DE2714485A1 - Verfahren zum walzen von breitflansch- metallprofilen - Google Patents
Verfahren zum walzen von breitflansch- metallprofilenInfo
- Publication number
- DE2714485A1 DE2714485A1 DE19772714485 DE2714485A DE2714485A1 DE 2714485 A1 DE2714485 A1 DE 2714485A1 DE 19772714485 DE19772714485 DE 19772714485 DE 2714485 A DE2714485 A DE 2714485A DE 2714485 A1 DE2714485 A1 DE 2714485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- workpiece
- vertical
- rolling
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/088—H- or I-sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/06—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
•3.
Anmelder:
Firma Nippon Steel Corporat ion
6-3, Otemachi 2-chome, Chi^oda-ku,
6-3, Otemachi 2-chome, Chi^oda-ku,
Tokio / Japan
Verfahren zum Walzen von Breitflansch-Metallprofilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Breitflansch-Metallprofilen
aus Werkstücken mit rechteckigem Querschnitt unter Benutzung eines Universalwalzwerks.
Sie ist im nachstehenden in der Anwendung auf das Warmwalzen
von Stahl als typischem Metall beschrieben, so daß das fertige Produkt als Breitflanschträger, als I- oder Doppel-T-Profil oder
- in Anlehnung an die angelsächsische Bezeichnungsweise - als
Η-stahl und das Halbzeug je· nach den Umständen als Block, Bramme,
Knüppel, Breitstahl od.dgl. bezeichnet werden kann. Unter "Η-Stahl" werden hier nicht nur gewöhnliche, insbesondere
parallelflanschige Breitflanschprofile verstanden, sondern auch
andere mit ähnlichen H- oder I-förmigen Querschnitt.
Beim Walzen von Breitflanschträgern, die in der Querschnittsfläche relativ groß sind und eine Flanschbreite über 100 mm
haben, hat man bisher üblicherweise einen Vorwalzblock als Ausgangsmaterial verwendet, dessen Querschnittform der Gestalt
des zu erzeugenden H-Profi3s ähnelt, und diesen mittels eines
Duoreversier-Streckwalzwerkes und einer Mehrzahl von Universalwalzgerüsten auf die gewünschte Form gebracht. Fig. 1 zeigt ein
Beispiel eines nach dem Stand der Technik verwendeten Vorwalzblockes 1 im Querschnitt. P'ig. 2 zeigt ein Beispiel für ein Walzsystem
bekannter Anordnung. Hierbei sind einem Duoreversior-
709840/1039
■*" 271U85
■ ".
Streckwalzwerk 11 Universalwalzgerüste 12, 13 und 14 nachgeschaltet,
und den Universalwalzgerüsten 12 und 13 ist jeweils auf der Eintrittsseite ein Stauchwalzwerk 15 bzw. 16 beigegeben.
In dem Walzsystem nach Fig. 2 wird ein Vorwalzblock 1 auf Walztemperatur
erwärmt und auf einem Walzentisch 10 herangeführt. Dieser Vorwalzblock wird zunächst in dem Gerüst 11 vorgewalzt
und dann auf den Universalwalzwerken 12, 13 und 14 zwischen- bzw. fertiggewalzt und auf das gewünschte Maß gebracht. In dem
Universalwalzgerüst 12 beispielsweise drücken die horizontalen Walzen 12H auf die Stegflächen des Werkstückes, während die
vertikalen Walzen 12V gegen die Flächen seiner Flanschen drücken. Die Stauchwalzen 15 und 16 reduzieren die Flanschenkanten, um
Flanschen einer gewünschten Breite zu erzeugen.
Ein derartiges Walzverfahren bedingt jedoch die Verwendung von kalibrierten Walzen in der Streckstufe bei der Erzeugung des
Vorwalzblockes, so daß das Werkstück jeweils nach Drehung um 90° die Walzen viele Male passieren muß, was die Produktivität
verringert.
Für ein wirksames Walzen ist es deshalb wünschenswert, ein Ausgangsmaterial mit rechteckigem Querschnitt an Stelle eines
H-Vorwalzblockes zu verwenden.
Aufgrund dieser Überlegung hat man bereits ein Verfahren entwickelt,
bei welchem von Anfang an ein Ausgangsmaterial mit rechteckigem Querschnitt verarbeitet wird, wie in Fig.3 dargestellt
ist. Man erkennt, daß ein Material 3 mit rechteckigem Querschnitt zu einem H-förmigen Produkt 7 gewalzt wird, dessen
Stegteil 8 von horizontalen Walzen 21 und dessen Flanschteile von vertikalen Walzen 23 geformt werden. Die horizontalen Walzen
21 sind angetrieben und drehen sich um die Achsen 22, während die vertikalen Walzen 23 keinen Antrieb aufweisen, sondern eich
durch Reibungskontakt mit dem Werkstück um die Achsen 24 leer mitdrehen.
709840/1039
Dieses Walzverfahren weist jedoch die folgenden Probleme auf:
a) Zwar ist das Verfahren für die seitliche Breitung der Flanschen
vorteilhafter als das Walzen auf Duos, aber setzt voraus, daß die Dicke des Ausgangsmaterials größer ist als die Flanschbreite
des fertigen Produktes.
b) Im Stegteil ist die Walzreduktion durch die horizontalen Walzen folglich so groß, daß - wie in Fig. 4 gezeigt - der
Stegteil 8 sich sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende verbreitert und an jedem Ende Schrottenden C gebildet werden,
wodurch die Ausbeute sinkt.
c) im allgemeinen pflegt das Ausgangsmaterial eine relativ große Querschnittsfläche zu haben, so daß die Materialdehnung auf
die fertige Länge die Tendenz hat anzuwachsen. Aus diesem Grunde können Schwierigkeiten beim Walzen auftreten, die auf
maschinentechnische Gegebenheiten zurückzuführen sind.
Insbesondere besteht hinsichtlich der Länge der Walzstrecke eine Grenze, da ein längeres Gebäude, eine Sägemaschine, eine erhöhte
Anzahl von Materialdurchgängen zwischen den Walzen usf. erforderlich sind. Die Querschnittsfläche des Ausgangsmaterials wird also
durch die Länge der Walzstrecke begrenzt. Umgekehrt kann man erwägen,
die Länge des Ausgangsmaterials zu Gunsten einer Erhöhung seiner Querschnittsfläche zu verringern. In diesem Fall besteht
jedoch die Gefahr, daß die Länge des Materials, verglichen mit der Länge eines Wärmeofens, so kurz wird, daß die Wirksamkeit
des Ofens wesentlich abnimmt.
Die Erfindung will den vorgenannten Problemen der bekannten Verfahren abhelfen und löst die Aufgabe, ein Verfahren zum
Walzen eines flachen metallischen Werkstückes zu einem H-Profil, das in fertigem Zustand die benötigte Flanschbreite hat, zu
schaffen.
Die Erfindung gibt ferner ein Walzverfahren zur Herstellung von H-Metallprofilen an, welches einen verbesserton Einzug des
7098AO/1039
·*· 27U485
Werkstückes zwischen den Walzen bietet und die Schrottbildung verringert. Ferner ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
möglich, H-förmige Metallprofile mittels billiger Anlagen wirksam herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
man das Werkstück mit seinen Breitseiten in horizontaler Ausrichtung in ein vertikales Walzgerüst einführt, dessen Walzen
ein erstes und ein zweites Kaliberpaar mit jeweils einem keilförmigen Vorsprung am Kalibergrund aufweisen, wobei der Vorsprung
des zweiten Kaliberpaars stumpfer ist als der des ersten; das Werkstück in Breitenrichtung reduziert, indem man seine
gegenüberliegenden Schmalseiten durch die Walzen mit dem ersten Kaliberpaar teilt oder einschneidet, sodann das Werkstück in
Breitenrichtung reduziert, indem man die geteilten oder eingeschnittenen Seiten durch die Walzen mit dem zweiten Kaliberpaar
breitet; und anschließend in einem Universalwalzwerk den Stegteil des Werkstückes durch horizontale Walzen vertikal reduziert
und gleichzeitig die Flanschteile des Werkstückes durch vertikale Walzen in Querrichtung reduziert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
Die nach der Erfindung zum Einfurchen bzw. Teilen und Aufbiegen der Schmalseiten des Ausgangsmaterials sowie zum Breiten der
Flansche in dem Vertikalwalzwerk dienenden Walzen können zu einem einzigen Walzenpaar zusammengefasst, aber auch auf mehrere
Walzgerüste verteilt werden.
— 5 —
709840/1039
" [" 271U85
• τ·
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt als Beispiel die Form eines Trägervorblockes,
wie er in herkömmlicher Weise zum Walzen von Breitflanschträgern benutzt wird.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel eines Systems zum Walzen von Breitflanschträgern nach einem konventionellen
Walzverfahren.
Fig. 3 zeigt schematisch im Querschnitt die Wechselwirkung von Walzen, einem Ausgangsmaterial und einem fertigen Produkt bei
einem modernen üniversalwalzverfahren, wobei das dort eingesetzte
Ausgangsmaterial rechteckigen Querschnitt hat.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines typischen Schrottendes,
wie es bei einem Erzeugnis auftritt, das nach dem in Fig.3 veranschaulichten bekannten Verfahren gewalzt wurde.
Fig. 5 zeigt schematisch im Querschnitt die Wechselwirkung von Walzen, einem Ausgangsmaterial und einem fertigen Produkt in
einem Üniversalwalzverfahren bei Einsatz eines relativ flachen Vorblockes mit rechteckigem Querschnitt.
Fig. 6 veranschaulicht schematisch in einem Beispiel ein System zum Walzen von Η-Stahl, welches die Anwendung des erfindungsgemäßen
Walzverfahrens gestattet.
Fig. 7 zeigt im Querschnitt verschiedene KaÜberformen, die im
Hinblick auf den Effekt der vorliegenden Erfindung in den Walzen der vertikalen Walzengerüste vorgesehen sind, sowie eine Walzanordnung
in einem Universal-Walzwerk und ferner Veränderungen in der Querschnittsform eines Werkstückes.
Fig. 8 ist ein Teilschnitt einer Walze für das erfindungsgemäße
709840/1039
.*· 27U485
Walzverfahren und zeigt Einzelheiten ihres Kalibers.
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung von Schrottenden, die bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewalzten
Produkt gebildet wurden.
Fig. 10 zeigt schematisch ein Beispiel einer Stoßvorrichtung, die sich zum Eindrücken des Werkstückes zwischen die Walzen
beim erfindungsgemäßen Walzverfahren eignet.
Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels eines Walzsystems zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 12 zeigt in schematischen Querschnitt abgeänderte Vertikalwalzen
zum Einsatz bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 13 veranschaulicht die Querschnitte verschiedener Ausgangsmaterialien
und eines typischen Endprofils.
Fig. 13 (a) und (b) sind Querschnitte durch Werkstücke, die in den beiden oben genannten Verfahren nach dem Stand der Technik
angewandt werden.
Fig. 13 (c) ist ein Querschnitt durch ein Werkstück, welches in dem Verfahren nach der Erfindung eingesetzt wird, und
Fig. 13 (d) ist ein Querschnitt durch den Formstahl, der aus den drei Arten von Ausgangsmaterj alLen zu erzeugen ist.
Fig. 14 ist eine graphische Darstellung des Zusammenhanges zwischen der Anzahl der Materialdurchgänge zwischen den Walzen
und der Flanschbreite, je nachdem von welchem der in den Fig. 13 (a) - (c) ausgegangen wird.
7098AO/1039
~ \~
27U485
Nunmehr seien die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
beschrieben.
In der schematischen Darstellung /on Fig. 5 ist ein flaches Ausgangsmaterial 31 gezeigt, das dem Universalwalzen unterworfen
werden soll. Ebenso wie bei dem bekannten Verfahren Nach Fig. 3 sieht dieses UniversaLwalzverfahren eine Reduktion
des Werkstückes 31 mittels horizontalen Walzen 21 und vertikalen Walzen 23 vor. Anders als das Werkstück von Fig. 3 hat jedoch
das Ausgangsmaterial 31 eine Dicke, die kleiner ist als die Breite der Flanschen 9 des Endprofils oder Produktes 7, während
seine Breite viel größer ist als die Höhe des Steges 8 im Endprofil 7. Die Querschnittsabmessungen des Ausgangsmaterials
werden durch die des Endprofils bestimmt. Die Ausgangsbreite ist immer größer als die Steghöhe des Endprofils, und die Ausgangsdicke
ist etwa gleich der oder kleiner als die des Endprofils.
Bei diesem Verfahren ergibt sich also, daß die Dickenabnahme des Ausgangsmaterials größer ist als seine Breitenzunahme, so
daß das Ausgangsmaterial eine kleinere Querschnittsfläche haben kann als das entsprechende, in dem Verfahren nach Fig. 3 benutzte
Material, und gleichzeitig wird eine geringere Reduktion durch die horizontalen Walzen bzw. eine größere Reduktion
(^hF) durch die vertikalen Walzen möglich. Die Dehnung des
Stegteiles kann sich somit an die der Flanschenteile annähern, wodurch die Schrottbildung verringert wird. Diesem Vorteil steht
jedoch gegenüber, daß das Walzen eines Ausgangsmaterials geringer Dicke zu einem Profil mit großer Flanschbreite eine verstärkte
seitliche Breitung der Flanschen bedingt und dadurch schwierigere Formungsbedingungen schafft als bei dem Walzverfahren
von Fig. 3. Um diese Bedingungen zu erfüllen, ist es erforderlich, die Breite des Ausgangsmaterials sowie die Reduktion
durch die vertikalen Walzen weiter zu erhöhen und die resultierende seitliche Breitung zur Erzielung der gewünschten
Flanschbreite auszunutzen. Ein gewöhnliches Universalwalzwerk
709840/1039
-' - 27U485
weist jedoch antriebslose Ve -tikalwalzen auf und bringt das
Werkstück mit den Vertikalwa Lzen früher in Kontakt als mit den Horizontalwalzen, so daß bein Stich des Materials zwischen den
Walzen Schwierigkeiten auftraten und ein Walzen mit so großer
Vertikalwalzen-Reduktion pre<tisch unmöglich ist.
Die vorliegende Erfindung schafft nun ein Verfahren, nach dem
diese erhöhte Materialbreite durch ein unabhängiges Walzwerk mit einem oder zwei vertikal in Walzengerüsten teilweise reduziert
wird. Ein Walzsystem, das ein solches unabhängiges Walzwerk
vorsieht, zeigt Fig. 6 scheratisch in einem Beispiel. Nach dieser
veranschaulichenden Anordnurg sind vertikale Walzengerüste 17
und 18 auf der Eintrittsseile eines Universalwalzwerks 12 vorgesehen.
Sie dienen zur einlej tenden positiven Reduktion des Werkstückes in seiner Breitenric htung. Die resultierende Verschiebung
des Metalls in Richtung der Flanschbreite wird für die ausreichende seitliche Breitum der Flanschen ausgenutzt. Anschließend
wird das Werkstück in Universalwalzwerken 12, 13 und 14 zu dem Endprodukt au; gewalzt. Diese Universalwalzwerke,
ergänzt durch zusätzliche Siauchwal/eti 15 und 16, sind die
gleichen wie in Fig. 2.
Als nächstes soll die Formgebung der Walzen des vertikalen
Walzgerüstes erläutert werden. Wenn gestreckte Walzen verwendet würden, müßte das Werkstück sich verziehen oder werfen, so daß
kein einwandfreies Walzen möglich wäre. Aus diesem Grund sind kalibrierte Walzen in dem Gerüst vorgesehen. Ferner sind - wie
in Fig. 7 gezeigt - die Wal:.kaliber so ausgebildet, daß sie die dem Fachmann geläufigen Wal:funktionen mit ver- bzw. behinderter
oder freier Breitung überneiimen und insbesondere zur Maximierung
der seitlichen Breitung der Flanschen beitragen. Die Fig. 7(a), (b) und (c) veranschaulichen Walzen mit Teilungskaliber (engl.
"knifinq roll") bzw. mit Br. >itungsk<i Liber (engl. "spreading roll")
und eine Universalwalz-Anordnung. Die Pfeile geben die Bewegungsrichtung
des Metalls an.
709840/1039
ORIGINAL INSPECTED
Wie in Fig. 7(a) gezeigt, weist das Profil 52 jeder vertikalen
Walze 51 gegenüberliegende Seiten 53 auf, die derart geneigt sind, daß der Querschnitt des Profiles 52 sich zum Kalibergrund
54 hin in der Breite verringert, der Flanschteil 38 des Werkstückes
36 also nach außen hin abnimmt. Auf dem Kalibergrund 54 ist ein V- oder keilförmiger Vorsprung 55 vorgesehen. Beide
vertikalen Walzen 51 sind angetrieben und rotieren um die Achsen 56, so daß sie das Werkstück 36 nur in dessen Breitenrichtung
reduzieren. Die Vorsprünge 55 der profilierten Walzen 51 drücken auf die Seiten des Werkstückes 36 oder die Flanschenteile 38.
Das Metall innerhalb jedes Profiles 52 wird dadurch gezwungen, sich in der Mitte des Kalibergrundes auseinander zu bewegen, und
wandert zur oberen bzw. zur unteren Wange 53 des Profils 52, wie durch die Pfeile in Fig. 7(a) angedeutet ist, ist als bestrebt,
aus dem Profil herauszufließen. Der Stegteil 37 wird hingegen
nicht reduziert.
Die in Fig. 7(b) gezeigten vertikalen Walzen 61 setzen die
Wirkung der Walzen 51 von Fig. 7(a) fort. Wie bei diesen verti
kalen Walzen 51 hat das Profil 62 jeder vertikalen Walze 61 schräge Wangen 63 und einen Grund 64 mit einem allerdings etwas
stumpferen keilförmigen Vorsprung 65. Die vertikalen Walzen 61 werden unter Drehung um die Achsen 66 angetrieben und reduzieren
das Werkstück 41 in dessen Breitenrichtung. Gleichzeitig werden die von den vertikalen Walzen 51 vorgeformten Flanschteile 38
vom Grund 64 der Profile 62 in den vertikalen Walzen 61 gebreitet. Das Metall innerhalb jedes Profils 62 wird an der Grundmitte 65
auseinandergedrängt und wandert an der oberen und der unteren Wange 63 des Profils 62 entlang, wie durch die Pfeile in Fig.7(b)
angedeutet ist, hat also die Tendenz aus dem Kaliber herauszufließen.
709840/1039
271U85
Fig. 7(c) zeigt die Anordnung der horizontalen Walzen 71 und
der vertikalen Walzen 75 eines Universilwalzwerkes gewöhnlicher
Art. Die horizontalen Walzen 71 weiden angtrieben und rotieren um die Achsen 72, während die vertikalen Walzen 75, die sich um
die Achsen 76 drehen, durch Reibungskoitaki mit dem Werkstück mitgenommen werden. Das Universalwalzwerk ist zur weiteren Bearbeitung
des Materials 41 geeignet, das von den vertikalen Walzen 61 gemäß Fig. 7(b) gewalzt worden ist. Die horizontalen
Walzen 71 reduzieren den Stegteil 47 und die vertikalen Walzen die Flanschteile 48 des Materials 46.
Für die Optimierung der Kaliberfunktioι wurde nun durch Analyse
zahlreicher Versuchswerte gefunden, da ϊ dif! Formgebung der
Kaliber die folgenden Bedingungen erfüLlen müssen, wenn ein stabiles Walzen und eine maxiamele Fla lschbreitung erreicht
werden soll (vgl. Fig. B):
Formgebung der Teilungskaliber
Profilbreite: a = L (Dicke des Ausgangsmaterials)
Verhältnis Höhe des Vorsprungs/Proiiltiefe: Lo/L = 0,2 bis 0,3
Kaliberanzug: 1C= 20 bis 30 %
Formgebung der Breitungska]iber
Profilbreite: a = 1,1 L bis 1,2 h
Verhältnis Höhe des Vorsprungs/ProiiltLefe: Lo/L = 0 bis 0,2
Kaliberanzug: * = 20 bis 30 %
Je öfter das Werkstück die Breitungskaiiber passiert, desto
größer ist der Effekt. In praktischen Betrieb ist jedoch die Anzahl der Durchgänge auf 1 bis 3 beschränkt. Unter den oben
angegebenen Bedingungen kann die Flanschbrcite auf das 1,2 bis
1,5-fache der Dicke des Ausgangsmaterials erhöht werden.
Die Aufgaben der Erfindung lassen sich durch das beschriebene Verfahren vollständig lösen. Um jedoch die Vorteile der Erfindung
noch mehr zu nutzen, verfährt man nach einer bevorzugten Ausführungsform
wie folgty·Qg8A0/1039
ORIGINAL INSPECTED
.43 271U85
Das Walzen eines Werkstückes mit rechteckigem Querschnitt auf einem Gerüst mit vertikalen Walzen führt zur Bildung sog. Schrottenden
(C) an der Spitze des Werkstückes, wie in Fig. 9 gezeigt, und hat eine Ausbeuteverringerung zur Folge. Die Entstehung der
Schrottenden wird durch örtliche Reduktionskräfte verursacht, die auf das Werkstück nur in den Endbereichen auf gegenüberliegenden
Seiten des rechteckigen Querschnittes ausgeübt werden, und lässt sich deutlich verringern, indem das Werkstück derart mit
einer Kraft beaufschlagt wird, daß das Material zwischen die Walzen des vertikalen Walzengerüstes geschoben und von diesen
besser ergriffen werden kann. Im Hinblick hierauf ist es zweckmäßig, dem vertikalen Walzengerüst eine Stoßvorrichtung vorzuschalten,
mit deren Hilfe das Werkstück von hinten angetrieben werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist deshalb eine derartige Stoßvorrichtung vorgesehen.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel hierfür. Ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 81 ist mit einer Kolbenstange 82 versehen,
die an ihrem freien Ende einen Preßkopf 83 trägt. Wenn das Ausgangsmaterial 31 von den vertikalen Walzen 51 erfasst werden soll,
wird es an seinem hinteren Ende von dem Preßkopf 83 erfasst und so zwischen die vertikalen Walzen 51 gedrückt, wo es dann reduziert
wird. Man braucht jedoch nur dann Vorschubkraft anzuwenden, wenn man das Werkstück in das erste Paar von Vertikalwalzen 51
drücken muß, d.h. es ist nicht erforderlich, das Material auch in das zweite Paar von Vertikalwalzen 61 zu schieben. Die Größe
der Schubkraft ist dann ausreichend, wenn die durch sie in dem Werkstück erzeugte Spannung etwa 1 kg/mm2 beträgt.
Zum Vorschieben des Materials braucht nicht notwendigerweise ein Druckzylinder 81 verwendet zu werden, sondern es eignen sich
auch beispielsweise Klemmwalzen für diesen Zweck.
Man kann in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung zahlreiche Variationen und Modifikationen vornehmen,
ohne von den Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
709840/1039
- J* .4*f.
27U485
Beispielsweise zeigt Fig. 11 ein abgeändertes Walzsystem, welches ein einziges vertikales Walzgerüst 19 vorsieht. Wie in
Fig. 12 gezeigt, weist dieses Gerüst vertikale Walzen 85 auf, deren jede zwei Auskehlungen 86 und 87 besitzt. Für jeden Durchgang
des Werkstückes durch das Gerüst werden zum Kaliberwechsel die vertikalen Walzen 85 entlang ihren Achsen 88 angehoben oder
abgesenkt.
Die Auf- und Abwärtsbewegung der vertikalen Walzen 85 lässt sich durch Einrichtungen bewerkstelligen, wie sie beispielsweise
in Fig. 12 gezeigt ist. Ein Rahmen 91 für die Walze 85 hat einen seitlichen Ansatz mit einer Gewindebohrung 92. Ein Motor 96 mit
Untersetzungsgetriebe ist auf dem Flur 95 fest montiert, und eine Spindel 98 ist an die Abtriebswelle 97 des Motors 96 angekuppelt.
Die Spindel 98 ist in die Gewindebohrung 92 des Rahmens 91 eingeschraubt, so daß ihre Drehung den Rahmen 91 zusammen mit
der vertikalen Walze 85 hebt oder senkt. An Stelle dieser Walzenhubvorrichtung, die lediglich als Beispiel beschrieben worden
ist, können auch andere Mittel, etwa Hydraulikzylinder, vorgesehen werden.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß zwar die Verwendung von kalibrierten Walzen in dem erfindungsgemäß vorgesehenen vertikalen
Walzengerüst besonders wirksam ist, praktisch derselbe Effekt aber auch mit Hilfe von geraden an Stelle von profilierten
Walzen besonders in dem vertikalen Walzenstand zur Flanschbreitung erzielt werden kann, falls das Werkstück eine relativ
geringe Breite hat. Auch derartige Aggregate liegen im Rahmen der Erfindung.
Es folgt nun die Beschreibung eines praktischen Vergleichsbeispiels zwischen dem erfindungsgemäßen Walzverfahren und dem
oben erwähnten bekannten Verfahren. Als Ausgangsmaterialien wurden für die herkömmlichen Verfahren ein Träger-Vorblock mit
H-förmigem Querschnitt von 490 mm Breite und 280 mm Höhe sowie ein Flachstahl mit rechteckigem Querschnitt von 72o mm Breite
und 200 mm Höhe verwendet* »wie. io. fu. 13(a) und (b) gezeigt.
ORIGINAL INSPECTED
·*'* 271U85
Das für das erfindungsgemäße Verfahren benutzte Ausgangsmaterial
war ein Flachstahl mit rechteckigem Querschnitt von 660 nun Breite
und 170 mm Höhe - s.Fig. 13 (c). Das aus diesen Ausgangsmaterialien zu erzeugende Endprodukt war ein para]lelflanschiger Breitflanschträger
(Η-Stahl) mit einer Steghöhe von 400 mm und einer Flanschbreite von 200 mm.Die Querschnittsform dieses Breitflanschträgers
ist in Fig. 13<d) wiedergegeben.
Fig. 14 zeigt in graphischer Darstellung für jedes dieser Ausgangsmaterialien
den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Materialdurchgänge zwischen den Walzen und der Flanschbreite. In der
graphischen Darstellung geben die Kurven (a), (b) und (c) die Veränderungen der Flan:;chbreite beim Walzen der Ausgangsmaterialien
nach Fig. 13(a), ,b) bzw. (c) wieder. Das Walzen dieser Materialien wurde nach dem Walzsystem von Fig. 6 durchgeführt.
Die in Fig. 14 angegebenen Materialdurchgänge für das vertikale Walzen wurden in den vertikalen Walzgerüsten 17 und 18 vorgenommen,
während die Materialdurchgänge 1 bis 10 für das Universalwalzen
auf dem ünivorsalwalzgerüst 12 von Fig. 6 erfolgten.
Die anschließenden Universalwalzdurchgänge 11 bis 20 wurden in
den anschließenden Uni/ersalwalzwerken 13 und 14 bewirkt; das
Werkstück hatte schließlich die in Fig. 13(d) gezeigte Endform.
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß sich Breitflanschträger der
selben Größe aus den verschiedenen Ausgangsmaterialien gemäß Fig. 13(a), (b) und (c) erezugen lassen. Insbesondere erkennt
man, daß das erfindungsgemäße Verfahren (c) einen Η-Stahl der gewünschten Flanschbreite, 200 mm, aus einem Material mit rechteckigem
Querschnitt von geringerer Dicke, 170 mm, als der Flanschbreite liefert und eine viel größere seitliche Breitung
der Flanschen ermöglicht als das bekannte Verfahren (b), welches ebenfalls von einem Material mit rechteckigem Querschnitt ausgeht.
Erfindungsgemäß ist also die Verarbeitung eines Ausgangsmaterials mit geringerer Dicke als nach dem Verfahren (b) möglich.
Das praktische Vergleichsbeispiel hat auch ergeben, daß die Ausgangsmaterialien mit rechteckigem Querschnitt, die in den
709840/1039
.%. 27U485
Verfahren (b) und (c) benutzt wurden, in der Querschnittsflache
78 % bzw. 38 % größer waren als der einen H-förmigen Querschnitt aufweisende Vorwalzblock, der für das Verfahren (a) als Ausgangsmaterial
diente. Ferner wurde gefunden, daß das Ausgangsmaterial mit rechteckigem Querschnitt, welches in dem erfindungsgemäßen
Verfahren (c) eingesetzt wurde, eine um 22 % kleinere Querschnittsfläche hatte als das des bekannten Verfahrens (b)·
Außerdem zeigte sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren (c),
verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren (b), eine 50 %ige Verringerung der Schrottlänge gestattet.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ermöglicht die Erfindung die wirksame Erzeugung von Breitflanschträgern
aus Flachstahl mit rechteckigem Querschnitt. Ferner erübrigt die Erfindung nicht nur das konventionelle Verfahren zum Walzen
von Η-Stahl aus Vorwalζblöcken, was mit einem schlechten Wirkungsgrad
behaftet ist, sondern auch die Verwendung von stranggegossenen Vorwalzblöcken mit ihren zahlreichen Problemen der Materialqualität
und Bearbeitbarkeit bzw. Nutzeffekt, und sie erlaubt das Walzen von Η-Stahl aus einfachen Stranggußplatten mit rechteckigem
Querschnitt.
709840/1039
Claims (4)
1. J Verfahren zum Walzen von Brei tf lar.sch-Metallprof ilen aus
Werkstücken mit rechteckigem Querschnitt unter Benutzung eines Universalwalzwerks, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Werkstück (36) mit seinen Breitseiten in horizontaler Ausrichtung in ein vertikales Walzgerüst einführt, dessen
Walzen (51,61) ein erstes und ein zweites Kaliberpaar mit jeweils einem keilförmigen Vorsprung (55,65) am Kalibergrund
(54,64) aufweisen, wobei der Vorsprung (65) des zweiten Kaliberpaars stumpfer ist als der des ersten,
das Werkstück (36) in Breitenrichtung reduziert, indem man seine gegenüberliegenden Schmalseiten durch die Walzen (51)
mit dem ersten Kaliberpaar teilt oder einschneidet, sodann das Werkstück in Breitenrichtung reduziert, indem man die
geteilten oder eingeschnittenen Seiten durch die Walzen (61) mit dem zweiten Kaliberpaar breitet, und
anschließend in einem Universalwalzwerk den Steg teil (47)
des Werkstückes (46) durch horizontale Walzen (71) vertikal reduziert und gleichzeitig die Flanschteile (41) des
Werkstückes (46) durch vertikale Walzen in Querrichtung reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurci gekennzeichnet, daß man
ein Vertikalwalzgerüst mit wenigstens einem Paar von Verti-
7 0 9 B /* 0 / 1 0 3 9
ORIGINAL INSPECTED
kaiwalzen (51) benutzt und das Werkstück (31) in das Vertikalwalzgerüst
einführt, indem man es zwischen die vertikalen Walzen (51) presst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Werkstück (36) ausgeht, dessen Breite größer ist
als die Steghöhe des Endproduktes und dessen Dicke etwa gleich der oder kleiner als die Flanschbreite des Endproduktes
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalwalzgerüst (19) einen Rahmen (91) mit einem einzigen
Paar vertikaler Walzen (85) aufweist, die sowohl die erste als auch die zweite Kalibrierung (86,87) aufweisen und sich
zwecks Kaliberwechsel entlang der Walzenachse (88) vertikal auf- und abbewegen lassen, so daß Teilung und Breitung
mittels des ersten bzw. des zweiten Kalibers durchgeführt werden können.
7Ü'JOA 0/1039
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3430576A JPS52117861A (en) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Method of rolling hhshaped metal material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714485A1 true DE2714485A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2714485C2 DE2714485C2 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=12410434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714485A Expired DE2714485C2 (de) | 1976-03-31 | 1977-03-31 | Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4086801A (de) |
JP (1) | JPS52117861A (de) |
DE (1) | DE2714485C2 (de) |
FR (1) | FR2346063A1 (de) |
GB (1) | GB1544737A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030525A2 (de) * | 1979-12-10 | 1981-06-17 | Per-Olof Strandell | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Profilen |
US6133468A (en) * | 1997-07-30 | 2000-10-17 | Basf Aktiengesellschaft | Method for preparing substituted benzyl bromides |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5835761B2 (ja) * | 1978-03-29 | 1983-08-04 | 新日本製鐵株式会社 | 形鋼の圧延方法 |
JPS55147401A (en) * | 1979-05-08 | 1980-11-17 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Production of rough billet for shape in two-stage caliber rough rolling mill |
JPS6020081B2 (ja) * | 1979-09-11 | 1985-05-20 | 川崎製鉄株式会社 | 粗形鋼片の成形方法 |
JPS59282B2 (ja) * | 1979-12-29 | 1984-01-06 | 住友金属工業株式会社 | H形鋼用粗形鋼片の製造方法 |
US4550582A (en) * | 1980-02-04 | 1985-11-05 | Kawasaki Steel Corporation | Method of producing steel H-sheet pile |
JPS57139402A (en) * | 1981-02-23 | 1982-08-28 | Nippon Steel Corp | Production of blank shape steel for shape steel |
JPS5953121B2 (ja) * | 1981-03-05 | 1984-12-24 | 川崎製鉄株式会社 | 粗形鋼片用大型素材の幅出し圧延方法とその圧延用ロ−ル |
FR2507113A1 (fr) * | 1981-06-04 | 1982-12-10 | Arbed | Procede de laminage d'ebauches en vue de la production de gros profiles |
CA1179171A (en) * | 1981-07-10 | 1984-12-11 | Yoshiaki Kusaba | Method for producing beam blank for universal beam |
FR2515538B1 (de) * | 1981-11-04 | 1985-05-17 | Sacilor | |
DE3144082A1 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-19 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Verfahren zum walzen eines i-oder h-traegervorprofils mittels profilkaliber aufweisenden walzen |
US4400963A (en) * | 1981-12-09 | 1983-08-30 | Amca International Limited | Roller entry guide for angles |
FR2543027B1 (fr) * | 1983-03-21 | 1986-05-16 | Sacilor | Procede de laminage universel integral de profiles metalliques du type poutrelle h ou i |
SE8403479L (sv) * | 1984-06-29 | 1986-01-29 | Ssab Svenskt Stal Ab | Sett att framstella profilerade stenger |
DE3636478C2 (de) * | 1986-10-27 | 1996-10-31 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil |
GB2196565A (en) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Komatsu Mfg Co Ltd | Welding base material and method and apparatus for forming the same |
US20010026838A1 (en) * | 1996-06-21 | 2001-10-04 | Engelhard Corporation | Monolithic catalysts and related process for manufacture |
TW355149B (en) * | 1996-12-04 | 1999-04-01 | Schloemann Siemag Ag | A method of rolling pre-formed steel into finished steel using a roller frame device in reciprocating motion |
US6112409A (en) * | 1997-11-14 | 2000-09-05 | Cosma International Inc. | Roll forming utilizing splitting technology |
CN103386416A (zh) * | 2013-07-24 | 2013-11-13 | 钱奕峰 | 非对称断面异型材的加工方法 |
RU2677808C1 (ru) * | 2018-03-13 | 2019-01-21 | Публичное акционерное общество "Челябинский металлургический комбинат" (ПАО "ЧМК") | Способ изготовления фасонной заготовки формы "собачья кость" из непрерывно литого сляба |
RU2721265C1 (ru) * | 2019-09-26 | 2020-05-18 | Акционерное общество "ЕВРАЗ Объединенный Западно-Сибирский металлургический комбинат", АО "ЕВРАЗ ЗСМК" | Способ прокатки швеллеров |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1068467A (en) * | 1912-02-14 | 1913-07-29 | Wilhelm Vassen | Method of rolling profile iron with parallel flanges. |
AT251518B (de) * | 1963-03-14 | 1967-01-10 | Mannesmann Ag | Verfahren zum Umformen von Brammen in quadratische bzw. quadratähnliche Querschnitte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US499651A (en) * | 1893-06-13 | Rolling-mill | ||
US723834A (en) * | 1901-09-13 | 1903-03-31 | William Cooper | Steel or other metal rolling. |
DE1299587B (de) * | 1960-07-23 | 1969-07-24 | Yawata Iron & Steel Co | Vorwalzstrasse fuer ó±-Profiltraeger |
US3597954A (en) * | 1968-01-16 | 1971-08-10 | Nippon Steel Corp | Method and apparatus for rolling steel material and rails or similarly shaped products |
JPS5124561A (en) * | 1974-08-23 | 1976-02-27 | Nippon Steel Corp | Katakoatsuenno shokizokeiniokeru yunibaasaruatsuenho |
-
1976
- 1976-03-31 JP JP3430576A patent/JPS52117861A/ja active Granted
-
1977
- 1977-03-30 FR FR7709510A patent/FR2346063A1/fr active Granted
- 1977-03-30 US US05/782,821 patent/US4086801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-30 GB GB13376/77A patent/GB1544737A/en not_active Expired
- 1977-03-31 DE DE2714485A patent/DE2714485C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1068467A (en) * | 1912-02-14 | 1913-07-29 | Wilhelm Vassen | Method of rolling profile iron with parallel flanges. |
AT251518B (de) * | 1963-03-14 | 1967-01-10 | Mannesmann Ag | Verfahren zum Umformen von Brammen in quadratische bzw. quadratähnliche Querschnitte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift: Stahl und Eisen 69(1949) Nr. 12 , 9. Juni, S. 409-114 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030525A2 (de) * | 1979-12-10 | 1981-06-17 | Per-Olof Strandell | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Profilen |
EP0030525A3 (de) * | 1979-12-10 | 1981-11-25 | Per-Olof Strandell | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Profilen |
US6133468A (en) * | 1997-07-30 | 2000-10-17 | Basf Aktiengesellschaft | Method for preparing substituted benzyl bromides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4086801A (en) | 1978-05-02 |
DE2714485C2 (de) | 1981-12-10 |
FR2346063A1 (fr) | 1977-10-28 |
JPS52117861A (en) | 1977-10-03 |
JPS5755481B2 (de) | 1982-11-24 |
GB1544737A (en) | 1979-04-25 |
FR2346063B1 (de) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714485A1 (de) | Verfahren zum walzen von breitflansch- metallprofilen | |
DE3785529T2 (de) | Durch kaltlaminierung gebildete strukturen sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE19532643C5 (de) | Rohrwalzverfahren zum Strecken und Walzen von Rohrluppen und Dornwalzanlage | |
DE69211869T2 (de) | Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen | |
DE10041280C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE2359201C2 (de) | Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche | |
DE3240155C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer | |
DE1940341B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial | |
DE3622926C2 (de) | Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk | |
DE4027043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen | |
DE2437545C3 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallstäben | |
DE2303192A1 (de) | Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2605236C2 (de) | Verwendung eines Lochdorns und einer Matrize zum Herstellen eines Lochstückes | |
DE3222930C2 (de) | ||
DE2114346A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwalzen von Brammen bezueglich ihrer Breite | |
DE3033866C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt Knochenform aufweisenden Träger-Rohlings | |
DE68905679T2 (de) | Verfahren zum walzen von doppel-t-stahlprofilen. | |
DE3530454C2 (de) | ||
DE60001999T2 (de) | Längsteilvorrichtung zur Herstellung von mehreren Profilen | |
DE538635C (de) | Verfahren zur Herstellung durchbrochener Metallgegenstaende | |
DE29780451U1 (de) | Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung | |
DE2529405A1 (de) | Verfahren zum profilwalzen | |
DE3302333C2 (de) | ||
DE2542313A1 (de) | Verfahren zum walzen metallischer rohlinge | |
DE2829208C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HASSLER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5880 LUEDENSCHEID |
|
8330 | Complete disclaimer |