DE2715291A1 - Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen - Google Patents
Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechenInfo
- Publication number
- DE2715291A1 DE2715291A1 DE19772715291 DE2715291A DE2715291A1 DE 2715291 A1 DE2715291 A1 DE 2715291A1 DE 19772715291 DE19772715291 DE 19772715291 DE 2715291 A DE2715291 A DE 2715291A DE 2715291 A1 DE2715291 A1 DE 2715291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- phosphate
- range
- temperature
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/22—Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
PAT E N T Δ N WALTE 271529 \
DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DIPL.-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCtLE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEOER O
TELEGR.: LEDERERPATENT
5. April 1977 Π2Ο/1120Α
AMCHEM PRODUCTS, Inc., Brookside Avenue, Ambler,
Pennsylvania, USA
Verfahren zur Herstellung amorpher, leichter, festhaftender
Phosphatüberzüge an Eisenmetalloberflächen
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung amorpher, leichter, festhaftender Phosphatüberzüge an Eisenmetalloberflachen.
Der hier verwendete Begriff "Eisenmetall" umfaßt nicht nur Eisen, sondern auch seine Legierungen, insbesondere,
jedoch nicht ausschließlich, Stähle.
Verfahren zur Herstellung kristalliner Schwermetallphosphatüberzüge
auf Eisenmetalloberflächen, hauptsächlich, um nachfolgenden Farbüberzügen eine gute Bindung zu gewährleisten,
sind gut bekannt. Es sind eine Reihe solcher Schwermetallphosphatüberzüge vorgeschlagen worden, einschließlich solche auf
Cadmium-, Calcium- und Manganphosphatbasis, insbesondere einer aber wird allgemein schon seit Jahrzehnten verwendet, nämlich
709841/1000
271b29l
Zinkphosphat.
Der hohe Preis von Zinkphosphat ließe es sehr wünschenswert erscheinen, ein anderes, billigeres Phosphat, z.B. Calciumphosphat,
an seine Stelle zu setzen, dies ist jedoch nicht so einfach wie es scheint.
Wie zu erwarten, wird ein Phosphatüberzug einer Metalloberfläche allgemein gesprochen um so leichter erzielt, je höher
die Temperatur ist, da die chemische Aktivität mit steigenden Temperaturen zunimmt. Schwermetallphosphate haben zudem inverse
Löslichkeitseigenschaften, das heißt, ihre Löslichkeit fällt mit steigender Temperatur - und je geringer ihre Löslichkeit
ist, um so größer ist die Leichtigkeit der Sicherstellung eines abscheidungsartigen Überzugs. So wird das überzugsverfahren
bei höheren Temperaturen doppelt beschleunigt, und daher wurde mit Lösungen für die Schwermetallphosphatierung
bei verhältnismäßig hohen Temperaturen gearbeitet. Tatsächlich war der Siedepunkt der sauren Phosphatlösung eine übliche Arbeitstemperatur.
Leider sind jedoch Phosphatierlösungen beim Siedepunkt oder nahe den Siedetemperaturen schwer zu handhaben,
erfordern großen Energieaufwand, um sie im erhitzten Zustand zu halten, je näher am Siedepunkt mit ihnen gearbeitet wird,
und neigen zu Ablagerungen von Niederschlägen auf den Heizwendeln oder den heißeren Teilen der Aufnahmebehälter. Diese Probleme
sind natürlich seit Jahren gut bekannt, und seit langem besteht Nachfrage nach einem Schwermetallüberzugsverfahren, das
über einen weiten Temperaturbereich wirtschaftlich arbeitet,
damit weit unterhalb des Siedepunktes der Phosphatlösung. Dies ist jedoch bis jetzt ohne jeden Wert, weil die Verwendung einer
niedrigeren Temperatur leider zu einer größeren Löslichkeit des Schwermetallphosphats führt, damit zu einer Verminderung
des Schwermetallphosphats, das für die Abscheidung des Überzugs verfügbar bleibt, was die Leistungsfähigkeit und damit die
Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt.
709841/1000
• C.
Es wurden Versuche unternommen, das Problem hoher Löslichkeit bei niedrigen Temperaturen zu lösen. Vor etwa 30 Jahren wurde
in der US-PS 2 316 811 vorgeschlagen, den pH-Wert so weit anzuheben,
daß bei der gewählten Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 16 bis 54 0C eine übersättigte Lösung entsteht, die
bestenfalls 20 % über der Sättigungskonzentration des bei der Temperatur verwendeten Metallphosphats liegt, womit die Menge
an zum Abscheiden verfügbarem Schwermetallphosphat auf einen Maximalwert gebracht wird. Dieses Verfahren wirft jedoch neue
Probleme auf. Jede übersättigte Lösung ist von Natur aus nur semi-stabil und neigt stark zum Zusammenbrechen, zum Ausfallen
des über die Sättigung hinaus vorhandenen Phosphats als Schlamm. Weiter ist bei dem erforderlichen sehr hohen pH der übersättigten
Lösung freie Säure (H ) nicht mehr zugegen. Dieses Fehlen freier Säure (H ) ist mehr oder weniger fatal für die Abscheidung,
da die Säure den Abseheidungsprozeß des Phosphatüberzugs
auf der Metalloberfläche in Gang setzt, und ohne sie scheidet sich kein Überzug ab oder jedenfalls nur in. unbefriedigender
Geschwindigkeit. Ein oxydierendes Mittel soll als Starter verwendet werden können, um die anfangs erforderliche freie Säure
zu bilden; und dies trifft bezüglich Zinkphosphatlösungen zweifellos zu.
Calcium,Cadmium und Mangan sind als Schwermetalläquivalente
offenbart worden, die (obgleich Beispiele für Calcium nicht bekannt
sind) ebenso brauchbar sein sollen - sie sind es jedoch nicht, wie aus der späteren DT-PS 741 937 hervorgeht. Diese
Druckschrift versuchte Calciumphosphat bei Temperaturen unter den Siedetemperaturen zu verwenden, wobei offenbar sowohl übersättigte
als auch nicht übersättigte Lösungeneingesetzt wurden, schließlich war aber der einzig brauchbare, unter Verwendung
von Calciumphosphat hergestellte Haftüberzug der bei hoher Temperatur (98 °C) und niederem pH (2,62), d.h. also, bei der bereits
bekannten Kombination, hergestellte Überzug. Frühere, Zinkphosphat betreffende Arbeiten wurden bestätigt, da befriedigende
Zinkphosphatüberzüge bei niederer Temperatur und hohem
709841/1000
pH hergestellt wurden, aber die Herstellung haftender Calciumphosphatüberzüge
bei niederen Temperaturen erwies sich als noch ungelöstes Problem.
Zahlreiche Arbeiten sind seither durchgeführt worden, um verschiedene
Probleme zu überwinden, beispielsweise die Oxydationsmittel betreffend, vgl. US-PS 2 351 605. Ein Teilschritt zum
Ersatz des Zinkphosphats erfolgte durch die heute bekannten Phosphatierlösungen, die Zink- und Calciumphosphat kombinieren.
Es sind jedoch noch keine Verfahren für die erfolgreiche Herstellung von Calciumphosphatüberzügen über einen weiten Temperaturbereich
bekannt. So sind bis jetzt Zinkphosphate trotz ihres höheren Preises beherrschend und praktisch unangefochten geblieben.
Nun wurde jedoch gefunden, daß eine Calciumphosphat-Überzugslösung
zur Verfügung gestellt werden kann, die die bisher aufgetretenen Probleme durch Anwendung geringer Calciumphosphat-Konzentrationen,
minimaler Oxydationsmittel und verhältnismäßig hoher pH-Werte, über einen weiten Temperaturbereich in kritischen
Verhältnissen zueinander kombiniert, überwindet, und daß der mit ihr hergestellte Überzug von einer neuen und überlegenen
Art ist, der sich durch eine nicht-kristalline (amorphe) Struktur und oin sehr geringes Gewicht auszeichnet, und dennoch
leistungsmäßig ebenso gut ist wie herkömmliche, schwerere, kristalline Phosphatüberzüge.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf
einer Eisenmetalloberfläche, bei dem die Oberfläche mit einer wässrigen Phosphatüberzugslösung bei einer Temperatur im Bereich
von etwa 10 0C bis zu ihrem Siedepunkt behandelt wird, wobei
die Lösung Calciumphosphat in einer Konzentration im Bereich von O,01 bis 1,0 Mol/l (angegeben durch das Ca -Kation)
und wenigstens eine Spur eines Oxydationsmittels enthält und
09841/1000
•f
der pH-Wert der Lösung kleiner ist als der Sättigungs-pH für CaIciumphosphat bei der gewählten Konzentration und Temperatur.
Die Überzugsleistung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit
der Temperatur steigt, ist unterhalb etwa 10 C für praktische Zwecke zu gering; das Verfahren ist aber bis zum Siedepunkt der
Lösung hinauf einsetzbar. Offenbar jedoch ist, je höher die angewandte Temperatur ist, umso größer auch der für den Verfahrensablauf
erforderliche Energieaufwand, und über etwa 71 0C mag der gebildete Überzug den zusätzlichen Aufwand von soviel
Energie nicht verdienen. Deshalb wird als Wahl des Temperaturbereichs, der einen optimalen Kompromiß zwischen Überzugsleistung
und Energieaufwand bietet, der Bereich von etwa 10 C bis
71 C empfohlen, und innerhalb dieses Bereichs gebildete überzogene Oberflächen zeigen ausgezeichnete Eigenschaften. Die
Wahl des engeren Temperatu:
ist besonders vorteilhaft.
ist besonders vorteilhaft.
Wahl des engeren Temperaturbereichs zwischen etwa 3 2 und 49 C
Das erfindungsgemäße Verfahren sollte natürlich auf Eisenmetallerzeugnissen,
z.B. Stahlblechen, durchgeführt werden, die für das überzugsverfahren nach den herkömmlichen, bekannten
Reinigungs- und Entfettungsverfahren in geeigneter Weise vorbereitet
worden sind. Die Bleche sollten nach dem Reinigen und Entfetten sodann in Wasser gespült werden, bevor sie mit der
Calciumphosphatlösung besprüht oder anderweitig in Berührung gebracht werden. Die optimale Kontaktdauer hängt natürlich von
der angewandten Aufbringungstechnik ab. Ein Fachmann sollte in jedem gegebenen Falle die für einen befriedigenden überzug geeignete
Kontaktzeit bestimmen können. Als allgemeine Richtlinie kann jedoch bemerkt werden, daß bei Anwendung einer Sprühtech,
lik mit herkömmlicher Ausstattung eine Sprühzeit von 30 see
oder mehr sich gewöhnlich als äußerst wirksam erwiesen hat; besonders gute Ergebnisse wurden bei Anwendung einer Sprühzeit
von etwa 60 see erhalten. Bei Anwendung einer Eintauchtechnik ist normalerweise eine längere Kontaktzeit erforderlich, die
70984 1/1000
typischerweise zwischen 1 min und bis zu 20 min liegen kann; eine Eintauchzeit von etwa 10 min hat sich im allgemeinen als
befriedigend erwiesen.
Nachdem die Bleche mit einem Phosphatüberzug versehen worden sind, werden sie vorzugsweise mit Wasser gespült und entweder
getrocknet oder sie erhalten eine abschließende "Nachspülung" zur weiteren Erhöhung ihrer Korrosionsfestigkeit und werden
dann getrocknet. Jede der herkömmlichen "Nachspül"-Lösungen kann verwendet werden, auf der Grundlage sechswertigen Chroms
oder anderer für diesen Zweck geeigneter Materialien, wie z.B. in der US-PS 3 063 877 und 3 450 579 offenbart. Nach dem Trocknen
sind die Bleche oder andere Eisenerzeugnisse bereit, einen Färb- oder Lacküberzug zu erhalten.
Wenngleich es beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, innerhalb
recht weiter Bereiche der Molkonzentration an Calcium, des pH und der Temperatur zu arbeiten, folgt, daraus doch nicht,
daß die Anwendung jeder Kombination von Calciumkonzentration, pH und Temperatur möglich ist, die zufällig in diese Bereiche
fällt. Dagegen sind die einzigen zur Abscheidung eines zufriedenstellenden Calciumphosphatüberzugs wirksamen Kombinationen
die, bei denen eine kritische Beziehung zwischen diesen Faktoren besteht, und insbesondere, bei denen die Parameter der
Calciumkonzentration, des pH und der Temperatur so gewählt sind, daß der pH-Wert der Lösung nicht über den Sättigungspunkt von
Calciumphosphat bei der gewählten Calciumkonzentration und Temperatur hinausgeht.
Stets gemäß der vorrangigen kritischen Beziehung zwischen ihr und anderen
Faktoren, wie zuvor angegeben, kann die Calciumphosphatkonzentration
in der wässrigen Phosphatüberzugslösung gemäß der Erfindung irgendwo im Bereich von O,O1 bis 1,0 Mol Calcium
(Ca++) pro Liter gewählt werden. Es kann jedoch bemerkt werden,
daß für viele industrielle Vorgänge in großem Maßstab eine
709841/1000
0,025- bis 1,0-molare Lösung vorzuziehen ist.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig,
daß die wässrige Phosphatüberzugslösung wenigstens eine Spur eines Oxydationsmittels enthält, da ohne dieses bei dem im
Verfahren angewandten hohen pH-Wert ein befriedigender überzug nicht erzielt werden kann. Irgend eines der herkömmlich
auf dem Gebjet des Phosphatierens eingesetzten Oxydationsmittel
(auch als Beschleuniger bekannt) kann verwendet werden, einschließlich Oxydationsmittel, wie z.B. Alkalimetallchlorate
und insbesondere Natriumchlorat, Hydroxylaminsalze, Nitrobenzolsulfonat
und Peroxide, sowie die üblicherweise bevorzugten Oxydationsmittel, nämlich Nitrite, insbesondere Natriumnitrit,
die sowohl beim Sprühen als auch beim Tauchverfahren zu guten Ergebnissen führen.
Überraschenderweise wurde gefanden, daß eine sehr geringe
Nitritkonzentration bei den erfindungsgemäßen Überzugslösungen ausreicht, so führt sogar eine Spur Nitrit zu den erwünschten
Ergebnissen. Der Einfachheit halber wird für die Praxis eine untere Grenze von etwa 20 TpM Nitrit (berechnet als Natriumnitrit)
empfohlen. Wenngleich das Überzugsgewicht mit steigender Nitritkonzentration zunimmt, so gilt dies auch für den
Eisenverlust, und folglich bleibt die Überzugsleistung praktisch
gleich. Weiter werden die Korrosionsbeständigkeit und die Farbbindungseigenschaften des Überzugs durch Erhöhen der
Nitritmenge in der Überzugslösung nicht verbessert. Daher sollte der Nitritgehalt der Lösung bevorzugt nicht größer als
300 TpM (berechnet als Natriumnitrit) sein, da dies zu befriedigenden Ergebnissen führt, ohne unnötige Ätzung der Eisenmetalloberfläche
oder ziellosen Aufwand zu verursachen.
Werden also Nitrite verwendet, enthält die Phosphatlösung normalerweise
20 bis 3OO TpM Nitrit (berechnet als Natriumnitrit). Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Sprühüberzug mit
einem Nitritgehalt von weniger als 1OO TpM und im bevorzugten
709841/1000
Ή.
Bereich von 30 bis 80 TpM erhalten.
Bereich von 30 bis 80 TpM erhalten.
Auch bei Anwendung der Eintauchtechniken ist der bevorzugte Beschleuniger wieder Nitrit und insbesondere Natriumnitrat.
Die bevorzugten Konzentrationen bei Verwendung von Natriumnitrat
bei der Eintauchtechnik sind praktisch die gleichen wie die oben für die Sprühtechnik genannten. Chlorate sind weitere
bevorzugte Oxydationsmittel zur Verwendung bei den Eintauchtechniken, bei denen sie tatsächlich zu beträchtlich besseren
Ergebnissen führen als bei ihrer Verwendung bei den Sprühtechniken. Das bevorzugte Chlorat ist Natriumchlorat, das bei der
Eintauchtechnik bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Natriumchlorat verwendet werden sollte.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß das Oxydationsmittel in herkömmlicher
Weise der Lösung vor der nachfolgend erörterten Stufe der pH-Einstellung zugesetzt wird, diese Zugabefolge ist
aber nicht wesentlich. Das Oxydationsmittel'kann der Lösungtatsächlich
zu jeder Zeit vor dem Beginn der Metallbehandlung zugesetzt werden.
Wie zuvor angegeben muß das Verfahren bei einem pH durchgeführt werden, der nicht über den Sättigungspunkt für Calciumphosphat
bei der gewählten Temperatur und Calciumkonzentration hinausgeht. Wenngleich es mit geeigneten Temperatur- und Calciumkonzentrationseinstellungen
möglich ist, niedrige pH-Werte anzuwenden, fällt die Uberzugsleistung (Überzugsgewicht/Eisenverlust)
der Lösung bei pH-Werten unter 3,0 deutlich ab, was das Verfahren zunehmend unpraktisch macht, da zu viel Eisen von der Oberfläche
entfernt wird. Sehr bevorzugt wird daher ein pH-Wert der Lösung von nicht weniger als 3. Die im erfindungsgemäßen Verfahren
angewandten pH-Werte sind jedoch nur an ihrer oberen Grenze kritisch. Mit anderen Worten ist ein pH-Wert von 3,0, obgleich
eine wünschenswert niedrige pH-Grenze zur Sicherstellung einer ausreichenden Abscheidung von Calciumphosphat in einer vernünftig
kurzen Zeitspanne, nicht in gleicher Weise kritisch wie die
7 098 A1/1000
obere pH-Grenze. Oberhalb dieser oberen pH-Grenze (nämlich dem Sättigungs-pH für Calciumphosphat bei der gewählten Temperatur
und Konzentration) wird das saure Calciumphosphat bei Übersättigung in Lösung weniger stabil als annehmbar.
Obgleich der pH der Lösung diesen Punkt nicht überschreiten darf, ist es jedoch für eine maximale Leistungsfähigkeit des Verfahrens
sehr wünschenswert, daß der pH der Lösung dem Sättigungspunkt für Calciumphosphat bei der gewählten Calciumkonzentration
und Temperatur so nah wie möglich kommt, da gefunden wurde, daß die Überzugsleistung mit steigendem pH bis zum pH der Sättigung
zunimmt.
Bei Anwendung der industriell bevorzugten O,O25- bis 1,O-molaren
Lösungen liegt der pH der Lösung gewöhnlich im Bereich von 3,4 bis 4,0 und bevorzugt 3,7 bis 3,8, was zu besonders hervorragenden
Ergebnissen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und Farbbindungseigenschaften des Überzugs bei geringer Geschwindigkeit
des Eisenverlusts führt.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist es im allgemeinen
äußerst bequem, ein Standardkonzentrat einzusetzen, das Calciumphosphat enthält, das äußerst vorteilhaft aus Calciumcarbonat
und Phosphorsäure angesetzt werden kann - und dieses Konzentrat auf eine gewählte Konzentration zur Verwendung im
Verfahren zu verdünnen, und auch die beabsichtigte Betriebstemperatur gewählt zu haben und dann, entweder vor oder nach der
Zugabe des Oxydationsmittels, den pH auf den für die gewählte Temperatur geeigneten Wert durch Zugabe eines pH-Einstellmittels
einzustellen.
Zu befriedigenden pH-Einstellmitteln gehört jedes alkalische Material,
das den pH erhöht, das Überzugsverfahren aber nicht stört. Beispiele geeigneter pH-Einstellmittel sind Calciumcarbonat,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natrium-
709841 / 1000
carbonat und Kaliumcarbonat. Calciumcarbonat ist jedoch bevorzugt.
Zur Veranschaulichung der vorstehenden Ausführungen ist nachfolgend
ein typisches Beispiel für die Durchführung und Leistungsfähigkeit
der Erfindung angegeben. Zuerst wird ein Konzentrat mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
Konzentrat
Calciumcarbonat (98,5 % rein) 9,28 %
Phosphorsäure (als 75%ige Lösung) 33,09 %
Wasser zu 100,OO %
(Anmerkung: Vorstehend, wie auch sonst in dieser Beschreibung, bedeutet "Prozent" Gewichtsprozent, sofern nicht anders angegeben)
.
Aus diesem Konzentrat, das 1,0 molar an Calcium (als Ca ) ist, wird die Uberzugslösung jeweils durch Verdünnen eines Liters
des Konzentrats mit genügend Wasser hergestellt, um eine O,O25-molare
Lösung (als Ca ) zu ergeben.
Nach Wahl der beabsichtigten Betriebstemperatur von 38 0C wird
auf der Basis dieser Temperatur und der Konzentration des vorhandenen Calciumphosphats der Lösung Calciumcarbonat zugesetzt,
bis ein pH-Wert von 3,7 bis 3,8 erreicht ist. 1Og Natriumnitrit
(eine für 250 TpM ausreichende Menge) werden auch zugesetzt.
Die Lösung wird dann auf 38 0C erwärmt und das Verfahren bei dieser
Temperatur durchgeführt.
7098A1/1000
War jedoch die gewählte Temperatur beispielsweise 25 0C,
konnte die sonst identische Lösung auf einen pH von 4,2, aber nicht darüber, eingestellt werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, daß die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lösung allgemein
bequemerweise zuerst als Konzentrat, wie veranschaulicht, hergestellt wurde. Ein solches Konzentrat sollte jedoch im allgemeinen
bei einem niedrigeren pH als die zu verwendende Lösung hergestellt werden, da ein niedrigerer pH eine bessere Lebensdauer
für das Konzentrat gewährleistet. Daher wurde das oben eingesetzte Konzentrat so hergestellt, daß es etwa 3 Phosphat
(PO. " ')-Anionen auf jedes Calcium (Ca )-Kation enthielt. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verhältnis gute Lebensdauer garantiert,
wobei nur geringe oder gar keine Verschlechterung des Konzentrats über längere Zeit hinweg eintritt.
Nach Wahl einer Betriebstemperatur zwischenΊ0 und 71 C wird
der pH-Wert der Lösung (wenn nötig) mit einem der vorgeschlagenen pH-Einstellmittel auf über 3,0 eingestellt, aber nicht so
hoch, daß der Sättigungspunkt für Calciumphosphat bei der gewählten
Temperatur und dem Konzentrationswert überschritten wird. Mit der Überzugslösung können dann Eisenmetallerzeugnisse
nach herkömmlichen Methoden, wie z.B. durch Eintauchen oder Sprühen, überzogen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat zahlreiche Vorteile. Hauptvorteil
hierbei ist zweifellos die Möglichkeit eines Ersatzes des bisher üblichen Zinkphosphatüberzugs durch den weniger
kostspieligen Calciumphosphatüberzug in einem Verfahren, in dem tiefe Temperaturen angewandt werden können. Verglichen mit herkömmlichen
Tiefternperaturverfahren führt das erfindungsgemäße
Verfahren zu erhöhter Wirtschaftlichkeit, da es nicht länger nötig ist, eine übersättigte Lösung zu verwenden, deren ihr
eigene Instabilität und damit verbundene Probleme abfallreichen Schlamms dadurch vermieden werden.
709841 / 1 000
Die überlegenen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten CaIciumphosphatüberzüge sind ebenfalls
überraschend, da solche ausgezeichneten Ergebnisse bei der Korrosionsbeständigkeit und den Farbbindungseigenschaften mit
einem so verhältnismäßig kleinen Überzugsgewicht, typischer-
2
weise weniger als 50 mg/9,29 dm und häufig im Bereich von 10 bis 40 mg/9,29 dm , nicht zu erwarten waren. Dieses Überzugsgewicht ist herkömmlichen Phosphatierungsverfahren gegenüberzustellen, die schwerere Überzüge, typischerweise in der Grös-
weise weniger als 50 mg/9,29 dm und häufig im Bereich von 10 bis 40 mg/9,29 dm , nicht zu erwarten waren. Dieses Überzugsgewicht ist herkömmlichen Phosphatierungsverfahren gegenüberzustellen, die schwerere Überzüge, typischerweise in der Grös-
2 senordnung von 200 bis 300 mg/9,29dm im Falle von Zinkphosphat,
ο
20 bis 1OO mg/9,29 dm im Falle von Eisenphosphat und 1000 bis
20 bis 1OO mg/9,29 dm im Falle von Eisenphosphat und 1000 bis
2
50OO mg/9,29 dm im Falle von Manganphosphat, bilden.
50OO mg/9,29 dm im Falle von Manganphosphat, bilden.
Natürlich gehören zur Erfindung auch Eisenmetallerzeugnisse, die nach dem hier beschriebenen Verfahren mit amorphen, leichten,
fest haftenden Calciumphosphatüberzügen versehen worden
sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend im einzelnen, wenngleich auch nur zur Veranschaulichung, unter
Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
5 Sätze von Stahlblechen (von jeweils etwa 102 χ 305 mm; 4" χ 12") wurden gereinigt, gespült und dann nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren durch Besprühen mit einer Überzugslösung überzogen, die 0,025 Mol/l Calciumphosphat (als Ca ) und verschiedene
Mengen Natriumnitrit bei verschiedenen pH-Werten enthielt. Die Temperatur der Überzugslösung war etwa 38 C und die
Sprühzeit 6O see.
Die physikalischen Eigenschaften der Probebleche nach ihrer Herstellung
und vor dem Testen sind in Tabelle I zusammengefaßt und dort als einzelne Zahl wiedergegeben - wobei aber zu berücksichtigen
ist, daß diese Zahl im allgemeinen ein Durchschnitt von 2 oder 3 Probeansätzen ist.
7 0 9 8 Λ 1 / 1000
Herstellung und Eigenschaften von Blechen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Blech | Gesamtsäure (ml O,1m NaOH) |
NaNO- (ΤρΜΓ |
PH | tiberzugs- gewicht „ (mg/9,29dm ) |
Eisenver lust - (mg/9,29dm ) |
Leistungs grad |
A | 8,8 | 217 | 3,30 | 30,3 | 93,9 | 0,32 |
B | 8,8 | 229 | 3,65 | 34,5 | 72,9 | 0,47 |
C | 8,4 | 236 | 3,80 | 27,3 | 66,6 | 0,41 |
D | 8,7 | 279 | 4,02 | 27,0 | 40,2 | 0,67 |
E | 8,6 | 248 | 4,20 | 26,7 | 39,6 | 0,67 |
Zu Tabelle I:
Spalte 1 gibt die Gesamtsäure an, gemessen als Zahl der zum Neutralisieren einer 10 ml-Badprobe gegen einen PhenolphthaleLn-Endpunkt
erforderlichen ml 0,1-molarer Natriumhydroxidlösung.
Die Gesamtsäurewerte dienen der Angabe der Phosphorsäurekonzentration.
Spalte 2 zeigt die Mengen des eingesetzten Beschleunigers Natriumnitrit, gemessen in Teilen/Million.
Spalte 3 zeigt die verschiedenen pH-Werte.
Spalte 4 gibt das Gewicht des auf dem Blech abgeschiedenen Uber-
2
zugs an, gemessen in mg/9,29 dm (mg/sqft ).
zugs an, gemessen in mg/9,29 dm (mg/sqft ).
Spalte 5 gibt das Gewicht des Eisenverlusts aus dem Blech als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens an, gemessen in mg/
9,2 9 dm2.
709841 / 1 000
Spalte 6 gibt den Leistungsgrad als Verhältnis von Überzugsgewicht/Eisenverlust
an.
Die fünf so überzogenen Bleche wurden in Tests, wie in Tabelle II ausgeführt, eingesetzt, die Daten zur Korrosionsbeständigkeit
der Bleche, ermittelt in einem Salzwassersprühtest und in einem Wassereintauchtest, im Vergleich zu ähnlichen
Daten von Stahlblechen aufführt, die statt dessen mit Zinkphosphatüberzügen und mit Eisenphosphatüberzügen als Standards für
den Vergleich überzogen waren. Die als Einzelzahl erscheinenden Werte sind wieder jeweils Durchschnittswerte von 2 oder mehr
Blechen.
Durch Verdünnen des folgenden Konzentrats wurde eine herkömmliche Zinkphosphat-Überzugslösung hergestellt:
Bestandteil Menge (Gewicht)
Zinkoxid 12,51 %
75%ige Phosphorsäure 58,14 %
Nickel(II)-oxid 1,12 %
Natriumchlorat 3,85 %
Wasser zu 100 %
und zwar mit Wasser zu einer Konzentration der Uberzugslösung
von 1 % (bezogen auf das Volumen), entsprechend etwa 0,025-molar
an Zink. Die Uberzugslösung Wurde auf einen Satz Stahlbleche aufgebracht, die mit den oben verwendeten identisch waren,
und ergab ein Überzugsgewicht von etwa 25O mg/9,29 dm
Herstellung eines mit Eisenphosphat überzogenen Blechs Durch Verdünnen eines Konzentrats, bestehend aus
709841 / 1000
Bestandteil Menge (Gewicht)
75%ige Phosphorsäure 27,94 %
Natriumcarbonat 8,40 %
Natriumchlorat 11,66 %
Wasser zu 100 %
mit Wasser auf eine Konzentration von 3,3 (Volumen-)% wurde eine herkömmliche Eisenphosphat-Überzugslösung hergestellt,
die etwa 0,1-molar an Phosphat war. Die Überzugslösung wurde auf einen Satz Stahlbleche aufgebracht, die mit den oben verwendeten
identisch waren, und ergab ein Überzugsgewicht von etwa 40 mg/9,29 dm .
Die 5 Sätze Testbleche, deren Eigenschaften und Beschreibung
in Tabelle I aufgeführt sind, wurden zusammen mit den 2 Sätzen der Standardbleche den folgenden Tests unter den nachfolgend
beschriebenen Testbedingungen unterworfen.
Die Phosphat-überzogenen Bleche wurden mit verschiedenen, üblicherweise
verwendeten Testfarben-Primers plus Deckanstrich gestrichen; einige der so überzogenen und gestrichenen Bleche
wurden durch die Überzugsschichten hindurch bis zum blanken Metall geritzt. Alle Bleche wurden dann entweder einem Salzsprühtest
oder einem Wassereintauchtest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
709841/1000
Korrosionsbewertung der Bleche
Farbensystem | 1 | 1 | 1 | 1 | 1+DA | 2 | 2 |
angewandter Test | SS | SS | SS | SS | SS | SS | WS |
Dauer (h) | 96 | 168 | 240 | 336 | 336 | 240 | 240 |
geritzte Bleche | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja |
Blech A 10 9,7 8,3 7,2 1O 10 10
Blech B 10 10 10 8,0 9,7 10 10
Blech C 10 10 9,O 9,0 9,9 10 10
Blech D 10 9,8 9,2 8,7 9,9 9,9 10
Blech E 10 9,8 9,2 8,7 9,9 9,910
Eisenphosphat 10 8,7 7,7 7,7 9,0 9,0 10
Zinkphosphat 10 8,0 8,0 8,0 8,3 10 10
Zu Tabelle II:
In der ersten Zeile beziehen sich Farbensystem 1 und Farbensystem
2 auf in der Automobilindustrie als Standards verwendete Farbensysteme zum Testen des Leistungsgrades vorgeschlagener neuer
Phosphat- oder phosphatartiger überzüge.
System 1, gegenwärtig von General Motors verwendet, besteht aus
einer PPG-Farbe auf Wasserbasis, die elektrophoretisch als Primer-Überzug aufgebracht wird.
System 1+DA verwendete den gleichen Primer-Überzug und dann
einen Sprühspachtel (E.I. du Pont de Nemours) und einen Sprüh-Decküberzug
für insgesamt 3 Überzüge organischen Finishs.
System 2, derzeit von Ford Motor Company verwendet, wendet einen
709841/1000
ersten und einen zweiten Primer-Überzug auf Lösungsmittelbasis mit einem intern entwickelten Decküberzug an.
In der zweiten Zeile unter "angewandter Test" bedeutet "SS" einen Standard-Salzwassersprühtest, wie im einzelnen in
American Society of Testing Materials Bulletin No. ASTM-B 117 beschrieben; und "WS" bezieht sich ebenso auf einen Standard-Wassereintauchtest,
wie in ASTM-D 870 beschrieben.
Die Zeile "Dauer" bezieht sich auf die Länge der Behandlung, gemessen in Stunden. "Geritzt" gibt an, ob das Blech geritzt
war oder nicht; war das Blech geritzt, wird das Ausmaß festgestellt, bis zu dem Korrosion eingetreten war, und zwar von dem
behandelten Metall der Ritzmarke nach aussen in den gestrichenen Bereich.
Die Bleche werden mit einer Skala im Bereich von 1 bis 10 visuell geprüft und beurteilt, wobei 1O das*beste Ergebnis und
1 das schlechteste Ergebnis darstellt.
Wie aus Tabelle II leicht zu ersehen ist, zeigen die mit Calciumphosphat
überzogenen Bleche, erfindungsgemäß hergestellt, Ergebnisse bei der Korrosionsbeständigkeit, die insgesamt gleich und
teilweise sogar besser sind als die herkömmlichen Phosphat-überzogenen
Bleche bei gleichen Testbedingungen.
709841/1000
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE11. Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf einer Eisenmetalloberfläche, bei dem die Oberfläche mit einer wässrigen Phosphatüberzugslösung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 0C bis etwa zu deren Siedepunkt behandelt wird, die Calciumphosphat in einer Konzentration im Bereich von 0,01 bis 1,0 Mol/l (als Ca ) und wenigstens eine Spur eines Oxydationsmittels enthält, deren pH-Wert kleiner als der Sättigungs-pH des Calciumphosphats bei der Konzentration und der Temperatur ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 71 0C behandelt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche bei einer Temperatur im Bereich von etwa 32 bis 49 0C behandelt wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Calciumphosphat-Konzentration von 0,025 bis 1,0 Mol/l gearbeitet wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines oder mehrerer Alkalimetallnitrite und/oder Alkalimetallchlorate als Oxydationsmittel durchgeführt wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines Nitrits in einer Konzentration im Bereich von 20 bis 3OO TpM (berechnet als Natriumnitrit) durchge-709841/1000271b29lführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Nitrit-Konzentration von weniger als 100 TpM durchgeführt wird.8. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Nitrit-Konzentration im Bereich von 30 bis 80 TpM durchgeführt wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert der Lösung von nicht weniger als 3,0 durchgeführt wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert der Lösung durchgeführt wird, der dem Sättigungspunkt für Calciumphosphat bei der gewählten Calcium-Konzentration und Temperatur so nahe wie möglich ist.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert der Lösung im Bereich von 3,4 bis 4,0 durchgeführt wird.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert der Lösung im Bereich von 3,7 bis 3,8 durchgeführt wird.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer aus einem Konzentrat mit 5 bis 20 Gewichtsprozent Calciumcarbonat und 10 bis 60 Gewichtsprozent Phosphorsäure hergestellten Phosphat-Uberzugslösung durchgeführt wird.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer aus einem Konzentrat, in dem Calciumphosphat in einem Verhältnis von praktisch 1 Calciumkation/jeweils?09?ui /1 onnPhosphatanionen vorliegt, hergestellten Phosphatüberzugslösung durchgeführt wird.15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Konzentrat, das praktisch 9 Gewichtsprozent Calciumcarbonat und 30 Gewichtsprozent Phosphorsäure enthält, durchgeführt wird.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Calciumphosphatüberzug zu einer
- 2 Dicke entsprechend weniger als 50 mg/9,29 dm gebildet wird.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß(A) eine wässrige Lösung, die aus 1,0 bis 5,0 g/l Calciumcarbonat, 3 bis 15 g/l Phosphorsäure und 0,05 bis 0,30 g/l Natriumnitrit besteht, hergestellt,(B) die erhaltene Lösung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 32 bis 49 C erwärmt und(C) die erwärmte Lösung auf die Eisenmetalloberfläche für eine zur Abscheidung eines nicht-kristallinen, gebundenen Überzugs aus Calciumphosphatin einer Überzugsdicke entsprechend einem Über-zugsgewicht von weniger als 50 mg/9,29 dm ausreichende Zeit aufgebracht wird.1 /1 onn
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67402476A | 1976-04-05 | 1976-04-05 | |
US05/764,096 US4108690A (en) | 1976-04-05 | 1977-01-31 | Method for producing an amorphous, light weight calcium phosphate coating on ferrous metal surfaces |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715291A1 true DE2715291A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2715291B2 DE2715291B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2715291C3 DE2715291C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=27101078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715291A Expired DE2715291C3 (de) | 1976-04-05 | 1977-04-05 | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52138028A (de) |
DE (1) | DE2715291C3 (de) |
FR (1) | FR2347458A1 (de) |
GB (1) | GB1582354A (de) |
SE (1) | SE441105B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018841A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-12 | Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America | Zusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat, beschichtete Metalloberfläche und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0121155B1 (de) * | 1983-03-15 | 1986-12-10 | Metallgesellschaft Ag | Vorbereitung von Eisen- oder Stahloberflächen für die Lackierung |
DE3311738A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-04 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen |
IT1267365B1 (it) * | 1994-12-29 | 1997-01-28 | Carello Spa | Metodo di trattamento per riflettori realizzati in materiale metallico |
DE102009041248A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-05-05 | Innotere Gmbh | Bioaktiv beschichtete Metallimplantate und Verfahren zu deren Herstellung |
CN103255401A (zh) * | 2013-05-28 | 2013-08-21 | 广西建工集团第五建筑工程有限责任公司 | 一种磷化液及其制备方法 |
EP3137651B1 (de) | 2014-04-30 | 2018-12-19 | Rio Verwaltungs AG | Behandlungsvorrichtung und behandlungsverfahren zum beizen und phosphatieren von metallteilen |
DE102017207593A1 (de) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Thermische Isolierung eines Stahlkolbens mittels einer versiegelten amorphen Phosphat-Schicht |
DE102017207591A1 (de) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Stahlkolben mit einer Phosphat-Schicht |
CN112458444B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-11-29 | 李力 | 一种无重金属铁基复合防护膜及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741937C (de) * | 1941-03-11 | 1943-11-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen |
DE1057846B (de) * | 1954-09-02 | 1959-05-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Erdalkaliphosphat |
-
1977
- 1977-04-04 SE SE7703910A patent/SE441105B/xx unknown
- 1977-04-05 FR FR7710319A patent/FR2347458A1/fr active Granted
- 1977-04-05 JP JP3893477A patent/JPS52138028A/ja active Granted
- 1977-04-05 DE DE2715291A patent/DE2715291C3/de not_active Expired
- 1977-04-05 GB GB14462/77A patent/GB1582354A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741937C (de) * | 1941-03-11 | 1943-11-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen |
DE1057846B (de) * | 1954-09-02 | 1959-05-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Erdalkaliphosphat |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018841A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-12 | Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America | Zusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat, beschichtete Metalloberfläche und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2347458A1 (fr) | 1977-11-04 |
FR2347458B1 (de) | 1980-04-18 |
SE7703910L (sv) | 1977-10-06 |
DE2715291C3 (de) | 1981-10-22 |
SE441105B (sv) | 1985-09-09 |
GB1582354A (en) | 1981-01-07 |
JPS5625513B2 (de) | 1981-06-12 |
JPS52138028A (en) | 1977-11-17 |
DE2715291B2 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933013C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0064790A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung | |
DE3834480A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen | |
DE3234558C2 (de) | ||
DE3650659T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
EP0213567B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
EP0015021B1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung | |
EP0069950B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
EP0155547B1 (de) | Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur | |
DE69119138T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
EP0328908A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen | |
DE2739006A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen | |
DE3245411A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren | |
DE3244715A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE2031358C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen | |
EP0249206A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen | |
DE975008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink und dessen Legierungen | |
DE1248427B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen | |
EP0141341A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
DE1088311B (de) | Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben | |
DE1211466B (de) | Waessrige nickel-beschleunigte Phosphatierungs-loesungen und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
AT238529B (de) | Wässerige, nickelbeschleunigte Phosphatüberzugslösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN HEFT 15/89, SEITE 3497, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |