d. h. die Schneidzeit f, kann mit der zuvor erläuterten
Zeit fo in der folgenden Weise in Übereinstimmung
gebracht werden.
Zuerst wird die erläuterte Zeit to im Mikrorechner
gespeichert Bei der ersten Herstellung einer Feder wird die Schneideinrichtung 26 nach Formung der Feder 28
in Gang gesetzt, um sie zu schneiden, und die Schneidzeit t wird bestimmt und mit U>
verglichen. Wenn t0 < f, muß der Startzeitpunkt für die Schneideinrichtung 26,
der in dem Speicher 210 gespeichert ist, bei der zweiten Produktion so geändert werden, daß er etwas früher als
beim ersten Mal liegt Nach Beendigung des zweiten Schneidvorganges wird die Schneidzeit t wiederum bestimmt
und der gleichen Änderung entsprechend dem Vergleich mit to unterworfen. Diese Änderung wird aufeinanderfolgend
wiederholt, bis to und t innerhalb eines
zulässigen Fehlers übereinstimmen. Wenn die Schneidzeit t aufgrund des Selbstlernvorganges mit der vorgeschriebenen
Zeit to übereinstimmt, kann die Feder 28 nach der Formel schnell geschnitten werden, so daß die
für die Hersteilung der Federn erforderliche Zeit verringert wird. Dabei kann die Schneidzeit f durch eine externe
Störung selbst nach Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Zeit to geändert werden, so daß sie vorzugsweise
bei jeder Gelegenheit kontrolliert werden sollte. Alle diese Operationen werden auf der Grundlage
der automatischen Steuerung durch den Mikrorechner 80 durchgeführt.
Wenn die Differenz zwischen dem Meßergebnis entsprechend der Meßeinrichtung 46 und dem vorgeschriebenen
Wert bzw. dem eingestellten Punkt den zulässigen Bereich überschreitet, kann die Zentraleinheit 208
geänderte Daten berechnen und dem Hauptspeicher 210 zuführen, die gespeicherte Information korrigieren
und danach die geänderten Daten aufeinanderfolgend dem ersten, zweiten und dritten Zähler 226,228 und 230
zuführen, so daß die Wirkung der Wickelspitze 20, des Steigungseinstellwerkzeugs 22 und der Schneideinrichtung
26 gesteuert und der Selbstlernvorgang für die Herstellung von Federn mit bestimmten Abmessungen
sichergestellt wird.
Bei der Änderung der in dem Hauptspeicher 210 gespeicherten Information getrennt von dem zuvor erwähnten
Selbstlernvorgang wird der Datenschalter 216 gedrückt, und geänderte Daten können dann in den
Hauptspeicher 210 mittels der Tastatur 200 eingegeben werden.
Der Hilfsspeicher 204 kann die in dem Hauptspeicher 210 gespeicherte Information speichern, so daß bei der
Herstellung von Federn mit gleicher Form und gleichen Abmessungen die Operationen, die für die Dateneingabe
erforderlich sind, durch Übertragung der gespeicherten Daten von dem Hilfsspeicher 204 zu dem Hauptspeicher
210 wesentlich vereinfacht werden können. Da die anfangs eingegebenen Daten durch den Selbstlernvorgang
geändert und dann in dem Hilfsspeicher 204 gespeichert werden, kann die Verwendung dieses Hilfsspeichers
204 die Zeit wesentlich verringern, die für den Versuchswickelvorgang am Anfang der Feder-Herstellung
erforderlich ist.
Wie zuvor beschrieben wurde, wird die numerisch gesteuerte erfindungsgemäße Vorrichtung automatisch
und kontinuierlich von dem Mikrorechner 80, der die Zentraleinheit 208 und den Hauptspeicher 210 enthält,
betrieben, und hat folgende verschiedene Vorteile: Die Speicherkapazität kann hoch sein. Vereinfachte Eingabedaten
für die Federn sichern eine automatische Berechnung und Speicherung der detaillierten Steuerdaten,
die für die numerische Steuerung entsprechend den vorbestimmten Programmen erforderlich sind, so daß
die Zeit für die Berechnung eingespart wird. Zuverlässi-
ge Meßergebnisse, die durch die digitale Messung der Federabmessungen erhalten werden, sichern die Möglichkeit
des Selbstlernvorganges zur Korrektur der in dem Hauptspeicher 210 gespeicherten Information und
ermöglichen die Klassifizierung der Federn in eine gewünschte Gruppe. Die Anordnung der Antriebseinheit
40 für die Wickelspitze ermöglicht es, den Draht 10 für Kegelfedern im wesentlichen am Außenumfang des Endes
mit großem Durchmesser zu schneiden. Die Anord-
nung der Antriebseinheit 42 für das Steigungseinstellwerkzeug
ermöglicht es, den Teil des Drahtes, der sich von den dicht gewickelten Abschnitten an beiden Seiten
zu dem mit vorbestimmter Steigung gewickelten Abschnitt verschiebt, von diesen dicht gewickelten Abschnitten
wirksam zu trennen, so daß Hochleistungsfedern erzeugt werden. Die Verwendung der Antriebseinheit
40 für die Wickelspitze und die Antriebseinheit 42 für das Steigungseinstellwerkzeug sichern eine rasche
Verschiebung und ein rasches Anhalten der Wickelspitze 20 und des Steigungseinstellwerkzeugs 22 ebenso wie
das Abschneiden der Federn innerhalb kurzer Zeit nach der Formung, so daß die für die Herstellung erforderliche
Zeit verringert und die Produktivität verbessert wird. Die verschiedenen Programme des Mikrorechners
80 erleichtern die Formung von Federn mit komplizierten Formen wie zylindrische Federn, Kegelfedern und
tonnenförmige Federn ebenso wie Federn, die die Zylinderform
mil der Kegelform kombinieren.
F i g. 9 zeigt ein Blockschaltbild, aus-dem die Arbeits-
weise eines abgewandelten Beispiels hervorgeht, bei dem ein Impulsmotor 302, dem Signale zugeführt werden,
die von dem Signalgenerator 232 erzeugt und von einem Verstärker 300 verstärkt werden, anstelle des Induktionsmotors
oder dergleichen (54 in F i g. 8) zum Antrieb der Zuführungswalzen 14 und 16 verwendet ist.
Auch hierbei wird die Schneideinrichtung 26 von der Kurvenscheibe 24 vertikal verstellt, die von einem kontinuierlich
drehenden Motor, z. B. einem Induktionsmotor 304 angetrieben wird, dem Steuersignale des Signalgenerators
232 über den Verstärker 306 in gleicher Weise wie dem Induktionsmotor 54 oder dergleichen in
F i g. 8 zugeführt werden. Da dieser Vorgang der gleiche wie in F i g. 8 ist, unterbleibt die weitere Beschreibung.
Der Induktionsmotor 304 kann an einem geeigneten Teil wie dem Zwischenmechanismus befestigt sein.
Die Drehung des Impulsmotors 302 kann erheblich schwanken und genau in Übereinstimmung mit den Befehlssignalen
gebracht werden, die von der Zentraleinheit 208 über den Signalgenerator 232 abgegeben werden,
sodaß die Notwendigkeit eines Rückkopplungskreises entfällt, der im allgemeinen notwendig ist, wenn
kein Impulsmotor verwendet wird. Außerdem besteht keine Notwendigkeit für zwei Systeme von Geschwindigkeitsänderungsmechanismen
und die Kupplungen 56 und 58 ebenso wie die Bremse 60 für die Wahl eines der beiden Mechanismen. Die Antriebssignale zur Steue
rung des Impulsmotors 302 zur Erzielung dieser Vorteile werden auf der Grundlage der Signale verarbeitet, die
von dem Drehcodierer 32 der Zentraleinheit 208 über die verschiedenen elektrischen Kreise zugeführt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern, Kegelfedern oder dergleichen
Federn mit eng gewickelten Endabschnitten, die in einen dazwischen liegenden Abschnitt mit
Federwindungen einer vorbestimmten Steigung übergehen, bestehend aus
10
a) einer Einrichtung zur Formung der Feder mit einem Steigungseinstellwerkzeug, einer Wikkelspitze
und einer Schneideinrichtung,
b) Zuführrollen mit Antriebsorgan zum Zuführen eines Drahtes in die Einrichtung zur Formung
der Feder,
c) einer Steuerschaltung mit Speichern, digitalen Schaltelementen und einer Eingabeeinheit zum
Einspeisen von Daten entsprechend der gewünschten Form der Feder,
d) einem Drehkodierer zur Erzeugung eines Impulssignals mit einer der Zuführungsgeschwindigkeit
des Drahtes entsprechenden Frequenz,
e) einem ersten, zweiten und dritten Zähler zur Aufnahme der von der Steuerschaltung erzeugten
Einstellsignale und der von dem Drehkodierer übermittelten Impulssignale sowie zur Abgabe
von Steuersignalen für den Antrieb des Steigungseinstellwerkzeugs, der Wickelplatte
bzw. der Schneideinrichtung,
f) einem von dem Steuersignal des ersten Zählers angesteuerten ersten Impulsmotor zum Antrieb
eines Vorschubmechanismus für das Steigungseinstellwerkzeug, wobei der Vorschubmechanismus
in einem Gehäuse eine Umwandlungseinrichtung enthält, welche die Drehbewegung des ersten Impulsgenerators in eine lineare Hin-
und Herbewegung eines r.us dem Gehäuse herausstehenden Antriebselements umwandelt, an
dem das Steigungseinstellwerkzeug befestigt ist,
g) einem vom Steuersignal des zweiten Zählers angesteuerten zweiten Impulsmotor zum Antrieb
eines Vorschubmechanismus für die Wikkelspitze,
dadurch gekennzeichnet, daß
45
der vom ersten Impulsmotor (74) angetriebene Vorschubmechanismus (76) für den schnellen Vorschub
des Steigungseinstellwerkzeugs (22) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und dessen schnelle
Rückbewegung auf der zweiten Stellung in die erste Stellung unter abruptem Abstoppen durch folgende
Merkmale ausgebildet ist:
i) ein erster Mechanismus (71) enthält die Umwandlungseinrichtung (82, 92), welche die Drehung
des Impulsmotors (74) in die lineare Hin- und Herbewegung umwandelt, und ein über die
Umwandlungsvorrichtung (82, 92) hervorstehendes und von dieser betätigtes erstes Antriebselement
(94),
ii) ein zweiter Mechanismus (72) enthält als zweites
Antriebselement (100) das Antriebselement, dessen Ende aus dem Gehäuse (84) heraussteht
und an dem das Steigungseinstellwerkzeug (22) befestigt ist, wobei das Steigungseinstellwerkzeug
(22)
— in Richtung auf das Gehäuse (84) hin vorgespannt und
— parallel zur Bewegungsrichtung des ersten Antriebselementes (94) von diesem hin-
und herbewegbar ist,
iii) ein Anschlag (110) ist an dem Gehäuse (84) befestigt
und begrenzt die Bewegung des zweiten Antriebselementes (100) in das Gehäuse (84)
hinein, wobei die einander zugewandten Enden des zweiten Antriebselements (100) und des ersten
Antriebselementes (94) voneinander einen vorgebbaren Abstand (s) aufweisen, wenn das
zweite Antriebselement (100) am Anschlag (110) angehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (110) in einem mit dem
Gehäuse (84) lösbar verbundenen Gehäuseteil (98) über Feststellmittel (108) längsverschiebbar justiert
ist,
daß das zweite Antriebselement (100) durch das Gehäuseteil (98) hindurch geführt ist, und
daß das zweite Antriebselement (100) durch eine Feder (104) in das Gehäuse (84) hinein vorgespannt ist, so daß das zweite Antriebselement (100) zusammen mit dem Anschlag (110) über das Gehäuseteil (98) verbunden ausgewechselt werden kann.
daß das zweite Antriebselement (100) durch eine Feder (104) in das Gehäuse (84) hinein vorgespannt ist, so daß das zweite Antriebselement (100) zusammen mit dem Anschlag (110) über das Gehäuseteil (98) verbunden ausgewechselt werden kann.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubmechanismus
(68) für die Wickelspitze (20) mit Mitteln, vorzugsweise einer Feder (96) zum Vorspannen
der Wickelspitze (20) in eine der Bewegungsrichtung des Drahtes entgegengesetzten Richtung
zur Verringerung der auf den zweiten Impulsmotor (66) dann wirkenden Belastung, wenn die
Wickelspitze (20) durch den zweiten Impulsmotor (66) in der genannten, entgegengesetzten Richtung
bewegt wird, ausgestattet ist, wobei
der Vorschubmechanismus (68) vorzugsweise umfaßt ein Gehäuse (70),
ein Antriebselement (94), an dessen aus dem Gehäuse (70) vorstehenden Ende die Wickelspitze (20) befestigt
ist und das durch eine Seite des Gehäuses (68) hindurch hin- und herbeweglich ist,
eine Umwandlungseinrichtung (82, 92) zur Umwandlung der Drehung des Impulsmotors (66) in eine Hin- und Herbewegung des Antriebselementes (94), die in dem Gehäuse (70) angeordnet ist und von dem zweiten Impulsmotor (66) angetrieben wird.
eine Umwandlungseinrichtung (82, 92) zur Umwandlung der Drehung des Impulsmotors (66) in eine Hin- und Herbewegung des Antriebselementes (94), die in dem Gehäuse (70) angeordnet ist und von dem zweiten Impulsmotor (66) angetrieben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung (82, 92)
eine in dem Gehäuse (70) gelagerte und durch den zweiten Impulsmotor (66) angetriebene Antriebsspindel (82) sowie einen Schieber (92) aufweist, der
mit der Antriebsspindel (82) in Eingriff ist und in deren Längsrichtung hin- und herbeweglich ist, wobei
vorzugsweise die Mittel zur Vorspannung der Wickelspitze (20) aus einer Druckfeder (96) bestehen,
die im Gehäuse (70) angeordnet ist und den Schieber (92) entgegen der Bewegungsrichtung des
Drahtes belastet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung
mit der Schneideinrichtung (26) zum Abschneiden der vollständig geformten Feder in Wirkverbindung
steht und einen Mikrorechner mit Selbstlernfunktion umfaßt, der einen Speicher (210)
zum Speichern eines Zeitintervalles (to), das dem Mindest-Zeitintervall von der Beendigung des
Form vorganges bis zum Abschneiden der Feder entspricht, einen Steuersignalgenerator (232) zur Erzeugung
eines Startsignales für die Schneideinrichlung (26) und eine Zentraleinheit (208) umfaßt, weiche
die Realzeit (l) mißt, die dem Zeitintervall von
der Beendigung des Formvorganges bis zum Abschneiden der fertigen Feder vom Draht entspricht,
die beiden Zeiten (t und i0) miteinander vergleicht
und bei t» <t eine Korrektur derart durchführt, daß
der Startzeitpunkt der Schneideinrichtung (26) vorverlegt wird, so daß er etwas früher als beim vorhergehenden
Wickelvorgang liegt, und die einen Selbstlernschritt derart durchführt, daß die Schneideinrichtung
(26) gestartet wird, bevor die Feder fertig gewickelt ist, so daß das Intervall / vom Moment der
Fertigstellung der Feder bis zum Moment des Abschneidens
vom Draht mit dem vorbestimmten Zeitintervall (t0) übereinstimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung weiterhin eine
Meßeinrichtung (46) zur Messung von Form und Abmessung der fertigen Feder umfaßt, wobei die
Meßeinrichtung einen Sensor (116) mit einer Linear- oder Matrixanordnung von definiert beabstandeten
fotoelektrischen Elementen (T\ bis Tn) aufweist, eine
Lichtquelle (114), die so angeordnet ist, daß sie einen
Lichtstrahl senkrecht auf den Sensor (116) wirft, wobei die Feder (2Sa) zwischen der Lichtquelle (114)
und dem Sensor (116) positioniert wird, auf dem sich
beleuchtete und abgedunkelte Abschnitte bilden, eine elektrische Schaltung (127), welche die fotoelektrischen
Elemente (T\ bis Tn) sequentiell abtastet und
Pulse von den beleuchteten und den abgedunkelten Abschnitten zählt,
und daß der Mikrorechner weiterhin so verschaltet ist, daß in seinem Speicher (210) ein Satz von Soll-Werten
gespeichert wird, die der Form und der Abmessung der fertigen Feder entsprechen, sowie ein
Wertesatz, welcher in Annäherung berechneten Daten zur Steuerung der Vorrichtung entspricht, und
daß in seiner Zentraleinheit (208) der nach Fertigstellung der Feder gemessene aktuelle Wertesatz
entsprechend der Forin und der Abmessung der Feder gehalten wird, um diesen mit dem gespeicherten
Soll-Wertesatz zu vergleichen, und so den gespeicherten Wertesatz zur Steuerung der Vorrichtung
anhand des Vergleichsresultates so zu korrigieren, daß der Abweichungsfehler zwischen Soll- und
Meßwert abnimmt, um wiederholt Federn basierend auf dem korrigierten Steuer-Wertesatz herzustellen.
7. Verfahren zur Minimierung der Herstellungszeil von Federn unter Verwendung der Vorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3908976A JPS52122255A (en) | 1976-04-07 | 1976-04-07 | Numerical controlled coil spring producing apparatus |
JP15263576A JPS5376159A (en) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Nc coil spring manufacturing device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715740A1 DE2715740A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2715740C2 true DE2715740C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=26378415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715740A Expired DE2715740C2 (de) | 1976-04-07 | 1977-04-07 | Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von Federn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4112721A (de) |
CH (1) | CH621073A5 (de) |
DE (1) | DE2715740C2 (de) |
FR (1) | FR2347125A1 (de) |
GB (1) | GB1560917A (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826875C2 (de) * | 1978-06-19 | 1983-12-01 | Wafios Maschinenfabrik Wagner, Ficker & Schmid (GmbH & Co KG), 7410 Reutlingen | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden |
US4211100A (en) * | 1978-11-24 | 1980-07-08 | Sykes Willard D | Wire spring forming machine |
JPS55112434A (en) * | 1979-02-19 | 1980-08-30 | Itaya Seisakusho:Kk | Coil spring manufacturing device |
JPS5645240A (en) * | 1979-09-19 | 1981-04-24 | Keihin Hatsujo Kk | Torsion spring manufacturing machine |
DE2946656C2 (de) * | 1979-11-19 | 1985-10-24 | Wafios Maschinenfabrik Wagner, Ficker & Schmid (GmbH & Co KG), 7410 Reutlingen | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden |
JPS5725233A (en) * | 1980-07-18 | 1982-02-10 | Nhk Spring Co Ltd | Formation of coil spring |
US4372141A (en) * | 1980-10-27 | 1983-02-08 | Sleeper & Hartley Corp. | Wire coiling machine |
US4402204A (en) * | 1980-10-27 | 1983-09-06 | Sleeper & Hartley Corp. | Wire coiling machine |
US4520644A (en) * | 1981-01-14 | 1985-06-04 | Torin Corporation | Spring coiling machine with improved cut-off means |
US4503694A (en) * | 1981-08-26 | 1985-03-12 | Shinko Kikaikogyo Kabushiki Kaisha | Spring manufacturing machine equipped with two motors |
DE3246381C1 (de) * | 1982-12-15 | 1983-12-15 | WAFIOS Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen | Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht |
JPS6021136A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Matsuoka Eng Kk | コイルばねの製造方法 |
US4672549A (en) * | 1984-11-01 | 1987-06-09 | Saxton Richard E | Coil spring forming machine |
US4587821A (en) * | 1985-01-22 | 1986-05-13 | Sykes Willard D | Wire forming machine |
JPS63104727A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-10 | Ichiei Kogyo Kk | 長尺物からリング状物を製造する装置 |
DE3804913A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Itaya Seisakusho | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von federn |
US4873854A (en) * | 1987-10-30 | 1989-10-17 | Sleeper & Hartley Corp. | Computer controlled coiling machine |
US5117668A (en) * | 1988-10-17 | 1992-06-02 | Sleeper & Hartley Corp. | Computer controlled coiling machine |
US4934165A (en) * | 1988-10-17 | 1990-06-19 | Sleeper & Hartley Corp. | Computer controlled coiling machine |
US4947670A (en) * | 1989-11-07 | 1990-08-14 | Wu Chin Tu | Universal automatic spring-making machine |
JP3172221B2 (ja) * | 1991-11-18 | 2001-06-04 | 株式会社東京コイリングマシン製作所 | コイルばねの製造方法 |
US5477715A (en) * | 1992-04-08 | 1995-12-26 | Reell Precision Manufacturing Corporation | Adaptive spring winding device and method |
US5454249A (en) * | 1992-06-19 | 1995-10-03 | Reell Precision Manufacturing Corporation | Spring toe forming device and method |
US5745084A (en) * | 1994-06-17 | 1998-04-28 | Lusignan; Bruce B. | Very small aperture terminal & antenna for use therein |
US5649318A (en) * | 1995-03-24 | 1997-07-15 | Terrastar, Inc. | Apparatus for converting an analog c-band broadcast receiver into a system for simultaneously receiving analog and digital c-band broadcast television signals |
TW274170B (en) * | 1994-06-17 | 1996-04-11 | Terrastar Inc | Satellite communication system, receiving antenna & components for use therein |
US5579810A (en) * | 1995-03-03 | 1996-12-03 | L&P Property Management Company | Coil spring interior assembly method and apparatus |
DE19517260A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Spuehl Ag | Elektronisch geregelte Windeeinrichtung für Matratzen- und Polsterfedern |
DE19604408C1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-05-28 | Allevard Federn Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern aus bikonischem Draht |
US6430982B2 (en) * | 1997-08-29 | 2002-08-13 | Michael E. Andrea | Coil spring forming and conveying assembly |
US6318416B1 (en) * | 1997-11-13 | 2001-11-20 | L&P Property Management Company | Spring interior and method of making same |
JP4623827B2 (ja) * | 1997-11-13 | 2011-02-02 | エル アンド ピー プロパティ マネジメント カンパニー | ばね内装品およびその製造方法 |
US5875664A (en) * | 1997-12-23 | 1999-03-02 | L&P Property Management Company | Programmable servo-motor quality controlled continuous multiple coil spring forming method and apparatus |
GB9806778D0 (en) * | 1998-03-31 | 1998-05-27 | Elson & Robbins Limited | Apparatus for the production of pocketed coil springs |
EP1177056A4 (de) * | 1999-02-19 | 2006-06-07 | Wells Co Frank L | Anordnung zum formen und zuführen von schraubenfedern |
US6910360B2 (en) | 2001-10-23 | 2005-06-28 | L&P Property Management Company | Multiple wire feed for spring coiling machine and method |
JP4010829B2 (ja) * | 2002-02-21 | 2007-11-21 | 中央発條株式会社 | コイルばねの製造方法及びその装置 |
KR20070120564A (ko) * | 2005-03-31 | 2007-12-24 | 티엠4 인코포레이티드 | 사각형 와이어 권선 장치 |
DE102005031074A1 (de) * | 2005-06-24 | 2007-01-04 | C. & E. Fein Gmbh | Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung |
CN100368114C (zh) * | 2005-11-30 | 2008-02-13 | 李德锵 | 一种全自动卷簧机的钢丝剪断装置 |
KR101075323B1 (ko) * | 2009-05-19 | 2011-10-19 | 대원강업주식회사 | 헬리코이드 리덕션 밀을 이용한 코일 스프링 제조방법 |
DE102009022969B4 (de) * | 2009-05-28 | 2016-08-04 | Wafios Ag | Schnittsystem für Drahtbearbeitungsmaschinen |
US8506732B2 (en) * | 2009-08-07 | 2013-08-13 | Radyne Corporation | Heat treatment of helical springs or similarly shaped articles by electric resistance heating |
CN102626759A (zh) * | 2012-04-28 | 2012-08-08 | 嵊州市创宇机械科技有限公司 | 卷簧机芯刀及切刀移动装置 |
CN102756166B (zh) * | 2012-07-24 | 2014-07-02 | 法泰电器(江苏)股份有限公司 | 断路器银焊片自动剪切装置 |
JP6194526B2 (ja) * | 2013-06-05 | 2017-09-13 | 高周波熱錬株式会社 | 板状ワークの加熱方法及び加熱装置並びにホットプレス成形方法 |
CN109500172B (zh) * | 2018-11-22 | 2020-10-27 | 宁波巨丰工具实业有限公司 | 一种卷簧机 |
CN111653986B (zh) * | 2020-06-22 | 2021-04-20 | 广州百畅信息科技有限公司 | 一种电力施工用橡胶电线剥皮装置 |
CN117548591B (zh) * | 2024-01-10 | 2024-04-02 | 常州泰山弹簧有限公司 | 一种弹簧加工用弹簧绕制装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433041A (en) * | 1966-10-10 | 1969-03-18 | Torrington Mfg Co | Spring winding machine |
US3610006A (en) * | 1969-09-08 | 1971-10-05 | Moog Industries Inc | Coil spring winding machine with bar transfer means |
US3641794A (en) * | 1970-01-26 | 1972-02-15 | Sam J Carrozza | Monitoring system for a helical coil spring winder and method |
JPS5339014B2 (de) * | 1973-07-26 | 1978-10-19 | ||
SU478656A1 (ru) * | 1973-07-27 | 1975-07-30 | Азовский завод кузнечно-прессовых автоматов | Пружинонавивочное устройство |
SU487693A1 (ru) * | 1974-01-21 | 1975-10-15 | Харьковский филиал института автоматики | Система управлени перемещением гибочного инструмента |
-
1977
- 1977-04-05 US US05/784,917 patent/US4112721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-06 GB GB14642/77A patent/GB1560917A/en not_active Expired
- 1977-04-06 FR FR7710451A patent/FR2347125A1/fr active Granted
- 1977-04-07 DE DE2715740A patent/DE2715740C2/de not_active Expired
- 1977-04-07 CH CH446577A patent/CH621073A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2347125B1 (de) | 1982-04-09 |
CH621073A5 (de) | 1981-01-15 |
FR2347125A1 (fr) | 1977-11-04 |
DE2715740A1 (de) | 1977-10-13 |
US4112721A (en) | 1978-09-12 |
GB1560917A (en) | 1980-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715740C2 (de) | Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von Federn | |
DE2435482C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus kontinuierlichem Drahtmaterial durch Winden | |
DE2526599C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen | |
DE2228735C3 (de) | Einrichtung zum gesteuerten Abbremsen eines Elektromotors | |
DE3144468C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen | |
DE2838375C2 (de) | ||
EP2828017B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubenfedern durch federwinden | |
DE2047460A1 (de) | Drahtschneid und abisohervor richtung | |
DE3932184C1 (de) | ||
DE2724899A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer rohrablaengvorrichtung | |
DE2727760C3 (de) | Automatische Ausführung von elektronischen Schnitten | |
DE2621643A1 (de) | Federwickelmaschine mit hilfsantrieb und steuerung | |
DE69413007T2 (de) | Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Hülsentragbarren in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen | |
DE3314105C2 (de) | ||
DE2826875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern | |
DE1293495B (de) | Unstetiger Zwei- oder Mehrpunktregler | |
DE3402429A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung | |
DE3709129A1 (de) | Numerische steuervorrichtung | |
DE2054643A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen | |
DE2052757C3 (de) | Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine | |
DE1552524A1 (de) | Werkzeugmaschinensteuerung | |
DE3626068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schraenken der zaehne von saegeblaettern | |
DE2830644C2 (de) | Verfahren zum Wickeln elektrischer Spulen | |
DE2119182A1 (de) | Automatische Maschine zur Herstellung von Bewehrungsbügeln für armierten Beton | |
DE102007038404A1 (de) | Korrugator zum Herstellen von Rohren mit einer querprofilierten Rohrwandung mit Formbacken unterschiedlicher Länge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05B 19/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |